CH300931A - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.

Info

Publication number
CH300931A
CH300931A CH300931DA CH300931A CH 300931 A CH300931 A CH 300931A CH 300931D A CH300931D A CH 300931DA CH 300931 A CH300931 A CH 300931A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intermediate floor
gases
gas passage
treatment
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Ruhrchemie
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Publication of CH300931A publication Critical patent/CH300931A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1441Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable
    • F26B17/1458Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being stationary, e.g. fixed panels, baffles, grids, the position of which may be adjustable consisting of perforated panels or baffles; consisting of grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung   korniger Stone    mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.



   Zur kontinuierlichen   Behandlwg      körni-    ger Stoffe mit gasförmigen Medien, beispielsweise zur Kühlung und   Trockntmg    von Salzen, Düngemitteln, Erzen und ähnlichen Stoffen wurde von der Anmel'derin im Schweizer Patent Nr. 291799 ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die körnigen Stoffe innerhalb eines Behälters über einen mit Gas Durchgangsoffnungen versehenen   Zwisehen-    boden wandern und vom Behandlungsgas durehströmt werden, worauf der behandelte Stoff, beispielsweise in der Mitte des Zwischer. bodens, den Behandlungsbehälter verlässt. Besonders vorteilhaft lässt sich dieses Verfahren   in stehenden Behältern durchfüh-    ren, denen das zu behandelnde Material am Behälterdeckel durch eine zentrale   Offnung    zuläuft.

   Dicht unterhalb der   Einfülloffnung    g   kann    ein   Verteilungsteller angebracht sein,    der den Materialstrom in Richtung der seitlichen Behälterwandungen ablenkt. Hier fällt das Material auf den mit   Gas-Durchgangs-      öffmmgen    versehenen Zwischenboden, zum   BeisIssiel auf    eine trichterförmig ausgebildete   Rostfläche,    an deren Unterseite die Behand  lungsgase    eintreten. Ein erheblicher Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, dass die Gase nur einmal durch eine verhältnismässig niedrige Schicht des Materials strömen und daher nur ungenügend ausgenutzt werden.



   Es wurde gefunden, dass sieh eine erheblich bessere Ausnutzung der Behandlungsgase ergibt, wenn man das Material zunächst über einen vom Zentrum gegen die Seitenwandung des Behandlungsbehälters abfallenden und mit   Gas-Durchgangsöffnungen    versehenen obern   Zwisehenboden    wandern lässt. An den Rändern dieses Zwischenbodens geht das Material auf einen darunterliegenden trichterförmigen Zwischenboden über, der ebenfalls mit Gas  Durchgangsoffnungen    versehen ist. In seiner Mitte besitzt er eine zentrale   Offnung,    aus der das behandelte Material abfliesst.

   Die   Behand-      Imigsgase    treten an der Unterseite des trich  terförmigen    Zwischenbodens   ein vmd durch-    strömen zunächst die über diesen Boden wandernde Materialschicht, um dann die über den obern Zwischenboden wandernde Materialschicht zu durchströmen.



   Bei dieser Verfahrensweise können die Be  handlungsgase    mit dem Materialstrom zweimal in innige Berührung kommen, wobei in gewisser Weise ein Gegenstrom-Verfahren eintritt, so dass sich eine besonders gute Ausnutzung der Gase hinsichtlich ihrer Temperatur als auch gegebenenfalls hinsichtlich ihrer Gasbestandteile ergeben kann.



   In den Zeichnungen sind einige zur   Durch-    führung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrichtungen beispielsweise dargestellt, an Hand von welchen auch das Verfahren im. folgenden beispielsweise erläutert wird. 



   Fig. 1-3 zeigen vertikale Längsschnitte   durch Behandlungsapparate.   



   Fig. 4 zeigt einen   Florizontalschnitt    durch einen   Behandlungsapparat.   



   Es ist   1    ein   Behandlungsbehälter    (Fig.   1)    von rechteckigem oder rundem Querschnitt.



  Durch die auf seiner obern Deckfläche befindliche Öffnung 2 wird das zu behandelnde Material eingetragen. Innerhalb des Behälters 1 fällt es zunächst auf eine kegelförmige obere   Rostfläche,    die aus einzelnen, schuppenförmig angeordneten Platten   3-es könnten auch    Stäbe   sein-besteht.    Durch die zwischen aufeinanderfolgenden Platten 3 vorgesehenen Zwischenräume können die Behandlungsgase nach oben strömen. Am untern Rand 4 der kegelförmigen Rostfläche ändert der Material strom   seineRiehtlmg und fällt    auf einendar  unterliegendenund    ebenfalls mit   Gasdurch-      trittsöffnungen    versehenen Zwischenboden.



  Dieser zweite e Zwischenboden besteht   beispiels-    weise aus trichterförmig aneinandergereihten Rostplatten 5 mit dazwischenliegenden'Spalten für den Durchgang der Behandlungsgase.



  Vom untern Zwischenboden fliesst das Material in die Ausflussöffnung 6, wo es den Behälter verlässt. Statt aus einzelnen Platten 3 bzw. 5 können für die beiden   Zwischenböden    auch   Maschensiebe    oder ebene Lochplatten verwendet werden.



   Die Behandlungsgase werden dem Behälter dureh eine seitliche Öffnung 7 unterhalb des untern Zwischenbodens zugeführt.



   Zunächst strömen die Gase zwischen den Rostplatten 5 des untern Bodens durch die darüber wandernde Materialschicht. Der grösste Teil der Behandlungsgase strömt dann noch zwischen den Platten 3 des obern kegelförmig ausgebildeten   Zwisehenbodens    nach oben. Hierbei geht er zum zweiten Mal durch eine Sehieht des abwärts wandernden Materials. Die auf diese Weise ausserordentlich vorteilhaft und intensiv ausgenutzten Gase verlassen schliesslich durch eine Öffnung 8 den Behandlungsbehälter   1.   



   Unterhalb des obern kegelförmigen Zwi   sehenbodens (Fig 2) können koaxialeRinge9    angeordnet sein, zwischen denen die Gase nach oben strömen. Diese zylinderförmigen
Ringe 9 sollen eine gleichmässige Schichthöhe  über dem untern Rost und eine gute Ver teilung der   durchgeleiteten    Gase gewähr leisten.



   Die unterhalb des obern kegelförmigen
Zwischenbodens angebrachten koaxialen Leit ringe 9 können durch eine   Schüttelvorrich-    tung in   rhythmische Bewegung versetzt wer-    den. Man benutzt hierzu beispielsweise einen    Vibrator10,.    der am obern Rande des Leit ringes 11 befestigt ist (Fig. 3). Ein derartiger
Vibrato kann aber auch an anderer Stelle des Apparates, beispielsweise an der   Behälter-    wandung, angebracht sein. Mit dem Leit-ring
1 können durch Stäbe 12 ein oder mehrere
Ringe des obern oder untern Zwischenbodens verbunden sein, so dass auch diese Böden in rhythmische Bewegung geraten, wodurch Ver stopfungen innerhalb des   Behandlungsbehäl-    ters   1    mit Sicherheit vermieden werden.



   Wenn der   Behandlungsbehälter    1 gemäss
Fig. 3 mit rundem Querschnitt ausgeführt wird, ist es zweckmässig, die Behandlungsgase    unterhalb des untern trichterförmigen    Zwi    sehenbodens    5 durch eine Öffnung 13  (Fig. 4) in. tangentialer Richtung eintreten zu lassen. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Gasverteilung, ohne dass die Bewegungs energie der Gase unzulässig vermindert wird.



   Wenn der   Behandlungsbehälter l    mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt wird, dann werden die obern Rostflächen, über die das zu behandelnde Material   herabwandert,    nicht kegelförmig, sondern pyramidenförmig ausbstoffen, Holz
Das beschriebene Verfahren ist auf die verschiedenartigsten Rohstoffe und ausser zum Kühlen und   Troeknen    auch auf viele andere   Stoffbehandlungen anwendbar. Hier-    bei lassen sich sowohl physikalische als auch chemische Wirkungen erzielen.

   Aus der grossen Zahl der Anwendungsmöglichkeiten    seien beispielsweise erwähnt : Erhitzen, Trock-    nen,   Oxydieren, Kühlen, Einpudern oder       Durchlüften    von Mineralien, Erzen, Kohlen,
Düngemitteln, Salzen, Farbstofen, Holz schnitzeln,   Kunststoff-oder Metallspänen    ; Brennen, Rosten oder Sintern von Kalk, Gips, Zement, Mineralien ; Gasanlagerung, zum Beispiel Ammoniak an Phosphate, Stickstoff an   Ca. lciumcarbid    ; Absorptionsvorgänge, z. B.



  Entschwefelung von   : Gasen durch kör-    nige Entsehwefelungsmassen, Entfernung von Kohlensäure durch körniges Kalkhydrat, Fil  tration und Reinigung    von Gasen mit   staub-    zurückhaltenden körnigen Massen oder Alitivstoffen. Das Verfahren   kann'auch zur Trock-    nung zwecks Konservierung von Nahrungsmitteln, beispielsweise von Ölsaaten, Getreidekornern, Getreideschrot, Früchten, Gemüsen, Gemüseschnitzeh, Kartoffelschnitzeln, Malz oder   Fruchtkörnern, verwendet werden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur kontinuierlichen Behand- lung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in einem Behälter zunächst über einen vom Zentrum gegen die Seitenwandung des Behandlungsbehälters (1) abfallenden und mit Gas-Durchgangsöffnun- gen versehenen obern Zwischenboden wandert und an den Rändern dieses Zwisehenbodens auf einen darunterliegenden trichterförmigen Zwischenboden übergeht, der ebenfalls mit Gas-Durchgangsöffnungen versehen ist, eine zentrale Öffnung (6) für den Austrag des Materials besitzt und an dessen Unterseite die Behandlungsgase eintreten,
    wobei diese Gase zunächst die über den untern triehterförma- gen Zwischenboden wandernde Materialschicht und dann die über den obern Zwischenboden wandernde Materialschieht durchströmen.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenböden aus einzelnen schuppenförmig angeordneten Platten (3, 5) bestehen, zwischen denen spaltförmige Gas-Durehgangsöffnungen liegen.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daB unterhalb des obern kegelförmigen Zwischenbodens angeordnete koaxiale Leitringe (9) den Materialstrom oberhalb der Austrittsöffnung (6) an einer unzulässigen Anhäufung hindern.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen- böden aus Ringplatten bestehen, zwischen denen spaltformige Gas-Durchgangsöffnungen geblildet sincl.
    3. Vorrichtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des obern kegelförmigen Zwischenbodens angeordneten Leitringe (9) mit einer Sehüttelvorrichtung (10) verbunden sind, um von dieser rhythmische Bewegungsimpulse zu erhalten.
    4. Vorrichtung nach Unteransprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dal3 Platten (5) des untern trichterförmigen Zwischenbodens mit den Leitringen (9) verbunden sind, um Be wegungsimpulse zu erba-lten.
    5. Vorrichtung naeh Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Platten (3) des obern Bodens mit den Leitringen (9) verbunden sind, um Bewegungsimpulse zu erhalten.
CH300931D 1949-10-12 1950-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen. CH300931A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE300931X 1949-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300931A true CH300931A (de) 1954-08-31

Family

ID=6096873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300931D CH300931A (de) 1949-10-12 1950-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300931A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902547T2 (de) Mehrstufengasabsorber.
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE2607590A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen reinigen eines abgases, das gasfoermige verunreinigungen enthaelt
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE2445315A1 (de) Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
EP0013986B1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE546074C (de) Einrichtung zur Vergaerung von organischen Stoffen
DE2435891C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht
DE406864C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeureanhydrid mittels Kontaktsubstanz
CH296419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zu ihrer Trocknung und Kühlung.
DE709708C (de) Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art
DE1454843B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von koernern aus polyaethylenterephthalat
CH300931A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung körniger Stoffe mit Gasen, insbesondere zum Kühlen und Trocknen.
DE971417C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemischen Behandlung feinzerteilter, im durchwirbelten Zustand gehaltener Feststoffe
DE545606C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Fluessigkeit und Gasen
DE2423744A1 (de) Verfahren zum kompostieren von klaerschlamm unter zusatz von kohlenstofftraegern
DE2415067A1 (de) Verfahren zur rottebehandlung von feinkoernigem kompostrohgut im wirbelschichtreaktor
DE952241C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen koerniger Stoffe mit Gasen
DE68903719T2 (de) Kompostfilter zur kontinuierlichen erneuerung des filterbetts zur reinigung und deodorierung von gasfoermigen emissionen waehrend der kompostierung von festem stadtmuell und aehnlichem muell.
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut
DE570540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen schlammartiger Massen
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE603806C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischen Reaktionen zwischen fluessigen und spezifisch schweren, festen Stoffen
DE964308C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen
DE536016C (de) Verfahren zum Herstellen eines Blattsubstanz enthaltenden Futterkalkes