AT297160B - Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen

Info

Publication number
AT297160B
AT297160B AT279170A AT279170A AT297160B AT 297160 B AT297160 B AT 297160B AT 279170 A AT279170 A AT 279170A AT 279170 A AT279170 A AT 279170A AT 297160 B AT297160 B AT 297160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
circuit arrangement
braking
regenerative braking
self
Prior art date
Application number
AT279170A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Aichholzer
Manfred Dipl Ing D Rentmeister
Original Assignee
Gerhard Dipl Ing Dr Aichholzer
Manfred Dipl Ing D Rentmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Dipl Ing Dr Aichholzer, Manfred Dipl Ing D Rentmeister filed Critical Gerhard Dipl Ing Dr Aichholzer
Priority to AT279170A priority Critical patent/AT297160B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT297160B publication Critical patent/AT297160B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung von mehreren Einphasen-Kollektormaschinen und zur Unterdrückung der Selbsterregung bei Generatorbetrieb mittels einer weiteren bremsstromabhängigen Kollektormaschine. 



   Aufgabe der Nutzbremsung ist es, die potentielle und kinetische Energie von Eisenbahnzügen in Form elektrischer Energie in das Netz zurückzuliefern. Dazu müssen die Triebmotoren in der Lage sein, durch eine Umschaltung als Generatoren zu arbeiten, die von dem talwärtsfahrenden oder in der Ebene zu bremsenden Zuggewicht angetrieben werden. Die nächstliegende Lösung dieser Aufgabe, nämlich die Umschaltung auf Reihenschlussgeneratorbetrieb durch Feld- oder Ankerumpolung ist wegen der hiebei auftretenden Selbsterregungserscheinungen nicht zu verwirklichen (Richter : El. Maschinen, Bd. V, Seite 184, Springer-Verlag 1950). 



   In den vergangenen zirka 50 Jahren wurden eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht und ausgeführt, deren Ziel es war, die sogenannte Selbsterregung zu unterdrücken und so den Generatorbetrieb möglich zu machen (Leyvraz,   Bulletin Oerlikon   1950, Heft 283, 284 ; österr. Patentschrift Nr. 252398). 



   Unter Selbsterregung versteht man eine unerwünschte Erscheinung bei Wechselstrom-Kommutatormaschinen, wonach   z. B.   ein Reihenschlussgenerator nicht nur den gewünschten netzfrequenten Bremsstrom ins Netz liefert, sondern gleichzeitig auch einen parasitären, selbsterregten Gleichstrom oder fremdfrequenten Strom, für den der Transformator bzw. das Netz einen Kurzschluss darstellt. Zufolge des geringen Kurzschlusswiderstandes des Netzes für die Maschine erreichen solche selbsterregten Ströme eine gefährliche Höhe und machen einen ordnungsgemässen Betrieb unmöglich. 



   Die Erfahrung hat gelehrt, dass auch die modernsten unter den vorgeschlagenen Nutzbremseinrichtungen ihre Aufgabe wider Erwarten nicht in allen Punkten erfüllen konnten, so dass nur die Beschreitung gänzlich neuer Wege Aussicht auf einen wirklich vollen Erfolg hat. 



   Gemäss der Erfindung ist die Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu den als Bremsgeneratoren in Reihenschluss liegenden Einphasen-Kollektormaschinen eine weitere Einphasen-Kollektormaschine geschaltet ist, deren Feldwicklung an den Ausgang eines zusätzlich mindestens von der zeitlichen Änderung des Bremsstromes abhängigen Regelverstärkers angeschlossen ist. 



   Die Ausgangsspannung des Regelverstärkers ist abhängig von der Grösse des Bremsstromes, von seiner zeitlichen Änderung, von der Grösse des Erregerstromes und von einer Hilfsspannung, deren Grösse und Phasenlage verändert werden kann. 



   Der selbsterregte Strom wird durch eine ausreichend schnelle in den Hauptstromkreis eingeführte Gegenspannung unterdrückt ; vorteilhafterweise wird eine künstliche Stabilisierung des Reihenschlussgenerators mit regelungstechnischen Baugliedern herbeigeführt, wobei eine geringe Zeitkonstante von wenigen Millisekunden vorliegt, mit der sich die Selbsterregung einstellen könnte. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Grundschaltung der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der   Wechselstromverstärker-6--,   der eine sehr geringe Verzögerungszeit und hohe
Spannungsreserve für kurzzeitige Regelvorgänge aufweist, gibt einen Erregerstrom ab, der von diesem selbst, vom Bremsstrom im Hauptkreis, von dessen zeitlicher Änderung sowie von einem einstellbaren
Sollwert abhängig ist. Dieser Sollwert wird beim Ausführungsbeispiel über eine bekannte   Phasenschiebeeinrichtung --12-- über   ein RL-Netzwerk von der Netzspannung abgeleitet. 



   Der ohmsche   Nebenwiderstand--7--stellt   ein Messglied zur Abgabe einer bremsstromabhängigen Signalspannung an den Verstärker dar ; der induktive Nebenwiderstand-8-gibt eine Signalspannung ab, die der Stromänderung in der Zeiteinheit proportional ist ; der ohmsche Nebenwiderstand--13--erzeugt eine erregerstromabhängige Signalspannung. Selbstverständlich können diese Messglieder durch andere bekannte Anordnungen ersetzt werden. Die Signalspannungen entsprechen nicht nur dem stationären Wechselstromanteil, sondern sie erfassen auch den instationär ansteigenden Selbsterregungsstrom in seiner Höhe und Anstiegsgeschwindigkeit. 



   Grundsätzlich würde die bremsstromabhängige Signalspannung vom ohmschen Nebenwiderstand   --7-- genügen,   um die Selbsterregung zu unterdrücken, doch zeigt es sich bei Nachrechnung, dass dann die Leistungsverstärkung des Regelverstärkers viel zu hoch würde. 



   In der vorliegenden Schaltungsanordnung wird dieser Nachteil durch zwei Massnahmen behoben :
1. Durch die Einführung einer zusätzlichen Signalspannung, die dem Stromanstieg proportional ist, tritt der   Abfang-Regelmechanismus   schon in Aktion, wenn der selbsterregte Strom erst anzusteigen beginnt, also bevor er eine nennenswerte Höhe erreicht hat. Die Selbsterregung wird dadurch gewissermassen schon im Keim erstickt. 



   2. Durch die Parallelschaltung von ohmschen   Nebenschlusswiderständen-9,   10,   11--in   den Feldwicklungen der Bremsmaschinen wird eine weitere Entschärfung des
Selbsterregungsvorganges bewirkt, indem der rasch ansteigende Selbsterregungsstrom über den Nebenwiderstand abgeleitet wird. 



   Die Entschärfung ist umso wirksamer, je kleiner der Wert der parallelgeschalteten Widerstände   - -9,   10,   11- ist,   jedoch ist diesen nach untenhin durch die steigenden Verluste sowie durch die schlechtere Ausnutzung der Maschinen eine Grenze gesetzt. 



   Für den sich rasch ändernden Selbsterregungsstrom stellt die Magnetwicklung einen wesentlich höheren Widerstand dar, als der ohmsche Nebenschluss, wogegen das Verhältnis für die netzfrequenten stationären Ströme umgekehrt ist. Dadurch weisen die Motoren für die schnellen selbsterregten Ströme eine andere (günstigere) Charakteristik auf, ohne dass die für den stationären Betrieb notwendige Charakteristik U = f (I) wesentlich beeinträchtigt wird. 



   Die vorbeschriebene   Nutzbremseinrichtung   erfüllt alle Forderungen, die an eine brauchbare Nutzbremse gestellt werden müssen :
1. Möglichkeit zur Abbremsung des gesamten Zuggewichtes
2. Günstiger Leistungsfaktor
3. Geringes Gewicht der Zusatzausrüstung
4. Keine zu hohen Stromspitzen bei   Bügelabsprüngen  
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung können während des Bremsvorganges die Motoren   - -2,   3, 4- mit dem maximalen, die   Stabilisierungsmaschine-5-mit   einem Teil ihres elektrodynamischen Momentes bremsen. 



   Nachdem nun beim Talfahren bzw. beim Verzögern von Massen die Summe der Reibungsverluste im Sinne eines Bremswiderstandes wirken, ist mit der beschriebenen Ausführung die Möglichkeit zur Abbremsung des gesamten Zuggewichtes gegeben. Der Leistungsfaktor der Bremsanlage, der unter anderem ein Kriterium für die Ausnutzung der Maschinen beim Bremsbetrieb darstellt, kann aus folgendem Grund als günstig bezeichnet werden :
Die in den Hauptstromkreis der Bremsmotoren eingeführte Spannung enthält eine Komponente, die von der Netzspannung bzw. von einer mit einfachen Schaltgliedern--12--herstellbaren, phasenverschobenen Spannung abhängt, mit der eine Phasendrehung des Bremsstromes zu besseren   cos-Werten   möglich ist. 



   Das Gewicht der Zusatzausrüstung ist im wesentlichen auf den Wechselstromverstärker beschränkt, der nur für die Erregerleistung einer der vier Maschinen zu bemessen ist und bleibt wesentlich unter dem Gewichtsaufwand, der beispielsweise für die Bremsdrossel in der Behn-Schaltung bzw. andern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bekannten Schaltungen notwendig ist. Das günstige Verhalten bezüglich der auftretenden Stromspitzen bei Bügelabsprüngen, das sich sowohl bei der analogen Simulation als auch bei den praktischen Laborversuchen gezeigt hat, ist vor allem auf die geringen Zeitkonstanten zurückzuführen, mit denen man den Wechselstromverstärker ausführen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung von mehreren Einphasen-Kollektormaschinen und zur Unterdrückung der Selbsterregung bei Generatorbetrieb mittels einer weiteren bremsstromabhängigen 
 EMI3.1 
 Reihenschluss liegenden Einphasen-Kollektormaschinen (2,3, 4) die weitere Einphasen-Kollektormaschine (5) geschaltet ist, deren Feldwicklung an den Ausgang eines zusätzlich mindestens von der zeitlichen Änderung des Bremsstromes abhängigen Regelverstärkers (6,8) angeschlossen ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Erregerwicklungen der Reihenschlussgeneratoren je ein ohmscher Widerstand (9,10, 11) parallelgeschaltet ist, dessen Widerstandswert mindestens das 5fache des induktiven Wicklungswiderstandes bei Netzfrequenz beträgt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 252 398
AT279170A 1970-03-25 1970-03-25 Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen AT297160B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279170A AT297160B (de) 1970-03-25 1970-03-25 Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279170A AT297160B (de) 1970-03-25 1970-03-25 Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT297160B true AT297160B (de) 1972-03-10

Family

ID=3540339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT279170A AT297160B (de) 1970-03-25 1970-03-25 Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT297160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT297160B (de) Schaltungsanordnung zur Nutzbremsung für mehrere Einphasen-Kollektormaschinen
DE680162C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
AT134576B (de) Stromerzeugungsanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE547703C (de) Asynchrone Blindleistungsmaschine fuer die ausschliessliche Abgabe oder Aufnahme von voreilender Blindleistung
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
DE462878C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahlcharakteristik von Asynchronmaschinen, die starken Belastungsstoessen ausgesetzt sind, mit einer Drehstromerregermaschine und Ohmschen Widerstaenden im Hauptschlupfstromkreise
DE352583C (de) Elektrische Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator fuer regelbare Spannung sowie als Motor
DE702602C (de) Einrichtung zum Schutze von in Leonardschaltung betriebenen dieselelektrischen Antrieben, insbesondere Schiffsantrieben
DE660033C (de) Einrichtung zur Umformung von Drehstrom ohne Nulleiter in Einphasenstrom
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
DE542436C (de) Regeleinrichtung fuer Asynchrongeneratoren mit Drehmoment entwickelnden Drehstromerregermaschinen, die von Kolbenkraftmaschinen angetrieben werden
AT108346B (de) Bremsschaltung für Einphasen-Kollektor-Bahnmotoren.
DE350933C (de) Konstante oder mit der Drehzahl fallende oder steigende Spannung aufweisende elektrische Querfeldmaschine mit zwei Ankerwicklungen zur Speisung getrennter Stromkreise
DE604546C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Buerstenfeuer und Aussertrittfallen bei synchronen Wechselstromgleichstromumformern mit Kommutator
DE467559C (de) Schaltanordnung zum Betriebe von Wechselstrommotoren mit Hilfslaeufer und einer auf diesem angeordneten, mit dem Motordrehfelde synchron umlaufenden Erregerwicklung
AT100927B (de) Schaltung zur Einstellung der Spannungsphase beim Parallelschalten gekuppelter Synchronmaschinen.
DE731485C (de) Anordnung zur Beseitigung der Pendelungen und Erhoehung der Stabilitaet von Synchronmaschinen
DE837873C (de) Gleichstrom-Schweissgenerator
DE503743C (de) Einrichtung zur Erzielung eines ungleichmaessigen Drehzahlabfalls einer Induktionsmaschine mittels einer in Kaskade geschalteten Kommutatormaschine
DE961187C (de) Selbsterregter kompoundierter Wechselstromgenerator
DE619502C (de) Verfahren zur stossartigen Erhoehung der Erregung einer Mehrzahl von parallel laufenden Drehstromgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee