DE60318318T2 - Lastträger zum transportieren eines fahrrads - Google Patents

Lastträger zum transportieren eines fahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE60318318T2
DE60318318T2 DE60318318T DE60318318T DE60318318T2 DE 60318318 T2 DE60318318 T2 DE 60318318T2 DE 60318318 T DE60318318 T DE 60318318T DE 60318318 T DE60318318 T DE 60318318T DE 60318318 T2 DE60318318 T2 DE 60318318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
load carrier
rail
rail section
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318318D1 (de
Inventor
Henrik NÄSLUND
Andreas Arvidsson
Anders Nilvius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule Sweden AB
Original Assignee
Thule Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20288198&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60318318(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thule Sweden AB filed Critical Thule Sweden AB
Publication of DE60318318D1 publication Critical patent/DE60318318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318318T2 publication Critical patent/DE60318318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/048Carriers characterised by article-gripping, -covering,-retaining, or -locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lastträger zum Transportieren eines Fahrrads, wobei der Lastträger konzipiert ist, um durch Befestigungsmittel auf einem Dach eines Fahrzeugs angebracht zu werden. Der Lastträger umfasst einen länglichen Schienenabschnitt, der mit Verbindungsmitteln zur Verbindung mit den Befestigungsmitteln, und Sicherungsmitteln zum Sichern der Räder des verladenen Fahrrads, einem Haltearm, der bezüglich des Schienenabschnitts schwenkbar angeordnet ist und mit einem Klauengriff versehen ist, der eine erste und zweite Backe umfasst, wobei die Klauen, bezüglich der Längsrichtung des Schienenabschnitts, seitlich montiert und so angeordnet sind, dass eine Lücke ausgebildet wird, gegenüber der Seite des länglichen Schienenabschnitts, von der aus das Fahrzeug verladen wird, und wobei der Haltearm schwenkbar befestigt ist, sodass er in eine Position gedreht werden kann, in der der Klauengriff mit dem Rahmen des verladenen Fahrrads verbunden werden kann, wenn das genannte Fahrrad aufrecht angehoben wird, und wobei der Klauengriff in dieser Stellung um den Rahmen fest angezogen werden kann, um das Fahrrad in der oben beschriebenen aufrechten Stellung zu halten.
  • Stand der Technik
  • Lastträger des oben beschriebenen Typs sind weit verbreitet. Einbezogen werden sowohl die in der Anmeldung SE 9302881-9 des Anmelders beschriebenen als auch die in der US 4,702,401 und die in der WO 01/38141 beschriebenen. Der Nachteil dieser früheren Lastträger ist jedoch, dass sie einem verladenen Fahrrad keinen ausreichenden Schutz bieten, um ein Herunterfallen zu verhindern, bevor der Klauengriff sicher mit dem Rahmen verbunden ist. Das erfordert, dass die Person, die das Fahrrad verlädt, einen Arm benutzt, um sicherzustellen, dass das Fahrrad nicht herunterfällt, mit dem Ergebnis, dass man nur einen Arm frei hat, um den Klauengriff mit dem Rahmen zu verbinden. Das kann sehr schwierig sein, besonders dann, wenn der Klauengriff an sich mehrere Handgriffe verlangt, um so sicher zu verbinden. In der WO 02/18177 wurde dies dadurch gelöst, dass der Schienenabschnitt im Bereich des Vorderrads des Fahrrads mit einer Mulde versehen ist, in die das Rad gestellt wird, die das Fahrrad ausreichend mit Stabilität versorgt, um es im Schienenbereich ohne eine weitere Unterstützung als die der besagten Mulde aufrecht zu halten.
  • Der Nachteil dieser Lösung ist jedoch, da es Fahrräder mit unterschiedlichen Reifenbreiten gibt, dass es leicht passieren kann, dass ein Fahrradreifen nicht in die Mulde passt, weil das Rad zu breit ist oder dass das Fahrrad keinen Halt hat, weil das Rad zu schmal ist.
  • Ein weiterer Nachteil früherer Lastträger ist, dass, beim Verladen des Fahrrads, die Räder des Fahrrads leicht außerhalb des Schienenabschnitts gestellt werden können, da der Schienenabschnitt schmal ist und es schwer ist, das Fahrrad auf den Lastträger zu heben, der auf einem Fahrzeugdach befestigt ist, wenn man das Fahrrad auf den Lastträger lädt. Dieser Nachteil macht sich besonders dann bemerkbar, wenn die Person, die das Fahrrad hebt entweder klein oder schwach ist, was oftmals dann der Fall ist, wenn die Person, die das Fahrrad hebt, eine Frau oder ein Kind ist.
