DE604026C - Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerkeraemter - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerkeraemter

Info

Publication number
DE604026C
DE604026C DET39980D DET0039980D DE604026C DE 604026 C DE604026 C DE 604026C DE T39980 D DET39980 D DE T39980D DE T0039980 D DET0039980 D DE T0039980D DE 604026 C DE604026 C DE 604026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
pawls
relays
line
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET39980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE604026C publication Critical patent/DE604026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Attenuators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft sog. Schnurverstärker. Da der gleiche Verstärker für die Zusammenschaltung von Fernleitungen verschiedener Dämpfung verwendet werden soll, muß. er mit Vorrichtungen zur Anpassung des Verstärkungsgrades an den Summenwert der Dämpfungen der beiden Fernleitungen ausgerüstet sein, die jeweilig über den Verstärker verbunden werden, so daß die resultierende Dämpfung im wesentlichen gleich wird für alle in Frage kommenden Verbindungen. Diese Einstellung des Verstärkungsgrades beim Schnurverstärker kann natürlich direkt von der Beamtin ausgeführt werden; imallgemeinen aber ist eine selbsttätige Einstellung vorteilhafter. Derartige selbsttätig wirkende Schaltungsanordnungen für Schnurverstärkerämter sind an sich bekannt; bei den bekannten Anordnungen sind Einrichtungen zur selbständigen Einstellung des Verstärkungsgrades über im Schnurpaar liegende Relaisgruppen vorgesehen, wobei die Relaisgruppen in Abhängigkeit von den Dämpfungen der zugehörigen Leitungen angepaßten Kennzeichnungen der Leitungsklinken zum Ansprechen gebracht werden. Eine besonders einfache Anordnung der Schaltmittel in solchen Schaltungsanordnungen für Schnurverstärkerämter wird nach der Erfindung erzielt. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die auf Klinken endigenden Leitungen je nach ihrer Dämpfung in Gruppen, und zwar vorzugsweise in drei Gruppen mit kleiner, mittlerer und großer Dämpfung eingeteilt und die Hilfskontakte der Klinken entsprechend dieser Gruppeneinteilung an positive, negative oder Niülspannung gelegt ] bzw. isoliert sind, so daß beim Stöpseln der Klinken je nach der Kennzeichnung der Hilfsikontakte die Relais in verschiedener Gruppierung zum Ansprechen gebracht und entsprechende Verstärkungsgrade selbsttätig eingestellt werden. Die verschiedenen Schaltrelais oder Schaltrelaisgruppen im Schnurpaar können bei dieser Anordnung alle die gleiche Empfindlichkeit besitzen.
Die Erfindung sei an Hand der schematischen Darstellung der Zeichnung näher beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel eines Schnurverstärkers zeigt.
Die Zeichnung zeigt vier Leitungsklinken Ji, hi, Jm und Jiv, auf denen vier einkomkommende Leitungen Lr bis Lw enden. Jede der Leitungen ist an zwei Kontaktfedern der zugehörigen Leitungsklinke angeschlossen, während zwei andere Kontaktfedern der Klinke mit einer der Leitung angepaßten Leitungsnachbildung Bi bis Biv verbunden sind. Außerdem enthält jede Leitungsklinke einen Hilfskontakt^C/ bis Kiv, die in der bereits erwähnten Weise gemäß der entsprechenden Leitungsdämpfung in verschiedener Weise ge-< kennzeichnet sind. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung sind daher der HilfskontaktiCr an positive und die Hilfskontakte K11 und Kiv an negative Spannungen gelegt, während Km isoliert ist.
Die mit Stöpseln P1, P2 versehenen Schnüre S1, S2 des Schnur Verstärkers sind in bekannter Weise über Differentialübertrager T1, T2 an die Verstärker V, V angeschlossen, welche in je einen der beiden Gesprächs wege des Schnurverstärkers eingeschaltet sind.
Jeder Gesprächsweg enthält vier hintereinandergeschaltete Kunstdämpfungen G1, H1, G2, H2 bzw. G1', H1', G2', H2'. Jede dieser Kunstdämpfungen besteht im Beispiel aus zwei in je einen Leitungszweig eingeschalteten Reihenwiderständen Ra, die mittels Kontakten« bzw. a' kurzgeschlossen werden und aus einem Querwiderstand Rb, der durch einen Kontakt & bzw. V aus- und eingeschaltet wird, ίο Diese Kontakte werden durch vier Relais D1, E1, D2, E2 in der Weise gesteuert, daß jedes dieser Relais bei der Umstellung· des Ankers zwei zugeordnete Kunstdämpfungen, eine in jedem Gesprächsweg·, aus- oder einschaltet. Das Relais D1 steuert demnach die Kunstdämpfungen G1 und G1', das ReIaISf1 die Dämpfungen Zf1 und H1 usw. Die Relais sind paarweise zwischen den Polen einer nicht dargestellten Batterie in Reihe geschaltet und demnach erregt, so daß sie die entsprechenden Kunstdämpfungen eingeschaltet halten. '. In dieser Stellung haben also die Kunstdämpfungen der beiden Gesprächswege ihre größten Werte und die resultierende Verstärkung des ganzen Schnurverstärkers hat % ihren Kleinstwert. Es ist zu bemerken, daß sämtliche Relaiskontakte a, b bzw. a', b' in der Zeichnung in den Lagen gezeigt sind, die sie einnehmen wurden, wenn sämtliche Relais D und E aberregt wären·, d.h. wenn die Batterie abgeschaltet wäre. Tatsächlich nehmen aber in der Grundstellung sämtliche Kontakte die entgegengesetzten Lagen ein. Der Verbindungspunkt zwischen den Relais in jedem Relaispaar D1, E1 bzw. D2, E2 ist an den Kontakt in dem entsprechenden Stöpsel P1 bzw. P2 angeschlossen, der den Hilfskontakten K. in den Leitungsklinken entspricht, während anderseits die an Potential liegenden Hilfskontakte # an die Pole der Batterie angeschlossen sind, von welcher die Relais ge- ° speist werden. Wenn also einer der Stöpsel, beispielsweise P1, in eine Leitungsklinke, deren Hilfskontait K positives Potential hat, beispielsweise in die Leitung//, eingestöpselt wird, so wird das Relais E1 kurzgeschlossen, und die Kunstdämpfungen H1, H1 werden ausgeschaltet, weil die Kontakten, a' geschlossen und die Kontakte b, b' getrennt werden. Wird anderseits beispielsweise der Stöpsel P2 an eine LeitungskHnke mit negativem Hilfspotential, beispielsweise an Jim, angeschlossen, so wird das an den negativen Pol der Batterie angeschlossene Relais D2 kurzgeschlossen, und es werden nunmehr die Kunstdämpfungen G2 und G2' ausgeschaltet. Wenn demnach die Leitungen Li und Ljy über den Schnurverstärker verbunden werden, wird die Dämpfung in den beiden Gesprächswiegen des Schnur-Verstärkers um die Dämpfungen H1, H1, G2, G2' vermindert und die resultierende Verstärkung des Schnurverstärkers im entsprechenden Grade vergrößert. Wenn einer der StOpSeIP1 oder P2 statt dessen in eine Leitungsklinke mit isoliertem Hilfskontakt, beispielsweise ////, eingestöpselt wäre, bleiben die entsprechenden Relaispaare D1, E1 bzw. D2, E2 weiter erregt, so daß auch die entsprechenden Dämpfungen G1, H1, G1, H1 eingeschaltet bleiben. 8c
Es wird angenommen, daß die Leitungen, deren Leitungsklinken mit isolierten Hilfskontakten^ versehen sind, zu Leitungsgruppen mit einer kleinen Leitungsdämpfung gehören. Der Anschluß des Schnurverstärkers an eine solche Leitung verursacht keine Veränderung in der normalen Höchstdämpfung des Schnurverstärkers. Es kann weiter angenommen werden, daß die Leitungen, die positives Potential an den Hilfskontakten der Leitungsklinken haben, der Leitungsgruppe mit mittelhoher Leitungsdämpfung angehören und daß die Leitungen mit negativem Potential der Gruppe mit hoher Leitungsdämpfung angehören. Die Dämpfungen G1, G1', G2, G2', die bei Anschluß an die Leitungsklinken mit negativem Hilfspotential paarweise ausgeschaltet werden, müssen demnach in diesem Falle größer sein als die Dämpfungen H1, H2, H1, H2'. Alle Kunstdämpfungen in dem Schnurverstärker, die beim Anschluß einer Klinke mit negativem Hilfspotential ausgeschaltet werden, d.h. die DämpfungenG1 sind untereinander gleich, wie auch die Dämpfungen H untereinander gleich sind.
Als Beispiel wird angenommen, daß die Verstärkung jedes der beiden Verstärker V, V 2,2 Neper beträgt und weiter, daß jede der Dämpfungen G gleich 0,7 Neper und jede der Dämpfungen// gleich 0,3 Neper ist. Je nach Art der Verbindung können hierbei die folgenden resultierenden Verstärkungen in jedem Sprechwege eingestellt werden:
Hilfspotential
bei P1
isoliert
isoliert
+
isoliert
■ +
Hilfspotential bei P,
isoliert + +
Eingeschaltete Dämpfung
alle
G1H1G2G^H1'G2' G1G2G1G^' G1H1H^1'H1'H2' G1G1 H 2 H2 H1 jETg H1 H2 Resultierende Verstärkung je Sprechweg
2,2 2,0
2,2 1,7
2,2 — 1,4 =
2,2 1,3 =
2,2 1,0 =
2,2 0,6 =
0,2 Neper
o,5 -
= 0,8 - ■
0,9 1,2
1,6 -
In dem Schnurverstärker mögen außerdem noch eine oder mehrere Kunstdämpfungen angeordnet sein, die von der Beamtin eingeschaltet werden können, wenn die Verstärkung aus irgendeinem Grunde zu hoch werden sollte.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Schnurver-Stärkerämter mit Einrichtungen zur selbsttätigen Einstellung des Verstärkungsgrades über im Schnurpaar liegende Relaisgrupp en, welche in Abhängigkeit von den Dämpfungen der zugehörigen Leitungen angepaßten Kennzeichnungen der Leitungsklinken zum Ansprechen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Klinken endigenden Leitungen (Lj bis L/v) je nach ihrer Dämpfung in Gruppen, und zwar vorzugsweise in drei Gruppen mit kleiner, mittlerer und großer Dämpfung, eingeteilt und die Hilfskontakte (K./ bis Kiv) der Klinken entsprechend dieser Gruppeneinteilung an positive, negative oder Nullspannung gelegt oder isoliert sind, so daß beim Stöpseln der Klinken (// bis J/V) je nach der Kennzeichnung ihrer Hilfskontakte die Relais (D1, E1, D2, E2) in verschiedener Gruppierung zum Ansprechen gebracht und entsprechende Verstärkungsgrade selbsttätig eingestellt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (D1, E1, D2, E2) in zwei Gruppen unterteilt sind, von denen jede aus zwei zwischen den Polen einer Stromquelle in Reihe geschalteten Relais (D1 und E1 bzw. D2 und E2) besteht, an deren Verbindungsader die über die Stöpsel (P1, P2) zu den Hilfskontakten (Kr bis Krv) der Leitungsklinken (// bis Jlv) führenden Hilfsadern der Verbindungsschnüre angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET39980D 1931-11-10 1931-12-25 Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerkeraemter Expired DE604026C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE410108X 1931-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604026C true DE604026C (de) 1934-10-16

Family

ID=20309543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET39980D Expired DE604026C (de) 1931-11-10 1931-12-25 Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerkeraemter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE604026C (de)
FR (1) FR745190A (de)
GB (1) GB410108A (de)
NL (1) NL34700C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB410108A (en) 1934-05-07
FR745190A (de) 1933-05-06
NL34700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604026C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerkeraemter
DE825099C (de) Schaltfeld fuer Verstaerkeranlagen
DE835161C (de) Anordnung zur Einstellung der fuer eine Vierdraht-Fernsprechleitung zulaessigen Mindestdaempfung bei Zusammenschaltung von Vierdrahtleitungen mit oder ohne Endverstaerker
DE1150117B (de) Kontaktloser logischer Schaltkreis
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE531164C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen, insbesondere des Nebensprechens in Sprech- oder Signalstromkreisen mittels Gleichrichteranordnungen
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE2516100C2 (de) Verstärkerschaltung
DE560364C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen ueber dieselben Waehler verstaerkungsbeduerftige und verstaerkungsnichtbeduerftige Leitungen erreicht werden
DE1562261B1 (de) Schaltmatrix fuer eine selbsttaetige Schaltvorrichtung z.B. eine Selbstwaehlfernsprechanlage
DE919238C (de) Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE2616056C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Empfängern für Gleichspannungssignale zweierlei Polarität
DE638538C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechweitverkehr ueber Leitungen mit Sprechstromverstaerkern
DE603297C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Telegraphenvermittlungsstellen mit beiderseitiger Schlusszeichengabe
DE727525C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen Gruppengespraechsverbindungen ueber Verstaerker hergestellt werden
DE447007C (de) Verstaerkerschaltung mit Leitungsausgleich
DE327804C (de) Schaltungsanordnung fuer Signal-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT109906B (de) Ferntelephonsystem.
DE1061386B (de) Schaltungsanordnung zum Zusammenschalten von Leitungen unterschiedlicher Charakteristik
DE494715C (de) UEbertragungssystem, das im unbesprochenen Zustand eine Zusatzdaempfung enthaelt, die unter Einwirkung der zu uebertragenden Stroeme ausgeschaltet wird
AT119427B (de) Übertragungssystem mit selbsttätiger Ein- oder Ausschaltung einer Zusatzdämpfung.
DE558862C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE1490778C3 (de)
DE529634C (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von UEbertragungswegen, bei welcher die Sperrung durch OEffnen von Kontakten erfolgt