DE604453C - Navigationseinrichtung - Google Patents

Navigationseinrichtung

Info

Publication number
DE604453C
DE604453C DEN35100D DEN0035100D DE604453C DE 604453 C DE604453 C DE 604453C DE N35100 D DEN35100 D DE N35100D DE N0035100 D DEN0035100 D DE N0035100D DE 604453 C DE604453 C DE 604453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
transmitter
reversing
drive motor
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35100D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN35100D priority Critical patent/DE604453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604453C publication Critical patent/DE604453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Navigationseinrichtung Zum Zwecke der Navigierung im Nebel sind akustische Sendereinrichtungen bekannt, bei denen ein Schallstrahl eine hin und her gehende Bewegung ausführt. Ein solcher Sender wird gewöhnlich bei einer Hafeneinfahrt aufgestellt, und mit Hilfe eines solchen Senders ist es für die Schiffahrt möglich, die Ansteuerrichtung zur Hafeneinfahrt zu bestimmen. Der Schallstrahl bewegt sich beispielsweise (s. - Fig. i) von der Richtung OA über den Winkel a nach der Richtung OB, kehrt dort um und wandert mit gleicher Geschwindigkeit zurück (Zeit für Hin- und Rückgang= T). Dann läßt sich aus dem zeitlichen Abstand t der beiden Schallmaxima am Beobachtungsort der Winkel (3 berechnen zu Damit ist auch die Himmelsrichtung 0C gegeben, wenn die Richtung OB, also die Orientierung des Senders bekannt ist.
  • Derartige Pendelsender haben im allgemeinen eine verhältnismäßig kleine Drehgeschwindigkeit (in der Praxis etwa 36o° gleich io Sek.). Sie werden deshalb meist über ein Reduziergetriebe angetrieben, welches möglicherweise auch gleich mit einer Umkehrvorrichtung versehen werden kann. Solche Getriebe haben nun für den vorliegenden Zweck eine Reihe von Nachteilen. Es zeigt sich nämlich, daß, insbesondere bei der Umkehr in Richtung OB, sehr leicht eine Drehschwingung der Schallsendermasse auftritt, die von dem unvermeidlichen Spiel im Übersetzungsgetriebe herrührt. Aus dem gleichen Grunde ist, wie aufgenommene Zeitwegdiagramme beweisen, die Drehbewegung nicht ganz gleichförmig, so daß hierdurch Fehler in der Richtungsbestimmung auftreten können. Um die Drehschwingungen zu beseitigen, muß, man Dämpfungs@einrchtungen, wie z. B. eine Reibungsbremse, eigne Flüssigkeitsbremse o. dgl., anbringen. Solche Einrichtungen haben nun natürlich den Nachteil, daß die Leistung des Antriebsmotors sich entsprechend erhöht. Auch tritt :eine zusätzliche Beanspruchung aller Getriebeteile ein, so daß .die ganze Konstruktion sehr schwer ausfällt. Gerade das ist nun wieder unerwünscht, weil doch ein solcher Sender stets auf einem erhöhten Punkt (z. B. einem -eisernen Gittermast, !einem Leuchtturm o. dgl.) angebracht werden muß und deshalb ein geringes Gewicht anzustreben ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt deshalb vor, den Schallsender nicht über ein Getriebe anzutreiben, sondern ihn unmittelbar auf die Motorachse zu setzen. Auf anderen Gebieten der Technik ist @es natürlich bekannt, Einrichtungen unmittelbar von einer Motorachse aus zu betreiben, z. B. Bohrmaschinen u. dgl. Im vorliegenden Fall werden aber durch die neue Anordnung die oben geschilderten, für die Navigation außerordentlich wichtigen Vorteile erzielt. Der Antriebsmotor muß im vorliegenden Falle natürlich mit einer sehr langsamen Drehzahl angetrieben werden, welche der langsamen Bewegung des Schallsenders entspricht. Das erfordert zwar an sich einen schweren Motor, jedoch wird durch den Fortfall des Getriebes immer noch -erheblich an Gewicht gespart. Hierdurch fällt nämlich jeder tote Gang weg, es können störende Drehschwingungen nicht auftreten. Deshalb ist auch eine Bremsung nicht mehr erforderlich, und der Motor braucht in seiner Leistung nur so stark bemessen zu werden, daß der Einschaltvorgang in genügend kurzer Zeit vor sich geht. Er hat also nur die Beschleunigung der Massen noch zu leisten und keine zusätzlichen Reibungsarbeiten mehr.
  • Der weitere Vorteil der Anordnung liegt darin, daß die kinetische Energie des langsam laufenden Motorankers, wie durch Rechnung leicht zu beweisen ist, trotz seiner größeren Abmessungen gegenüber einem schnell laufenden Motor erheblich geringer ist. Es ist also hierdurch möglich, die Anordnung schneller auf die gleichförmige Endgeschwindigkeit heraufzubringen, d. h. die bei der Anordnung störenden Anfahrtzeiben werden besonders klein. Man wird also annähernd eine Zeitwegkurve bekommen können, wie sie in Fig. z dargestellt ist, während mit einem Getriebe sich nur .eine Kurve erreichen läßt, wie sie in Fig. 3 angedeutet ist. Selbstverständlich trägt hierzu auch der gänzliche Fortfall .der umlaufenden Zahnrädermassen bei. Bei einer solchen Anordnung wird es ferner zweckmäßig sein, die Umsteuerung an der Umkehrrichtung rein elektrisch vorzunehmen, also bei .einem Drehstrommotor durch Vertauschung zweier Phasen, bei einem Gleichstrommotor durch Umkehr der Stromrichtung im Anker oder im Feld. Bei einem Gleichstrommotor kann außerdem vor .der Umsteuerung noch eine elektrische Abbremsung zweckmäßig sein.
  • Schließlich wird es vielfach zweckmäßig sein, die ganze Anordnung so auszuführen, daß der Motor mit dem Schallsender direkt ins Freie gestellt werden kann, d. h. man wird dem Motor eine wetterfeste Ausführung geben, so daß Regen, Schnee usw. nicht in das Innere eindringen können.
  • Es ist selbstverständlich gleichgültig, ob es sich um einen Schallsender handelt, der rein elektrisch oder mit Druckluft oder mit irgendeiner anderen Energie betrieben wird. Ebenso ist es auch gleichgültig, ob der Motor als Elektromotor, als Druckluftmotor oder als Maschine zur Verarbeitung einer anderen Energie durchgebildet ist.
  • Ferner ist es für die Erfindung bedeutungslos, ob die Bündelung des Schalls durch einen Sender mit geeignetem Trichter oder - durch mehrere Sender ,erzielt -wird, die im geeigneten Abstand zueinander angeordnet sind, wodurch bekanntlich ein besonders scharfer Schallstrahl erzielt wird. In allen Fällen treten die oben gekennzeichneten Vorteile der ErfIndung ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Navigationseinrichtung, bei welcher sein gerichteter Schallstrahl sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit pendelnd hin und her bewegt, so daß an einem Beobachtungsort aus dem Zeitunterschied der ,empfangenen Signale auf die Richtung des Sendeortes geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallgeber unmittelbar auf der Welle des antreibenden Motors angebaut ist und die Drehrichtungsumkehr des Senders durch Umsteuerung des Motors erzielt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleich stromantriebsmotor in an sich bekannter Weise vor der Drehrichtungsumkehr als Generator auf- einen Bremswiderstand arbeitet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor in an sich bekannter Weise so wettersicher ausgebildet ist, daß er im Freien aufgestellt werden kann.
DEN35100D 1933-04-07 1933-04-07 Navigationseinrichtung Expired DE604453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35100D DE604453C (de) 1933-04-07 1933-04-07 Navigationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35100D DE604453C (de) 1933-04-07 1933-04-07 Navigationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604453C true DE604453C (de) 1934-10-22

Family

ID=7346930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35100D Expired DE604453C (de) 1933-04-07 1933-04-07 Navigationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379362A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE604453C (de) Navigationseinrichtung
DE934779C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine durch mehrere Natur-Kraftmaschinen mit schwankender Antriebsleistung und/oder Drehzahl, insbesondere Windkraftanlagen, Wasserturbinen od. dgl.
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE836050C (de) Anordnung zur Phasen- oder Frequenzumtastung
DE888930C (de) Kraftverstaerkergetriebe mit Hilfsmotor fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Zaehler
DE438206C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Reklamesaeulen
DE913482C (de) Durch Haupt- und Hilfsmotor bewirkter elektromotorischer Antrieb fuer Ruebenschnitzelmaschine
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE619703C (de) Schwingankermotor
DE1448325B1 (de) Gangregler fuer ein Uhrwerk
DE10107236A1 (de) Kreissäge mit Sensorschutz
DE548038C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Filmbewegung
AT147380B (de) Elektrischer Einzelantrieb für mechanische Webstühle.
DE378459C (de) Schraemmaschine
DE2140534C3 (de) Arbeitsgerät mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeugs
DE958443C (de) Stufenlos regelbarer Antrieb fuer schwere Planscheiben von Werkzeugmaschinen
DE815175C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zentrifugen
DE376506C (de) Anordnung zur Ermittlung der Annaeherungsgeschwindigkeit bewegter Gegenstaende
DE598704C (de) Kupplung fuer Schleudermaschinen
AT201187B (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchrondrehstrommotoren mit Schleifringanker
DE845527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Weichen, Hauptsignalen u. dgl. im Eisenbahnbetrieb von einem Stellwerk aus
DE1204053B (de) Horizontal-Siebmaschine
DE868873C (de) Hilfsantrieb fuer Bagger, Absetzer od. dgl.
DE597473C (de) Getriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, bei dem einer eingeleiteten Bewegung eine zweite fuer sich steuerbare Bewegung ueberlagert wird