DE60317310T2 - Vaginalduschen und applikatoren für vaginalduschen - Google Patents

Vaginalduschen und applikatoren für vaginalduschen Download PDF

Info

Publication number
DE60317310T2
DE60317310T2 DE60317310T DE60317310T DE60317310T2 DE 60317310 T2 DE60317310 T2 DE 60317310T2 DE 60317310 T DE60317310 T DE 60317310T DE 60317310 T DE60317310 T DE 60317310T DE 60317310 T2 DE60317310 T2 DE 60317310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaginal
applicator
shower
head
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317310D1 (de
Inventor
Chun Lim Pittsburgh ABBOTT
Dominic C. Pittsburgh ABBOTT
John L. Monroeville MOSS
Meir Pittsburgh SACKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Research Group Inc
Original Assignee
Abbott Research Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Research Group Inc filed Critical Abbott Research Group Inc
Publication of DE60317310D1 publication Critical patent/DE60317310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317310T2 publication Critical patent/DE60317310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0216Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0241Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being supplied by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/025Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs supplied directly from the pressurised water source, e.g. with medicament supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/14Female reproductive, genital organs
    • A61M2210/1475Vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0245Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vaginalduschen und insbesondere auf Vaginalduschen und Vaginalduschapplikatoren zur Neutralisierung von Vaginalgerüchen.
  • Kurze Diskussion des Standes der Technik
  • Im Bereich der weiblichen Körperpflege und der gynäkologischen Gesundheit sind zur Reduzierung von Vaginalgerüchen Vaginalduschen vorgeschlagen worden. Bei herkömmlichen Vaginalduschen wird üblicherweise ein Duschfluidstrom durch einen Vaginalduschapplikator in den Vaginalkanal der Benutzerin geleitet. Wasser allein als Duschfluid ist zur wirksamen Bekämpfung von Vaginalgerüchen oder den Quellen von Vaginalgerüchen wie Bakterien nicht ausreichend, wenn es in Verbindung mit Vaginalduschapplikatoren verwendet wird, deren Außenfläche nicht aus Edelstahl besteht. Die meisten Vaginalduschapplikatoren sind aus billigen Einwegmaterialien wie Kunststoff hergestellt; deshalb weisen herkömmliche Vaginalduschen üblicherweise verschiedene handelsübliche Duschmittel oder -stoffe wie Reinigungs- und/oder Desinfizierungsmittel und/oder Duftstoffe auf, die zum Erhalt eines Duschfluids von der Benutzerin mit Wasser gemischt werden müssen oder der Benutzerin als fertiges Duschfluid bereitgestellt werden. Bei der Bekämpfung einiger Vaginalgerüche sind handelsübliche Duschmittel oder -stoffe nicht unbedingt wirksam oder sie dienen nur dazu, Vaginalgerüche vorübergehend zu überdecken. Selbst wenn handelsübliche Duschmittel oder -stoffe Vaginalgerüche wirksam bekämpfen, können die Vaginalgerüche kurz nach der Dusche wieder auftreten.
  • Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit herkömmlichen Vaginalduschen besteht darin, dass die Duschmittel oder -stoffe bei manchen Benutzerinnen zu Reizungen führen können und/oder dazu neigen, den normalen pH-Wert (sauer/alkalisch) oder das chemische Gleichgewicht des Vaginalkanals zu ändern. Bei Reizungen des Vaginalkanals oder bei Störung oder Änderung des normalen pH-Werts (sauer/alkalisch) oder des chemischen Gleichgewichts besteht ein erhöhtes Kolpitisrisiko, einschließlich Hefeinfektionen, bakterieller Vaginose und anderer Infektionen. Als natürliches/r Duschmittel oder -stoff ist Essig vorgeschlagen worden, der in anteilsmäßig korrekter Mischung mit Wasser ein Duschfluid darstellt, das dem normalen pH-Wert des Vaginalkanals sehr nahe kommt. Aus Essig und Wasser bestehende Duschfluide sind jedoch gegen Vaginalgerüche auf Dauer nicht unbedingt wirksam.
  • Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit herkömmlichen Vaginalduschen besteht darin, dass Duschfluid von vielen Vaginalduschapplikatoren mit so viel Wucht oder Druck direkt gegen die und/oder zur Zervix ausgetragen wird, dass Duschfluid in den Gebärmutterhalskanal eintreten kann. Dabei können Vaginal-Schadstoffe wie Bakterien und andere schädliche oder unerwünschte Organismen, die sich im Duschfluid befinden, durch die Zervix in den Uterusraum gelangen und unter Umständen zu entzündlichen Beckenerkrankungen führen. Wenn jedoch kein Duschfluid zur Zervix und zum oberen Teil des Vaginalkanals ausgetragen wird, dann werden auch keine Gerüche beseitigt oder sie treten nach kurzer Zeit wieder auf, weil sowohl die Zervix als auch das Vaginalgewebe riechende Sekrete absondern oder geruchsbildende Bakterien aufweisen. Wenn daher die Zervix und der obere Teil des Vaginalkanals – das Scheidengewölbe – nicht gespült werden, dann ist die Dusche unvollständig. Ein weiteres Problem herkömmlicher Vaginalduschen bezieht sich darauf, dass die Vaginalduschapplikatoren unzureichend in der Lage sind, eine ungehinderte Duschfluidströmung un ter Schwerkraft aus dem Vaginalkanal aufrechtzuerhalten. Da der Vaginalkanal unter normalen Umständen zusammengesunken oder zusammengezogen ist, wird der darin eingeführte Vaginalduschapplikator unter Umständen darin festgehalten. Demnach wird Vaginal-Schadstoffe enthaltendes Duschfluid möglicherweise daran gehindert, aus dem Vaginalkanal auszutreten, und kann sich im oberen Vaginalkanal ansammeln und dort eingeschlossen werden; dadurch können Bakterien und andere Schadorganismen, einschließlich jener, die Geschlechtskrankheiten verursachen, nach dem Duschen im Vaginalkanal verbleiben und dort aufsteigen. Während des Duschens kann sich im Vaginalkanal eingeschlossenes Duschfluid unter einem derartigen Druck ansammeln, dass das Duschfluid auf schädliche Weise in und/oder durch den Gebärmutterhalskanal gestoßen wird. Herkömmliche Vaginalduschen sind auch deshalb problematisch, weil sie den Duschfluidstrom in die Vaginalduschapplikatoren nicht begrenzen, regulieren oder steuern, so dass das Duschfluid mit so hohem Druck aus den Applikatoren ausgetragen wird, dass es in die Zervix gestoßen wird. Andere Nachteile von herkömmlichen Vaginalduschen bestehen darin, dass die Vaginalduschapplikatoren nicht nur nicht für die Wiederverwendung ausgelegt sind, sondern aufgrund der Schwierigkeiten bei der Sauberhaltung für wiederholten Gebrauch für die Wiederverwendung ungeeignet sind.
  • Normale, gesunde Vaginalumgebungen sind durch Spuren von Hefezellen, Spuren von kokkoiden Bakterien wie Gardnerella vaginalis und einer überwiegenden Zahl von Lactobacillus-Bakterien gekennzeichnet. Zu gestörten oder fehlbesiedelten Vaginalumgebungen gehören jene mit einem übermäßigen Wachstum an kokkoiden Bakterien. Übermäßiges Wachstum von kokkoiden Bakterien steht in Zusammenhang mit bakterieller Kolpitis, die sich durch Jucken, Brennen, einen unangenehmen Fischgeruch und/oder einer veränderten Konsistenz von Vaginalausscheidungen kennzeichnet, was sich negativ auf persön liches Wohlbefinden und Selbstsicherheit auswirkt. Symptome können ständig vorliegen oder zeitweise auftreten. Jede vierte Frau kann unter bakterieller Kolpitis leiden, und trotzdem zeigen 50% aller infizierten Frauen möglicherweise keine Symptome. Mit bakterieller Kolpitis verbundene Entzündung kann sich auf die Eileiter und das Endometrium erstrecken. Das Entstehen von Aminen wie Putrescin und Cadaverin, die zur Geruchentwicklung beitragen, kann auch krebserregend wirken, wobei zwischen dem übermäßigen Vorliegen von kokkoiden Bakterien und Zervizitis und Epithelveränderungen ein statistischer Zusammenhang besteht. Es besteht die Auffassung, dass die Auswirkungen von bakterieller Kolpitis und das menschliche Immunschwäche-Virus (HIV) und das humane Papillomvirus (HPV) miteinander synergistisch sind. Im Falle von HIV kann das Vorliegen von bakterieller Kolpitis zu vermehrten virusabsondernden Zellen führen und/oder die Zellbindung durch das Virus fördern, was zu einem erhöhten HIV-Übertragungsrisiko führt. Im Falle von HPV kann das Vorliegen von bakterieller Kolpitis zum Fortbestehen von onkogenen Zellmutationen im Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs führen, und die Forschung zeigt, dass bakterielle Kolpitis ein Vorläufer von Gebärmutterhalskrebs ist. Dementsprechend ist das Vorliegen von bakterieller Kolpitis mit erhöhter Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs und Geschlechtskrankheiten in Verbindung gebracht worden; Schadviren können dadurch möglicherweise gesundes Gewebe infizieren. Ein Übermaß an Hefezellen kann zu Problemen führen. Zu derartigen Problemen gehören die starke Vermehrung von Pilzen oder Hefeinfektionen, die sich durch Jucken, Brennen und/oder krankhaften Ausfluss kennzeichnen. In der Gesundheitsversorgung oder bei herkömmlichen gynäkologischen Untersuchungen wie Zervixabstrichen für die PAP-Bestimmung wird leider nicht routinemäßig geprüft, ob bakterielle Kolpitis oder Hefeinfektionen vorliegen.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen bakterieller Kolpitis und kürzlich stattgefundenem Geschlechtsverkehr. Da Sperma alkalisch ist, erhöht sich der normale pH-Wert des Vaginalkanals nach dem Geschlechtsverkehr erheblich und wechselt von leicht sauer zu stärker alkalisch, so dass der normale pH-Wert (sauer/alkalisch) der Vaginalumgebung aus dem Gleichgewicht gerät oder gestört wird. Dieser höhere pH-Wert fördert einen rapiden Anstieg bei der Entstehung von kokkoiden Bakterien und kann zu einem übermäßigen Wachstum von kokkoiden Bakterien führen, was wiederum zu bakterieller Kolpitis und ihren verschiedenen negativen Begleiterscheinungen führt. Dementsprechend kann eine Vaginaldusche nach dem Geschlechtsverkehr unter Verwendung von herkömmlichen Duschen zum Ausspülen von Sperma und/oder kokkoiden Bakterien zwar begrenzt gegen bakterielle Kolpitis wirksam sein und/oder bereits vorliegender bakterieller Kolpitis entgegenwirken, aber eine zuverlässige Prophylaxe und Eliminierung von bakterieller Kolpitis konnten nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der verschiedenen Probleme und der begrenzten Wirksamkeit herkömmlicher Vaginalduschen, ist die Vaginaldusche als Prophylaxe und/oder Therapie von bakterieller Kolpitis besonders in den Vereinigten Staaten weder weit verbreitet noch weithin im Einsatz.
  • Der normale pH-Wert einer gesunden Vagina ist schwach sauer und liegt zwischen etwa 4,0 und 4,5. Ist der pH-Wert der Vagina höher als 4,5, dann kann die Vaginalumgebung als anormal angesehen werden, was zur Ausbildung von bakterieller Kolpitis beitragen kann. Auf der anderen Seite stellt ein pH-Wert in der Vagina von weniger als etwa 4,0 eine anormale Umgebung dar, die die Entwicklung von Fungusinfektionen begünstigt. Die normale Scheidenflora und der pH-Wert können durch herkömmliche Duschen, die oft vorteilhafte Milchsäurebakterien abtöten und das rapide Wachstum von schädlichen Bakterien gestatten, durch unzureichende Hygiene, durch die das rapide Wachstum von schädlichen Bakterien gefördert wird, durch erhöhte pH-Werte aufgrund des Vorliegens von Sperma, durch das Tragen von enger und/oder feuchter Kleidung und/oder durch die falsche Behandlung einer Vaginalinfektion mit den falschen Arzneimitteln gestört werden.
  • Bakterielle Kolpitis wird herkömmlicherweise u. a. mit topischen und oralen Antibiotika behandelt, die ungünstige Nebenwirkungen haben und die Entwicklung von arzneimittelresistenten Bakterien fördern. Mit herkömmlichen Behandlungen können nur etwa 50% aller Fälle von bakterieller Kolpitis geheilt werden, und selbst bei einer erfolgreichen Behandlung besteht oft Rückfallgefahr. Es hat sich herausgestellt, dass bakterielle Kolpitis nach herkömmlichen Antibiotika-Behandlungen in etwa 30% aller Fälle nach drei Monaten und in etwa 80% aller Fälle nach neun Monaten wieder auftritt. Bei herkömmlichen Antibiotika-Behandlungen bakterieller Kolpitis sind die Patientinnen u. U. ferner einem erhöhten Fungusinfektionsrisiko ausgesetzt, weil bei der Korrektur der Vaginalumgebung zu weit gegangen wurde. Zur Behandlung von Fungusinfektionen des Vaginalkanals sind verschiedene rezeptfrei erhältliche Fungizide erhältlich. Benutzerinnen herkömmlicher Fungizide laufen jedoch Gefahr, dass ihr Vaginal-pH zu stark erhöht wird, was wiederum zu einem erhöhten Risiko von bakteriellen Infektionen führt.
  • Jede Art von Scheidenentzündung muss auf spezifische Art behandelt werden. Die verschiedenen Symptome einer Scheidenentzündung werden von den meisten Frauen leider nicht erkannt, und Entzündungen werden oft von Ärzten nicht richtig diagnostiziert. Allzu häufig geht man in der Gesundheitsfürsorge oder gehen Patientinnen davon aus, dass eine Hefeinfektion vorliegt; zur Abhilfe greift man zu einem rezeptfrei erhältlichen Antihefemittel. Anhand einer kürzlich an 1000 Amerikanerinnen, die Antihefemittel gekauft hatten, durchgeführten Studie stellte sich heraus, dass nur 28% tatsächlich an einer Hefeinfektion litten, während die restlichen 72% unter anderen Arten von Kolpitis litten. Die Verwendung von falschen Medikamenten kann die tatsächliche Krankheit oft verschlimmern. Die Verabreichung von Anti-Hefemitteln, wenn keine Hefeinfektion vorliegt, führt schon nach einem Tag zu krankhafter Scheidenflora. Nach fünftägiger Verabreichung sind die günstigen Milchsäurebakterien fast völlig vernichtet, was die zugrundeliegende bakterielle Infektion umso schlimmer macht.
  • Herkömmliche Duschen können für Vaginalumgebungen günstig sein, die bereits negativ verändert oder gestört sind. Die abgeleiteten Vorteile sind jedoch stark begrenzt und können von den zahlreichen Nachteilen herkömmlichen Duschens mehr als aufgehoben werden. Duschfluide einschließlich Wasser, Essig und/oder handelsüblicher Duschprodukte, die mit herkömmlichen Vaginalduschapplikatoren verwendet werden, sind nicht in der Lage, gestörte Vaginalumgebungen richtig zu normalisieren und zu stabilisieren und gehen bei der Korrektur von Vaginalstörungen entweder zu weit oder nicht weit genug. Herkömmliches Duschen kann einen Aspekt der Vaginalumgebung vorübergehend verbessern, während es bei anderen Aspekten ein Ungleichgewicht oder Störung verursacht. Die durch herkömmliches Duschen erzielten Vorteile sind äußerst kurzlebig, und zu häufig durchgeführtes herkömmliches Duschen kann vielfach schädlich sein und kann Vaginalstörungen sogar stark verschlimmern. Die Vorteile herkömmlichen Duschens bestehen nämlich nur in der Verdeckung der Symptomatik von Vaginalstörungen ohne eine klinisch signifikante Korrektur der zugrundeliegenden Ursachen der Anomalien. Für die Behandlung und/oder Prophylaxe von bakterieller Kolpitis und Hefeinfektionen ist dementsprechend herkömmliches Duschen ungeeignet; für andere krankhafte biologische Zustände, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen, ist es sogar noch weniger geeignet.
  • Die Bekämpfung von Vaginalgerüchen, indem Vaginalgewebe mit einer Edelstahlfläche eines Vaginalduschapplikators in der Gegenwart von Wasser in Kontakt gebracht wird, ist aus der US-PS 6,190,365 B1 von Abbott et al. bekannt. Die von Abbott et al. offenbarten Vaginalduschapplikatoren und Vaginaldesodorierungsverfahren sind bei der Bekämpfung von Vaginalgerüchen zwar wirkungsvoll, können Gerüche aber noch wirksamer bekämpfen, indem der Kontakt zwischen dem Vaginalgewebe und der Edelstahloberfläche des Vaginalduschapplikators weiter maximiert wird. Ferner wäre es wünschenswert, die Sicherheit und Wirksamkeit der von Abbott et al. offengelegten Applikatoren und Verfahren weiter zu verbessern, um die Akzeptanz von Vaginalduschen in der Medizin und durch die Öffentlichkeit zu erhöhen und insbesondere um Vaginalduschen als Behandlung für gestörte Vaginalumgebungen und bei krankhaften biologischen Zustände, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen, bereitzustellen.
  • Die US-PS 6,190,365 B bezieht sich auf einen Vaginalduschapplikator mit einem länglichen Körperabschnitt und einer am distalen Ende des Körperabschnitts angeordneten Spitze. Der Körperabschnitt hat ein offenes proximales Ende, das an eine Quelle von Duschfluid einschließlich Wasser gekoppelt werden soll, und die Spitze definiert ein geschlossenes distales Ende für den Applikatorkörper. Im Applikatorkörper befindet sich ein Fluiddurchgang, der zur Aufnahme des Duschfluids von der Quelle mit dem offenen proximalen Ende in Verbindung steht. Im Applikatorkörper sind mehrere Austraglöcher ausgebildet, die mit dem Fluiddurchgang in Verbindung stehen und durch die das Duschfluid vom Fluiddurchgang in den Vaginalkanal ausgetragen wird. Der Körperabschnitt hat eine Außenfläche aus Edelstahl. Die Spitze bildet einen Höcker, um die Vaginalwand dichtend in Eingriff zu nehmen, damit durch den Applikator zum Vaginalkanal zugeführtes Duschfluid nicht distal über die Spitze hinausgeht, so dass das Duschfluid nicht in den Gebärmutterhalskanal eintritt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Ausräumung der obigen Nachteile bekannter Vaginalduschen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erhöhung der Sicherheit und Wirksamkeit von Vaginalduschen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Maximierung des Kontakts zwischen Vaginalgewebe und einer Edelstahloberfläche eines Vaginalduschapplikators.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Veränderung normaler Vaginalumgebungen durch Vaginalduschen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch Vaginalduschen herbeigeführte Veränderungen des pH-Werts in der Vagina auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die chemischen Bindungen von Riechstoffverbindungen, die für Vaginalgerüche verantwortlich sind, zu brechen oder zu verändern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gesteuerte Überzugswirkung der Duschfluidströmung über eine Oberfläche eines Vaginalduschapplikators zu erzielen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Aufrechterhaltung eines Duschfluidreinigungs- oder -spülstroms aus dem Vaginalkanal während des Vaginalduschens.
  • Des Weiteren besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Steuerung der Richtung und der Wucht der Duschfluidströmung zur Zervix während des Vaginalduschens.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Ansammlung von Duschfluid im Vaginalkanal während des Vaginalduschens verhindert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin zu verhindern, dass sich im Vaginalkanal während des Vaginalduschens ein unerwünscht hoher Druck vom Duschfluid aufbaut.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Steuerung der Duschfluidströmung in den Vaginalduschapplikator, um zu verhindern, dass das Duschfluid mit unerwünscht hohem Druck aus dem Vaginalduschapplikator in den Vaginalkanal ausgetragen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erzielung einer gerichteten Niederdruckwäsche der Zervix und des Scheidengewölbes mit Duschfluid während des Vaginalduschens.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Hervorbringen einer Selbstreinigungswirkung während des Einführens eines Vaginalduschapplikators in den Vaginalkanal, damit verhindert wird, dass Schadorganismen aus dem unteren Abschnitt des Vaginalkanals in den oberen übertragen werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Förderung der medizinisch verträglichen Wiederverwendung eines Vaginalduschapplikators.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Einsatz von Vaginalduschen zur Prophylaxe oder Behandlung von bakterieller Kolpitis.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Normalisierung gestörter Vaginalumgebungen durch Vaginalduschen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Einsatz von Vaginalduschen zur Eindämmung der Übertragung von Geschlechtskrankheiten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erzielung und Aufrechthaltung einer normalen Scheidenflora und eines normalen pH-Werts in der Vagina durch Vaginalduschen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in dem Einsatz von Vaginalduschen als Primär- oder Präventivtherapie für krankhafte biologische Zustände, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Erzeugung einer antipathogenen Wirkung in der Vagina, indem dem Vaginalkanal Wasser zugeführt wird, während sich eine Behandlungsvorrichtung mit einer Außenfläche aus Edelstahl im Vaginalkanal befindet.
  • Einige der Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass die Reaktion der Edelstahlflächen der Vaginalduschapplikatoren mit chemischen Bindungen, die mit Gerüchen in Verbindung stehen, maximiert wird; der Muttermund wird nicht direkt mit dem Duschfluid beaufschlagt; die Vaginalduschapplikatoren können eine antimikrobielle Reaktion hervorrufen; eine wirksame Desodorierung des Vaginalkanals kann erzielt werden, indem lediglich Wasser als Duschfluid eingesetzt wird; das Duschfluid kann Therapiestoffe oder Zusatzstoffe wie pH-Wert-verringernde oder -erhöhende Substanzen oder Zusatzstoffe, Antibiotika, Antiseptika, Probiotika und/oder Mikrobizide umfassen, um verschiedene Wirkungen oder Reaktionen zu erzielen; Therapiesubstanzen oder Zusatzstoffe können dem Vaginalkanal getrennt von der Dusche zugeführt werden, indem die Vaginalduschapplikatoren zur Aufbringung der Therapiesubstanzen oder Zusatzstoffe verwendet werden; die Vaginalduschapplikatoren sorgen für eine Schmier- oder Verteilwirkung, so dass Therapiesubstanzen oder Zusatzstoffe weiter und gleichmäßiger im Vaginalkanal verteilt werden können; desquamierte Zellen, Zelltrümmer, Bakterien und andere schädliche oder unerwünschte Organismen werden aus dem Vaginalkanal ausgespült; unabhängig davon, wie eng sich die Vaginalwände um die Vaginalduschapplikatoren herum zusammenziehen oder diese einklemmen, wird zwischen den Vaginalduschapplikatoren und der Wand des Vaginalkanals eine "leckende" oder unvollkommene Dichtung aufrechterhalten; die Vaginalduschapplikatoren sind von sich aus preisgünstiger, weil sie wiederverwendet werden können; Vaginalduschen nach dem Geschlechtsverkehr wird begünstigt, weil die Vaginalduschapplikatoren wiederholt nach Bedarf verwendet werden können; die Vaginalduschapplikatoren können zur Erzielung verschiedener Reaktionen oder Wirkungen mit speziellen Beschichtungen versehen oder speziell ausgerüstet sein; derselbe Vorgang kann verwendet werden, um bakterielle Kolpitis, vaginale Hefeinfektionen sowie andere krankhafte biologische Zustände, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen, zu verhindern und/oder zu behandeln; es kann vermieden werden, krankhafte vaginale Zustände falsch zu behandeln; Kolpitis kann ohne die nachteiligen Nebenwirkungen von oralen und topischen Medikamenten behandelt werden; beim Einsatz der vorliegenden Erfindung können Therapieverfahren verwendet werden, die sich selbst begrenzen, sich selbst regulieren oder sich selbst stabilisieren, so dass man bei der Korrektur von krankhaften Vaginalumgebungen nicht zu weit oder nicht weit genug geht, und Benutzerinnen können die Dusche so häufig wie erwünscht, sicher und ohne negative Wirkungen verwenden.
  • Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Nutzen werden mit der vorliegenden Erfindung erzielt, die allgemein durch eine Vaginaldusche mit einem in den Vaginalkanal einzuführenden Vaginalduschapplikator gekennzeichnet ist, wobei ein Vaginalduschapplikator Folgendes aufweist: einen Applikatorkörper zum Einführen in den Vaginalkanal (V) mit einer mittleren Längsachse, die eine mittlere Längsachse für den Vaginalduschapplikator definiert, einem offenen hinteren Ende, das ein offenes proximales Ende für den Vaginalduschapplikator definiert, einem vorderen Ende und mehreren äußeren Körperkanälen entlang einer Außenfläche des Applikatorkörpers, wobei sich die Körperkanäle in Längsrichtung entlang dem Applikatorkörper in derselben Richtung wie die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators erstrecken, und
    einen Kopf, der am vorderen Ende des Applikatorkörpers angeordnet ist und ein geschlossenes distales Ende für den Vaginalduschapplikator definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mehrere hintere Austraglöcher, mehrere vordere Austraglöcher und mehrere äußere Kopfkanäle entlang einer Außenfläche des Kopfs aufweist, wobei die hinteren Austraglöcher an beabstandeten Stellen um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators herum angeordnet sind und proximal zum Applikatorkörper weisen, die vorderen Austraglöcher an beabstandeten Stellen um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators herum distal zu den hinteren Austraglöchern angeordnet sind und in einem Winkel zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators vom Kopf distal nach außen weisen und sich die Kopfkanäle in einer quer zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators verlaufenden Richtung entlang dem Kopf erstrecken, und
    sich ein innerer Durchgang durch den Applikatorkörper erstreckt und in dem Kopf endet, das offene hintere En de und die hinteren und vorderen Austraglöcher mit dem Durchgang in Verbindung stehen und das proximale Ende des Vaginalduschapplikators mit einer Quelle von Duschfluid verbunden werden kann, wodurch dem Durchgang Duschfluid zugeführt wird, das durch die hinteren und vorderen Austraglöcher in den Vaginalkanal ausgetragen wird.
  • Bei einem besonders bevorzugten Vaginalduschapplikator weisen die vorderen Austraglöcher in einem Winkel von 30° zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators von dem Kopf nach außen, die Kopfkanäle sind in einem Winkel von 30° zu der mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators angeordnet, wobei jedes der vorderen Austraglöcher in einem jeweiligen der Kopfkanäle angeordnet ist, und der Applikatorkörper einen Abschnitt mit einer äußeren Querschnittskonfiguration aufweist, die sich zu dem vorderen und dem hinteren Ende des Applikatorkörpers hin verjüngt. Bei einer besonders bevorzugten Vaginaldusche hat der Vaginalduschapplikator eine Außenfläche aus Edelstahl und das Duschfluid umfasst Wasser, um dank des Kontakts des Edelstahls mit dem Vaginalgewebe in der Gegenwart von Wasser Vaginalgerüche zu neutralisieren.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen ähnliche Teile in jeder der mehreren Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene, teilweise schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Vaginaldusche,
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Version der Vaginaldusche,
  • 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer anderen Version der Vaginaldusche,
  • 4 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer weiteren Version der Vaginaldusche,
  • 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Vaginalduschapplikators,
  • 6 eine proximale Stirnansicht des Vaginalduschapplikators,
  • 7 eine Schnittansicht des Vaginalduschapplikators entlang der Linie 7-7 in 5,
  • 8 eine distale Stirnansicht des Vaginalduschapplikators,
  • 9 eine Querschnittsansicht mit einer Darstellung eines Lumens oder Durchgangs des Vaginalduschapplikators,
  • 10 eine Querschnittsansicht mit einer Darstellung eines alternativen Lumens oder Durchgangs für den Vaginalduschapplikator,
  • 11 eine Seitenansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Vaginalduschapplikators und
  • 12 eine fragmentarische, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung der Verwendung der erfindungsgemäßen Vaginaldusche.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vaginaldusche 10. Die Vaginaldusche 10 weist einen Vaginalduschapplikator oder eine Behandlungsvorrichtung 12 und eine Quelle oder Zufuhr 14 an Duschfluid auf, die an den Vaginalduschapplikator 12 gekoppelt ist. Im Vaginalduschapplikator 12 befindet sich ein länglicher Durchgang oder ein längliches Lumen 15, damit er von der Quelle oder Zufuhr 14 mit Duschfluid versorgt werden kann. Ein offenes proximales Ende 16 des Vaginalduschapplikators 12 sorgt für die Verbindung mit dem Durchgang 15 und kann eine Befestigungsstruktur 18 aufweisen, um das Koppeln des Vaginalduschapplikators an die Quelle oder Zufuhr 14 zu erleichtern. Bei der Quelle oder Zufuhr 14 kann es sich um eine beliebige geeignete Wasserquelle oder -zufuhr handeln, wobei das Wasser vorzugsweise unter Schwerkraftwirkung aus einem Behälter zugeführt wird und gegebenenfalls therapeutische Zusatzstoffe enthält. Zum Koppeln des Vaginalduschapplikators 12 an die Quelle oder Zufuhr 14 kann ein Verbinder 20 verwendet werden, und die Auslegung des Verbinders 20 kann je nach der Quelle oder der Zufuhr 14 unterschiedlich sein. Wie weiter unten beschrieben, ist der Vaginalduschapplikator 12 für den wiederholten Gebrauch ausgelegt.
  • Bei einer in 2 dargestellten Version der Vaginaldusche 10 ist der Verbinder 20 so ausgelegt, dass der Vaginalduschapplikator 12 an einen standardmäßigen Hahn 21 gekoppelt wird, der die Duschfluidquelle oder -zufuhr 14 bildet. 2 zeigt den Verbinder 20 in auseinandergezogener Darstellung; er weist eine Fluidzufuhrleitung 22, eine Kupplung 23 und einen Adapter 24 auf. Die Fluidzufuhrleitung 22 kann auf viele verschiedene Arten als Hohlleitung ausgebildet sein, einschließlich verschiedener Röhren und Schläuche, und ist zum leichteren Gebrauch vorzugsweise flexibel. Die Fluidzufuhrleitung 22 hat ein nicht gezeigtes proximales Ende, das auf herkömmliche Weise lösbar mit dem Hahn verbunden werden kann, und ein distales Ende, das das Anschlussstück 25 trägt. Das Anschlussstück 25 kann zum leichteren Greifen eine gerändelte Außenfläche haben und hat ein offenes distales Ende 26 mit einem Innengewinde (in 2 nicht sichtbar) für eine lösbare Gewindeverbindung mit der Kupplung 23.