  • Einen weiteren Nachteil der früheren Vorrichtungen stellt der Klauengriff dar, der so angebracht ist, dass er vom Benutzer an der geöffneten Stelle angebracht werden muss, bevor er an den Fahrradrahmen angebracht werden kann, was dem Benutzer leicht Probleme bereiten kann, wenn er vergisst, die Vorrichtung an der geöffneten Stelle anzubringen, bevor er das Fahrrad auf den Lastträger stellt. Folglich leiden bereits bekannte Lastträger unter einer hohen Anzahl an Nachteilen, die es schwer und zeitweise unmöglich machen ein Fahrrad zu verladen, ohne dabei das Fahrzeug, auf dem der Lastträger befestigt ist, zu beschädigen, wenn die Person, die das Fahrrad verlädt im Verhältnis zum Fahrzeug nicht ausreichend groß ist oder körperlich nicht stark genug ist. Ein Lastträger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der SE0003086 A1 bekannt.
  • Problem
  • Folglich existiert ein Bedarf an einem Lastträger, der so konzipiert ist, dass er eine Lösung liefert, um die Nachteile von bereits bekannten Lastträgern zu beseitigen und auf welchem es einfach ist, ein Fahrrad zu verladen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die beschriebenen Nachteile durch einen Lastträger des oben beschriebenen Typs, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Längsrichtung des Schienenabschnitts im Bereich des einen Rads eines verladenen Fahrrades in einem Winkel, der relativ zur Längsrichtung des Schienenabschnitts in dem Bereich des zweiten Rads des verladenen Fahrrads angeordnet ist, wodurch das Fahrrad veranlasst wird, sich entlang des Schienenabschnitts zu bewegen und aktiv mit wenigstens einer der Klauen des Klauengriffs in Eingriff zu treten, wodurch sichergestellt wird, dass das Fahrrad selbst dann in der aufrechten Stellung verbleibt, wenn der Klauengriff nicht fest angezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der fragliche Winkel zwischen 179 und 160 Grad beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der fragliche Winkel zwischen 175 und 165 Grad beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der fragliche Winkel zwischen 174 und 172 Grad beträgt.
  • Alternativ bietet die vorliegende Erfindung einen Lastträger des oben beschriebenen Typs, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein elastisches Element auf den Klauengriff wirkt, wodurch sichergestellt wird, dass der Klauengriff in der offenen Stellung bleibt, wenn er nicht an die fest angezogene Stellung angepasst ist.
  • Als eine weitere Alternative ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element aus einer Schraubenfeder besteht.
  • Als eine weitere Alternative ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Backen mit einer Aussparung versehen ist, die sich im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Schienenabschnitts erstreckt.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel eine Gabel aufweisen, die an dem Schienenabschnitt befestigt ist, wobei die Gabel einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Flansch des Us höher ist als der andere Flansch und der höhere Flansch sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schienenabschnitts befindet, von der aus das Fahrrad verladen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben kennzeichnenden Merkmale und weitere vorteilhafte Merkmale erschließen sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den anhängigen Figuren dargestellt ist, von denen:
  • 1 eine Ansicht eines Lastträgers entsprechend der vorliegenden Erfindung ist, die ein Fahrrad zeigt, das verladen und auf einem Fahrzeugdach befestigt ist, wobei der Klauengriff und die Sicherungsmittel nicht angezogen sind;
  • 2 eine Ansicht entsprechend 1 ist, die den Klauengriff und die Sicherungsmittel im angezogenen Zustand zeigt;
  • 3 eine allgemeine Ansicht eines Lastträgers ist, der entsprechend der vorliegenden Erfindung an Befestigungsmitteln befestigt ist;
  • 4 eine detaillierte Ansicht eines Haltearms ist, der Teil der Erfindung ist;
  • 5 eine Ansicht durch die Abschnitte C-C in 4 ist;
  • 6 eine Ansicht durch die Abschnitte D-D in 3 von einem der Sicherungsmittel, das Teil der Erfindung ist, und
  • 7 eine detaillierte Ansicht eines Befestigungsmittels ist, das an dem Haltearm angebracht ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • Die 1 und 2 zeigen einen Lastträger 1, der mit einem Fahrrad 2 beladen ist. Der Lastträger ist auf einem Fahrzeugdach 4 befestigt, was nur schematisch in den Zeichnungen anhand von Verbindungsmitteln 3 gezeigt wird. Ein längs verlaufender Schienenabschnitt 5, der einen Teil des Lastträgers bildet, wird in den Zeichnungen ebenfalls gezeigt. Der Schienenabschnitt ist mit Sicherungsmitteln 6 ausgestattet, um das Vorderrad 7 beziehungsweise das Hinterrad 8 des Fahrrads am Schienenabschnitt zu sichern, wenn das Fahrrad verladen ist. Die Längsrichtung des Schienenabschnitts im Bereich 9, auf den das Hinterrad des Fahrrads gestellt wird, ist durch die gestrichelte Linie A-A und die Längsrichtung 10 des Schienenabschnitts in dem Bereich, auf dem sich das Vorderrad des Fahrrads befindet, ist durch die gestrichelte Linie B-B, den Schnittwinkel α, dargestellt. Die Wirkung dieser Winkelbeziehung zwischen den Bereichen 9 und 10 ist, dass ein Fahrrad, das auf der Schiene steht, dazu neigt, sich in Richtung der Längsrichtung des Schienenabschnitts zu bewegen. Das Fahrrad neigt dazu, die in den Zeichnungen beschriebene Beziehung vorausgesetzt, sich in die vom Pfeil F in 1 beschriebene Richtung zu bewegen. Sollte der Bereich 9 entgegengesetzt der in den Zeichnungen abgebildeten Richtung abgewinkelt sein, wird das Fahrrad, wie deutlich erkennbar wird, dazu neigen, sich in die vom Pfeil F beschriebene entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Weiterhin wird einem Fachmann klar, dass der abgewinkelte Bereich ebenso gut in dem Bereich, auf dem das Hinterrad 8 des Fahrrads steht, gestellt werden könnte um diesen Bewegungseffekt zu erzielen.
  • 3 zeigt den Lastträger 1 im Detail. Die Figur zeigt die Befestigungsmittel 3, die einen ersten Lastträgerfuß 11 und einen zweiten Lastträgerfuß 12 umfassen, die der Befestigung am Fahrzeugdach dienen, was nicht aus der Zeichnung hervorgeht. Entsprechend unterstützt jedes Paar der Lastträgerfüße 11 und 12 eine Lastträgerstange 13, auf dem der Schienenabschnitt 5 im Wesentlichen befestigt ist, um auf bekannte Weise die Verbindungsmittel 14 und 15 entsprechend zu verbinden. Ein Haltearm 16 ist, auf bekannte Weise, mit dem Schienenabschnitt 5 in schwenkbarer Weise verbunden und kann, in die vom Doppelpfeil P angezeigte Richtung, geschwenkt werden. Die Reibung der schwenkbaren Befestigung ist, auf bekannte Weise, so konstruiert, dass der Arm in der Stellung bleibt, an die er angepasst wurde ganz gleich in welcher Stellung. In der Figur ist der Haltearm mit dem Verbindungsmittel 15 verbunden, obwohl es für einen Fachmann offensichtlich ist, dass der Arm ebenso gut, auf bekannte Weise, an den Schienenabschnitt 5 oder den Lastträgerstange 13 schwenkbar angeordnet werden kann. Der Haltearm 16 ist mit einem Klauengriff 17 versehen, der aus einer ersten Klaue 18 und einer zweiten Klaue 19 besteht und dessen Funktion nachfolgend beschrieben wird. Die Längsrichtung der Klauen wird durch den Pfeil T angezeigt, und wie in der Figur ersichtlich, ist diese Richtung, wie durch den Pfeil L angezeigt, lateral zur Längsrichtung des Schienenabschnitts. Die Klaue 18 ist mit einer Aussparung 20 versehen, deren Richtung vom Pfeil 1 angezeigt wird und deren Richtung im Wesentlichen parallel zur Richtung L verläuft. Die Funktion der Aussparung wird nachfolgend beschrieben.
