DE609696C - Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehaerteten Rasierklingen und Abfallstuecken - Google Patents

Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehaerteten Rasierklingen und Abfallstuecken

Info

Publication number
DE609696C
DE609696C DEL83745D DEL0083745D DE609696C DE 609696 C DE609696 C DE 609696C DE L83745 D DEL83745 D DE L83745D DE L0083745 D DEL0083745 D DE L0083745D DE 609696 C DE609696 C DE 609696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
roller
tape
hardened
notched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR LUNGENSTRASS
Original Assignee
OSKAR LUNGENSTRASS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR LUNGENSTRASS filed Critical OSKAR LUNGENSTRASS
Priority to DEL83745D priority Critical patent/DE609696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609696C publication Critical patent/DE609696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • B21D53/645Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades safety razor blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21. FEBRUAR 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7c GRUPPE
Oskar Lungenstraß in Solingen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1933 ab
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine automatische Maschine zum Abtrennen von am Band gestanzter und gehärteter Rasierklingen nebst Abfallstücken.
In einer bekannten Maschine, die wie der Erfindungsgegenstand mit Abknickwalzen arbeitet, wird durch zwei Transportwalzen das gehärtete Klingenband durch eine Führung und über eine Stütze gegen eine geriffelte Walze vorgeschoben, welche das Stahlband über die vordere Kante der Stütze so stark abbiegt, daß es in der Kerbung brechen soll.
Da aber das Abbiegen des Stahlbandes nur im rechten Winkel zu seiner Längsrichtung erfolgt, die Kerblinien jedoch kreisförmig verlaufen und so der Biegewinkel, je mehr sich die kreisförmige Kerblinie den Seitenrändern nähert, für ein nur rechtwinkliges Abknicken immer ungünstiger wird, sind Brüche neben den Kerbstellen unvermeidlich; es besteht auch die Möglichkeit, daß schon durch das starke Abbiegen des gehärteten Bandes dieses in sich entzweibricht.
Bei der Erfindung hingegen wird mit zwei aufeinander abrollenden Abknickwalzen gearbeitet, zwischen denen das Band hindurchgeführt wird. Das gehärtete Band wird durch Fangstifte der einen Walze genau auf die der kreisförmigen Kerbung entsprechenden Erhöhungen dieser Walze gelegt, so daß sich die Kerblinien und Erhöhungen auch in der Form decken. Die Vertiefungen der Gegenwalze decken sich mit der Form der Erhöhungen der unteren Walze. Dadurch wird das Stahlband stets um diese Erhöhungen gebogen und geknickt. Bei Verwendung .einer Gummiwalze als Gegenwalze knickt das Stahlband ebenfalls nur an den Kerbstellen, da dieselbe nur auf die Erhöhungen der unteren Walze drückt.
Ferner besteht die Erfindung darin, daß durch eine sich um die untere Walze legende Gleitschiene eine Gleitbahn gebildet wird, durch welche die vom Band getrennten Klingen, noch in den Fangstiften der Walzen hängend, geführt werden, am Ende der Gleitbahn abgestreift und in einem Stapelfangstift aufgestapelt · werden.
In der Zeichnung ist die Maschine in einer beispielsweisen Ausführung in Abb. 1 in Vorderansicht gezeichnet. Abb. 2 stellt den Schnitt der unteren Walze mit Gleitbahn dar, Abb. 3 die Seitenansicht der Maschine nach Abb. i, Abb. 4 und 5 die Gummiwalze, welche anstatt der oberen Metallwalze verwendet werden kann, Abb. 6 ein Stück gelochtes und gekerbtes Rasierklingenband.
Die Maschine arbeitet auf folgende Weise:
Die mit gleicher Umdrehungszahl umlaufenden Walzen 1 und 2 nehmen durch die in der. unteren Walze angebrachten Stifte 3
das gestanzte und gehärtete Band mit, so daß es seitlich nicht abrutschen kann und mit seiner Einkerbung ζ genau auf die der Einkerbung entsprechende Form der Erhöhung 4 zu liegen kommt und von der Vertiefung s der Gegenwalze ι bei der Drehung beider Walzen ι und 2 in. der Einkerbung gebrochen, also die Klinge vom Band und das Abfallstück von der Klinge getrennt wird.
Die abgebrochenen Klingen jedoch gleiten, von den Stiften 3 gehalten, durch die von der Gleitschiene 6 gebildete Gleitbahn 7 hindurch bis zum Stapelstift 8, auch hier werden die Klingen mittels Abstreifers 9 auf den Stapelstift 8 abgestreift und aufgestapelt. Das .Abfallstück fällt durch die Lücke 12 der Gleitschiene 6 gesondert ab. Die Walze 11 dient dazu, das Band in die Mitnehmerstifte bzw. Suchstifte 3 fortlaufend einzuhängen.
Die Gummiwalze (Abb. 4 und 5) kann als Gegenwalze an Stelle der Metallwalze 1 verwendet werden; sie erfüllt denselben Zweck, da sie infolge ihres elastischen Druckes auf die auf den Erhöhungen 4 der Walze 2 liegenden Kerbstellen des Bandes diese zerbricht und trennt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehärteten Rasierklingen und Abfallstückchen, gekennzeichnet durch zwei auf Bandstärkenabstand angeordnete, sich gegenläufig drehende Walzen, deren eine mit Stiften (3) und der Form der Kerbung (Z) entsprechenden Erhöhungen (4) versehen ist, auf welche die andere Walze mit ihren Löchern (13) und Vertiefungen (5) als Gegenwalze paßt, zwischen denen das Band hindurchgeführt'wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze aus elastischem Material (10), beispielsweise aus Gummi, besteht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine sich um die hintere Hälfte der unteren Walze legende Gleitschiene (6) eine Gleitbahn gebildet wird, an deren unterem Ende ein Abstreifer (9) und ein darunterstehender Stapelfangstift (8) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL83745D 1933-05-16 1933-05-16 Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehaerteten Rasierklingen und Abfallstuecken Expired DE609696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83745D DE609696C (de) 1933-05-16 1933-05-16 Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehaerteten Rasierklingen und Abfallstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83745D DE609696C (de) 1933-05-16 1933-05-16 Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehaerteten Rasierklingen und Abfallstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609696C true DE609696C (de) 1935-02-21

Family

ID=7285530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL83745D Expired DE609696C (de) 1933-05-16 1933-05-16 Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehaerteten Rasierklingen und Abfallstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609696C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812357A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Beaver Rudolph Inc Maschine zum abtrennen einer geschaerften messerklinge
AT389835B (de) * 1983-01-04 1990-02-12 Barke Heiner Fa Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
WO1997018047A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 The Gillette Company Razor blade manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812357A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Beaver Rudolph Inc Maschine zum abtrennen einer geschaerften messerklinge
AT389835B (de) * 1983-01-04 1990-02-12 Barke Heiner Fa Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
WO1997018047A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 The Gillette Company Razor blade manufacture
US5823082A (en) * 1995-11-15 1998-10-20 The Gillette Comany Apparatus for manufacturing support members for razor blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
DE609696C (de) Maschine zum Abknicken von am Band gelochten, gekerbten und gehaerteten Rasierklingen und Abfallstuecken
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
AT129374B (de) Vorrichtung zum scharfen Abschneiden von Kanten an ganz oder teilweise aus gepreßtem Kautschuk bestehendem Schuhwerk.
DE3118713A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer umreifungsbaender
DE823116C (de) Maschine zum Aufwickeln von Vlies oder Faserbaendern o. dgl.
DE929848C (de) Deckschiene fuer Schnellhefter mit Lochungen zur Aufnahme der zum Aufreihen der Schriftstuecke dienenden Metallbaender
DE438915C (de) Verfahren zum Zuspitzen der Enden von Zieh- und Walzgut
DE535156C (de) Kabelspleissmaschine
DE436616C (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Laeufer auf die Ringe von Ringspinn- und Zwirnmaschinen
AT152423B (de) Hilfsgerät zum Justieren von Zündkerzen und diesem Hilfsgerät angepaßte Zündkerze.
DE1951687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündholzschäften
DE1452986B2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
AT141122B (de) Einspannvorrichtung für Rasierklingen, insbesondere Blattklingen, zum Zwecke des Abziehens derselben.
DE427068C (de) Werkzeug zum Auflegen von Laufmaenteln auf die Felge
DE586041C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Bolzen, Naegel, Nieten u. dgl.
DE371327C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Filmen in kinematographische Apparate
DE437872C (de) Doppelhubschaftmaschine fuer Webstuehle
AT121852B (de) Einrichtung zur Zuführen und Einlegen von Kartonstücken an einer Maschine zum Falten und Ineinanderlegen von Papierblättchen, wie Zigarettenpapierblättchen u. dgl.
DE210737C (de)
DE731342C (de) Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buch- u. dgl. Stapeln
DE520517C (de) Auflaufrinne fuer Warmbetten
DE889724C (de) Vorgarn-Fuehrungsplatte fuer Streckwerke
DE643576C (de) Keilriemen
DE54228C (de) Zerfasermaschine für die Nadeln von Nadelbäumen und andere Pflanzentheile