DE605694C - Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation - Google Patents

Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation

Info

Publication number
DE605694C
DE605694C DES106462D DES0106462D DE605694C DE 605694 C DE605694 C DE 605694C DE S106462 D DES106462 D DE S106462D DE S0106462 D DES0106462 D DE S0106462D DE 605694 C DE605694 C DE 605694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
cable
conductor
low
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES106462D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Wenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES106462D priority Critical patent/DE605694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605694C publication Critical patent/DE605694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1856Discontinuous insulation
    • H01B11/1865Discontinuous insulation having the shape of a bead

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
16. NOVEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 605694 KLASSE 21c GRUPPE 5
Siemens & Halske AIct.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Kapazitätsarmes Kabel mit Luftraumisolation
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1932 ab .,
Da die Übertragung elektrischer Schwingungen von hoher Frequenz, die beispielsweise im Bereich der zu Rundfunkzwecken verwendeten Frequenzen liegen, Leitungen mit geringer Dämpfung voraussetzt, kommt es darauf an, die Kapazität und die dielektrischen Verluste möglichst gering zu halten. Für die Übertragung der Hochfrequienzschwingungen ist besonders das konzentrische Kabel geeignet, das in Abhängigkeit von der Frequenz nur geringen Dämpfungsanstieg zeigt und wegen des geschlossenen Verlaufes seiner magnetischen Feldlinien gegen-Außenstörungen nahezu . unempfindlich ist. Man verwendet daher derartige konzentrische Kabel beispielsweise zur Übertragung der Sendeenergie von Hochfrequenzgeneratoren auf Antennen oder zur Übertragung von Nachrichten mit Hilfe von Trägerfrequenzien.
Wenn die Kapazität und die dielektrischen Verluste auch bei, den höchsten Frequenzen genügend klein sind, so kommt ein derartiges Kabel aber auch für allgemeine Fernmeldezwecke nach Art der Fernkabel in Frage, wo· bei eine große Anzahl von Frequenzbändern bis etwa zu ioG Hertz über das konzentrische Kabel in geschlossener Reihenfolge übertragen werden. Um die Kapazität und die dielektrischen Verluste klein zu halten, wird bekanntlich der im Kern des Kabels befindliche Leiter durch Ringe bzw. Scheiben aus Isolierstoff gegen den über dem Kernleifcer konzentrisch angeordneten Rückleiter abgestützt. Wenn ein derartiges Kabel gebogen wird, können sich jedoch gegebenenfalls diese abstandhaltenden Ringe verschieben oder verkanten, so daß das Kabel eingedrückt und unsymmetrisch wird, so daß sich seine Kapazitätswerte ändern können.
Diese Nachteile werden bei den bekannten kapazitätsarmen Kabeln mit Luftraumisolation, deren äußere Schutzhülle bzw. konzentrischer Außenleiter gegen den zentralen Kabelleiter durch, einzelne, gegebenenfalls unter Einfügen von besonderen Zwischenkörpern auf dem Leiter befestigte Abstandhalter abgestützt ist, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Abstandhalter als ellipsoidförmige dünnwandige Hohlkörper ausgebildet sind. Diese Hohlkörper bestehen zweckmäßig aus einem festen Isolierstoff, beispielsweise aus Hartgummi oder Kunstharz, und sind im Innern gegebenenfalls mit Versteifungsrippen versehen. Zur Aufnahme des Leiters sind sie vorteilhaft mit einer Bohrung versehen, die größer als der Leiterdurchmesser ist, so -daß ein und dieselbe Type von Abstandhaltern für verschiedene Leiterdurchmesser Verwendung finden kann und damit ferner zwischen Abstandhalter und Leiter noch ein besonderer elastischer Körper eingesetzt werden kann.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Carl Wenck in Berlin-Steglitz.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kabels gemäß der Erfindung. Darin ist ι der Kabelleiter, 2 sind die hohlen Abstandhalter, die bei 3 mit Versteifungsrippen versehen sind- Die Abstandhalter können sowohl aus einem Stück bestehen als auch in der Längsrichtung geteilt sein. Im letzteren Falle wird das Verfahren zum Aufbringen der Abstandhalter auf den Leiter vereinfacht, da ihr Aufreihen fortfällt. Es empfiehlt sich bei solchen geteilten Abstandhaltern, deren einzelne Teile miteinander durch Verzahnung oder Verzapfung zu ver- \ binden. Als Material kann jeder beliebige Isolierstoff dienen; vorteilhaft verwendet man Hartgummi oder eine Kunstharzpreß,-mischung, die durch geeignete Beimengungen ; niedrige Dielektrizitätskonstante und niedrige ; dielektrische Verluste erhalten hat. Die Zwi-
