DE2750544A1 - Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter - Google Patents

Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter

Info

Publication number
DE2750544A1
DE2750544A1 DE19772750544 DE2750544A DE2750544A1 DE 2750544 A1 DE2750544 A1 DE 2750544A1 DE 19772750544 DE19772750544 DE 19772750544 DE 2750544 A DE2750544 A DE 2750544A DE 2750544 A1 DE2750544 A1 DE 2750544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage transformer
electronic switch
capacitors
phase
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750544
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Grad Ebersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772750544 priority Critical patent/DE2750544A1/de
Priority to US05/940,784 priority patent/US4184075A/en
Priority to FR7831174A priority patent/FR2408970A1/fr
Publication of DE2750544A1 publication Critical patent/DE2750544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/18Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with polyphase ac of low frequency rectified
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT . Unser Zeichen Berlin und München 2 VPA 77 P 5123 BRD
Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter
Die Erfindung betrifft einen Röntgendiagnostikgenerator mit einer Röntgenröhre, einem die Röntgenröhre speisenden Hochspannungstransformator, einem am Eingang des Hochspannungstransformat or s angeschlossenen Wechselrichter und einem den Wechselrichter speisenden Netz^Ieichrichter.
Bei einem Röntgendiagnostikgenerator dieser Art ist es möglich, die Speisefrequenz der Röntgenröhre im kHz-Bereich, also wesentlich höher als die Natzfrequenz, zu wählen. Wegen dieser hohen Speisefrequenz kann der Hochspannungsformator wesentlich kleiner und leichter aufgebaut werden als bei einem Röntgendiagnostikgenerator, der mit der Netzfrequenz betrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgendiagnostikgenerator der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er wahlweise am Drehstroinnetz oder am Einphasennetz angeschlossen werden kann und daß unabhängig von der Art des Netzes, an dem er betrieben wird, eine weitgehend konstante Spitzenspannung am Eingang des Hochspannungstransformators und damit an der Röntgenröhre gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Netzgleichrichter ein Drehstromgleichrichter ist, an dessen Ausgang die Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren liegt, deren Verbindungspunkt zum Anschluß des Mittelpunktleiters herausgeführt
Tp 5 Ler / 11. 10.19779 0 9 8 2 0 / Q 1 8 9
77 P 5123 BRD
ist, daß parallel zur Kondensator-Reihenschaltung die Reihenschaltung aus einem elektronischen Schalter, zwei Induktivitäten und einem weiteren elektronischen Schalter geschaltet ist, daß die elektronischen Schalter an einer Steuervorrichtung zum wechseiweisen Einschalten angeschlossen sind, daß zwischen den Verbindungspunkten der Kondensatoren und der Induktivitäten ein Schwingkondensator liegt, an dem die Primärwicklung des Hochspannungstransformators angeschlossen ist und daß parallel zu jedem elektronischen Schalter eine Diode geschaltet ist, die so gepolt ist, daß sie den Entladestrom des Schwingkondensators beim Öffnen des entsprechenden elektronischen Schalters übernimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikgenerator wird beim Betrieb an einem Drehstromnetz der Drehstromgleichrichter an den drei Phasen und der Mittelpunktsleiter am Verbindungspunkt der Kondensatoren angeschlossen. Beim Betrieb an einem Einphasennetz können die drei Eingänge des Drehstromgleichrichters miteinander verbunden und mit der Phase des Einphasennetzes verbunden werden, während der Mittelpunktsleiter ebenfalls am Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren angeschlossen wird.
Die beiden Kondensatoren sorgen für eine weitgehend konstante Spitzenspannung an der Röntgenröhre.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Röntgendiagnostikgenerators nach der Erfindung, und
Fig. 2 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise des Röntgendiagnostikgenerators gemäß Figur 1.
In der Figur 1 ist ein Drehstromgleichrichter 1 dargestellt, der an den drei Phasen eines Drehstromnetzes über Klemmen 2 anschließbar ist. Am Ausgang des Drehstromgleichrichters 1 liegt die Reihenschaltung aus zwei Glättungskondensatoren 3 und 4, deren Verbindungspunkt zum Anschluß des Mittelpunktsleiters an einer Klemme 5 herausgeführt ist. Parallel zur Reihenschaltung aus den Kondensatoren 3 und h ist die Reihenschaltung aus einem Thyristor 6, zwei Induktivitäten 7, 8 und einem Thyristor 9
90982 0/0189
-IT- U- 77 P 5123 BRD
geschaltet. Die Thyristoren 6 und 9 sind an einer Steuervorrichtung 10 zum wechselweisen Einschalten angeschlossen. Antiparallel zu jedem der Thyristoren 6 und 9 ist je eine Diode 11 und 12 geschaltet. Zwischen den Verbindungspunkten der Kondensatoren 3 und 4 und der Induktivitäten? und 8 liegt ein Schwingkondensator 13, an dem die Primärwicklung 14 eines Hochspannungstransformators 15 angeschlossen ist. Die Sekundärwicklung 16 des Hochspannungstransformators 15 speist über einen Hochspannungsgleichrichter 17 eine Röntgenröhre 18.
Soll der in der Figur 1 dargestellte Röntgendiagnostikgenerator am Drehstromnetz mit Mittelpunktsleiter betrieben werden, so werden die drei Phasen des Drehstromnetzes an den Klemmen 2 und der Mittelpunktsleiter an der Klemme 5 angeschlossen. Die Kondensatoren 3 und 4 werden auf eine Spannung von 220 V · Λ/2* = 311 V aufgeladen. V,rird nun zur Inbetriebnahme des Wechselrichters 6 bis 13 zunächst der Thyristor 6 über die Steuervorrichtung 10 gezündet, so fließt ein Ladestrom vom Kondensator 3 über den Thyristor 6 und die Induktivität 7 in den Kondensator 13, v/o-
IQ durch der Kondensator 13 auf eine Spannung aufgeladen wird, die über der Spannung des Kondensators 3 liegt. Der Thyristor 6 erlischt, wenn der Ladestrom Null geworden ist. Dies ist im Zeitpunkt ti gemäß Figur 2 der Fall. In der Figur 2 zeigt die Kurve 19 den Verlauf des Stromes im Kondensator 13. Nach dem Erlöschen des Thyristors 6 treibt die im Vergleich zur Spannung am Kondensator 3 höhere Spannung am Schwingkondensator 13 einen Entladestrom über die Diode 11. Dieser Entladestrom ist im Zeitpunkt t2 Null geworden. Demgemäß liegt an der Primärwicklung 14 des Hochspannungstransformators 15 zwischen den Zeitpunkten to und t2 eine etwa sinusförmig verlaufende Spannungswelle entsprechend der Kurve 20 in Figur 2. Wird nunmehr der Thyristor 9 gezündet, so wiederholen sich die geschilderten Vorgänge analog in Verbindung mit den Bauelementen 4, 8, 9, 12. Anschließend folgt wieder eine Zündung des Thyristors 6 usw.
Die Frequenz der Speisespannung des Hochspannungstransformators 15 ist durch Festlegung der Zündzeitpunkte der Thyristoren 6 und 9 einstellbar. Wird nach Erlöschen des Thyristors 6 der Thyristor 9 in einem späteren Zeitpunkt als im Zeitpunkt t2 gezündet,
909820/0189
*> 11 P 5123 BRD
so ist die Speisefrequenz niedriger als bei dem in der Figur 2 dargestellten Beispiel. Entsprechend muß natürlich auch nach Erlöschen des Thyristors 9 der Thyristor 6 dann später gezündet werden. Wird der Thyristor 9 nach dem Erlöschen des Thyristors 6 im Zeitpunkt ti zwischen den Zeitpunkten ti und t2 nach der Freiwerdezeit des Thyristors 6 gezündet und entsprechend auch der Thyristor 6 im Verhältnis zu den löschzeitpunkten des Thyristors 9, so erfolgt eine Frequenzerhöhung gegenüber dem in der Figur 2 dargestellten Fall.
Beim Betrieb des Röntgendiagnostikgenerators an einem Drehstromnetz ohne Mittelpunktsleiter bleibt die Klemme 5 frei. Es stellt sich eine Spitzenspannung von 380 V ·VJT = 537 V an der Reihenschaltung der Kondensatoren 3» 4 ein.
Soll der in der Figur 1 dargestellte Röntgendiagnostikgenerator an einem Einphasen-Vfechselstromnetz betrieben werden, so werden zweckmäßigerweise die drei Klemmen 2 kurz-geschlossen und an die Phase des V/echselsxrosnetzes angeschlossen. Der Null-Leiter wird an der Klemme 5 angeschlossen.
Sowohl beim Betrieb an einem Drehstrom- als auch an einem Einphasen-Wechselstromnetz sorgen die Kondensatoren 3 und 4 für eine geglättete Eingangsspannung des Wechselrichters 6 bis 13, so daß die Spitzenspannung an der Primärwicklung 14 und damit auch an der Röntgenröhre 18 weitgehend konstant ist. Dadurch ist eine gute Strahlenqualität der von der Röntgenröhre 18 ausgesandten Röntgenstrahlung gewährleistet. Der Röntgendiagnostikgenerator ist in der beschriebenen Weise wahlweise ohne Vortransformator an einem Drehstrom- oder einem Einphasen-Wechselstromnetz betreibbar. Beim Betrieb an einem Einphasen-Wechselstromnetz ist es auch denkbar, die Phase nur an einer der Klemmen 2 anzuschließen.
909820/0189
L e e r s e i t e

Claims (1)

11 P 5123 BRD
Patentanspruch
Röntgendiagnostikgenerator mit einer Röntgenröhre, einem die Röntgenröhre speisenden Hochspannungstransformator, einem am Eingang des Hochspannungstransformatois angeschlossenen Wechselrichter und einem den Wechselrichter speisenden Netzgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzgleichrichter (1) ein Drehstromgleichrichter ist, an dessen Ausgang die Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren (3, 4) liegt, deren Verbindungspunkt zum Anschluß des Mittelpunktsleiters herausgeführt ist, daß parallel zur Kondensator-Reihenschaltung (3, 4) die Reihenschaltung aus einem elektronischen Schalter (6), zwei Induktivitäten (7, 8) und einem weiteren elektronischen Schalter (9) geschaltet ist, daß die elektronischen Schalter (6, 9) an einer Steuervorrichtung (10) zum wechselweisen Einschalten angeschlossen sind, daß zwischen den Verbindungspunkten der Kondensatoren (3, 4) und der Induktivitäten (7, 8) ein Schwingkondensator (13) liegt, an dein die Primärwicklung (14) des Hochspannungstransformators (15) angeschlossen ist und daß parallel zu jedem elektronischen Schalter (6, 9) eine Diode (11, 12) geschaltet ist, die so gepolt ist, daß sie den Entladestrom des Schwingkondensators (13) beim Öffnen des entsprechenden elektronischen Schalters (6, 9) übernimmt.
909820/018 9
DE19772750544 1977-11-11 1977-11-11 Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter Withdrawn DE2750544A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750544 DE2750544A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
US05/940,784 US4184075A (en) 1977-11-11 1978-09-08 X-ray diagnostic generator comprising an inverter feeding the high voltage transformer
FR7831174A FR2408970A1 (fr) 1977-11-11 1978-11-03 Generateur radiologique comportant un onduleur alimentant son transformateur a haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750544 DE2750544A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750544A1 true DE2750544A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750544 Withdrawn DE2750544A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4184075A (de)
DE (1) DE2750544A1 (de)
FR (1) FR2408970A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141985A1 (de) 1983-09-26 1985-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Hochspannungsgenerator
EP0106482B1 (de) * 1982-09-08 1986-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE4412766C1 (de) * 1994-04-13 1995-04-20 Siemens Ag Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148100A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 Toshiba Corp X線装置
US4653082A (en) * 1984-01-18 1987-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba High voltage generating device for X-ray apparatus
US4710860A (en) * 1984-11-26 1987-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Ripple-free DC high voltage generating apparatus for X-ray tube
DE3502492A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Heimann Gmbh Wechselrichter
US5444357A (en) * 1993-02-26 1995-08-22 Avionic Instruments, Inc. Method and apparatus for three-phase voltage doubling
JP2012231567A (ja) * 2011-04-25 2012-11-22 Yamabiko Corp 三相インバータ式発電機
US11103207B1 (en) * 2017-12-28 2021-08-31 Radiation Monitorng Devices, Inc. Double-pulsed X-ray source and applications

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320477A (en) * 1964-08-19 1967-05-16 Gen Electric Power supply having over-voltage and over-current protection means
DE1488124A1 (de) * 1964-12-30 1969-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb selbstgefuehrter Umrichter
DE2223371B2 (de) * 1972-05-12 1976-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE2336780A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Philips Patentverwaltung Drehstrom-roentgengenerator
US3978339A (en) * 1974-01-15 1976-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Regulating installation for power transmitted to a three-phase user
DE2450388A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Siemens Ag Transportabler roentgendiagnostikapparat
NO136825C (no) * 1975-11-12 1977-11-16 Jon E Gloemmen Maskin for lysbuesveising.
US4117334A (en) * 1977-04-11 1978-09-26 Magnaflux Corporation Portable x-ray unit with self-contained voltage supply

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106482B1 (de) * 1982-09-08 1986-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
EP0141985A1 (de) 1983-09-26 1985-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Hochspannungsgenerator
DE4412766C1 (de) * 1994-04-13 1995-04-20 Siemens Ag Hochfrequenz-Hochspannungsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US4184075A (en) 1980-01-15
FR2408970A1 (fr) 1979-06-08
FR2408970B1 (de) 1983-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP0352703B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE2750544A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2814320C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung
DE2802505C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter
DE3221851A1 (de) Halbleiter-spannungsregler und mit einem solchen spannungsregler versehener generator fuer radiologieanwendungen
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
EP0026374B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
DE2802513A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE1638505C3 (de) Frequenzumformer
DE2802450A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2746115A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE3233248A1 (de) Schaltung fuer ein bordladegeraet zum aufladen einer batterie eines elektrofahrzeuges
DE608858C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE3030186C2 (de) Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
EP0534285A1 (de) Saugkreis-Schaltungsanordnung
EP0180967B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters zur Erzeugung einer niederfrequenten Wechselspannung aus einer Gleichspannung, und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2713072A1 (de) Stromversorgung fuer eine elektronenstrahl-schmelz- oder -schweissanlage
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE3641449A1 (de) Schaltnetzteil fuer drehstromnetze
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE2754019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal