DE604211C - Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter - Google Patents

Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter

Info

Publication number
DE604211C
DE604211C DEV30423D DEV0030423D DE604211C DE 604211 C DE604211 C DE 604211C DE V30423 D DEV30423 D DE V30423D DE V0030423 D DEV0030423 D DE V0030423D DE 604211 C DE604211 C DE 604211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
support
movement
disconnector
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV30423D
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Cippitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV30423D priority Critical patent/DE604211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604211C publication Critical patent/DE604211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/283Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact or contacts are rectilinearly movable with respect to the carrying member

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. OKTOBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 36 os
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1934 ab
In elektrischen Hochspannungsanlagen sind den Leistungsschaltern, wie Flüssigkeitsschaltern, Druckgasschaltem o. dgl., Trennschalter zugeordnet, um den Leistungsschalter vollständig spannungsfrei machen zu können und um eine sichtbare Trennstelle zu erhalten. Bei derartigen Anlagen ist es bereits bekannt, den Leistungsschalter, der nach der Stützerbauart ausgebildet ist, und den Trennschalter zu einer gemeinsamen Schalteinrichtung zusammenzubauen und ihre Betätigung durch die Antriebsbewegung so erfolgen zu lassen, daß bei der Einschaltbewegung zuerst der Trennschalter geschlossen und dann bei fortschreitender Schaltbewegung der Leistungsschalter eingeschaltet, bei der Ausschaltbewegung dagegen in umgekehrter Reihenfolge geschaltet wird.
Die Erfindung zeigt gleichfalls eine derartige Schalteinrichtung, die sich aber von dem Bekannten durch ihren 'einfachen Aufbau und durch die geringen Abmessungen unterscheidet und die besonders zum Einbau in Freiluftanlagen geeignet ist.
Erfindungsgemäß sind der Leistungsschalter und der ihn tragende Stützer mit dem Trennmesser des Trennschalters tun eine gemeinsame Achse drehbar, wobei der Stützer zur Übertragung der Antriebsbewiegung dient.
Hierdurch sind besondere Schaltgestänge für die beiden Schalter überflüssig, und es entsteht eine in sich geschlossene Schalteinrichtung, deren Betätigungs- und Kupplungsteile von außen unzugänglich sind.
Der auf den Stützer aufgesetzte Leistungsschalter ist fest mit diesem verbunden. Das Trennmesser dagegen ist mittels eines Führungsringes drehbar an dem Stützer angeordnet und steht nur bei ausgeschaltetem Leistungsschalter mit dem Stützer in starrer Verbindung. Es ist nun zwischen Leistungsschalter bzw. bewegtem Stützer und Trennmesser eine Kupplungsemrichtung vorgesehen, durch die bei der Ausschaltbewegung das Trennmesser so lange mit seinem festen *5 Gegenkontakt verriegelt bleibt, bis der Leistungsschalter nach Zurücklegung eines gewissen Schaltweges ausgeschaltet hat, worauf die Verriegelung des Trennmessers mit dem festen Gegenkontakt aufgehoben und die Kupplung des Trennmessers mit dem bewegten Stützer zwangsläufig erfolgt. Die Kupplungseinrichtung zwischen dem bewegten Stüt-"zer und dem ■ Trennmesser bei ausgeschaltetem Leistungsschalter kann in einer Riegelstange bestehen, die bei der Einschaltbewegung durch eine am Stützer angebrachte Vorrichtung entgegen einer Federkraft so verschoben wird, daß der Trennschalter in seiner Einschaltlage verriegelt und gleichzeitig die starre Verbindung zwischen Führungsring und Stützer aufgehoben wird. Bei der Fortset-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Cesare Cippitelli in Frankfurt a. M.
zung der Drehbewegung des Stützers wird durch Ablaufen eines Zahnrades auf den mit einem Zahnkranz versehenen, jetzt feststehenden Führungsring des Trennmessers eine zusätzliche Bewegung geschaffen, die den Leistungsschalter, sei es Flüssigkeits- oder Druckgasschalter, betätigt.
Zweckmäßig besteht die zur Verschiebung der Riegelstange am bewegten Stützer angebrachte Vorrichtung aus einer Scheibe mit einer Randeinbuchtung· zur Aufnahme des Endes der Riegelstange, das bei der Einschaltbewegung nach Einlegen des Trennmessers in seinen festen Gegenkontakt, aus der Einbuchtung vermittels einer Ablaufkante herausbewegt wird und bei der Weiterdrehung des Stützers durch den Rand der Scheibe in dieser Stellung· gehalten wird.
Die Abbildungen zeigen eine der möglichen Ausführungsformen der Erfindung in zwei Ansichten, und zwar in Abb. 1 von der Seite, in Abb. 2 von oben gesehen, a, b sind die Stützer eines Trennschalters, von denen der Stützer α drehbeweglich angeordnet ist und mit dem Antriebsorgan in direkter Verbindung steht, der Stützer δ dagegen fest angeordnet ist. C ist der Leistungsschalter, der fest auf dem. drehbeweglichen Stützer α angebracht ist; d ist das Trennmesser, das mittels eines Führungsringes ß an dem beweglichen Stützer« drehbar gehalten wird. In dem Trennmesser d ist eine Riegelstange / untergebracht, die unter der Einwirkung der Kraft einer Federg steht und bei geöffnetem Trennschalter mit ihrem einen Ende in die Ausbuchtung h der fest mit dem Stützer α verbundenen Scheibe/ tritt, bei geschlossenem Trennschalter aber durch die Scheibe/ entgegen der Kraft der Feder g verschoben ist und mit ihrem anderen Ende in eine Öffnung k des festen Stützers b eintritt und so das Trennmesser d verriegelt. Auf dem Führungsring e ist ein Zahnkranz angeordnet, auf dem die beweglichen, auf dem Stützer α lagernden Zahnräder I ablaufen, wenn das Trennmesser d durch die Riegelstange / in der Einschaltlage festgehalten wird. Durch die Bewegung des Zahnrades/ wird das Radm und damit die Schaltstange η bewegt, die den Leistungsschalter c betätigt. s In den Abbildungen sind sowohl Leistungsschalter wie Trennschalter in der Einschaltstellung dargestellt. Wird der Stützer a zwecks Ausschaltens im Uhrzeigersinne bewegt, so bleibt in dein ersten Teil der Bewegung der Führungsring e durch das verriegelte Trennmesser d unbeweglich. Die Folge ist, daß bei der Drehung des Stützers a die Räder/ auf dem Zahnkranz des Führungsringes e ablaufen. Durch diese Bewegung wird der Leistungsschalter ausgeschaltet. Bei Weiterdrehung des Stützers α kommt die Einbuchtung h der mit dem Stützer α fest verbundenen Scheibe/ vor die Riegelstange/ zu stehen. Diese wird durch 'die Kraft der Feder g" in die Einbuchtung h geschoben und kuppelt so die Scheibe/ bzw. den Stutzer« mit dem Trennmesser d, das durch das Vierschieben der Riegelstange / und der Öffnung k sich im Uhrzeigersinne drehen kann und durch die Bewegung des Stutzers« mitgenommen wird und so in die Atisschaltstellung gelangt. Das Einschalten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst wird der Trennschalter eingelegt und verriegelt und dann der Leistungsschalter eingeschaltet. Die Bewegung der Riegelstange kann auch ohne Verwendung von Federn zwangsläufig erfolgen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    i. Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter nach der Stützerbauart und einem Trennschalter, deren Betätigung durch- die gleiche Antriebsbewegung erfolgt, die bei der Einschalt- bewegung zuerst den Trennschalter schließt und dann bei Fortschreiten der Schaltbewegung den Leistungsschalter einschaltet, bei der Ausschaltbewegung dagegen in umgekehrter Reihenfolge schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbewegungen durch eine Drehung des Leistungsschalters und des ihn tragenden Stützers mit dem Trennmess'er um eine gemeinsame Achse erfolgen und daß der Stützer zur Übertragung der Antriebsbewegung für den Leistungsschalter und Trennschalter dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter in fester Verbindung mit dem ihn tragenden und sich drehenden Stützer steht, während das Trennmesser mittels eines Führungsringes drehbar an dem Stützer angeordnet und bei ausgeschaltetem Leistungsschalter mit dem sich dre- henden Stützer -starr verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem drehbaren Stutzer und dem beweglichen Messer des Trennschalters eine Verriegelung und eine Kupplungseinrichtung vorgesehen sind; derart, daß bei der Ausschaltbewegung das axial verschiebbare Messer des Trennschalters so lange mit seinem festen Gegenkontakt verriegelt bleibt, bis der Leistungsschalter nach Zurücklegen eines gewissen Schaltweges aus-
    - geschaltet hat und daß erst dann die Verriegelung des Trennmessers mit dem festen Gegenkontakt aufgehoben. und die 12Q
    . Kupplung des Trennmessers· mit dem bewegten Stützer zwangsläufig erfolgt.
  4. 4· Anordnung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung· zwischen dem bewegten Stutzer und dem Trennmesser bei ausgeschaltetem Leistungsschalter durch eine Riegelstange (/) erfolgt, die bei der Einschaltbeweguaig nach dem Schließen des Trennschalters durch eine am Stutzer angebrachte Vorrichtung (z) entgegen einer Federkraft (g) so verschoben wird, daß der Trennschalter in seiner Lage verriegelt und gleichzeitig die starre Verbindung zwischen dem Führungsring (e) und dem Stützer aufgehoben wird, so daß bei der Fortsetzung der Drehbewegung des Stützers durch Ablaufen eines Zahnrades (I) auf dem mit einem Zahnkranz versehenen, jetzt feststehenden Führungsring (e) des Trennmessers eine zusätzliche Bewegung geschaffen wird, die den Leistungsschalter betätigt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung der Riegelstange (/) am bewegten Stützer angebrachte Vorrichtung aus einer Scheibe (/) mit einer Randeinbuchtung (A) zur Aufnahme des Endes der Riegelstange besteht, die bei der .Einschaltbewegung nach dem Einlegen des Trennmessers in seinen Gegenkontakt aus der Einbuchtung vermittels einer Ablaufkante herausbewegt wird und bei der Weiterbewegung des Stützers durch den Rand der Scheibe in dieser Stellung gehalten wird.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen
DEV30423D 1934-02-16 1934-02-16 Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter Expired DE604211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30423D DE604211C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30423D DE604211C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604211C true DE604211C (de) 1934-10-16

Family

ID=7585648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30423D Expired DE604211C (de) 1934-02-16 1934-02-16 Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604211C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949352C (de) * 1943-03-12 1956-09-20 Siemens Ag Hochspannungs-Trennschalter
DE975215C (de) * 1949-10-14 1961-10-05 Siemens Ag Hoechstspannungstrennschalter
DE1209194B (de) * 1956-06-08 1966-01-20 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Trennschalter und einem mit diesem in Reihe angeordneten Leistungsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949352C (de) * 1943-03-12 1956-09-20 Siemens Ag Hochspannungs-Trennschalter
DE975215C (de) * 1949-10-14 1961-10-05 Siemens Ag Hoechstspannungstrennschalter
DE1209194B (de) * 1956-06-08 1966-01-20 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Trennschalter und einem mit diesem in Reihe angeordneten Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045233A1 (de) Lasttrennschalter
DE604211C (de) Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE102012202327B4 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren und Antrieb für einen Lastumschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren
DE2250738B2 (de) Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE606900C (de) Mit einem als Stuetzerschalter ausgebildeten Leistungsschalter in Reihe liegender Trennschalter
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE658748C (de) Schwenkbarer Fluessigkeitsschalter der Roehrenbauart
DE1465937A1 (de) Trennschalter bzw. Lasttrennschalter fuer Hochspannung
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE536722C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch angetriebene Brotschneidemaschinen
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE572651C (de) Steuereinrichtung fuer den aus zwei voneinander unabhaengigen Trennmessern je Phase bestehenden Trennumschalter einer elektrischen Schaltanlage
DE666071C (de) Niederspannungstrennschalter
DE976422C (de) Antriebsvorrichtung fuer die beweglichen Kontakte eines Leistungsunterbrechers und eines ihm zugeordneten Trennschalters
DE758662C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegbaren Kontakte eines Leistungs-unterbrechers und eines ihm zugeordneten Trennschalters
DE604934C (de) Hochspannungsdrehtrennschalter mit mindestens einem Schaltisolator und mit angebautem selbstaendigem Erdungsschalter
AT253596B (de) Schaltgerät
AT200216B (de) Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld mit Doppelsammelschienen
DE593137C (de) Mehrfachmesserschalter fuer elektrische Hochstromschaltanlagen
DE2737050A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2165939A1 (de) Einschiebbarer elektrischer leistungsschalter mit einem hilfsschalter
AT164303B (de) Gekapselte Schalterkombination