DE3035819C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035819C2
DE3035819C2 DE3035819A DE3035819A DE3035819C2 DE 3035819 C2 DE3035819 C2 DE 3035819C2 DE 3035819 A DE3035819 A DE 3035819A DE 3035819 A DE3035819 A DE 3035819A DE 3035819 C2 DE3035819 C2 DE 3035819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
generator
eec
ewm
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035819A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7141 Schwieberdingen De Frister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803035819 priority Critical patent/DE3035819A1/de
Priority to US06/288,411 priority patent/US4383215A/en
Priority to JP56147987A priority patent/JPS5783199A/ja
Priority to GB8128550A priority patent/GB2087162B/en
Publication of DE3035819A1 publication Critical patent/DE3035819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035819C2 publication Critical patent/DE3035819C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Generator nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus G. Alex: Kompoundierter Drehstrom-Konstantspannungs-Generator in Elektrie, Heft 2, 1962, Seite 46 und 47 ist ein derartiger Drehstrom-Konstant­ spannungs-Generator bekannt, der eine Kompoundierung aufweist und eine in Grunderregerwicklung und Zusatzerregerwicklung aufgeteilte Erregerwicklung. Die Grunderregerwicklung dient zur Erzeugung einer Leerlauferregung, während im Lastfall mittels eines Drehfeldstrom­ wandlers in der Zusatzerregerwicklung die zusätzlich erforderliche Erregung erzeugt wird. Durch die Verwendung von zwei getrennten Er­ regerwicklungen wird sowohl im Leerlauf als auch im Lastfall eine ausreichende Spannungskonstanz des Generators erreicht. Jedoch kann auch bei dieser Erregeranordnung bei höheren Drehzahlen eine Überer­ regung vorkommen.
Eine Einrichtung zum Gleichhalten der Spannung eines Einphasenwech­ selstromgenerators ist aus der DE-PS 9 15 113 bekannt. Dabei ist die Erregerwicklung zum Erreichen einer ausreichenden Spannungskonstanz ebenfalls als eigentliche Erregerwicklung mit zusätzlicher Erreger­ wicklung aufgebaut, wobei durch die zusätzliche Erregerwicklung ein von der Belastung des Generators abhängiger Strom fließt. Dadurch wird erreicht, daß bei einer stärkeren Belastung des Generators ein höherer Erregerstrom fließt und damit die Ausgangsspannung des Gene­ rators bei Belastung nicht absinkt.
Schließlich ist aus der JP-59-1 36 052 A in Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Band 8, 1984, Nr. 162 (E-282) ein weiterer Wechselstromge­ nerator bekannt, der zwei Erregerwicklungen aufweist, wobei ein Teil des Laststroms über eine Gleichrichteranordnung durch eine der bei­ den Erregerwicklungen fließen kann und damit eine gute Spannungs­ regelung auch bei Belastung ermöglicht. Doch ist auch bei diesem Generator eine Übererregung bei hohen Drehzahlen nicht auszu­ schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Generator anzugeben, bei dem auch bei höheren Drehzahlen die Ausgangsspannung auf dem vorbestimm­ ten Wert gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Generators möglich. Be­ sonders vorteilhaft ist, daß der vorhandene Wickelraum ausreicht, alle drei Erregerwicklungen aufzunehmen. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß an sich serien­ mäßige Spannungsregler verwendet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungsfigur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Der erfindungsgemäße Generator umfaßt in bekannter Weise eine Phasenwicklung PHW, der ein Hauptstrom-Gleich­ richter HGR und ein halber Erregerstrom-Gleichrichter EGR nachgeschaltet ist. Außerdem sind zur Verbesserung des Wirkungsgrades Zusatzdioden ZSD vorgesehen. Der Anoden­ anschluß des Hauptgleichrichters HGR ist an die Fahrzeug­ masse B - angeschlossen, die Kathoden des Hauptstrom- Gleichrichters HGR über eine Kompoundwicklung KPW an den Plusanschluß B + des Generators. Von dem Kathoden­ anschluß des Erregerstrom-Gleichrichters EGR führt eine Leitung zu der Erregerwicklung EWM, EWG. Die Erreger­ wicklung ist in die beiden Teilwicklungen EWM und EWG aufgeteilt. Dabei wirkt die eine Teilwicklung, näm­ lich die Erregerwicklung EWM, im herkömmlichen Sinn. Beim Betrieb des Generators ist der Spannungs-Regler SRM zunächst leitend gestaltet. Infolgedessen fließt ein Erregerstrom durch die Erregerwicklung EWM. Er­ reicht die Ausgangsspannung des Generators einen vorbe­ stimmten Wert, wird der Spannungs-Regler SRM nicht leitend geschaltet und damit der Strom durch die Er­ regerwicklung EWM unterbrochen. Die Ausgangsspannung des Generators steigt dann nicht mehr weiter an. Durch den Ausgangsstrom, der auch durch die Kompoundwicklung KPM fließt, wird aber ein Teil des Erregerfelds auf­ rechterhalten. Die Erregung, die durch die Kompound­ wicklung KPW erreicht wird, ist abhängig vom Ausgangs­ strom des Generators. Die Kompoundwicklung ist so aus­ gelegt, daß sie im üblichen Drehzahlbereich auch bei stärkster Belastung des Generators, also beim höchsten Ausgangsstrom, keine Übererregung stattfindet und die Ausgangsspannung des Generators nach wie vor durch den Spannungs-Regler SRM gesteuert werden kann. Bei sehr hohen Drehzahlen kann jedoch eine Übererregung statt­ finden und die Ausgangsspannung des Generators über den vorgegebenen Wert hinaus ansteigen. In diesem Fall schaltet der Gegen-Spannungsregler SRG in seinen lei­ tenden Zustand und es fließt ein Gegenstrom durch die Gegen-Wicklung EWG. Dieser Gegenstrom baut ein dem durch die Kompoundwicklung bewirkten Erregerfeld entgegengesetztes Erregerfeld auf, die Ausgangsspan­ nung des Generators sinkt dadurch wieder. Im übrigen können alle drei Wicklungen, nämlich die Miterreger­ wicklung EWM, die Gegenerregerwicklung EWG und die Kompoundwicklung KPW im üblichen Wickelraum auf dem gleichen Kern untergebracht sein.

Claims (6)

1. Selbsterregter elektrischer Generator, insbesondere Dreh­ strom-Generator für Nutzfahrzeuge, mit einer Phasenwicklung (PHW), einem der Phasenwicklung (PHW) nachgeschalteten Gleichrichter (HGR, EGR), mit einer in zwei Teilwicklungen aufgeteilten Erregerwicklung (EWM, EWG) und einer Kompoundwicklung (KPW), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilwicklungen (EWM, EWG) in entgegengesetztem Wickelsinn gewickelt sind.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch die beiden Teilwicklungen (EWM, EWG) von je einem Spannungs­ regler (SRM, SRG) steuerbar ist.
3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der einen Teilwicklungen (EWM) zugeordnete Spannungsregler (SRM) dann, wenn die Ausgangsspannung des Generators einen ersten vorbestimmten Wert übersteigt, den Strom durch die erste Teilwicklung (EWG) unter­ bricht.
4. Generator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Teilwicklung (EWG) zugeordnete Spannungsregler (SRG) dann, wenn die Ausgangsspannung des Generators einen zweiten vorbe­ stimmten Wert übersteigt, einen Strom durch die zweite Teilwicklung (EWG) ermöglicht.
5. Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Teilwicklungen (EWM, EWG) auf den gleichen Kern aufgebracht sind.
6. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Teilwicklungen (EWN, EWG) und die Kompoundwicklung (KPW) auf dem gleichen Kern aufgebracht sind.
DE19803035819 1980-09-23 1980-09-23 Selbsterregter elektrischer generator Granted DE3035819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035819 DE3035819A1 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Selbsterregter elektrischer generator
US06/288,411 US4383215A (en) 1980-09-23 1981-07-30 Direct-current, self-contained, mobile power supply system
JP56147987A JPS5783199A (en) 1980-09-23 1981-09-21 Self-excited generator
GB8128550A GB2087162B (en) 1980-09-23 1981-09-22 Self-excited electrical generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035819 DE3035819A1 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Selbsterregter elektrischer generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035819A1 DE3035819A1 (de) 1982-05-06
DE3035819C2 true DE3035819C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6112633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035819 Granted DE3035819A1 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Selbsterregter elektrischer generator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4383215A (de)
JP (1) JPS5783199A (de)
DE (1) DE3035819A1 (de)
GB (1) GB2087162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027107A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Maximilian Hermann Blomeier Leistungsvariabler Generator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3563290D1 (en) * 1984-01-27 1988-07-14 Philips Nv Self-excited alternator
US4887020A (en) * 1984-07-23 1989-12-12 U.S. Philips Corporation Self-compensating brushless alternator
IT1181799B (it) * 1984-12-14 1987-09-30 M E C C Alte Spa Regolatore elettronico della tensione ad azione bidirezionale per alternatori
JPS6450800A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Tamagawa Seiki Co Ltd Output voltage controller for generator
US4841217A (en) * 1987-12-14 1989-06-20 The University Of Texas System Pulsed generator incorporating output waveform flexibility and a pulsed transformer
JP4089421B2 (ja) * 2002-12-19 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US7877170B2 (en) * 2007-05-24 2011-01-25 Verdant Power Remanent voltage generator tachometer and control for induction machine
US7692414B2 (en) * 2007-06-14 2010-04-06 Siemens Energy, Inc. Regenerative static excitation system for superconducting rotor
US20100232093A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Lockheed Martin Corporation Mobile Power Supply
US10177698B1 (en) * 2017-11-06 2019-01-08 The Boeing Company Counter-field winding in electrical generator
CN110474582B (zh) * 2019-08-20 2021-03-05 中国计量大学 反极性直升压自励变励磁开关磁阻发电机变流系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915113C (de) * 1943-07-02 1954-07-15 Siemens Ag Einrichtung zum Gleichhalten der Spannung eines Einphasenwechselstromgenerators
US3512706A (en) * 1967-07-14 1970-05-19 James Frederick Bruce Sanders Electronic taximeter
US3510752A (en) * 1968-09-11 1970-05-05 Gen Motors Corp Transistor voltage regulating system for generators having main and reverse field windings
JPS4947810A (de) * 1972-08-23 1974-05-09
JPS5524358B2 (de) * 1975-02-10 1980-06-28
IT1112122B (it) * 1976-06-03 1986-01-13 Mueller J & W Masch Perfezionamento nei generatori di corrente per saldatura elettrica
JPS5354724A (en) * 1976-10-29 1978-05-18 Hitachi Ltd Exciter for generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027107A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Maximilian Hermann Blomeier Leistungsvariabler Generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087162A (en) 1982-05-19
DE3035819A1 (de) 1982-05-06
US4383215A (en) 1983-05-10
JPH0421439B2 (de) 1992-04-10
JPS5783199A (en) 1982-05-24
GB2087162B (en) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635957C2 (de)
DE19611401C2 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
DE3035819C2 (de)
DE4306489A1 (de) Ladegeneratorsteuerung für Fahrzeuge
DE3144043A1 (de) "wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen"
DE3116047C2 (de)
DE3810870C2 (de)
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP0772904B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit zwei ausgangsspannungen
WO1979000878A1 (en) Device for smoothing an output voltage of an electric generator
WO1998012792A1 (de) Einrichtung zur spannungsregelung
DE3021204A1 (de) Lade(zustands)anzeigeschaltung fuer ein batterieladesystem
EP1301986B1 (de) Vorrichtung zur regelung des erregerstromes für einen drehstromgenerator
DE3516769A1 (de) Steuerzustand-erfassungseinrichtung fuer einen wechselstromgenerator
DE3308415A1 (de) Einrichtung zum steuern eines ladegenerators
EP0109519A1 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
DE3432127A1 (de) Gleichstromgenerator
DE2104833C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3418362C2 (de)
DE2945919C2 (de)
DE4101602A1 (de) Vorrichtung zum regeln der verringerung von fahrzeugschwingungen
DE3040459C2 (de) Spannungsregler für Wechselstrom-, insbesondere Drehstromgeneratoren zum Aufladen einer Batterie
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee