DE603413C - Vorrichtung um Muenzen in hochstehende Selbstverkaeufer zu bringen - Google Patents

Vorrichtung um Muenzen in hochstehende Selbstverkaeufer zu bringen

Info

Publication number
DE603413C
DE603413C DESCH100562D DESC100562D DE603413C DE 603413 C DE603413 C DE 603413C DE SCH100562 D DESCH100562 D DE SCH100562D DE SC100562 D DESC100562 D DE SC100562D DE 603413 C DE603413 C DE 603413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
thrown
sellers
spring force
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG ZSCHOMMLER
Original Assignee
GEORG ZSCHOMMLER
Publication date
Priority to DESCH100562D priority Critical patent/DE603413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603413C publication Critical patent/DE603413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mittels welcher man Gasmünzen ohne Gefahr und. Beschwerden in hochstehende Gasautomaten einwerfen kann. Bekannt war bei diesen hochstehenden Gasautomaten schon das Hochtransportieren der Münzen mittels eines in einer Stange angebrachten Bandes sowie mittels Stäbe, die hochgehoben werden müssen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird nun das Hochheben solcher Stangen oder Stäbe oder das Hochklettern auf Stühlen oder Leitern dadurch vermieden, daß die Münze in einer Rinne'hochgeschleudert wird, welche sie zum Schlitz des Gasautomaten leitet.
Fig. ι zeigt die Gesamtansicht.
Fig. 2 zeigt die vordere Ansicht des Gasautomaten in einer etwas geänderten Ausführungsform.
In den Figuren ist der Gasbehälter mit U1 das Mauerwerk oder die Wand mit c und die Hauptgasleitung mit d bezeichnet. An dem Konsol b ist eine Führungsrinne h angebracht, die einen Einwurfschlitz ti hat, in welchen die Münze eingeführt wird. Durch Ziehen an einem Zugring t, welcher mit einem Federbolzen ο und einer Druckfeder s zusammenhängt, wird die Münze von der Feder s im Innern der Hohlrinne hochgeschleudert, bis sie oben bei I in einen Kurvenbogen gelangt, welcher in seinem ersten Teil A1 so erweitert ist, daß der Münze ein freier Flug ermöglicht wird, und dann in eine Umbiegung k ausläuft, welche die Münze zum Münzeinwurf schlitz^ des Gasbehälters α bringt. Hinter dem Einwurf schlitz g wird die Münze bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auf einen Bolzen i, und bei der Ausführung nach. Fig. 2 durch einen Drehgriff λ; so lange in ihrer Weiterbewegung gehemmt, bis diese durch ein Zugseil 2 herausgezogen werden. Darauf gleitet die Münze in den Münzbehälter/. Das Heraus-ziehen dieses Kopfbolzens / kann gleichzeitigerweise zum Intätigkeitsetzen eines Zähl werkes dienen. Die Münzrinne h ist bei ihrem Eintritt/ in den oberen Bogenh1 verstellbar und mittels Krampem an dem Konsole befestigt. Das Zugseil ζ führt über eine Schnurenrolle w, die an einem Steg« mittels .einer Schelle ν an dem Hauptrohr d befestigt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung, um Münzen mit Hilfe einer auszulösenden Federkraft von unten her in hochstehende Selbstverkäufer zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Münze von der auszulösenden Federkraft im Innern einer Hohlrinne (A) hochgeschleudert wird, welche oben in einen Kurvenbogen (A1) mündet, der an seinem ersten Teil so erweitert ist, daß er 'einen freien Flug der von unten emporgeschleuderten Münze ermögEcht und dann so gebogen ist, daß er die Münze zum Münzeinwurfschlitz (g) führt.
2. Münzw.urfvorrichtung für hochstehende Gasautomaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Hohlrinne (A) ein taschenförmiger Einwurf (n) befindet, durch den die Münze in die Hohlrinne (A) vor die sie hochschleudernde Federkraft gebracht wird, die durch eine federnde Zugvorrichtung (t) auszulösen ist.
3. Münzwurf vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiterlauf der im Münzschlitz· (g) gefangenen Münze durch einen Bolzen (/ in Fig. ι) oder einen Drehgriff [x in Fig. 2) gehemmt wird und sich fortsetzt, wenn unten an einem mit dem Bolzen {t) oder dem Drehgriff (je) verbundenen Seil gezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH100562D Vorrichtung um Muenzen in hochstehende Selbstverkaeufer zu bringen Expired DE603413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100562D DE603413C (de) Vorrichtung um Muenzen in hochstehende Selbstverkaeufer zu bringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100562D DE603413C (de) Vorrichtung um Muenzen in hochstehende Selbstverkaeufer zu bringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603413C true DE603413C (de) 1934-09-24

Family

ID=7446837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100562D Expired DE603413C (de) Vorrichtung um Muenzen in hochstehende Selbstverkaeufer zu bringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060112A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG, 14167 Münzbetätigbarer Automat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060112A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG, 14167 Münzbetätigbarer Automat
EP2336983B1 (de) * 2009-12-18 2015-12-09 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Münzbetätigbarer Automat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umbiegen in ein fach von beiden enden eines schussfadens in einem stoff, der von einem schuetzenlosen webstuhl mit einem kontinuierlichen schussliefermechanismus hergestellt wird
DE603413C (de) Vorrichtung um Muenzen in hochstehende Selbstverkaeufer zu bringen
DE1295920B (de) Vorrichtung zum Fangen von Tauben u. dgl.
DE712012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen
CH97264A (de) Schwimmgerät.
DE850782C (de) Massageklopfer
DE476242C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Spielbaellen
DE502153C (de) Uhr mit voneinander unabhaengigem Gehwerk, Stunden-, Halbstunden- und Viertelstunden-Schlagwerk
DE802187C (de) Verfahren zur Herstellung von an tragenden Decken schwebend angehaengten Unterdecken und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE6619C (de) Selbstthätig wirkende Schlagschützen-Vorrichtung an Wirkstühlen
DE804499C (de) Pflanzenhalter, insbesondere fuer Tomatenpflanzen
DE355552C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe u. dgl.
DE579054C (de) Anbindevorrichtung fuer Kuehe
DE323002C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gardinenschnuere
DE327708C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gardinenstange auf verschiedene Fensterbreiten und zur Regelung des Abstandes der Gardinenstange von der Fensterwand
DE684192C (de) Wuehlmausfalle
DE353672C (de) Gabelartiger Schlagbaumverschluss
DE543708C (de) Spiegelautomat
DE403807C (de) Zigarettenbehaelter mit Ausgebevorrichtung
DE669690C (de) Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung
DE112814C (de)
DE395059C (de) Schalungshalter
DE903150C (de) Kastenfalle mit Pendelklappen
DE879977C (de) Mechanischer Handwebstuhl
DE402076C (de) Kuhschwanzhalter