DE3877028T2 - Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von bedruckten altpapieren. - Google Patents
Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von bedruckten altpapieren.Info
- Publication number
- DE3877028T2 DE3877028T2 DE8888420086T DE3877028T DE3877028T2 DE 3877028 T2 DE3877028 T2 DE 3877028T2 DE 8888420086 T DE8888420086 T DE 8888420086T DE 3877028 T DE3877028 T DE 3877028T DE 3877028 T2 DE3877028 T2 DE 3877028T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- ink
- washing
- treatment
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 title claims description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000003643 water by type Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 32
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 239000002761 deinking Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
- D21C5/02—Working-up waste paper
- D21C5/025—De-inking
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
- D21B1/325—Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Wiedergewinnung von bedrucktem, insbesondere nicht vorsortiertem Altpapier. Sie betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Die Wiedergewinnung von bedrucktem, vorsortiertem oder nicht vorsortiertem Altpapier ist eine an sich bekannte Technik, die daher nicht der detaillierten Beschreibung bedarf. In dem Bestreben, Rohstoffe wirtschaftlich einzusetzen, gewinnt diese Technik immer mehr an Bedeutung.
- Zusammengefaßt bedingt diese Wiedergewinnung zwei notwendige Arbeitsschritte, nämlich ein unabdingbarer Schritt des De-Inkens und ein möglicher Schritt des Bleichens. Dieser letztere Schritt des Bleichens ist aber notwendig, wenn man Papiermassen von hohem Weißegrad erhalten möchte. Diese beiden Schritte können simultan oder nacheinander ausgeführt werden.
- Wie allgemein bekannt ist, umfaßt das De-Inken das Herauslösen der Tinte aus dem Faserträger während des Erzeugens einer Suspension des Altpapiers in einem Pulper im Beisein von chemischen Reagenzien, insbesondere von alkalischen Reagenzien, und dies in einer Dickflüssigkeit oder Konsistenz zwischen 5 und 15 Prozent, und umfaßt anschließend das Entfernen der Tinte aus dieser breiartigen Suspension, insbesondere durch Schwimmautbereitung oder Auswaschen.
- Das Bleichen selbst besteht darin, die Masse durch chemische Reagenzien zu behandeln, bei denen es sich um Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxyd, Natriumhypochlorit) oder Reduktionsmittel (Natriumhydrosulfit) handeln kann, um diese Masse zu veredeln oder den Bleichverlust zu kompensieren, der durch die alkalische Behandlung während des De-Inkens eingetreten ist. Je nachdem kann dieses Bleichen mit einer hohen oder einer niedrigen Konzentration durchgeführt werden.
- Bei dem Verfahren, welches in der Patentanmeldung EP-A-0 092 124 beschrieben und in der Fig. 1 dargestellt ist, werden die Altpapiere in einem Pulper 1 durch Zerfaserung in eine wässrige Suspension ohne chemische Produkte eingeführt Die Suspension wird anschließend gereinigt 2, und auf 25 bis 30 Prozent angedickt 3, und dann in eine warme Stoffaufbereitungseinrichtung 4 eingeleitet, in der die chemischen Behandlungs mittei, Dampf und mechanische Energie zugeführt werden. Die derart behandelte Masse wird in im Gegenstrom arbeitenden Eindickeinrichtungen 5, 6 und 7 drei aufeinanderfolgenden Wasch-/Verdünnungsgängen unterworfeit Mit anderen Worten, die Wasser der Waschgänge 5, 6 und 7 werden jeweils bei dem vorhergehenden Verdünnungsgang wieder verwendet Man erhält so eine erste Masse P1, auch "primäre Masse" genannt. Gemäß der vorgeschlagenen Erfindung werden die Wasser des ersten Waschganges 5 aufgefangen und einer selektiven Schwimmaufbereitung 8 unterzogen, welches das Entfernen der Tinte 9 gestattet; dies ergibt eine zweite Masse P2, die auch "sekundäre Masse" genannt wird. Dieses interessante Verfahren zeigt dennoch einige gewichtige Nachteile:
- - einerseits umfaßt es nur eine einzige Eliminationsphase der Tinte, was oft als unzureichend angesehen wird, um ein optimales De-Inken zu erreichen,
- - andererseits wirkt die selektive Schwimmaufbereitung auf die die Gesamtheit der aus der Masse entfernten Tinte enthaltenen Wasser; dies begrenzt die Möglichkeiten, die gesamte Tinte aus der Masse P2 zu entfernen, und dies insbesondere in dem Fall der Behandlung von besonders tintenreichem Papier; und
- - schließlich kann man erkennen, daß man zwei Massen P1 und P2 mit sehr unterschiedlicher Qualität erhält, die sich sowohl in der Faserzusammensetzung als auch in der Helligkeit stark unterscheiden. Dies verlangt normalerweise eine getrennte Verwendung dieser beiden Massen und häufig ist es nicht möglich, die Masse P2 aufgrund seiner geringeren Qualität isoliert zu verarbeiten.
- In dem Patent EP-A-0 172 118 eines der Mitanmelder hat man ein Verfahren gemäß der Fig 2 vorgeschlagen, bei der in der Folge die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen werdend Hier wird die gemahlene Suspension 1 verdünnt 2 und gereinigt 10 und wird anschließend einer ersten Schwimmaufbereitung 11 unterworfen, um den Hauptteil der Tinte 12 zu entfernen. Nach dem Eindicken 13 wird die Masse gebleicht 4, verdünnt und gewaschen 5. Die erhaltene Masse P3 wird durch geeignete Leitungen in den Bearbeitungskreislauf zurückgeleitet, z.B. zur Maschine zur Papierherstellung. Die Waschwasser, die die residuelle Tinte, die chemischen Reagenzien und die Suspensionsmaterialien enthalten, werden anschließend vollständig zu dem Beginn der Vorrichtung, genauer in den Pulper 1, eingespeist.
- Dies Verfahren ergibt hervorragende Ergebnisse, insbesondere was die Endhelligkeit und die Verringerung des Verbrauchs an chemischen Produkten angeht, weist aber, wie oben, den Nachteil auf, daß nur ein einziger Schritt 11 zur Elimination der Tinte 12 vorgesehen ist. Darüberhinaus führt die Wiedergewinnung der Waschwasser unnötigerweise zu einer Überladung der Vorrichtung, indem in den Anfang 1 nicht unerhebliche Mengen von Fasern und Füllstoff eingeführt werden, die, über lange Sicht gesehen, das gute Funktionieren der Vorrichtung und insbesondere die Produktionskapazität beeinträchtigt.
- In der EP-A-0 187 909 wird ein Verfahren zum De-Inken vorgeschlagen, welches zuerst darin besteht, einen Teil der Tinte aus der Suspension durch eine erste de-inkende Schwimmaufbereitung zu entfernen, wobei dann die de-inkte Masse gewaschen wird und schließlich eine Klärbehandlung durchgeführt wird, um die Materialien aus der Gesamtheit der aus diesem Waschen stammenden Wasser und aus den aus der ersten Schwimmaufbereitung stammenden Schäume vollständig zu entfernen. Diese Klärbehandlung kann eine Schwimmaufbereitung oder ein Dekantieren Sein. Derart eliminiert man die Tinte in der Gestalt von Schlämmen in einem einzigen Punkt nämlich während dieser vollständigen Klärbehandlung-Schwimmaufbereitung. Leider werden dabei auch alle anderen Materialien, wie Fasern oder Füllstoffe entfernt, die nützlich sein können und die mit dem Waschen mitgezogen und entfernt werden. Dieses Verfahren ist geeignet, wenn man vor allem einen geringen Füllstoffgehalt sucht, wie es bei den Papieren für den Sanitärgebrauch oder sogenannten Haushaltstüchern der Fall ist. Dagegen führt dieses Verfahren unwiderruflich zu einem nennenswerten und gewollten Verlust an Materialien, die ungefähr mindestens 30 Prozent der Ausgangsmaterialien umfassen Daraus folgt, daß dieses Verfahren wenig attraktiv ist bei der Herstellung von zum Druck bestimmten recycelten Papier.
- In der EP-A-0 233 517 mit seiner Veröffentlichung am 26. August 1987 hat man ein De-Ink-Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Masse in einer Fraktioniervorrichtung durch Waschen in einer sehr verdünnten Phase zum Trennen behandelt worden ist:
- - einerseits in eine Fraktion, die lange Fasern und die Verschmutzungen enthält, und die 10 bis 70 Prozent, vorteilhafterweise 50 Prozent der Materialien darstellt, wobei eine Konzentration von 0,8 bis 1,5 Prozent vorliegt und diese Fraktion durch Klassierung und Eindicken gereinigt wird;
- - andererseits in eine Fraktion, die die kurze Fasern und die Gesamtheit der Tinte enthält und die einer selektiven Schwimmaufbereitung unterworfen wird, um die Tinte zu entfernen, wobei die Suspension der Restmaterialien mit der langen Fraktion kurz vor dem Schritt der Eindickung vermischt wird.
- Dieses Verfahren zeigt dieselben Nachteile wie die beiden oben erstgenannten Verfahren aus der EP-A-0 092 124.
- Die Erfindung behebt diese Nachteile. Sie beschreibt ein Verfahren zur Wiedergewinnung von bedrucktem Altpapier durch De-Inken, welches eine Erhöhung der Helligkeit gestattet, was mit einem klassischen De-Inken ohne eine starke Erhöhung des Verlustes an Materialien erhalten wird, um nicht unnötig die Einrichtung zu belasten und um eine einzige Qualitätsmasse zu erhalten, die den wesentlichen Anteil der Fasermaterialien und der wiederbenutzbaren Füllstoffe enthält.
- Dieses Verfahren zur Verbesserung der Qualität von de-inkten Papiermassen, die aus bedrucktem Altpapier wiedergewonnen werden, umfaßt die folgenden Schritte, bei denen:
- - die besagten Papiere in eine breiartige Suspension überführt werden,
- - in Gestalt von Schaum den größten Teil der Tinte dieser Suspension durch eine erste selektive Schwimmaufbereitung der Tinte entfernt wird,
- - die de-inkte Suspension vor dem Einleiten in den Verarbeitungskreislauf der Masse gewaschen wird, und
- - eine zweite Schwimmaufbereitung mit den aus diesem Waschen hervorgehend en Wassern durchgeführt wird,
- dadurch gekennzeichnet,
- - daß aus dem Kreislauf die Schäume entfernt werden, die in der ersten Schwimmaufbereitung entstehen,
- - daß die zweite Schwimmaufbereitung nur mit den aus dem Waschen hervorgehenden Wassern mit Hilfe einer selektiven Schwimmaufbereitung durchgeführt wird, um nur die residuelle Tinte zu entfernen, und
- - daß die aus dieser zweiten Schwimmaufbereitung hervorgehende und die Restbestandteile (Fasern und Füllstoff) enthaltende de-inkte Suspension anschließend mit der in dem Waschen gewonnenen Masse vermischt wird, bevor die Mischung in den Kreislauf der Masse gegeben wird.
- Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin (siehe Fig. 3), daß die Tinte in zwei Etappen entfernt wird; zuerst wird der Hauptteil der Tinte in einer üblichen primären Phase 11, insbesondere durch eine Schwimmaufbereitung, entfernt. Nachdem dann die de-inkte Masse 5 gewaschen worden ist, um die residuelle Tinte herauszuziehen, werden die Wasser 24 dieses Waschens 5 einer nun sekundär genannten Schwimmaufbereitung unterzogen, wobei diese Wasser wiederbenutzt 18 werden, um die vorher gewaschene 5 Masse 15 zu verdünnen. Diese sekundäre Schwimmaufbereitung kann auf die Masse direkt nach der ersten Schwimmaufbereitung oder nach dem Bleichschritt angewandt werden; in diesem Fall wären die Ausmaße der Einrichtung sehr groß, da dann die Gesamtheit der Masse behandelt werden müßte. Wenn man hingegen diese Schwimmaufbereitung auf den Waschwassern durchführt, kann man daher die Größe der Einrichtung stark reduzieren und gleichfalls den Wirkungsgrad der Behandlung verbessern.
- Die Erfindung unterscheidet sich von dem in der EP-A-0 187 909 beschriebenen Verfahren einerseits dadurch, daß die aus der ersten Schwimmaufbereitung hervorgegangene Tinte aus dem Kreislauf entfernt wird und andererseits dadurch, daß die zweite Schwimmaufbereitung selektiv ausgestaltet ist und nur mit den Wassern ausgeführt wird, die aus dem Waschen hervorgehen, also auf die Wasser, die nur einen kleinen Anteil der Tinte aber alle wiederbenutzbaren Materialien zur Herstellung von Druckpapieren enthalten. Daher sind die behandelten Materialien von einer Helligkeit, die es gestattet, sie in die gewaschene und in den Kreislauf geschickte Masse zurückzuführen.
- In der Praxis wird das Waschen durch Eindicken einer teilweise de-inkten Masse durchgeführt, deren Konzentration zu Beginn mindestens 2 Prozent, vorzugsweise 2,5 Prozent, beträgt, was es gestattet, am Ausgang eine Konzentration von mehr als 4 Prozent, vorteilhafterweise mindestens 10 Prozent oder mehr, zu erreichen. Diese Konzentrationen vermeiden es, mit sehr großen Wassermengen arbeiten zu müssen, und gestatten es daher, den Umfang und die Größe der Einrichtung zu verringern.
- Man erhält gute Resultate, wenn die verbleibenden, mit den Waschwassern mitgeführten Materialien (Fasern, Füllstoffe) in der Größenordnung von 10 bis 30 Prozent liegen, vorzugsweise zwischen 15 und 25 Prozent.
- Es ist festgestellt worden, daß, wenn nach der primären Elimination und vor dem Waschen ein Bleichen durchgeführt wird, dieser Arbeitsschritt darüberhinaus das Herauslösen der residuellen Tinte und daraufbin seiner Dispersion vereinfacht, und dadurch die Arbeitsschritte des Waschens und der sekundären Schwimmaufbereitung einfacher gestaltet.
- In einer in der Fig 4 dargestellten Ausführungsform werden die Wasser 18 der sekundären Schwimmautbereitung anschließend behandelt, um zu trennen:
- - die Bestandteile der Suspension 23, die dann der gewaschenen Masse 15 zugemischt werden, und
- - die Wasser 20, die die nicht-verbrauchten chemischen Präparate enthalten, die dem Beginn der Anlage 1, insbesondere dem Pulper, wieder zugeführt werden.
- Die für die Erfindung kennzeichnende sekundäre Schwimmaufbereitung wird mit einem für diese Behandlung bekannten Material durchgeführt. Man kann z.B. eine klassische Turbinenkammer, eine Einspritzkammer, eine Etagendiffusionskammer oder irgendeine andere Vorrichtung einer selektiven Schwimmaufbereitung verwenden. Diese selektive Schwimmaufbereitung wird mit den aus dem Waschen 5 erhaltenen Wassern 24 aus der bereits von dem Großteil ihrer Tinte befreiten Masse durchgeführt. Diese Wasser 24 enthalten daher nur residuelle Tinte. Das Volumen dieser Wasser 24 ist ebenfalls geringer als das der Masse. Dieser Arbeitsschritt der sekundären selektiven Schwimmaufbereitung erlaubt und benötigt wie schon oben bemerkt ein kleineres, weniger Platz raubendes Gerät und erfordert daher nur geringere Investitionen. Daher ist dieses Verfahren sehr viel kostengünstiger.
