DE611239C - Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung einer Brueckenschaltung - Google Patents

Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung einer Brueckenschaltung

Info

Publication number
DE611239C
DE611239C DEA61826D DEA0061826D DE611239C DE 611239 C DE611239 C DE 611239C DE A61826 D DEA61826 D DE A61826D DE A0061826 D DEA0061826 D DE A0061826D DE 611239 C DE611239 C DE 611239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
ampere
bridge
hour meter
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61826D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Staeblein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61826D priority Critical patent/DE611239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611239C publication Critical patent/DE611239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrößen unter Verwendung einer Brückenschaltung Zur Regelung irgendeiner Betriebsgröße auf einen gewünschten Sollwert, der gegebenenfalls zeitlich veränderlich sein kann, beispielsweise zur Einregelung eines bestimmten Temperaturverlaufs in einem elektrischen Ofen, sind Brückenschaltungen bekanntgeworden, wobei zwei Widerstände; die in der Brücke verglichen werden, entsprechend dem einzuhaltenden Sollwert und entsprechend dem jeweiligen Istwert eingestellt werden. Im Brückenzweig ist ein Kontaktinstrument bzw. ein Relais vorgesehen, das je nach der Abweichung des Istwertes vom Sollwert den einen oder anderen seiner Kontakte schließt, wodurch Stromstöße, welche die Änderung der zu regelnden.Größe nach höheren oder tieferen Werten bewirken, erzeugt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine solche Brückenschaltung derart ausgebildet; daß das im Brückenzweig liegende Instrument oder Relais seine Kontakte mit Hilfe einer den Ausschlag verkleinernden mechanischen Übersetzung betätigt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß im Brückenzweig hoch empfindliche Instrumente oder Relais verwendet werden können und trotzdem ein zuverlässiger Kontaktdruck erzielt wird. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung soll im Brückenzweig ein Amperestundenzähler eingeschaltet sein, von dessen Schneckenradwelle die zur Steuerung der Regelimpulse dienenden Kontakte betätigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Regeleinrichtung wird im folgenden beschrieben und ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es möge sich dabei um die Regelung der elektrischen Leistung -eines Generators handeln, die in einer vorbestimmten Weise von einem bestimmten Betrag auf einen 'anderen verändert werden soll. i ist ein Widerstand, welcher selbsttätig oder von Hand derart verändert wird, daß sein jeweiliger Betrag dem Sollwert der Generatorleistung entspricht, z ein Widerstand, der etwa mit Hilfe eines Relaisinstrumentes o. dgl. selbsttätig auf einen dem jeweiligen Istwert der Generatorleistung entsprechenden Betrag eingestellt wird. Die konstanten Widerstände 3 und q. liegen in'Reihe mit den Widerständen i und a, die ebenfalls konstanten Widerstände 5 und 6 in den den ebengenannten gegenüberliegenden-Zweigen der Brücke. Zwischen den Widerständen 3 und 5 einerseits sowie q. und 6 andererseits liegt der Brückenzweig, welcher den Amperestundenzähler 7 enthält. Auf der Welle des Schneckenrades 8 befindet sich ein Kontakt 9, der mit den festen Kontakten io bzw. ii zusammenarbeitet. Die Kontakte io und ii führen zu zwei Relais iz bzw. i3, welche den Verstellmotor des Kraftmaschinenreglers zu Rechts- bzw. Linkslauf veranlassen und somit eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Generatorleistung bewirken. Die mit 12" und 13a bezeichneten Arbeitskontakte des Relais 12 bzw. 13 liegen demgemäß in den Stromkreisen für Rechts- bzw. Linkslauf des Verstellmotors, der in der Zeichnung fortgelassen ist. Die Relais 12 und 13 besitzen noch je zwei Umschaltkontakte i--ri und 12r2 bzw. 13 r1 und 13r2, durch welche der Brückenzweig aufgetrennt und durch den Amperestundenzähler ein Gegenstrom geleitet wird, wie im folgenden im Anschluß an einen vollständigen Arbeitsgang erläutert wird.
  • Solange sich die Generatorleistung von ihrem Sollwert nicht entfernt, sind die Widerstände i und 2 gleich groß, der Brückenzweig und -damit der Amperestundenzähler 7 führt keinen Strom, der Kontakt 9 auf der Schnekkenradwelle befindet sich zwischen den Kontakten io und ii. Wenn die Generatorleistung von ihrem Sollbetrag abweicht, sei es, daß der Widerstand i auf einen anderen Betrag eingestellt wird oder daß der Generator etwa durch Zu- oder Abschalten von mit ihm parallel arbeitenden Generatoren eine Belastungsänderung erfährt, kommt ein Strom im Brückenzweig im einen oder anderen Sinne zustande; und der Amperestundenzähler 7 läuft im einen oder anderen Sinne an. Hierbei wird je nach seiner Drehrichtung der Kontakt io oder der Kontakt i i berührt und dadurch ein Stromkreis für das Relais 12 oder das Relais 13 gebildet. Der Verstellmotor des Kraftmaschinenreglers wird also im einen oder anderen Sinne angelassen und vergrößert oder verkleinert den Betriebsstoffzufluß der Antriebsmaschine. Durch die Relais 12 und 13 werden gleichzeitig die Kontakte.12r1 und 12r,. bzw. 13r1 und 13r2 umgelegt und damit ein Gegenstrom durch den Amperestundenzähler 7 geleitet, so daß dieser seine Drehrichtung umkehrt und infolgedessen der Kontakt 9 den Gegenkontakt i o bzw. 11 wieder verläßt. Hierbei wird der Stromkreis für das Relais i2 bzw. 13 wieder unterbrochen, so daß der Verstellmotor des Kraftmaschinenreglers stillgesetzt wird und auch die Kontakte i 2 r1 und I Q r2 bzw. @ i 3 r1 und 13r2 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren. Durch die Widerstände 14 und 15 in den Gegenstromkreisen kann die Größe des Gegenstromes durch den Amperestundenzähler eingestillt werden. Da die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Amperestundenzählers von der Stromstärke abhängig ist, besteht die Möglichkeit, durch die Wahl der Gegenstromstärke die Dauer, während welcher die Kontakte io und ii geschlossen sind, und damit die Dauer der Regelimpulse, die dem Verstellmotor zugeführt werden, zu beeinflussen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung von Be triebsgrößem unter Verwendung einer Brückenschaltung und eines im Brückenzweig liegenden Kontaktinstrumentes bzw. -relais, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontaktbetätigung ein den Ausschlag verkleinerndes mechanisches übersetzungsgetriebe (8) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in den Brückenzweig eingeschalteten Amperestundenzähler (7), von dessen Schneckenradwelle die Regelkontakte (io, ii) betätigt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die nach Schließen der Regelkontakte (io und ii), vorzugsweise über Kontakte (I2r" 22r2, 13r1, 13r2) der von den Regelkontakten betätigten Relais (12, 13), einen Gegenstrom durch den Amperestundenzähler (7) leiten, derart, daß dessen Regelkontakte (io, i#i) sich wieder öffnen. q.. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gegenstromkreisen Widerstände (14, 15) eingeschaltet sind.
DEA61826D 1931-05-05 1931-05-05 Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung einer Brueckenschaltung Expired DE611239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61826D DE611239C (de) 1931-05-05 1931-05-05 Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung einer Brueckenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61826D DE611239C (de) 1931-05-05 1931-05-05 Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung einer Brueckenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611239C true DE611239C (de) 1935-03-25

Family

ID=6942699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61826D Expired DE611239C (de) 1931-05-05 1931-05-05 Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung einer Brueckenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611239C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740527C (de) * 1936-08-05 1943-10-22 Jean Francois Augier Queyras Elektrische Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740527C (de) * 1936-08-05 1943-10-22 Jean Francois Augier Queyras Elektrische Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223618B (de) Einrichtung sowohl zur direkten Steuerung als auch zur Fernsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE611239C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung einer Brueckenschaltung
DE650949C (de) Anordnung zur Erzielung eines sicheren Kontaktschlusses von galvanometrischen Relais
DE671133C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen
DE2510992C3 (de) Regeleinrichtung für einzeln zu- und abschaltbare Stellglieder
DE674412C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit Regelzeiger, Nacheil- und Rueckfuehreinrichtung
DE756534C (de) Selbsttaetige Rudersteuerung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE610666C (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE600015C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren, die mit verschiedenen am Anlasswiderstand einstellbaren Geschwindigkeiten betrieben werden
DE597293C (de) Elektrischer Regler fuer Kraftmaschinen
DE2404783C3 (de) Elektronische Hubsteuereinrichtung
DE757198C (de) Elektrische Rueckfuehreinrichtung, insbesondere bei Selbststeueranlagen fuer Luftfahrzeuge
DE712444C (de) Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen elektrischer Maschinen
DE658049C (de) Verfahren zur Regelung von physikalisch-technischen Groessen, die unter dem Einfluss mehrerer Verstellvorrichtungen stehen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe mehrerer Stromerzeuger
DE694836C (de) aermung von Feldwicklungen elektrischer Maschinen auf ihren Widerstandswert
DE572148C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere eines elektrischen Generators
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE671179C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung des mit einer Verstelluftschraube versehenen Triebwerkes eines Luftfahrzeuges
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE712540C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung von Kraftmaschinen
DE480379C (de) Vorrichtung zur Einregelung einer den Wirkungsgrad eines Betriebsvorganges beein-flussenden Betriebsgroesse, die nicht in eindeutiger Beziehung zu der auf den Regler einwirkenden Groesse steht
AT229428B (de) Regeleinrichtung für Regelstrecken mit großer Trägheit, insbesondere zur Aufrechterhaltung vorgeschriebener Wasserstände in Schiffahrtswegen, Stauseen, Wasserkraftstufen u. dgl.
DE968495C (de) Regelanordnung unter Verwendung einer Abgleichbruecke, in deren Diagonalzweig der Abgleichmotor liegt
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
DE728879C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Fahrzeuge