DE609341C - Betonmastfuss - Google Patents

Betonmastfuss

Info

Publication number
DE609341C
DE609341C DEB158994D DEB0158994D DE609341C DE 609341 C DE609341 C DE 609341C DE B158994 D DEB158994 D DE B158994D DE B0158994 D DEB0158994 D DE B0158994D DE 609341 C DE609341 C DE 609341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
clamps
concrete
channels
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB158994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGMANN FA C
Original Assignee
BERGMANN FA C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGMANN FA C filed Critical BERGMANN FA C
Priority to DEB158994D priority Critical patent/DE609341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609341C publication Critical patent/DE609341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2276Clamping poles or posts on a stub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Betonmastfuß Die Erfindung bezieht sich auf Betonmastfüße, an denen der Mast seitlich mittels Schellen befestigt ist, die durch Kanäle des Mastfußes hindurchgeführt sind, und bezweckt eine Ausbildung eines rohrförmigen Mastfußes, welche die Befestigung des Mastes ohne Gegenbügel "für die Schellenerden in vorteilhafter Weise ermöglicht und hierbei allen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit des Betonkörpers, sicherer Anbringung der Verbindungsmittel und einfacher Herstellung entspricht.
  • Gemäß der Erfindung weist der im wesentlichen aus einem geschlossenen Rohr bestehende Mastfuß im Bereiche der zur Befestigung des Mastes dienenden Schellen bundartig verstärkte Teile auf, die Kanäle für den Durchtritt der Schellen und Nischen zur Versenkung der Befestigungsschrauben enthalten. Diese im Bereiche der Befestigungsmittel verstärkten Teile, welche bei Mastfüßen an sich bekannt sind, enthalten nicht nur Sitzflächen für den Mast, sondern vereinigen auch alle notwendigen und vorteilhaften Behelfe zur Befestigung des Mastes und sind auch in statischer Hinsicht von Bedeutung. Sie ermöglichen es aber auch, Kanäle für sich kreuzende Schellen vorzusehen und die zur geschützten Anbringung der Schraubenmuttern dienenden Nischen so groß zu halten, daß die der Höhe nach -wenig versetzten Kanäle paarweise in je eine Nische münden, wodurch die Mastfüße ohne Mehraufwand von vornherein für die Anbringung zweier Maste eingerichtet werden können. Die untere bundartige Verstärkung weist an der Sitzfläche für den Mast, der in bekannter Weise durch eine Konsole gestützt ist, quer verlaufende, nach der Außenwandfläche der Verstärkung hin abfallende Rillen zur Entwässerung sowie für den Luftzutritt auf. Derart angeordnete Rillen haben gegenüber den bekannten lotrechten Rillen den Vorteil, daB sie unmittelbar ins Freie münden und daher nicht verstopft werden können, dem Wind den Eintritt ermöglichen, so daß die feucht gewordenen Sitzflächen für den Mast schnell getrocknet werden, und daß die Sitzfläche das Holz des Mastes in der Ouerrichtung-zur Faser drückt, also nicht beschädigt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Abb. r und a zeigen einen Betonmastfuß für einen einzelnen Mast in Draufsicht und imSchnitt nach derLinieII-II der Abb. r. Die Abb. 3 und 4 zeigen einen Mastfuß zur Anbringung zweier Leitungsmaste in Draufsicht und im Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3.
  • Der Mastfuß besteht aus einem aus bewehrtem Beton hergestellten, oben abgeschlossenen Hohlzylinder z, der an seinem Kopfende und knapp über seinem im Boden befindlichen Teil - Verstärkungen z und 3 sowie am unteren Ende eine Ankerplatte 4 aufweist, die den gleichen Außendurchmesser hat wie die Verstärkungen z und 3. Der Holzmast 5 ist durch U-förmig gebogene Schellen 6 an dem Mastfuß befestigt. Die Schellen verlaufen durch waagerechte Kanäle 7 und stützen sich mittels an ihren Enden sitzender Schraubenmuttern und Unterlagsscheiben gegen ebene Flächen 8 des Betonkörpers ab. Die Kanäle sind so ausgebildet, daß sie sich konisch nach jener Seite zu erweitern, von welcher die Schellen eingeführt werden. Die ebenen.Flächen 8 werden durch nischenförmige Vertiefungen 9 gebildet, die am Umfang der Verstärkungen 2 und 3 angeordnet sind. Auch die Einführungsöffnungen der Kanäle liegen zweckmäßig in Nischen. Die Sitzflächen für den Mast werden von an den Erweiterungen 2 und 3 vorgesehenen Ausnehmungen i o, ii gebildet, die quer verlaufende, nach der Außenwandfläche der bandartigen Verstärkung hin abfallende Rillen 1.2 für den Zutritt der Luft zum Holzmast haben. Die Ausnehmung i i ist unten durch eine Konsole 13 geschlossen, auf welcher der Leitungsmast aufruhen kann und die mit einem Entwässerungskanal 1q. versehen ist.
  • Der Schutz, den die Nischen 9 den Schraubemnuttern bieten, kann durch nachträgliches Verschmieren der Nischen mit Lehm o. dgl. noch wirksamer gestaltet werden. Der gleiche Durchmesser der Verstärkungen 2, 3 und der Ankerplatte .4 erleichtert den Transport des Mastfußes, da diese Teile wie Rollen wirken.
  • Der Mastfuß kann auch zur gleichzeitigen Anbringung von zwei Leitungsmasten zwecks Auswechslung schadhafter Maste eingerichtet sein, indem er mit um go° versetzt angeordneten Ausnehmungen io, ii und Widerlagerflächen 8 ausgestattet wird. Hierbei ergibt sich der besondere Vorteil, daß der zweite Mast ohne irgendwelche Behinderung durch die Tragkonstruktion des vorhandenen Mastes sqfort endgültig befestigt werden kann. Die Schellen für die beiden Maste sind in der Höhe nur wenig gegeneinander versetzt, so daß ihnen dieselben Nischen zugeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Betonmastfuß, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen aus einem geschlossenen Rohr bestehende Mastfuß im Bereiche der zur Befestigung des Mastes dienenden Schellen bandartig verstärkte Teile (2, 3) aufweist, die Kanäle (7 ) für den Durchtritt der Schellen und Nischen (9) zur Versenkung der Befestigungsschrauben enthalten. z. BetonmastfuB nachA,nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der unteren bandartigen Verstärkung (3) befindliche, unten durch eine den Mast tragende Konsole (i3) abgeschlossene, eine Sitzfläche für den Mast bildende Ausnehmung (ii) quer verlaufende, nach der Auß@enwandfläche der bandartigen Verstärkung hin abfallende Rillen (i2) zur Entwässerung sowie für den Luftzutritt aufweist. 3. Betonmastfuß nach Anspruch i zur Befestigung zweier Maste, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich kreuzenden Richtungen liegenden Kanäle für die beiden Schellen der Höhe nach wenig versetzt sind und paarweise in je eine Nische münden.
DEB158994D 1932-12-31 1932-12-31 Betonmastfuss Expired DE609341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158994D DE609341C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Betonmastfuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB158994D DE609341C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Betonmastfuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609341C true DE609341C (de) 1935-02-13

Family

ID=7004072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB158994D Expired DE609341C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Betonmastfuss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609341C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864144C (de) * 1941-07-05 1953-01-22 Fritz Nitzsche Inh Joh Neundoe Einschenkliger Stahlbeton-Mastfuss, insbesondere fuer hoelzerne A-Maste
DE951596C (de) * 1952-08-26 1956-10-31 Heinrich Lanz Ag Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
DE1220328B (de) * 1962-08-31 1966-06-30 Ebor Concretes Ltd Sackstaender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864144C (de) * 1941-07-05 1953-01-22 Fritz Nitzsche Inh Joh Neundoe Einschenkliger Stahlbeton-Mastfuss, insbesondere fuer hoelzerne A-Maste
DE951596C (de) * 1952-08-26 1956-10-31 Heinrich Lanz Ag Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
DE1220328B (de) * 1962-08-31 1966-06-30 Ebor Concretes Ltd Sackstaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609341C (de) Betonmastfuss
DE2802220A1 (de) Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole
DE2644869A1 (de) Quertraeger von bodengruppen fuer kraftfahrzeuge
DE7135049U (de) Sicherungsvorrichtung gegen absturz fuer arbeiten auf oder an daechern insbes. flachdaechern
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
AT356336B (de) Trennwandkonstruktion zur abtrennung von raeumen, wie kellerraeumen
DE102014119213A1 (de) Spannvorrichtung zur Aussteifung von Hohlprofilen
DE2321925A1 (de) Schalungstraeger
DE202010013964U1 (de) Badewannen-Einstiegshilfe
DE2825815C3 (de) Verdrängungskörper für Stahlbeton-Hohlplatten
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE946083C (de) Sargdeckel
CH693553A5 (de) Katzenleiter.
DE3106783A1 (de) "traggestell fuer brausewannen"
CH693385A5 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Strassenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehungen.
DE3120735A1 (de) Stockwerkstreppe aus trittplatten
DE2236767C3 (de) Zerlegbare Baukonstruktion mit Bespannung
AT389907B (de) Verbindung
DE2530595A1 (de) Befestigungsvorrichtung einer fassadenplatte an einem baukoerper
DE2401372C3 (de) Leitplanke für Straßen
DE2213268C3 (de) An einem Berghang verlegte Personen-Rutschbahn
WO1996035033A1 (de) Schalvorrichtung
DE7506721U (de) Pflanztrog o. dgl. Behälter
DE202024100562U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE1683542B1 (de) Montagerahmen fuer Tuerzargen