DE606369C - Staubschutzmittel - Google Patents

Staubschutzmittel

Info

Publication number
DE606369C
DE606369C DEB155462D DEB0155462D DE606369C DE 606369 C DE606369 C DE 606369C DE B155462 D DEB155462 D DE B155462D DE B0155462 D DEB0155462 D DE B0155462D DE 606369 C DE606369 C DE 606369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ointment
dust
starch
milk
dust repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT
Original Assignee
BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT filed Critical BAYERISCHE STICKSTOFFWERKE AKT
Priority to DEB155462D priority Critical patent/DE606369C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606369C publication Critical patent/DE606369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/22Materials not provided for elsewhere for dust-laying or dust-absorbing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Staubschutzmittel Im Hauptpatent 596 898 ist ein. Staubschutzmittel beschrieben, das in der Hauptsache aus verdünnter Milch oder Milchprodukten, Stärke und Glycerin oder anderen mehrwertigen Alkoholen besteht. Es bildet einen fest haftenden staubdichten Abschluß auf der Haut und läßt sich mit Wasser leicht abwaschen, so daß es besonders für landwirtschaftliche Zwecke, z. B. beim Ausstreuen von Düngemitteln, Bedeutung besitzt.
  • Es wurde gefunden, daß die Haltbarkeit und Versandfähigkeit des Mittels erhöht wird, wenn es auf einer Salben- oder Salbenseifengrundlage hergestellt wird. In diesem Fall ist es unter Umständen sogar möglich, auf den Milchzusatz zu verzichten.
  • Eine solche - Paste kann z. B. im wesentlichen aus etwa gleichen Teilen Kartoffelstärke und Talkum sowie aus Glycerin, Stearinsäure, Kaliumhydroxyd mit geringen Zusätzen desinfizierender Mittel, z. B. Borax und Gelatine, bestehen.
  • Hierbei wird zunächst die Stearinsäure mit dem Kali verseift und die fertige Seife mit der inzwischen verkleisterten Stärke innig verarbeitet. Zum Schluß wird das Talkum zugesetzt. Die Steaxinsäure läßt sich natürlich durch beliebige andere Fettsäuren, Fettsäuregemische oder Fette ersetzen. Die Stärke kann teilweise durch Talkum oder - andere Füllmittel anorganischer oder organischer Natur ersetzt werden.
  • Es sind an und für sich zahlreiche glycerinhaltige Staubschutzmittel bekannt, bei denen Glycerin mit Stärke verwendet wird oder Glycerin-G,elatine-Leirne z. B. mit Kieselsäure verrieben werden. Gegenüber diesen bekannten Mitteln hat das Staubschutzmittel gemäß der Erfindung durch seine Zusammensetzung den Vorteil, daß sich Stärkekleister und Salbenseife gegenseitig stützen und besser haltbar machen, so daß sich die Emulsion nicht trennt. Did den bisherigen Präparaten Überlegene Wirkung beruht auf der gleichzeitigen Anwesenheit von Stärke und Salbenseife.
  • Beispiel In einem Rührgefäß mit einem Wassermantel versehen, Inhalt 8o bis 9o 1, werden für i Charge -r. 400o g Glycerin und 2ooo ccm 110H (entsprechend 265g KOH fest) auf 6o bis 70° erhitzt.
  • 2. In einem besonderen Gefäß werden gleichzeitig 320o g Stearin flüssig gemacht. Das flüssige Stearin wird der Glycerin-Kalilauge-Mischung zugesetzt und mit einem Holzstab i bis 2 Minuten verrührt.
  • 3. Sodann werden 60o g Borax (Pulver) unter weiterem Rühren mit der mechanischen Vorrichtung zugesetzt. 4. Es werden. in einem 2o-l-Topf 400 g Gelatine in 15 1 Wasser bei 70° gelöst und dem Rührgefäß kurz nach der Boraxgabe zugesetzt. Die so hergestellte Mischung wird etwa 11/4 Std. gerührt und durch den Wassermantel des Rührgefäßes kaltes Wasser geleitet, bis die Temperatur auf 35 bis 40° gesunken ist. Das so erhaltene Produkt muß eine schlagsahnenähnliche Konsistenz haben.
  • 5. In einem Knetbottich mit elektrischer Außenheizung, Inhalt etwa i --o 1, werden 40009 Stärkemehl in 3o l Milch bis zu :einer sirupartigen Konsistenz erhitzt und geknetet (Dauer etwa i Std.). Zweckmäßig wird der Stärkekleister angesetzt, wenn die unter 4 beschriebene Mischung zum Abkühlen gerührt wird.
  • 6. Man trägt das nach 4 erhaltene Verseifungsprodukt unter gutem Kneten in den Stärkebrei mach 5 ein und läßt unter Ausschalten der Heizung gut verrühren (etwa 15 Minuten). 7. Dann werden unter weiterem Kneten 400o g Talkum langsam mit der Hand zugegeben.
  • Die Paste wird dann mit bekannten konservierenden und aromatisierenden Mitteln v@ersetzt und etwa 2o Stunden zur Abkühlung stehengelassen.
  • Statt der in Ziffer 5 verwandten Milch kann auch aus Ersparungsgründen Wasser verwendet werden. Im vorliegenden Fall wären etwa 251 Wasser zu benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Staubschutzmittel, bestehend aus einem Gemisch gemäß dem Hauptpatent 596 898 au einer Salben- bzw. Salbenseif engrundlage. z. Staubschutzmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Salbe bzw. Salbenseifengrundlage ganz oder teilweise an Stelle der Milch oder Milchprodukte tritt.
DEB155462D 1932-04-28 1932-04-28 Staubschutzmittel Expired DE606369C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155462D DE606369C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Staubschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155462D DE606369C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Staubschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606369C true DE606369C (de) 1934-11-30

Family

ID=7003287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155462D Expired DE606369C (de) 1932-04-28 1932-04-28 Staubschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606369C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606369C (de) Staubschutzmittel
CH302734A (de) Klare hochkonzentrierte Lösung synthetischer waschaktiver Substanzen, insbesondere Kopfwasch- und Kopfpflegemittel.
DE739632C (de) Verfahren zur Herstellung von Puddingstaerke aus Kartoffelstaerke
DE1074797B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Sulfonaten und Seifen
DE574679C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung
DE1617222A1 (de) Toiletteseifenstueck
DE2262473C3 (de) Isocitronensäurelactonanhydrid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Säuern von Nahrungsmitteln
AT142762B (de) Rasiermittel.
DE881897C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels fuer Schlagsahne
DE562512C (de) Verfahren zur Herstellung von saurem ª‡-Naphthylaminsulfat
DE537034C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes fuer Guttapercha aus einer Mischung von Kautschuk mit Harzen und Wachsen
DE730775C (de) Waschmittel fuer Rohwolle
DE404189C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberfetteten Seifen
AT147496B (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels.
DE739694C (de) Fettfreie Wasch- und Reinigungsmittel
DE150434C (de)
DE116255C (de)
CH470885A (de) Verfahren zur Herstellung eines Badezusatzes
DE389028C (de) Verfahren zur Herstellung von Handschuhleder
DE707256C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Aluminiummetall durch salben- oder pastenfoermige Massen
DE1150271B (de) Verfahren zur Herstellung eines souffleartigen Kaesegerichts
AT132405B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
DE739033C (de) Verfahren zur Herstellung von celluloseaethercarbonsaure oder celluloseaethersulfonsaure Alkalisalze enthaltenden Waschpulvern
DE657705C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen kapillaraktiven kondensierten Schwefelsaeureestern von Wollfettcholesterinen
DE830455C (de) Verfahren zur Herstellung eines einweisshaltigen Binde- und Quellmittels