DE2102234A1 - Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern - Google Patents

Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern

Info

Publication number
DE2102234A1
DE2102234A1 DE19712102234 DE2102234A DE2102234A1 DE 2102234 A1 DE2102234 A1 DE 2102234A1 DE 19712102234 DE19712102234 DE 19712102234 DE 2102234 A DE2102234 A DE 2102234A DE 2102234 A1 DE2102234 A1 DE 2102234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
primary
workpiece carrier
primary parts
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102234
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dipl Ing Sfax Egon Dipl Ing Pfefferkorn Rolf Dipl Ing χ 9000 Karl Marx Stadt Heiland Werner χ 9271 Hohenstein Ernstthal Russig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Original Assignee
Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB filed Critical Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Publication of DE2102234A1 publication Critical patent/DE2102234A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1436Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using self-propelled work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Description

  • Antrieb für die Bewegung von Werkstückträgern Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die Bewegung von Werkstückträgern innerhalb einer Fertigungsstrasse auf einer Transportbahn in vorbestimmte Positionen durch entlang des Weges unabhängig voneinander wirksame Kraftquellen.
  • Bei den der automatischen Fertigung dienenden Fertigungsstrassen oder -systemen wird Jedes der Werkstücke auf einem Werkstückträger befestigt und beide werden in die jeweilige Bearbeitungsstatlon transportiert, wo der Werkstückträger nach seiner Positionierung geklemmt wird.
  • EB sind Fertigungsatrassen bekannt, bei denen die Mitnahme von in Abständen hintereinander auf einer Transportbahn befindlichen Werkatfickträgern durch mechanische Mittel, wie Kette, Spindel oder Hubkolben erfolgt0 Diese Mittel werden von einer gemeinsamen Kraftquelle her angetrieben.
  • Dadurch werden bei einem Bewegungsvorgang stets alle Werkstückträger mit übereinstimmender Geschwindigkeit gemeinsam in eine Richtung bewegt. Die Verwirklichung eines Fertigungsprogrammes, welches erfordert, dass die Werkstückträger an verschiedenen Orten der Transportbahn unterachiedlichen Bewegungskomponenten unterworfen werden, ist damit nicht möglich. Ausser diesen Mitteln wurde bereits eine Lösung veröffentlicht, bei welcher die transportbahn mit Luftdüsen vergeben ist, durch welche Pressluft auf die Werkstückträger so einwirkt, dass sie gleichsam fortgeblasen werden. Durch die Anwendung solcher über die Transportbahn verteilter Kraftquellen, die voneinander unabhängig wirksam werden können, ist es zwar denkbar, dass an verschiedenen Stellen der Transportbahn unterschiedliche Bewegungsrichtungen und -grössen erzeugt werden. Praktisch jedoch ist die Verwendung von Pressluft als Kraftquelle hierfür nicht möglich. Der hauptsächliche Grund ist der hohe Autusand an Pressluft wegen ihres schlechten Wirkungsgrades. Weavntliche Nachteile erheben sich auch durch den Eintlüss der nirt auf die Umgebung, indem die Verschmutzung gefördert un dir Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Klimas unmöglich wird. Ausserdem stellt sie eine beträchtliche Geräuschquelle dar.
  • Demgegenüber ist bereits bekannt, translatorische Bewegungen mittels elektrischer Kraftquelle zu erzeugen, beispielsweise durch sogenante Linearmotoren. Diese bestehen aus einem mit Spulenwicklungen versehenen Primäii teil und einem kurzgeschlossenen Sekundärteil, von denen eins fest angeordnet ist, wihrend das andere durch vom Primärteil ausgehende Kraftimpulse translatorisch bewegt wird.
  • Es wurden bereits Fahrzeuge mittels Linearmotor angetrieben. Sie sind zu diesem Zweck mit dem Primärteil versehen, welches sich entlang einer Schiene bewegt, die das stillßteherlde Sekundärteil bildet. Bei dieser Ausführung ist Jedoch das Fahrzeug mit einem stromerzeugenden Aggrewat auszurüsten, oder es besteht die Schwierigkeit der Stromzuführung an die bewegten Wickiwigen.
  • Zur Bewegung von Fahrzeugen aber kUrzere Wegstrecken hingegen findet ein Linearmotor mit umgekehrtem Arbeitsprinzip Anwendung. Es handelt sich um eine Einrichtung zum Beschleunigen und Bremsen von Flugkßrpern. Hierbei sind als Primärteil sich symmetrisch gegenüberliegende Spulenwicklungen fest unterhalb eines Rollfeldes angeordnet.
  • Im Luftspalt zwischen diesen Spulen wird im Falle ihrer Erregung das Sekundirteil bewegt. Es ist als flächiger KBrper ausgebildet, der mit einem Ende Aber die Rollbahn herausragt, so dass ein Schleppseil eingehängt werden kann. Die Spulen werden zur Beschleunigung des Sekundärteiles an ein Drehstromnetz und zum Bremsen an ein Gleichstromnetz angeschlossen. Hierbei kommt es Jedoch lediglich darauf an, das Sekundärteil recht schnell auf grosse Geschwindigkeit zu bringen bzw, über eine angemessene Wegstrecke zu bremsen. Mit dieser Einrichtung können Jedoch nicht mehrere Körper nach Zurücklegung einer bestimmten Wegstrecke in vorbestimmte Positionen gebracht werden, wie es für bestimmte Transportprobleme erforderlich ist, Die Erfindung bezweckt, Werkst<1oktrlgor in voneinander unabhängig steuerbarer Bewegungsrichtung und-grösse ökonomisch und ohne nachteiligen Einfluss auf die Umgebung über vorbestimmte Wegstrecken genau in vorbestimmte Positionen zu fördern.
  • Der Erfindung liest die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für die Bewegung von Werkstückträgern innerhalb einer Fertigungßstrasse auf einer Transportbahn in vorbestimmte Positionen durch entlang des Weges unabhangig voneinander wirksame elektrische Kraftquellen zu schaffen.
  • Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass als Kraftquellen mehrere wechselweise und durch Impulserregung zusammenwirkende Primär- und Sekundärteile an sich bekannter Linearmotoren Anwendung finden. Die Primärteile sind in Abständen sowohl einzeln als auch gruppenweise auf der Transportbahn verteilt und die Sekundärteile sind am Werkstückträger angeordnet. Die in Gruppen angeordneten Primärteile liegen parallel oder winklig, oder parallel und winklig zueinander. Bestimmte Primrteilgruppen sind durch vom Werkstückträger betätigte Schalter in aufeinander folgendem Wechsel an ein Drehstrom- oder Gleichstromnetz anschliessbar. Jedes der Sekundärteile besteht aus einer Platte mit hoher magnetischer Leitfähigkeit, welche dem Primärteil zugewandt mit einer Platte hoher elektrischer Leitfähigkeit belegt ist, und beide sind länger als jedes der wie sie gerichteten Primärteile.
  • In die Platte mit hoher elektrischer Leitfähigkeit sind quer zu ihr zwei parallele Streifen mit hoher magnetischer Leitfähigkeit eingebettet, von denen jeder breiter ist als die Breite der Nuten der Primärteile und deren gegenseitiger Mittenabstand dem zweier ungleichnamiger Pole der Primär teile entspricht.
  • In den Zeiclmungen ist der Erfindungagedanke beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. 1 dell Teil einer Transportbahn mit möglichen Anordnulben von Linearmotoren und einem Werksttlckträger Abb. 2 die Grobpositionierung eines Werkstnckträgers in einer vorbestimmten Position durch auf der Bahnfläche angeordnete Schalter, Schnitt nach Linie II-II in Abb. 1 Abb. 3 die Feinpositionierung.
  • Der in Abb. 1 dargestellte Teil besteht wie die gesamte Transportbahn in bekannter Weise aus einzelnen Abschnitt ten 1 bia 5, von denen let letzterer als Kreuzungsabschnitt 5 besonders ausgebildet ist. Jeder dieser Abschnitte 1 bis 5 besitzt Führungsflächen wie 1.1 und Laufflächen wie 1.2 für die zu transportierenden Werkstückträger, z.B. G, sowie tiefliegende Flächen wie 1.3 zur Berestigung der Primärteile, z.B. T bis 15, der verwendeten Linearmotore.
  • Bei diesen Dargestellung wurde auf konstruktive Notwendigkeiten, die sich aus allgemeinen, nicht den Erfindungsgedanken berührenden Gesichtspunkten ergeben, verzichtet.
  • Die Ausführung von Lionearmotoren ist bekannt, weswegen die Primärteile 7 bis 15 in Abb. 1 und 2 nur andeutungsweise dargestellt wurden. In Abb. 3 sind ihre Nauptbestandteile angedeutet, nämlich der Grundkörper 15, dessen zahnartige Teile 15.1 die Magnetpole ausbilden, zwischen denen eine Dreiphasenwicklung 15.2 liegt.
  • An der Unterseite jedes Werkstückträgers 6 ist mindestens ein Sekundärteil 16 befestigt, welches mit verschiedenen der Primärteile 7 bis 15 als Linearlotor zusammenwirkt, nämlich denen, die von ihm bestrichen werden. Jedes der Sekundärteile 16 besteht mindestens aus einer Platte 16.1 aus Material hoher elektrischer Leitfähigkeit und einer Platte 16.2 aus Material hoher magnetischer Leitfähigkeit für den magnetischen Rückschluss. Beide sind aus Granden des Start- und Bremsweges l;er als jedes der Primirteile 7 bis 15. Die Darstellung zeigt einige der möglichen Anordnungen von Primärteilen. Diese Anordnugen können den vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden. Bedingung ist, daßs die Werkstückträger 6 eirwandfrei bewegt werden. Da sie zweckmässigerweise einheitlich ausgeführt werden, sind insbesondere die durch sie zu bewegenden Massen von weßentlichem Einfluss. Hauptsächlich diese bestimmen die lage des Schwerpunktes vol Werkstückträger 6. Eine evtl. extrem aussermittige Schwerpunktalage kann erfordern, das zur Minderung der auftretenden Drehmomente in einer Richtung Jeweils zwei zur Mitte parallele Primärteile wie 8, S, 11, 12 und 13, 15 angeordnet werden müssen, während es genicht, dass in der anderen Richtung jeweils ein Prmärteil, wie 7, 14 und 10, mittig angeordnet ist. Der Kreuzungsabschnitt 5 Jedoch mulis beiden Richtungen gene'n und ist deshalb sowohl mit zwei parallelen, wie 13, 15, als auch einem mittigen Primärteil 14 zu versehen. Weitere, den jeweilige Anforderungen besser genügende Anordnungen sind denkbar. Es muss jedoch gewährleistet werden, das stets ein wirksames der Primärteile 7 bis 15 von einem Sekundärteil 16 überdeckt wird. Pur die dargestellte Anordnung der Primärteile 7 bis 15 ist somit eine Gruppe von Sekundärteilen 16 an der Unterseite Jedes der Werkstückträger 6 in der Weise vorzusehen, wie sie auf dem Werkstückträger 6 andeutungsweise durch die unterbrochenen Linien umrissen ist.
  • In Abb. 2 wird gezeigt, wie der Werkstückträger 6 über die Primärteile 13 und 15 auf den Kreuzungsabschnitt 5 gelangt. An der Unterseite des Werkstückträgers 6 ist eins seiner Sekundgrteile 16 angedeutet. In die Laufflächen des Kreuzungsabschnittes 5 sind Schalter S bis S eingelassen.
  • 4 In Abb. 3 ist tiber einei angedeuteten Primärteil, z.B. 15, ein Sekundirteil 16 abschnittsweise dargestellt. In dessen Platte mit hoher elektrischer Leitfähigkeit t 16.1 s'ifld wie bei allen zwei Streifen 16.11 aus Material hoher magnetischer Leitfähigkeit eingebettet. Sie sind beide symmetrisch zur Mitte der Platte 16.1 angeordnet. Jeder dieser Streifen 16.11 ist breiter als die Breite der Nuten zwischen den Teilen 15.1. Der gegenseitige Mittenabstand der Streifen 16.= entspricht dem zweier ungleichnamiger Pole der Primärteile 7 bis 15.
  • Für die Bewegung eines Werkstückträgers 6 auf dieser Transportbahn ergibt sich folgende Wirkungsweise: Im Stillstand befindet sich der Werkstückträger 6 in mittiger Lage auf dem Abschnltt 4 und seine beiden parallelen Sekundärteile 16 liegen somit mittig über den Primärteilen 11 und 12. Aus dieser Position bewegt sich der Werkstückträger 6 heraus, wenn die Dreiphasenwicklungen 15.2 der Primärteile 11 und 12 durch Anschluss an ein Drehstromnetz erregt werden. Dies erfolgt von Steuertugseinrichtungen her, die das Bewegungaprogramm beinhalten. Mit Erregung der Dreiphasenwicklungen 15.2 durch Drehstrom bildet sich über Jedem der prmärteile 11 usld 12 ein elektromagnetisches Wanderfeld, welches eine der Pol teilung der Primärteile 7 bis 15 und der Netzfrequenz entsprechend synchrone Geschwindigkeit besitzt. Dadurch werden in den zugeordneten Sekundärteilen 16 des Werkstückträgers 6 Wirbelströme induziert, die nach bekannten physikalischen Gesetzmässigkeiten die Sekundärteile 16 und somit den Werkstückträger 6 dem Wanderfeld nachziehen. Dabei verhindert der u.a. durch Reibungskräfte, die am Werkstückträger 6 angreifen, bedingte, Schlupf, dass die Sekundärteile 16 die Geschwindigkeit des Wanderfeldes annehmen. Zur Gewährleistung eines sicheren Bewegungsablautes dürfen Jedoch die WerkstücktrMger 6 eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreiten. Somit werden die Primärteile 7 bis i5 im Falle der Erregung nur mit Impulsen betrieben. Die für eine gewünschte Geschwindigkeit notwendige Impuladauer hängt ab von den zu transportierenden Iiassen, der Länge des zurückzulegenden Weges sowie dem über diesen Weg eintretenden Energieverlust. Zur Minderung des letztgenannten Einflusses Ist es notwendig, die Lauffläche wie 1.2 für die Werkstflckträger 6 und auch die zu ihrer Führung dienenden Flächen wie 1.1 mit rsibungs mindernden Elementen, wie Rollen und dergleichen, zu versehen. Am zweckmässigsten erscheit es, die Werkstückträger 6 auf Lu£tpolster zu bewegen. Die tür die Bewegung notwendige Impuladauer kann von einem Rechner ermittelt und an Steuerungseinrichtungen weitergegeben werden. Soll also der Werkstückträger 6 mit bestimmter Geschwindigkeit von dem Abschnitt 4 auf den freuzungsabschnitt 5 bewegt werden, werden die Primärteile 11 und 12 nur zur die errechnete Dauer an das Drehstromnetz angeschlossen. Durch den erhaltenen Kraftimpuls beschleunigt, gelangt der Werkstückträger 6 über die Primärteile 13, 14, 15 des Kreuzungsabsohnittes 5. Die' Schalter S bis S die: in Abb.
  • 2 dargestellt sind, dienen dazu, ihn über. ei,n Abschnitt, beispielsweise dem Abschnitt 5, zum Stillstand zu bringen.
  • Der ankommende Werkstückträger 6 gelangt erst über die beiden Schalter S und S , was Jedoch noch ohne Folgen l ist. Erst wenn der Schalter S betätigt wurde, werden die 3 Primärteile 13 und 15 in der Bewegung des Werkstückträgers 6 entgegengesetzter Richtung erregt, wodurch die Sekundärteile 16 eine Gegenstrombremsung erfahren. Die Wirkungsdauer dieser Gegenkraft kann mit Hilfe eines Rechners so bemessen werden, dass eine Bewegung entgegen der ursprünglichen Bewegungsrichtung ausgeschlossen wird, also eine hinreichend grosse Geschwindigkeitsrestkomponente erhalten bleibt. ereicht der Werkstückträger 6 nunmehr den Schalter S4, wird dadurch die gleichzeitige Betätigung der Schalter S und S die Mehrphasenwicklung der Primär-1 4 teile 11, 12 an eine Gleichspannung geschaltet. Durch das so erzeugte stehende Magnetfeld wird auf den Werkstückträger 6 eine richtkraftlose Bremswirkung ausgeübt. Führt dieser Bremsprozess nicht zum Stillstand des Werkstückträgers X, so werden nach Freigabe des Schalters S die Primär teile 11, 12 wiederum und zwar so, an ein Drehstromnetz angeschlossen, dass sich ein Wanderfeld mit einem der Bewegung des Werkstückträgers 6 entgegenerichteten Verlauf bildet. Diese Gegenstrombremsung hält solange an, bis der Werkstückträger 6 wiederum beide Schalter S und 1 S betätigt, was wiederum die Gleichstrombremung auslöst.
  • Durch diese Beeinflussung mit Kraftimpulsen wechselnder Richtung erfolgt eine Hin- und Herbewegung des Werkstückträgers G und schlieschlich Beine grobe Lagefesselung innerhalb der Grenzen, die durch die Signalschalter S1 und S festgelegt sind. Das durch Gleichstrom erzeugte stehen-4 de Magnetfeld entzieht dabei dem Werkstückträger' 6 Energie, bis schliesslich seine Stillsetzung erreicht ist. Es ist natürlich möglich, weitere Schalter in anderen Richtungen an anderen Stellen der Transportbahn vorzusehen. Eine genau mittige Lage wird hiermit allerdings nicht gewährleistet. Diesem Zweck dienen die Streifen 16.11. Mit ihrer Hilfe wird die genau mittig. Lage des Werkstückträgers 6 auf dem Abschnitt 5 bewirkt, die mit der vorher geschilderten Schaltung vorbereitet wurde. Die gewählte Breite und die Anordnung dieser Streifen 16.11 bedingen, dass sib durch den vorbereiteten Stillstand über jeweils zwei ungleichnamige Pole der Primärteile, wie in Abb. 3 ftir 15 dargestellt, gelangen. Dies. Pole bilden sich bei Erregung der Dreiphasenwicklung 15.2 mit Gleichstrom aus. Das dabei entstehende Magnetfeld hat das Bestreben, eine minimale lange der Feldlinien zu bilden, so dass diese nicht über die Platte 16.1, sondern über das Material mit geringaram magnetischen Widerstand der Streifen 16.11 in die Platte 16.2 eingehen, wodurch sich ein geschlossener sagnetischer Kreis bildet. Dieser Fellinienverlauf verursacht Krkfte, die die Streiten 16.11, wie dargestellt, in eine magnetische Vorzugslage zwingen. Eine darauf abgestimmte sinnvolle Anordnung der Streifen 16.11 im Sekundärteil 16 und damit am Werkstückträger 6 führen damit die endgültige Mittenlage xoxo, desselben herbei.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Antrieb für die Bewegung von Werkstückträgern innerhalb einer Fertigungsstrasse auf einer Transportbahn in vorbestimmte Positionen durch entlang des Weges unabhängig voneinander wirksame elektrische Kraftquellen, dadurch gekennzeichnet, das als Kraftquellen mehrere wechselweise und durch Impulserregung zusammenwirkende Primär- (7-15) und Sekundärteile (16) an sicher bekannter Linearmotoren Anwendung finden.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die Prlrnfrteile (7-15) in Abständen sowohl einzeln (7,l()) als auch gruppenweise (8,9; 11,12: 13, 14, 15) auf der Transportbahn (1-5) verteilt und die Sekundärteile (16) am Werkstückträger (6) angeordnet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gruppen angeordneten Primärteile (8,; 11,12; 13,14,15) parallel (8,9: 11,12) oder winklig oder parallel und winklig (13, 14, 15) zueinander liegen.
4. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Primär teile oder Primärteilgruppen (z.B. 13,15) durch vom Werkstückträger (6) betätigte Schalter (S -S ) in aufeinander folgendem Wechsel an 1 4 ein Drehstrom- oder Gleichstromnetz anschliessbar sind.
5. Antrieb nach Anspruch 1 biß 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Sekundärteile (16) aus einer Platte (16.2) mit hoher nagnetischer Leitflhigkeit besteht, welche dem Primärteil (7-15) zugewandt litt einer Platte (16.1) holler elektrischer Leitfähigkeit belegt ist, und beide sind länger als jedes der wie sie gerichteten Primärteile (7-15).
6. Antrieb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass quer in die Platte (16.1) Bit hoher lektrischer Leitfähigkeit zwei parallele Streifen 816.11) mit höher magnetischer Leitfähigkeit eingebettet sind, von denen jeder breiter ist als die Breite der Nuten der primärteile (7-15), und deren gegenseitiger Mittenabstand dem zweierangleichnamiger Pole der Primärteile (7-15) entspricht.
Leerseite
DE19712102234 1970-02-02 1971-01-19 Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern Pending DE2102234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14523170 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102234A1 true DE2102234A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5482082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102234 Pending DE2102234A1 (de) 1970-02-02 1971-01-19 Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2102234A1 (de)
SU (1) SU419015A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082356A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-29 Emag Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke
DE3601963A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Transportanordnung
DE3508841A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Robot-Systemtechnik GmbH, 6000 Frankfurt am Main System zum transportieren und/oder positionieren von werkstuecken
DE3641594A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Toshiba Kawasaki Kk Transportvorrichtung mit gut-fixiereinheit
EP0294731A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH Produktionsstrasse sowie Verfahren zur Produktion von Werkstücken auf derselben
DE19628921A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Wiemers Karl Heinz Dipl Ing Werkzeugmaschinensystem
DE19835523A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Albert Griethe Vorrichtung zum linearen Bewegen von Bauteilen
WO2001038043A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 HüLLER HILLE GMBH Werkzeugmaschine oder handhabungsgerät mit einem maschinengestell und einer daran längs einer bewegungsachse antreibbaren maschineneinheit
EP1428613A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Transportvorrichtung
DE19934291B4 (de) * 1998-08-07 2004-08-26 Karl-Heinz Wiemers Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken und zur Montage/Demontage von Baugruppen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2864155B2 (ja) * 1990-07-12 1999-03-03 キタムラ機械株式会社 パレット交換装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082356A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-29 Emag Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Fördern ferromagnetischer Werkstücke
DE3601963A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Transportanordnung
DE3508841A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Robot-Systemtechnik GmbH, 6000 Frankfurt am Main System zum transportieren und/oder positionieren von werkstuecken
US4817694A (en) * 1985-12-07 1989-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Conveying apparatus and fixing apparatus
DE3641594A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Toshiba Kawasaki Kk Transportvorrichtung mit gut-fixiereinheit
EP0294731A3 (de) * 1987-06-06 1991-07-03 Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH Produktionsstrasse sowie Verfahren zur Produktion von Werkstücken auf derselben
EP0294731A2 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH Produktionsstrasse sowie Verfahren zur Produktion von Werkstücken auf derselben
DE19628921A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Wiemers Karl Heinz Dipl Ing Werkzeugmaschinensystem
DE19628921C2 (de) * 1995-10-02 2000-02-24 Wiemers Karl Heinz Werkzeugmaschine mit mittels Magnetkräften spann- und positionierbarer Spanneinrichtung
DE19835523A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Albert Griethe Vorrichtung zum linearen Bewegen von Bauteilen
DE19934291B4 (de) * 1998-08-07 2004-08-26 Karl-Heinz Wiemers Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken und zur Montage/Demontage von Baugruppen
WO2001038043A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 HüLLER HILLE GMBH Werkzeugmaschine oder handhabungsgerät mit einem maschinengestell und einer daran längs einer bewegungsachse antreibbaren maschineneinheit
EP1428613A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SU419015A3 (ru) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133922C3 (de) Linearmotor zum Antreiben eines Fahrzeugs in schwebendem Zustand mit einer sehr hohen Geschwindigkeit über Land
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE2102234A1 (de) Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern
DE3620741A1 (de) Tischvorschubeinrichtung
DE2148824A1 (de) Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug
DE2140103B1 (de) Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn
DE1963505A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem linearen Induktionsmotor
DE2129278A1 (de) Weiche, insbesondere für Hängeförderbahnen
DE2215807C3 (de) Einrichtung zum Lenken eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Hängebahn
WO2009012743A1 (de) Fahrzeug mit einer wirbelstrombremse für ein spurgebundenes verkehrssystem und damit betriebenes verkehrssystem, insbesondere magnetschwebebahn
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
EP4163236A1 (de) Linearmotorsystem
EP0877466A1 (de) Antriebsmittel für eine Linearbewegung insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor
DE2056674C3 (de) Linearer Reluktanzmotor zum An trieb von Schienentransportmitteln
DE2206250A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit einem Haltesystem
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE2842043A1 (de) Vorrichtung zum transport zylindrischer gegenstaende aus stahl
DE2924225A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen elektrischen wirbelstrombremsung von schienenfahrzeugen mit linearmotor-antrieb
DE875023C (de) Transportvorrichtung fuer Walzwerkserzeugnisse
DE1229172B (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Werkstuecken, insbesondere bei Stanzmaschinen
DE427484C (de) Elektrische Foerderbahn nach dem Induktionsprinzip mit Primaerwindungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes in Zwischenraeumen laengs der Bahngleise und mit kurzgeschlossenen Sekundaerwindungen auf den sich bewegenden Tragelementen
DE2166853A1 (de) Magnetkissenzug mit linear-antrieb
DE40043C (de) Magnetische Kontaktherstellung für Theilstreckenleiter elektrischer Eisenbahnen
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
AT234000B (de) Schleuderstrahlmaschine