DE610572C - Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische ElementeInfo
- Publication number
- DE610572C DE610572C DEH135279D DEH0135279D DE610572C DE 610572 C DE610572 C DE 610572C DE H135279 D DEH135279 D DE H135279D DE H0135279 D DEH0135279 D DE H0135279D DE 610572 C DE610572 C DE 610572C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- mandrel
- pipe
- cups
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/06—Electrodes for primary cells
- H01M4/08—Processes of manufacture
- H01M4/12—Processes of manufacture of consumable metal or alloy electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
BibÜofheek
18 APH. 1935
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. MÄRZ 1935
7. MÄRZ 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21b GRUPPE Tos
Alfred Heilbrunn in Hamburg
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern für galvanische
Elemente unter" Vornahme einzelner Arbeitsvorgänge auf einem an eine Formvorrichtung
anschließenden kalibrierten Dorn. Nach der Erfindung wird so vorgegangen, daß ein
Zinkblechband von etwa der Breite des Becherumfang-es fortlaufend zu einem Rohr
geformt, anschließend auf den kalibrierten Dorn aufgeschoben, auf diesem schrittweise
zur Vornahme der zum Schließen der Seitennaht erforderlichen Arbeitsgänge vorwärts
bewegt und nach vollendeter Bearbeitung durch eine sich um den Dorn drehende Schneidvorrichtung in Rohrstücken von der
Länge der Zinkbecher abgetrennt wird.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die zum Schließen der Seitennaht erforderlichen
Arbeitsgänge bei der Herstellung von Zinkbechern für galvanische Elemente auf
einem kalibrierten Dorn durchzuführen, doch werden diese Zinkbecher vor dem Schließen
der Seitennaht auf ihre. Länge abgeschnitten und das abgeschnittene Blech in Richtung
quer zur Längsachse des Blechstreifens zusammengerollt. Xach diesen bekannten Verfahren
lassen sich die Becher nicht in so einfacher Weise laufend fertigen, und es besteht
der Xachteil, daß von der Lötmasse erheb-
liehe λ-Iengen an dem ^tknende des zylindrischen
Becherteils in dästlilnere des Bechers
eindringen, was für die elektrischen Eigenschaften des Elements schädlich ist.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Rohre laufend so herzustellen, daß ein Band
von der Breite etwa des Rohrumfangs fortlaufend zum Rohr geformt wird. Hierbei handelt es sich aber um dickwandigere Rohre,
als es Zinkbecher sind, so daß auch die Bearbeitung der Rohre nicht auf einem Dorn
durchgeführt wird. Infolgedessen ist es auch möglich, diese Rohre durch eine einfache
Schnittvorrichtung auf ihre Länge abzutrennen.
Die abgeschnittenen Rohrstücke werden nach der Erfindung zwecks Fertigstellung der
Zinkbecher durch die Vorschubbewegung des Rohres selbst einer Vorrichtung übergeben,
die die Rohrstücke zur Weiterbehandlung um 900 verschwenkt. Es ist zwar in der Herstellung
galvanischer Elemente für verschiedene Arbeitsvorgänge schon vorgeschlagen worden, die einzelnen Elemente in ihrer Lage
um 900 zu verschwenken, jedoch ist diese Maßnahme im Zusammenhang mit den hier
in Frage stehenden Arbeitsgängen und mittels - der eigenen Vorschubbewegung der Becher
nicht bekannt. Die Ausnutzung des eigenen Vorschubes ist aber besonders einfach und
zweckmäßig zur Durchführung des Verfahr ens.
Die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann mit einer Vorrichtung erfolgen,
die beispielsweise aus den Abbildungen ersichtlich ist.
Abb. ι zeigt in schematischer Darstellung eine Vorratsrolle, von der ein Stück Bandmaterial
abgezogen und zu einem rohrartigen Körper verformt wird.
Abb. 2 zeigt die gesamte Vorrichtung, mittels
deren das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt wird.
Abb. 3 zeigt verschiedene Verfahrensstufen, denen das Zinkband während seiner Verformung
unterliegt, und
Abb. 4 zeigt Schnitte A-A, B-B und C-C durch die in Abb. 2 wiedergegebene Rundierungsvorrichtung.
Von einer beliebig großen Metallrolle ι
wird das Zinkband,' dessen Breite etwa dem Umfang der herzustellenden Becher und der
Überlappung entspricht, abgezogen. Es wird schrittweise durch die Vorschubrollen 2 vorwärts
bewegt und in die Rundierungsvorrichtung der Maschine eingeführt. Der schrittweise
Vorschub kann 'veränderbar- sein, damit die Länge der herzustellenden Behälter
bzw. deren Höhe reguliert werden kann. Sobald das Metallband in die Vorrichtung 3, 4
gelangt, wird es der Wirkung der Teile 3 und 4 ausgesetzt, die relativ zueinander bewegbar
sind. Im vorliegenden Falle steht der Teil 3 fest, der Teil 4 dagegen kann sich auf
und ab bewegen. Während des vorübergehenden Stillstandes der Transportvorrichtung 2
bewegt sich der Teil 4 auf und ab, wodurch das Rundieren des Metallbandes herbeigeführt
wird. Die Vorrichtung 3, 4 ist zweckentsprechend so lang, daß das Rundieren in mehreren
Stufen erfolgt, beispielsweise wie aus Abb. 3 und 4 ersichtlich, so daß ein schlanker
und das Metall nicht in unzulässiger Weise beanspruchender Übergang von dem flachen
Ausgangsmaterial zu dein runden, rohrförmigen Hohlkörper erzeugt wird. Hierbei erscheint
es vorteilhaft, den Abstand α (Abb. 1) entsprechend dem zu verarbeitenden Material,
dem erforderlichen Rohrdurchmesser usw. zu wählen. Der obere Teil 3 der Rundierungsvorrichtung
ist als Matrize ausgebildet und besitzt eine Verlängerung, die als Aufnahmedorn
für das rundierte Metallband dient. Dieser Dorn mit Matrize 3 ist zweckmäßig aus einem Stück hergestellt und auswechselbar
in.der Maschine eingesetzt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 3, 4 der Abb. 1 ergibt sich näher aus Abb. 4,
Schnitt B-B: Durch die Kurve 1 wird der doppelarmige Hebel 2 um den Punkt 5 bewegt.
Eine Lasche 6 verbindet den doppelarmigen Hebel 2 mit der Vorrichtung 4, wodurch
die Hebelbewegungen auch auf die Vorrichtung 4 übertragen werden.
Oberhalb des Domes 3 können beispielsweise Vorrichtungen 5,6 und 7 wirken, die
das Löten "TleiN Längsnaht des vom Metallband
1 mit Hilfe der Vorrichtung 3, 4 entstandenen Rohres durchführen. Die rotierende
Bürste 5 hat den Zweck, Unreinlichkeiten insbesondere an der Lötstelle von dem Metall zu entfernen. Aus dem Bottich 6
fließt durch ein Röhrchen oder mit Hilfe eines Dochtes oder kleinen Pinsels Säure zu der zu
lötenden Naht des vorwärts bewegten Rohrkörpers.
Der Kolben 7, der durch eine Flamme 8 oder auch elektrisch beheizt wird, führt die Lötung herbei. \ron einer Rolle
Fadenzinn 9 kann mittels einer Transportvorrichtung 10, welche schrittweise wirkt,
mittels eines Schneidwerkzeuges 11 so viel Zinn abgeschnitten werden, wie für den jeweiligen
Vorschub der Transportvorrichtung 2 benötigt wird. Die Transportvorrichtung
10 ist regulierbar eingerichtet, damit stets so viel Zinn durch die Schneidvorrichtung
11 abgetrennt wird, wie für einen Vorschub
des Metallrohres gebraucht wird. Die-· ses abgeschnittene Zinnstückchen fällt kurz
vor dem Vorschub des Metallbandes 1 in den Kolben 7 und von hier durch die untere Öffnung
dieses Kolbens, um die Naht des Rohres zu verschließen. Rollen 12, welche beiderseits
von dem Dorn 3 angeordnet sind und dafür sorgen, daß das Rohr in der erforderlichen
Weise genau um den Dorn 3 herumliegt, werden durch den Räderantrieb 13 in
Bewegung versetzt. Diese Rollen 12 wirken ebenso wie die Vorrichtung 2 als Vorschub.
Dadurch wird erreicht, daß das Metallband bis fast zum letzten Stück aufgebraucht wird.
Auf seinem weiteren Wege gelangt das endlose Rohr zum Schneidwerk 14, dessen Messer
während des Rotierens um den Dorn 3 Bewegungen zum und auch wieder vom Zentrum weg ausführen. Die Messer üben die Schneidwirkung
dann aus, wenn die Transportvorrichtungen 2 und 12, 13 angehalten werden.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die abgeschnittenen kleinen Hülsen absolut glatte
Schneidkanten besitzen und daß sich an der Überlappungsstelle keine Unebenheiten mehr
ergeben. Die abgeschnittenen Hülsen werden nun beim Vorschub des nachfolgenden Rohres
mit Hilfe der Transportvorrichtungen 2 und 12, 13 von dem Dorn 3 auf einen Dorn 15 geschoben.
Statt eines einzelnen Domes 15 können eine Anzahl beispielsweise auf einer
Transportkette montiert sein, welche sich in Pfeilrichtung schrittweise bewegt, und zwar
derart, daß ein Dorn 15 jeweils auf seinem Wege zum Stillstand kommt, wenn die Transportvorrichtungen
2 und 12, 13 arbeiten. Oberhalb der Kette mit den Dornen 15 sind
Vorrichtungen angebracht, welche die Becherböden ausstanzen und jedesmal mit den
darunter ausgerichteten Hülsen so verbinden, daß fertige Becher entstehen. Von einer
Metallrolle 16 wird das Metallband durch einen Vorschub 17 in das auswechselbare
Schnittwerkzeug 18 geführt. Der Vorschub 17 ist einstellbar und arbeitet schrittweise. Nach
jedem Schritt bewegt sich mittels eines Exzenterantriebs ein Stempel 19, stanzt aus dem
Band 16 eine Scheibe von entsprechender
Größe aus, drückt sie durch den Schnitt iS hindurch und legt sie auf dem unterhalb desselben
ausgerichteten Dorn 15 ab. An der nächsten Arbeitsstelle wirkt wiederum eine
drehende Bürste 20 ähnlich der Bürste 5, wobei gleichzeitig der Deckel oder Boden in der
Mitte durch einen federnden Stift gesichert wird. Ebenso entsprechen die -Vorrichtungen
21, 23, 24 und 25 in ihrer Wirkungsweise durchaus den Vorrichtungen 6 bis 11. Zu
bemerken ist nur, daß der Kolben 25 so ausgeführt wird, daß das abgeschnittene Stück
Zinn, welches mittels der Transportvorrichtung 23 von dem Band 22 zu dem Schneidwerkzeug
24 gebracht wird, lediglich zu dem Umfang des von iS und 19 ausgestanzten
Bodens gelangen kann. Um eine gute und regelmäßige Lötung der Bodennaht zu erzielen,
ist es angebracht, den Kolben 25 und
z° die Dorne 15 so zu konstruieren, daß sie sich
während des Lötprozesses gegenläufig drehen. Die Dorne 15 sollen sich auch an den Arbeitsstellen,
an denen die Bürste 20 und die Säurezuführung 21 wirken, in Drehung befinden.
Schließlich gelangen die Dorne 15, welche beispielsweise hohl ausgeführt werden können,
zu einer Arbeitsstelle, an welcher die fertigen Becher durch einen mittels Rolle 27
und Kurve 28 betätigten Stempel 26 von dem Dorn 15 abgestreift werden, so daß die Dorne
15 wieder zur Aufnahme einer neuen Hülse frei werden.
Die Vorrichtung kann, ohne daß der Rahmen der Erfindung hierdurch verlassen wird,
Abänderungen unterworfen werden. So können z. B., um die ganze Vorrichtung für
große Behälter von verschiedenen Durchmessern verwendbar zu machen, die Teile der
Einrichtung 3, 4, 18 und 19 und schließlich auch 25 auswechselbar angeordnet werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern für galvanische Elemente unter
Vornahme einzelner Arbeitsvorgänge auf einem an eine Formvorrichtung anschließenden
kalibrierten Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinkblechband von etwa der Breite des Becherumfanges ,fortlaufend
zu einem Rohr geformt, anschließend auf den kalibrierten Dorn aufgeschoben,
auf diesem schrittweise zur Vornahme der zum Schließen der Seitennaht erforderlichen
Arbeitsgänge vorwärts bewegt und nach vollendeter Bearbeitung durch eine sich um den Dorn drehende Schneidvorrichtung
in Rohrstücken von der Länge der Zinkbecher abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rohrstücke
zwecks Fertigstellung der Zinkbecher durch die Vorschubbewegung des Rohres
selbst einer Vorrichtung übergeben werden, die die Rohrstücke zur Weiterbehandlung
um 900 verschwenkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH135279D DE610572C (de) | 1933-02-18 | 1933-02-18 | Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH135279D DE610572C (de) | 1933-02-18 | 1933-02-18 | Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610572C true DE610572C (de) | 1935-03-07 |
Family
ID=7177255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH135279D Expired DE610572C (de) | 1933-02-18 | 1933-02-18 | Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610572C (de) |
-
1933
- 1933-02-18 DE DEH135279D patent/DE610572C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE659064C (de) | Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen | |
DE832876C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren zwischen zwei Lagen von Packmaterial | |
DE610572C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente | |
DE4119730A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von teebeuteln | |
DE36499C (de) | Maschine zur Herstellung von Hufeisen | |
DE1023962B (de) | Maschine zur Herstellung kegelfoermiger Papierbecher | |
DE491211C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dosenruempfen | |
DE580976C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spulenkoerpern mit Durchbrechungen | |
DE500262C (de) | Vorrichtung zur Anfertigung und Verarbeitung von Hohlnieten ohne Deckplatte aus Bandmaterial | |
DE1552099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerkaefigen u.dgl. | |
DE578022C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhuellen | |
DE497567C (de) | Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech | |
DE243218C (de) | ||
DE617213C (de) | Zigarren-Einwickelmaschine | |
DE431345C (de) | Vorrichtung zum Rollen von Zinkbechern o. dgl. | |
DE409163C (de) | Maschine zur Herstellung von konischen Papierhuelsen mittels kegelfoermigen Wickeldorns | |
AT146838B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterpfropfen oder ähnlichen Mundstücken für Zigaretten. | |
DE621181C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rauchfilterpfropfen | |
DE349647C (de) | Maschine zum Verpacken von Zigaretten, Zuendhoelzern und anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
AT90771B (de) | Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln. | |
AT118781B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz. | |
DE531586C (de) | Verfahren, um auf elektrischem Wege ein draht- oder streifenfoermiges Metallstueck, wie einen Anschlussleiter aus Kupfer, nur ueber eine gewisse Strecke mit einem Metallkoerper, wie dem Zinkbecher eines galvanischen Elementes, zu verbinden | |
AT132509B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen. | |
DE711660C (de) | Verfahren zur automatischen Herstellung von Knallerbsen | |
DE332949C (de) | Maschine zum Herstellen kuenstlicher Blueten |