DE608477C - Bremsschaltung fuer Verladebruecken und aehnliche Anlagen - Google Patents

Bremsschaltung fuer Verladebruecken und aehnliche Anlagen

Info

Publication number
DE608477C
DE608477C DEA55959D DEA0055959D DE608477C DE 608477 C DE608477 C DE 608477C DE A55959 D DEA55959 D DE A55959D DE A0055959 D DEA0055959 D DE A0055959D DE 608477 C DE608477 C DE 608477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circuit according
fan
brake circuit
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55959D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walther Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA55959D priority Critical patent/DE608477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608477C publication Critical patent/DE608477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Bremsschaltung für Verladebrücken und ähnliche Anlagen Bei großen Abraumförderbrücken, Verladebrücken usw. ist eine sehr weich urid trotzdem genau- wirkende Bremseinrichtung erforderlich, um ein Kippen bei den verhältnismäßig hohen und dabei schmalen Bauwerken zu vermeiden. Durch die bisher gebräuchlichen Bremsanordnungen wird diese Aufgabe nicht einwandfrei gelöst. Man ist bisher zwei Wege gegangen: Erstens durch elektrische Bremsung die Geschwindigkeit bis auf annähernd Null herabzumindern und dann erst die Bremsen einfallen zu lassen und zweitens durch ein Verzögerungsrelais das Einfallen der Bremsen nach dem Abschalten des Antriebes noch eine gewisse Zeit zu verzögern, innerhalb der voraussichtlich die Geschwindigkeit der Abraumförderbrücke o. dgl. auf ein unschädlich kleines Maß gesunken ist. Beide Anordnungen haben den Nachteil, daß beim Ausbleiben der Spannung die Bremsen bei der in diesem Augenblick vorhandenen Geschwindigkeit sofort abfallen und durch die plötzliche Bremswirkung die Brücke auf das Äußerste gefährden. Bei der zweiten bekannten Anordnung kann außerdem noch, wenn gerade eine abschüssige Strecke befahren wird, in der Verzögerungszeit eine unzulässige Geschwindigkeit erreicht werden, bei der eine plötzliche Bremsung noch gefährlicher wird. Auch mit Bremsen, bei denen in an sich bekannter Weise mehrere Stufen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit angelegt werden, ist die erforderliche Sicherheit nicht gewährleistet. Bewegt sich nämlich die Brücke vor dem Winde oder fährt sie eine Steigung hinunter, so wird die erste Bremsstufe keine besondere Verzögerung hervorrufen, so daß die zweite Stufe, welche erst nach Erreichung einer niedrigen Geschwindigkeit eintreten kann, nicht wirksam wird.
  • Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, zur Speisung der Bremslüfter eine von den Fahrmotoren nach Abschaltung der Anlage erzeugte generatorische Spannung zu benutzen. Mit dieser Anordnung ist aber ein einwandfreier Betrieb von solchen Anlagen, in denen negative Kräfte auftreten, nicht möglich, da die Spannung der Arbeitsmotoren nicht abklingt, wenn beim Abschalten der Anlage gerade negative Kräfte vorhanden sind. Da bei Abraumförderbrücken infolge Gefälle oder Wind stets mit negativen Kräften zu rechnen ist, so ist die Anordnung für derartige Anlagen nicht brauchbar.
  • Durch die Erfindung wird ein störungsfreier Betrieb dadurch gewährleistet, daß zur Speisung der Bremslüfter eine nach dem Abschalten bzw. Stromloswerden der Anlage frei auslaufende Maschine vorgesehen ist, welche nach dem Abschalten bzw. Stromloswerden der. Anlage_"nach eine gewisse Zeit eine ausreichend bemessene, langsam abklingende Spannung abgibt. Diese Hilfsstrommaschine kann bei in Leonardschaltung gesteuerten Antrieben die Erregermaschine des Leonardgenerators sein, deren beim Abschalten langsam ausklingende Spannung für die Nacheinanderschaltung der Bremslüfter benutzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. N ist das Netz, aus dem- der Antriebsmotor M gespeist wird. ED ist ein Gleichstromdynamo, und zwar entweder die Erregermaschine bei Leonardantrieb oder ein besonderer Generator für die Bremslüfter. NS ist ein Netzschalter, und BZ i bis BZ 6 sind. sechs Bremslüfter, die zu je drei auf einer Brückenstütze sitzen und die gruppenweise (i bis 2, 3 bis q., 5 bis 6) für verschiedene Betriebsspannungen ausgelegt sind. Wird nun der Antriebsmotor M durch Ausbleiben der Netzspannung oder durch Öffnen des Netzschalters NS stromlos, so sinkt .die Ankerspannung es auslaufenden Generators ED allmählich auf Null, und die sechs Bremslüfter BL i bis BL 6 fallen gruppenweise nacheinander ab, so daß eine weiche und doch zuverlässige Bremsung erzielt wird.
  • Ist ED nicht die Erregermaschine eines Leonardantriebes, sondern eine nur für die Erregung der Bremslüfter bestimmte Maschine, die mit einem besonderen Motor zusammen einen Motorgenerator bildet, so ist, um bei Abschaltung des Motors 1V1 ein steiles Abfallen der Spannung des Generators ED und damit ein schnelles Spannungsloswerden der die gesamte Belastung des Generators darstellenden Bremslüfter. zu vermeiden, eine die Auslaufzeit des Aggregats entsprechend verlängernde Schwungmasse erforderlich.
  • Bei Verladebrücken, deren Antrieb ausschließlich durch einen einzigen Motor erfolgt und die daher auch nur eine Bremse besitzen, wird die Erfindung ferner in der Form angeordnet, daß die Bremse in an sich bekannter Weise in mehrere Stufen unterteilt wird, die von je einem Bremslüfter gesteuert werden.
  • Schließlich kann die Erfindung auch bei Anlagen mit Schienenklammer Anwendung finden, indem die Anlage dann so geschaltet wird, daß erst nach Abfallen sämtlicher Bremslüfter durch die abklingende Spannung die Schienenklammer gesteuert wird:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsschaltung für Verladebrücken und ähnliche Anlagen, bei welchen die auf mehrere Bremsen verteilte Bremskraft in zeitlich veränderter Stärke zur Wirksamkeit kommt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Bremslüfter eine nach dem Abschalten bzw. Stromloswerden der Anlage frei auslaufende Maschine vorgesehen ist, welche nach dem Abschalten bzw. Stromloswerden der Anlage noch eine gewisse Zeit . eine ausreichend bemessene, langsam abklingende Spannung abgibt. z. Bremsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für die verschiedenen Betriebsspannungen ausgelegten Bremslüfter durch die abklingende Spannung der Hilfsstromquelle zum Abfallen gebracht werden. 3. Bremsschaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Leonardantrieben als die Maschine, welche die Bremslüfter speist, die Erregermaschine des Generators verwendet wird. q.. Bremsschaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Bremslüfter ein Umformersatz mit so bemessener Schwungmasse vorgesehen ist, daß die Auslaufzeit des Generators den für die Bremsung notwendigen Wert erreicht.. 5. Bremsschaltung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in gleicher Weise wie die Bremslüfter als letzte Bremsstufe die Schienenklammer gesteuert wird. 6. Bremsschaltung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Mehrzahl von Bremsen eine einzige, aber mehrstufige Bremse mit einer Mehrzahl von Bremslüftern angeordnet ist.
DEA55959D 1928-11-21 1928-11-21 Bremsschaltung fuer Verladebruecken und aehnliche Anlagen Expired DE608477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55959D DE608477C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Bremsschaltung fuer Verladebruecken und aehnliche Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55959D DE608477C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Bremsschaltung fuer Verladebruecken und aehnliche Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608477C true DE608477C (de) 1935-01-24

Family

ID=6940274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55959D Expired DE608477C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Bremsschaltung fuer Verladebruecken und aehnliche Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608477C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453854A (en) * 1942-05-08 1948-11-16 Charles A Olcott Speed responsive brake for deceleration of centrifugal machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453854A (en) * 1942-05-08 1948-11-16 Charles A Olcott Speed responsive brake for deceleration of centrifugal machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439068B2 (de) Wechselstrom-Reihenschluß-Universalmotor
DE608477C (de) Bremsschaltung fuer Verladebruecken und aehnliche Anlagen
DE2102234A1 (de) Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern
DE1206010B (de) Anordnung fuer ein Zugsystem
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE3929407C2 (de)
DE1816367A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Bremsung von Schienenfahrzeugen
AT284256B (de) Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates
DE2613007C3 (de)
DE605752C (de) Bremsanordnung
DE738267C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Abstellen von in Leonardschaltung arbeitenden Gleichstrommotoren
DE2826248C2 (de)
DE2158737C3 (de) Anordnung für generatorische Widerstands- und/oder Nutzbremsung von aus Gleichspannungsnetzen pulswechselrichtergespeisten Asynchronmotoren
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE585404C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Foerdermaschinen
DE698054C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen
AT297160B (de) Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen
DE547424C (de) Einrichtung zur Verhuetung des gleichzeitigen Anfahrens mehrerer Elektromotoren, insbesondere fuer Foerdermaschinen
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE158822C (de)
DE540628C (de) Fahrtreppe
DE555251C (de) Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen
DE503931C (de) Einrichtung zum beschleunigten Stillsetzen von durch Leonard-Dynamos gesteuerten Arbeitsmaschinen
AT43163B (de) Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen.