DE608552C - Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden

Info

Publication number
DE608552C
DE608552C DEB161265D DEB0161265D DE608552C DE 608552 C DE608552 C DE 608552C DE B161265 D DEB161265 D DE B161265D DE B0161265 D DEB0161265 D DE B0161265D DE 608552 C DE608552 C DE 608552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
heating device
hollow flange
gas
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Original Assignee
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG filed Critical Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority to DEB161265D priority Critical patent/DE608552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608552C publication Critical patent/DE608552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C11/00Combinations of two or more stoves or ranges, e.g. each having a different kind of energy supply

Description

Die allgemein üblichen Haushaltungsherde weisen Bratröhren auf, die entweder für Kohlenheizung oder Gasheizung eingerichtet sind. Durch die zunehmende Verwendung von Elektrizität im Haushalt sind derartige kohle- und gasbeheizte Bratröhren mehr und mehr außer Betrieb gekommen und durch besondere elektrisch beheizte Herde und besonders durch selbständig beheizte Bratröhren ersetzt worden. Elektrische Herde und selbständige elektrische Bratröhren nehmen jedoch in den Küchen viel Raum in Anspruch, während andererseits der durch die bisherigen kohle- oder gasbeheizten Bratröhren eingenommene Raum des Herdes unausgenutzt bleibt.
Diesem Nachteil soll nach der Erfindung abgeholfen werden, und zwar durch eine besonders ausgebildete elektrische Heizeinrich-
ao tung, die sich zum Einbau in vorhandene Herdbratöfen eignet.
Elektrische Bratröhren normaler Bauart eignen sich für einen solchen Einbau nicht. Einerseits sind solche Bratröhren wegen
as ihrer sorgfältigen Isolierung teuer, andererseits sind solche Röhren wegen dieser Isolierung in ihren äußeren Ausmaßen so groß, daß eine Erweiterung der in den üblichen Herden befindlichen Bratöfen vorgenommen werden müßte. Wenn umgekehrt die elektrische Bratröhre in Anpassung an den verfügbaren Raum kleiner ausgebildet würde, so bliebe nur ein ungenügender Raum als Brat- und Backraum übrig. Der Einbau normaler elektrischer Bratröhren scheitert auch an der üblichen Leitungsverlegung und der Anordnung der üblichen Anschluß- und Schalteinrichtungen.
Demgegenüber besteht die für den Einbau zu verwendende elektrische Heizeinrichtung nach der Erfindung aus einem sämtliche elektrische Leitungen enthaltenden und die Stromanschluß- und Regelvorrichtungen tragenden Hohlflansch, an dem einerseits die Heizkörper und andererseits die Abschlußtür für den Bratofen befestigt sind.
Da die Heizkörper an den Hohlflansch der Heizeinrichtung angeschlossen sind, wird die Verlegung von Leitungen im Innern des Herdes überflüssig, während die Verlegung der die Heizkörper miteinander verbindenden Leitungen in den Hohlflansch, abgesehen von der leichteren Montage, die Möglichkeit gibt, den in den Bratofen hineinragenden Teil der Heizeinrichtung ohne Rücksicht auf Wärmeausstrahlung so auszuführen, wie es die Verlegung der Heizkörper und die Befestigung der Vorrichtung innerhalb des Herdes notwendig macht.
Um in einfacher Weise eine Abstützung der Heizkörper durchführen zu können, wird an dem Flansch ein in den Brat- und Backofen hineinragender Mantel befestigt. Eine andere zweckmäßige Abstützung der in den
60S
Ofen hineinragenden Heizkörper besteht darin, daß die Heizkörper in beliebigem Abstand von dem Hohlflansch gegeneinander abgestützt sind.
Um einen sauberen Abschluß zwischen dem Hohlflansch und der Herdwand zu erreichen, ist ein auf dem Hohlflansch verschiebbarer Verkleidungsring vorgesehen, der zweckmäßig aus leicht schneidbarem Material,
ίο z. B. Messingblech, besteht.
Die elektrische Heizeinrichtung mit den bisher angegebenen Kennzeichen wird sich für die Mehrzahl der praktischen Fälle eignen. Es kann jedoch vorkommen, daß die Einrichtung wegen der an dem Hohlflansch sitzenden Schalter nicht in ihrer normalen Lage in den Herd eingesetzt werden kann. Eine Verschwenkung der Heizeinrichtung ist hierbei in der Regel nicht möglich, weil man fordert, daß die Tür der Brat- und Badeeinrichtung sich nach unten aufklappen läßt. Um unabhängig von der Einlagerung der Gesamteinrichtung in dem Herd die Tür nach unten aufklappbar anzuordnen, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Tür der Brat- und Backeinrichtung in einem auswechselbar in dem Hohlflansch sitzenden Rahmen zu befestigen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt; es zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Herd mit eingesetzter elektrischer Brat- und Backeinrichtung nach der Erfindung,
Abb. 2 die Einrichtung nach Abb. 1, teils in Stirnansicht und teils im Schnitt nach Linie H-II der Abb. 1.
In dem Herd 1 ist ein Hohlraum 2 vorgesehen, der üblicherweise als Bratröhre bezeichnet wird und bei bekannten Herden durch ein Kohlenfeuer oder durch Gasbrenner beheizt werden kann. In diesen Hohlraum ist die elektrische Brat- und Badeeinrichtung eingesetzt. Letztere besteht aus einem Rohrkörper 3, welcher sich an einen Hohlflansch 4 anschließt, der seinerseits als Rahmen für die Tür S dient. Die Tür S ist bei 6 nach unten schwenkbar gelagert. An der Innenwand des Rohrkörpers 3 sind die oberen und unteren Heizkörper 7 befestigt, welche in üblicher Weise miteinander verbunden sind. Die Verbindungsleitungen liegen in dem Hohlflansch 4, an welchem auch der elektrische Anschluß erfolgt und in dem die Schalter 8 angeordnet sind. Um den Hohlflansch 4 ist ein Ring 10 gelegt, welcher auf den Herd zu verschoben werden kann, so daß der etwa vorhandene Zwischenraum zwischen dem Hohlflansch und der Herdwand vollkommen abgeschlossen werden kann.
Die Befestigung der Röhre in dem Raum 2 geschieht mit Hilfe der Klemmglieder 9, die von dem Innenraum der Röhre her herausschraubbar sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Heizeinrichtung für Brat- und Backöfen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden, gekennzeichnet durch einen sämtliche elektrische Leitungen enthaltenden und die Stromanschluß- und Regelvorrichtung tragenden Hohlflansch, an dem einerseits die Heizkörper und andererseits die Abschlußtür für den Bratofen befestigt sind.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlflansch ein in den Brat- und Backofen hineinragender Mantel befestigt ist, der zur Abstützung der Heizkörper dient.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper in beliebigem Abstand von dem Hohlflansch gegeneinander abgestützt sind.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines auf dem Hohlflansch verschiebbar angeordneten Verkleidungsringes aus zweckmäßig leicht schneidbarem Material.
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür der Brat- und Backeinrichtung in einem auswechselbar an dem Hohlflansch sitzenden Rahmen befestigt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB161265D 1933-06-15 1933-06-15 Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden Expired DE608552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161265D DE608552C (de) 1933-06-15 1933-06-15 Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161265D DE608552C (de) 1933-06-15 1933-06-15 Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608552C true DE608552C (de) 1935-01-25

Family

ID=7004544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161265D Expired DE608552C (de) 1933-06-15 1933-06-15 Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608552C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608552C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Brat- und Backoefen von mit Gas oder Brennstoff beheizten Herden
DE3527957C2 (de) Backofenmuffel aus Glas oder Glaskeramik
DE896833C (de) Kohlenherd
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
DE2337077C2 (de) Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse
DE648707C (de) Elektroherd mit aus waermestrahlenden Heizrohren bestehendem Heizelement
DE455434C (de) Unmittelbar beheizter Gasbratofen
DE347251C (de) Elektrischer Kocher
DE619204C (de) Elektrische Brat- oder Backroehre mit Heizkoerpern und einer Grillvorrichtung
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE516396C (de) Elektrischer Ofen mit Widerstandsheizkoerpern unter Herdplatten
DE665705C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte
DE1454105C (de) Bratgerat
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE338899C (de) Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung
DE578064C (de) Zum Einbau in kombinierte Kohlegasherde an Stelle der Gasbrenner geeignete elektrische Kocheinrichtung
DE860538C (de) Doppelwandiger Kochkessel mit einem zwischen Innen- und Aussenkessel gelegenen Dampfraum
DE1810390A1 (de) Auf elektrische Beheizung umgestellter Heizkessel
DE941004C (de) Elektrische Heizeinrichtung hoher Heizleistung, insbesondere elektrisch beheizte Kochplatte
DE686474C (de) Elektrischer Kochherd mit Warmwasserspeicher
AT202661B (de) Backrohr für Elektroherd mit an seinen Begrenzungsflächen angeordneten, elektrischen Grillheizkörpern
DE1579642C3 (de)
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil
DE566995C (de) Elektrischer Ofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE636478C (de) Elektrisch beheiztes Brat- und Backrohr mit Tuerverschluss