DE604122C - Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender mit Lastausgleich - Google Patents

Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender mit Lastausgleich

Info

Publication number
DE604122C
DE604122C DEM122115D DEM0122115D DE604122C DE 604122 C DE604122 C DE 604122C DE M122115 D DEM122115 D DE M122115D DE M0122115 D DEM0122115 D DE M0122115D DE 604122 C DE604122 C DE 604122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
rectifier
tube
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE604122C publication Critical patent/DE604122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

.Die Erfindung betrifft eine Tastschaltung für Hochfrequenzsender mit Lastausgleich.
Es sind Tastschaltungen mit Lastausgleich bekannt, bei denen die Gitterkreise der Lastausgleichsröhren und der Schwingröhren wechselseitig geschlossen und unterbrochen werden. Bei unterbrochenen Gitterkreisen besteht die Gefahr des Durchstoßens, die meist zu Zerstörungen der betreffenden Röhren führt. Es sind auch Tastschaltungen mit Lastausgleich bekannt, bei denen im Gitterkreis nichtschwingender Vorröhren (Relaisröhren) getastet wird. Diese Röhren arbeiten als gesteuerte Widerstände und bestimmen die Gittervor-Spannungen für Schwing- und Lastausgleichsröhren. Weiterhin sind Tastschaltungen bekannt, bei denen ein mit der Schwingröhre gekoppelter Kreis beim Tasten durch Kurzschluß verstimmt wird. Diese Art von Ver-Stimmungstasten gestattet einerseits nur ein langsames Telegraphieren und birgt anderseits die Gefahr in sich, daß beim Tasten Zieherscheinungeh auftreten.
Zu erwähnen sind noch Tastschaltungen ohne Lastausgleich, bei denen die Anodenspannungsquelle direkt oder bei Verwendung eines Gleichrichters auf der Wechselstromseite desselben getastet wird. Hierbei treten Tastschläge auf, da die Anodenspannungsquelle während der Tastpause leer läuft und plötzlich beim Tasten auf Vollast umgeschaltet wird.
Die erfindungsgemäße Tastschaltung für Hochfrequenzsender mit Lastausgleich ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tastung auf der Wechselstromseite eines Gleichrichters geschieht, welcher die Vorspannungen für die Schwingröhre und die Lastausgleichsröhre liefert, und daß die Gesamtanordnung so gewählt ist, daß die der Anodengleichspannungsquelle in beiden Taststellungen entnommene Leistung dieselbe ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung zeichnet sich dadurch aus, daß keinerlei Unterbrechung eines Gitterkreises und keine Abschaltung größerer Energien stattfindet; auch wird die Aussendung einer Verstimmungswelle vermieden.
Die Tastung geschieht auf der Wechselstromseite eines kleinen Gleichrichters, der nur die Gittervorspannungen für die Schwing- und Lastausgleichsröhre liefert. Die Schaltung hat den Vorteil, daß die Lastumschaltung für die Anodenspannungsquelle von der Schwingröhre auf die Ausgleichsröhre gleichzeitig und ohne Unterbrechung eines Gleichstromkreises erfolgt.
Ein Schaltbild der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Röhre 1 ist die Schwingröhre, die ihre Anodenspannung von den Klemmen HT-\- und HT— geliefert bekommt. Im Nebenschluß zu diesen Klemmen liegt die Anoden-Kathoden-Strecke einer Lastausgleichsröhre 2, in deren
Anodenkreis ein Widerstand 3 liegt. Ein Gleichrichtertransformator 7, der von der Wechselstromquelle AC gespeist wird, liefert die Wechselspannung für die beiden Gleichrichterdioden 4 und 5. Auf der Gleichstromseite des Gleichrichters liegt ein Potentiometer 10, dessen Mitte geerdet und das durch einen Kondensator 11 überbrückt wird. Diesem Potentiometer werden die Gittervorspannungen für die Röhren 1 und 2 abgenommen. In Reihe mit der netzseitigen Wicklung des Transformators 7 liegt ein Schiebewiderstand 8 zur Spannungsregelung. Erforderlichenfalls kann den Gittern der Röhren 1 und 2 noch eine zusätzliche konstante Vorspannung zugeführt werden.
In Reihe mit der Netzseite des Transformators 7 und dem Widerstand 8 liegt die Taste 9. Die Wechselstromquelle AC, die bei den üblichen Schiffsstationen gewöhnlich eine Frequenz von 800 Hz hat, speist den Tastkreis und liefert auch die Heizströme für die verschiedenen Röhren, und zwar für die Dioden 4 und 5 über den Transformator 6. Wenn die Taste 9 geschlossen ist, fließt auf der Gleichspannungsseite des Gleichrichters durch den Widerstand 10, dessen Mitte geerdet ist, ein Strom. Infolge des Spannungsabfalles am Widerstand 10 erhält das Gitter der Röhre 2 eine positive und das Gitter der Röhre 1 eine negative Vorspannung, so daß die Röhre 2 leitend wird und von der Anodenspannungsquelle über die Klemmen HT eine bestimmte Leistung aufnimmt. Zu gleicher Zeit ist die Röhre 1 durch die negative Sperrspannung am Schwingen verhindert. Man bemißt nun vorteilhafterweise die von der Röhre 2 aufgenommene Leistung gleich der Leistung, die von der Röhre 1 im Schwingungszustand von der Anodenspannungsquelle entnommen wird. Wenn die Taste 9 offen ist, sind die Gitter der Röhren 1 und 2 über die entsprechenden Teile des Widerstandes 10 mit Erde verbunden. In dieser Taststellung kann die Röhre 1 Schwingungen erzeugen. Der Durchgriff der Röhre 2 muß nun so gewählt werden, daß sie während dieser Zeit gesperrt ist. Durch Einstellen der Anzapfpunkte am Widerstand 10 kann man die Gesamtlast an den Klemmen TH in den Tastzeiten und Tastpausen konstant halten. Durch eine Einstellung an dem Widerstand 8 kann die Gleichspannung am Widerstand 10 geändert werden. Beide Maßnahmen gestatten eine Regelung der von der Anodenspannungsquelle entnommenen Leistung. Der Kondensator 11 bewirkt eine Abglättung des pulsierenden Gleichstromes und bestimmt die Zeitkonstante des Kreises 10,11. Dieser Kondensator, der erforderlichenfalls durch eine mehrteilige Siebschaltung ersetzt werden kann, wird so eingestellt, daß die Tastschläge auf ein Minimum verringert werden.
Eine ausgeführte Anlage mit folgenden Daten hat sich bewährt:
Maximale Gleichspannung am
Gleichrichter 1000 V, 6S
Strom im Widerstand 10 ... 100 mA,
Kondensator 11 0,25 μΒ.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tastschaltung für Hochfrequenzsender mit Lastausgleich, dadurch gekennzeichnet, . daß die Tastung auf der Wechselstromseite eines Gleichrichters geschieht, welcher die Vorspannungen für die Schwingröhre und die Tastausgle'ichsröhre liefert, und daß die Gesamtanordnung so gewählt ist, daß die der Anodengleichspannungsquelle in beiden Taststellungen entnommene Leistung dieselbe ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittervorspannungen von einem an die Gleichstromseite des Gleichrichters angeschalteten Potentiometer derart abgenommen werden, daß bei primärseitig getastetem Hilfsgleichrichter dem Gitter der Schwingröhre vorzugsweise eine negative Sperrspannung und dem Gitter der Ausgleichsröhre vorzugsweise eine positive Spannung zugeführt wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Anordnung von Abglättmitteln zum Beseitigen oder Verringern der Tastschläge.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEM122115D 1932-03-04 1932-12-10 Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender mit Lastausgleich Expired DE604122C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6627/32A GB397930A (en) 1932-03-04 1932-03-04 Improvements in or relating to radio and other high frequency transmitters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604122C true DE604122C (de) 1934-10-15

Family

ID=9817895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122115D Expired DE604122C (de) 1932-03-04 1932-12-10 Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender mit Lastausgleich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1972370A (de)
DE (1) DE604122C (de)
GB (1) GB397930A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967406C (de) * 1952-08-03 1957-11-07 Standard Elek K Ag Schaltungsanordnung zur Signalgabe mittels Wechselstrom beliebiger Frequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967406C (de) * 1952-08-03 1957-11-07 Standard Elek K Ag Schaltungsanordnung zur Signalgabe mittels Wechselstrom beliebiger Frequenz

Also Published As

Publication number Publication date
GB397930A (en) 1933-09-04
US1972370A (en) 1934-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304759A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur transformatorlosen erzeugung kleiner gleichspannungen und deren verwendung
DE828262C (de) Schaltanordnung mit piezoelektrischem Kristall
DE604122C (de) Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender mit Lastausgleich
DE2750544A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE626790C (de) Amplitudenmodulierter mehrstufiger Sender
DE608858C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE820754C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger mit einer gesonderten Spannungsquelle zur Lieferung der die Pendelrueckkopplung herbeifuehrenden Loeschspannung
DE538841C (de) Tastschaltung fuer Senderkaskaden mit Lastausgleichsroehren zur Aufnahme der Energiewaehrend der Tastpausen
DE680755C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE683971C (de) Mit gittergesterten Dampf- oder Gasentladungsstrecken betriebener Wechselrichter inReihenanordnung
DE911107C (de) Einrichtung zur Anzeige eines Fahrzeuges auf einem Fahrwege
DE643745C (de) Anordnung fuer Schalter, bei denen zur Herstellung eines sicheren Kontaktes ein Gleichstrom unter Vorschaltung von Hochohmwiderstaenden ueber die Kontaktstelle bzw. Kontaktstellen geleitet wird (fritten)
AT246864B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen
DE945853C (de) Symmetrischer Modulator
DE676654C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Leerlaufverlusten bei mit Stromzerhacker und Umspanner arbeitender Gleichstromumformeranlage
DE818969C (de) Gegentaktdemodulator fuer eine frequenzmodulierte Eingangsschwingung
DE961271C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE737188C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermig und symmetrisch zur Nullinie verlaufender Spannungen
DE757754C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden
DE468630C (de) Anordnung fuer Roehrensender, an die eine Lastausgleichsroehre angeschlossen ist
DE703286C (de) Tasteinrichtung fuer einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umformer zur Erzeugung der getasteten Anodengleichspannung fuer Telegraphie-Roehrensender
DE873401C (de) Schaltung zur abwechselnden Tastung zweier Frequenzen zur Doppeltontelegraphie
DE916781C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer dreifachen Frequenz aus einer Grundfrequenz insbesondere fuer den flackerfreien Betrieb von Gluehlampen aus Netzen niedriger Frequenz
DE681732C (de) Modulationsanordnung