DE610294C - Photographischer Objektivverschluss mit Belichtungsmesser - Google Patents

Photographischer Objektivverschluss mit Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE610294C
DE610294C DEG86080D DEG0086080D DE610294C DE 610294 C DE610294 C DE 610294C DE G86080 D DEG86080 D DE G86080D DE G0086080 D DEG0086080 D DE G0086080D DE 610294 C DE610294 C DE 610294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic lens
slot
rectangles
lens shutter
light meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Publication date
Priority to DEG86080D priority Critical patent/DE610294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610294C publication Critical patent/DE610294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/02Control effected by setting a graduated member on the camera in accordance with indication or reading afforded by a light meter, which may be either separate from or built into camera body

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Objektiwerschlusses mit Belichtungsmesser nach Patent 608 427., bei dem als Helligkeitsregler für den Belichtungsmesser zwei um den Objektivstutzen drehbare Stellscheiben vorgesehen sind, deren Lichteinlaßöffnungen innerhalb des Verschlußumfanges liegen und von denen die eine mit der Regelvorrichtung für die Belichtungszeit, die andere unabhängig davon mit der Einstellung der Irisblende verbunden ist. Nach der bisherigen Ausführung hatte der eine Helligkeitsregler einen Einsatz von verschiedener ■Lichtdurchlässigkeit und der andere runde Öffnungen verschiedener Größe. Erfindungsgemäß bilden die Öffnungen in der einen Regelscheibe Rechtecke von in radialer Richtung gleicher Höhe, in tangentialer Richtung veränderlicher Breite, während in der anderen Regelscheibe ein Schlitz von in radialer Richtung veränderlicher Breite angebracht ist. Statt dessen können die Öffnungen auch in beiden Reglern .aus sich kreuzenden Rechtecken bestehen, deren lange Seiten gleich lang sind und deren kurze Seiten vom einen zum anderen Schlitz zunehmen. Diese Ausbildung beider Regelscheiben mit einfachai Öffnungen ergibt gegenüber der Ausstattung mit einem verschieden lichtdurchlässigen Einsatz eine bedeutend einfachere und damit billigere Herstellung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Ausführung mit einem sich verjüngenden Schlitz, Abb. 2 mit radial und tangential gestellten Rechtecken und Abb. 3 mit geneigten Rechtecken. Abb. 4 zeigt die Anordnung im Querschnitt. Um den Objektivstutzen des Gehäuses ι sind die Reglerscheiben 3 und 5 drehbar gelagert und durch die Deckscheibe 2 mit Durchlaßöffnüng 2a gegen axiales Verschieben gesichert. Die eine Reglerscheibe trägt einen Schlitz 4 (Abb. 1) von veränderlicher radialer Weite, die andere rechteckige Durchbrüche4ß von gleicher radialer Höheund veränderlicher Breite. An Stelle des Schlitzes von veränderlicher radialer Weite können auch, wie in Abb. 3 dargestellt, rechteckige Durchbrüche von gleicher Breite und veränderlicher radialer Höhe treten. Abb. 3 zeigt eine Anordnung der rechteckigen Durchbrüche, die scr zum Radius geneigt sind, daß die Rechtecke der einen Scheibe senkrecht zu denen der anderen stehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Photographischer Objektiv Verschluß mit Belichtungsmesser nach Patent 608 427, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinfallöffnungen im einen Helligkeitsregler aus Rechtecken (4°) von gleicher radialer und ungleicher tangentialer Seitenlänge und ini anderen aus einem Schlitz (4) von <■ in radialer Richtung veränderlicher Breite bestehen.
  2. 2. Photographischer Objektiwerschluß mit Belichtungsmesser nach Patent 608 427, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinfallöffnungen in beiden Helligkeitsreglern aus sich kreuzenden Rechtecken bestehen, deren lange Seiten gleich lang sind und deren kurze Seiten vom einen zum anderen Schlitz zunehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG86080D Photographischer Objektivverschluss mit Belichtungsmesser Expired DE610294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86080D DE610294C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86080D DE610294C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610294C true DE610294C (de) 1935-03-07

Family

ID=7138335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86080D Expired DE610294C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610294C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746395C (de) * 1937-11-09 1944-08-05 Magnus Rudolf Abblendvorrichtung für Geräte zum Messen des Lichtdurchlasses, insbesondere lichtdurchlässiger Schichten.
DE1008017B (de) * 1953-05-21 1957-05-09 Agfa Camera Werk Ag Blendenvorrichtung fuer Fotometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746395C (de) * 1937-11-09 1944-08-05 Magnus Rudolf Abblendvorrichtung für Geräte zum Messen des Lichtdurchlasses, insbesondere lichtdurchlässiger Schichten.
DE1008017B (de) * 1953-05-21 1957-05-09 Agfa Camera Werk Ag Blendenvorrichtung fuer Fotometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610294C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Belichtungsmesser
DE825793C (de) Entwicklungsspule fuer photographische Filmbaender
DE2507887A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE666844C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE687304C (de) Kinogeraet
DE629801C (de) Filteranschlussstueck fuer Gasschutzmasken
DE639392C (de) Photographische Kamera
CH171054A (de) Sucher für photographische Apparate.
DE660415C (de) Filtereinrichtung an Bildwerfern zur farbigen Wiedergabe von Schwarz-Weiss-Filmen
DE637846C (de) Wannenfoermige Rollfilmkapselkassette
DE695502C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE669768C (de) Tageslichtentwicklungsgeraet
DE552041C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters
DE466245C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung kinematographischer Filme mit gemusterter Celluloidlage nach Keller-Dorian
AT114581B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter Zelluloidlage.
DE707727C (de) Kassette fuer Kinokameras
AT227048B (de) Ventil
DE526839C (de) Vorrichtung zum Entwickeln belichteter photographischer Streifen
DE1193696B (de) Photographisches Objektiv
AT153307B (de) Kassette für Kinokameras.
AT45976B (de) Verdunkelungsvorrichtung für Scheinwerfer mit kreisrunder oder vieleckiger Lichtaustrittsöffnung.
DE330505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE650581C (de) Filmfortschalteinrichtung
AT149080B (de) Aufnahmeapparat für die Dreifarbenkinematographie.