DE603806C - Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen

Info

Publication number
DE603806C
DE603806C DEW85765D DEW0085765D DE603806C DE 603806 C DE603806 C DE 603806C DE W85765 D DEW85765 D DE W85765D DE W0085765 D DEW0085765 D DE W0085765D DE 603806 C DE603806 C DE 603806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
carrying
out chemical
solid substances
physical reactions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN KARL WIRTH DIPL ING
Original Assignee
JOHANN KARL WIRTH DIPL ING
Publication date
Priority to DEW85765D priority Critical patent/DE603806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603806C publication Critical patent/DE603806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen flüssigen und spezifisch schweren, festen Stoffen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eme Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen flüssigen und spezifisch schweren, festen Stoffen, die in Behältern durchgeführt werden, aus deren feinporig abgedeckten Böden Gas- oder Dampfbiäschen in feiner Verteilung mit solcher Gewalt durch die Flüssigkeitssäule gepreßt werden, daß die festen Teilchen in die Höhe geschleudert und durchgewirbelt werden. Die neue Vorrichtung zeigt insbesondere wesentliche Vorteile bleim Aufschließen von tonartigen oder anderen nuneralischen Stoffen, die im allgemeinen die Neigung haben, die feinen Poren der zum Lufteintritt dienenden Platte zu verschmieren und zu verkleben, sowie u. a. bei Farblackfällungen auf Kaolin.
  • Die Vorrichtung besteht z. B. aus leinem Behälter A, in dessen unteren, engen Teil sich die zum Lufteintritt dienende, mit kapillaren Öffnungen versehene Platte befindet. Oberhalb dieser Platte ist eine zweite Platte angebracht, die nicht mit kapillaren Poren, sondern mit mehr oder weniger feinen Lochungen versehen ist, deren Größe so gewählt wird, daß die Körnchen des zu behandelnden Stoffes keine Verstopfungen herbeiführen. Rei einer Korngröße bis etwa 1 mm wählt man z. B. Lochweiten von 2,5 bis 3 gmm. Zwischen der unteren porösen und oberen gelochten Platte wird demnach eine Kammer B gebildet, deren Größe möglichst klein bemessen wird.
  • In diese Kammer läßt man die Dampfleitung E einmünden. Sobald Druckluft durch das RohrF und Dampf durch das RohrE in die Kammer geblasen wird, wird die Flüssigkeit aus ihr durch die Löcher der Lochplatte nach oben verdrängt, so daß die poröse Platte während des Betriebes mit der schlammigen Flüssigkeit nicht in Berührung kommt.
  • Das Ablassen des Schlammes nach beendeter Reaktion kann unmittelbar oberhalb der oberen Lochplatte durch den Stutzens erfolgen, währenddessen man die Luftzuführung aufrechterhält. Auf diese Weise läßt sich die poröse Platte während der ganzen Betriebsdauer von einer Berührung mit dem Schlamm frei halten.
  • Der kleine Stutzen H ist ein Rreinigungsstutzen.
  • Die Vorrichtung arbeitet sehr ruhig und erschütterungsfrei.
  • Beispiel 100 Teile Bleicherderohton werden mit 200 Teilen Wasser und der je nach der Beschaffenheit des Rohtons benötigten Salzsäuremenge (z.B. Ioo bis I20 Teilen Salzsäure von 19 bis 200 Be) gemischt und 4 Stunden lang mit durch das Rohr E eingeleitetem Dampf gekocht, währenddessen man durch RohrF Druckluft von 4 bis 5 Atü einbläst.
  • Für einen Kochbehälter von 30 cbm Füllinhalt genügt eine Luftzuleitung von 3/bis 1 Zoll Durchmesser.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen flüssigen und spezifisch schweren, festen Stoffen, die in Behältern durchgeführt werden, aus deren feinporig abgedeckten Böden Gas- oder Dampfbläschen in feiner Verteilung mit solcher Gewalt durch die Flüssigkeitssäule gepreßt werden, daß die festen Teilchen in die Höhe geschleudert und durchgewirbelt werden, bestehend aus seinem turmartigen, nach unten zugespitzten Behälter, in dessen unterem engen Teil eine zum Lufteintritt dienende, mit kapillaren Öffnungen versehene Platte sich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß über der porösen Lufteintrittsplatte (C) eine mit Lochungen versehene Platte (D) angeordnet ist, so daß zwischen den Platten eine Kammer (B) gebildet wird, in die ein Dampfzuleitungsrohr (E) einmündet.
DEW85765D Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen Expired DE603806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85765D DE603806C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85765D DE603806C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603806C true DE603806C (de) 1934-10-09

Family

ID=7612229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85765D Expired DE603806C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603806C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen
DE2156571B2 (de) Verwendung eines Filterbettes in Vorrichtungen zur komplexen Wasseraufbereitung mit Ozon
CH438161A (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung mittels Ozonung und Filtration
DE1147897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser von organischen Substanzen
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE513340C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten und Schlaemmen mittels Druckluft
DE1223093C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von verunreinigungen und glyzerin aus rohseife
AT124734B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gas-Dampfgemischen in Anwesenheit von Katalysatoren oder Reinigungsmitteln und zur Wiederbelebung dieser Katalysatoren oder Reinigungsmittel.
DE446163C (de) Einrichtung zur Ausloesung eines chemischen Vorgangs in einer Fluessigkeit durch ein Gas unter Zuhilfenahme eines Mischgasfluessigkeithebers (Mammut-Pumpe)
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT214868B (de) Einrichtung zur oxydativen Zerstörung organischer, im Wasser befindlicher Substanzen mittels Ozon
DE509814C (de) Vorrichtung zum Loesen von festen Stoffen
CH183694A (de) Verfahren, um destilliertes Wasser als Trinkwasser geeignet zu machen und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE419302C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE530111C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen aus Carbid und Wasser im Grossbetriebe unter gleichzeitiger Gewinnung von praktisch trockenem Kalkhydrat
AT105360B (de) Verfahren und Apparat zum kontinuierlichen Enthärten von Wasser.
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE347966C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln fluessiger, pulver- oder gasfoermiger Stoffedurch Zerstaeuben in einem Luft- oder Gasstrom
AT27692B (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen oder Dämpfen und Flüssigkeiten.
DE515447C (de) Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren
DE547262C (de) Verfahren und Einrichtung zur Enthaertung von Wasser
US1502448A (en) Liquid-treating apparatus
CH300931A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
AT42810B (de) Einrichtung zur Herstellung von Ammoniak aus Kalkstickstoff.