DE552041C - Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters

Info

Publication number
DE552041C
DE552041C DESCH89393D DESC089393D DE552041C DE 552041 C DE552041 C DE 552041C DE SCH89393 D DESCH89393 D DE SCH89393D DE SC089393 D DESC089393 D DE SC089393D DE 552041 C DE552041 C DE 552041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
recording
reproduction
photographs
living
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH89393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH89393D priority Critical patent/DE552041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552041C publication Critical patent/DE552041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Vorrichtungen zur Aufnahme undWiedergabe lebender Photographien mittels eines der photographischen Schicht gegenüber verschiebbaren Streifenrasters derart einzurichten, daß nach Beendigung der Gesamtaufnahme oder Wiedergabe und nach Wechsel des Bildträgers die Bildherstellung oder -widergabe sogleich ihren Fortgang nehmen
ίο kann.
Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sind so eingerichtet, daß nach Verschiebung der photographischen Schicht gegenüber dem Streifenraster von der Anfangsbelichtungsstellung über alle Zwischenbelichtungsstellungen bis zur Endstellung die Anfangsstellung nur durch Rückwärtsbewegen der Verschiebungsvorrichtung über die Zwischenstellungen erreicht werden kann.
ao Gemäß der Erfindung wird dagegen die relative Verschiebung mittels eines Nockens o. dgl. derart gesteuert, daß sich an die für die letzte Belichtung oder Wiedergabe notwendige Verstellung unmittelbar die Einstellung für die erste Belichtung oder Wiedergabe anschließt.
Die Nockenscheibe hat zweckmäßig eine der Zahl der Aufnahmen entsprechende Anzahl gleicher oder ähnlicher Kurvenstücke, die in verschiedenen Abständen von der Nockenmitte liegen und die sämtlich fortlaufend aneinandergereiht sind. Vorteilhaft befindet sich zwischen dem Kurvenstück für die erste Aufnahme und dem sich unmittelbar anschließenden Kurvenstück für die letzte Aufnahme eine Rast für die Ruhestellung der Vorrichtung.
Eine der zahlreichen möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgedankens ist schematisch als Beispiel auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt in der Belichtungsrichtung gesehen und im Teilschnitt eine Kassette gemäß der Erfindung zur Aufnahme lebender Photographien.
Fig. 2 bis 4 stellen in anderer Ansicht und teilweise im Schnitt einige Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. 1 dar.
Der Raster 29, auf dessen umgebogene Lappen 29' sich die zu belichtende Platte aufsetzt, ist mittels der Winkel 24, 24° in dem Kassettengehäuse27befestigt. Gegen die photographische Platte legen sich beiderseits nachgiebige Führungen. An der linken Seite der Platte liegt die Schiene 28, die durch Zwischenschaltung von Federn nachgiebig von den Führungsstiften 31 und 32 getragen wird. Zwischen beiden ist eine Schraube 30 mit Kordelmutter angeordnet, die zur feinfühligen Einstellung dient. Von rechts legen sich gegen den Rand der Platte zwei Stifte 33, 34, die durch Buchsen 35 und 36 gut geführt sind, welche in dem Kassettenrand eingesetzt sind. Zweckmäßig sind diese Stifte am Ende auch
noch in umgebogenen Lappen 29" des Rasters 29 geführt. Beide Stifte sind durch einen Querstab 22 miteinander verbunden, der durch Federn, welche sich auf den Stiften 33, 34 führen, nach außen gedrückt wird. In der Mitte des Querstabes 22 ist eine Rolle 23 gelagert, die durch die Federung des Querstabes 22 ständig gegen eine Nockenscheibe 21 gedrückt wird, in deren Rast 21' sie in der Ruhestellung liegt. Die Nockenscheibe 21 besitzt drei einander ähnliche Kurventeile 21°, 2100 und 21000 in verschiedenem radialen Abstand von der Drehachse des Nockens 21.
Hat die photographische Platte ihre richtige Lage in der Kassette 27 hinter dem Raster 29 erreicht, so setzt sich der Nocken 21 in der Pfeilrichtung in Drehung. Sobald die Rolle 23 aus der Rast 21' auf die Kurve 21° gelangt, legt sich das vordere Ende der Stifte 33, 34 gegen den Rand der Platte. Während der erste, als Kreisbogen ausgebildete Teil der Kurve 210 vor der Rolle 23 vorbeiläuft, erfolgt durch Öffnen des Verschlusses die erste Aufnahme. Nach Abdecken des Objektivs gelangt die auf einem größeren Radius liegende Kurve 2100 unter die Rolle 23 und verschiebt damit die Platte um eine der Rasterung entsprechende Breite nach links. Nun erfolgt die zweite Aufnahme, während der als Kreisbogen ausgebildete Umfang der Kurve 2100 unter der Rolle läuft, worauf schließlich die dritte Aufnahme unter Verwendung der Kurve 21000 erfolgt. Nach Beendigung der drei Aufnahmen fällt die Rolle 23 in die Rast 21' zurück. Die photographische Platte ist hierdurch freigegeben; sie kann in beliebiger Weise der Kassette 27 entnommen und durch eine neue zu belichtende Platte ersetzt werden. Da die Kassettenteile durch Einstellen der Rolle 23 in die Rast 2i' in ihre Ausgangsstellung zurückgelangt sind, kann nun sofort mit der Belichtung dieser neuen Platte begonnen werden.
aneinanderge-

Claims (5)

  1. Patentansprüche: ι. Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines der photographischen Schicht gegenüber verschiebbaren Streifenrasters, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativverschiebung mittels eines Nockens o. dgl. derart gesteuert wird, daß sich an die für die letzte Belichtung oder Wiedergabe notwendige Verstellung unmittelbar die Einstellung für die erste Belichtung oder Wiedergabe anschließt, so daß nach dem Wechsel des Schichtträgers die Bildherstellung ihren Fortgang nehmen kann.
  2. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockenscheibe eine der Zahl der Aufnahmen entsprechende Anzahl gleicher oder ähnlicher Kurvenstücke besitzt, die in verschiedenen Abständen von der Nockenmitte liegen und die sämtlich fortlaufend reiht sind.
  3. 3.Vorrichtung nachAnspruchi oder2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Kurvenstück für die erste Aufnahme und dem sich unmittelbar anschließenden Kurvenstück für die letzte Aufnahme eine Rast für die Ruhestellung der Vorrichtung befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in der Kassette zu beiden Seiten durch elastischeAnlagen gehalten wird, von denen die eine durch die Nockenscheibe o. dgl. absatzweise senkrecht zu dem Rasterstreifen bewegt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der beiden seitlichen elastischen Anlagen der Kassette durch eine Schraube o. dgl. fein einstellbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH89393D 1929-02-15 1929-02-15 Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters Expired DE552041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89393D DE552041C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89393D DE552041C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552041C true DE552041C (de) 1932-06-09

Family

ID=7444144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH89393D Expired DE552041C (de) 1929-02-15 1929-02-15 Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007198C3 (de) Magnetkopfanordnung mit einer Einrichtung zum Positionieren des Magnetkopfes
DE552041C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photographien mittels eines Streifenrasters
DE1825663U (de) Magnetogrammtraeger.
DE843811C (de) Tageslicht-Entwicklungsdose
DE541793C (de) Vorrichtung an elektrooptischen Tonwiedergabegeraeten zur Einstellung des Spaltbildes auf dem Tonschriftstreifen
DE2914598C3 (de) Trägerfolie mit auf dieser aufgebrachten, selbstklebenden Transfer-Streifen für die Erstellung von Skalen
DE416828C (de) Drehsinnanzeigevorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl.
DE731093C (de) Verfahren zum optischen Kopieren eines Tonfilms
DE571301C (de) Plattensprechmaschine
DE607504C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven
DE861356C (de) Rollfilmkassette fuer Aufnahmegeraete mit Kreuztischfuehrung fuer Platten- oder Planfilmkassetten
DE683294C (de) Photographisches Wiedergabegeraet
DE508241C (de) Photographischer Filmapparat
DE891464C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Toenen in Sprossenschrift
DE759342C (de) Verfahren zur Herstellung von betrachtungsgerechten Stereodoppel-bildern durch Kontaktkopieren von zusammenhaengenden Negativbildern
DE2527955C2 (de) Vorrichtung zum Teilen eines Winkels
DE470972C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Vorfuehrung von Darstellungen, insbesondere zu Reklamezwecken
DE1806574C3 (de) Gerat zum Projizieren von auf Lochstreifen gespeicherten Informa tionen auf eine Arbeitsebene
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE410685C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zur photographischen Vervielfaeltigung geeigneten Schallbildern
DE523842C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von bandfoermigen Tonschrifttraegern, insbesondere Tonfilmen
DE2410896C2 (de) Video-, Ton- und Löschkopfaggregat für Bildbandgeräte
DE951783C (de) Scheibenfoermiger Halter fuer Stereobilder
DE757783C (de) Bildtonfilmprojektor
DE2013274C3 (de) Verfahren zum Runden der Rücken von Buchblöcken