DE607589C - Kurzzeitmesser fuer Echolotungen - Google Patents

Kurzzeitmesser fuer Echolotungen

Info

Publication number
DE607589C
DE607589C DEA73260D DEA0073260D DE607589C DE 607589 C DE607589 C DE 607589C DE A73260 D DEA73260 D DE A73260D DE A0073260 D DEA0073260 D DE A0073260D DE 607589 C DE607589 C DE 607589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
temperature
pointer
sound
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73260D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA73260D priority Critical patent/DE607589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607589C publication Critical patent/DE607589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Kurzzeitmesser für Echolotungen Bei der- Echolotung bedient man sich zur Bestimmung der Zeit, die der ausgesandte Schall benötigt, um als Echowelle zurückzukehren, und die das Maß für die zu messende Höhe oder Entfernung angibt, der Kurzzeitmesser, welche aus einem Zeiger, einem Schaltwerk und einem Laufwerk bestehen. Beim Aussenden des Schalles wird der Zeiger durch das Schaltwerk mit dem Laufwerk gekuppelt, während das Schaltwerk beim Zurückkehren der Echowelle die Kupplung des Zeigers vom Laufwerk löst und den Zeiger feststellt. Der vom Zeiger zurückgelegte Weg gibt dann das Maß für die Schallzeit. Zweckmäßig wird die Teilung, über welcher der Zeiger spielt, unmittelbar nach Längenmaßen, entsprechend der Schallgeschwindigkeit, geeicht..
  • Die Echolotungen mit den bisher bekannten Kurzzeitmessern scheinen indessen noch mit einem Temperaturfehler behaftet, der von der :Uderung der Schallgeschwindigkeit mit der Temperatur herrührt. Die Schallgeschwindigkeit ist bei tieferer Temperatur geringer als bei höherer Temperatur. Infolgedessen benötigt die von einem Flugzeug ausgesandte Schallwelle bei höherer Temperatur geringere Zeit, um als Echowelle zurückzukehren, als bei tieferer Temperatur. Wird die Teilung des Kurzzeitmessers nach Entfernung geeicht, so zeigt er infolgedessen bei hohzr Temperatur die zu messende Höhe oder Entfernung zu gering, bei tieferer Temperatur zu groß an, so daß der Vorteil der Echolotniessung, genaue Werte für die Höhe über Grund anzugeben, nur durch Anbringen einer Temheraturverbessei-ung an die mit dein Kurzzeitmesser abgelesene Höhe erreicht werden kann. Dies ist in vielen Fällen, bei denen der Führer möglichst unmittelbar die wahre Höhe seines Flugzeuges über Grund kennen muß, nachteilig.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung in einfachster Weise. dadurch behoben, daß der Drehzahlregler des Laufwerkes mit einer Einstellvorrichtung versehen wird, die es ermöglicht, die Drehzahl der jeweils herrschenden Temperatur mit Rücksicht -auf die Schallgeschwindigkeit derart anzupassen, daß der an das Laufwerk gekuppelte Zeiger bei gleichem Schallweg stets den gleichen Winkelweg zurücklegt. Die Einstellvorrichtung kann als von Hand zu betätigende oder auch als selbsttätig wirkende ausgeführt werden. Einrichtungen bekannter Art, welche eine Verstellung der Drehzahl eines Drehzahlreglers ermöglichen, können zur Ausführung der Erfindung benutzt werden. Soll die Einrichtung so ausgeführt werden, daß der Regler von Hand einzustellen ist, so wird das Gerät zweckmäßig mit einem Zeig. -r versehen, der über einer Temperaturteilung spielt. Die Teilung ist so zu berechnen, daß der Regler für jede Temperatur auf eine Drehzahl eingestellt wird, bei der der vom Zeiger zurückgelegte Winkelweg bei gleichem Schallweg stets gleichbleibt. Eine selbsttätige Einstellung kann mittels eines bekannten Temperaturfühlers erfolgen, z. B. mit Hilfe eines Bimetallstreifens, der selbsttätig das Einstellglied für die Drehzahl des Reglers verstellt. Drehzahlregler mit Temperaturfühler sind an sich bekannt. Während die bekannten Einrichtungen aber immer darauf berechnet waren, die Drehzahl unabhängig von Temperaturänderungen auf gleicher Höhe zu halten, ist der Temperaturfühler erfindungsgemäß so einzurichten, daß die Drehzahl entsprechend der Schallgeschwindigkeit bei wechselnder Temperatur auf andere Werte eingestellt wird.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in den wesentlichen Grundzügen unter Fortlassung aller zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile dargestellt. Abb. i zeigt eine Einrichtung nach der Erfindung für Handverstellung, Abb.2 eine Einrichtung für selbsttätige Steuerung. Als Laufwerk dient der Motor i, welcher über Zahnräder 16, 17 einen mit dem Zahnrad 17 auf gleicher Achse befestigten Elektromagneten ig in Drehung versetzt. Dem Magneten ig steht als Anker die Scheibe 2o gegenüber, welche mit dem über der Teilung 6 spielenden Zeiger 5 des Kurzzeitmessers auf der gleichen Achse 21 sitzt. Der Scheibe 2o gegenüber ist der feste Elektromagnet 23 angeordnet, so daß die Scheibe 2o zwischen den Magneten ig und 23 liegt. Die Schaltung ist nun so getroffen, daß vor Aussenden der Schallwelle der Motor i in Umdrehung versetzt und zuerst der Magnet :3, sodann der Magnet ig unter Strom gesetzt wird, so daß die Scheibe 2o durch den Magneten 23 angezogen und durch diesen festgehalten wird, auch wenn später der Magnet ig erregt ist. Mit dem Aussenden der Schallwelle wird der Magnet 23 stromlos, so daß die Scheibe in diesem Augenblick zu dem Magneten ig überspringt und der Zeiger 5 infolgedessen durch den Motor i mitgenommen wird. Sobald die Scheibe 2o von dem Magneten ig angezogen ist, wird der Magnet 23 wieder erregt, der nun. aber, solange der Magliet ig unter Strom steht, die Scheibe 2o nicht festhalten kann. Die zurückkehrende Echowelle unterbricht über ein Mikrophon und geeignete Verstärkereinrichtungen den Strom für den Magneten ig, so daß in dem Augenblick, in dem die Schallwelle zurückkommt, der Magnet ig unmagnetisch wird und die Scheibe 2o an den festen Magneten 23 schnellt und von diesem samt dein Zeiger 5 festgehalten wird, so daß der Zeiger 5 an der Teilung 6 die Schallzeit oder - bei geeigneter Eichung - den zurückgelegten Weg erkennen läßt.
  • Soweit ist die Einrichtung bekannt. Bekannt ist auch, den Motor i mit einem Drehzahlregler 7, der als Zentrifugalreibungsregler ausgebildet sein kann, zu versehen. In bekannter Weise kann die verstellbare Muffe 7a des Reglers 7 eine Scheibe 8 tragen, welche beim Ausschwingen des Reglers gegen einen an einem Hebel g befestigten Bremsklotz io gedrückt wird. Der Regler hält in bekannter Weise die Drehzahl des Motors i auf gleicher Höhe. Zum erfindungsgemäßen Einstellen der Drehzahl entsprechend der Temperatur ist eine Schraube i i vorgesehen, durch welche mittels eines Einstellknopfes iia die Stellung des Bremsklotzes io geändert werden kann. Wird der Brensklotz io durch Herausdrehen der Schraube von der Scheibe 8 entfernt, so muß der Zentrifugalregler 7 weiter ausschwingen, um eine reibungerzeugende Berührung der Scheibe 8 mit dem Bremsklotz zu verursachen. Der Regler stellt den Motor dann auf eine höhere Drehzahl ein. Entsprechend wird die Drehzahl, auf die der Regler einstellt, herabgemindert, wenn durch Hereinschrauben der Schraube i i der Bremsklotz auf die Scheibe 8 zu bewegt wird. Bei 'dieser Einstellung spielt ein Zeiger 12 über einer festen Teilung 13. Diese wird nach Temperaturgraden derart geeicht, daß der Regler für jede Temperatur auf diejenige Drehzahl eingestellt «erden kann, bei der der Zeiger 5 bei gleichbleibendem Schallweg stets den gleichen Winkehe weg zurücklegt.
  • Die Erfindung läßt sich auch selbsttätig wirkend ausführen. Dies kann dadurch geschehen, daß unter Fortlassung der Einstellschraube ii der Bremsklotz io an einem Temperaturfühler, z. B. an einem Birnetallstreifen ga, angebracht wird, der bei 15 an dem Gehäuse befestigt ist. Der Bimetallstreifen ist derart zu berechnen, daß er bei Temperaturänderungen selbsttätig den Bremsklotz io so verstellt, daß dadurch der Regler 7 auf diejenige Drehzahl eingestellt wird, bei der der Zeiger 5 bei gleichem Schallweg stets den gleichen Winkelweg zurücklegt. Die Berechnung des Bimetallstreifens oder des sonst etwa verwandten Temperaturfühlers kann nach bekannten Verfahren geschehen, ohne daB hierauf näher eingegangen zu werden braucht.
  • Die Erfindung läßt sich nicht nur für Echolotungen, sondern für jede Art von Entternunaslnessung mittels Schallwellen anwenden. Auch in der Ausführung ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Mittel beschränkt. Als Laufwerk und als Schaltvorrichtung können andere Einrichtungen dienen; ebenso können Geschwindigkeitsregler anderer Art verwendet werden und ähnliches mehr.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurzzeitmesser für Echolotungen, bei dem der Zeiger durch ein Laufwerk mit Drehzahlregler angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlregler mit einer Vorrichtung (9, 1i, 13; 9a) zurr Ändern der Drehzahl entsprechend der mit der Temperatur veränderlichen Schallgeschwindigkeit versehen ist, derart, daß der Zeiger für jeden Schallweg auch bei Temperaturwechsel stets den gleichen Winkelweg zurücklegt.
  2. 2. Kurzzeitmesser nach Anspruch i mit von Hand zu betätigender Einstellvorrichtung für die Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellteilung (9, 11, 13) nach Temperaturgraden geeicht ist.
  3. 3. Kurzzeitmesser nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler (9a), welcher die Drehzahl des Laufwerks (Motor i) selbsttätig nach der Lufttemperatur ändert.
DEA73260D 1934-05-20 1934-05-20 Kurzzeitmesser fuer Echolotungen Expired DE607589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73260D DE607589C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Kurzzeitmesser fuer Echolotungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73260D DE607589C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Kurzzeitmesser fuer Echolotungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607589C true DE607589C (de) 1935-01-03

Family

ID=6945803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73260D Expired DE607589C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Kurzzeitmesser fuer Echolotungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744060C (de) * 1938-12-28 1944-01-08 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744060C (de) * 1938-12-28 1944-01-08 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607589C (de) Kurzzeitmesser fuer Echolotungen
DE663533C (de) Echoloteinrichtung mit einem Zeitmesser, bei dem ein durch einen Motor oder Uhrwerk angetriebener Zeiger an einer Skala umlaeuft
DE826514C (de) Vorrichtung zum Registrieren von Messwerten fuer Unfallbewertungen bei Kraftfahrzeugen
DE2703993C2 (de) Kurzzeitmesser mit wählbarer Laufzeit
DE566755C (de) Kurzzeitmesser
DE585587C (de) Waermemengenzaehler
DE1548939B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Fuellstandes von Fluessigkeiten
DE877507C (de) Geraet zur Anzeige der Reisegeschwindigkeit von Fahrzeugen
DE1548939C (de) Vorrichtung zum Messen des Fullstan des von Flüssigkeiten
DE936540C (de) Waermemengenzaehler
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE673920C (de) Antrieb fuer den Registrierstreifen eines Geschwindigkeitsmessers
DE907759C (de) Kurzzeitmesser nach Art einer Zeitwaage
CH238709A (de) Höchstverbrauchsmesseinrichtung.
DE923612C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Zeitdauer einer oszillographischen Aufnahme
DE604491C (de) Waermemengenzaehler
DE190518C (de)
DE637087C (de) Messgeraet zum Integrieren einer von einem Momentandosismesser erfassten Bestrahlung
DE682562C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abschussgeschwindigkeit an Flugzeugkatapulten
DE829226C (de) Hoechstverbrauchsanzeiger fuer Gaszaehler
DE744060C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen
DE232678C (de)
DE443218C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser mit einem einstellbaren Pfannenlager, das von einem Arm gehalten wird
DE1573081A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Zuflusses bzw.Abflusses bei einem Behaelter
DE905895C (de) Einrichtung zur fortlaufenden periodischen Aufzeichnung des zeitlichen Mittelwerts der Windgeschwindigkeit