- In derselben Weise wird die Wirksamkeit der sekundären Schwimmaufbereitung und dadurch die Helligkeit verbessert, wenn in bekannter Weise den zu behandelnden Waschwassern geeignete Zusatzmittel hinzugefügt werden.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung zeigt zahlreiche technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber den oben beschriebenen Verfahren. Zuerst integriert sich dieses Verfahren in einfacher und perfekter Weise in alle Produktionsketten zum De-Inken durch bekannte Schwimmaufbereitungen. Es benötigt keine Zuführung von zusätzlichem Waschwasser. Schließlich wird die Zusammensetzung der Masse zwischen ihrem Eintritt und ihrem Austritt aus der Vorrichtung nicht verändert. Da der Arbeitsschritt der sekundären Schwimmmaufbereitung nur mit der bei dem Waschen entfernten residuellen Tinte durchgeführt wird, weisen die Materialien in der Suspension in diesen Wassern eine ähnliche Eigenschaft auf, die der der gewaschenen Masse entspricht und können daher in diese aufgenommen werden, ohne der Endhelligkeit zu schaden.
- Schließlich gestattet es das Verfahren, die Helligkeit der de-inkten Massen durch Schwimmaufbereitung zu verbessern, ohne einen starken Anstieg der Verluste befürchten zu müssen, da die charakteristische Behandlung der sekundären Schwimmaufbereitung, und daher nur mit geringen Verlusten, nur auf einen Teil der behandelten Materialien in der Vorrichtung ausgeübt wird.
- Wie schon oben erwähnt, zeigen die Fig. 1 und 2 in schematischer Weise die beiden Verfahren nach dem Stand der Technik, wie sie in der Beschreibung niedergelegt sind. Dagegen zeigt die Fig. 3 eine Einrichtung gemäß der Erfindung in ihrer vereinfachten Form, die in eine klassische De-Ink-Kette eingebunden ist, wohingegen eine Variante von dieser mit einem Klärer ausgestattet und in der Fig. 4 dargestellt ist.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt wird, Vorrichtung zur Wiedergewinnung von bedrucktem Altpapier mit, in Reihenfolge:
- - einer erste Einrichtung 1 zur Herstellung einer breiartigen Suspension aus diesem gemahlenen Altpapier, um die Tinte aus den Fasern zu lösen,
- - einer zweiten Einrichtung 11, um den größten Teil der Tinte 12 aus der behandelten Suspension zu entfernen,
- - einer dritten Einrichtung 5 zum Waschen der Masse,
- - einer vierten Einrichtung, um die behandelte Masse P4 in den Verarbeitungskreislauf einzuspeisen,
- - einem Mittel, um eine zweite Schwimmaufbereitung auf den aus der dritten Einrichtung stammenden Wassern durchzuführen, die die residuelle Tinte enthalten,
- dadurch gekennzeichnet, daß sie ebenfalls enthält:
- - Mittel, um die in der zweiten Einrichtung entfernte Tinte aus dem Kreislauf herauszunehmen,
- - Mittel, um die aus dieser zweiten Schwimmautbereitung hervorgehenden Restbestandteile (Fasern und Füllstoff) mit der in dem Waschen gewonnenen Masse zu vermischen,
- - und daß das Mittel der zweiten Schwimmaufbereitung durch eine Kammer der selektiven Schwimmaufbereitung gebildet wird.
- Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung ebenfalls:
- - eine Einrichtung 4 zum Bleichen der de-inkten Masse, die zwischen den zweiten 11 und dritten 5 Einrichtungen angeordnet ist;
- - eine Einrichtung (siehe Fig 4), die direkt nach der Station der zweiten Schwimmaufbereitung 16 angeordnet und geeignet ist, um
- die Bestandteile der Suspension (Fasern und Füllstoffe), die dann der gewaschenen Masse (15) zugemischt werden, und
- die Wasser, die die nicht-verbrauchten chemischen Präparate enthalten, die dem Beginn der Anlage 1 wieder zugeführt 20 werden, zu trennen.
- Die Art, in der die Erfindung realisiert werden kann, und die Vorteile, die sich aus dieser ergeben, zeigen sich bei den Ausführungsbeispielen, die in beispielhafter und nicht begrenzender Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
- Es wird eine Einrichtung entsprechend der Fig 3 benutzt.
- In bekannter Weise wird eine Mischung aus Altpapier aus üblichen Druckschriften hergestellt. Diese Mischung besteht ungefähr zur Hälfte aus chemischer Masse und zur Hälfte aus mechanisch er Masse. Der Gehalt an Rückständen der Einheit liegt bei ungefähr 25 Prozent.
- Die Behandlung in der ersten Pulpereinheit 1 wird im Beisein einer Reagenzien-Mischung aus 1 Gewichtsprozent Natriumhydroxid, 2,5 Gewichtsprozent Natriumsilikat, 0,6 Gewichtsprozent Fettsäuren und 1 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxyd durchgeführt. Die Temperatur wird bei 45º Celsius gehalten und die Konsistenz liegt bei 6 Prozent.
- In der ganzen Beschreibung werden die gegebenen Gewichtsprozente in Bezug auf die trockene Masse berechnet.
- Nach der Entfaserung im Pulper 1 und nach dem Cleaning, d.h. der Fliehkraftausscheidung von Unreinheiten, wird die Suspension verdünnt und anschließend in eine Einheit einer primären Schwimmaufbereitung 11 eingeleitet, um die Tinte in 12 zu entfernen, z.B. in zwei vertikalen Schwimmaufbereitungskammern. Die Schäume der Schwimmaufbereitung werden in 12 entfernt. Die Masse wird anschließend über einen Vakuumfilter 21 eingedickt. Diese Masse zeigt eine Helligkeit von 57, die wie alle in der Beschreibung genannten Weißen nach der Norm AFNOR Q 03- 039 gemessen worden ist.
- Die eingedickte Masse wird durch basische Bleiacetatlösung und Klarwasser zu einer Konsistenz von 4 Prozent verdünnt und anschließend mit einer geneigten Schnecke auf 16 Prozent eingedickt.
- Die Helligkeit des eingedickten Halbstoffes beträgt dann 60,5.
- Die Wasser 24 des Eindickens werden anschließend durchgehend in einer Kammer 16 mit Lamort-Einspritzern im Beisein eines geeigneten Zusatzmittels schwimmaufbereitet.
- Die Weiße der in den Eindickwassern enthaltenen Materialien liegt vor der Schwimmaufbereitung 16 bei 55 und nach dieser Schwimmaufbereitung bei 59.
- Die Endmasse P4 zeigt eine Weiße von 60.
- Das Beispiel 1 wird wiederholt.
- Nach der primären Schwimmaufbereitung wird die Masse zuerst auf einem Vakuumfilter und dann in einer Schneckenpresse in einer solchen Weise eingedickt 21, daß die Konsistenz für das Bleichen mit hoher Konsistenz 4 geeignet ist.
- Nach dem Durchgang in einer Misch- und Heizschnecke wird die Masse in den Bleichturm 4 eingeleitet, in dem sie 2 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxyd und 1 Prozent Natriumhydroxid, 2,5 Prozent Natriumsilikat und 0,2 Prozent organophosphorisches Stabilisierungsmittel erhält. Nach einer Latenzzeit in dem Bleichturm 4 von einer Stunde bei einer Temperatur von 60º Celsius zeigt die Masse eine Weiße von 61 in einer Messung gemäß der AFNOR Q 03-039.
- Diese so in dem Bleichturm 4 behandelte Masse wird durch Zuleitung von Bleichwasser und Klarwasser zu einer Konsistenz von 4 Prozent verdünnt und anschließend auf 14 Prozent auf einer geneigten Schnecke eingedickt.
- Die Weiße des Halbstoffes liegt dann bei 65.
- Die Wasser dieses Eindickens enthalten nicht verbrauchte Bleichreagenzien Sowie Fasern, Füllstoffe und residuelle Tinte.
- Diese Wasser 24 werden anschließend kontinuierlich in einer Kammer 14 mit Lamort-Einspritzmitteln im Beisein von geeigneten Zusatzstoffen aufbereitet.
- Die Helligkeit und Weiße der in den Eindickwassern enthaltenen Materialien liegt vor der Schwimmaufbereitung 16 bei 56 und bei 63 nach dieser Schwimmaufbereitung. Die Endmasse P4 zeigt eine Weiße von 64,5.
- Es wird wiederum das Beispiel 1 wiederholt, wobei aber diesmal eine Einrichtung gemäß der Fig. 4 verwendet wird.
- Die Wasser 18, die die sekundäre Schwimmaufbereitung 16 durchlaufen haben, werden anschließend in einem Klärer KROFTA 19 im Beisein von Polyelektrolyten behandelt.
- Dabei werden zwei Fraktionen 20 - 23 gewonnen. Die erste relativ konzentrierte (3 bis 4 prozentige) Fraktion 23 bildet ungefähr 80 Prozent der in den Wassern enthaltenen Materialien und weist eine Weiße von 63 auf.
- Die zweite klare Fraktion 20, die den Rest von ungefähr 20 Prozent ausmacht und zu 0,25 Prozent konzentriert ist, enthält einen großen Anteil an nicht verbrauchten Bleichreagenzien (0,6 g/l Peroxid und 0,35 g/l Sodakraut). Diese geklärten Wasser 20 werden in dem Pulper 1 wiedergewonnen.
- Die Stoffaufbereitung im Pulper 1 wird durchgeführt, indem die Wasser 20, die vorher in dem Klärer KROFTA 19 wiedergewonnen worden sind, ohne Hinzufügung von zusätzlichem Wasserstoffperoxyd und unter Begrenzung der Hinzufügung von Natriumhydroxid auf 0,4 Prozent und von Natriumsilikat auf 2 Prozent behandelt wird.
- Dahingegen werden die im Klärer KROFTA 19 wiedergewonnenen Materialien 23 der gebleichten und gewaschenen Masse 15 hinzugemischt.
- So wird eine Masse P4 der Weiße 64,5 erhalten, die daher der Weiße der Masse aus dem Beispiel 2 entspricht.
- In einer klassischen Installation zum De-Inken nach der Fig 3 wird eine Masse 4 der Weiße 72 hergestellt.
- Diese Masse wird auf einer geneigten Schnecke mit einem Eindicken auf 4 bis 16 Prozent gewaschen 5. Es wird dabei eine Weiße von 79 und eine Ausbeute von 85 Prozent erreicht.
- Die in den Wassern 24 dieses Waschens enthaltenen Materialien bilden 15 Prozent des Gesamtmaterials und verfügen über eine Weiße von 68. Sie werden anschließend in ein er bekannten Schwimmaufbereitungskammer VOITH im Beisein eines Zusatzmittels behandelt, welches unter der Bezeichnung PP22 von der American Cyanamid vertrieben wird und wobei 5 Kilogramm auf eine Tonne in dem Wasser enthaltenen Trockenmaterial hinzugefügt wird. Man erhält Wasser, bei denen die Helligkeit der Halbstoffe 78 beträgt.
- Die nach der sekundären Schwimmaufbereitung 16 erhaltenen Materialien 18 können der gewaschenen Masse 15 zugefügt werden, da die Weißen sehr ähnlich sind, um eine einzige Masse P4 der Weiße 78,5 zu erhalten.
- Das obige Beispiel wird unter Wechsel der Art des Reagenzes der Schwimmaufbereitung wiederholt. Es wird ein grenzflächenaktiver, nicht ionischer Stoff eingesetzt, der von SEPPIC unter der Bezeichnung MONTACELL-F200 vertrieben wird.
- Es werden dabei Materialien 18 erhalten, deren Weiße 78,5 beträgt.
- In dieser Weise können die primären 15 bzw. sekundären 18 Massen miteinander gemischt werden, um eine einzige Masse P4 der Weiße 79 zu erhalten.
- Das Beispiel 4 wird wiederholt, aber dabei auf eine Masse angewandt, die vor dem Waschen eine Weiße von 71 und nach dem Waschen 5 eine Weiße von 77 aufweist.
- Die in den Wassern 24 des Waschens 5 enthaltenen Materialien bilden 15 Prozent des gewaschenen Materials und verfügen über eine Weiße von 67.
- Nach der sekundären Schwimmaufbereitung 16 in den beiden Kammern mit hintereinander gesehalteten Lamort-Injektoren und im Beisein von 0,5 Prozent des Schwimmaufbereitungs-Mittels PP22 erhält man in 18 eine Weiße von 75. Die resultierende Masse P4 hat eine Weiße von 76,5.
- Die Verluste in der sekundären Schwimmaufbereitung bilden 15 Prozent der in den Wassern enthaltenen Materialieit. So betragen die letztendlichen Verluste nur 2,2 Prozent bei einem gleichzeitigen Weißegewinn von 5,5 Punkteit. Dies ist ein überraschender Effekt, da man bei einem vollständigen Verwerfen der Wasch-Wasser 5, 24 einen zusätzlichen Weißegewinn von nur 0,5 Punkten hätte, wobei aber ein Verlust von 15 Prozent Masse eingetreten wäre.
- Die Ergebnisse all dieser Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle festgehalten. Beispiel
- wobei die Buchstaben A bis E folgende Helligkeiten bedeuten:
- A = Weiße der Masse vor dem Waschen
- B = Weiße der gewaschenen Masse 15
- C = Weiße der in den Waschwassern 24 enthaltenen Materialien
- D = Weiße der in den Waschwassern enthaltenen Materialien nach der Schwimmaufbereitung
- E = Weiße der End-Masse P4 nach der Durchmischung
- Das Verfahren nach der Erfindung beinhaltet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den in der Beschreibungseinleitung genannten Verfahren.
- Gegenüber der EP-A-0 092 124 kann man nennen:
- - das Merkmal, daß die behandelte Masse P4 dieselbe Zusammensetzung wie die Ausgangsmasse in 1 aufweist,
- - das Merkmal, leicht in bestehende De-Ink-Verfahrensketten integrierbar zu sein,
- - das Fehlen von sekundären Massen P2, die schwierig weiterzuverwenden sind,
- - eine größere Wirksamkeit des De-Inkens, da die sekundäre Schwimmaufbereitung auf die residuelle Tinte und nicht auf die Gesamtheit der Tinte wirkt.
- Im Vergleich zu dem in der EP-A-0 172 118 beschriebenen Verfahren kann man das Fehlen einer Überladung der Materialien zu Beginn des Kreislaufes nennen, da die Materialien erst später wiedereingeführt werden.
- Mit anderen Worten gesagt, gestattet es das Verfahren nach der Erfindung, den Gewinn an Weiße durch eine Waschbehandlung 5 zu verbessern, wobei die Materialverluste aufgrund von dieser auf einem sehr kleinen Niveau gehalten werden. Die sekundäre Schwimmaufbereitung 16 gestattet es nämlich, die residuelle Tinte 17 in einem kleinen Volumen zu isolieren und die de-inkten Materialien der Masse 15 bei 18 oder 23 wiederzuzuführen.
- Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können daher in vorteilhafter Weise in der Behandlung zur Wiedergewinnung von bedrucktem Altpapier eingesetzt werden, die vorsortiert oder unsortiert sein und aus beliebigen Quellen stammen können.
Claims (6)
1. Verfahren zur Verbesserung der Qualität von de-inkten
Papiermassen, die aus bedrucktem Altpapier wiedergewonnen werden, bei dem:
- die besagten Papiere in eine breiartige Suspension überführt
werden,
- in Gestalt von Schaum (11) den größten Teil der Tinte (12) dieser
Suspension durch eine erste selektive Schwimmaufbereitung der Tinte
entfernt wird,
- die de-inkte Suspension vor dem Einleiten in den
Verarbeitungskreislauf (P4) der Masse gewaschen (5) wird, und
- eine zweite Schwimmaufbereitung mit den aus diesem Waschen
hervorgehenden Wassern durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
- daß aus dem Kreislauf die Schäume (12) entfernt werden, die in der
ersten Schwimmaufbereitung entstehen,
- daß die zweite Schwimmaufbereitung nur mit den aus dem Waschen
(5) hervorgehenden Wassern (24) mit Hilfe einer selektiven
Schwimmaufbereitung (16) durchgeführt wird, um nur die residuelle Tinte (17) zu
entfernen, und
- daß die aus dieser zweiten Schwimmaufbereitung hervorgehende
und die Restbestandteile (Fasern und Füllstoff) (18, 23) enthaltende de-
inkte Suspension anschließend mit der in dem Waschen (5) gewonnenen
Masse (15) vermischt wird, bevor die Mischung (14) in den Kreislauf (P4)
der Masse gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem ersten Entfernschritt (11) und dem Waschen (5) ein Bleichen (4)
durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
der zweiten Schwimmaufbereitung (16) hervorgehenden Wasser (18)
behandelt werden, um:
- die Bestandteile der Suspension (23), die dann der gewaschenen
Masse (15) zugemischt werden, und
- die Wasser (20), die die nicht-verbrauchten chemischen Präparate
enthalten, die dem Beginn der Anlage (1) wieder zugeführt werden, zu
trennen.
4. Vorrichtung zur Wiedergewinnung von bedrucktem Altpapier mit, in
Reihenfolge:
- einer erste Einrichtung (1) zur Herstellung einer breiartigen
Suspension aus diesem gemahlenen Altpapier, um die Tinte aus den Fasern zu
lösen,
- einer zweiten Einrichtung (11), um den größten Teil der Tinte (12)
aus der behandelten Suspension zu entfernen,
- einer dritten Einrichtung (5) zum Waschen der Masse,
- einer vierten Einrichtung, um die behandelte Masse (P4) in den
Verarbeitungskreislauf einzuspeisen,
- einem Mittel, um eine zweite Schwimmaufbereitung auf den aus der
dritten Einrichtung (5) stammenden Wassern durchzuführen, die die
residuelle Tinte enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ebenfalls enthält:
- Mittel (12), um die in der zweiten Einrichtung (11) entfernte Tinte
aus dem Kreislauf herauszunehmen,
- Mittel, um die aus dieser zweiten Schwimmaufbereitung
hervorgehenden Restbestandteile (Fasern und Füllstoff) (18, 23) mit der in dem
Waschen (5) gewonnenen Masse (15) zu vermischen,
- und daß das Mittel der zweiten Schwimmaufbereitung durch eine
Kammer der selektiven Schwimmaufbereitung gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
fünfte Einrichtung zum Bleichen (4) umfaßt, die zwischen den zweiten (11)
und dritten (5) Einrichtungen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
ebenfalls eine Einrichtung (19) enthält, die direkt nach der Station der
zweiten Schwimmaufbereitung (16) angeordnet und geeignet ist, um
- die Bestandteile der Suspension (23), die dann der gewaschenen
Masse (15) zugemischt werden, und
- die Wasser (20), die die nicht-verbrauchten chemischen Präparate
enthalten, die dem Beginn der Anlage (1) wieder zugeführt (20) werden,
zu trennen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8703696A FR2612212B1 (fr) | 1987-03-13 | 1987-03-13 | Procede et installation pour le recyclage de vieux papiers imprimes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3877028D1 DE3877028D1 (de) | 1993-02-11 |
DE3877028T2 true DE3877028T2 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=9349112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888420086T Revoked DE3877028T2 (de) | 1987-03-13 | 1988-03-10 | Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von bedruckten altpapieren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4865690A (de) |
EP (1) | EP0284526B1 (de) |
JP (1) | JPS63243390A (de) |
AT (1) | ATE84085T1 (de) |
DE (1) | DE3877028T2 (de) |
ES (1) | ES2036707T3 (de) |
FR (1) | FR2612212B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3102508B1 (de) | 2013-02-28 | 2019-06-26 | Rhenus Data Office AG | Datenträgervernichtungsverfahren und sammelfahrzeug |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5137599A (en) * | 1988-10-03 | 1992-08-11 | Prime Fiber Corporation | Conversion of pulp and paper mill sludge to papermaking pulp |
US4983258A (en) * | 1988-10-03 | 1991-01-08 | Prime Fiber Corporation | Conversion of pulp and paper mill waste solids to papermaking pulp |
FR2664627B1 (fr) * | 1990-07-12 | 1995-11-24 | Tech Ind Papiers C Centre | Procede pour desencrer les papiers imprimes. |
US5069751A (en) * | 1990-08-09 | 1991-12-03 | Kamyr, Inc. | Hydrocyclone deinking of paper during recycling |
DE4130472C2 (de) * | 1991-09-13 | 1995-05-11 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffsuspension |
US5259969A (en) * | 1991-09-16 | 1993-11-09 | International Paper Company | Deinking of impact and non-impact printed paper |
DE4134607A1 (de) * | 1991-10-19 | 1993-04-22 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur entfernung von feinen verunreinigungen aus altpapierfaserstoff |
US5814187A (en) * | 1993-04-14 | 1998-09-29 | Alfa Laval Celleco Ab | Apparatus and method for treating a pulp slurry of waste paper |
US5527426A (en) * | 1994-01-21 | 1996-06-18 | Westvaco Corporation | Magnetic deinking of waste papers |
US6074527A (en) * | 1994-06-29 | 2000-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Production of soft paper products from coarse cellulosic fibers |
US5582681A (en) * | 1994-06-29 | 1996-12-10 | Kimberly-Clark Corporation | Production of soft paper products from old newspaper |
US6001218A (en) * | 1994-06-29 | 1999-12-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Production of soft paper products from old newspaper |
GB9509633D0 (en) * | 1995-05-12 | 1995-07-05 | Ecc Int Ltd | Treatment of waste paper |
US5714040A (en) * | 1996-02-14 | 1998-02-03 | Pellerin Milnor Corporation | Method for recovering fiber from printed wastepaper |
US6159381A (en) * | 1996-04-11 | 2000-12-12 | Bleakley; Ian Stuart | Waste paper treatment process |
US6296736B1 (en) | 1997-10-30 | 2001-10-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for modifying pulp from recycled newspapers |
US6387210B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making sanitary paper product from coarse fibers |
FI109135B (fi) * | 1999-09-21 | 2002-05-31 | Metso Paper Inc | Menetelmä ja laite puukuitumassan käsittelemiseksi |
ATE343013T1 (de) * | 2002-03-07 | 2006-11-15 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur reduzierung und einstellung des gehaltes von feinen feststoffen in einer papierfasersuspension |
EP1418269B1 (de) * | 2002-11-05 | 2009-02-11 | Rohm And Haas Company | Verfahren zum Bleichen von mechanischer Pulpe |
DE10254862A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-03 | Degussa Ag | Verfahren zur Druckfarbenentfärbung aus Altpapier durch Flotationsdeinking |
WO2009140007A2 (en) * | 2008-04-14 | 2009-11-19 | Ats Medical, Inc. | Tool for implantation of replacement heart valve |
DE102009047156A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Voith Patent Gmbh | Auflösung |
US10895038B2 (en) | 2017-05-31 | 2021-01-19 | Gpcp Ip Holdings Llc | High consistency re-pulping method, apparatus and absorbent products incorporating recycled fiber |
CN111379181B (zh) * | 2020-03-09 | 2021-09-14 | 内蒙古农业大学 | 一种基于破损浸渍纸和浸渍纸裁切边角料的溶解回收再利用的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813448B1 (de) * | 1978-03-29 | 1978-09-21 | Voith Gmbh J M | Verfahren und Anlage zur Wiederaufbereitung von Altpapier |
CH665859A5 (de) * | 1984-12-19 | 1988-06-15 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus altpapier. |
DE3605259C1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-07-02 | Finckh Maschf | Verfahren und Anlage zur Entfernung von Farbpartikeln aus einer aus Altpapier hergewonnenen Fasersuspension |
-
1987
- 1987-03-13 FR FR8703696A patent/FR2612212B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-03-08 US US07/165,467 patent/US4865690A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-10 DE DE8888420086T patent/DE3877028T2/de not_active Revoked
- 1988-03-10 EP EP19880420086 patent/EP0284526B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-10 AT AT88420086T patent/ATE84085T1/de active
- 1988-03-10 ES ES88420086T patent/ES2036707T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-11 JP JP63058111A patent/JPS63243390A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3102508B1 (de) | 2013-02-28 | 2019-06-26 | Rhenus Data Office AG | Datenträgervernichtungsverfahren und sammelfahrzeug |
US11174101B2 (en) | 2013-02-28 | 2021-11-16 | Rhenus Data Office Ag | Method for the destruction of data carriers, collection vehicle and use of a pulper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3877028D1 (de) | 1993-02-11 |
ATE84085T1 (de) | 1993-01-15 |
ES2036707T3 (es) | 1993-06-01 |
US4865690A (en) | 1989-09-12 |
EP0284526A1 (de) | 1988-09-28 |
EP0284526B1 (de) | 1992-12-30 |
FR2612212A1 (fr) | 1988-09-16 |
FR2612212B1 (fr) | 1990-06-29 |
JPS63243390A (ja) | 1988-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877028T2 (de) | Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von bedruckten altpapieren. | |
EP0277570B1 (de) | Verfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier | |
EP0335260B1 (de) | Flotationsverfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier | |
DE69104566T2 (de) | Verfahren zum De-inken von bedruckten Papieren. | |
CH409613A (de) | Verfahren zur Regeneration von Altpapier | |
DE2845606A1 (de) | Enttintungspraeparat und verfahren zu seiner verwendung | |
EP0538603A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff | |
DE2813448B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederaufbereitung von Altpapier | |
DE69325098T2 (de) | Verfahren zur behandlung von altpapier und wiedergewonnenes papier | |
DE602005002933T2 (de) | Verfahren zur verringerung des extraktgehalts von hochausbeute- zellstoffen und verfahren zur herstellung von gebleichten hochausbeutezellstoffen | |
EP0013758B1 (de) | Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier | |
DE2311674C3 (de) | Verfahren zum regenerieren von altpapier | |
DE2947862C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus Altpapier | |
DE2805445C2 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von hochwertigem Altpapier | |
CH670120A5 (de) | ||
DE3148749C2 (de) | Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0861347B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cellulosefasermaterial aus calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem substrat | |
DE4420221C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulosefasermaterial aus Calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem Substrat | |
EP0247307B1 (de) | Verfahren zum Entfärben von in der Masse gefärbten Papieren und Selbstdurchschreibepapieren | |
DE2261049A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zellulose-pulpe | |
DE3118192A1 (de) | Verfahren zum deinken von altpapier | |
DE2303827C3 (de) | Flotationsverfahren zur Regenerierung von Altpapier | |
DE4341412A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier | |
EP1223245B1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Suspension aus Primärfaserstoff | |
AT233942B (de) | Verfahren zur Regeneration von Altpapier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |