DE555251C - Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen

Info

Publication number
DE555251C
DE555251C DES86967D DES0086967D DE555251C DE 555251 C DE555251 C DE 555251C DE S86967 D DES86967 D DE S86967D DE S0086967 D DES0086967 D DE S0086967D DE 555251 C DE555251 C DE 555251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
machines
frequency
machine
synchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86967D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86967D priority Critical patent/DE555251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555251C publication Critical patent/DE555251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/52Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by progressive increase of frequency of supply to motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen Das Anlassen von Synchronmaschinen, insbesondere von solchen hoher Leistung und Spannung, bietet bekanntlich große Schwierigkeiten, ebenso bestehen auch Schwierigkeiten beim Anlassen von Asynchronmaschinen, bei denen die beim asynchronen Anlassen mit normaler Frequenz hervorgerufenen hohen Sättigungen und Stillstandsspannungen im sekundären Teil äußerst störend sind.
  • Die Hauptschwierigkeit für das Anlassen der Wechselstrommaschinen liegt in der ersten Anlaufperiode, wenn es gilt, die Maschine aus dem Zustand der ruhenden Reibung herauszubringen. Ist die erste Anlaufperiode überwunden, so vollzieht sich der weitere Anlaufvorgang mit bekannten Mitteln ohne Schwierigkeit.
  • Zu diesem Zweck wird die Wechselstrommaschine nach der Erfindung während der ersten Anlaufperiode durch einen Kommutatorfrequenzwandler von niedriger Frequenz von höchstens 5 Perioden gespeist, dessen Leistung nur einen Bruchteil der Leistung der Wechselstrommaschine beträgt. Es wird also die an sich bekannte Eignung der Kollektormaschinen zur Erzeugung niedriger Frequenzen benutzt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
  • Es ist wohl an sich bekannt, Kollektorfrequenzwandler für den Anlauf von Wechselstrommaschinen zu benutzen, doch hat man hierbei die Wechselstrommaschine mit Hilfe des Frequenzwandlers auf ihre Betriebsdrehzahl gebracht. Hierzu war natürlich eine viel größere Hilfsmaschine erforderlich als zur Ingangsetzung der Wechselstrommaschine nach der Erfindung. Auch hat man Synchrongeneratoren zum Anlassen von Wechselstrommaschinen benutzt, die an sich eine niedrigere Frequenz als die Netzfrequenz erzeugten. Doch lag diese Frequenz immer noch sehr hoch. Die niedrigste betrug dabei 21 Perioden in der Sekunde. Auch diese Hilfsmaschinen fielen daher verhältnismäßig noch sehr groß aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abb. i der Zeichnung veranschaulicht. Hier bedeutet i eine Synchronmaschine, deren Schleifringen 2 im normalen Betrieb Gleichstrom zugeführt wird. 3 ist das Netz, auf das die Synchronmaschine über den Umschalter q. geschaltet wird. Der Umschalter hat einen Kontakt 5, von dem Zuleitungen zum Kommutator eines Frequenzwandlers 6 führen, der Frequenzen von höchstens 5 Hertz liefert. Mit seinen Schleifringen j ist dieser Frequenzwandler über einen Transformator 8 an das Netz 3 angeschlossen. Eine Kurzschlußwicklung 9 auf dem Ständer des Frequenzwandlers ermöglicht den Lauf dieser Maschine ohne besonderen Antrieb. Den gleichen Zweck kann man auch durch eine auf dem Ständer des Frequenzwandlers untergebrachte, mit dem Kommutator in Verbindung stehende Hilfswicklung erreichen, sofern nicht aus besonderen Gründen ein regelbarer Antriebsmotor gefordert wird.
  • Das Anlassen der Synchronmaschine geht wie folgt vor sich: Der Umschalter 4 wird zunächst auf den Kontakt 5 gelegt. In dieser Stellung wird der Ständerwicklung der Synchronmaschine i über den Freqenzwandler eine verhältnismäßig niedrige, für den Anlauf günstige Frequenz von höchstens 5 Hertz zugeführt. Die Erregerwicklung der Synchronmaschine kann hierbei entweder mit Gleichstrom schwach erregt oder kurzgeschlossen sein. Wenn ein geringer Bruchteil der normalen Drehzahl erreicht ist, wird der Hauptschalter 4 auf das Netz 3 umgeschaltet. Hierbei ist die Synchronmaschine zum Zwecke der Grobsynchronisierung bis zur Beendigung des Anlaufs über einen Widerstand io auf das Netz geschaltet.
  • Abb. 2 zeigt die Widerstandsmomente einer Synchronmaschine Wd in Abhängigkeit von der Drehzahl n. Am Ende der vom Frequenzwandler bewältigten Anlaufperiode hat die Synchronmaschine die Drehzahl %. Die Kennlinie der Abb. 2 zeigt deutlich, daß mit dieser Periode die hohen Widerstandsmomente überwunden sind und. daß im weiteren Verlauf des Anlaßvörganges derartig hohe Kräfte nicht mehr auftreten, so daß mit nörmalen Mitteln der Anlauf beendet werden kann.
  • Die Erfindung läßt sich natürlich auch zum Anlassen von Einankeruniformern verwenden, weil auch der Einankerumformer eine Maschine synchronen Charakters ist, :ebenso zum Anlassen von Asynchronmaschinen. Arbeitet die synchrone Hauptmaschine im Betrieb als Generator und ist sie demnach mit einer Antriebskraftmaschine gekuppelt, so ist es möglich, auch diese Antriebskraftmaschine dadurch anzulassen, daß die mit ihr gekuppelte Synchronmaschine in der angegebenen Weise hoch gefahren wird. Dieses Verfahren hat besonders Bedeutung für Gas- oder Dieseldynamos, für welche besondere mechanische oder elektrische Anlaßvorrichtungen bisher notwendig waren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kommutatorfrequenzwandler von niedriger Frequenz von höchstens g Hertz, dessen Leistung nur einen Bruchteil der Leistung der Wechselstrommaschine beträgt, die Wechselstrommaschine während der ersten- Anlaufperiode speist.
DES86967D 1928-08-10 1928-08-10 Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen Expired DE555251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86967D DE555251C (de) 1928-08-10 1928-08-10 Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86967D DE555251C (de) 1928-08-10 1928-08-10 Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555251C true DE555251C (de) 1932-07-19

Family

ID=7513405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86967D Expired DE555251C (de) 1928-08-10 1928-08-10 Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555251C (de) Einrichtung zum Anlassen von Wechselstrommaschinen
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE621133C (de) Steuerung von zeitweise mit ganz niedriger Frequenz betriebenen Drehstrommotoren
DE710435C (de) Elektrodynamisches Bremsverfahren fuer Asynchronmotoren
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE640872C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE541914C (de) Umformerlokomotive
DE703700C (de) Bremsschaltung fuer als Drehstrommotoren ausgebildete Kranmotoren
DE535999C (de) Senkschaltung fuer elektrische Hebezeuge mit Drehstromantrieb
DE937111C (de) Anordnung an Drehstrommotoren zum raschen UEbergang von der durch die Netzfrequenz bedingten Betriebsdrehzahl auf eine durch die Erregung mit niederfrequentem Wechselstrom oder Gleichstrom bedingte niedrige Drehzahl
CH402156A (de) Selbstregelnder Drehstrom-Synchrongenerator
DE534491C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE580293C (de) Einrichtung zur Kompensierung von Asynchronmotoren
DE645565C (de) Gleichlaufsteuerung fuer Gleichstrommotoren unter Verwendung von mit den Gleichstrom-motoren gekuppelten Wechselstromgeneratoren und unter Verwendung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE222811C (de)
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
DE437701C (de) Anordnung zur Regelung der Phasenkompensation in Wechselstromnetzen mittels Asynchronmaschinen mit Kommutatorphasenschleber
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden
DE633259C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstroemen
DE1538789C (de) Steuervorrichtung fur eine elektromag netische Antriebs und/oder Bremskupplung
AT87768B (de) Einrichtung zum Betrieb von Asynchronmotoren, die zur Verhinderung unzulässiger Tourensteigerungen bei negativer Belastung mittels Gleichstrom im Rotor erregt werden.
DE595677C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Erregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen bei sinkender Netzspannung
DE658202C (de) Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor