DE608835C - Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen eines Glasrohres - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen eines Glasrohres

Info

Publication number
DE608835C
DE608835C DES102579D DES0102579D DE608835C DE 608835 C DE608835 C DE 608835C DE S102579 D DES102579 D DE S102579D DE S0102579 D DES0102579 D DE S0102579D DE 608835 C DE608835 C DE 608835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
tube
rollers
axis
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE608835C publication Critical patent/DE608835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/14Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs
    • B60C7/16Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs of helical or flat coil form
    • B60C7/18Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs of helical or flat coil form disposed radially relative to wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/14Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/26Transporting of glass tubes or rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
• Bibüofheek
Bur. IncL Eigendom
AUSGEGEBENAM
Ϊ. FEBRUAR 1935
' REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE|32a GRUPPE 24o2
'.7
Die Erfindung· bezieht sich auf eine Vorrichtung, bei der zum Erzeugen eines Glasrohres durch Ausfließenlassen geschmolzenen Glases aus einem Behälter dem zu erzeugenden Rohr an der Entstehungsstelle eine Umlaufbewegung um seine Achse erteilt wird. Bei derartigen Vorrichtungen wird entweder der Dorn, von dem das Glas abgezogen wird, oder der Behälter selbst in Umdrehung1 ver-
»o setzt. Die so erzeugte Umdrehungsbewegung vermindert sich aber schon in geringer Entfernung von dem Austritt des Ofens, so daß in dem erzeugten Rohr eine unerwünschte Torsionsspannung entsteht.
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders zweckmäßige Vorrichtung, durchweiche dem Rohr auf seiner ganzen Länge eine gleichmäßige Drehbewegung erteilt wird, und zwar unter Benutzung bekannter angetriebener Rollen, deren Achsen mit der Ziehrichtung des Glasrohres einen von einem rechten abweichenden Winkel bilden können und zur Unterstützung der Fortbewegung sowie auch zur Aufrechterhaltung der dem entstehenden Rohre erteilten Umlaufbewegung um seine Achse dienen. Nach der Erfindung haben die das Rohr stützenden Rollen hohe Seitenbacken und sind mit ihrer Achse im spitzen Winkel zur Ziehrichtung des Glasrohres gestellt, so daß das Rohr zuerst mit den Bakken auf der einen Seite der Rollen und dann mit denen auf der anderen Seite in Berührung kommt. - .Das Rohr hat zweckmäßig" mit jeder Rolle noch einen dritten Berührungspunkt, der sich auf dem Boden der Vertiefung der Rolle befindet. -...·..
Durch diese Anordnung wird das Rohr bei der Vorschubbewegung lediglich abgestützt, nicht aber eingeklemmt. Für die zur Übertragung der Vorschubbewegung von der Rolle auf das Rohr erforderliche Adhäsions- ···> kraft ist das Gewicht des Rohres im- Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Berührungspunkte vollkommen-ausreichend. Es wird also zugleich mit der durch den Weg- *S fall der zweiten Rollenreihe bewirkten Vereinfachung der Vorrichtung auch eine weitgehende Schonung des Rohres erreicht, ohne daß die Zuverlässigkeit im Betriebe eine Einbuße erleidet.
In der nachfolgenden Beschreibung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht einer Rolle, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
Abb. 2 ist eine Draufsicht.
Abb. 3 ist die Ansicht einer Rollenlagerung, mit der man den Winkel der Rolien:- achse gegenüber der-Ziehrichtung verändern kann.
Abb. 4 ist die Draufsicht auf eine Einrichtung nach Abb. 3.
Abb. S stellt eine" Zusammenfassung von einstellbaren Rollen in einem gemeinsamen Lager dar.
Die 'Abb. Γ und 2 lassen erkennen, daß es bei richtig gewählter Form der Rollenbakken und bei entsprechender Winkeleinstellung der Achse der Rollen zur Ziehrichtung möglich ist, außer der normalen Berührung des Rohres mit dem Rollenkörper eine Berührung zwischen dem Rohr und jeder Backe zu erzielen. Wenn die Rolle 26 sich beispielsweise in der Richtung des Pfeües / dreht und wenn die Ebene der Rolle für einen Beobachter, der seinen Ort mit dem Rohr ändert, nach links geneigt ist, so wird dem Rohr für diesen Beobachter eine Drehung von links nach rechts erteilt, wie durch Pfeil/1 angezeigt ist. Man sieht in Abb. 1 und 2, daß die Backend und B der Rollen das Rohr bei a vor und b nach der Berührung des Rohres am Punkte c der Rolle berühren. Die Backen erteilen so dem Rohr ein Rotationskräftepaar ' von ausreichender Größe, ohne daß es erfor1-derlich ist, noch eine zweite Rollenreihe anzuwenden, die über der ersten gelagert ist.· .Es kann vorteilhaft sein, die von den Bakken auf das Rohr ausgeübte Drehwirkung zu ändern, indem die ,Größe des auftretenden Kräftepaares abgeändert wird. Dies wird dadurch erreicht^ daß man den Winkel zwischen der Achse der Rolle oder Rollen und der Ziehrichtung veränderlich und regelbar macht.
• Die Abb. 3 und 4 lassen eine Ausführungs1-form der Einstellvorrichtung erkennen. Die Achse, welche jede' Rolle 26 trägt, liegt in Lagern, die mittels Zapfen 51 und 52 an einem verstellbaren Rahmen angeordnet sind, der aus einem Gelenkparallelogramm besteht (Parallellenker), dessen Seiten 53 und 54 parallel zu der Rollenachse, liegen und in ihrer Mitte beL 55. und 56 schwenkbar befestigt sind. Wenn man das ParaUelogramm mit Hilfe des Griffes 57, der in einer bestimmten Stellung festgehalten werden kann, verschiebt, so kann man bewirken, daß die Achse der Rolle zu der Achse des Rohres eine regelbare Stellung einnimmt. Die Regelungsmöglichkeiten hängen von den Abmessungen der Elemente ab, die das ParaUelogramm bilden.
Es kann nützlich sein, sämtliche Rollen oder doch einen Teil gleichzeitig zu verstellen. Dies läßt sich ausführen, indem man die einzustellenden Rollen gemeinsam in einem Parallellenker 58 befestigt, wie in Abb. 5 erkennbar. . Die Betriebsweise ist dieselbe wie bei der Abb. 4. Mit einer einzigen dem ParaUelogramm 58 erteilten Bewegung kann man die Gesamtheit der Rollen 26 verstellen.

Claims (3)

  1. 60 Patentansprüche:
    1·. Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen eines Glasrohres unter Verwendung von angetriebenen, mit ihrer Achse ge-· genüber der Ziehrichtung des Glasrohres einstellbaren Rollen, die zur Aufrechterhaltung der Umlauf bewegung des entstehenden iGlasrohres um seine Achse dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen mit Seitenbacken versehen sind und 7» gegenüber der. Ziehrichtung des Glasrohres eine solche Lage einnehmen, daß das Rohr mit den gegenüberliegenden Backen dieser Rollen in Berührung kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-. durch gekennzeichnet, daß der Winkel der · Unterstützungsrollenachsen zu der Ziehrichrung1 des Glasrohres während des Betriebes veränderlich ist. ■--'-.'
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und'2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Unterstützungsrollen in beliebiger Anzahl in einer gemeinsamen Vorrichtung, z.B. einem Parallellenker, gelagert sind, ' so daß durch Verstellen der Vorrichtung eine Änderung der. Achsenneigung sämtlicher in dieser Vorrichtung gelagerter Unterstützungsrollen eintritt. "--.-'■ '"
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES102579D 1931-12-15 1931-12-29 Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen eines Glasrohres Expired DE608835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR742584X 1931-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608835C true DE608835C (de) 1935-02-01

Family

ID=33548387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102579D Expired DE608835C (de) 1931-12-15 1931-12-29 Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen eines Glasrohres

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE392603A (de)
DE (1) DE608835C (de)
FR (3) FR392603A (de)
GB (1) GB391391A (de)
NL (1) NL32824C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787388B1 (fr) 1998-12-18 2001-01-12 Conception & Dev Michelin Sa Bandage elastique utilisable de facon non pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
GB391391A (en) 1933-04-27
NL32824C (de)
FR392603A (fr) 1908-12-01
BE392603A (de)
FR10748E (fr) 1909-09-10
FR742584A (de) 1933-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE608835C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen eines Glasrohres
DE4400407C1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasrohren
DE2112743B2 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppelförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE2712061C3 (de) Warmpilgerwalzwerk
US2206759A (en) Cross rolling
DE1965783B2 (de) Vorrichtung zum greifen eines sich fortbewegenden glaskoerpers
DE414790C (de) Herstellung nahtloser Rohre
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE1752340A1 (de) Maschine zur Reduzierung von Rohren
DE640258C (de) Poliervorrichtung fuer die Walzen von Blechwalzwerken
AT138861B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Glasbändern mit in Abständen voneinander angeordneten Buckeln oder Verdickungen.
DE2303143A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasplatten
DE514625C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Walzen in Walzenstuehlen
DE928584C (de) Walzenanordnung fuer Schraegwalzwerke
DE1044009B (de) Verstellbare Ziehmatrize fuer Halbzeug, z. B. Draht
DE68691C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen mit hohen Rippen. •
AT106424B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus einem Hohlblock.
DE191585C (de)
AT138126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren.
DE892285C (de) Blechrichtmaschine
DE681262C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung an frei ausladenden Tragarmen fuer zahnaerztliche oder aehnliche Geraete
DE412826C (de) Schmiervorrichtung fuer Achsen
AT218828B (de) Verfahren zum genauen Einführen eines von einer Bobine ablaufenden Stahlbandes in ein Verformungswerkzeug
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas