AT114581B - Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter Zelluloidlage. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter Zelluloidlage.

Info

Publication number
AT114581B
AT114581B AT114581DA AT114581B AT 114581 B AT114581 B AT 114581B AT 114581D A AT114581D A AT 114581DA AT 114581 B AT114581 B AT 114581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
duplicating
films
patterned
elevations
wedge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Film En Couleurs Keller Dorian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Film En Couleurs Keller Dorian filed Critical Film En Couleurs Keller Dorian
Application granted granted Critical
Publication of AT114581B publication Critical patent/AT114581B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Einrichtung   zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter   Zelluloidlage.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und optische Einrichtungen zur Verstärkung der Farbwirkungen und zum   willkürlichen   Wechsel der Färbungen bei der Vervielfältigung gemusterter Filme, die mit dem von Keller-Dorian angegebenen Werkzeug hergestellt sind. Die unter dem Namen   Keller-  
Dorian-Filme bekannt gewordenen Filme haben eine Zelluloidlage, die ein Reliefmuster aus kleinen linsenartigen Teilchen trägt, die entweder als   sphärische   oder aber als zylindrische Diopter wirken, je nachdem die erhabenen Teile des Musters pyramidenartig oder keilartig sind. 



   Bei der Vervielfältigung solcher Filme liegen, wie dies Fig. 1 veranschaulicht, der zu vervielfältigende Film   A   und der unbelichtet Film A'in den einander gegenüberliegenden Hauptebenen des Vervielfältigungsobjektives und zw. wenden sie die gemusterte Seite dem Objektiv zu. Das Vervielfältigungsobjektiv besteht aus zwei symmetrischen Teilobjektiven 0 und 0', die so berechnet und angeordnet sind, dass die Bilder des auswählenden Farbfilters, welche auf der Gelatineschicht der zu vervielfältigenden Filme festgehalten sind, in der Ebene der Blende B des Vervielfältigungsobjektives durch Vermittlung des optischen Systems : Erhebungen des   Reliefmusters - Teilobjt'ktiv 0   wieder entstehen. 



    Das Bild der Blrndenöffnung B wird von der anderen Hälfte 0'des Objektivs und von den pyramiden-   artigen oder keilartigen Erhebungen des bisher noch unbeliehteten Films A'aufgenommen und bildet sich von neuem auf der lichtempfindlichen Schicht dieses Films gegenüber jeder Erhebung des Musters. 



   Nun sind die pyramidenartigen oder keilartigen Erhebungen keine vollkommenen Diopter ; wie alle Diopter zeigen auch sie die Erscheinungen der Abirrung (Aberration). Überdies entstehen bei der Musterung an den in Fig. 2 mit D bezeichneten Stellen häufig Fehler, die man als Verflachungen bezeichnet. 



  Diese Verflachungen zerstreuen das Licht und sind die Ursache für die in der Vervielfältigung häufig auftretenden weissen Flecken in farbigen Stellen. 



   Um die Wirkung der Farben zu verbessern, wird gemäss der Erfindung der zu vervielfältigende Film bei der Aufnahme durch genau paralleles Licht belichtet. Da nämlich die pyramidenartigen oder keilartigen Erhebungen des Musters Diopter von grösserer Öffnung, als das Aufnahmeobjektiv sind, bleiben zwischen jenen Erhabenheiten nicht belichtete Stellen E übrig, die, wie dies Fig. 2 zu erkennen gibt, bei der Umkehrung geschwärzt werden ; diese Stellen bezeichnet man als Ringbereiche und diese Ringbereiche liegen genau gegenüber den vorerwähnten Verflachungen und decken sie vollständig ab, sobald man, wie dies schematisch in Fig. 3 veranschaulicht ist, bei der Vervielfältigung paralleles Licht für die Durchleuchtung verwendet. 



   Bei der Vervielfältigung von Filmen mit pyramidenartigen Erhebungen des Musters muss man den Film überall mit streng parallelem Licht durchleuchten. Zu diesem Zwecke ordnet man im Brennpunkt einer Linse oder eines achromatischen Objektives eine punktförmige Lichtquelle an, die z. B. ein in Blattmetall gebohrtes und sehr stark beleuchtetes Loch sein kann oder man verwendet noch zweckmässiger eine Wolfram-Bogenlampe der Bauart Philips, denn eine solche Lampe ist eine streng punktförmige Lichtquelle. 