9.0 ■ schenstücke 4 werden in der Bohrung der Abstandhalter durch Ansätze gehalten, so daß die Abstandhalter in ihrer Lage genau festgehalten sind. Damit aber auch die Anordnung gegenüber dem zentralen Leiter gegen Ver-Schiebung gesichert ist, werden die elastischen Zwischenstücke in gewissen Abständen auf dem Leiter festgelegt. Dies kann beispielsweise durch Einfügen von Preßringen oder Feder ringen oder durch Anbringen eines fest mit dem Leiter verbundenen MetaU,-ringes 5 zwischen zwei geteilten elastischen Zwischenstücken von etwa der halben Länge der übrigen Zwischenstücke geschehen; auch kann die Sicherung durch Anbringung von Bunden bewerkstelligt werden. Je nach den Eigenschaften des verwendeten Isoliermaterials bzw. dem Durchmesserverhältnis Außen- zu Innenleiter ist das Achsenverhältnis der ovalen Abstandhalter zu bemessen.
Vorteilhaft verhält sich die große zur kleinen Achse wie etwa3:i. Über den Abstandhaltern wird eine Schicht aus einer oder mehreren Lagen 6 von Bändern aus Papier oder Textilstoffen gelegt, die gegebenenfalls mit flüssigern Isolierstoff durchtränkt sind. Darüber liegt der Außenleiter 7, der aus Kupferbändern, oder auch aus einem gefalzten Blechmantel oder auch aus einem aufgepreßten Blei- oder Alunnmummantel bestehen kann.
Als mechanischer Schutz ist über das Kabel ein Bleimantel 8 gelegt, der, gegebenenfalls wie beschrieben, durch besondere Isolierlagen gegen den Außenleiter/ isoliert ist. Über
- dem Bleimantel können in bekannter Weise gestrickte, geklöppelte oder gesponnene Faserstoffhüllen, die gegebenenfalls noch mit wetterbeständigen Massen getränkt sind, angeordnet werden. Wenn der Außenleiter gleichzeitig als wasserdichter Abschluß des Kabels dient, können die Schutzhüllen aus Faserstoffen direkt auf den Außenleiter aufgebracht werden. Für eine Verlegung im Erdreich kann über dem Bleimantel eine normale Armatur aus Bandeisen, Flach- oder Runddrähten aufgebracht werden.
Die Biegsamkeit eines Kabels gemäß der Erfindung ist infolge der abgerundeten Oberfläche der Abstandhalter und durch die Verwendung besonderer, aus Stoffen hoher Bie,-gungsfestigkeit hergestellter Stützkörper der Biegsamkeit normaler Kabel völlig gleichwertig.
Ferner sind die dielektrischen Verluste und die Kapazität des Kabels gemäß der Erfindung auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da in unmittelbarer Nähe des Innenleiters lediglich Stoffe mit geringer Dielektrizitätskonstante, wie Luft und Weichgummi, vorhanden sind. Die Weichgummistützer selbst haben so geringe Längsausdehnung, daß sie die Dielektrizitätskonstante nur unwesentlich erhöhen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kapazitätsarmes Kabel mit Luftraumisolation, dessen äußere" Schutzhülle bzw. konzentrischer Außenleiter gegen den zentralen Kabelleiter durch 'einzelne, gegebenenfalls unter Einfügen von besonderen Zwischenkörpern auf dem Leiter befestigte Abstandhalter abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter als ellipsoidförmige dünnwandige Hohlkörper ausgebildet sind.
2. Kabel nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter aus Hartgummi oder Kunstharzpreßmischungen bestehen.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch lo° gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mit Versteifungsrippen versehen sind.
4. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter in Richtung der Leiterachse geteilte Körper sind, deien einzelne Teile miteinander durch Verzahnung oder Verzapfung verbunden sind.
5. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Zwischenkörper zwischen den Abstandhaltern und dem zentralen Kabelleiter als federnde Körper, insbesondere Gummikörper, ausgebildet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES106462D 1932-09-30 1932-09-30 Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation Expired DE605694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106462D DE605694C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES106462D DE605694C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605694C true DE605694C (de) 1934-11-16

Family

ID=7527438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES106462D Expired DE605694C (de) 1932-09-30 1932-09-30 Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605694C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746700C (de) * 1937-09-08 1944-08-18 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Verfahren zur Hersrtellung des Abstandhalters fuer konzentrische Hochfrequenzleitungen
US2453418A (en) * 1940-01-04 1948-11-09 Henleys Telegraph Works Co Ltd Buoyant electric cable
DE907070C (de) * 1936-06-23 1954-03-22 Porzellanfabrik Kahla Ringfoermiger oder zylindrischer Abstandhalter zur Isolierung des Leiters von luftraumisolierten Hochfrequenzkabeln
DE964151C (de) * 1935-06-07 1957-05-16 Steatit Magnesia Ag Elektrische Leitung
DE1025029B (de) * 1952-08-21 1958-02-27 Siemens Ag Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE969461C (de) * 1943-01-14 1958-06-04 Siemens Ag Glattwandiger, ungerillter elektrischer Hohlleiter, insbesondere fuer koaxiale Hochfrequenzkabel und dielektrische Hohlkabel
DE4413530A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Siemens Ag Abstützsystem für einen Hochspannungsleiter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964151C (de) * 1935-06-07 1957-05-16 Steatit Magnesia Ag Elektrische Leitung
DE907070C (de) * 1936-06-23 1954-03-22 Porzellanfabrik Kahla Ringfoermiger oder zylindrischer Abstandhalter zur Isolierung des Leiters von luftraumisolierten Hochfrequenzkabeln
DE746700C (de) * 1937-09-08 1944-08-18 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Verfahren zur Hersrtellung des Abstandhalters fuer konzentrische Hochfrequenzleitungen
US2453418A (en) * 1940-01-04 1948-11-09 Henleys Telegraph Works Co Ltd Buoyant electric cable
DE969461C (de) * 1943-01-14 1958-06-04 Siemens Ag Glattwandiger, ungerillter elektrischer Hohlleiter, insbesondere fuer koaxiale Hochfrequenzkabel und dielektrische Hohlkabel
DE1025029B (de) * 1952-08-21 1958-02-27 Siemens Ag Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE4413530A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Siemens Ag Abstützsystem für einen Hochspannungsleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945245U (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE4218969A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE605694C (de) Kapazitaetsarmes Kabel mit Luftraumisolation
DE1515751A1 (de) Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel
DE2363158A1 (de) Eisenlose duplex-drosselspule
DE202011105000U1 (de) Elektrooptisches Kabel
DE2900302A1 (de) Verseiltes vielfachkabel, insbesondere kamerakabel mit in den kabelzwickeln angeordneten, mit einer nachgiebigen huelle umgebenen kabelelementen
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE2709106A1 (de) Optisches kabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE2615857C2 (de) Explosionsgeschützte elektrische Leitungsdurchführung
DE647764C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit rohrartigen, konzentrisch angeordneten Leitern und mit zusaetzlichen UEbertragungsleitungen innerhalb des Kabels
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE642142C (de) Hochfrequenzuebertragungsanlage
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
AT132334B (de) Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrleiterkabeln.
DE608578C (de) Fernmeldeseekabel
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
EP0365762B1 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE1333045U (de)
AT147104B (de) Hochfrequenzleitung.
DE1102227B (de) Gewichtsarmes koaxiales Hochfrequenz-Fernmeldekabel zur Verlegung in der Tiefsee