AT43163B - Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen. - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen.

Info

Publication number
AT43163B
AT43163B AT43163DA AT43163B AT 43163 B AT43163 B AT 43163B AT 43163D A AT43163D A AT 43163DA AT 43163 B AT43163 B AT 43163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machines
centrifuges
buffer
work machines
driving work
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kolben
Emil Dr Techn Kolben
Original Assignee
Alfred Kolben
Emil Dr Techn Kolben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kolben, Emil Dr Techn Kolben filed Critical Alfred Kolben
Application granted granted Critical
Publication of AT43163B publication Critical patent/AT43163B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden
Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen. 
 EMI1.1 
   Motorgcneratoren   ausgebildet-in Kombination mit der   Zentrale die Arbeitsmaschincn bezw. die   Stromerzeugungsstationbeeinflussen. 



   Die Anwendung derartiger-manchmal auch automatisch betätigter-besonderer Puffermaschinen ist bekannt, wobei u. a. zum Beispiel für Gleichstromreihenschlussbetrieb durch Ver   wendung einer besonderen, mit Schwungmassen versehenen oder an eine Akkumulatorenbatterie   geschalteten Puffermaschine, welche mit den Antriebsmaschinen und Motoren in Reihe geschaltet ist, durch besondere Wicklungsanordnungen an der Puffermnschine und den in Reihe geschalteten Antxiebsmaschinen eine   gleichmässige Belastung oder eine konstante Retriebsstromstärke rascl)   erzielt werden soll.

   
 EMI1.2 
 
Das Anlassen, welches oft recht schnell bewerkstelligt werden soll, erfordert mit   Rücksicht   auf die bedeutenden rotierenden Massen eine erhebliche Beschleunigungsarbeit, während um-   gekehrt in den zahlreichen rotierenden Massen von grosser Umfanggeschwindigkeit erhebliche Energiemengen aufgespeichert sind. Verwendet man, wie dies bisher üblich war, zum Anlassen solcher Zentrifugen Anlass-Regulierwiderstände im Ankerstromkreis der Elektromotoren, dann geht ein beträchtlicher Teil der aufgenommenen Anlaufsenergie in den Widerständen verloren.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die vorliegende Erfindung gestattet nun, die einzelnen Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen) ohne Widerstände im Ankerstromkreis, also in überaus wirtschaftlicher Weise anzulassen, wobei beliebige auslaufende Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen) gemeinsam mit den Generatoren auf beliebige anlaufende Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen) arbeiten, derart die Stromerzeugungsanlage vor   plötzlichen Belaatungsstössen   bewahren und eine Ruck-   gewinnung der aufgespeicherten, kinetischen Energie der in Reihe geschalteten Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen) bis zum Stillstand der auslaufenden Massen in einfacher Weise   ermöglichen. 



   In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausfiihrungsformen schematisch dargestellt.   cl   ist die aus einer oder mehreren Aggregaten bestehende Stromerzeugungsstation   und li   die beliebige angeordnete Erregung der Generatoren. a, bis ax, ay sind die Zentrifugen (PufferArbeitsmaschinen),   b1   bis bx, by die antreibenden Dynamos, deren beliebig angeordnete Erreger- 
 EMI2.2 
 



  Die die Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen) b1 bis bx, by antreibenden Anker der Dynamomaschinen a, bis    ax, a. sind   alle in Reihe geschaltet. Falls die Stromquelle nur aus einem Generator von beliebiger Eregungsart besteht, werden die Anker aller Dynamos, also der Dynamo il und 
 EMI2.3 
 auch mehrere beliebig angetriebene und erregte Generatoren dienen, welche dann, falls sie in Parallelschaltung auf die in Reihe   geschalteten Dynamos al bis ax, ay   arbeiten, von den entsprechenden Teilströmen durchflossen werden. Alle diese Dynamos können in beliebiger Weise erregt, d. h. mit Nebenschlusserregung, mit   Serieerregung, mit   einer Kombination beider oder mit fremder Erregung, z. B. durch eine Erregermaschine, eine Batterie u. dgl. versehen sein. 



   Der Antrieb nach vorliegender Erfindung unterscheidet sich von anderen bekannt gewordenen, beispielsweise dem System Thury, in sehr wesentlichen Punkten. So benützt das letztere System, welches die Energieverteilung auf weite Entfernungen anstrebt und daher hohe Verteilungsspannungen von mehreren tausend Volt verwendet, mit   Hauptschluss-Magnet-   wicklungen versehene Generatoren und Motoren mit eigener Erregung in Reihenschaltung.

   Die   vorliegende Ernndung,   bei welcher die Rückgewinnung der in ihnen   aufgespeicherten Energie   das Wesentliche ist, arbeitet mit verhältnismässig geringen Spannungen, weil hier eine Übertagung der Energie auf weite Strecken wegen der zumeist nicht   grossen   Entfernungen zwischen 
 EMI2.4 
 im Zweck und Arbeitsweise, können im vorliegenden Falle auch Generatoren in   beliebiger Schalturg   und elektrische Maschinen von beliebiger eigener oder fremder Erregungsart, welche mit den Arbeitsmaschinen verbunden sind, zur Verwendung gelangen. 



   Unter Hinweis auf Fig. 1 und 2 sei im folgenden der Arbeitsvorgang beschr : eben. 



   Sobald die Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen) b1 bis   bu, bey   ihre normale Tourenzahl erreicht haben, benötigen sie zur Aufrechterhaltung derselben ein gewisses, gleichbleibendes Drehmoment, welches von der Grösse des Ankerstromes und vom magnetischen   Felde abhängt.   Es werden somit alle Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen), welche mit voller Geschwindigkeit arbeiten, falls sie untereinander gleich sind, dasselbe magnetische Feld und denselben Ankerstrom erfordern. 



   Für den beispielsweisen Fall, dass die Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen)   b, bis b,   mit ihrer vollen Geschwindigkeit arbeiten, während z. B. bx angelassen und z. B. by abgestellt werden soll, gestattet die getroffene Anordnung, dass die auslaufenden an beliebiger Stelle   be-     findlichen   Zentrifugen (Puffer-Arbeitsmaschinen) by der Reihe ihre   aufgespeicherte Energie   bis zu ihrem Stillstand an die an beliebiger Stelle befindlichen auslaufende Zentrifugen (PufferArbeitsmaschinen) bx entladen, ohne an der Schaltung des Ankerkreises   al,   a2,   ag.....     etwas   ändern zu müssen und ohne den normalen Gang der übrigen   Puffer ils   maschinen zu beeinflussen. 



   Zu diesem Zwecke ist es nur erforderlich, die Richtung und Stärke der von den Erregerwicklungen gx ud gy erzeugten magnetischen Felder richtig einzustellen, damit die Zentrifugen   (PuSer-Arbeitsmaschinen) by bis zu   ihrem Stillstand ihre Energie an die Zentrifugen (Puffer-   Arbeitsmaschinen)   abgibt. Sobald die Stromerzeugungsstation d für die Abgabe eines konstanten oder nahezu konstanten Stromes sorgt, ist die Stärke und Richtung der Drehmomente der Dynamos ax und ay nur von der Stärke und der Richtung ihrer magnetischen Felder abhängig ; 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 letztere aber können mittels der Regulierschaltung fx und fy beliebig eingestellt werden. Steht die so abgebremste Zentrifuge   (Puner-Arbeitsmaschine) by still,   dann kann die gewünschte Normal- 
 EMI3.1 
 



   Es ist nicht unbedingt notwendig, die Stärke und Richtung der magnetischen Felder nach Bedarf zu wechseln, es genügt vielmehr zur Erzielung des oben geschilderten Vorganges nur die
Stärke des magnetischen Feldes zu beeinflussen, wenn jeweils mittels geeigneter Schalter die Richtung des Ankerstromes der betretenden Dynamos a eingestellt wird. 



   Die Puffer-Arbeitsmaschinen bx und by müssen durchaus nicht zwei in der Reihe benachbarte Maschinen sein, sondern es können beliebig viele andere Arbeitsmaschinen zwischen ihnen liegen. 



  Ebensowenig braucht eine Puffer-Arbeitsmaschine auf eine andere, sondern sie kann auch auf die   Stromerzeugungsstation   einwirken. Der beschriebene Vorgang muss sich nicht zwischen zwei Puffer-Arbeitsmaschinen, sondern kann sich im Gegenteil zwischen beliebig vielen, an beliebiger Stelle in der Reihe befindlichen Puffer-Arbeitsmaschinen abspielen. Die Bewegungszustände der an-und auslaufenden Puffer-Arbeitsmaschinen können nach freier Wahl eingestellt werden, da sie von den magnetischen Feldern beliebig beeinflusst werden können. 



   In Fig. 3 ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform für den Betrieb mit   eigenerregten,   mit den Puffer-Arbeitsmaschinen b1 bis   bx,     b,   verbundenen. elektrischen Maschinen al bis ax, ay schematisch dargestellt. d ist ein Generator, welcher hier mit einer Hauptstromwicklung h verschen erscheint ; doch könnte er auch eine andere eigene oder fremde Erregung aufweisen ;   auch könnten   mehrere Generatoren in Reihe geschaltet sein.

   C ist eine Schalt-   vorrichtung beliebiger-zweckmässig   automatisch wirkender-Ausführung, um den Betriebsstrom einstellen zu können.   a.   l bis ax, ay sind die Anker der mit den   Puffer-Arbeitsmaschinen b bis bx, by   verbundenen   elektrischen Maschinen, <    bis        g}   deren mit dem Anker in Reihe schaltbare Erregerwicklungen.

   fi    fy   sind Schalter beliebiger, eventuell auch   automatisch wirkender Ausführung,   um das magnetische Feld der Maschinen   al   bis   (tzar   seiner   Stärke   und   Richtung   nach oder eventuell auch den   Aukerstrom seiner   Richtung nach eventuell ohne Unterbrechung des Hauptstromkreiseseinstellenzukönnen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden EMI3.3
AT43163D 1909-02-05 1909-02-05 Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen. AT43163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43163T 1909-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43163B true AT43163B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43163D AT43163B (de) 1909-02-05 1909-02-05 Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918595U (de) Hilfsstromaggregat
DE1941097A1 (de) Magnetische Turbine
DE3035819C2 (de)
AT43163B (de) Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen.
DE527878C (de) Elektrische Akkumulatoren-Verschiebe-Lokomotive mit Nutzbremsung unter Verwendung von Motoren mit Hauptstromwicklung
DE886486C (de) Schnellbremseinrichtung fuer achsseitig angetriebene Elektrozettelmaschinen und Elektroschaermaschinen
DE102004063925B4 (de) Energetischer Webmaschinenverbund
DE612848C (de) Anordnung zum Betriebe von Resonanzsystemen, insbesondere von Membransendern
DE930533C (de) Einrichtung fuer induktive Zugbeeinflussung bei Schienenfahrzeugen
AT60311B (de) Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit absatzweiser Belastung und rotierenden Schwungmassen, insbesondere Zentrifugen.
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE2429886A1 (de) Elektro-fahrzeug
DE3010191C2 (de) Netzunabhängiger Elektroantrieb für einen Gleichstrommotor
DE919725C (de) Anordnung zur Erzielung eines einwandfreien Parallelbetriebes zu gekuppelten Gleichstrom-Nebenschlussmaschinen oder fremderregten Maschinen
DE383560C (de) Anordnung fuer Hauptstrommaschinen zur Steuerung von elektrischen Maschinen oder Apparaten
DE629941C (de) Schaltung fuer Gleichstromgeneratoren
DE231098C (de)
DE476863C (de) Anordnung zur Stabilisierung selbsterregter Dynamomaschinen
AT73917B (de) ?us einem Motor und einer Dynamo bestehender Umformer zur Umwandlung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen niederer Spannung.
DE419994C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen
AT51524B (de) Einrichtung zum Parallelbetrieb von Asynchron- und Synchron-Wechselstromgeneratoren.
DE570966C (de) Regelvorrichtung fuer einen in Leonardschaltung gesteuerten elektromotorischen Schmiedepressenantrieb
AT32264B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Zugbeleuchtungsanlagen.
AT36970B (de) Einrichtung zur Regelung von in der Belastung schwankenden Elektromotoren.
DE161849C (de)