DE60715C - Lauf krahn mit Antrieb durch Seil ohne Ende - Google Patents

Lauf krahn mit Antrieb durch Seil ohne Ende

Info

Publication number
DE60715C
DE60715C DENDAT60715D DE60715DA DE60715C DE 60715 C DE60715 C DE 60715C DE NDAT60715 D DENDAT60715 D DE NDAT60715D DE 60715D A DE60715D A DE 60715DA DE 60715 C DE60715 C DE 60715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
chain
trolley
point
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60715D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. WOOD in Philadelphia, Pa., V. St. A
Publication of DE60715C publication Critical patent/DE60715C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 3S: Hebezeuge.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, um den Krahn, den Krahnwagen (Katze) und die Hebekette in Thätigkeit zu setzen. Dieselbe beruht:
1. auf der Verbindung des Laufträ'gers und des Krahnwagens mit einer Kette oder einem Seil, versehen mit einer passenden Antriebvorrichtung und so angeordnet, dafs dieselbe Kette je nach Belieben des Wärters den Laufträger oder den Krahnwagen in Bewegung setzen kann;
2. auf der Verbindung der vorgenannten Vorrichtungen, sowie des Krahnwagens mit einer von der ersten Kette unabhängigen Hebekette und
3. auf der Anordnung eines die Antriebsvorrichtung regelnden Seiles dergestalt, dafs mittelst einer an dem Laufträger angebrachten und mit diesem sich fortbewegenden Plattform der Wärter die Bewegungen des Krahnes von einem in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle befindlichen Orte aus überwachen kann.
In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine allgemeine schaubildnerische Ansicht der Construction des Laufträgers nebst den zugehörigen Theilen, jedoch ohne das Kettensystem, durch welches dem Laufträger und dem Krahnwagen die Bewegung ertheilt wird.
Fig. 2 ist eine schaubildnerische Ansicht eines Theiles des Laufträ'gers, welche eine Art, die Triebkette des Laufträgers und des Krahnwagens anzubringen, veranschaulicht.
Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht, welche eine andere Anbringungsweise der genannten Kette darstellt.
In Fig. ι bezeichnet A die Mauer des Gebäudes, welches mit passendem Geleise H versehen ist, auf welchem die Räder h des Laufträgers C laufen. Der Krahnwagen D läuft in der Längsrichtung auf dem Laufträger oder zum Gebäude in der Querrichtung.
Mittelst geeigneter Stangen J oder in irgend einer anderen passenden Weise ist an dem Laufträger, und zwar am besten auf jeder Seite desselben eine Plattform G von solcher Breite angebracht, dafs der Wärter auf derselben stehen oder von einem Ende des Laufträgers zum anderen gehen kann. Ferner sind an der Plattform an den Enden des Laufträgers noch Platten G1 angebracht. Dieselben können aufgeklappt werden, wie solches auf der rechten Seite der Figur angedeutet ist, um den Krahn erforderlichenfalls ganz nahe an die Querwände des Gebäudes bringen zu können.
Die Hebekette B ist an dem einen Ende mit der Antriebsvorrichtung verbunden. Letztere besteht in dem vorliegenden Fall einfach aus einer grofsen Trommel E. Dieselbe kann jedoch auch beliebig anderer Art sein.
Von dieser Antriebsvorrichtung aus läuft die Kette über eine Rolle b an der Mauer des Gebäudes zum Laufträger, wo sie um eine nahe an dem einen Ende des letzteren angebrachte horizontale Rolle b1 geführt ist. Von hier geht sie über die Rolle d2 auf dem Krahnwagen, nieder zu dem Haken k, dann wieder aufwärts über eine zweite Rolle d3 auf der Katze und um eine nahe an dem anderen Ende des Laufträgers angebrachte zweite waagrechte Rolle b2, von welcher sie zu einer an der Mauer des Gebäudes befindlichen Stelle b3 läuft und dort befestigt wird.
Es ergiebt sich aus dieser Anordnung, dafs, an welcher Stelle der Laufträger oder der Krahnwagen sich auch immer befinden möge, die Kette B, so lange die Länge derselben sich gleich bleibt, den Haken k in derselben Höhe tragen wird, während durch Drehen der Trommel E in der einen oder anderen Richtung die Kette B gekürzt oder verlängert und der Haken k dementsprechend gehoben oder gesenkt wird.
Die Antriebsvorrichtung wird mittelst eines Seiles F geregelt, das am Ventil / oder an einer Regelungsvorrichtung der Antriebsvorrichtung befestigt ist und von hier über die Scheibe / an der Mauer des Gebäudes zu einer waagrechten Scheibe/3 auf dem Laufträger läuft. Von letzerem geht das Seil längs des Laufträgers entlang und dann um ein Paar Scheiben/1/4, worauf es auf der anderen Seite des Laufträgers zu einer Scheibe /2 zurückgeht, von welcher es zu einer Befestigungsstelle an der Mauer des Gebäudes läuft.
Das Seil F bleibt so unbeeinflufst von irgend einer Aenderung in der Stellung des Laufträgers und während der ganzen Bewegung desselben von gleicher Länge; es ist ferner für den Wärter von seiner Stellung auf der Plattform aus stets zugänglich.
Die vorspringenden Platten G1 bieten einen passenden Platz für den Wächter, um das Ganze von jeder Seite zu übersehen, und da das Seil F um den ganzen Laufträger herumgeführt wird, so kann der Wärter dasselbe fast von jedem Punkt aus beobachten.
In Fig. ι ist, wie oben angegeben, nur die Hebekette und die Verbindung derselben zu den anderen Theilen angedeutet. Diese Figur zeigt somit nur ein einziges Seil F zum Regeln; die Anzahl dieser Seile entspricht jedoch der Anzahl der im Gebrauch befindlichen Antriebvorrichtungen.
Es soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Construction und Wirkungsweise der Vorrichtung zum Bewegen des Laufträgers und des Krahnwagens beschrieben werden.
Die Antriebsvorrichtung, die, wie oben erwähnt, von irgend einer beliebigen Art sein kann, besteht im vorliegenden Fall aus einer Trommel M, um welche eine Kette N läuft. Diese Kette ist über eine Rolle η an der Mauer des Gebäudes, dann um eine zweite, am Ende des Laufträgers angebrachte Rolle n1 und von hier zur Katze D geführt, wo sie bei d befestigt ist. Von einer zweiten Befestigungsstelle d1 der Katze aus läuft die Kette um eine waagrechte Rolle w2 am anderen Ende des Laufträgers und dann zurück über die Rollen n3 rc4 η5 zur Triebtrommel M. Die Kette N bildet somit theoretisch eine endlose Kette, in welcher der Krahnwagen ein Glied bildet.
Wenn man somit diese Kette frei über die verschiedenen, oben angeführten Rollen laufen läfst, so wird sie, ohne den Laufträger zu bewegen, den Krahnwagen nach der einen oder anderen Richtung je nach der eigenen Bewegungsrichtung bewegen. Wenn dagegen die freie Bewegung der Kette auf dem Laufträger angehalten wird, z. B. mittelst Knaggen L, die an den Rollen η' η- sitzen, so kann die Katze sich auf dem Laufträger nicht weiter bewegen, aber der Laufträger selbst wird je nach der Bewegungsrichtung der Kette N sich nach der einen oder anderen Richtung bewegen.
In Fig. 3 ist eine andere Anordnung der Triebkette angedeutet, bei welcher die Kette mit iV2 bezeichnet ist. Anstatt dafs die Kette den Laufträger bei der Rolle n2 verläfst und zur Antriebsvorrichtung an den Mauern des 'Gebäudes entlang zurückkehrt, wird die Kette an dem Laufträger hin zurück um eine am Ende des letzteren angebrachte zweite waagrechte Rolle w5 herum, dann zu der Rolle n4 nähe am Ende des Gebäudes und hierauf über die Rolle ne zur Antriebsvorrichtung zurückgeführt.
Die Erfindung kann auch iii Verbindung mit den bereits bekannten Vorrichtungen zum parallelen Verschieben des Laufträgers, sowie zum Spannen der Kette verwendet werden. Es können ferner zwei Triebketten, eine an jedem Ende des Laufträger angeordnet werden, und diese beiden Ketten kann man dann auch ohne Weiteres wieder zu einer endlosen vereinigen. In gleicher Weise kann auch die Hebekette eine endlose Kette sein und wieder zur Trommel E zurücklaufen.
Die Vorzüge dieser Einrichtung bestehen darin, dafs die Bewegung sowohl des Laufträgers wie der Katze durch eine an der Katze befestigte Kette erfolgt, und zwar von einer Antriebsvorrichtung, die an einer beliebigen Stelle des Gebäudes, in welchem der Krahn aufgestellt ist, angeordnet sein kann. Hierdurch werden die bisher auf dem Laufträger oder der Katze angeordneten Maschinen und Haspel überflüssig.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Lauf krahn, dessen Laufträger C durch eine endlose Kette iViV2, in welche die Laufkatze D als Glied eingeschaltet ist, infolge Rechts- oder Linksdrehung einer an beliebiger Stelle des Gebäudes angebrachten, von einer Maschine getriebenen Rolle M bewegt wird, sobald die Kette vermittelst der Bremsvorrichtung L festgelegt ist, während beim Lösen der Bremse L und Drehen der Rolle M die Laufkatze bewegt wird, der Träger dagegen stehen bleibt.
    Bei dem unter i. gekennzeichneten Laufkrahn die Anordnung einer von beliebiger Stelle durch Rolle E betriebenen Hebekette B, welche von der Betriebsstelle aus über entsprechende, am Gebäude, auf dem Laufträ'ger, der Laufkatze uud in dem Haken angeordnete Rollen zu einem beliebigen Punkt am entgegengesetzten Ende des Gebäudes oder zurück zur Betriebsstelle geführt wird, derart, dafs bei unveränderter Kettenlänge die Entfernung des Hakens vom Boden unveränderlich bleibt, in welcher Stellung der Laufträger oder die Katze sich auch befindet.
    An dem unter ι. gekennzeichneten Lauf ■ krahn die Anordnung eines zur Regelung der Antriebsmaschine dienenden Seiles, welches von einem Ende des Gebäudes zum Laufträger, längs dieses über die auf demselben angebrachten Rollen Z2/4/1/3 und Rolle f zum entgegengesetzten Ende des Gebäudes geführt wird, um nach Belieben die Rolle E oder M vom Laufträger aus in Thätigkeit setzen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60715D Lauf krahn mit Antrieb durch Seil ohne Ende Expired - Lifetime DE60715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60715C true DE60715C (de)

Family

ID=334830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60715D Expired - Lifetime DE60715C (de) Lauf krahn mit Antrieb durch Seil ohne Ende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164625B (de) * 1959-07-29 1964-03-05 Batignolles Chatillon Mecaniqu Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164625B (de) * 1959-07-29 1964-03-05 Batignolles Chatillon Mecaniqu Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE60715C (de) Lauf krahn mit Antrieb durch Seil ohne Ende
DE2829336C2 (de) Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes
DE2302199A1 (de) Ladevorrichtung
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE2103278A1 (de) Schlepper mit schwenkbarem Fahrersitz
CH562751A5 (en) Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
DE1080948B (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE2823947A1 (de) Ladevorrichtung
DE2723044C2 (de) Laufkatze zum Transportieren schwerer Lasten im untertägigen Grubenbetrieb
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE73644C (de) Laufkrahn mit Seilbetrieb und zwischen den Laufwagen als Laufbahn für die Katze gespanntem Seil
DE57187C (de) Wasserdruck - Lauf krahn mit besonderer Seilanordnung
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE1926610C3 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke
DE330952C (de) Maschine zum Ruecken von fuenf- und mehrschienigen Gleisen von Baggern mit Foerderzuegen
DE2628917A1 (de) Vorrichtung zum erfassen, anheben, transportieren und absetzen von guetern aller art
AT9055U1 (de) Laufwagen für seilkran
AT237007B (de) Fahrbare Maschine zum Auswechseln von Querschwellen des Eisenbahnoberbaues
DE574281C (de) Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen
DE807496C (de) Hebevorrichtung, insbesondere zum Laden und Entladen von Fahrzeugen
DE666389C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Wagen, besonders Foerderwagen im Untertagebetrieb
DE2457247C3 (de) Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau
DE3915501A1 (de) Transportable baueinheit mit einer seilwinde zum ziehen einer last
DE2546622A1 (de) Einrichtung zur montage oder demontage eines langen schweren objektes, das mit seinem einen ende am fundament gelenkig befestigt ist