   Um Filme mit keilartigen Erhebungen des Musters zu vervielfältigen, beleuchtet man den Film entweder durch einen leuchtenden Spalt oder durch eine Lampe L mit geradem Faden, der in der Brenn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 punktebene einer Kollimatorlinse G, parallel zu den Erzeugenden der zylinderartigen Erhebungen des Musters liegt (Fig. 4). 



   Bezeichnet man mit a die Länge des leuchtenden Fadens, mit f die Brennweite der Kollimatorlinse G, mit F die Brennweite des halben Vervielfältigungsobjektives 0 + 0'und mit D den Durchmesser der Blende B, so gilt die einfache Beziehung 
 EMI2.1 
 
Erachtet man es aus künstlerischen oder anderen Rücksichten für notwendig, die Farben des Films zu wechseln oder zu ändern, so kann mit folgenden Mitteln in einfachster Weise ein beliebiges   willkürliches   Wechseln erfolgen. Das Bild des auswählenden Farbfilters entsteht in der Ebene der Blende B, vgl. Fig. 1. Schiebt man nun in diese Blende des Vervielfältigungsobjektives einstellbare Spalte oder Abdeckungen ein, so verkleinert oder schliesst man vollständig den dieser oder jener Farbe entsprechenden Teil der Blende.

   Die entsprechende Farbe des   vervielfältigten Films A verschwindet,   während die beiden anderen Farben mehr zur Geltung kommen und greller werden. Im übrigen ist man fast immer gezwungen, den der Farbe grün entsprechenden mittleren Teil des Objektives zu schliessen, weil die Beugungsspektren höherer Ordnung des Leuchtfadens, die in den den Farben rot oder blau entsprechenden Teilen der Blendenöffnung entstehen, bedeutend schwächer sind, als jene Beugungsspektren, die am Orte des in der Mitte der Blendenöffnung entstehenden Abbildes des Leuchtfadens liegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter Zelluloidlage, gekennzeichnet durch die Verwendung streng parallelen Lichtes für die Durchleuchtung des zu vervielfältigenden Filmes.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei Filmen mit pyramidenartigen EMI2.2 im Brennpunkt einer zur Optik des Vervielfältigungapparates gehörenden Kollimatorlinse angeordnet ist.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei Filmen mit keilartigen Erhebungen des Musters der Zelluloidlage, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Erzeugenden der gerundeten äusseren Begrenzungsfläthen der keilartigen Erhebungen eine linienförmige Leuchtquelle in der Brennpunktebene einer zur Optik des Vervielfältigungsapparates gehörenden Kollimatorlinse angeordnet ist.
    4. Vervielfältigungsvorrichtung mit einer Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einstellbarer Blenden für drei den Farben rot, blau und grün zugeordnete Streifen.
AT114581D 1927-02-07 1928-02-06 Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter Zelluloidlage. AT114581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB114581X 1927-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114581B true AT114581B (de) 1929-10-10

Family

ID=9986616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114581D AT114581B (de) 1927-02-07 1928-02-06 Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter Zelluloidlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114581B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung kinematographischer Filme mit gemusterter Zelluloidlage.
DE1522251A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Richten verschiedenfarbiger Lichtstrahlenbuendel auf eine Flaeche
DE466245C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung kinematographischer Filme mit gemusterter Celluloidlage nach Keller-Dorian
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT96931B (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Faben.
DE662931C (de) Vorrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
AT123088B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photographie oder Kinematographie in Farben.
DE728984C (de) Einrichtung zum Herstellen photoraphischer Differenzbilder
AT149080B (de) Aufnahmeapparat für die Dreifarbenkinematographie.
DE499013C (de) Filter fuer Farbenkinematographie
AT17550B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung plastisch richtiger Bildwerke.
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE616745C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linsenrasterfilms mit einem Streifensystem
AT19207B (de) Camera zur gleichzeitigen Aufnahme oder Projektion mehrerer Bilder mit einem Objektiv.
DE661479C (de) Vorrichtung zur Moirevermeidung beim Kopieren auf Farbrasterschichttraeger
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
AT62705B (de) Photographische Kamera.
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
DE685064C (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Linsenrasterfarbaufnahmen
DE750796C (de) Einrichtung zur Aufbringung von Kennzeichnungsangaben auf den Schichttraeger bei derAufnahme von Roentgenleuchtschirmbildern
AT154753B (de) Lampe mit einem zur Färbung des Lichtes mit einer Farbschicht versehenen Reflektor.
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE590145C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf photographische Materialen ohne Linsenrasterung