DE606109C - Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden Phosphatueberzuegen auf eisernen Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden Phosphatueberzuegen auf eisernen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE606109C
DE606109C DEM125273D DEM0125273D DE606109C DE 606109 C DE606109 C DE 606109C DE M125273 D DEM125273 D DE M125273D DE M0125273 D DEM0125273 D DE M0125273D DE 606109 C DE606109 C DE 606109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rust
production
iron
phosphate coatings
iron objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125273D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Overath
Dr Gerhard Roesner
Dr Hans Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM125273D priority Critical patent/DE606109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606109C publication Critical patent/DE606109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von rostschützenden Phosphatüberzügen auf eisernen Gegenständen Es ist bekannt, daB die durch Phosphatisierung gebildete Überzugsschicht auf Eisen für sich allein noch nicht allen Ansprüchen an Korrosionsbeständigkeit genügt. Es wurde nun gefunden, daB die Korrosionsbeständigkeit einer solchen Phosphatschicht wesentlich verbessert werden kann, wenn- der zur Erzeugung des Überzugs verwendeten Phosphatlösung geringe Mengen Kieselfluorwasserstoffsäure bzw. lösliche Salze dieser Säure zugesetzt sind.
  • Im wesentlichen handelt es sich dabei um Bäder, die Phosphate der Schwermetalle Mangan bzw. Zink enthalten. Diesen Bädern -wird nun entweder direkt oder bereits den-zumAnsetzen verwendeten festen Salzen oder konzentrierten Lösungen Kieselfluorwasserstoffsäure oder deren lösliche Salze in Mengen von vorzugsweise 1/2 bis 5 g/1 zugesetzt. Es ergab sich, daß ein in solchen Bädern behandeltes Eisenblech eine ganz beträchtlich höhere Korrosionsfestigkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen aufwies als ein Eisenblech, das in Bädern gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Anwesenheit von Kieselfluorwasserstoff behandelt war.
  • Die Kieselfluorwasserstoffsäure selbst bzw:-ihre Salze brauchen natürlich nicht in ursprünglicher Form beigegeben zu werden, körnen vielmehr auch durch Umsetzungsreaktionen im Bade selbst erzeugt werden. An einem Beispiel sei die Erfindung praktisch erläutert: Einem zum Ansetzen von Bädern verwendeten, aus primärem Manganphosphat bestehenden Salz mit etwä folgenden Gehalten: i60/0 Mangan 0,50/0 Eisen 500/0 P205 wurden g 0/0 Nag Si F0 beigemischt. Von diesem Salz wurden 3,3 kg auf ioo 1 )Wasser gelöst und die Lösung auf etwa 98' erhitzt. In einem so vorbereiteten Bade wurden nun eiserne Bleche eingehängt und etwa i Stunde darin belassen. Diese Bleche wurden nach ihrer Behandlung abgespült und der atmosphärischen Korrosion zusammen mit anderen, nach den bisher üblichen Verfahren behandelten Blechen ausgesetzt. Es ergab sich nach zweimonatiger Beobachtung eine erheblich bessere Beständigkeit der gemäß Erfindung behandelten Bleche.
  • Es ist natürlich auch möglich, die verbessernde Wirkung des Zusatzes von Kieselfluorwasserstoffsäure bei den Verfahren auszunutzen, bei denen nicht ein Eintauchen der zu behandelnden Gegenstände in Bäder stattfindet, wo vielmehr die Lösungen nur auf die Oberfläche aufgebracht werden. In einem derartigen Fall wurde etwa folgendermaßen vorgegangen: -- Eine zum Spritzen benutzte Lösung folgender Zusammensetzung:
    saures Zinkphosphat x2o g
    freie Phosphorsäure
    (als P20, berechnet) 75 g
    Isopropylalkohol foo g
    sulfonierte Fettsäure i g
    Wasser Zoo g
    wird mit 3 g Nag Si Fü versetzt. Diese Lösung wird z. B. auf eine Stahlkarosserie aufgetragen und i Stunde bei Zimmertemperatur oder ro Minuten bei 8o° darauf belassen. Hierauf ist die Karosserie unmittelbar vorbereitet zum Aufbringen des Lacks. Eine Prüfung des behandelten Bleches im Vergleich mit Blechen, die mit gleich zusammengesetzten Lösungen, jedoch ohne Nag Si F, behandelt waren, ergab die Überlegenheit des erfindungsgemäß behandelten Bleches.
  • Es ist bereits der Vorschlag gemacht, rostschützende Phosphatüberzüge auf Eisen herzustellen, indem man die eisernen Gegenstände in Lösungen von primären Phosphaten der Schwermetallebehandelt, denen lösliche Molybdänsäureverbindungen sowie saure Fluoride, wie z. ß. Natriumsiliziumfluorid, zugesetzt sind. Hierbei besteht jedoch die Wirkung des Natriumsiliziumfluorids in der Hauptsache in einer Reaktion mit dem Molybdat mit dem Zweck, Molybdänoxyd freizumachen, welches sich auf der Eisenoberfläche zusammen mit den Phosphaten niederschlägt. Versuche haben aber .gezeigt, daß die Wirkung des Natriumsiliziumfluörids wesentlich besser ist, wenn die Lösung lediglich aus den primären Phosphaten der Schwermetalle bestehen und die Molybdänsäureverbindungen fehlen. Versuchsbleche, die mit derartigen Lösungen behandelt wurden und in unverändertem Zustand den Einflüssen atmosphärischer Korrosion ausgesetzt waren; haben sich als wesentlich rostbeständiger erwiesen als Bleche; bei deren Behandlung auch Molybdänsäureverbindungen im Rostschutzbade enthalten waren. Gegenstand der Erfindung sind daher nur solche Verfahren, bei denen ,die Rostschützbäder keine Molybdänsäureverbindungen enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von rostschützenden Phosphatüberzügen auf eisernen Gegenständen mittels phosphathaltiger Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen- außer den Phosphaten Kieselfluorwasserstoffsäure bw. ein lösliches Salz davon, vorzugsweise in Mengen von bis 5 g/1, enthalten.
DEM125273D 1933-10-12 1933-10-12 Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden Phosphatueberzuegen auf eisernen Gegenstaenden Expired DE606109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125273D DE606109C (de) 1933-10-12 1933-10-12 Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden Phosphatueberzuegen auf eisernen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125273D DE606109C (de) 1933-10-12 1933-10-12 Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden Phosphatueberzuegen auf eisernen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606109C true DE606109C (de) 1934-11-24

Family

ID=7330713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125273D Expired DE606109C (de) 1933-10-12 1933-10-12 Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden Phosphatueberzuegen auf eisernen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606109C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501349A (en) * 1946-05-10 1950-03-21 Westinghouse Electric Corp Insulation for magnetic material
US2835617A (en) * 1955-01-26 1958-05-20 Parker Rust Proof Co Composition and method for coating metallic surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501349A (en) * 1946-05-10 1950-03-21 Westinghouse Electric Corp Insulation for magnetic material
US2835617A (en) * 1955-01-26 1958-05-20 Parker Rust Proof Co Composition and method for coating metallic surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219765B (de) Verfahren zum Passivieren von Metalloberflaechen
EP0454211A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf MetalloberflÀ¤chen
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE606109C (de) Verfahren zur Herstellung von rostschuetzenden Phosphatueberzuegen auf eisernen Gegenstaenden
DE1521889B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl
DE2528895B2 (de) Verfahren zur Herstellung vanadiumarmer Alkaliphosphatlösungen
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE2521737C3 (de) Verfahren und Lösung zum Phosphatieren von Eisen- und Stahloberflächen
DE1198171B (de) Waessrige saure Loesungen und Verfahren zur Herstellung von chemischen UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
EP0059994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE2043085A1 (en) Zinc phosphate coating - of zinc electroplated material pre-activated with solns contg titanium salts, gelatine or alginates
DE974196C (de) Verfahren zur Erzeugung von geschmeidigen Phosphatueberzuegen auf metallischen Gegenstaenden
DE697506C (de) Auffuelloesung fuer Loesungen zur Herstellung von rostbestaendigen Phosphatueberzuegen auf Metalloberflaechen
DE973195C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit einer Phosphatschicht
DE714437C (de) Erzeugung festhaftender Kupferueberzuege auf Eisen
DE966914C (de) Verfahren zur Bildung von Phosphatueberzuegen
AT212105B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE802035C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatierungsloesungen
DE1285832B (de) Durch Chlorat beschleunigte Zinkphosphatierungsbaeder mit einem Zusatz an Arsenat
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
AT241228B (de) Vorbehandlung von Eisen und Stahl vor deren Phosphatierung
DE1057846B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Erdalkaliphosphat