  • Die Kupplung 23 ist hohl und weist einen distalen zylindrischen Abschnitt 27 mit einem relativ größeren Durchmesser und einen proximalen zylindrischen Abschnitt 28 mit einem relativ kleineren Durchmesser auf, der mit dem distalen Abschnitt 27 koaxial fluchtet. Der Außendurchmesser des proximalen Abschnitts 28 ist derart, dass er in das distale Ende 26 des Anschlussstücks 25 passt, und der proximale Abschnitt 28 hat ein Außengewinde 29, um das Innengewinde des Anschlussstücks 25 lösbar und gewindemäßig in Eingriff zu nehmen. Der distale Abschnitt 27 hat ein offenes distales Ende 30 und einen in Längsrichtung schiebbaren Bund oder eine in Längsrichtung schiebbare Hülse 31, der bzw. die durch eine nicht gezeigte interne Feder der Kupplung 23 so vorgespannt ist, dass er bzw. sie normalerweise in einer Verriegelungsposition (siehe 2) angeordnet ist, in der eine oder mehrere nicht gezeigte Sperren wie Kugeln im distalen Abschnitt 27 in einer radial inneren Position gehalten werden, so dass sie in das Lumen oder das Innere des distalen Abschnitts 27 vorragen. Der Bund 31 kann von der Verriegelungsposition manuell in Längsrichtung zu einer Freigabeposition bewegt oder geschoben werden, in die sich die eine oder mehreren Sperren frei radial nach außen in die Wand des distalen Abschnitts 27 bewegen können, so dass die eine oder mehreren Sperren nicht mehr in das Lumen oder das Innere des distalen Abschnitts 27 vorragen können. Wenn der Bund 31 danach gelöst wird, kehrt er aufgrund der Vorspannung durch die innere Feder automatisch in die Verriegelungsposition zurück, und die eine oder mehreren Sperren kehren ebenfalls automatisch in die radial innere Position zurück.
  • Der Adapter 24 ist hohl und hat einen distalen zylindrischen Abschnitt 32 und einen zylindrischen Stiel 33, der sich proximal vom distalen Abschnitt 32 erstreckt und damit koaxial fluchtet. Der Stiel 33 hat einen derartigen äußeren Durchmesser, dass er in das offene distale Ende 30 der Kupplung 23 passt, und weist eine äußere ringförmige oder Umfangsnut 34 auf. Wenn der Bund 31 in der Verriegelungsposition ist, verhindert das Vorragen der einen oder mehreren Sperren in das Lumen oder das Innere der Kupplung 23 das vollständige Einführen des Stiels 33 in den distalen Abschnitt 27. Wenn der Bund 31 in die Freigabeposition bewegt wird, kann der Stiel 33 vollständig in den distalen Abschnitt 27 eingeführt werden, da sich die eine oder mehreren Sperren radial nach außen bewegen und in die Wand des distalen Abschnitts 27 zurückziehen. Das möglichst weite Einführen des Stiels 33 in den distalen Abschnitt 27 entspricht dem Fluchten der Nut 34 mit der einen oder mehreren Sperren. Wenn der Bund 31 danach in die Verriegelungsposition zurückkehrt, kehren die eine oder mehreren Sperren dementsprechend in die radial innere Position zurück und treten in die Nut 34 ein. Auf diese Weise ist der Adapter 24 lösbar mit der Kupplung 23 verbunden und freigebbar damit verriegelt. Der distale Abschnitt 32 des Adapters 24 hat ein offenes distales Ende 35 mit einem Innengewinde (in 2 nicht sichtbar), und das Lumen oder das Innere des distalen Abschnitts 32 ist so groß, dass das proximale Ende 16 des Vaginalduschapplikators 12 im offenen distalen Ende 35 des distalen Abschnitts 32 aufgenommen wird. Die Befestigungsstruktur 18 des Vaginalduschapplikators 12 weist ein Außengewinde 36 auf, um das Innengewinde des distalen Abschnitts 32 gewindemäßig in Eingriff zu nehmen.
  • Der Hahn 21 weist herkömmlicherweise ein eingebautes Ventil auf, das über einen Knauf 38 betätigt werden kann, um die Fluidströmung aus dem Zapfhahn 39 zu steuern. Dementsprechend kann der Hahn zur gezielten Steu erung, Begrenzung oder Regulierung der Wucht, des Drucks und/oder des Volumens der dem Vaginalduschapplikator zugeführten Duschfluidströmung verwendet werden. Eine wünschenswertere und sicherere Art der Steuerung, Begrenzung oder Regulierung der Wucht, des Drucks und/oder des Volumens der Duschfluidströmung vom Hahn 21 in den Applikator 12 ist jedoch ein Ventil oder eine andere in oder am Applikator und/oder Verbinder vorgesehene Strömungssteuerungs-, Strömungsbegrenzungs- oder Strömungsregulierungsstruktur. Wenn, wie in 2 gezeigt, ein Ventil in oder am Verbinder vorgesehen ist, kann das Ventil in oder an einer beliebigen Komponente des Verbinders, einschließlich der Fluidzufuhrleitung 22, der Kupplung 23 und des Adapters 24, vorgesehen sein.
  • Als Beispiel veranschaulicht 2 ein Ventil 40, das in das Anschlussstück 25 der Fluidzufuhrleitung 22 eingebaut ist. Das Ventil 40 hat ein Betätigungselement 41, das mit einem nicht gezeigten Ventilkörper verbunden ist, der im Lumen oder Durchgang des Anschlussstücks 25 angeordnet ist. Der Ventilkörper ist kugelförmig und füllt die Querschnittsabmessung des Lumens oder Durchgangs des Anschlussstücks 25. Der Ventilkörper hat mehrere sich schneidende Strömungsdurchgänge, die sich diametrisch durch ihn hindurch erstrecken, wobei die Strömungsdurchgänge unterschiedliche Querschnittsdurchmesser oder -größen haben. Das Betätigungselement 41 bildet einen sich außen befindenden Knauf oder Griff, der manuell gedreht werden kann, um den Ventilkörper entsprechend um eine senkrecht zu einer mittleren Längsachse des Anschlussstücks 25 verlaufenden Achse zu drehen, um einen ausgewählten der Strömungsdurchgänge auf die mittlere Längsachse des Anschlussstücks 25 auszurichten. Wenn einer der Strömungsdurchgänge mit der mittleren Längsachse des Anschlussstücks fluchtet, wird/werden der/die übrige/n Strömungsdurchgang/-gänge durch eine Innenfläche des Anschlussstücks blockiert oder verschlossen. Der mit der mittleren Längsachse des Anschlussstücks 25 axial fluchtende Strömungsdurchgang bildet einen Teil der Querschnittsgröße des Lumens oder Durchgangs des Anschlussstücks 25 und bestimmt diese. Auf diese Weise kann das Betätigungselement 41 so betätigt werden, dass die Querschnittsgröße des Lumens oder Durchgangs des Anschlussstücks 25 gezielt verstellt wird, wodurch die Fluidströmung durch das Anschlussstück 25 in der Kupplung 23 gesteuert, begrenzt oder reguliert wird. An einer beliebigen Stelle oder an beliebigen Stellen können optische und/oder haptische Anzeigen vorgesehen werden, die die Rotationspositionen für das Betätigungselement 41 angeben, die der Ausrichtung der jeweiligen Strömungsdurchgänge auf die mittlere Längsachse des Anschlussstücks 25 entsprechen. Jede Rotationsposition für das Betätigungselement sollte natürlich einer ungefährlichen Duschfluidströmungswucht, einem entsprechenden Druck und/oder einem entsprechenden Volumen in den Vaginalduschapplikator entsprechen, um sicherzustellen, aus dem Vaginalduschapplikator ausgetragenes Duschfluid nicht in den Gebärmutterhalskanal gedrückt wird. Dieselben Anzeigen, die zur Anzeige der Rotationspositionen für das Betätigungselement verwendet werden, oder andere an einer beliebigen Stelle oder an beliebigen Stellen vorgesehene optische und/oder haptische Anzeigen können verwendet werden, um die den jeweiligen Rotationspositionen entsprechenden Strömungen, Drücke und/oder Volumina anzuzeigen.
  • Die Fluidzuführleitung 22, die Kupplung 23 und der Adapter 24 können dieselben wie die in der US-PS 6,190,365 B1 an Abbott et al. offengelegten sein oder diesen ähnlich sein. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Quelle oder Zufuhr 14 einschließlich eines Schwerkraftzuführungsbehälters direkt und ohne einen Verbinder, wie in 1 dargestellt, an den Vaginalduschapplikator 12 gekoppelt werden kann und dass der Vaginalduschapplikator 12 mit keiner Befestigungsstruktur 18 oder einem Gewinde 36 versehen sein muss.
  • Die Fluidzuführleitung 22 kann für die direkte Verbindung mit dem Vaginalduschapplikator 12 oder dem Adapter 24 ausgelegt sein, und entweder der Adapter 24 oder die Kupplung 23 kann weggelassen werden oder beide können weggelassen werden. Die Fluidzuführleitung 22 kann beliebig lang sein. Ferner kann zwischen dem Vaginalduschapplikator 12 und der Duschfluidquelle 14 ein Behälter mit einer oder mehreren therapeutischen Substanzen oder anderen Zusatzstoffen gekoppelt sein, um eine gewünschte Menge eines oder mehrerer dieser Zusatzstoffe in das als Duschfluid verwendete Wasser einzuführen. Bei der Fluidzuführleitung 22, der Kupplung 23 und/oder dem Adapter 24 kann es sich um Einwegvorrichtungen handeln, sie sind aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen jedoch vorzugsweise wiederverwendbar. Die Fluidzuführleitung 22, die Kupplung 23 und/oder der Adapter 24 können so aus Materialien hergestellt sein, die die Reinhaltung oder Sterilität erleichtern.
  • Bei einer anderen in 3 dargestellten Version der Vaginaldusche 10 ist der Verbinder 20 so ausgelegt, dass er den Vaginalduschapplikator 12 an einen Behälter, eine Flasche oder einen Beutel 42 koppelt, die die Duschfluidquelle oder -zufuhr 14 bilden. Der Behälter 42 enthält Duschfluid und hat einen Hals 43, der sich von einem Behälterkörper 44 erstreckt und an einem offenen Ende des Behälters 42 endet. Am Hals 43 neben oder nahe dem offenen Ende des Behälters 42 ist ein Außengewinde 45 angeordnet, und der Hals 43 ist an einem flexiblen Übergang 46 mit dem Behälterkörper 44 verbunden. Dank des flexiblen Übergangs 46 kann der Behälter 42 am Übergang 46 schwenken oder sich biegen, so dass der Behälterkörper 44 zu Vielseitigkeitszwecken und benutzerfreundlich bezüglich des Vaginalduschapplikators 12 gezielt abgewinkelt werden kann. 3 zeigt den Behälter 42 in einer ersten Position, in der der Behälterkörper 44 in Längsrichtung oder axial mit dem Hals 43 fluchtet, so dass der Behälterkörper auch mit dem Verbinder 20 und dem Vaginalduschapplikator 12 in Längsrichtung oder axial fluchtet. Wie durch den Pfeil in 3 angedeutet, kann der Behälterkörper 44 um den Übergang 46 in verschiedene zweite Positionen, wovon zwei punktiert dargestellt sind, geschwenkt oder gedreht werden; in diesen Positionen fluchtet der Behälterkörper nicht mehr in Längsrichtung oder axial mit dem Hals 43, so dass der Behälterkörper nicht mehr in Längsrichtung oder axial mit dem Verbinder 20 und mit dem Vaginalduschapplikator 12 fluchtet. Wie durch die in 3 dargestellten zweiten Positionen gezeigt, kann der Behälterkörper 44 in einem gewünschten Winkel zu einer mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 angeordnet sein. In einer der in 3 gezeigten zweiten Positionen ist der Behälterkörper 44 nach oben geschwenkt, so dass Duschfluid unter Schwerkraftwirkung aus dem Behälter 42 in den Vaginalduschapplikator 12 fließen kann.
  • Nach der Darstellung weist der Übergang 46 zwar eine oder mehrere dehnbare und zusammenlegbare Falten auf, die integral, einstückig mit dem Behälter 42 ausgebildet sind, er kann jedoch auf beliebige geeignete Weise integral, einstückig mit dem Behälter oder als eine oder mehrere getrennte Komponenten ausgelegt sein. Auch der Ort des Übergangs 46 am Behälter 42 kann variiert werden. Dank des Übergangs 46 kann der Behälterkörper 44 nach Bedarf positioniert werden, damit darin enthaltenes Duschfluid unter Schwerkraftwirkung in den Applikator 12 fließen kann. Als Alternative oder zusätzlich kann mindestens der Behälterkörper 44 flexibel sein, damit der Behälter 42 manuell gequetscht, zusammengedrückt oder zusammengelegt werden kann, um das Duschfluid aus seinem offenen Ende auszutragen. Für mehr Sicherheit ist jedoch die Zuführung unter Schwerkraftwirkung bevorzugt. Der Behälter 42 kann wiederverwendbar sein, ist aber vorzugsweise nach dem Gebrauch wegwerfbar, damit Sauberkeit für den wiederholten Einsatz gewährleistet ist, damit ein neuer Duschfluidbehälter an den Vaginalduschapplikator 12 gekoppelt wer den kann. Wie in 1 dargestellt, kann der Behälter 42 direkt, ohne einen Verbinder, an den Vaginalduschapplikator 12 gekoppelt werden. Der Behälter 42 kann auf viele verschiedene Arten ausgelegt sein und kann verschiedene Konfigurationen haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Behälter ein Fassungsvermögen von 0,95 l (zweiundreißig Unzen) Duschfluid. Der Behälter kann so ausgelegt sein, dass er an einen Aufhänger oder Haken gehängt werden kann, und vorzugsweise ist der Behälter zur gesteuerten Zuführung von Duschfluid unter Schwerkraftwirkung auf Augenhöhe einer stehenden Person montiert oder angeordnet, wobei berücksichtigt wird, dass Benutzerinnen unterschiedlich groß sind.
  • Bei der in 3 gezeigten Vaginaldusche 10 weist ein Verbinder 20 eine hohle zylindrische Kupplung 48 mit einem offenen distalen Ende 49 auf, das so bemessen ist, dass es das proximale Ende 16 des Vaginalduschapplikators 12 aufnimmt. Das offene distale Ende 49 hat ein in 3 nicht sichtbares Innengewinde für den lösbaren Gewindeeingriff in das Außengewinde 36 des Vaginalduschapplikators 12. Die Kupplung 48 hat ein offenes proximales Ende, das so bemessen ist, dass es das offene Ende des Behälters 42 aufnimmt, und das offene proximale Ende der Kupplung 48 hat ein Innengewinde 50 für den lösbaren Gewindeeingriff in das Außengewinde 45 des Behälters 42. Die Kupplung 48 hat ein Ventil 40 zur gezielten Steuerung der Querschnittsgröße des Durchgangs oder Lumens durch die Kupplung 48, um die Wucht, den Druck und/oder das Volumen der Duschfluidströmung aus dem Behälter 42 in den Vaginalduschapplikator 12 gezielt zu steuern, zu begrenzen oder zu regulieren. Bei der Kupplung 48 kann es sich um eine Einwegkupplung handeln oder sie kann wiederverwendbar sein. Ein wiederverwendbare Kupplung ist bevorzugt aus einem Material hergestellt, das sich leicht reinigen lässt.
  • 4 zeigt eine zusätzliche Version der Vaginaldusche 10, bei der der Verbinder 20 den Behälter 42 mit dem Vaginalduschapplikator 12 in einer in Längsrichtung versetzten Position verbindet. Der in 4 dargestellte Verbinder 20 umfasst eine hohle Kupplung 51, die der Kupplung 48 ähnlich ist, aber ein geschlossenes proximales Ende 52 und eine hohle Querverlängerung 53 hat. Die Querverlängerung 53 erstreckt sich senkrecht von einem zylindrischen Körper der Kupplung 51 und endet an einem offenen Ende, das mit einem in 4 nicht sichtbaren Innengewinde versehen ist. Der Hals 43 des Behälters 42 passt in das offene Ende der Verlängerung 53, wobei das Außengewinde 45 des Behälters 42 mit dem Innengewinde der Verlängerung 53 in lösbarem Eingriff steht. Der zylindrische Körper der Kupplung 51 hat eine mittlere Längsachse, die senkrecht zu der Verlängerung 53 verläuft, und das Innere des zylindrischen Körpers steht mit dem Inneren der Verlängerung 53 in Verbindung. Der zylindrische Körper der Kupplung 51 hat ein offenes distales Ende für den lösbaren Gewindeeingriff in den Vaginalduschapplikator 12, wie es für die Kupplung 48 beschrieben wird. Wenn der Behälter 42 über die Kupplung 51 an den Vaginalduschapplikator 12 gekoppelt ist, ist der Behälter 42 dementsprechend in einer ersten Position senkrecht zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators angeordnet. Der Winkel des Behälterkörpers 44 zum Vaginalduschapplikator kann jedoch verändert werden, indem der Behälter in eine zweite Position bewegt wird, in der der Behälterkörper um den Übergang 46 geschwenkt wird. Wie in 4 gezeigt, kann der Behälterkörper 44 beispielsweise so ausgerichtet sein, dass er sich bezüglich des Vaginalduschapplikators 12 nach oben oder unten erstreckt. Indem der Behälterkörper 44 so ausgerichtet wird, dass er sich nach oben erstreckt, wie durch die gepunkteten Linien angedeutet, kann die Zuführung von Duschfluid unter Schwerkraftwirkung vom Behälter in den Vaginalduschapplikator erleichtert werden. 4 zeigt auch das am Hals 43 vorgesehene Ventil 40, um die in den Vaginaldusch applikator 12 eintretende Fluidströmung zu steuern, zu begrenzen oder zu regulieren. Wie gemäß den gepunkteten Linien gezeigt, könnte das Ventil 40 am proximalen Ende des Vaginalduschapplikators 12 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt auch einen Behälter 42' mit Zuführung unter Schwerkraftwirkung, der an ein Ende der Fluidzuführleitung 22 gekoppelt ist, deren anderes Ende zur Koppelung an das proximale Ende 16 des Vaginalduschapplikators 12 ausgelegt ist. Der Behälter 42' hat vorzugsweise ein Fassungsvermögen von 0,95 l (32 Unzen) Wasser und kann eine Öse oder eine andere Struktur aufweisen, an der der Behälter auf Augenhöhe einer stehenden Benutzerin aufgehängt werden kann. Wenn die Benutzerin den Vaginalduschapplikator 12 im Stehen oder Sitzen in den Vaginalkanal eingeführt hat, wird Wasser vom Behälter 42' zum Vaginalduschapplikator 12 zugeführt und unter Schwerkraftwirkung im Vaginalkanal der Benutzerin freigegeben. Die Zuführung von Wasser unter Schwerkraftwirkung zum Vaginalduschapplikator wird bevorzugt, weil dadurch sichergestellt wird, dass die in den Vaginalkanal freigegebene Wasserströmung einen gefahrlosen Druck hat, und weil kein Druckregelventil benötigt wird.
  • Der Vaginalduschapplikator 12 hat vorzugsweise eine Außenfläche aus Edelstahl und kann gänzlich aus Edelstahl hergestellt sein. Wie am besten aus 1 und 510 hervorgeht, weist der Vaginalduschapplikator 12 einen Applikatorkörper 54 mit einem offenen proximalen Ende 16 und einem vorderen Ende auf, das als Kopf oder Spitze 55 ausgebildet ist oder mit einem Kopf oder einer Spitze 55 verbunden ist. Das proximale Ende 16 sorgt für eine Verbindung mit dem Lumen oder Durchgang 15, das bzw. der sich im Applikatorkörper 54 und im Kopf 55 erstreckt, wie punktiert in 1 gezeigt. Der Durchgang 15 wird von einer Quelle oder einer Zufuhr 14 mit Duschfluid versorgt, an die das proximale Ende des Vaginalduschapplikators gekoppelt ist. Der Durchgang 15 erstreckt sich distal vom offenen proximalen Ende 16 und endet an einer inneren distalen Endfläche im Kopf 55. Der Durchgang 15 hat eine mittlere Längsachse, die koaxial zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 verläuft. Der Kopf 55 ist koaxial zum Applikatorkörper 54 und wird durch eine Wand 56 definiert, die ein geschlossenes distales Ende für den Vaginalduschapplikator bildet und eine im Wesentlichen kugelförmige äußere Konfiguration hat. Die Mitte des Kopfs 55 befindet sich entlang der mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 und ist in einem massiven mittleren Bereich 57 der Wand 56 enthalten, wie in 8 gezeigt.
  • Der Applikatorkörper 54 hat einen konisch zulaufenden distalen Abschnitt 58, der sich proximal vom Kopf 55 erstreckt, und einen zylindrischen proximalen Abschnitt 60, der sich proximal von einem hinteren Ende des distalen Abschnitts 58 erstreckt. Der distale Abschnitt 58 hat ein vorderes Ende, das mit dem Kopf 55 verbunden ist. Die äußere Querschnittskonfiguration des distalen Abschnitts 58 ist kreisförmig, wobei sich die äußere Querschnittskonfiguration des distalen Abschnitts 58 zum vorderen und hinteren Ende des Applikatorkörpers hin oder in deren Richtung verjüngt oder abnimmt. Insbesondere verjüngt sich der äußere Querschnittsdurchmesser oder die äußere Querschnittsgröße des distalen Abschnitts 58 von einem maximalen äußeren Querschnittsdurchmesser oder einer maximalen äußeren Querschnittsgröße an oder ungefähr an der Längsmitte des distalen Abschnitts 58 zwischen dem Kopf 55 und dem proximalen Abschnitt 60 nach vorne und hinten. Der äußere Querschnittsdurchmesser oder die äußere Querschnittsgröße des distalen Abschnitts 58 verjüngt sich relativ allmählich näher der Längsmitte des distalen Abschnitts und verjüngt sich relativ schärfer näher dem vorderen und dem hinteren Ende des distalen Abschnitts. Der distale Abschnitt 58 hat damit neben dem Kopf 55, d. h. am vorderen Ende des distalen Abschnitts 58, einen äu ßeren Querschnittsdurchmesser oder eine äußere Querschnittsgröße und neben dem proximalen Abschnitt 60, d. h. am hinteren Ende des distalen Abschnitts 58, einen proximalen äußeren Querschnittsdurchmesser oder eine proximale äußere Querschnittsgröße. Der distale äußere Querschnittsdurchmesser oder die distale äußere Querschnittsgröße und der proximale äußere Querschnittsdurchmesser oder die proximale äußere Querschnittsgröße sind kleiner als der maximale äußere Querschnittsdurchmesser oder die maximale äußere Querschnittsgröße. Der distale äußere Querschnittsdurchmesser oder die distale äußere Querschnittsgröße können als minimaler distaler äußerer Querschnittsdurchmesser oder minimale distale äußere Querschnittsgröße gelten und der proximale äußere Querschnittsdurchmesser oder die proximale äußere Querschnittsgröße können als minimaler proximaler äußerer Querschnittsdurchmesser oder minimale proximale äußere Querschnittsgröße gelten. Der proximale Abschnitt 60 hat eine kreisförmige äußere Querschnittskonfiguration, die dem minimalen proximalen äußeren Querschnittsdurchmesser oder der minimalen proximalen äußeren Querschnittsgröße des distalen Abschnitts 58 entspricht. Der proximale Abschnitt 60 endet proximal an einer Öffnung in das proximale Ende 16, und die äußere Querschnittskonfiguration und die äußere Querschnittsgröße des proximalen Abschnitts ist zwischen dem distalen Abschnitt 58 und der Öffnung einheitlich oder konstant.
  • Entlang der Außenfläche des distalen Abschnitts 58 sind mehrere äußere Körperkanäle 62 angeordnet. Jeder Körperkanal 62 ist durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut oder Auskehlung gebildet, die der Außenkontur des distalen Abschnitts 58 folgt und sich in derselben Richtung wie die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators erstreckt. Jeder Körperkanal 62 hat eine Breite zwischen einem Paar gegenüberliegender, sich in Längsrichtung erstreckender Seitenränder 64 und hat eine gebogene oder gerundete Bodenfläche 66 mit einem Krümmungsradius von einer außerhalb des Vaginalduschapplikators 12 liegenden Stelle, wie in 5 und 9 für den Körperkanal 62' gezeigt. Die Breite und/oder die Tiefe jedes Körperkanals 62 verjüngt sich vorzugsweise am vorderen und am hinteren Ende des Körperkanals, so dass das vordere und das hintere Ende der Körperkanäle in die Außenfläche des distalen Abschnitts 58 übergehen oder mit dieser verschmelzen. Jeder Körperkanal 62 hat eine Länge zwischen seinem vorderen und hinteren Ende, wobei sich jeder Körperkanal in Längsrichtung entlang einem wesentlichen Abschnitt der Länge des distalen Abschnitts 58 erstreckt. Die vorderen Enden der Körperkanäle 62 sind hinten vom Kopf 55 beabstandet. Die hinteren Enden der Körperkanäle 62 können vorne vom proximalen Abschnitt 60 beabstandet sein, wie für den Vaginalduschapplikator 12 gezeigt, oder können sich zum proximalen Abschnitt erstrecken, wie weiter unten für den Vaginalduschapplikator 212 beschrieben. Jeder Körperkanal 62 wird in Längsrichtung durch eine radiale Ebene, d. h. eine radial zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 verlaufende Ebene, halbiert und hat eine in der radialen Ebene angeordnete mittlere Längsachse. Der Vaginalduschapplikator 12 weist sechs gleiche Kanäle 62 auf, die um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 angeordnet sind. Die Körperkanäle 62 könnten gleichmäßig oder unregelmäßig um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators herum beabstandet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Körperkanäle 62 unregelmäßig beabstandet und sind in zwei Gruppen angeordnet, die auf gegenüberliegenden Seiten des Applikatorkörpers angeordnet sind, wobei jede Gruppe drei Körperkanäle hat, d. h. ein zwischen zwei Seitenkörperkanälen angeordneter mittlerer Körperkanal. Die Seitenkanäle jeder Körperkanalgruppe sind um einen ersten Umfangsabstand von ihrem mittleren Kanal beabstandet. Die Seitenkanäle einer Gruppe sind um einen zweiten Umfangsabstand von entsprechenden Seitenkanälen der anderen Gruppe beabstandet, der größer ist als der erste Umfangsabstand.
  • Die äußere Konfiguration des Kopfs 55 ist im Wesentlichen kugelförmig, wobei ein hinteres Ende 68 mit dem vorderen Ende des distalen Abschnitts 58 verbunden ist. Die maximale äußere diametrische Abmessung des Kopfs 55 ist senkrecht zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 und entspricht dem maximalen äußeren Querschnittsdurchmesser oder der maximalen äußeren Querschnittsgröße des distalen Abschnitts 58 oder entspricht diesen fast. In der Wand 56 am hinteren Ende des Kopfs 55 sind mehrere Austrage- oder Auslasslöcher oder -durchgänge 70 ausgebildet, die so als hintere oder proximale Austrage- oder Auslasslöcher oder -durchgänge angesehen werden können, wobei die hinteren Austragelöcher 70 nahe oder neben dem vorderen Ende des distalen Abschnitts 58 angeordnet sind. Nach der Darstellung sind die Löcher 70, die mit dem Durchgang 15 in Verbindung stehen, am vorderen Ende des distalen Abschnitts 58 angeordnet, stehen damit in Kontakt oder liegen daran an und sind damit am minimalen distalen äußeren Querschnittsdurchmesser des distalen Abschnitts 58 angeordnet, stehen damit in Kontakt oder liegen daran an. Die Löcher 70 können jedoch so angeordnet werden, dass sie zwar nahe dem vorderen Ende des distalen Abschnitts 58, aber von diesem leicht nach vorne beabstandet angeordnet sind. Nach der Darstellung hat jedes Loch 70 eine kreisförmige Querschnittskonfiguration; die Löcher 70 können jedoch eine nicht kreisförmige Querschnittskonfiguration haben. Besonders wenn die Löcher 70 am vorderen Ende des distalen Abschnitts 58 angeordnet sind, damit in Kontakt stehen oder daran anliegen, können sie eine gegebenenfalls kreisförmige Konfiguration einschließlich Teil- und halbkreisförmige Querschnittskonfigurationen haben. Im Kopf 55 sind vorzugsweise sechs Löcher 70 an regelmäßig beabstandeten oder unregelmäßig beabstandeten radialen Stellen um den distalen Abschnitt 58 herum vorgesehen, wie am besten aus 7 hervorgeht, die unregelmäßig beabstandete hintere Austraglöcher zeigt. Die Mitte jedes Lochs 70 ist in einer radialen Ebene, d. h. einer radial zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 verlaufenden Ebene, angeordnet. Die Löcher 70 weisen proximal und nach außen zum Applikatorkörper 54 und sind am Kopf 55 angeordnet, wobei jedes Loch 70 vorzugsweise in der Längsrichtung mit einem jeweiligen Körperkanal 62 fluchtet oder im Wesentlichen fluchtet, wie für den Applikator 12 gezeigt. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Löcher 70 in der Längsrichtung von den Körperkanälen 62 versetzt sein können, so dass jedes Loch zwischen einem jeweiligen Paar benachbarter Körperkanäle angeordnet sein kann. Es sollte auch angemerkt werden, dass die Anzahl der Löcher 70 unterschiedlich sein kann, so dass im Kopf 55 mehr als sechs Löcher oder weniger als sechs Löcher vorgesehen sein können. Je nach der Anzahl der Löcher 70 kann ein Loch 70 in der Längsrichtung mit jedem Körperkanal 62 fluchten, und es kann ein Loch 70 zwischen jedem Paar benachbarter Körperkanäle 62 vorliegen, wie unten für den Vaginalduschapplikator 212 beschrieben.
  • Entlang der Außenfläche der Wand 56 sind mehrere äußere Kopfkanäle 72 angeordnet. Wie in 8 gezeigt, haben die Kopfkanäle 72 vordere Enden, die um den massiven mittleren Bereich 57 der Wand 56, der das geschlossene distale Ende des Vaginalduschapplikators bildet, angeordnet sind. Jeder Kopfkanal 72 erstreckt sich proximal von seinem vorderen Ende zu einem hinteren Ende und erstreckt sich entlang einem wesentlichen Abschnitt der Länge des Kopfs 55, gemessen vom distalen Ende des Vaginalduschapplikators 12 zum vorderen Ende des distalen Abschnitts 58. Das hintere Ende jedes Kopfkanals 72 kann in Längsrichtung mit einem vorderen Ende eines entsprechenden Körperkanals 62 fluchten oder im Wesentlichen fluchten. Jeder Körperkanal 72 hat eine Breite zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern 74 und hat eine gebogene oder gerundete Bodenfläche 76 mit einem Krümmungsradius von einer außerhalb des Vaginalduschapplikators 12 liegenden Stelle, wie in 5 und 8 für den Kopfkanal 72' gezeigt. Die vorderen und die hinteren Enden der Kopfkanäle 72 gehen vorzugsweise in die Außenfläche des Kopfs 55 über oder verschmelzen mit dieser, wie oben im Zusammenhang mit den Körperkanälen 62 beschrieben. Jeder Kopfkanal 72 ist von distal zu proximal in derselben Richtung abgewinkelt, so dass die Kopfkanäle 72 eine spiralförmige Anordnung am Kopf 55 haben. Die Kopfkanäle können um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators gleichmäßig oder unregelmäßig voneinander beabstandet sein, wobei die mittleren Längsachsen der Kopfkanäle 72 in jeweiligen Ebenen P enthalten sind, die in einem Spiralwinkel A zu der Ebene angeordnet sind, die die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 enthält, wie in 5 für den Kopfkanal 72' gezeigt. Dementsprechend erstrecken sich die Kopfkanäle 72 in einer quer zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators verlaufenden Richtung, so dass die Kopfkanäle 72 quer zu den Körperkanälen 62 verlaufen. Des Weiteren sind die Ebenen P nicht radial zu der mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators. Wenn der Vaginalduschapplikator 12 von der Seite betrachtet wird, mit seinem distalen Ende auf der linken Seite, wie in 5 gezeigt, sind die Kopfkanäle 72 von distal zu proximal nach unten abgewinkelt. Im Kopf 55 sind sechs Kopfkanäle 72 vorgesehen, die in zwei Gruppen von drei Kopfkanälen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfs 55 angeordnet sind, wie oben für die Körperkanäle 62 beschrieben. Jede Gruppe von Kopfkanälen 72 ist auf einer Seite des Kopfs 55 angeordnet, die einer Seite des Applikatorkörpers 54 entspricht, an der eine Gruppe von Körperkanälen 62 angeordnet ist.
  • Jeder zweite oder abwechselnde Kopfkanal 72 hat ein vorderes Auslass- oder Austragloch oder einen vorderen Auslass- oder Austragdurchgang 78, das bzw. der proximal vom massiven mittleren Bereich 57 der Wand 56 und von den vorderen Enden der Kopfkanäle und distal von den hinteren Austraglöchern 70 beabstandet ist. Die vorderen Austraglöcher 78 münden entlang den Boden flächen 76 der entsprechenden Kopfkanäle 72 und stehen mit dem Lumen oder dem Durchgang 15 des Vaginalduschapplikators 12 in Verbindung. Die vorderen Austraglöcher 78 können in einer radialen oder Drehrichtung gleichmäßig oder unregelmäßig voneinander beabstandet sein, wobei die vorderen Austraglöcher 78 unregelmäßig beabstandete vordere Austraglöcher repräsentieren. Eine Gruppe von Kopfkanälen 72 hat ein vorderes Austragloch, das in ihrem mittleren Kopfkanal angeordnet ist, während die andere Gruppe von Kopfkanälen 72 in jedem ihrer Seitenkopfkanäle ein vorderes Austragloch hat, wie am deutlichsten aus 8 hervorgeht. Die vorderen Austraglöcher sind distal und in einem Winkel A, der als Spiralwinkel oder Querwinkel gelten kann, vom Kopf 55 nach außen zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators ausgerichtet. Der Durchmesser oder die Querschnittsgröße der vorderen Austraglöcher 78 ist so groß, dass eine Duschfluidströmung mit relativ niedrigem Druck daraus sichergestellt ist, wie weiter unten erläutert wird. Die vorderen Austraglöcher 78 können gegebenenfalls kreisförmige Querschnitte haben.
  • Nach der Darstellung in 1 und 9 hat der Durchgang 15 eine nicht einheitliche oder variable Querschnittskonfiguration und -größe entlang seiner gesamten Länge. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Querschnittskonfiguration und -größe des Durchgangs 15 zwischen dem proximalen Ende 16 und der inneren distalen Endfläche einheitlich oder konstant sein können. Im Falle des nicht einheitlichen Durchgangs 15 hat das Lumen oder der Durchgang 15 eine Querschnittskonfiguration, die der äußeren Querschnittskonfiguration des Applikatorkörpers 54 entspricht, indem die Wand des Vaginalduschapplikators 12 durchweg einheitlich dick ist. Der Vaginalduschapplikator 12 kann entlang der Innenwand oder der Innenfläche, die den Durchgang 15 definiert, wie punktiert in 9 angedeutet, eine innere Beschichtung oder Ausrüstung 79 haben. Bei der inneren Beschichtung oder Ausrüstung kann es sich um eine keim beständige Beschichtung oder Ausrüstung oder um eine beliebige andere Beschichtung oder Ausrüstung handeln, die Sauberkeit und Hygiene erleichtert, wobei die Sauberkeit des Vaginalduschapplikator-Inneren vorzugsweise zwischen Einsätzen sauber bleibt. Eine besonders bevorzugte innere Beschichtung ist eine antimikrobielle innere Beschichtung. Eine innere Beschichtung kann eine Imprägnierung oder Verteilung einer oder mehrerer ausgewählter Substanzen oder eines oder mehrerer ausgewählter Elemente in dem Material umfassen, das zur Bildung der Innenfläche der -wand verwendet wird, oder kann eine eigenständige Oberflächenbeschichtung mit einer oder mehreren ausgewählten Substanzen oder einem oder mehreren ausgewählten Elementen über oder auf der Innenfläche oder -wand umfassen. Eine innere Ausrüstung kann eine oder mehrere Charakteristiken umfassen, die durch verschiedene Ausrüstungsverfahren, einschließlich mechanischer, chemischer, elektrischer und thermischer Ausrüstungsverfahren, erhalten werden. Als beispielhafte antimikrobielle Substanzen, die als innere Beschichtung verwendet werden können, kommen AGION (Silberionenkomplex) und Kupferlegierung in Frage. Eine beispielhafte innere Ausrüstung ist Elektro-Polieren, durch das bei einer Innenfläche aus Edelstahl die Glattheit und Gleitfähigkeit der Innenfläche aus Edelstahl noch weiter verbessert wird, so dass Bakterien abgleiten und zur Vermehrung nicht Fuß fassen können.
  • 10 zeigt den Vaginalduschapplikator 12 mit einem alternativen Lumen oder Durchgang 115 mit einheitlicher oder konstanter Querschnittskonfiguration und -größe. Im Falle des Durchgangs 115 ist die Querschnittsdicke der den Vaginalduschapplikator 12 bildenden Wand nicht einheitlich, wie in 10 dargestellt. 10 zeigt auch den Vaginalduschapplikator 12 mit einer fakultativen äußeren Beschichtung oder Ausrüstung 80, die punktiert dargestellt ist, und die dieselbe wie die oben beschriebene innere Beschichtung oder Ausrüstung sein kann. Bei der äußeren Ausrüstung könnte es sich um Stahlpassivierung, gefolgt von Elektro-Polieren oder Polieren von Hand handeln.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Vaginalduschapplikators 12 ist dieser von seinem distalen Ende bis zu seinem proximalen Ende 16 15,24 cm (6,0 Zoll) lang, wobei der proximale Abschnitt 60 ungefähr 1,27 cm (0,50 Zoll), der distale Abschnitt 58 ungefähr 11,76 cm (4,63 Zoll) und der Kopf 55 ungefähr 2,21 cm (0,87 Zoll) lang ist.
  • Der maximale äußere Querschnittsdurchmesser des distalen Abschnitts 58 und die äußere diametrische Abmessung des Kopfs 55 betragen ungefähr 2,36 cm (0,93 Zoll), wobei sich der maximale äußere Querschnittsdurchmesser des distalen Abschnitts 58 ungefähr 5,11 cm (2,01 Zoll) proximal vom Kopf 55 befindet. Der minimale distale äußere Querschnittsdurchmesser ist ungefähr 1,27 cm (0,50 Zoll) und der minimale proximale äußere Querschnittsdurchmesser ist ungefähr 0,79 cm (0,31 Zoll). Die Körperkanäle 62 sind ungefähr 5,97 cm (2,35 Zoll) lang, wobei die Länge der Körperkanäle 62 in der Länge des distalen Abschnitts 58 zentriert oder im Wesentlichen zentriert ist. Die Körperkanäle 62 und die Kopfkanäle 72 sind höchstens ungefähr 0,30 cm (1,2 Zoll) breit und ungefähr 0,15 cm (0,06 Zoll) tief. Der Krümmungsradius für die Bodenflächen 66 und 76 ist ungefähr 0,15 cm (0,6 Zoll). Der Spiralwinkel A ist 30°. Die hinteren Austraglöcher 70 haben einen Durchmesser von ungefähr 0,15 cm (0,6 Zoll) und die vorderen Austraglöcher 78 einen Durchmesser von ungefähr 0,23 cm (0,09 Zoll). Die vorderen Austraglöcher 78 befinden sich ungefähr 0,58 cm (0,23 Zoll) proximal vom distalen Ende des Vaginalduschapplikators. Der erste Umfangsabstand beträgt ungefähr 1,22 cm (0,48 Zoll) und der zweite Umfangsabstand ungefähr 1,35 cm (0,53 Zoll). Der Vaginalduschapplikator hat eine einheitliche Wanddicke im Bereich von ungefähr 0,003 bis 0,03 cm (0,001 bis 0,01 Zoll).
  • 11 zeigt einen alternativen erfindungsgemäßen Vaginalduschapplikator oder eine alternative erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung mit dem Bezugszeichen 212. Der Vaginalduschapplikator 212 ähnelt dem Vaginalduschapplikator 12, abgesehen davon, dass der maximale Querschnittsdurchmesser des distalen Abschnitts 258 und die maximale äußere diametrische Abmessung des Kopfs 255 größer sind als beim Vaginalduschapplikator 12. Außerdem sind der Kopf 255 und der proximale Abschnitt 260 für den Vaginalduschapplikator 212 länger als der Kopf 55 und der proximale Abschnitt 60. Die Körperkanäle 262 für den Vaginalduschapplikator 212 unterscheiden sich insoweit von den Körperkanälen 62, als sich die hinteren Enden der Kanäle 262 zum proximalen Abschnitt 260 erstrecken. Außerdem hat der Kopf 255 mehr hintere Austraglöcher 270. Die Befestigungsstruktur 218 für den Vaginalduschapplikator 212 unterscheidet sich von der Befestigungsstruktur 18 und weist einen ringförmigen Buckel auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform für den Vaginalduschapplikator 212 ist dieser ungefähr 15,2 cm (6,0 Zoll) lang. Der maximale äußere Querschnittsdurchmesser des distalen Abschnitts 258 und die maximale äußere diametrische Abmessung des Kopfs 255 betragen ungefähr 3,0 cm (1,2 Zoll). Der Kopf 255 ist ungefähr 2,54 cm (1,0 Zoll) lang und der distale Abschnitt 258 ist ungefähr 8,573 cm (3,375 Zoll) lang.
  • Vorzugsweise sind in dem Vaginalduschapplikator 212 acht hintere Austraglöcher 270 vorgesehen, wobei das hintere Ende jedes Kopfkanals 272 zwischen einem Paar benachbarter hinterer Austraglöcher 270 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Vaginalduschen und Vaginalduschapplikatoren werden bei Vaginaldusch- und -desodorierverfahren eingesetzt. Wie beispielsweise bei der Vaginaldusche 10 beschrieben, ist der Vaginalduschapplikator 12 an die in 12 nicht gezeigte Duschfluidquelle oder -zufuhr 14 gekoppelt, bei der es sich für den routinemäßigen Einsatz üblicherweise lediglich um Wasser handelt. Durch die Verwendung von Wasser allein als Duschfluid wird sichergestellt, dass der normale pH-Wert in der Vagina beim Ausspülen eines gewissen Maßes an Bakterien und Sperma so wenig wie möglich geändert wird. Das Duschfluid kann jedoch Zusatzstoffe wie pH-Wert-verringernde Substanzen enthalten, die das Wachstum von Bakterien, die keine Säure vertragen, hemmen. Zur Förderung der Ausbreitung von Milchsäurebakterien und zum Ausgleich des Ausspülens von nützlichen Bakterien könnte dem Duschfluid eine Milchsäurebakterienkultur hinzugefügt werden. Zu anderen Zusatzstoffen, die dem Duschfluid hinzugefügt werden können, zählen pH-Wert-ändernde Substanzen, Antiseptika, antimikrobielle Substanzen, Antibiotika, Probiotika und/oder Mikrobizide. Nach der Dusche könnte der Vaginalkanal mit beliebigen der obigen Zusatzstoffe oder Substanzen behandelt werden, indem der Vaginalduschapplikator zum Ausbringen der Zusatzstoffe oder Substanzen verwendet wird, wie weiter unten erläutert.
  • Nachdem der Vaginalduschapplikator 12 an die Duschfluidquelle oder -zufuhr 14 gekoppelt ist, wird das distale Ende des Vaginalduschapplikators 12 durch die Vaginalöffnung in den Vaginalkanal V eingeführt. Der Vaginalduschapplikator 12 wird im Vaginalkanal so weit eingeschoben, wie es bequem und sicher ist, wobei der Kopf 55 im oberen Abschnitt oder in der Nähe des oberen Abschnitts des Scheidengewölbes F des Vaginalkanals V angeordnet ist (siehe 12). In dieser Position fluchtet der massive mittlere Bereich 57 des Kopfs 55 mit dem Muttermund O, der in den Gebärmutterhalskanal L führt, oder fluchtet im Wesentlichen mit diesem. Während des Einführens des Vaginalduschapplikators 12 in den Vaginalkanal V hat die Vaginalwand W eine Rakelwirkung um den Kopf 55 herum, wodurch sich eine Selbstreinigungswirkung zum Schutz vor dem Transfer schädlicher oder unerwünschter Organismen vom unteren Abschnitt zum oberen Abschnitt des Vaginalkanals ergibt. Die Konfiguration und Kontur des Applikatorkörpers 54 weitet den Vaginalkanal V auf und maximiert die Vaginalgewebe- und -schleimhautoberfläche, die mit der Edelstahlaußenfläche entlang einer Schnittstelle zwischen der Vaginalwand W und dem Vaginalduschapplikator 12 in Kontakt steht. Dementsprechend wird auch die Reaktion des Edelstahls mit chemischen Bindungen von Riechstoffverbindungen maximiert. Trotz Maximierung des Kontakts zwischen dem Vaginalduschapplikator 12 und der Vaginalwand W besteht zwischen dem Vaginalduschapplikator 12 und der Vaginalwand eine "leckende" oder nicht-fluiddichte Dichtung oder Passung. Insbesondere verhindern die Körperkanäle 62 eine vollständige Dichtung zwischen der Vaginalwand W und der Außenfläche des Vaginalduschapplikators, unabhängig davon, wie eng die Vaginalwand sich an den Vaginalduschapplikator anlegt.
  • Duschfluid von der Quelle oder Zufuhr 14 wird dem Lumen oder Durchgang 15 durch das offene proximale Ende 16 des Vaginalduschapplikators 12 zugeführt, und das Duschfluid tritt über die hinteren und vorderen Austraglöcher 70 und 78 aus dem Vaginalduschapplikator in den Vaginalkanal V aus oder wird daraus ausgetragen. Wie oben erwähnt, kann die Duschfluidströmung in den Vaginalduschapplikator 12 über Ventile oder eine andere Strömungsregulierstruktur und/oder Behälter mit Zuführung unter Schwerkraftwirkung gesteuert, geregelt oder begrenzt werden, wodurch verhindert wird, dass Duschfluid mit einem so hohen Druck aus dem Applikator ausgetragen wird, dass das Duschfluid in den Gebärmutterhalskanal L der Zervix C gestoßen wird.
  • Wie in 12 gezeigt, wird das Duschfluid 82 als sanftes Rinnsal aus den hinteren Austraglöchern 70 und den vorderen Austraglöchern 78 ausgetragen, wobei das Rinnsal mit geringer Geschwindigkeit und geringem Druck aus dem Kopf 55 austritt. Das aus den hinteren Austraglöchern 70 in den Vaginalkanal V ausgetragene Duschfluid 82 wirkt wie ein Überzug über die Edelstahlaußenfläche des Vaginalduschapplikators, was durch die ver jungte Außenkontur des Applikatorkörpers 54 erleichtert wird. Durch die Überzugswirkung der hinteren Austraglöcher 70 wird die Außenfläche des Applikatorkörpers 54 mit einer optimal ausgerichteten Niedrigdruck-Duschfluidströmung entlang der Schnittstelle zwischen der Vaginalwand W und dem Applikatorkörper 54 überflutet. Daher ist die Oberfläche der Edelstahlaußenfläche des Applikatorkörpers 54 maximal mit einem dünnen Überzug aus Duschfluid überflutet, und die Schnittstelle zwischen Gewebe und Stahl ist maximal überflutet, um die Reaktion der Edelstahlaußenfläche mit dem Vaginalgewebe zu verbessern. Durch den Vaginalduschapplikator 12 wird auch ein Spülen des Scheidengewölbes F und der Zervix C bei sehr geringem Druck erzielt. Durch den Winkel der vorderen Austraglöcher 78 von der mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators 12 wird verhindert, dass das aus den vorderen Austraglöchern 78 ausgetragene Duschfluid direkt den Muttermund O beaufschlägt. Außerdem wirkt der massive mittlere Bereich 57 des Kopfs 55 als Sperre zur Isolierung des Muttermunds O, so dass das Duschfluid den Muttermund nicht direkt beaufschlägt und in den Gebärmutterhalskanal L eindringt. Das aus den vorderen Austraglöchern 78 ausgetragene Duschfluid 82 wird in einem Winkel zum Muttermund O ausgetragen und ist auf die Seiten der Zervix C ausgerichtet und läuft von diesen ab in die das Scheidengewölbe F bildende Vaginalwand und entlang dieser Wand, wodurch der obere Abschnitt des Vaginalkanals V gespült wird. Da die Zervix C und das Scheidengewölbe F schonend gespült werden, werden Zervix- und Vaginalausscheidungen verdünnt und/oder aus dem Vaginalkanal V ausgespült.
  • Ausgetragenes Duschfluid 82 fließt zum Kopf 55 zurück und wird entlang der Kopfkanäle 72 zu den Körperkanälen 62 geleitet. Ausgetragenes Duschfluid 82 wird entlang den Körperkanälen 62 zur Vaginalöffnung geleitet und tritt dort aus dem Vaginalkanal V aus. Durch die Körperkanäle 62 und die Kopfkanäle 72 wird so eine spülende oder reinigende Duschfluidströmung 82 unter Schwerkraftwirkung aus dem Vaginalkanal V heraus aufrechterhalten. Die Strömung unter Schwerkraftwirkung sollte sich durch die Körperhaltung der Benutzerin ergeben; beispielsweise sollte das Duschverfahren stehend oder sitzend durchgeführt werden, so dass der Oberkörper der Benutzerin aufrecht ist. Durch die Duschfluidströmung 82 aus dem Vaginalkanal V werden desquamierte Zellen, Zelltrümmer, Sperma, Bakterien und andere unerwünschte Organismen aus dem Vaginalkanal ausgespült. Da eine retrograde Duschfluidströmung oder eine Duschfluidströmung unter Schwerkraftwirkung aus dem Vaginalkanal V aufrechterhalten wird, wird die Strömung von Duschfluid 82 zur Zervix C, besonders zum Gebärmutterhalskanal L, auf ein Minimum reduziert, so dass verhindert wird, dass Duschfluid und darin enthaltene Organismen vom unteren Abschnitt des Vaginalkanals V nach oben zur Zervix C getrieben werden. Darüber hinaus verhindern die Kanäle 62 und 72, dass Duschfluid im Vaginalkanal V eingeschlossen wird und sich dort ansammelt.
  • Bei einem beispielhaften Verfahren wird ungefähr 0,95 l (32 Unzen) Duschfluid während des Duschens in den Vaginalkanal ausgetragen, und nach Abschluss des Duschens wird der Vaginalduschapplikator 12 aus dem Vaginalkanal V herausgezogen. Der Vaginalduschapplikator wird innen und außen gereinigt, wofür Wasser und Seife verwendet werden kann. Der Vaginalduschapplikator 12 kann dann für zukünftige oder wiederholten Einsatz nach Bedarf gelagert werden. Der Vaginalduschapplikator 212 wird im Wesentlichen auf dieselbe Art und Weise eingesetzt wie es für den Applikator 12 beschrieben wurde.
  • Vaginalgerüche werden durch Kontakt der Edelstahlaußenflächen der Vaginalduschapplikatoren mit Vaginalgewebe in der Gegenwart von Wasser neutralisiert. Insbesondere werden durch Kontakt der Edelstahlaußenflächen der Vaginalduschapplikatoren 12, 212 mit Vaginalgewebe in der Gegenwart von Wasser Ionisierung oder chemische Reak tionen mit chemischen Bindungen von Riechstoffverbindungen erzielt, was zur Zerstörung der chemischen Bindungen von Riechstoffverbindungen und der Neutralisierung ihrer geruchsführenden Eigenschaften führt. Da die Milchsäurebakterien wünschenswerterweise erhalten werden, können während des oder nach dem Duschen Zusatzstoffe verwendet werden, um das Wachstum von Milchsäurebakterien wie oben besprochen zu fördern. Dies ist jedoch nicht notwendig, da es sich herausgestellt hat, dass aufgrund des Vorliegens der Edelstahlaußenflächen im Vaginalkanal in Verbindung mit Wasser der normale pH-Wert in der Vagina erzielt und aufrechterhalten wird. Außer zur Neutralisierung von Vaginalgerüchen können die Vaginalduschen, die Vaginalduschapplikatoren und die Vaginaldusch- und -desodorierungsverfahren prophylaktisch oder als Behandlung von bakterieller Kolpitis eingesetzt werden, besonders wenn die Vaginaldusche nach dem Geschlechtsverkehr verwendet wird, wie weiter unten beschrieben. Durch Vaginalduschen nach dem Geschlechtsverkehr wird nicht nur Sperma aus dem Vaginalkanal V ausgespült, wodurch der pH-Wert gesenkt und das Wachstum von kokkoiden Bakterien gehemmt wird, sondern es wird eine natürliche Reaktion ausgelöst, wodurch das vermehrte Wachstum von Milchsäurebakterien gegenüber kokkoiden Bakterien erhöht wird und die Scheidenflora und der pH-Wert normalisiert werden, während gleichzeitig eine antipathogene Wirkung erzielt wird. Durch Vaginalduschen bei Vorliegen von bakterieller Kolpitis werden nicht nur kokkoide Bakterien und Milchsäurebakterien aus dem Vaginalkanal V ausgespült, wodurch die Besiedelung mit kokkoiden Bakterien auf ein normaleres Niveau verringert wird und die Besiedelung mit Milchsäurebakterien gefördert wird, bis ein Ausgleich erzielt ist, sondern bakterielle Kolpitis wird aufgrund der normalen Reaktion im Vaginalkanal tatsächlich eliminiert.
  • Nach dem Vaginalduschen können die Vaginalduschapplikatoren als Applikatoren zum Einführen oder Aufbringen von einer oder mehreren therapeutischen Substanzen in den Vaginalkanal V verwendet werden. Zu Beispielen therapeutischer Substanzen gehören Milchsäurebakterien, pH-Wert-verringernde oder -erhöhende Substanzen, Antiseptika, Antibiotika, Probiotika und/oder Mikrobizide. Die therapeutischen Substanzen können als Behandlungsfluid mit verschiedenen Viskositäten einschließlich Gelen vorgesehen werden. Eine vorgewählte Menge oder Dosis an Behandlungsfluid kann in einem Behälter wie Behälter 42 vorgesehen werden, der an den Vaginalduschapplikator 12, 212 gekoppelt werden kann. Das Behandlungsfluid wird dem Lumen oder Durchgang des Vaginalduschapplikators 12, 212 zugeführt, der in den Vaginalkanal V eingeführt wurde. Wie oben im Zusammenhang mit dem Duschfluid 82 beschrieben, wird das Behandlungsfluid in den Vaginalkanal V ausgetragen, und der Vaginalduschapplikator sorgt für eine Schmier- oder Verteilwirkung, so dass das Behandlungsfluid weit und gleichmäßig im Vaginalkanal verteilt wird. Nach der Verteilung des Behandlungsfluids im Vaginalkanal V wird der Vaginalduschapplikator 12, 212 aus dem Vaginalkanal herausgezogen und für den zukünftigen Einsatz gesäubert.
  • Bei einem anderen beispielhaften Verfahren kann eine Therapie krankhafter biologischer Zustände, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen, ausgeführt werden, wenn Wasser in den Vaginalkanal eingeführt wird, während eine Behandlungsvorrichtung mit einer Edelstahlaußenfläche im Vaginalkanal angeordnet ist. Als Behandlungsvorrichtung können die Vaginalduschapplikatoren 12, 212 oder ein beliebiger anderer Vaginalduschapplikator mit einer Edelstahlaußenfläche verwendet werden, wobei dem Vaginalkanal über die Behandlungsvorrichtung Wasser zugeführt wird. Es ist jedoch anzumerken, dass die Behandlungsvorrichtung kein Vaginalduschapplikator sein muss und dass dem Vaginalkanal Wasser unabhängig von der Behandlungsvorrichtung und getrennt davon zugeführt werden kann. Im vorliegenden Kontext sollen "krankhafte biologische Zustände" Folgendes umfassen: Pilz-, bakterielle, Virus-, Entzündungs- und Tumorerkrankungen, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen. Nicht einschränkende Beispiele von Pilzerkrankungserregern sind Hefe und Candida albicans; nicht einschränkende Beispiele von bakteriellen Erkrankungen und Krankheitserregern sind Gardnerella vaginalis, bakterielle Kolpitis, Listeria monocytogenes, Mykoplasma, Ureaplasma, beta-hämolytische Streptokokken, Staphylococcus aureus, Treponema pallidum, Haemophilus ducreyi und beliebige bakterielle Nicht-Milchsäure-Pathogene einschließlich bakterieller Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhoe (Neisseria gonorrhoeae), Syphilis, Chlamydia und Trichomonas vaginalis; nicht einschränkende Beispiele von Viren und Virenerkrankungen sind DNA- und RNA-Viren, Cytomegalovirus und virale sexuell übertragbare Erkrankungen einschließlich HIV, HPV, Herpes simplex Typ 1 und Typ 2; nicht einschränkende Beispiele von Entzündungskrankheiten sind Kolpitis, Vaginismus, entzündliche Beckenerkrankungen, atrophische Kolpitis, Vulvovaginitis, Vulvadynia und Vulvar-Vestibulitis; nicht einschränkende Beispiele von Tumorerkrankungen sind Vulva-, Vaginal- und Zervixdysplasien einschließlich nicht klassifizierbarer Plattenepithelien (ASCUS). Der Begriff "Behandlung" oder "Therapie" und seine Ableitungen sollen die primäre Behandlung von bestehenden krankhaften biologischen Zuständen sowie die Prophylaxe von krankhaften biologischen Zuständen, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen, umfassen.
  • Bei einem weiteren beispielhaften Verfahren zur Behandlung von krankhaften biologischen Zuständen hat die Behandlungsvorrichtung eine Außenflächen aus Edelstahl und wird durch die Vaginalöffnung in den Vaginalkanal eingeführt. 12 zeigt die Behandlungsvorrichtung mit einem Vaginalduschapplikator 12, der wie oben beschrieben durch die Vaginalöffnung in den Vaginalkanal V eingeführt wird, wobei die Vaginalwand W die Edel stahlaußenfläche des Vaginalduschapplikators berührt. Wenn die Behandlungsvorrichtung richtig in den Vaginalkanal eingeführt ist, wird diesem eine Wasserströmung zugeführt, wodurch darin eine natürliche Reaktion ausgelöst wird, die die krankhaften biologischen Zustände normalisiert und die normalen biologischen Zustände in der Vagina aufrechterhält. Die stattfindende Reaktion hat verschiedene günstige Wirkungen einschließlich der vermehrten Produktion von günstigen Milchsäurebakterien, der Normalisierung von Scheidenflora und pH-Wert oder deren Aufrechterhaltung, der Eliminierung oder Reduzierung des Vorliegens von Pathogenen und/oder der Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen krankhafte biologische. Zustände, die sich vaginal ergeben oder die Vagina betreffen. Das Wasser kann wie oben beschrieben und in 12 für den Vaginalduschapplikator 12 gezeigt durch die Behandlungsvorrichtung zugeführt werden und kann einfaches Leitungswasser ohne Zusatzstoffe umfassen. Vorzugsweise kann die Behandlungsvorrichtung so lange im Vaginalkanal verbleiben, bis ungefähr 32 Unzen Wasser unter Schwerkrafteinwirkung in den Vaginalkanal abgegeben worden sind.
  • Vorzugsweise wird die Behandlungsvorrichtung während der Wasserzuführung im Vaginalkanal manipuliert oder bewegt; am bevorzugtesten wird die Behandlungsvorrichtung in Längsrichtung, drehend und seitlich im Vaginalkanal bewegt. Die Bewegung in Längsrichtung erfolgt, indem die Behandlungsvorrichtung distal und proximal entlang ihrer Längsachse hin- und herbewegt wird. Die Drehbewegung erfolgt, indem die Behandlungsvorrichtung um ihre Längsachse gedreht wird. Die seitliche Bewegung erfolgt, indem die Behandlungsvorrichtung seitlich oder von einer Seite zur anderen bewegt wird. Bei der Drehbewegung kann es sich um Drehung in einer Richtung oder um oszillierende Drehung in entgegengesetzten Richtungen handeln.
  • Nach dem Ende der Wasserströmung zum Vaginalkanal wird die Behandlungsvorrichtung aus dem Vaginalkanal herausgezogen. Wenn die Benutzerin vor der Behandlung durch den Vaginalduschapplikator 12 Symptome von Kolpitis wie bakterielle Kolpitis und Hefeinfektionen zeigte, wird der Vorgang 7 bis 21 Tage lang vorzugsweise mindestens jeden zweiten Tag und noch bevorzugter jeden Tag wiederholt, bis die Symptome verschwinden. Wenn die Benutzerin keine Symptome zeigt, kann der Vorgang weniger häufig wiederholt werden, sollte aber zur Prophylaxe von krankhaften biologischen Zuständen wie Pilz-, bakteriellen, Virus-, Entzündungs- und Tumorerkrankungen regelmäßig wiederholt werden.
  • Ein derartiges beispielhaftes Behandlungsverfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Applikators reguliert, steuert und stabilisiert sich automatisch, indem krankhafte biologische Zustände normalisiert werden, ohne dass bei der Korrektur anderer Anomalien oder Störungen zu weit gegangen wird. Durch die aufgrund der vorliegenden Erfindung auftretende Reaktion wird ein normales Spektrum für biologische Zustände erzielt und aufrechterhalten, ohne dass bei diesen biologischen Zuständen das normale Spektrum für längere Zeit überschritten wird. Durch die von der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Reaktion werden also in den normalen biologischen Zuständen keine Anomalien ausgelöst. Wenn das Verfahren bei nicht vorliegenden Anomalien zur Prophylaxe verwendet wird, werden somit die normalen biologischen Zustände ohne nachteilige Folgen aufrechterhalten.
  • Das Behandlungsverfahren kann bei jeder Durchführung einen Test des pH-Werts in der Vagina einschließen. Der Test des pH-Werts in der Vagina kann unter Verwendung herkömmlicher pH-Wert-Teststreifen mit einer Farbanzeige durchgeführt werden, die mit einer farbdifferenzierten pH-Wertkarte oder -Skala verglichen werden kann. Vor dem Einführen der Behandlungs vorrichtung in den Vaginalkanal kann also das Behandlungsverfahren folgende Schritte umfassen: Einführen eines Teststreifens in den Vaginalkanal, Kontaktieren der Vaginalwand mit einer Farbanzeige des Teststreifens für die Dauer von ungefähr fünf Sekunden zur Befeuchtung der Farbanzeige, Herausziehen des Teststreifens aus dem Vaginalkanal und Vergleichen der Farbe der Farbanzeige mit den Farben auf der pH-Wertkarte zum Erhalt eines pH-Werts der Vagina. Der pH-Wert der Vagina der Benutzerin ist der Wert, der auf der pH-Wertkarte für die Farbe angegeben ist, die mit der Farbe der Farbanzeige übereinstimmt oder am ehesten übereinstimmt. Vorzugsweise sollte das Behandlungsverfahren häufiger regelmäßig durchgeführt werden, bis der gemessene pH-Wert der Vagina im normalen Bereich liegt. Sexuell aktiven Frauen wird empfohlen, das Behandlungsverfahren innerhalb von 8 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäßen Vaginalduschapplikatoren können ganz aus Edelstahl medizinischer Qualität oder aus einer beliebigen Art von Edelstahl hergestellt sein oder können mit Außenoberflächenschichten aus Edelstahl medizinischer Qualität oder aus einer beliebigen Art von Edelstahl versehen sein. Es ist zwar wünschenswert, dass die Vaginalduschapplikatoren Außenflächen aus Edelstahl haben, damit durch den Kontakt des Edelstahls mit dem Vaginalgewebe in der Gegenwart von Wasser eine wirksame Desodorierung erzielt wird und krankhafte biologische Zustände behandelt werden, aber es ist anzumerken, dass die Außenflächen der Vaginalduschapplikatoren nicht aus Edelstahl hergestellt sein müssen, wenn es nur auf die Vorteile der Applikatorkonfiguration ankommt. Dementsprechend können die Vaginalduschapplikatoren gänzlich aus Kunststoff und/oder anderen Materialien einschließlich beispielsweise Kautschuk, Titanium, Chrom mit beliebiger Wertigkeitsstufe, Kupferlegierung-Stahl, Kupfer und Silber- und Nickellegierung hergestellt sein oder mit Außenoberflächenschichten aus diesen Materialien versehen sein. Die Applikatorkörper können integral oder einförmig mit den Köpfen ausgebildet sein oder die Applikatorkörper und die Köpfe können als getrennte Komponenten ausgebildet sein. Die Vaginalduschapplikatoren werden ohne scharfe Kanten oder Ecken konstruiert, um Verletzungen oder Traumata von anatomischem Gewebe zu vermeiden. Zur Verhinderung oder Vermeidung von Leckagen können bei beliebigen der Komponenten der Vaginalduschen verschiedene Dichtungen verwendet werden. Die Vaginalduschapplikatoren können auf beliebige geeignete Weise an die Fluidzuführleitungen gekoppelt werden, und die Applikatoren können eine beliebige Konfiguration des proximalen Endes zur Koppelung an die Leitungen aufweisen. In beliebigen der Komponenten der Vaginalduschen können viele verschiedene Arten von Ventilen und/oder anderen Strömungsregulierstrukturen verwendet werden, einschließlich Kugelhähnen und Flapper-Ventilen. Die Ventile können zur Erzielung einer vorgewählten Strömungsgeschwindigkeit voreingestellt sein oder zum Erhalt variabler Strömungsgeschwindigkeiten von der Benutzerin verstellbar sein. Die Edelstahlaußenflächen der Vaginalduschapplikatoren sind inert, biokompatibel und gegenüber Bakterien mild antiseptisch. Die Vaginalduschapplikatoren sind wiederverwendbar und daher von sich aus preisgünstiger als Einweg-Vaginalduschapplikatoren. Wiederverwendbarkeit der Vaginalduschapplikatoren fördert häufigeres Vaginalduschen, besonders nach dem Geschlechtsverkehr, da die Applikatoren zum Gebrauch nach Bedarf verfügbar bleiben; Vorausplanung und -kauf sind nicht mehr nötig. Die Edelstahlaußenflächen sind besonders nach der Passivierung, dem Elektro-Polieren und/oder dem manuellen Polieren nicht porös, glatt und gleiten problemlos, so dass die Reinhaltung der Vaginalduschapplikatoren zwischen Einsätzen erleichtert wird.
  • Da an der vorliegende Erfindung verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen oder Änderungen bei Einzelheiten durchgeführt werden können, sollten die hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen nur als beispielhaft und nicht einschränkend angesehen werden, da verschiedene Modifikationen daran durchgeführt werden können, ohne den Schutzrahmen der Erfindung, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert wird, zu verlassen.

Claims (33)

  1. Vaginalduschapplikator (12, 212) mit einem Applikatorkörper (54) zum Einführen in den Vaginalkanal (V) mit einer mittleren Längsachse, die eine mittlere Längsachse für den Vaginalduschapplikator (12, 212) definiert, einem offenen hinteren Ende, das ein offenes proximales Ende (16) für den Vaginalduschapplikator (12, 212) definiert, einem vorderen Ende und mehreren äußeren Körperkanälen (62, 62') entlang einer Außenfläche des Applikatorkörpers (54), wobei sich die Körperkanäle (62, 62') in Längsrichtung entlang dem Applikatorkörper (54) in derselben Richtung wie die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) erstrecken, und einem Kopf (55), der am vorderen Ende des Applikatorkörpers (54) angeordnet ist und ein geschlossenes distales Ende für den Vaginalduschapplikator (12, 212) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (55) mehrere hintere Austraglöcher (70), mehrere vordere Austraglöcher (78) und mehrere äußere Kopfkanäle (72, 72') entlang einer Außenfläche des Kopfs (55) aufweist, wobei die hinteren Austraglöcher (70) an beabstandeten Stellen um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) herum angeordnet sind und proximal zum Applikatorkörper (54) weisen, die vorderen Austraglöcher (78) an beabstandeten Stellen um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) herum distal zu den hinteren Austraglöchern (70) angeordnet sind und in einem Winkel zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) vom Kopf (55) distal nach außen weisen und sich die Kopfkanäle (72, 72') in einer quer zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12) verlaufenden Richtung entlang dem Kopf (55) erstrecken, und sich ein innerer Durchgang (15, 115) durch den Applikatorkörper (54) erstreckt und in dem Kopf (55) endet, das offene hintere Ende und die hinteren und vorderen Austraglöcher (70, 270, 78) mit dem Durchgang (15, 115) in Verbindung stehen und das proximale Ende (16) des Vaginalduschapplikators (12, 212) mit einer Quelle (14) von Duschfluid (82) verbunden werden kann, wodurch dem Durchgang (15, 115) Duschfluid (82) zugeführt wird, das durch die hinteren und vorderen Austraglöcher (70, 270, 78) in den Vaginalkanal ausgetragen wird.
  2. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei der Kopf (55) eine im Wesentlichen kugelförmige äußere Konfiguration hat.
  3. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei die vorderen Austraglöcher (78) in einem Winkel von ungefähr 30° zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12) von dem Kopf (55) nach außen weisen.
  4. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei jedes der vorderen Austraglöcher (78) in einem jeweiligen der Kopfkanäle (72, 72') angeordnet ist.
  5. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 4, wobei jeder der Kopfkanäle (72, 72') in einem Winkel von ungefähr 30° zu der mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) angeordnet ist.
  6. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei die Außenflächen Edelstahl sind.
  7. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei die mehreren Körperkanäle (62, 62', 262) sechs um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators (12) beabstandete Körperkanäle aufweisen.
  8. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 7, wobei die mehreren hinteren Austraglöcher (70, 270) sechs um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) beabstandete hintere Austraglöcher (70) aufweisen.
  9. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 8, wobei die hinteren Austraglöcher (70, 270) jeweils mit den Körperkanälen (62, 62', 262) in einer Längsrichtung fluchten.
  10. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 8, wobei die mehreren Kopfkanäle (72, 72', 272) sechs um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) beabstandete Kopfkanäle aufweisen.
  11. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 10, wobei die mehreren vorderen Austraglöcher (78) drei um die mittlere Längsachse des Vaginalduschapplikators (12) voneinander beabstandete vordere Austraglöcher aufweisen, wobei die vorderen Austraglöcher (78) jeweils in abwechselnden der Kopfkanäle (72, 72') angeordnet sind.
  12. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 11, wobei jeder der Kopfkanäle (72, 72') in einem Winkel von 30° zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) angeordnet ist.
  13. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 2, wobei die Kopfkanäle (72) spiralförmig am Kopf angeordnet sind.
  14. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei jeder der Körperkanäle (62, 62') eine mittlere Längsachse hat, die in einer radial zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12, 212) verlaufenden Ebene angeordnet ist.
  15. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei der Applikatorkörper (54) einen Abschnitt mit einer äußeren Querschnittskonfiguration aufweist, die sich zu dem vorderen und dem hinteren Ende des Applikatorkörpers (54) hin verjüngt.
  16. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 15, wobei die äußere Querschnittskonfiguration eine maximale äußere Querschnittsgröße hat, der Kopf (55) eine maximale äußere diametrische Abmessung senkrecht zu der mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12) hat und die maximale äußere Querschnittsgröße und die maximale äußere diametrische Abmessung im Wesentlichen gleich sind.
  17. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei jeder der Kopfkanäle eine mittlere Längsachse hat, die in einer nicht radial zu der mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12) verlaufenden Ebene enthalten ist.
  18. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 17, wobei jedes der vorderen Austraglöcher in einem jeweiligen der Kopfkanäle angeordnet ist.
  19. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 17, wobei jede der die mittleren Längsachsen der Kopfkanäle (72) enthaltenden Ebenen in einem Winkel von ungefähr 30° zur mittleren Längsachse des Vaginalduschapplikators (12) angeordnet ist.
  20. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei die hinteren Austraglöcher (70) in der Nähe des vorderen Endes des Applikatorkörpers (54) angeordnet sind.
  21. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei der Durchgang (15) durch eine Innenfläche definiert wird, und ferner mit einer antimikrobiellen Beschichtung entlang der Innenfläche.
  22. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, wobei der Durchgang (15, 115) durch eine Innenfläche definiert wird, die antimikrobiell ausgerüstet wurde.
  23. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 1, ferner mit einer Duschfluidquelle (14), die an das hintere Ende gekoppelt ist, um den Durchgang (15, 115) zu versorgen, wodurch das Duschfluid durch die vorderen und hinteren Austraglöcher (78, 70) in den Vaginalkanal ausgetragen wird.
  24. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei der Vaginalduschapplikator (12, 212) eine Außenfläche aus Edelstahl hat.
  25. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 24, wobei das Duschfluid (82) Wasser umfasst.
  26. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei die Quelle (14) von Duschfluid (82) einen Behälter aufweist, aus dem das Duschfluid (82) ausgetragen wird.
  27. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 26, wobei das Duschfluid (82) durch Schwerkraft aus dem Behälter ausgetragen wird.
  28. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei das Duschfluid (82) einen Stoff aufweist, der den pH-Wert erhöht.
  29. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei das Duschfluid (82) einen Stoff aufweist, der den pH-Wert verringert.
  30. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei das Duschfluid (82) ein Antiseptikum aufweist.
  31. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei das Duschfluid (82) ein Antibiotikum aufweist.
  32. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei das Duschfluid (82) ein Probiotikum aufweist.
  33. Vaginalduschapplikator (12, 212) nach Anspruch 23, wobei das Duschfluid (82) ein Mikrobizid aufweist.
DE60317310T 2002-02-20 2003-02-20 Vaginalduschen und applikatoren für vaginalduschen Expired - Lifetime DE60317310T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/077,256 US6589216B1 (en) 2002-02-20 2002-02-20 Vaginal douches, vaginal douche applicators and methods of vaginal douching
US77256 2002-02-20
PCT/US2003/005392 WO2003070301A1 (en) 2002-02-20 2003-02-20 Vaginal douches, vaginal douche applicators and methods of vaginal douching

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317310D1 DE60317310D1 (de) 2007-12-20
DE60317310T2 true DE60317310T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=22137006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317310T Expired - Lifetime DE60317310T2 (de) 2002-02-20 2003-02-20 Vaginalduschen und applikatoren für vaginalduschen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6589216B1 (de)
EP (1) EP1483001B1 (de)
AT (1) ATE377435T1 (de)
AU (1) AU2003215378B2 (de)
CA (1) CA2477251C (de)
DE (1) DE60317310T2 (de)
DK (1) DK1483001T3 (de)
ES (1) ES2297134T3 (de)
WO (1) WO2003070301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033400A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Michel, Klaus-Jürgen, Dr. Vaginaldusche

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
EP1977724A1 (de) * 2001-04-07 2008-10-08 Glaukos Corporation System zur Behandlung von Augenstörungen
US7270653B2 (en) * 2002-02-20 2007-09-18 Abbott Research Group Methods of treating abnormal biological conditions using metal oxides
US8118789B2 (en) * 2002-02-20 2012-02-21 Abbott Research Group, Inc. Deodorizer devices and systems for controlling perspiration-related body odor
US6589216B1 (en) * 2002-02-20 2003-07-08 Abbott Research Group, Inc. Vaginal douches, vaginal douche applicators and methods of vaginal douching
US7141036B2 (en) * 2002-06-04 2006-11-28 Syringe, Llc Methods of applying a medicinal substance
US7125394B2 (en) 2002-06-04 2006-10-24 Syringe, Llc Applicator for dispensing a medicinal substance
US20050010174A1 (en) * 2002-06-04 2005-01-13 Berman Irwin R. Applicator and methods of applying a substance
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
ES2532906T5 (es) 2002-10-25 2022-03-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd Espuma cosmética y farmacéutica
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
TWM243503U (en) * 2003-07-09 2004-09-11 Ruei-Hung Shiu Cleaning nozzle of closet cleaning device
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US6935324B2 (en) * 2003-11-17 2005-08-30 Jason D. Watson Paintball munition chamber and paintball gun utilizing the same
AT500485B1 (de) * 2003-12-17 2006-11-15 Schmid Christine Anordnung zur keimreduktion bzw. -abtötung in körperhöhlen
US7762944B2 (en) * 2004-04-22 2010-07-27 Taipei Veterans General Hospital Detachable porous vaginal mold
US20050271746A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-08 Abbott Chun L Topical treatments for abnormal biological conditions and method of topically treating such conditions
US7762997B2 (en) * 2004-10-19 2010-07-27 Ariana Adjani Hygienic and therapeutic vaginal cleansing and hydromassaging device
US20060180183A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Shih-Kuei Yu Personal cleanser
JP2006288789A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Mamoru Honda 膣洗浄具
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006023663B4 (de) * 2006-05-16 2020-07-02 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US7666160B2 (en) * 2006-12-29 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery device
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
SE531177C2 (sv) * 2007-05-24 2009-01-13 Cochlear Ltd Distans för implantat
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009090558A2 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
US20110166523A1 (en) * 2008-02-13 2011-07-07 Javer Amin R Nasal irrigation device
ES2436002T3 (es) * 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
US8308678B2 (en) 2008-09-23 2012-11-13 Mcneil-Ppc, Inc. Pre-filled applicator device
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
CN101601876B (zh) * 2009-07-01 2011-02-02 苏州宇度医疗器械有限责任公司 一次性妇科冲洗头
US8496634B2 (en) * 2009-07-16 2013-07-30 Mayo Foundation For Medical Education And Research Colonic lavage catheter
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2776474C (en) 2009-10-02 2021-01-12 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US20110184352A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Liberty Bernardino Uy Universal traveler's syringe for vaginal feminine hygiene
WO2012007843A2 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Foamix Ltd. Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container
US10441959B2 (en) * 2011-10-28 2019-10-15 Medtronic Xomed, Inc. Multi-orifice spray head
US9486190B2 (en) 2011-10-28 2016-11-08 Medtronic Xomed, Inc. Spray delivery system
ITMI20120757A1 (it) * 2012-05-07 2013-11-08 Berardino Luigi Di Sistema di lavaggio vaginale post coitale
CN104117135A (zh) * 2014-08-11 2014-10-29 崔仁海 阴道内植入式治疗装置
US20160096010A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 AlgaMed Therapeutics Applicator for application of a fluid substance within a body cavity and method of use thereof
CA2970831C (en) * 2015-01-10 2024-01-09 Nine Medical, Inc. Methods and devices to prevent premature birth
EP3294308A4 (de) 2015-05-14 2019-03-06 University of Puerto Rico Verfahren zur wiederherstellung der biozönose von neugeborenen
US11564667B2 (en) 2015-12-28 2023-01-31 New York University Device and method of restoring microbiota of newborns
CN105832525B (zh) * 2016-06-07 2017-08-29 青岛市第三人民医院 一种多功能用妇产科疾病医疗治疗设备
MX2017011630A (es) 2016-09-08 2018-09-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
CN107412900B (zh) * 2017-08-10 2022-12-09 宁波卫生职业技术学院 阴道清洗装置
CN107596475B (zh) * 2017-08-22 2020-05-12 河南省中医院(河南中医学院第二附属医院) 一种中医妇科专用清洗器
CN107595373B (zh) * 2017-09-18 2021-12-24 上海市东方医院吉安医院 一种取环前的手持式清洁器
CN107596517A (zh) * 2017-09-18 2018-01-19 上海市东方医院吉安医院 取环前的手持式清洁器
CN107929923B (zh) * 2017-12-11 2023-09-29 北京凯尔斯科技开发有限公司 阴道定点给药注射器及其应用
CN107890591A (zh) * 2017-12-20 2018-04-10 南阳市中心医院 一种西医妇科用清洗器
BR112020015054A2 (pt) * 2018-01-26 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Aplicadores para tratar secura vaginal
CN107982592A (zh) * 2018-01-27 2018-05-04 张翠翠 一种妇科临床阴部清洗装置
CN109465221A (zh) * 2018-09-12 2019-03-15 阜阳市佳康科技有限公司 一种应用于妇科的医疗器械设备及其使用方法
CN109568121A (zh) * 2018-11-26 2019-04-05 唐守英 一种妇产科趴伏式内外阴用清洗装置
CN109675138B (zh) * 2019-02-18 2021-01-26 张京华 一种高效妇科临床用阴道清洗装置
CN113140027B (zh) * 2020-01-16 2022-07-15 浙江碧晟环境科技有限公司 一种四维水体模型的构建方法
CN113491823A (zh) * 2020-04-03 2021-10-12 周腊梅 一种妇科阴道给药器
CN112077039A (zh) * 2020-08-29 2020-12-15 张洪梅 一种计划生育科专用清洗装置

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US593318A (en) 1897-11-09 Eectal
US8736A (en) 1852-02-17 carter
US1195933A (en) 1916-08-22 Wagoner
US60526A (en) 1866-12-18 Simon m
US494520A (en) 1893-03-28 Electrical instrument for medical purposes
US520895A (en) 1894-06-05 Wo mb-battery
US520206A (en) 1894-05-22 Uterus-battery
US471514A (en) 1892-03-22 Franz reutter
US452222A (en) 1891-05-12 Vaginal syringe
US1566061A (en) 1925-12-15 Irrigator
US7982A (en) 1851-03-11 Delivebing party-colored wabps in weaving
US563387A (en) 1896-07-07 Combined pessary and womb-battery
US362778A (en) 1887-05-10 Instrument for treating piles
US7668A (en) 1850-09-24 O S Leavitt Hemp brake
US527788A (en) 1894-10-23 Electric uterine battery
US505393A (en) 1893-09-19 Electro-medical air-injector
US578611A (en) 1897-03-09 Thirds to louis f
US4176A (en) 1845-09-02 Daniel Harrington Electric instrument for medical use
US341142A (en) 1886-05-04 Jonathan eobinson hamilton
US77539A (en) 1868-05-05 bembert
US632728A (en) 1898-12-22 1899-09-12 Mary L Young Syringe.
US635004A (en) 1899-01-30 1899-10-17 Charles H L Souder Uterine battery.
US662716A (en) 1900-07-31 1900-11-27 John G L Gaedeke Intra-uterine battery.
US676269A (en) 1900-12-14 1901-06-11 Denwood N L Newbury Return-flow syringe.
US756252A (en) 1903-04-04 1904-04-05 William Stanton Locke Vaginal syringe.
US937292A (en) 1909-01-02 1909-10-19 Charles S Eichholtz Vaginal syringe.
US932775A (en) 1909-06-05 1909-08-31 Charles W Gaston Electric therapeutic instrument.
US1045326A (en) 1912-04-30 1912-11-26 Charles A Ruflin Irrigating-catheter.
US1042624A (en) 1912-05-20 1912-10-29 James B Wagoner Rectal dynamo.
US1098220A (en) * 1913-04-12 1914-05-26 Frank Borsody Syringe.
US1167979A (en) 1914-06-05 1916-01-11 Marcellus B Clarke Vaginal irrigator.
US1149971A (en) 1914-09-14 1915-08-10 James B Wagoner Rectal generator.
US1338464A (en) * 1918-09-09 1920-04-27 Mollie M Shafer Douche-tip
US1628843A (en) 1921-08-20 1927-05-17 Thyogen Company Powder-applying device for medicinal purposes
US1593106A (en) 1924-01-21 1926-07-20 Hyman L Shoub Medicinal preparation
US1852351A (en) 1928-04-02 1932-04-05 Lewis Everett Marion Vaginal douche pipe
US1922006A (en) 1930-01-10 1933-08-08 Heyden Chem Fab Method of making colloidal solutions of inorganic substances in polyalcohols
DE565345C (de) * 1930-04-25 1932-12-02 Johanna Laderer Geb Hilb Vorrichtung zum Ausspuelen der Scheide
US2347567A (en) 1943-03-11 1944-04-25 Edward J Kresse Dental implant
US3479130A (en) 1967-11-17 1969-11-18 Stanley L Rapaport Microbe growth retardation in shingle roofs
GB1390803A (en) 1972-07-18 1975-04-16 Wootton L W Medicinal tampons and compositions containing lactulose
US3916896A (en) 1974-08-05 1975-11-04 Alexander K S Ballard Portable douche and sitz bath
US4401651A (en) 1979-04-18 1983-08-30 Knutson Richard A Wound-healing compositions containing povidone-iodine
US4301798A (en) * 1980-01-14 1981-11-24 Anderson Roy A Vaginal syringe
US4382886A (en) 1981-04-13 1983-05-10 Sosnowski Zenon M Method for extracting propolis and water soluble dry propolis powder
IT1172185B (it) 1981-12-21 1987-06-18 Serono Ist Farm Composizione particolarmente per la vande vaginali
FR2556596B1 (fr) 1983-12-16 1986-12-05 Cassou Robert Instruments d'action gynecologique, notamment de transfert d'embryons
US4923677A (en) 1985-08-07 1990-05-08 Roy T. Witkin Chemical sterilization
US4670256A (en) * 1985-09-23 1987-06-02 V. Valhalla Corp. Vaginal conditioning for sexual activity
EP0363519A1 (de) 1988-10-14 1990-04-18 Su-Haw Liu Vorrichtung zum Spülen der Scheide
US5158774A (en) * 1990-08-08 1992-10-27 Inman Wanda V Method of treating yeast infection
ATE214592T1 (de) 1990-12-21 2002-04-15 Felice Bombart Wässrige vaginaldusche und deren anwendung
US5520664A (en) 1991-03-01 1996-05-28 Spire Corporation Catheter having a long-lasting antimicrobial surface treatment
FR2678166B1 (fr) 1991-06-27 1993-10-22 Bioeurope Compositions cosmetiques contenant des glucooligosaccharides.
US5681575A (en) 1992-05-19 1997-10-28 Westaim Technologies Inc. Anti-microbial coating for medical devices
HU212426B (en) 1992-07-22 1996-06-28 Vepex Kft Process for producing bioactive pharmaceutical compositions
US6066338A (en) 1993-10-01 2000-05-23 Legere Pharmaceuticals, Ltd. Method of using lectins for contraception
US6074671A (en) 1993-10-01 2000-06-13 Legere Pharmaceuticals, Ltd. Method of using lectins for contraception and prophylaxis against diseases transmittable by sexual contact and condom containing lectins
US6159174A (en) 1993-10-01 2000-12-12 Legere Pharmaceuticals, Ltd. Method of using lectins for therapy of diseases transmittable by sexual contact
US5766632A (en) 1993-10-01 1998-06-16 Legere Pharmaceuticals, Ltd. Method of using lectins for contraception
GB9415840D0 (en) 1994-08-05 1994-09-28 Smithkline Beecham Corp Nozzle
US20020001600A1 (en) 1995-05-30 2002-01-03 Michael J. Oldham Method of using lectins for prevention and treatment of skin diseases and disorders
US5577514A (en) 1995-12-18 1996-11-26 Zimmerman; Arnold S. Condom
US6368586B1 (en) 1996-01-26 2002-04-09 Brown University Research Foundation Methods and compositions for enhancing the bioadhesive properties of polymers
AU3692097A (en) 1996-08-02 1998-02-25 Plum Kemi Produktion A/S An oil-in-water emulsion for use on human skin for cleansing, preserving or improving the condition of the skin
US6338855B1 (en) 1996-10-25 2002-01-15 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposit skin care actives
US5946741A (en) 1996-11-22 1999-09-07 Moon; In E. Hygienic, removable toilet attachment for enema, douche or colonic irrigation
US6447490B1 (en) * 1997-08-07 2002-09-10 James Zhou Liu Vagina cleaning system for preventing pregnancy and sexually transmitted diseases
ATE550010T1 (de) 1997-09-05 2012-04-15 Procter & Gamble Präparate zur reinigung und konditionierung von haut and haaren mit verbesserter ablagerung von konditionierenden bestandteilen
KR100481563B1 (ko) 1997-09-12 2005-04-08 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 피부 또는 모발용 세정 및 컨디셔닝 제품
AU1223199A (en) 1997-11-24 1999-06-15 Zhongming Zeng Pharmaceutical formulation for stimulating the growth of gram-positive bacilli and increasing the acidity in vagina and the use thereof
US6248343B1 (en) 1998-01-20 2001-06-19 Ethicon, Inc. Therapeutic antimicrobial compositions
US6509057B2 (en) 1998-04-01 2003-01-21 Sumitomo Osaka Cement, Co., Ltd. Antibacterial, antifungal or antialgal article and process for producing same
US6071541A (en) 1998-07-31 2000-06-06 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for managing skin conditions
US6436422B1 (en) 1998-11-23 2002-08-20 Agion Technologies L.L.C. Antibiotic hydrophilic polymer coating
US6319510B1 (en) 1999-04-20 2001-11-20 Alayne Yates Gum pad for delivery of medication to mucosal tissues
US6190365B1 (en) * 1999-06-21 2001-02-20 Chun Lim Abbott Vaginal douche applicator and method of vaginal deodorization using the same
US6479045B2 (en) * 1999-12-22 2002-11-12 Columbia Laboratories, Inc. Vaginal pH buffering for preventing miscarriage and premature labor, by treating or preventing bacterial vaginosis
US6522918B1 (en) 2000-02-09 2003-02-18 William E. Crisp Electrolytic device
US20010046526A1 (en) 2000-04-19 2001-11-29 C-Quest Treatment of fungal infections
US6989156B2 (en) 2001-04-23 2006-01-24 Nucryst Pharmaceuticals Corp. Therapeutic treatments using the direct application of antimicrobial metal compositions
US6630172B2 (en) 2001-01-22 2003-10-07 Kareem I. Batarseh Microbicidal composition containing potassium sodium tartrate
US7357949B2 (en) 2001-12-21 2008-04-15 Agion Technologies Inc. Encapsulated inorganic antimicrobial additive for controlled release
US6589216B1 (en) * 2002-02-20 2003-07-08 Abbott Research Group, Inc. Vaginal douches, vaginal douche applicators and methods of vaginal douching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033400A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Michel, Klaus-Jürgen, Dr. Vaginaldusche

Also Published As

Publication number Publication date
CA2477251A1 (en) 2003-08-28
EP1483001A1 (de) 2004-12-08
EP1483001B1 (de) 2007-11-07
US7276056B2 (en) 2007-10-02
AU2003215378A1 (en) 2003-09-09
US6589216B1 (en) 2003-07-08
US20030212382A1 (en) 2003-11-13
AU2003215378A2 (en) 2003-09-09
DK1483001T3 (da) 2008-03-25
DE60317310D1 (de) 2007-12-20
ATE377435T1 (de) 2007-11-15
ES2297134T3 (es) 2008-05-01
CA2477251C (en) 2008-01-29
WO2003070301A1 (en) 2003-08-28
AU2003215378B2 (en) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317310T2 (de) Vaginalduschen und applikatoren für vaginalduschen
EP3542759B1 (de) Femoraler hüftgelenkspacer mit spülvorrichtung
US7270653B2 (en) Methods of treating abnormal biological conditions using metal oxides
DE60115680T2 (de) Verbessertes auftragsgerät für flüssigkeiten
DE102016205834B3 (de) Verbesserter Blasenkatheter
EP2452706A2 (de) Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit
DE69534145T2 (de) Sanitätsvorrichtung für rinderzitzen
WO2009135777A1 (de) Stift zur hygienischen und/oder medizinischen verwendung im analbereich
EP3542760B1 (de) Kniespacersystem mit spülvorrichtung
DE60020589T2 (de) Eine vorrichtung zum spülen oder waschen des vaginalen hohlraumes und des urethralen ostiums
AT510823B1 (de) Vorrichtung zur reinigung des äusseren gehörgangs
EP3213734B1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
DE602004006556T2 (de) Verfahren zur Desinfektion bzw. Sterilisation von Wasserkreisläufen.
DE102019101081B4 (de) Femoraler Hüftgelenkspacer mit Spülvorrichtung
DE3000518A1 (de) Inhalationsmaske
DE10353618A1 (de) Vorrichtung zum willkürlichen Ableiten von Harn aus der Harnblase von Menschen
DE102010029396B4 (de) Augenimplantat zur Regulierung des Augeninnendrucks
DE3233404A1 (de) Vorrichtung zum spuelen der scheide oder des darms von lebewesen
Hembree et al. Expositionsfokussierte Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung
DE102010060168A1 (de) Darmrohr-Anordnung zur Durchführung von Darmspülungen
WO2012004118A1 (de) Vorrichtung zur rektalen hydratation
DE202021105274U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Medikamentenlösungen zur intravesikalen Behandlung von Infekten der Harnblase
EP3183025B1 (de) Arzneimittelträger zum behandeln und vorbeugen von krankhaften zuständen im urogenitalen raum
DE102012112155B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und kontrollierten Abführen von flüssigen Ausscheidungen
Haus Apraxie–282

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition