DE608834C - Verfahren zum Waschen und Entfetten von Wolle - Google Patents

Verfahren zum Waschen und Entfetten von Wolle

Info

Publication number
DE608834C
DE608834C DE1930608834D DE608834DD DE608834C DE 608834 C DE608834 C DE 608834C DE 1930608834 D DE1930608834 D DE 1930608834D DE 608834D D DE608834D D DE 608834DD DE 608834 C DE608834 C DE 608834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
solution
soap
liquor
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930608834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMIN HILLMER DR
REGINALD OLIVER HERZOG DR
Original Assignee
ARMIN HILLMER DR
REGINALD OLIVER HERZOG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMIN HILLMER DR, REGINALD OLIVER HERZOG DR filed Critical ARMIN HILLMER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE608834C publication Critical patent/DE608834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Waschen und Entfetten von Wolle Versuche haben ergeben, daß die alkalischen Abfallaugen der Natron- und Sulfatzellstofffabrikation sowie der Strohaufsdhlußverfahren sowohl im Rohzustande als auch in Form von Lösungen der darin enthaltenen Inkrustsubstanzen die Fähigkeit besitzen, nach Art der Seife Fett- und Schmutzstoffe aus tierischen Fasern, insbesondere aus Wolle, zu lösen und zu emulgieren. Es hat sich gezeigt, daß die Lignin- und sonstigen Inkrustsubstänzen, die in der Schwarzlauge und anderen alkalischen Zellstoffablaugen vorhanden sind, eine überraschend große Emulgierfähigkeit besitzen. Von der Beschaffenheit und Feinheit der Fasern hängt es jeweils ab, ob die Rohlauge in verdünnter Form unmittelbar verwendet wird oder eine Lösung der Inkrustsubstanzen, nachdem diese mit Säure gefällt oder ausgesalzen und gegebenenfalls gereinigt wurden. Ebenso hängt es von dem zu behandelnden Material ab, ob ein Zusatz von Seife, Soda, Pottasche oder anderen bekannteü Waschmitteln, zu denen auch die Ligninsulfonsäure der Sulfitablauge gehört, oder von Netzmittelnempfehlenswert ist. Insbesondere kann es wünschenswert erscheinen, eine alkalische Lösung ganz zu vermeiden. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die Ligninsubstanzen durch geeignete Maßnahmen in wasserlösliche Form gebracht werden und dann in neutraler wässeriger Lösung zur Anwendung gelangen. In den meisten Fällen wird dies deshalb entbehrlich sein, weil, wie beobachtet wurde, den Ligninsubstanzen eine spezifische Faserschutzwirkung zukommt.
  • Eine besondere Amvendungsform des Verfahrens besteht darin, daß die alkalische ligninhaltige Lauge mit Kohlensäure behandelt wird. Bei Anwendung einer geeigneten Konzentration entsteht eine Lösung der Inkrustsubstanzen in kohlensauren Alkalien, die unmittelbar ein gut wirkendes, neutral reagierendes Waschmittel darstellt. Auch hier ist natürlich ein Vermischen mit anderen Waschmitteln möglich.
  • Schließlich erweist es sich oft als zweckmäßig, eine Behandlung der zu waschenden Fasern zunächst in einer Lösung vorzunehmen, die die Inkrustsubstanzen enthält, und sodann eine Behandlung mit Seife oder anderen bekannten Waschmitteln folgen zu lassen. Dies kann entweder in ein und demselben Arbeitsgong geschehen, indem die einzelnen Waschkufen mit den entsprechenden verschiedenen Mitteln beschickt werden, oder in zwei getrennten Operationen.
  • Beispiel i Schwarzlauge wird mitverdünnter 2t/_%iger Salzsäure versetzt, bis ein Niederschlag Dieser wird abfiltrIert, mit Wasser nachgewaschen und in solcher Menge in einer i %igen wässerigen Pottaschelösung aufgelöst, bis die Lösung eine Dichte von 1,02 zeigt.
  • Australische Merinowolle (A-Qualität) wird mit Wasser von 35° 5 Minuten lang behandelt, sodann nacheinander in vier Waschbäder von bis 40° steigender Temperatur überführt, deren erstes im Liter 30 ccm, deren zweites 20 ccm obiger Schwarzlaugenlignin-Pottasche-Lösung enthält, während das dritte und vierte mit i o bzw. 3 ccm pro Liter einer ; o;oigen Seifenlösung beschickt sind. Die Wolle ist in i 5 bis 20 Minuten rein weiß gewaschen und hat 450/0 ihres Rohgewichtes an Schweiß, Fett usw. verloren.
  • Beispiel 2 a) Sulfatzellstoffablauge (d= i,i5) wird mit Wasser verdünnt, durch Einleiten von Kohlensäure neutralisiert und auf das 16fache des Anfangsvolumens gebracht. -Argentinische Wolle (CH-Qualität) ,wird mit Wasser von 40° io Minuten lang behandelt und sodann in vier 'Bädern von bis zu 5o° steigender Temperatur je - 5 Minuten gewaschen. Die Zusammensetzung der Bäder ist folgende:
    i. 3o ccmil der obigen Lösung;
    2. g - 7o/oigerSeifenlösungund25ccm,'1
    der obigen Lösung;
    3. 20 - Seifenlösung;
    4. 3 - Seifenlösung.
    Die Wolle wird rein weiß und hat 540/0 ihres Rohgewichtes an Fett, Schweiß usw. verloren.
  • b) Wolle derselben Partie wurde in der gleichen Weise wie unter a behandelt; jedoch wurde aus den Bädern die Ligninlösung fortgelassen.
  • Die so erhaltene Wolle war von grauer Farbe, hatte nur 330/0 ihres Rohgewichtes verloren und roch nach Schweiß.
  • Beispiel 3 a) Neuseeland-Crossbred-WoHe (Qualität DII) wird im Leviathan in der im Großbetrieb üblichen Weise gewaschen. Der Waschmittelzufluß beträgt:
    in der i. Kufe: o,81 Sodalösung (i : 30) i. d. Min.
    - - 2. - :3,01 Seifenlösung (1:30) - - -
    _ _ 3. _ :0,g1 - (1:3o) - _ _
    _ _ 4, - :0,51 - (1:30) - _ _
    Die Wolle entspricht allen Anforderungen an ein gutes Handelsprodukt.
  • Krempelkämmlinge: 3,5 %. Fettgehalt im Kammzug: 0,43%. b) Dieselbe Wollpartie wurde unter Verwendung von Schwarzlauge, wie in Beispiele behandelt, unter sonst gleichen Bedingungen gewaschen. Der Waschmittelzufluß betrug:
    in der i. Kufe: o,81 Sodalösung (i : 3o) i. d. Min.
    - - 2. - :i,51 Seifenlösung (i:30)
    u. i,31 Schwarzlauge (1: 16) - - -
    _ _ 3. _ ;1,11 - (z:16)- - _
    _ _ 4. _ :o,51 Seifenlösung (1:30)-- _
    Die Wolle war von hellerer Farbe und weicherem Griff als die nach a nur mit Seife behandelte.
  • Krempelkämmlinge : 3,5 % . Fettgehalt im Kammzug: o,46oj'o. Beispiel 4 a) 22g Neuseeland-Crossbred-Wolle (Qualität C I) werden je i o Minuten nacheinander mit t. iooo ccm Wasser von 40°, 2. 160o ccm Wasser -f- 48 ccm Schwarzlauggenlösung (in i %lger wässeriger Sodalösung, d- 1,02) + 12 ccm Ligninsulfonsäurelösung (in Wasser, d=1,02), 3. 12ooccm Wasser behandelt. Die Wolle hat 401/2% ihres Gewichtes an Schweiß, Fett usw. verloren und ist von reiner, heller Farbe.
  • b) 22 g der gleichen Wollpartie wurden in gleicher Weise behandelt; jedoch wurden als Waschmittel im zweiten Bad 6o ccm Ligninsulfonsäurelösung (d= i,02) allein, also ohne Schwarzlauge, zugesetzt. Die Wolle hatte nur a7% an Gewicht verloren und war grau gefärbt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Waschen, Entfetten, Entschweißen usw. von. Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß Schwarzlauge, Natron-oder Sulfatzellstdffablauge oder Strohablauge in neutraler oder alkalischer Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz von bekannten Waschmitteln; wie z. B. Seife; Soda, Pottasche, benutzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Einleiten von Kohlensäure in die alkalische Ablauge erzielte Lösung verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäsche in einem oder mehreren Arbeitsgängen zuerst vorwiegend mit der Schwarzlauge, .danach mit Seife oder anderen bekannten Waschmitteln vorgenommen wird.
DE1930608834D 1930-02-28 1930-02-28 Verfahren zum Waschen und Entfetten von Wolle Expired DE608834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE608834T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608834C true DE608834C (de) 1935-02-01

Family

ID=6575860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930608834D Expired DE608834C (de) 1930-02-28 1930-02-28 Verfahren zum Waschen und Entfetten von Wolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877028T2 (de) Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von bedruckten altpapieren.
DE608834C (de) Verfahren zum Waschen und Entfetten von Wolle
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE582239C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
DE2108238A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Glanzes und der Weiße von Kaolin
DE163660C (de)
DE328034C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten
DE19636531C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines stonewash-Effektes auf Baumwollgewebe
DE601196C (de) Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE704823C (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollersatz aus Hanf
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
DE673163C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Haeuten und Fellen
DE610975C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus mit Russfarbe bedrucktem Altpapier
DE535809C (de) Verfahren zum Entharzen und Entfetten von Zellstoff
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
DE322992C (de) Verfahren zum Baeuchen von Baumwollwaren
DE576366C (de) Verfahren zur Unschaedlichmachung von Haertebildnern und Salzen bei Seifvorgaengen
DE924510C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen gebleichten Baumwollwaren oder Mischgespinsten aus Baumwolle und Zellwolle
DE347086C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf aller Gattungen, insbesondere aus Teichkolben- und Rohrkolbenschilf (Typhaceen)
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE570030C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose
DE657368C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus bedrucktem Altpapier
DE508386C (de) Verfahren zum Bleichen von Leinen