DE609515C - Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben - Google Patents

Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben

Info

Publication number
DE609515C
DE609515C DEK133195D DEK0133195D DE609515C DE 609515 C DE609515 C DE 609515C DE K133195 D DEK133195 D DE K133195D DE K0133195 D DEK0133195 D DE K0133195D DE 609515 C DE609515 C DE 609515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
control device
pump
motor
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehn Wilhelm Dr Ing E H
Original Assignee
Kuehn Wilhelm Dr Ing E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1930K0032630 external-priority patent/DE523856C/de
Application filed by Kuehn Wilhelm Dr Ing E H filed Critical Kuehn Wilhelm Dr Ing E H
Priority to DEK133195D priority Critical patent/DE609515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609515C publication Critical patent/DE609515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt eine Vervollkommnung der gemeinsamen Regelvorrichtung nach Patent 523 856. Durch sie wird bei einer kontinuierlich, zu betätigenden, starr verbundenen gemeinschaftlichen Verstellanordnung· für die Pumpe und den Motor eines Flüssigkeitsgetriebes nach Patent 523 856 der eine oder andere Getriebeteil in seiner Verstellbewegung begrenzt.
Es ist an sich nicht neu, einen verstellbaren Getriebeteil in seinen Verstellwegen zu· begrenzen. Im vorliegenden Fall handelt es sich jedoch nicht um die Begrenzung der Verstellung allgemein, sondern· es handelt sich um eine Verstellart, und zwar um eine gemeinsame Regelung für die Pumpe und den Motor eines Getriebes nach Patent 523 856, bei deren Betätigung bei einer gegebenen Lage der Verstellanordnung eine festgelegte, unveränderliehe Stellung des einen Getriebeteiles erreicht wird, ohne daß die weitere Betätigung der Verstellanordnung selbst hierdurch irgendwie behindert ist, so daß diese weiter auf die Verstellung des zweiten Getriebeteiles eiiiwirkt, während der erstere bei dieser weiteren Verstellung der gemeinsamen Verstellanordnungin seiner festgelegten Stellung beharrt.
In vielen Fällen ist eine Regelung des Getriebes bis hinunter auf die Abgabedrehzahl ο nicht erforderlich, trotzdem ist jedoch eine Schaltung der Pumpe bis in die Förderstellung ο zwecks Stillsetzung der anzutreibenden Maschine oder über ο hinaus zwecks Umkehr der Stromrichtung erwünscht. Hierbei ist die volle Ausnutzung der Verstellmöglichkeit des Motortriebes während des für die Kraftübertragung erforderlichen Regelbereiches zweckmäßig. Das soll durch die Erfindung erreicht werden. Das gleiche gilt auch für die Fälle, in denen die Überschreitung einer bestimmten Förderleistung der Pumpe während eines größeren Regelbereiches nicht erforderlich ist. Man könnte in solchen Fällen mit einer kleineren Pumpe bzw. Heineren Pumpenverstellung auskommen, wenn die Pumpe nicht über den Höchstpunkt des Exzenters geschaltet werden muß.
Durch die Erfindung wird der Verstellweg des Getriebes begrenzt, so daß er nur um den Teil durch das Steuerexzenter verstellt wird, der für die gewünschten Regelverhältnissei erforderlich ist, und der verstellbare Getriebeteil bei weiterer Drehung der Steuerwelle in dieser begrenzten Lage verharrt, bis die Stellung des „Steuerexzenters wieder ein
Abheben des Getriebeteiles von dieser Begrenzung gestattet.
In der Zeichnung ist dies in Abb. ι sehe
matisch veranschaulicht. Die Bezugszeichen sind wie im Hauptpatent gewählt.
A zeigt die Pumpe, B den Motor. C deutet
die Drehachse der Exzenterwelle an, D das Exzenter für die Pumpe, E das Exzenter für den Motor, F und G die Übertragungselemente (Schubstangen).
Die Schubstange F ist beispielsweise nachgiebig dargestellt. Wenn die Pumpet gegen die angedeuteten Begrenzungen V und R stößt, so verkürzt bzw.. verlängert sich die Schubstange F bei weiterem. Drehen der Steuer-■srelle C.
Abb. 2 zeigt ein Beispiel für eine Ausbildungsform einer solchen Schubstange. Die beiden Schubstangenköpfe sind durch eine gespannte Feder miteinander verbunden, die so angeordnet ist, daß sie durch weiteres Zusammendrücken eine Verlängerung oder Verkürzung der Schubstange ermöglicht, wenn die Vorspannung der Feder durch Anfahren der Pumpe nach, der einen oder anderen Richtung gegen die vorgesehenen Begrenzungen überschritten wird.
In Fällen, in denen der Getriebeteil nur nach einer Seite exzentrisch verstellt wird, wie bei Pumpen mit nicht wechselnder Förderrichtung oder "beim Flüssigkeitsmotor, kann das Verstellexzenter mit einer konzentrisch zur Steuerachse verlaufenden Abflachung versehen werden. Der verstellbare Teil wird durch eine Kraft Q gegen das Verstellexzenter gedruckt und bleibt in seiner Lage stehen, sobald seine Stützung in den Bereich der konzentrischen Abflachung des Steuerexzenters kommt. Da der verstellbare Teil stets nach einer Richtung gegen dieses Exzenter gedrückt werden muß, so ist diese Anordnung nur für Getriebe bzw. Pumpen mit gleichbleibender Förderrichtung verwendbar.
Eine praktisch gleiche Wirkung, die jedoch für beide Förderrichtungen der Pumpe gleich gut verwendbar ist, wird mit einem Bogendreieck erzielt, wie es in den Abb. 4 und 5 veranschaulicht ist. Bei diesem Bogendreieck Hegt die Drehachse der Steuerwelle in der einen Ecke, und die gegenüberliegende Bogenseite verläuft konzentrisch zu dieser Steuerwelle. Diese konzentrisch angeordnete Seite des Bogendreiecks hat die 'gleiche Wirkung wie die konzentrische Abflachung des Exzenters der Abb. 3. Das Bogendreieck führt jedoch zwangsläufig den verstellbaren Teil nach beiden Richtungen, da das Bogendreieck nach allen Seiten gleichbleibenden Durchmesser hat. Es genügen für die zwangsläufige Bewegung zwei Führungsleisten, zwisehen die das Bogendreieck gelegt wird, wie dies die Abb. 4 zeigt, oder das Bogendreieck kann in die quadratische Öffnung eines Gleitsteines oder einer Schubstange wie in Abb. 5 gelegt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gemeinsame Regelvorrichtung für die Pumpe und den Motor von Flüssigkeitsgetrieben nach Patent 523 856, dadurch, gekennzeichnet, daß die Verstellwege des Pumpen- oder des Motorteiles oder beider Teile begrenzt sind, so daß die Getriebeteile in diesen begrenzten Endlagen trotz weiterer Verstellung der Steuerwelle verbleiben, bis die Lage der Verstellexzenter eine Veränderung ihrer Lage gestatten.
2. Regelvorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreff ende Schubstange oder das sonstige Übertragungselement mit einer unter Spannung stehenden Feder versehen ist, die ein weiteres Zusammendrücken nach, der einen oder anderen Richtung und somit ein Ausweichen gestattet, sobald der verstellbare Getriebeteil gegen seine Begrenzung stößt.
' 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellexzenter des in seiner Verstellung zu. begrenzenden Getriebeteiles eine konzentrisch zur Steuerwellenachse verlaufende Abflachung besitzt, durch die die Beharrung des Getriebeteiles in seiner Verstellage bewirkt wird. -
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellexzenter des in seiner Verstellung zu begrenzenden Getriebeteiles als Bogendreieck ausgebildet ist, dessen eine Bogenfläche konzentrisch zur Steuerwellenachse verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
in di:u uktchsdruckf.ui:!
DEK133195D 1930-09-07 1934-02-16 Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben Expired DE609515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133195D DE609515C (de) 1930-09-07 1934-02-16 Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930K0032630 DE523856C (de) 1930-09-07 1930-09-07 Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben
DEK133195D DE609515C (de) 1930-09-07 1934-02-16 Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609515C true DE609515C (de) 1935-02-16

Family

ID=7247820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133195D Expired DE609515C (de) 1930-09-07 1934-02-16 Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609515C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767136C (de) * 1937-07-20 1951-11-08 Boehringer Gmbh Geb Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767136C (de) * 1937-07-20 1951-11-08 Boehringer Gmbh Geb Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683913C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Drehkondensatoren
DE2556282C2 (de) Vorrichtung zum gegensinnigen stufenlosen Verstellen zweier Dosierpumpenkolben
DE1284243B (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE609515C (de) Gemeinsame Regelvorrichtung fuer die Pumpe und den Motor von Fluessigkeitsgetrieben
DE2343820C3 (de) Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
DE906395C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE102007000750A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Riemenspannvorrichtung
DE854748C (de) Durch Muskelkraft anzutreibende Hebelpresse
DE359468C (de) Antriebsvorrichtung zur Kraftuebertragung mittels Rollen oder Kugeln
DE265449C (de)
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE715454C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE955279C (de) Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung
DE578977C (de) Saegenschraenkvorrichtung fuer Lang- und Kreissaegeblaetter
DE1907815A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schuetze
DE638077C (de) Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern
DE669718C (de) OElpumpe mit einem in einem Gehaeuse fest angeordneten Kolben und einer gleichmittig zu dem Kolben angeordneten Steuerwalze
DE342168C (de) Riemenrueckvorrichtung fuer Stufenscheiben
DE850550C (de) Lichtpausmaschine mit bewegtem Pausgut
DE930188C (de) Saegezahnschleifmaschine
DE1091439B (de) Einrichtung zum Anwerfen des Motors ueber ein stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE1248247B (de) Belastungsabhaengige Drehzahlsteuerung fuer motorisch angetriebene Saftpressen
AT29183B (de) Misch- und Knetmaschine.
AT51354B (de) Umsschaltvorrichtung für das Druckwiderlager für Schreibmaschinen mit mehrere Typensätze tragenden Typenstangen.