  • Die 4 und 5 zeigen den Haltearm 16 im Detail. Wie die Zeichnungen zeigen, besteht der Arm aus einem Rohr 21, das im Wesentlichen an einem L-förmigen, im Wesentlichen horizontalen Rohrstück 22 angeordnet ist und der Arm ist, wie in 3 gezeigt wird, auf bekannte Weise in schwenkbarer Weise relativ zum Schienenabschnitt 5 mit einem im Wesentlichen vertikalen Rohrstück 23 verbunden, auf dem der Klauengriff 17 befestigt wird. Die Figuren zeigen weiterhin die Klauen 18 und 19. Die Klaue 18 besteht aus einem Klemmteil 24 und einem Befestigungsteil 25, das aus einer Doppelmuffe 26 besteht und auf dem Rohrstück 23 durch Presspassung befestigt ist, um sicherzustellen, dass die Klaue 18 sicher an den Arm 16 angebracht wird. Die Befestigung der Doppelmuffe 26 an das Rohrstück 23 könnte, wie für einen Fachmann offensichtlich, jede der bekannten Formen sein, um eine sichere Verbindung zwischen den Teilen zu erreichen. Die Klaue 19 besteht aus einem zweiten Klemmteil 27 und einer Gabeldeichsel 28, die im Rohrstück 23 beweglich befestigt ist. Ein elastisches Element in Form einer Schraubenfeder 29, die mit einem Ende 30 an der Gabeldeichsel 28 arbeitet und mit einem anderen Ende 31 auf einer Unterstützung 32 verbleibt, die sich im Rohrstück 23 befindet, wobei die Backe 19 von der Backe 18 durch die Kraft einer Schraubenfeder auseinandergedrückt wird, um den Klauengriff 17 zu öffnen. Die Gabeldeichsel 28 ist mit einem Angliederungsring 33 versehen, der mit einem Kabel 34 verbunden ist und dieses Kabel verläuft durch das L-förmige Rohr zu einem Aufsatz einer Feststellvorrichtung 35, der an dem L-förmigen Rohr 21 befestigt ist. Das Bedienen der Feststellvorrichtung veranlasst das Kabel 34 die Backe 19 nach unten in Richtung der Backe 18 gegen die Kraft der Schraubenfeder 29 zu ziehen.
  • 7 zeigt detailliert die Feststellvorrichtung 35, wobei manche Teile weggelassen wurden, um das Bedienen der Vorrichtung klarer darzustellen. Da die Vorrichtung, als Teil der Erfindung, auf zahlreiche Arten bedient werden kann, wird nur eine generelle Beschreibung mit Bezug auf die 5 und 7 gegeben. Die Vorrichtung schließt ein Karosserieteil 37 ein, das am unteren Ende 38 mit dem horizontalen Rohrstück 22 des Haltearms 16 verbunden ist. Am oberen Ende 39 des Karosserieteils befindet sich ein drehbar gelagerter Zylinder 40, der mit Hilfe eines Griffs 41 rechts herum gedreht werden kann, wie durch den Pfeil U angezeigt wird. Der Zylinder 40 ist mit einem Sägezahnumfang 42 ausgestattet, der in der Sägezahnklaue 43 eingerastet ist, wobei die Klaue federbelastet ist in entgegengesetzter Richtung des Sägezahnumfangs 42, wobei die Feder in den Figuren nicht dargestellt ist. Das Kabel 34 ist mit dem Zylinder 40 verbunden und wird um den Zylinder 40 gewunden, wenn der Zylinder rechts herum gedreht werden kann, und veranlasst die bewegliche Backe 19 sich in Richtung auf die befestigte Backe 18 zu bewegen und verhindert dass die Schraubenfeder 29 die Backe 19 von der Backe 18 wegbewegt aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Sägezahnumfang 42 und der Klaue 43. Die Klaue 43 ist damit verbunden und wird betätigt durch einen Bedienknopf 44, durch den die Klaue 43 vom Umfang gelöst wird, was es dem Zylinder 40 ermöglicht, entgegen dem Sägezahnumfang 42 zu drehen, und der Schraubenfeder 29, die Backe 19 von der Backe 18 wegzudrücken in eine Position, in der der Klauengriff geöffnet ist.
  • 6 zeigt detailliert die Sicherungsmittel 6 durch Abschnitt D-D in 3. Die Figur zeigt den länglichen Schienenabschnitt 5. Das Sicherungsmittel umfasst eine Gabel 45, die an einem Schienenabschnitt 5 befestigt ist, wobei die Gabel 45 im Querschnitt U-förmig mit einem hohen Flansch 46 und einem niedrigen Flansch 47 ausgebildet ist. Die Gabel 45 ist auf der Seite des hohen Flanschs mit einem Befestigungsband 48 und auf der Seite des niedrigeren Flanschs 47 mit einem Schnappverschluss 49 ausgestattet. Die Räder eines verladenen Fahrrads werden gesichert durch das Führen des Befestigungsbands 48 durch das Rad und dessen Sicherung mit dem Schnappverschluss 49.
  • Die Funktion und der Gebrauch des Lastträgers werden nun hier mit Bezug auf die 17 beschrieben. Wenn ein Fahrrad auf einen Lastträger verladen werden muss, befestigt auf einem Fahrzeugdach, wird das Fahrrad von der durch den Pfeil S in 3 angezeigten Seite verladen und der Haltearm 16 dreht sich in die in 3 gezeigte Position. Da die Reibung der Haltearmverbindung so ist, dass der Arm in der Position bleibt, an die er angeglichen wurde, und wenn der Klauengriff angeglichen an die geöffnete Position von der Schraubenfeder 27 die Backen dazu bringt eine Lücke 50 zu formen, die in Richtung der Ladung zeigt, muss der Benutzer seine Aufmerksamkeit, sobald der Arm in die Stellung gebracht wurde, nicht mehr auf den Arm oder Klauengriff richten bis der Klauengriff festgemacht wird. Das Fahrrad wird dann aus der Richtung, die vom Pfeil S in 3 angezeigt wird auf den Schienenabschnitt 5 gehoben und mit jedem Rad in der jeweiligen Sicherungsmittel 6 platziert. Da sich der Hochflansch 46 der Sicherungsmittel an der Seite des Schienenabschnitts befindet, der am weitesten von der Seite auf der beladen wird entfernt ist, ist die Möglichkeit das Rad außerhalb der Schiene zu passieren und auf dem Fahrzeugdach zu platzieren größtenteils ausgeschlossen. Wenn das Fahrrad verladen und aufrecht angehoben wird, wie in 1 gezeigt, sitzt ein Abschnitt des Fahrradrahmens 51 fest im Klauengriff 17, der in geöffneter Position ist. Da das Vorderrad des Fahrrads auf Bereich 10 des Schienenabschnitts bleibt und das Hinterrad auf Bereich 9 bleibt, tendiert das Fahrrad dazu, sich in Richtung des Pfeils F zu bewegen, den Rahmen 51 dazu bringend aktiv in Kontakt mit der Backe 18 zu kommen und, speziell mit der Aussparung 20, wodurch das Fahrrad eine solche Unterstützung erfährt, dass es, ohne andere Unterstützung, in aufrechter Stellung bleibt. Der Klauengriff ist dann, dadurch dass sich der Zylinder 40 im Uhrzeigersinn dreht, so am Griff 41 und an den Bändern 47 befestigt, dass die Räder am Schienenabschnitt gesichert sind.
  • Um sicherzustellen, dass das Fahrrad ausreichend Schwung besitzt, um sich zu bewegen, sollte der Winkel α zwischen 179 und 160 Grad liegen und einen vorteilhaft gezeigten Winkel zwischen 175 und 165 Grad und der vorteilhafteste Winkel liegt zwischen 174 und 172 Grad. Die Aussparung 20 bietet verbesserten Schutz vor dem Risiko dass das Fahrrad fällt bevor der Klauengriff befestigt wird, obwohl es für einen Fachmann klar ist, dass der Lastträger auch dann zufrieden stellend funktioniert, wenn keine Aussparung vorhanden ist.
  • In den Zeichnungen wird der Rahmen 51 in Verbindung mit der Backe 18 gezeigt; es ist jedoch für einen Fachmann klar, dass wenn der Bereich 10 in die entgegengesetzte Richtung verwinkelt ist, der Rahmen 51 in Berührung mit der Backe 19 kommen würde und in diesem Fall sollte die Backe 19 festgemacht und die Backe 18 beweglich sein.

Claims (8)

  1. Lastträger (1) zum Transportieren eines Fahrrads (2), wobei der Lastträger ausgelegt ist, um durch Befestigungsmittel (3) auf einem Dach (4) eines Fahrzeugs angebracht zu werden und einen länglichen Schienenabschnitt (5) umfasst, der mit Verbindungsmitteln (14, 15) zur Verbindung mit den Befestigungsmitteln, und Sicherungsmitteln (6) zum Sichern der Räder (7, 8) des verlasteten Fahrrads, und einem Haltearm (16) versehen ist, der bezüglich der Schiene schwenkbar angeordnet und mit einem Klauengriff (17) versehen ist, der eine erste und eine zweite Backe (18 bzw. 19) umfasst, wobei die Backen lateral (T) zur Längsrichtung des Schienenabschnitts (L) sind und so angeordnet sind, dass eine Lücke (50) gegenüber der Seite (S) des länglichen Schienenabschnitts ausgebildet wird, von der aus das Fahrzeug verlastet wird, wobei der Haltearm so angeordnet ist, dass er in eine Stellung gedreht werden kann, in der der Klauengriff mit dem Rahmen (51) des verlasteten Fahrrads verbunden werden kann, wenn das Fahrrad in die aufrechte Stellung angehoben wird, und wobei der Klauengriff in dieser Stellung um den Rahmen fest angezogen werden kann, um das verlastete Fahrrad in der aufrechten Stellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (A-A) des länglichen Schienenabschnitts (5) in dem Bereich eines Rads (7 oder 8) eines verlasteten Fahrrads unter einem Winkel (α) bezüglich der Längsrichtung (B-B) des Schienenabschnitts in dem Bereich des zweiten Rads des verlasteten Fahrrads angeordnet ist, wodurch das Fahrrad veranlasst wird, sich längs des Schienenabschnitts zu bewegen und wodurch der Rahmen (51) des Fahrrads veranlasst wird, aktiv mit wenigstens einer der Klauen (18, 19) des Klauengriffs (17) in Eingriff zu treten, wodurch sichergestellt wird, dass das Fahrrad selbst dann in der aufrechten Stellung verbleibt, wenn der Klauengriff (17) nicht fest angezogen wird.
  2. Lastträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 179 und 160 Grad beträgt.
  3. Lastträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 175 und Grad 165 beträgt.
  4. Lastträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 174 und 172 Grad beträgt.
  5. Lastträger nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (29) auf den Klauengriff (17) wirkt, wodurch sicherstellt wird, dass die Klauen (18, 19) des Klauengriffs in der offenen Stellung gehalten werden, wenn der Klauengriff nicht an die fest angezogene Stellung angepasst ist.
  6. Lastträger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element aus einer Schraubenfeder (29) besteht.
  7. Lastträger (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klauen (18, 19) mit einer Aussparung (20) versehen ist, die sich im Wesentlichen parallel (I) zur Längsrichtung (L) des Schienenabschnitts erstreckt.
  8. Lastträger (1) nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (6) eine Gabel (45) aufweisen, die an dem Schienenabschnitt (5) befestigt ist, wobei die Gabel einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei ein Flansch (46) des Abschnitts höher ist als der andere Flansch (47) und sich der höhere Flansch auf der Seite des Schienenabschnitts gegenüber der Seite (S) befindet, von der aus das Fahrrad verlastet wird.
DE60318318T 2002-06-14 2003-05-30 Lastträger zum transportieren eines fahrrads Expired - Lifetime DE60318318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201832 2002-06-14
SE0201832A SE0201832L (sv) 2002-06-14 2002-06-14 Lasthållare för transport av en cykel
PCT/SE2003/000888 WO2003106221A1 (en) 2002-06-14 2003-05-30 Load carrier for transporting a bicycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318318D1 DE60318318D1 (de) 2008-02-07
DE60318318T2 true DE60318318T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=20288198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318318T Expired - Lifetime DE60318318T2 (de) 2002-06-14 2003-05-30 Lastträger zum transportieren eines fahrrads

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7481344B2 (de)
EP (1) EP1532019B1 (de)
CN (1) CN100379608C (de)
AT (1) ATE382004T1 (de)
AU (1) AU2003237730A1 (de)
BR (1) BR0311778B1 (de)
DE (1) DE60318318T2 (de)
SE (1) SE0201832L (de)
WO (1) WO2003106221A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8136708B2 (en) * 2007-07-06 2012-03-20 Yakima Products, Inc. Load-carrying members for vehicle roofs
US20090120981A1 (en) * 2007-07-06 2009-05-14 Chris Sautter Load-supporting device
NZ561811A (en) 2007-09-21 2010-06-25 Hubco Automotive Ltd Extendable roof rack
EP2212156B1 (de) 2007-11-21 2014-01-22 Thule Sweden AB Fahrradstützanordnung zur verwendung mit einem lastträger für fahrzeuge
CN201287679Y (zh) * 2008-08-14 2009-08-12 刘勇麟 汽车车顶横向斜置式自行车携车架
US20110297712A1 (en) * 2010-06-05 2011-12-08 Shen Jack C T Locking member and roof rack using the same
EP2598377B1 (de) * 2010-08-01 2015-01-07 Thule Sweden AB Trägerhalterung, schliessmechanismus und anordnung hierfür
ITTO20110800A1 (it) 2011-09-08 2013-03-09 Fabio Pedrini Dispositivo porta-biciclette per autoveicoli
US8640888B2 (en) * 2011-09-13 2014-02-04 Yao-Huang Liu Bike carrying device
EP2844522A4 (de) * 2012-04-30 2015-12-16 Yakima Australia Pty Ltd Fahrzeugträgersystem mit einem fahrradaufnahmeträger
WO2013164692A2 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Yakima Innovation Development Corporation Retention dock
AU2013346428A1 (en) 2012-04-30 2014-12-18 Yakima Australia Pty Limited Load-carrying devices for vehicle roofs
BE1021025B1 (nl) * 2012-12-21 2015-01-27 Yakima Australia Pty Ltd. Een kleminrichting voor een fietsrek.
USD731400S1 (en) * 2013-04-18 2015-06-09 Yakima Innovation Development Corporation Vehicle rack system with a bicycle-gripping carrier
CN105452062B (zh) * 2013-07-26 2017-09-15 北部瑞典公司 用于自行车通轴的负荷承载器上的锚
EP3398816B1 (de) * 2013-08-27 2020-10-14 Thule Sweden AB Spannbacke für eine halteanordnung für einen fahrradträger
US9649986B2 (en) 2013-09-17 2017-05-16 Fabio Pedrini Wheel clamping bicycle carrier
US9694757B2 (en) 2014-01-08 2017-07-04 Yakima Innovation Development Corporation Board carrier
US9073492B1 (en) * 2014-01-13 2015-07-07 Jason Shih Chieh Shen Adjustable bicycle carrier
CN104786950A (zh) * 2014-01-20 2015-07-22 刘玲肖 一种自行车固定架
GB201402811D0 (en) 2014-02-18 2014-04-02 C P Witter Ltd Support bars and cycle carriers
PL2937244T3 (pl) 2014-04-22 2020-11-02 Thule Sweden Ab Urządzenie napinające do zespołu wspornika rowerowego lub bagażnik
EP2946974B1 (de) 2014-05-19 2016-11-23 Thule Sweden AB Fahrradhaltevorrichtung
WO2016026588A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Thule Sweden Ab Wheel tray
KR101550168B1 (ko) * 2015-01-12 2015-09-03 윤일식 차량용 자전거캐리어
US10040403B2 (en) 2015-06-09 2018-08-07 Yakima Products, Inc. Crossbar clamp actuator
USD789276S1 (en) * 2015-06-29 2017-06-13 Thule Sweden Ab Carrier
EP3132977B1 (de) * 2015-08-17 2017-06-14 Thule Sweden AB Auf dem dach montierter fahrradträger
US10399503B2 (en) * 2015-10-14 2019-09-03 Peter Michael McDonald Holding apparatus
CN105172695B (zh) * 2015-10-16 2017-11-10 宁波立博汽车配件有限公司 一种车顶自行车架
CN109641558B (zh) * 2016-06-05 2022-09-16 雅捷马产品公司 直立自行车承载架
CN106274714A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 南通祥瑞橡塑制品有限公司 一种用于汽车顶部的自行车固定装置
CN108263295B (zh) * 2016-12-14 2023-05-30 雅捷马产品公司 具有装载装置的交通工具支架
EP3339103B1 (de) * 2016-12-21 2019-07-17 Mont Blanc Industri AB Fahrradhaltevorrichtung
CN106740392B (zh) * 2016-12-21 2018-11-23 江苏来德福汽车部件有限公司 一种自行车辅助装载装置
WO2018128552A1 (en) * 2017-01-09 2018-07-12 Go Flat Rack Limited Improvements in, or related to, bicycle carriers
FR3063050B1 (fr) * 2017-02-23 2019-04-05 Mgts Sa Porte-velo
EP3428016B1 (de) * 2017-07-14 2020-04-22 Thule Sweden AB Auf einem fahrzeug montierter fahrradträger
WO2019079866A1 (pt) * 2017-10-26 2019-05-02 Hodara Alberto Cesar Suporte articulado de transporte de bicicletas para veículos
US10688939B2 (en) * 2018-08-29 2020-06-23 Thule Sweden Ab Gripping arm for a bicycle carrier with a ratcheting mechanism
US11351928B2 (en) 2019-06-03 2022-06-07 Yakima Products, Inc. Torque limiting clamp actuator
DE102019211471A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Atera Gmbh Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
USD941743S1 (en) * 2020-06-24 2022-01-25 Thule Sweden Ab Carrier
IT202100006536A1 (it) * 2021-03-18 2022-09-18 F Lli Menabo S R L Portabiciclette da tetto perfezionato.
TWM631381U (zh) * 2022-02-25 2022-09-01 高鐵工業股份有限公司 攜車架夾持自行之夾臂快速拆卸結構

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125214A (en) * 1937-02-11 1938-07-26 Apfel Tongs
US4702401A (en) * 1987-01-28 1987-10-27 Graber Products, Inc. Bicycle support device
SE461779B (sv) * 1988-09-13 1990-03-26 Thule Ind Ab Cyckelhaallare
US5377886A (en) * 1993-07-01 1995-01-03 Sickler; John R. Modular bicycle rack for motor vehicles
SE502961C2 (sv) 1993-09-07 1996-03-04 Thule Ind Ab Cykelhållare
US5570825A (en) * 1995-05-22 1996-11-05 Cona; John A. Rear mount bicycle carrier rack for motor vehicles
US5820002A (en) * 1996-03-22 1998-10-13 Yakima Products, Inc. Lockable bicycle rack
US5988403A (en) * 1997-09-19 1999-11-23 Spencer Products, Inc. Bicycle display rack
FR2773350B1 (fr) * 1998-01-06 2000-02-11 Cie Affretement & Transport Dispositif pour le stockage et le transport d'une motocyclette
SE520907C2 (sv) * 1998-06-18 2003-09-09 Thule Ind Ab Cykelhållare
US6575344B2 (en) * 1998-08-21 2003-06-10 Hollywood Engineering, Inc. Universal bicycle rack using a seat post clamp
US6561398B1 (en) * 1999-11-23 2003-05-13 Yakima Products, Inc. Rack assembly for a vehicle
IT1320550B1 (it) * 2000-07-21 2003-12-10 Fapa Spa Portabiciclette per tetto di autoveicolo.
US6892913B1 (en) * 2000-09-01 2005-05-17 Mont Blanc Industri Ab Bicycle holder for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE60318318D1 (de) 2008-02-07
ATE382004T1 (de) 2008-01-15
US20050284905A1 (en) 2005-12-29
CN100379608C (zh) 2008-04-09
CN1697744A (zh) 2005-11-16
WO2003106221A1 (en) 2003-12-24
US7481344B2 (en) 2009-01-27
BR0311778B1 (pt) 2012-11-27
EP1532019A1 (de) 2005-05-25
BR0311778A (pt) 2005-03-29
EP1532019B1 (de) 2007-12-26
SE521125C2 (sv) 2003-09-30
AU2003237730A1 (en) 2003-12-31
SE0201832D0 (sv) 2002-06-14
SE0201832L (sv) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318318T2 (de) Lastträger zum transportieren eines fahrrads
DE19927429A1 (de) Fahrradträger
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
CH669121A5 (de) Traghilfe fuer ski.
DE60319011T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2048779A1 (de) Kabeltragrolle fur Forderanlagen
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
DE640654C (de) Aufhaengebuegel zur Befestigung von Kabeln u. dgl. an Profiltraegern
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
EP1600365B1 (de) Motorradständer
DE4027452A1 (de) Dachlasttraeger
DE3932890A1 (de) Aero rennlenker
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE3543514A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dachlasten
EP0057824A1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE3116909A1 (de) Fahrzeugholm und halterungsvorrichtung mit oeffnungen zur befestigung von sicherheitsgurten ohne schraubverbindung und zur hoehenverstellung mittels handbetaetigung
DE4423373C2 (de) Einrichtung zum Befestigen von Taschen, insbesondere an Zweirädern
DE4427132C1 (de) Halterung zur Befestigung eines Fahrradkorbs auf einem Fahrradgepäckträger
DE444304C (de) Vorrichtung zum Spannen und Befestigen von Riemen, Baendern, Streifen und aehnlichem
EP0818346A2 (de) Kindersitz, insbesondere Autokindersitz
DE102008060527A1 (de) Haltevorrichtung und Anordnung einer Haltevorrichtung zur Halterung eines Rades, insbesondere eines Kraftrades, an einem Ladeboden eines Fahrzeugs
DE102016111890B3 (de) Fahrradhalterung
DE3605210C2 (de)
DE3216921A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition