DE60317102T2 - Pyrrolopyridazinderivate - Google Patents

Pyrrolopyridazinderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60317102T2
DE60317102T2 DE60317102T DE60317102T DE60317102T2 DE 60317102 T2 DE60317102 T2 DE 60317102T2 DE 60317102 T DE60317102 T DE 60317102T DE 60317102 T DE60317102 T DE 60317102T DE 60317102 T2 DE60317102 T2 DE 60317102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
pyridazin
pyridinyl
pyrrolo
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317102D1 (de
DE60317102T3 (de
Inventor
Yoshito Chuo-ku Abe
Makoto Chuo-ku Inoue
T Chuo-ku Mizutani
Kozo Chuo-ku Sawada
Kazuhiko Chuo-ku Ohne
M. Chuo-ku Okumura
Yuki Chuo-ku Sawada
K. Chuo-ku Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astellas Pharma Inc
Original Assignee
Astellas Pharma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2003900189A external-priority patent/AU2003900189A0/en
Priority claimed from AU2003903628A external-priority patent/AU2003903628A0/en
Application filed by Astellas Pharma Inc filed Critical Astellas Pharma Inc
Publication of DE60317102D1 publication Critical patent/DE60317102D1/de
Publication of DE60317102T2 publication Critical patent/DE60317102T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317102T3 publication Critical patent/DE60317102T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Pyrrolopyridazinderivate und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, die die enzymatische Aktivität von Phosphodiesterase IV (PDE IV) und die Produktion des Tumornekrosefaktors-α (TNF-α) hemmen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Cyclisches Adenosinmonophosphat (cyclisches Adenosin-3',5'-monophosphat, "cAMP" oder "cyklisches AMP") ist als ein intrazellulärer sekundärer Botenstoff bekannt, der zwischen einem primären Botenstoff (Hormon, Neurotransmitter oder Autakoid) und den Zellantworten geschaltet ist. Der primäre Botenstoff stimuliert das für die Synthese von cAMP verantwortliche Enzym, und dann greift das cAMP in viele Funktionen, wie etwa Stoffwechsel-, Kontraktions-, oder Sekretionsfunktionen ein. Die Wirkung von cAMP endet, wenn es durch cyclische Nukleotidphosphodiesterasen abgebaut wird, insbesondere Phosphodiesterase-4 (PDE4 oder PDE-IV), das für cAMP spezifisch ist. PDE-IV wurde in vielen Geweben einschießlich der zentralen Nervensysteme, dem Herz, glatter Gefäßmuskulatur, glatter Atemwegsmuskulatur, myeloide Linie, Lymphoide, und dergleichen, nachgewiesen. Die Auswertung des cAMP-Levels durch Verwendung des PDE-IV-Hemmers würde nutzbringende Wirkungen auf die unangebrachte Aktivierung der glatten Atemwegsmuskulatur und eine große Vielzahl von Entzündungszellen hervorbringen.
  • Eine große Sorge bei der Verwendung von PDE-IV-Hemmern ist die Nebenwirkung der Emesis, die bei mehreren Kandidatenverbindungen beobachtet wurde, wie bei C. Burnouf et al. (Ann. Rep. In Med. Chem., 33: 91–109 (1998)) beschrieben wurde. Burnouf beschreibt die breite Vielfalt der Schwere von unerwünschten Nebenwirkungen, die von verschiedenen Verbindungen gezeigt werden.
  • Einige kondensierte heterocyclische Derivate mit der PDE-IV-hemmenden Wirkung sind z. B. aus FR-A-2792938 , WO03/016279 , WO03/018579 , WO03/000679 und dergleichen bekannt. Jedoch bleibt ein Bedarf an neuen Verbindungen, die PDE-IV mit minimalen Nebenwirkungen hemmen. Obwohl einige Pyrrolopyridazinderivate mit der hemmenden Wirkung von Hydroxymethylglutaryl (HMG) CoA-Reductase aus zum Beispiel WO91/18903 bekannt waren, waren Pyrrolopyridazinderivate mit PDE-IV-hemmender Wirkung nicht bekannt.
  • Eine weiteres Dokument, das Pyrrolopyridazinverbindungen beschreibt, ist die Veröffentlichung von Plitsch und Kramer in Tetrahedron letters 1968; 12: 1479–1484. Eine spezifische Verbindung enthält eine unsubstituierte Phenylgruppe in der Position 4 des Pyrrolopyridazinkerns. Es gibt kein Erwähnung irgendeiner spezifischen biologischen Wirkung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Pyrrolopyridazinderivate.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung hemmen cAMP-Phosphodiesteraseenzyme, insbesondere das Phosphodiesteraseenzym, und hemmen ebenso die Produktion des Tumornekrosefaktors-α (TNF-α), eines Serumglycoproteins.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, neue und nutzbringende Pyrrolopyridazinderivate und pharmazeutisch akzeptable Salze davon bereitzustellen, die eine starke hemmende Wirkung auf Phosphodiesterase-4 (PDE IV) und eine starke hemmende Wirkung auf die Produktion des Tumornekrosefaktors (TNF) aufweisen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren für die Herstellung der Pyrrolopyridazinederivate und Salzen davon bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die die Pyrrolopyridazinderivate oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon umfasst.
  • Noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Verwendung der Pyrrolopyridazinderivate oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon als Medikament zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von durch PDE-IV und TNF vermittelten Krankheiten, wie etwa chronischen Entzündungskrankheiten, spezifischen Autoimmunkrankheiten, durch Sepsis induzierte Organschädigung und dergleichen, bei Mensch und Tier.
  • Die Zielpyrrolopyridazinderivate der vorliegenden Erfindung sind neu und können durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt werden:
    Figure 00030001
    wobei
    R1
    • (1) Mono- oder Di(nieder)alkylamino ist,
    • (2) Phenyl,
    • (3) gesättigte oder ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Furanyl, Thienyl und Pyridinyl besteht, oder
    • (4) Niederalkyl, das optional substituiert wurde durch (i) Niederalkoxy oder (ii) gesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Piperazinyl und Morpholinyl besteht, wobei das Niederalkoxy optional durch Cyclo(nieder)alkyl oder Pyridinyl substituiert wurde;
    R2 ist R7 oder -A2-R7, wobei
    A2 ist -(CH2)n- oder -(CH=CH)m- [wobei n eine ganze Zahl sein kann, die im Bereich von 2 bis 6 liegen kann, und m eine ganze Zahl von 1 oder 2 sein kann, und
    R7 Wasserstoff, Niederalkylsulfonyl, Carboxyl, verestertes Carboxyl oder Pyridinyl ist,
    R3
    • (1) Phenyl ist, das optional durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Halogen, Cyan oder Carbamoyl substituiert ist; oder
    • (2) Chinolinyl; oder Pyridinyl ist, das optional durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Carbamoyl oder Halogen substituiert ist, und
    R4 Niederalkyl ist,
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Prodrug davon ist.
  • Geeignete, pharmazeutisch akzeptable Salze der Zielverbindung (I) sind herkömmliche, nichttoxische Salze, und können ein Salz mit einer Base oder ein saures Additionssalz, wie etwa ein Salz mit einer anorganischen Base umfassen, zum Beispiel ein Alkalimetallsalz (z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, etc.), ein Erdalkalimetallsalz (z. B. Calciumsalz, Magnesiumsalz, usw.), ein Ammoniumsalz, ein Salz mit einer organischen Base, zum Beispiel ein organisches Aminsalz (z. B. Triethylaminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Ethanolaminsalz, Triethanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz, usw.), ein anorganisches saures Additionssalz (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, usw.), ein organisches carboxylisches oder sulfonisches saures Additionssalz (z. B. Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Fumarat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, etc.), ein Salz mit einer basischen oder sauren Aminosäure (z. B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, usw.).
  • Die "Prodrug" bedeutet die Derivate der Zielverbindung (I), die eine chemisch oder metabolisch abbaubare Gruppe aufweisen, die nach Chemo- oder Biotransformation pharmazeutisch wirksam wurde.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Zielverbindung (I) sind wie folgt.
    Figure 00040001
    wobei
    R1 ist Phenyl, eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Heteroatome enthält, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefelatomen ausgewählt wurden (bevorzugter Pyrrolyl, Isooxazolyl, Furanyl, Thienyl) oder Niederalkyl, das optional durch Niederalkoxy oder eine gesättigte oder ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Stickstoffatom(e) enthält und ebenso optional ein Sauerstoffatom enthält (bevorzugter Piperazinyl oder Morpholinyl), wobei Niederalkoxy optional durch Cyclo(nieder)alkyl oder eine ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die mindestens ein Stickstoffatom enthält (bevorzugter Pyridinyl), substituiert ist;
    R2 ist -(CH2)n-R7, wobei n eine ganze Zahl ist, die im Bereich von 2 bis 5 liegen kann, und R7 Carboxyl oder geschütztes Carboxyl,
    R3 ist (1) Phenyl, das optional durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Halogen, Cyan oder Carbamoyl substituiert wurde, oder (2) optional durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Halogen, Cyan oder Carbamoyl substituiert ist; or (2) eine ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die mindestens ein Stickstoffatom enthält (bevorzugter 3-Pyridinyl oder 4. Pyridinyl), das durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Carbamoyl oder Halogen substituiert ist, und
    R4 Niederalkyl ist.
  • Die bevorzugte konkrete Verbindung der Formel (I) ist:
    • (1) 3-[7-Ethyl-2-methyl-3-(4-pyridinyl)-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril,
    • (2) 3-[7-Ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril,
    • (3) 4-[7-Ethyl-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril,
    • (4) 3-[7-Ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzamid,
    • (5) Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat,
    • (6) 2-{[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]methyl}-1,3-propandiol,
    • (7) 3-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenyl-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure,
    • (8) 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(6-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (9) 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (10) 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3- yl]pentansäure,
    • (11) 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (12) 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure,
    • (13) 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (14) Ethyl(2E)-3-[7-chlor-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2-propenoat,
    • (15) 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure,
    • (16) 3-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure,
    • (17) 4-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure,
    • (18) 5-[2-[(Cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (19) 5-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure.
    • (20) 4-{4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure,
    • (21) 4-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure,
    • (22) 4-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure,
    • (23) 5-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, oder
    • (24) 5-{4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure,
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • Eine bevorzugtere konkrete Verbindung der Formel (I) ist:
    • (1) Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat,
    • (2) 3-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenyl-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure,
    • (3) 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (4) 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (5) 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (6) 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure,
    • (7) 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    • (8) 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure,
    • (9) 3-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure,
    • (10) 4-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure,
    • (11) 5-[2-[(Cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, und
    • (12) 5-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure,
    • (13) 4-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure, oder
    • (14) 5-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure,
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • Die Zielverbindung (1) der vorliegenden Erfindung kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. Verfahren 1
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Verfahren 2
    Figure 00080002
    Verfahren 3
    Figure 00080003
    Verfahren 4
    Figure 00080004
    Verfahren 6
    Figure 00080005
    Verfahren 7
    Figure 00090001
    Verfahren 8
    Figure 00090002
    Verfahren 9
    Figure 00090003
    Verfahren 10
    Figure 00090004
    Verfahren 11
    Figure 00100001
    Verfahren 12
    Figure 00100002
    Verfahren 14
    Figure 00100003
    Verfahren 15
    Figure 00100004
    Verfahren 16
    Figure 00100005
    Figure 00110001
    Verfahren 17
    Figure 00110002
    Verfahren 18
    Figure 00110003
    Verfahren 19
    Figure 00110004
    Verfahren 20
    Figure 00110005
    Figure 00120001
    Verfahren 21
    Figure 00120002
    Verfahren 22
    Figure 00120003
    Verfahren 23
    Figure 00120004
    Verfahren 24
    Figure 00120005
    Figure 00130001
    Verfahren 25
    Figure 00130002
    Verfahren 31
    Figure 00130003
    Verfahren 32
    Figure 00130004
    Verfahren 33
    Figure 00130005
    Figure 00140001
    Verfahren 34
    Figure 00140002
    Verfahren 35
    Figure 00140003
    Verfahren 36
    Figure 00140004
    Verfahren 37
    Figure 00140005
    Figure 00150001
    Verfahren 38
    Figure 00150002
    Verfahren 39
    Figure 00150003
    Verfahren 40
    Figure 00150004
    wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils wie oben definiert sind.
  • R1 a ist dasselbe wie obiges R1 mit einer geschützten Carboxylgruppe,
    R1 b ist dasselbe wie obiges R1 mit einer Carboxylgruppe,
    R1 c ist -CONR5R6,
    R1 e ist Amino, Mono- oder Di(nieder)alkylamino-, Niederalkoxy(nieder)alkylamino, eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppe, Amino(nieder)alkyl, Mono- oder Di(nieder)alkylamino(nieder)alkyl, Niederalkoxy(nieder)alkylamino(nieder)alkyl, Stickstoff enthaltendes heterocyclisches (Nieder)alkyl,
    R1 f ist Niederalkylthio(nieder)alkyl,
    R1 g ist Niederalkylsulfonyl(nieder)alkyl,
    R1 h ist Trifluormethansulfonyloxy oder Trifluormethansulfonyloxy(nieder)alkyl,
    R1 i ist Niederalkoxy oder Niederalkoxy(nieder)alkyl,
    R1 j ist Hydroxy oder Hydroxy(nieder)alkyl,
    R2 b ist dasselbe wie obiges R2 mit einer geschützten Carboxylgruppe,
    R2 c ist dasselbe wie obiges R2 mit einer Carboxylgruppe,
    R2 d ist dasselbe wie obiges R2 mit einer Carbamoylgruppe,
    R2 e ist dasselbe wie obiges R2 mit einer geschützten Hydroxylgruppe,
    R2 f ist dasselbe wie obiges R2 mit einer Hydroxylgruppe,
    R2 g ist dasselbe wie obiges R2 mit einer Hydroxymethylgruppe,
    R2 h ist -OR12,
    R2 i ist Niederalkoxycarbonyl oder Niederalkylsulfonyl,
    R2 j ist substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkenyl, wie es im obigen R2 erwähnt wird, wobei das Niederalkenyl Nieder-1-alken-1-yl ist,
    R2 k ist dasselbe wie das obige R2 mit einer Hydroxy(nieder)alkylgruppe,
    R2 l ist dasselbe wie das obige R2 mit einer Oxo(nieder)alkylgruppe,
    R2 m ist dasselbe wie das obige R2 mit einer geschützten Aminogruppe,
    R2 n ist dasselbe wie das obige R2 mit einer Aminogruppe,
    R2 o ist dasselbe wie obiges R2 mit einer geschützten Hydroxylgruppe,
    R2 p ist dasselbe wie obiges R2 mit einer Hydroxy(nieder)alkylamino(nieder)alkylgruppe,
    R2 q ist dasselbe wie das obige R2 mit einer Niederalkoxycarbonyl(nieder)alkylgruppe,
    R2 r ist dasselbe wie das obige R2 mit einer Niederalkoxycarbonylmethylcarbonylgruppe,
    R3 a ist dasselbe wie das obige R3 mit einer Cyangruppe,
    R3 b ist dasselbe wie obiges R3 mit einer Carbamoylgruppe,
    R3 c ist dasselbe wie obiges R3 mit einer Carboxylgruppe,
    R3 d ist dasselbe wie das obige R3 mit einer geschützten Sulfamoylgruppe,
    R3 e ist dasselbe wie das obige R3 mit einer Sulfamoylgruppe,
    R3 f ist dasselbe wie das obige R3 mit einer -CONR10R11 Gruppe,
    R3 g ist dasselbe wie das obige R3 mit einer haloheterocyclischen Gruppe,
    R3 h ist dasselbe wie das obige R3 mit einer alkoxyheterocyclischen, thioalkoxyheterocyclischen oder Hydroxygruppe,
    R3 i ist dasselbe wie das obige R3 mit einer 1-(Nieder)alkoxy(nieder)alken-1-ylheterocyclischen Gruppe,
    R3 j ist dasselbe wie das obige R3 mit einer Niederalkanoylheterocyclischen Gruppe,
    R3 k ist dasselbe wie das obige R3 mit einer aminomethylheterocyclischen Gruppe,
    R3 l ist dasselbe wie das obige R3 mit einer mono- oder di(nieder)alkylaminoheterocyclischen Gruppe,
    R3 m ist dasselbe wie das obige R3 mit einer (nieder)alken-1-ylheterocyclischen Gruppe oder 1-(nieder)alkoxy-1-(nieder)alken-1-yl-heterocyclischen Gruppe,
    R4 b ist Formyl,
    R4 c ist Nieder-1-alken-1-yl,
    R4 d ist Niederalkyl,
    R12 ist Niederalkyl oder eine von geschütztem oder ungeschütztem Zucker durch Entfernung der Hydroxygruppe davon abgeleitete Gruppe, und
    X ist eine Abgangsgruppe.
  • Die Ausgangsverbindung (I) der vorliegenden Erfindung kann nach einer herkömmlichen Art oder in einer ähnlichen Weise hergestellt werden, wie sie bei den folgenden Präparaten und Beispielen beschrieben wird.
  • Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, dass die Pyrrolopyridazingruppe der Verbindung (I) auch in der tautomeren Form existieren kann, und ein solch tautomeres Gleichgewicht kann zum Beispiel durch die folgende Formel dargestellt werden.
    Figure 00170001
    wobei R1, R2, R3 und R4 jeweils wie oben definiert sind.
  • Beide der obigen tautomeren Isomere sind im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten, und in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen wird jedoch die Zielverbindung (I) der Einfachheit halber durch einen Ausdruck der möglichen tautomeren Formen des Pyrrolopyridazinrings dargestellt.
  • Bei den obigen und nachfolgenden Beschreibungen der vorliegenden Beschreibung werden geeignete Beispiele und Verdeutlichungen der verschiedenen Definitionen, die die vorliegende Erfindung mit ihrem Umfang umfassen will, detailliert wie folgt erklärt.
  • Der Begriff "Nieder" wird verwendet, um eine Gruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome zu bestimmen, falls nicht anders vorgesehen.
  • Geeignetes "Niederalkyl" und "niederalkylgruppe" kann eine gerade oder verzweigte umfassen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, tert-Pentyl, Hexyl und dergleichen, und wobei ein bevorzugteres Beispiel C1-C4 Alkyl sein kann.
  • Geeignetes "Niederalkenyl" können Vinyl(ethenyl), 1-(oder 2-)-Propenyl, 1-(oder 2- oder 3-)-Butenyl, 1-(oder 2- oder 3- oder 4-)-Pentenyl, 1-(oder 2- oder 3- oder 4- oder 5-)-Hexenyl, 1-Methylvinyl, 1-Ethylvinyl, 1-(oder 2-)-Methyl-1-(oder 2-)propenyl, 1-(oder 2-)-Ethyl-1-(oder 2-)-propenyl, 1-(oder 2- oder 3-)-Methyl-1-(oder 2- oder 3-)-butenyl, und dergleichen umfassen, wobei das bevorzugtere Beispiel C2-C4-alkenyl sein kann.
  • Geeignetes "Niederalkynyl" kann Ethynyl, 1-Propynyl, Propargyl, 1-Methylpropargyl, 1- oder 2- oder 3-Butynyl, 1- oder 2- oder 3- oder 4-Pentynyl, 1- oder 2- oder 3- oder 4- oder 5-Hexynyl, und dergleichen umfassen.
  • Geeignetes "Niederalkylen" kann ein gerades oder verzweigtes umfassen, wie etwa Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Methylmethylen, Ethylethylen, Propylen und dergleichen, wobei das bevorzugtere Beispiel C1-C4-Alkylen sein kann und das bevorzugteste Methylen sein kann.
  • Ein Beispiel von Hydroxy(C1-C2)alkylen ist Hydroxymethylen, (Hydroxymethyl)methylen oder 1-(oder 2-)Hydroxyethylen.
  • Geeignetes "Niederalkoxy" kann Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy, Pentyloxy, t-Pentyloxy, Hexyloxy und dergleichen umfassen.
  • Geeignetes "Halogen" und "Halogengruppe" kann Fluor, Brom, Chlor und Iod umfassen.
  • Geeignetes "Trihalo(nieder)alkyl" kann Trichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlorethyl, Tribromethyl und dergleichen umfassen.
  • Geeignetes "Mono- oder Di(nieder)alkylamino" kann eine Aminogruppe sein, die durch ein oder zwei Niederalkyl substituiert ist, wie etwa Methylamino, Ethylamino, Diethylamino und dergleichen.
  • Beispiele von "Mono- oder Di(nieder)alkylamino, die durch Niederalkoxy substituiert sind" können Methoxymethylamino, Methoxyethylamino, Methoxyethyl(methyl)amino, Methoxyethyl(ethyl)amino, Di(methoxyethyl)amino, Ethoxymethylamino, Ethoxyethylamino und dergleichen sein.
  • Geeignetes "Niederalkylthio" kann herkömmliche umfassen, wie etwa Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio und dergleichen.
  • Geeignetes "Niederalkylsulfinyl" kann herkömmliche umfassen, wie etwa Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, Butylsulfinyl und dergleichen.
  • Geeignetes "Niederalkylsulfonyl" kann herkömmliche umfassen, wie etwa Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Butylsulfonyl und dergleichen.
  • Geeignetes "Trihalo(lower)alkylsulfonyloxy" kann eine Sulfonyloxygruppe enthalten, die durch Trihalo(nieder)alkyl substituiert wurde, wie etwa Trifluormethylsulfonyloxy, Trifluorethylsulfonyloxy, Trichlormethylsulfonyloxy und dergleichen.
  • Geeignetes "geschütztes Carboxyl" und "geschützte Carboxylgruppe" kann verestertes Carboxyl und dergleichen umfassen.
  • Und geeignete Beispiele des Esters können etwa diese sein:
    Niederalkylester (z. B. Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, t-Butylester, Pentylester, t-Pentylester, Hexylester, etc.);
    Niederalkenylester (z. B. Vinylester, Allylester, etc.);
    Niederalkynylester (z. B. Ethynylester, Propynylester, etc.);
    Niederalkoxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxymethylester, Ethoxymethylester, Isopropoxymethylester, 1-Methoxyethylester, 1-Ethoxyethylester, etc.);
    Niederalkylthio(nieder)alkylester (z. B. Methylthiomethylester, Ethylthiomethylester, Ethylthioethylester, Isopropoxythiomethylester, etc.);
    Mono(oder di oder tri)halo(nieder)alkylester (z. B. 2-Iodethylester, 2,2,2-Trichlorethylester, etc.);
    Niederalkanoyloxy(nieder)alkylester (z. B. Acetoxymethylester, Propionyloxymethylester, Butyryloxymethylester, Valeryloxymethylester, Pivaloyloxymethylester, Hexanoyloxymethylester, 1-Acetoxyethylester, 2-Acetoxyethylester, 2-Propionyloxyethylester, etc.);
    Niederalkoxycarbonyloxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxycarbonyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxymethylester, Propoxycarbonyloxymethylester, 1-(oder 2-)-[Methoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)-[Ethoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)-[Propoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)-[Isopropoxycarbonyloxy]ethylester, etc.);
    Niederalkansulfonyl(nieder)alkylester (z. B. Mesylmethylester, 2-Mesylethylester, etc.);
    Niederalkoxycarbonyloxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxycarbonyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxymethylester, Propoxycarbonyloxymethylester, t-Butoxycarbonyloxymethylester, 1-(oder 2-)Methoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-)Ethoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-)-Isopropoxycarbonyloxyethylester, etc.);
    Phthalidyliden(nieder)alkylester;
    (5-Niederalkyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)(nieder)alkylester [z. B. (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester, (5-Ethyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester, (5-Propyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)ethylester, etc.];
    Mono(oder Di oder Tri)aryl(nieder)alkylester, zum Beispiel, Mono(oder Di oder Tri)phenyl(nieder)alkylester, der einen oder mehr geeignete Substituenten haben kann, (z. B. Benzylester, 4-Methoxybenzylester, 4-Nitrobenzylester, Phenethylester, Tritylester, Benzhydrylester, bis(Methoxyphenyl)methylester, 3,4-Dimethoxybenzylester, 4-Hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylester, etc.);
    Arylester, der einen oder mehr geeignete Substituenten, wie etwa substituiertes oder unsubstituiertes Phenylester aufweisen kann (z. B. Phenylester, Tolylester, t-Butylphenylester, Xylylester, Mesitylester, Cumenylester, 4-Chlorphenylester, 4-Methoxyphenylester, etc.); Tri(nieder)alkylsilylester (z. B. Trimethylsilylester, Triethylsilylester, etc.);
    Tri(nieder)alkylsilyl(nieder)alkylester (z. B. 2-Trimethylsilylethylester, etc.); und dergleichen, wobei das bevorzugtere Beispiel Niederalkylester, d. h. Niederalkoxycarbonyl (z. B. Ethoxycarbonyl, etc.) sein kann.
  • Der Begriff "geschütztes Amino" bedeutet eine Aminogruppe, die an die Aminoschutzgruppe gebunden ist. Beispiele solcher Aminoschutzgruppen umfassen Niederalkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, etc.); Niederalkenyloxycarbonyl (z. B. Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, etc.); optional substituiertes Aryl(nieder)alkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, etc.); Phthalimid; und dergleichen. Weitere Beispiele von Aminoschutzgruppen sind bei der organischen Synthese bekannt und werden von T. W. Greene und P. G. M. Wuts in "Protective Groups in Organic Synthesis," zweite Auflage, John Wiley and Sons, New York, N. Y., beschrieben, das hierin durch Bezugnahme umfasst wird.
  • Der Begriff "geschütztes Sulfamoyl" bedeutet eine Sulfamoylgruppe, die die oben erwähnte Aminoschutzgruppe am Stickstoffatom aufweist. Eine bevorzugte Aminoschutzgruppe ist Aryl(nieder)alkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, etc.); und dergleichen.
  • Geeignetes "Acyl" und "Acylgruppe" kann eine aliphatische Acylgruppe umfassen, und eine Acylgruppe, die einen aromatischen Ring umfasst, was als aromatisches Acyl bezeichnet wird, oder einen heterocyclischen Ring, was als heterocyclischer Ring bezeichnet wird.
  • Geeignete Beispiele des Acyls können wie folgt illustriert werden:
    Aliphatisches Acyl, wie etwa
    Nieder- oder Höheralkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, 2-Methylpropanoyl, Pentanoyl, 2,2-Dimethylpropanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Nonadecanoyl, Icosanoyl, etc.); bei denen bevorzugtes "Niederalkanoyl" gerade oder verzweigte umfassen kann, wie etwa Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und dergleichen.
    Nieder- oder Höheralkenoyl (z. B. Acryloyl, 2-(oder 3-)-Butenoyl, 2-(oder 3- oder 4-)-Pentenoyl, 2-(oder 3- oder 4- oder 5-)-Hexenoyl, etc.);
    Niederalkadienoyl (z. B., Heptadienoyl, Nexadienoyl, etc.);
    Cyclo(nieder)alkylcarbonyl (z. B. Cyclopropylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, etc.);
    Niederalkylglyoxyloyl (z. B. Methylglyoxyloyl, Ethylglyoxyloyl, Propylglyoxyloyl, etc.);
    Niederalkoxyglyoxyloyl (z. B. Methoxyglyoxyloyl, Ethoxyglyoxyloyl, Propoxyglyoxyloyl, etc.);
    oder dergleichen;
    Aromatisches Acyl, wie etwa
    Aroyl (z. B. Benzoyl, Toluoyl, Naphthoyl, etc.);
    Ar(nieder)alkanoyl [z. B. Phenyl(nieder)alkanoyl (z. B. Phenylacetyl, Phenylpropanoyl, Phenylbutanoyl, Phenylisobutanoyl, Phenylpentanoyl, Phenylhexanoyl, etc.), Naphthyl(nieder)alkanoyl (z. B. Naphthylacetyl, Naphthylpropanoyl, Naphthylbutanoyl, etc.), etc.];
    Ar(nieder)alkenoyl [z. B. Phenyl(nieder)alkenoyl (z. B. Phenylpropenoyl, Phenylbutenoyl, Phenylmethacryloyl, Phenylpentenoyl, Phenylhexenoyl, etc.), Naphthyl(nieder)alkenoyl (z. B. Naphthylpropenoyl, Naphthylbutenoyl, etc.), etc.];
    Aryloxy(nieder)alkanoyl (z. B. Phenoxyacetyl, Phenoxypropionyl, etc.);
    Arylglyoxyloyl (z. B. Phenylglyoxyloyl, Naphthylglyoxyloyl, etc.);
    heterocyclisches Acyl, wie etwa
    heterocyclisches Carbonyl;
    heterocyclisches (Nieder)alkanoyl (z. B. heterocyclisches Acetyl, heterocyclisches Propanoyl, heterocyclisches Butanoyl, heterocyclisches Pentanoyl, heterocyclisches Hexanoyl, etc.);
    heterocyclisches (Nieder)alkenoyl (z. B. heterocyclisches Propenoyl, heterocyclisches Butenoyl, heterocyclisches Pentenoyl, heterocyclisches Hexenoyl, etc.);
    heterocyclisches Glyoxyloyl; heterocyclisches Oxycarbonyl; oder dergleichen;
    wobei eine geeignete "heterocyclische Gruppe" gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder polycyclische heterocyclische Gruppen umfassen kann, die mindestens ein Heteroatom enthalten kann, wie etwa ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoffatom und dergleichen, wie unten erwähnt wird, und bevorzugtes "heterocyclisches Carbonyl" kann eine Carbonylgruppe umfassen, die durch eine heterocyclische Gruppe substituiert wird, wie sie unten erwähnt wird, wie etwa Pyrrolidinylcarbonyl, Pyridinylcarbonyl, Pyrazinylcarbonyl und dergleichen. Geeignetes "Halocarbonyl" kann Chlorcarbonyl, Bromcarbonyl und dergleichen umfassen.
  • Geeignetes "Cyclo(nieder)alkyl" und "Cyclo(nieder)alkylgruppe" kann eines mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen umfassen, wie etwa Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen.
  • Geeignete "Aryl" und "Arylgruppe" kann C6-C10 Aryl umfassen, wie etwa Phenyl, Naphthyl und dergleichen.
  • Geeignete "heterocyclische Gruppe" kann gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder polycyclische heterocyclische Gruppen umfassen, die mindestens ein Heteroatom enthalten, wie etwa ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoffatom und dergleichen.
  • Eine bevorzugte heterocyclische Gruppe kann eine heterocyclische Gruppe sein, wie etwa
    • (1) ungesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Dihydropyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl (z. B. 1H-1,2,4-Triazolyl, 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3-Triazolyl, etc.), Tetrazolyl (z. B. 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl, etc.), etc.;
    • (2) gesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige ) heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidyl, Piperazinyl, etc.;
    • (3) ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome umfasst, zum Beispiel Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Tetrahydrochinolyl (z. B. 1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl, etc.), Isoquinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzopyrimidinyl (z. B. Benzo[b]pyrimidinyl, etc.), etc.;
    • (4) ungesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige ) heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl (z. B. 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, etc.), etc.;
    • (5) gesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige ) heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Morpholinyl, Sydnonyl, etc.;
    • (6) ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, etc.;
    • (7) ungesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl (z. B. 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, etc.), Dihydrothiazinyl, etc.;
    • (8) gesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Thiazolidinyl, etc.;
    • (9) ungesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige ) heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome enthält, zum Beispiel Thienyl, Dihydrodithiinyl, Dihydrodithionyl, etc.;
    • (10) ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, zum Beispiel Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl etc.;
    • (11) ungesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, die ein Sauerstoffatom enthält, zum Beispiel Furanyl etc.;
    • (12) ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome enthält, zum Beispiel Benzodioxolyl (e. g. Methylendioxyphenyl, etc.), Benzofuranyl, etc.;
    • (13) ungesättigte 3 bis 8-gliedrige (bevorzugter 5 oder 6-gliedrige) heteromonocyclische Gruppe, die ein Sauerstoffatom und 1 bis 2 Schwefelatome enthält, zum Beispiel Dihydrooxathiinyl, etc.;
    • (14) ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome enthält, zum Beispiel Benzothienyl (z. B. Benzo[b]thienyl, etc.), Benzodithiinyl etc.;
    • (15) ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die ein Sauerstoffatom und 1 bis 2 Schwefelatome enthält, zum Beispiel Benzoxathiinyl etc.; und dergleichen.
  • Geeignete "heterocyclische Gruppe" in den Begriffen "heterocyclisches Carbonyl" kann auf die oben Erwähnten bezogen werden.
  • Geeignete "N-enthaltende heterocyclische Gruppe" kann auf die wie oben erwähnten bezogen werden, wobei die heterocyclische Gruppe mindestens ein Stickstoffatom umfasst, wie etwa 1-Pyrrolidinyl, Morpholinyl und dergleichen.
  • Eine von einem Zucker abgeleitete Gruppe kann die Gruppe sein, die zum Beispiel von Glyceraldehyden abgeleitet wurde; eine Aldose wie etwa Erythrose, Threose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Glucose, Mannose oder Galactose; eine Ketose wie etwa Fructose oder Sorbose; oder ein Disaccharid wie etwa Maltose, Lactose oder Sucrose.
  • Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe der oben erwähnten Zucker sind eine aliphatische Acylgruppe, wie etwa Formyl oder Acetyl; eine cyclische Ethergruppe, wie etwa Tetrahydro-2-furanyl oder Tetrahydro-2-pyranyl; eine 1-Alkoxyethylgruppe, wie etwa 1-Methoxyethyl oder 1-Ethoxyethyl; und eine Silylgruppe, wie etwa Trimethylsilyl, Triethylsilyl oder t-Butyldimethylsilyl.
  • Geeignetes "substituiertes oder unsubstituiertes Niederalkyl" für R1 kann gerades oder verzweigtes Niederalkyl (z. B. Methyl, Isopropyl, Neopentyl, etc.) umfassen, das optional substituiert ist durch;
    (1) Halogen (z. B. Fluor, Brom, etc.), (2) Carboxyl, (3) geschütztes Carboxyl (z. B. verestertes Carboxyl, wie etwa Ethoxycarbonyl, etc.), (4) Cyan, (5) Carbamoyl, (6) -OCONR15R16 [wobei R15 und R16 jeweils unabhängig Wasserstoff, Aryl oder Niederalkyl darstellen, das optional durch Aryl substituiert wurde, oder R5 und R6, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte 5- oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe darstellen, die 1 bis 2 Stickstoffatome enthält und auch optional ein Sauerstoffatom enthalten] (bevorzugter Dimethylcarbamoyloxy, Methylphenylcarbamoyloxy, Morpholinylcarbonyloxy, Pyrrolidinylcarbonyloxy, etc); (7) Niederalkylthio (e. g. Methylthio, etc.), (8) Niederalkylsulfonyl (e. g. Methylsulfonyl, etc.), (9) Niederalkylsulfonyloxy (e. g. Methylsulfonyoxyl, etc.), (10) Niederalkylsulfonylamino (e. g. Methylsulfonylamino, etc.), (11) Mono- oder Di(nieder)alkylamino, die optional substituiert sind durch Hydroxyl, Niederalkoxy, Acyloxy (z. B. Phenoxy, etc.), oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl (z. B. Benzylamino, etc.), (12) Amino; (13) Acylamino (bevorzugter Niederalkanoylamino wie etwa Acetylamino, Aroylamino wie etwa Benzoylamino, oder heterocyclisches Carbonylamino wie etwa Pyrazinylcarbonylamino, oder dergleichen), (14) geschütztes Amino (z. B. Methoxycarbonylamino, Phthalimide, etc.), (15) Hydroxyl, (16) Acyloxy (bevorzugter Niederalkanoyloxy wie etwa Acetyloxy oder dergleichen), (17) Cyclo(nieder)alkyloxy, (18) Aryloxy (z. B. Phenoxy, etc.) (19) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl (bevorzugter Phenyl), (20) eine gesättigte 5- oder 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und auch optional ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthält (bevorzugter Piperazinyl, Morpholinyl, Oxazolidinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder Triazolyl), die optional durch Niederalkyl, Hydroxy(nieder)alkyl, Aryl oder Oxo substituiert sind, (21) Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Iso-propoxy, etc.), das optional substituiert ist durch Carboxy, geschütztes Carboxy (z. B. tert-Butoxycarbonyl, etc.), Hydroxyl, geschütztes Hydroxyl (z. B. Tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy, etc.), Cyclo(nieder)alkyl (z. B. Cyclopropyl, Cyclohexyl, etc.), substituiertes oder unsubstituiertes Aryl (z. B. Phenyl, das optional substituiert wurde durch Cyan, Carboxyl, geschütztes Carboxyl oder Carbamoyl, wie etwa Phenyl, 2-, 3- oder 4-Cyanophenyl, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl, 2-, 3- oder 4-(Methoxycarbonyl)phenyl, 2-, 3- oder 4-Carbamoylphenyl, etc.), eine gesättigte oder ungesättigte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Stickstoffatome enthält, die optional substituiert wurde durch Nieder- (bevorzugter 2-, 3- or 4-Pyridinyl, Pyrazinyl oder 4-Methylpiperazinyl) (z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, Pyrazinyl, etc.), oder -CONR13R14 [wobei R13 und R14 jedes unabhängig Wasserstoff oder Niederalkyl sind, das optional durch Aryl substituiert wurde, oder R13 and R14, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, stellen eine N-enthaltende heterocyclische Gruppe dar] (z. B. Morpholinocarbonyl, Dimethylcarbamoyl, etc.), und dergleichen.
  • Geeignetes "substituiertes oder unsubstituiertes Aryl" kann C6-C10 Aryl (z. B. Phenyl, Naphthyl, etc.) umfassen, das optional durch den/die Substituenten substituiert wird, die aus der Gruppe ausgewählt wurden, die aus (1) Halogen (z. B. Fluor, Chlor, etc.), (2) Carboxyl, (3) geschütztes Carboxyl, (4) Cyan, (5) -CONR15R16 [wobei R15 und R16 unabhängig Wasserstoff und Niederalkyl darstellen, das optional durch Hydroxyl substituiert wurde] (z. B. Carbamoyl, Hydroxyethylcarbamoyl, etc.), (6) Niederalkyl (z. B. Methyl, etc.), (7) Cyclo(nieder)alkyl (z. B. Cyclopropyl, etc) (8) Niederalkoxy (z. B. Methoxy, etc.), (9) Trihalo(nieder)alkyl (z. B. Trifluormethyl, etc.), (10) heterocyclische Gruppe, wie etwa Oxazolyl, (11) Niederalkylsulfonyl (z. B. Methylsulfonyl, etc.), (12) Nitro, (13) Amino, (14) Sulfamoyl, und (15) geschütztes Sulfamoyl wie etwa Ar(nieder)alkoxycarbonylsulfamoyl, und dergleichen.
  • Wobei
    ein bevorzugtes Beispiel von "substituiertem Aryl" für R1 Aryl ist, das durch die Substituenten substituiert wurde, die aus der Gruppe ausgewählt wurden, die aus Halogen besteht (z. B. Phenyl, 4-Fluorphenyl, etc.);
    ein bevorzugtes Beispiel von "substituiertem Aryl" für R3 Aryl ist, das durch den/die Substituenten substituiert wurde, der/die aus der Gruppe ausgewählt wurden, die aus (1) Halogen, (2) Carboxyl, (3) geschütztes Carboxyl wie etwa verestertes Carboxyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, etc.), (5) -CONR15R16 [wobei R15 und R16 jeweils unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl darstellen, das optional durch Hydroxyl substituiert wurde], (6) Niederalkyl, (7) Cyclo(nieder)alkyl, (8) Niederalkoxy, (9) Trihalo(nieder)alkyl, (10) heterocyclische Gruppe, (11) Niederalkylsulfonyl, (12) Nitro, (13) Amino, (14) Sulfamoyl, und (15) geschütztes Sulfamoyl und dergleichen besteht (z. B. 2- oder 3-Chlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 3- oder 4-Fluorphenyl, 3- oder 4-Cyanophenyl, 3- oder 4-Carbamoylphenyl, 4-Sulfamoylphenyl, 4-(Benzyloxycarbonylsulfamoyl)phenyl, 3-Carboxyphenyl, 3-(N-(2-Hydroxyethyl)carbamoyl)phenyl, 3-Nitrophenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 3-Methylsulfonylphenyl, 3-(5-Oxazolyl)phenyl, 3-Methoxyphenyl, 3-Methylphenyl, etc.); und
    ein bevorzugtes Beispiel von "substituiertem oder unsubstituiertem Aryl" für R7 Aryl ist, das durch Niederalkoxy (z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, etc.) substituiert wurde.
  • Geeignete "substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe" kann die oben erwähnte heterocyclische Gruppe umfassen (bevorzugter Pyridinyl, Pyrazinyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Furanyl, Thienyl, Chinolinyl, Benzofuranyl und Benzothienyl), die optional durch den/die Substituenten substituiert wird, der/die aus der Gruppe ausgewählt wurde(n), die besteht aus (1) Niederalkyl (z. B. Methyl, etc.), (2) Cyclo(nieder)alkyl (z. B. Cyclopropyl, etc.) (3) Niederalkoxy (z. B. Methoxy, etc.), (4) Acyl (z. B. Niederalkanoyl wie etwa Acetyl, etc.), (5) Amino, (6) Mono- oder Di(nieder)alkylamino (z. B. Dimethylamino, etc.), (7) geschütztes Amino (z. B. Niederalkoxycarbonylamino wie etwa tert-Butoxycarbonylamino, etc.), (8) Cyan, (9) Carboxyl, (10) geschütztes Carboxyl (z. B. Benzyloxycarbonyl, etc.), (11) -CONR15R16 [wobei R15 und R16 unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl darstellen, das optional durch Hydroxyl substituiert wurde] (z. B. Carbamoyl, Hydroxyethylcarbamoyl, etc.), (12) Niederalkenyl, das optional durch Niederalkoxy substituiert wurde (z. B. Vinyl, 1-Ethoxyvinyl, etc.), (13) Halogen (z. B. Chlor, Brom, etc.), (14) Niederalkylthio, (15) Hydroxyl und dergleichen.
  • Wobei
    ein bevorzugtes Beispiel von "substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Gruppe" für R1 eine heterocyclische Gruppe ist, die optional durch Niederalkyl oder Halogen substituiert wurde (z. B. 2-Pyridinyl, 5-Brom-3-pyridinyl, 1-Methyl-2-pyrrolyl, 1-Pyrrolyl, 1-Pyrrolidinyl, 3-Methyl-2-thienyl, 2-Thienyl, 2- oder 3-Furanyl, 2-Thiazolyl, 5-Oxazolyl, 5-Methyl-isooxazolyl, 3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl, etc.); und
    ein bevorzugtes Beispiel von "substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Gruppe" für R3 eine heterocyclische Gruppe ist, die optional substituiert wurde durch mindestens einen Substituenten, der aus der Gruppe ausgewählt wurde, die besteht aus (1) Niederalkyl, (2) Cyclo(nieder)alkyl, (3) Niederalkoxy, (4) Acyl wie etwa Niederalkanoyl, (5) Amino, (6) Mono- oder Di(nieder)alkylamino, (7) geschütztes Amino wie etwa Niederalkoxycarbonylamino, (8) Cyan, (9) Carboxyl, (10) geschütztes Carboxyl wie etwa verestertes Carboxyl (z. B. Benzyloxycarbonyl), (11) Carbamoyl, (12) Niederalkenyl, das optional durch Niederalkoxy substituiert wurde, (13) Halogen, (14) Niederalkylthio, und (15) Hydroxyl (z. B. 3- oder 4-Pyridyl, 2-Pyrazinyl, 6-Methoxy-2-pyrazinyl, 4- oder 5-Oxazolyl, 2-Benzofuranyl, 2-Benzothienyl, 3- oder 6-Chinolinyl, 2-Chlor-4-pyridyl, 5-Brom-3-pyridyl, 5-Chlor-2-thienyl, 5,6-Dichlor-2-pyridyl, 4-Chlor-2-pyridyl, 5-Cyano-3-pyridyl, 5-Carboxy-3-pyridinyl, 5-Carbamoyl-3-pyridyl, 5-(Benzyloxycarbonyl)-3-pyridyl, 5-(tert-Butoxycarbonylamino)-3-pyridinyl, 5-Amino-3-pyridinyl, 2-Methoxy-4-pyridyl, 3-Methoxy-5-isoxazolyl, 2-Methylthio-4-pyridinyl, 2-Hydroxy-4-pyridyl, 5-Methyl-3-pyridyl, 5-Ethyl-3-pyridyl, 5-Methyl-3-isoxazolyl, 5-Vinyl-3-pyridyl, 2-Vinyl-4-pyridyl, 5-Acetyl-3-pyridyl, 2-Dimethylamino-4-pyridyl, 5-(1-Ethoxyvinyl)-3-pyridyl, 2-Oxo-1,2-dihydro-4-pyridyl, oder 2-Methylthio-4-pyridyl, etc.).
  • Geeignetes "substituiertes oder unsubstituiertes Aryl(nieder)alkenyl" kann C6-C10Aryl(nieder)alkenyl umfassen, das optional durch Halogen (z. B. 2-Phenylvinyl, 2-(2- oder 3-Chlorphenyl)vinyl, etc.) substituiert wurde.
  • Geeignete "Abgangsgruppe" kann einen Säurerest, Niederalkoxy, wie oben beispielhaft angeführt, und dergleichen umfassen.
  • Die obigen Verfahren können gemäß einer herkömmlichen Weise durchgeführt werden, wie dasjenige, das bei den Präparaten und/oder Beispielen beschrieben wird, oder in einer dazu ähnlichen Weise. Unter den obigen Verfahren sind Verfahren zur Bildung von anellierten heterocyclischen Ringen (wie etwa Verfahren 1 und Verfahren 12) wichtig zur Ausführung dieser Erfindung, und werden detaillierter beschrieben. Gemäß dem Verfahren 1 können Pyrrolopyridazinderivate (I) hergestellt werden, indem man das 1-Amino-2-acylpyrrol-Derivat (II) oder ein Salz davon und die Verbindung (III) oder ein Salz davon in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Säurekatalysators in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, bevorzugt bei gleichzeitiger Entfernung des erzeugten Wassers durch physikalische (Dean-Stark-Falle) oder chemische (Molekularsiebe) Mittel. Ein geeigneter Säurekatalysator ist zum Beispiel p-Toluensulfonsäure, Methansulfonsäure, Salzsäure, Trifluoressigsäure und so weiter. Ein geeignetes inertes Lösungsmittel ist zum Beispiel Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und dergleichen.
  • Ein weiteres Ringbildungsverfahren wird in Verfahren 12 beschrieben, bei diesem Verfahren können Pyrrolopyridazinderivate (I) ebenfalls hergestellt werden, indem man 1-Aminopyrolderivate (V) oder ein Salz davon und β-Diketonderivate oder ein Salz davon unter ähnlichen Bedingungen wie beim zuvor erwähnten Verfahren 1 umsetzt, und daher kann bei den Reaktionsbedingungen Bezug genommen werden auf die des Verfahrens 1.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch jedes herkömmliche Reinigungsverfahren, das zur Reinigung von organischen Verbindungen eingesetzt wird, gereinigt werden, wie etwa Rekristallisierung, Säulenchromatografie, Dünnschichtchromatografie, Hochleistungsflüssigkeitschromatografie und dergleichen. Die Verbindungen können durch herkömmliche Methoden, wie etwa NMR-Spektroskopie, Massenspektrografie, IR-Spektrografie, Elementaranalyse und Messung des Schmelzpunktes identifiziert werden.
  • Bei den geeigneten Salzen der Ziel- und Ausgangsverbindungen in den Verfahren 1 bis 40 kann Bezug genommen werden auf die, die für die Verbindung (I) beispielhaft gemacht wurden.
  • Die neuen Pyrrolopyridazinderivate (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon haben kaum eine starke hemmende Wirkung gegen Phosphodiesterase III (PDE III), weisen jedoch eine starke hemmende Wirkung gegen Phosphodiesterase IV (PDE IV) und eine starke hemmende Wirkung auf den Tumornekrosefaktor (TNF) auf.
  • Das heißt, die Pyrrolopyridazinderivate (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon sind selektive Phosphodiesterase IV (PDE IV) Hemmer und Hemmer der Produktion des Tumornekrosefaktors (TNF).
  • Dementsprechend können die neuen Pyrrolopyridazinderivate (I) und ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von durch PDE-IV und TNF vermittelten Krankheiten, wie etwa chronischen Entzündungskrankheiten (z. B. Rheumatoidarthritis, Osteoarthritis, Emphyseme, chronische Bronchiolitis, allergische Rhinits, etc.), Osteoporose, Transplantationsabstoßung, Asthma, chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Eosinophilie, fibrotische Erkrankungen (zum Beispiel cystische Fibrose, Lungenfibrose, Leberfibrose, Nierenfibrose, usw.), (virale, alkoholische, drogeninduzierte) akute und fulminante Hepatitis, hepatische Steatose (alkoholische und nicht-alkoholische Steatohepatitis), chronische (virale und nichtvirale) Hepatitis, hepatische Zirrhose, Autoimmunhepatitis, Pankreatitis, Nephritis, Endotoxinshock, spezifische Autoimmunkrankheiten [z. B. Spondylitis ancylopoetica, Autoimmunencephalomyelitis, autoimmune hämatologische Krankheiten (z. B. hämolytische Anämie, aplastische Anämie, Josephs-Diamond-Blackfan-Anämie, idiopathische Thrombocytopenie, etc.), systemischer Lupus erythematosus (SLE), Polychondritis, Skleroderma, Wegener-Granulomatose, Dermatomyositis, chronische aktive Hepatitis (Wilson-Krankheit, etc.), Myasthenia Gravis, idiopathische Sprue, autoimmune entzündliche Darmkrankheit (z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, etc.), endokrine Ophthalmopathie, Basedowsche Krankheit, Sarkoidose, Multiple Sklerose, primäre biliäre Zirrhose, juveniler Diabetes (Diabetes Mellitus Typ I), Reiter-Krankheit, nicht-infektiöse Uveitis, Autoimmunkeratitis (z. B. Keratoconjunctivitis sicca, Frühjahrskonjunktivitis, etc.), interstitielle Lungenfibrose, Arthritis psoriatica, etc.], dermatologische Erkrankungen, die mit dem PDE-IV-Enzym assoziiert sind (wie etwa Psoriasis und andere gutartige oder bösartige proliferative Hautkrankheiten, Atopik-Dermatitis und Urtikaria), neurodegenerative Erkrankungen, wie etwa Parkinson-Krankheit, Alzheimersche Krankheit, akute und chronische Multiple Sklerose, Krebskachexie, Virusinfektion, AIDS-Kachexie, Thrombose und dergleichen.
  • Zur therapeutischen Verabreichung kann die Verbindung (I) oder ihre Prodrug alleine oder in Form einer Mischung verabreicht werden, bevorzugt mit einem pharmazeutischen Bindemittel oder Trägerstoff.
  • Der Wirkstoff dieser Erfindung kann in Form eines pharmazeutischen Prepärats verwendet werden, zum Beispiel in fester, halbfester oder flüssiger Form, die eine Verbindung (I) als Wirkstoff in Beimischung mit einem organischen oder anorganischen Träger oder Transportsubstanz, der geeignet ist für externe (topische), enterale, intravenöse, intramuskuläre, parenterale oder intramucosale Anwendungen, aufweist. Der Wirkstoff kann zum Beispiel formuliert werden mit den herkömmlichen nichttoxischen, pharmazeutisch akzeptablen Trägern für eine Salbe, Creme, Pflaster, Tabletten, Pellets, Kapseln, Suppositorien, Lösung (zum Beispiel Salzlösung), Emulsion, Suspension (zum Beispiel Olivenöl), Aerosole, Pillen, Pulver, Sirupe, Injektionen, Pastillen, Kataplasmen, aromatische Wasser, Lotionen, Buccaltabletten, sublinguale Tabletten, Nasentropfen und jede andere zur Verwendung geeignete Form. Die Träger, die verwendet werden können, sind Wasser, Wachs, Akaziengummi, Gelatine, Mannitol, Stärkepaste, Magnesiumtrisilicat, Talkum, Maisstärke, Keratin, Paraffin, kolloides Silica, Kartoffelstärke, Harnstoff und andere Träger, die zur Verwendung bei der Herstellung von Präparaten geeignet sind, in fester, halbfester oder flüssiger Form, und ferner können Hilfs-, Stabilisierungs-, Verdickungs- und Färbemittel und Parfums verwendet werden. Der Wirkstoff ist in der pharmazeutischen Zusammensetzung in einer wirksamen Menge enthalten, die ausreicht, um die gewünschte Wirkung auf den Prozess oder den Zustand der Krankheiten auszuüben.
  • Der Wirkstoff kann zum Beispiel in Präparate zur oralen Anwendung, Präparate zur Injektion, Präparate für die äußere Anwendung, Präparate zur Inhalation und Präparate zur Anwendung an Schleimhäuten formuliert werden.
  • Ferner kann die Verbindung dieser Erfindung in Kombination mit anderen therapeutischen Verbindungen verwendet werden. Insbesondere können die Kombinationen der PDE4-hemmenden Verbindung dieser Erfindung vorteilhaft in Kombination mit i) Leukotrienrezeptorantagonisten, ii) Leukotrienbiosynthesehemmer, iii) COX-2-selektive Hemmer, iv) Statinen, v), NSAIDs, vi) M2/M3-Antagonisten, vii) Corticosteroiden, viii) Hi(Histamin)rezeptorantagonisten, ix) Beta-2-adrenoceptoragonisten, x) Interferon, xi) antivirale Mittel für den Hepatitis-C-Virus (HCV), wie etwa Proteasehemmer, Helicasehemmer, Polymerasehemmer oder dergleichen, xii) antivirale Mittel für den Hepatitis-B-Virus, wie etwa Lamivudin, xiii) Ursodesoxycholsäure, xiv) Glycyrrhizin, xv) menschlicher Wachstumsfaktor (HGF), xvi) Aminosalicylsäure, wie etwa Salazosulfapyridin, Mesalazin oder dergleichen, xvii) Steroide, wie etwa Prednisolonfarnesylat, xviii) Immunsupressiva, wie etwa Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Tacrolimus und dergleichen.
  • Säugetiere, die durch die vorliegende Erfindung behandelt werden können, umfassen Nutztiere, wie etwa Kühe, Pferde, etc., Haustiere, wie etwa Hunde, Katzen, Ratten, etc. und Menschen, bevorzugt Menschen.
  • Während die Dosierung der therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung (I) in Abhängigkeit vom Alter und dem Zustand jedes einzelnen Patienten variieren wird, kann eine durchschnittliche Einzeldosis für einen menschlichen Patienten von ungefähr 0,01 mg, 0,1 mg, 1 mg, 10 mg, 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg, und 1000 mg der Verbindung (I) wirksam bei der Behandlung der oben erwähnten Krankheiten sein. Allgemein können Mengen von zwischen 0,01 mg/Körper und ungefähr 1000 mg/Körper pro Tag verabreicht werden.
  • Um die Nützlichkeit der Pyrrolopyridazinderivate (I) und eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon der vorliegenden Erfindung zu zeigen, werden im Folgenden pharmakologische Testdaten einer repräsentativen Verbindung der Pyrrolopyridazinderivate (I) illustriert.
  • (a) Hemmung von U937 Phosphodiesterase IV (PDE IV)
  • 1. Testverfahren
  • Gezüchtete U937 Zellen wurden zweifach gewaschen und mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) mittels eines Zellschabers geerntet. Nach der Zentrifugierung wurde das Zellenpellet in homogenisierender Pufferlösung (0.5% Deoxycholat [DOC], 5 mM 2-Mercaptoethanol, 1 mM Leupeptin, 100 mM PMSF, 20 mM p-Tosyl-L-lysinechlormethylketon [TLCK] in PBS) suspendiert. Die Zellsuspension wurde dann für einige Minuten beschallt und mit einem Glas-Teflon-Homogenisierer mit zwanzig Schlägen homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 200 g für 30 Minuten zentrifugiert, und der Überstand wurde werter bei 100000 × g für 90 Minuten (4°C) ultrazentrifugiert. Der letzte Überstand wurde gegen einen Dialysepuffer dialysiert, der dieselbe Komponente ist, wie der Homogenisierungspuffer ohne DOC. Das Dialysat des Enzympräparats wurde bis zum Assay bei –20°C gelagert.
  • Die PDE4 Wirksamkeit wurde mit einem Phosphodiesterase [3H]cAMP SPA Enzyme Assay System (Amersham Pharmacia Biotech) unter Verwendung einer Optiplate mit 96 Vertiefungen bestimmt. Die Reaktionen wurden durch das Hinzufügen von 0,025 μCi/Vertiefung von [3H]cAMP zu der Enzymmischung initiiert, die 50 mM Tris- HCl (pH 7,5), 8,3 mM MgCl2, 1,7 mM EGTA, und verschiedene Konzentrationen der Testverbindung oder des Vehikels enthielt. CI-930 (10 μM beim letzten), ein spezifischer PDE3-Hemmer, wurde ebenfalls der Reaktionsmischung hinzugefügt. Nach 15-minütiger Inkubation bei 30°C wurde 50 μL von SPA-Beads-Suspension jeder Vertiefung hinzugefügt. Die Vertiefungsplatte wurde dann durch einen Plattenmischer 20 Minuten lang geschüttelt. Die Radioaktivität in jeder Vertiefung wurde mit einem Top-Zähler gezählt.
  • Test-Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und zu jeweiligen Konzentrationen verdünnt, wobei die letzte Lösung 1 Vol-% DMSO enthielt.
  • IC50-Werte von Testverbindungen für die Enzymaktivität von PDE4 wurden aus einer Regressionsanalyse für Log-Logit-Umrechnungswerte für die prozentuale Hemmung in den mit der Verbindung behandelten Röhren, verglichen mit denen der Kontrollprobe bestimmt. Die prozentuale Hemmung wurde mit der folgenden Gleichung berechnet: Hemmung (%) = {1 – (C – B)/(A – B)} × 100; wobei A, B und C jeweils Werte von Radioaktivitätszählungen (dpm) der Kontrollprobe, der Blindprobe und der mit der Verbindung behandelten Röhren bezeichnen.
  • 2. Testergebnisse
  • Die folgende Tabelle illustriert die PDE-IV-hemmende Wirkung der repräsentativen Verbindung aus der Formel (I):
    Beispiel Verbindungsname IC50 (μM)
    107 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure < 1
  • (b) Hemmung bei TNF-alpha-Produktion in menschlichen einkernigen Zellen
  • 1. Testverfahren
  • (1) Präparieren von einkernigen Zellen aus menschlichem peripherem Blut (PBMC).
  • Aus der Vena mediana cubiti gesunder Freiwilliger wurde Blut (30 ml pro Person) gewonnen, jeweils zu 15 mL auf Heparin enthaltende konische Röhren aufgeteilt, und dasselbe Volumen RPMI1640 wurde jeder Röhre hinzugefügt. Dann wurde verdünntes Blut in einer Zentrifugenröhre aus Polystyrol auf bis zu 20 mL Ficoll-Paque PLUS (Amersham Pharmacia Biotech) aufgefüllt. Nach Zentrifugieren bei 1600 Umdrehungen pro Minute für 30 Minuten wurden die Zellen, die sich im zentralen Bereich des Gradienten angesammelt hatten, über ein Kapillarröhrchen gesammelt und mit 40 mL RPMI1640 mehrmals unter Zentrifugieren bei 1200 Umdrehungen pro Minute für 10 Minuten gewaschen. Die schließlich ausgefällten PCMB wurden in RPMI1640, das 1% fötales Rinderserum und Antibiotika enthielt, suspendiert. Nach der Zellzählung wurde die letzte Suspension bei 3 × 106 Zellen/mL im Kulturmedium präpariert.
  • (2) TNF-alpha Produktion aus stimulierten PBMC's
  • Menschliche PBMCs, die mit dem Dichtegradientenverfahren unter Verwendung von Ficoll-Paque PLUS präpariert wurden, wurden in dem oben erwähnten Kulturmedium mit der Konzentration 3 × 106 Zellen/mL präpariert, und 0,5 mL der Lösung wurde in jede Vertiefung einer Kulturplatte mit 24 Vertiefungen gesät. Zellen wurden in dem CO2-Inkubator für 24 Stunden mit 0,25 mL LPS inkubiert, unter Hinzufügung von 0,25 mL der Konzentrationen der Wirkstoffe oder Vehikel am Anfang der Inkubation. Die letzte Konzentration von LPS in dem Inkubationsmedium betrug 1 μg/mL. Nach 24 Stunden wurde der Überstand jeder Vertiefung durch Zentrifugieren bei 1700 Umdrehungen pro Minute für 10 Minuten, bei –80°C bis zum Assay gelagert. TNF-alpha-Level im Medium wurden mit ELISA gemessen.
  • Die IC50-Werte der Wirkstoffe auf die Cytokinproduktion bei LPS-stimulierten PBMC wurden durch die Regressionsanalyse für die relativen Werte des Cytokinlevels in den mit den Wirkstoffen behandelten Vertiefungen verglichen mit denen der mit dem Vehikel behandelten bestimmt. 2. Testergebnisse
    Beispiel Verbindungsname IC50 (nM)
    107 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure < 100
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Beispiel sind vorgesehen, um Einzelheiten zur Zubereitung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung weiter zu illustrieren. Die Beispiele sollen in keinster Weise Beschränkungen des Umfangs der vorliegenden Erfindung sein, und sie sollen nicht so ausgelegt werden. Ferner sollen die in den folgenden Beispielen beschriebenen Beispiele nicht so ausgelegt werden, dass sie die einize Gattung, die als die Erfindung angesehen wird, bildet, und jede Kombination der Verbindungen oder ihrer Gruppen können an sich eine Gattung bilden. Der Fachmann wird ohne weiteres erkennen, dass bekannte Variationen der Bedingungen und Verfahren der folgenden präparativen Prozeduren verwendet werden können, um diese Verbindungen herzustellen.
  • Die Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte werden durch die Anwendung oder Adaption bekannter Methoden hergestellt, zum Beispiel Methoden, wie sie in den Referenzbeispielen beschrieben werden, oder ihre offensichtlichen chemischen Äquivalente.
  • Die in den Präparaten, Beispielen und Formeln verwendeten Abkürzungen, Symbole und Begriffe haben die folgenden Bedeutungen.
  • DMF
    N,N-Dimethylformamid
    EtOAc oder AcOEt
    Ethylacetat
    THF
    Tetrahydrofuran
    Et3N
    Triethylamin
    MeOH
    Methanol
    EtOH
    Ethanol
    BuOH
    Butanol
    DCM
    Dichlormethan
    Pd/C
    Palladium auf Kohlepulver
  • Präparat 1
  • Einer Suspension von 2-Pyridinthiol (17 g) in Tetrahydrofuran (200 mL) wurde 'Triethylamin (15,5 g) in einem Eiswasserbad unter N2 hinzugegeben. Dem wurde eine Lösung von 4-Cyanobenzoylchlorid (25,3 g) in Tetrahydrofuran (80 mL) unter 10°C über 30 Minuten hinzugegeben. Nach 15 Minuten wurde das Bad entfernt und die Mischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Chloroform und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit gelöstem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand (38 g) wurde mit Isopropylether zerrieben, um S-(2-Pyridinyl)4-cyanobenzencarbothioat (32,5 g) als einen blassbraunen Feststoff zu ergeben.
  • S-(2-Pyridinyl)4-cyanobenzencarbothioat
    • NMR (CDCl3, δ): 7,38 (1H, t, J = 7 Hz), 7,72 (1H, d, J = 8 Hz), 7,75-7,87 (3H, m), 8,11 (2H, d, J = 8 Hz), 8,71 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 241 (M+H)
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 1.
  • Präparat 2
  • S-(2-Pyridinyl)2-chlor-4-pyridincarbothioat
    • NMR (CDCl3, δ): 7,40 (1H, m), 7,65-7,75 (2H, m), 7,75-7,90 (2H, m), 8,62 (1H, d, J = 5 Hz), 8,70 (1H, m)
  • Präparat 3
  • S-(2-Pyridinyl)3-cyanobenzencarbothioat
    • NMR (CDCl3, δ): 7,39 (1H, m), 7,66 (1H, t, J = 8 Hz), 7,72 (1H, t, J = 8 Hz), 7,83 (1H, m), 7,91 (1H, d, J = 8 Hz), 8,24 (1H, d, J = 8 Hz), 8,29 (1H, s), 8,71 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 241 (M+H)
  • Präparat 4
  • S-(2-Pyridinyl)3-methoxybenzencarbothioat
    • NMR (CDCl3, δ): 3,87 (3H, s), 7,16 (1H, m), 7,32-7,44 (2H, m), 7,51 (1H, m), 7,63 (1H, d, J = 8 Hz), 7,71-7,83 (2H, m), 8,69 (1H, m)
  • Präparat 5
  • Einer Lösung von 2-Ethyl-1H-pyrrol in Toluol (120 mL) wurde tröpfchenweise 1 M Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran (170 mL) in einem Trockeneisacetonbad unter –60°C über 30 Minuten hinzugefügt. Dann wurde die Mischung 40 Minuten in einem Eiswasserbad gerührt. Dieser Reaktionsmischung wurde S-(2-Pyridinyl)4-cyanobenzencarbothioat (15,2 g) portionsweise über 10 Minuten in einem Trockeneis-Acetonbad hinzugefügt. Nach 1,5 Stunden Rühren wurde dem gesättigtes Ammoniumchlorid (100 mL) hinzugefügt, und die Reaktionsmischung wurde auf Umgebungstemperatur gelassen. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit 1 N Natriumhydroxid (100 mL) zweimal, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck getrocknet. Der Rückstand wurde mit Isopropylether verrieben, um 4-[(5-Ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril (12,7) als einen blassgelben Feststoff zu ergeben.
  • 4-[(5-Ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,32 (3H, t, J = 8 Hz), 2,75 (2H, q, J = 8 Hz), 6,11 (1H, d, J = 5 Hz), 6,76 (1H, d, J = 5 Hz), 7,77 (2H, d, J = 8 Hz), 7,94 (2H, d, J = 8 Hz), 9,49 (1H, br s)
    • MS (ESI+): m/z 225 (M+H)
  • Die folgende Verbindung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 5.
  • Präparat 6
  • (2E)-1-(5-Ethyl-1H-pyrrol-2-yl)-3-phenyl-2-propen-1-on
    • NMR (CDCl3, δ): 1,31 (3H, t, J = 7 Hz), 2,73 (2H, q, J = 7 Hz), 6,10 (1H, m), 7,02 (1H, m), 7,27 (1H, d, J = 16 Hz), 7,35-7,43 (3H, m), 7,63 (2H, m), 7,79 (1H, d, J = 16 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 226 (M+H)
  • Präparat 7
  • Einer Lösung von 4-[(5-Ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]-benzonitril (12,5 g) in N,N-Dimethylformamid (63 mL) wurde 60% Natriumhydrid in Öl (2,68 g) in einem Eiswasserbad unter N2 hinzugefügt. Nach 30 Minuten, wurde der Mischung 1- (Aminooxy)-2,4-dinitrobenzen (13,3 g) hinzugefügt. Nach 2 Stunden wurde die Mischung zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Wasser (100 mL) 3 mal, mit 1 N Natriumhydroxid (100 mL) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 500 mL) unter Eluieren mit Hexanchloroform = 1-2, 1-5, und 1-10 gereinigt, gefolgt von Verreiben mit Isopropylether, um 4-[(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril (8,1 g, 60,7%) als einen gelben Feststoff zu ergeben. Die gemischte Fraktion und die Mutterschicht (7 g) wurden erneut wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 200 mL) unter Eluieren mit Hexan-Chloroform = 2-1 und 1-1 gereinigt, gefolgt von Verreiben mit Isopropylether, um 4-[(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril (2,0 g, 15%) als einen gelben Feststoff zu ergeben.
  • 4-[(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]-benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,29 (3H, t, J = 8 Hz), 2,77 (2H, q, J = 8 Hz), 5,75 (2H, br s), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,76 (2H, d, J = 8 Hz), 7,85 (2H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 240 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 7.
  • Präparat 8
  • (1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)(2-chlor-4-pyridinyl)methanon
    • NMR (CDCl3, δ): 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 2,77 (2H, q, J = 7 Hz), 5,71 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,50 (1H, d, J = 4 Hz), 7,61 (1H, s), 8,52 (1H, d, J = 4 Hz)
    • MS: (m/z) 250 (M+H)
  • Präparat 9
  • 3-[(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]-benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 2,77 (2H, q, J = 7 Hz), 5,74 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,59 (1H, t, J = 8 Hz), 7,82 (1H, d, J = 8 Hz), 8,00 (1H, d, J = 8 Hz), 8,06 (1H, s)
  • Präparat 10
  • (2E)-1-(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)-3-phenyl-2-propen-1-on
    • NMR (CDCl3, δ): 1,28 (3H, t, J = 7 Hz), 2,73 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,99 (1H, d, J = 5 Hz), 7,30 (1H, d, J = 16 Hz), 7,37-7,43 (3H, m), 7,62 (2H, m), 7,74 (1H, d, J = 16 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 241 (M+H)
  • Präparat 11
  • (1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)(3-methoxyphenyl)-methanon
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 2,75 (2H, q, J = 7 Hz), 3,86 (3H, s), 5,79 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,67 (1H, d, J = 4 Hz), 7,07 (1H, m), 7,29-7,40 (3H, m)
    • MS (ESI+): m/z 245
  • Präparat 12
  • (1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)(5-brom-3-pyridinyl)-methanon
    • NMR (CDCl3, δ): 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 2,76 (2H, q, J = 7 Hz), 5,72 (2H, s), 5,96 (1H, m), 6,65 (1H, m), 8,19 (1H, m), 8,70 (1H, m), 8,89 (1H, m)
  • Präparat 13
  • Einer Lösung von tert-Butyl 3-oxobutanoat (20,0 g) in Tetrahydrofuran (200 mL) wurde 60% Natriumhydrid in Öl (5,56 g) portionsweise über 20 Minuten in einem Eiswasserbad unter N2 hinzugegeben. Nach 40 Minuten wurde der Mischung 5-Iodpentanoat (35,6 g) bei der Temperatur hinzugegeben. Nach 15 Minuten wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung bei 50°C 24 Stunden lang erwärmt. Die abgekühlte Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 1 L) unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 50-1, 20-1, 10-1 und 8-1 gereinigt, um 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetylheptandioat (27,3 g, 75,4%) als farbloses Öl zu ergeben.
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetylheptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20-1,38 (5H, m), 1,46 (9H, s), 1,54-1,71 (2H, m), 1,75-1,87 (2H, m), 2,12 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 8 Hz), 3,30 (12H, t, J = 8 Hz), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Präparat 13.
  • Präparat 14
  • tert-Butyl2-acetylhexanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,90 (3H, t, J = 8 Hz), 1,28-1,40 (4H, m), 1,46 (9H, s), 1,73-1,89 (2H, m), 2,22 (3H, s), 3,30 (1H, t, J = 8 Hz)
  • Präparat 15
  • 1-tert-Butyl8-ethyl2-acetyloctandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,21-1,33 (7H, m), 1,46 (9H, s), 1,54-1,69 (2H, m), 1,74-1,85 (2H, m), 2,21 (3H, s), 2,28 (2H, t, J = 8 Hz), 3,29 (1H, t, J = 8 Hz), 4,12 (2H, q, J = 8 Hz)
  • Präparat 16
  • Einer Suspension von Magnesiumchlorid (1,33 g) in Dichlormethan (40 mL) wurde 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetylheptandioat (4,0 g) bei Umgebungstemperatur unter N2 zugesetzt. Dieser Mischung wurde tröpfchenweise Pyridin (2,26 mL) in einem Eiswasserbad zugesetzt. Die Mischung wurde dann bei Umgebungstemperatur 40 Minuten lang gerührt. Der Reaktionsmischung wurde eine Lösung von 3-Cyanobenzoylchlorid (3,01 g) in Dichlormethan (6 mL) tröpfchenweise über 2 Minuten zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Der Mischung wurde 1 N Wasserstoffchlorid und Ethylacetat in einem Eiswasserbad zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit 1 N Wasserstoffchlorid, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft, um einen Feststoff zu ergeben. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 300 mL) unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 10-1, 8-1, 5-1 und 3-1 gereinigt, um 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(3-cyanobenzoyl)heptandioat (4,23 g, 72,9%) als farbloses Öl zu ergeben.
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(3-cyanobenzoyl)-heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 8 Hz), 1,28-1,40 (11H, m), 1,63-1,75 (2H, m), 2,19-2,28 (2H, m), 2,32 (2H, t, J = 8 Hz), 2,45 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 7,56 (1H, t, J = 8 Hz), 7,80 (2H, dd, J = 8, 1 Hz), 7,95 (2H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,06 (1H, br s)
    • MS (ESI+): m/z 416 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Präparat 16.
  • Präparat 17
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[3-(trifluormethyl)benzoyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32 (9H, s), 1,36-1,75 (4H, m), 2,15-2,36 (4H, m), 2,45 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 7,56 (1H, t, J = 8 Hz), 7,79 (1H, d, J = 8 Hz), 7,93 (1H, d, J = 8 Hz), 8,04 (1H, s)
  • Präparat 18
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,27-1,42 (2H, m), 1,34 (9H, s), 1,65-1,77 (2H, m), 2,16-2,35 (4H, m), 2,39 (3H, s), 2,43 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 7,87 (1H, s), 8,56 (1H, s), 8,73 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 406 (M+H)
  • Präparat 31
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[3-(1,3-oxazol-5-yl)benzoyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,33 (9H, s), 1,30-1,43 (2H, m), 1,62-1,76 (2H, m), 2,17-2,35 (4H, m), 2,44 (3H, s), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 7,42 (1H, s), 7,48 (1H, t, J = 8 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8 Hz), 7,82 (1H, d, J = 8 Hz), 7,94 (1H, s), 8,09 (1H, m)
  • Präparat 19
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[(4-chlor-2-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23-1,30 (3H, m), 1,25 (9H, s), 1,40-1,58 (2H, m), 1,65-1,77 (2H, m), 2,10-2,21 (2H, m), 2,35 (2H, t, J = 7 Hz), 2,61 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,39 (1H, m), 8,04 (1H, m), 8,43 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 426 (M+H)
  • Präparat 20
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(6-chinolinylcarbonyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30 (9H, s), 1,32-1,47 (2H, m), 1,64-1,77 (2H, m), 2,26-2,38 (4H, m), 2,46 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 7,48 (1H, m), 8,04 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8,13 (1H, d, J = 8 Hz), 8,23 (1H, d, J = 8 Hz), 8,28 (1H, d, J = 2 Hz), 9,00 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 442 (M+H)
  • Präparat 21
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(2-chlorisonicotinoyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20-1,40 (14H, m), 1,61-1,75 (2H, m), 2,19-2,28 (2H, m), 2,20 (2H, t, J = 8 Hz), 2,31 (2H, t, J = 8 Hz), 2,46 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 7,41 (1H, dd, J = 7, 1 Hz), 7,55 (1H, d, J = 1 Hz), 8,50 (1H, d, J = 7 Hz)
  • Präparat 22
  • tert-Butyl2-acetyl-2-(4-cyanobenzoyl)hexanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,90 (3H, t, J = 8 Hz), 1,20-1,44 (13H, m), 2,15-2,25 (2H, m), 2,45 (3H, s), 7,70 (2H, d, J = 8 Hz), 7,83 (2H, d, J = 8 Hz)
  • Präparat 23
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 1,32-1,45 (2H, m), 1,65-1,77 (2H, m), 2,18-2,28 (2H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 8,20 (1H, m), 8,80 (2H, m)
    • MS: (m/z) 470, 472 (M+H)
  • Präparat 24
  • Ethyl2-(4-fluorbenzoyl)-3-oxobutanoat
    • NMR (CDCl3, δ): (Mischung von Tautomeren) 0,97 und 1,02 (3H, t, J = 7 Hz), 2,07 und 2,42 (3H, s), 4,01 und 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 7,06-7,18, 7,56, und 7,85 (4H, m)
    • MS (ESI+): m/z 275 (M+H)
  • Präparat 25
  • 1-tert-Butyl8-ethyl2-acetyl-2-(3-cyanobenzoyl)octandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,21-1,46 (16H, m), 1,56-1,70 (2H, m), 2,15-2,25 (2H, m), 2,29 (2H, t, J = 8 Hz), 2,45 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 8 Hz), 7,56 (1H, t, J = 8 Hz), 7,80 (2H, dd, J = 8, 1 Hz), 7,95 (2H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,05 (1H, br s)
  • Präparat 26
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[(6-chlor-2-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,27 (9H, s), 1,20-1,78 (4H, m), 2,08 (2H, t, J = 7 Hz), 2,26-2,40 (2H, m), 2,69 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,43 (1H, d, J = 8 Hz), 7,81 (1H, t, J = 8 Hz), 7,96 (1H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 426
  • Präparat 27
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(3-methoxybenzoyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, m), 1,34 (9H, s), 1,20-1,92 (4H, m), 2,10-2,38 (4H, m), 2,41 (3H, s), 3,84 (3H, s), 4,04-4,22 (2H, m), 7,08 (1H, br), 7,23-7,40 (3H, m)
  • Präparat 28
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(3-fluorbenzoyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35 (9H, s), 1,35-1,45 (2H, m), 1,64-1,74 (2H, m), 2,16-2,35 (4H, m), 2,42 (3H, s), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 7,24 (1H, m), 7,35-7,43 (1H, m), 7,46-7,53 (2H, m)
  • Präparat 29
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(3-chinolinylcarbonyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,33 (9H, s), 1,33-1,53 (2H, m), 1,65-1,78 (2H, m), 2,25-2,43 (4H, m), 2,47 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 7,63 (1H, t, J = 8 Hz), 7,81-7,87 (1H, t, J = 8 Hz), 7,91 (1H, d, J = 8 Hz), 8,56 (1H, m), 9,24 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 442
  • Präparat 30
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(2-chlorisonicotinoyl)-2-(methoxyacetyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32-1,45 (2H, m), 1,36 (9H, s), 1,64-1,78 (2H, m), 2,16-2,28 (2H, m), 2,31 (2H, t, J = 7 Hz), 3,36 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,25 (1H, d, J = 17 Hz), 4,39 (1H, d, J = 17 Hz), 7,39 (1H, d, J = 5 Hz), 7,54 (1H, s), 8,50 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 456
  • Präparat 31
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(methoxyacetyl)-2-(3-methoxybenzoyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,25-1,33 (2H, m), 1,34 (9H, s), 1,60-1,75 (2H, m), 2,15-2,40 (4H, m), 3,38 (3H, s), 3,83 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,39 (1H, d, J = 17 Hz), 4,55 (1H, d, J = 17 Hz), 7,07 (1H, m), 7,26-7,34 (3H, m)
    • MS (ESI+): m/z 451
  • Präparat 32
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(methoxyacetyl)-2-(6-chinolinylcarbonyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32 (9H, s), 1,30-1,50 (2H, m), 1,65-1,78 (2H, m), 2,26-2,44 (4H, m), 3,38 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,38 (1H, d, J = 17 Hz), 4,57 (1H, d, J = 17 Hz), 7,47 (1H, m), 8,03 (1H, d, J = 8 Hz), 8,13 (1H, d, J = 8 Hz), 8,28 (1H, d, J = 8 Hz), 8,27 (1H, s), 9,01 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 472
  • Präparat 33
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(3-chlorbenzoyl)-2-(methoxyacetyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35 (9H, s), 1,20-1,50 (2H, m), 1,60-1,73 (2H, m), 2,25-2,35 (4H, m), 3,37 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,35 (1H, d, J = 17 Hz), 4,50 (1H, d, J = 17 Hz), 7,34 (1H, m), 7,48 (1H, d, J = 8 Hz), 7,59 (1H, d, J = 8 Hz), 7,73 (1H, m)
  • Präparat 34
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(3-methylbenzoyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,40 (2H, m), 1,33 (9H, s), 1,60-1,72 (2H, m), 2,10-2,38 (4H, m), 2,21 (3H, s), 2,39 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 7,26-7,36 (2H, m), 7,48-7,62 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 405
  • Präparat 35
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(methoxyacetyl)-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 1,30-1,45 (2H, m), 1,62-1,76 (2H, m), 2,20-2,36 (4H, m), 2,40 (3H, s), 3,38 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,34 (1H, d, J = 17 Hz), 4,49 (1H, d, J = 17 Hz), 7,86 (1H, s), 8,56 (1H, s), 8,73 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 436
  • Präparat 36
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 1,32-1,45 (2H, m), 1,65-1,77 (2H, m), 2,18-2,28 (2H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 8,20 (1H, m), 8,80 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 470, 472
  • Präparat 37
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(methoxyacetyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,44 (2H, m), 1,37 (9H, s), 1,65-1,77 (2H, m), 2,18-2,36 (4H, m), 3,36 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,28 (1H, d, J = 17 Hz), 4,40 (1H, d, J = 17 Hz), 8,18 (1H, m), 8,80 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 500, 502
  • Präparat 38
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[(5,6-dichlor-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,25-1,40 (2H, m), 1,38 (9H, s), 1,65-1,75 (2H, m), 2,18-2,27 (2H, m), 2,28-2,37 (2H, m), 2,44 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 8,13 (1H, d, J = 2 Hz), 8,57 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Präparat 39
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-(methoxyacetyl)-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 1,60-1,80 (2H, m), 2,20-2,45 (4H, m), 2,39 (3H, s), 3,38 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,38 (1H, d, J = 18 Hz), 4,50 (1H, d, J = 18 Hz), 7,87 (1H, s), 8,55 (1H, s), 8,73 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 422
  • Präparat 40
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-(methoxyacetyl)-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]pentandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (9H, s), 2,23-2,70 (4H, m), 2,39 (3H, s), 3,37 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,32 (1H, d, J = 18 Hz), 4,43 (1H, d, J = 18 Hz), 7,84 (1H, s), 8,55 (1H, s), 8,73 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 408
  • Präparat 41
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-acetyl-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34 (9H, s), 1,60-1,75 (2H, m), 2,20-2,39 (4H, m), 2,39 (3H, s), 2,46 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 7,87 (1H, s), 8,56 (1H, s), 8,73 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 392
  • Präparat 42
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-acetyl-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]pentandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 2,39 (3H, s), 2,44 (3H, s), 2,35-2,47 (2H, m), 2,56-2,70 (2H, m), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 7,88 (1H, s), 8,56 (1H, s), 8,74 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 378
  • Präparat 43
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-acetyl-2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]pentandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (9H, s), 2,40 (2H, t, J = 7 Hz), 2,59 (2H, t, J = 7 Hz), 2,46 (3H, s), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 8,20 (1H, t, J = 3 Hz), 8,81 (2H, dd, J = 7, 3 Hz)
  • Präparat 44
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(3-cyanobenzoyl)-2-(methoxyacetyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20-1,41 (14H, m), 1,60-1,74 (2H, m), 2,27-2,34 (4H, m), 3,37 (83H, s), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,29 (1H, d, J = 16 Hz), 4,46 (1H, d, J = 16 Hz), 7,55 (1H, t, J = 8 Hz), 7,80 (1H, dd, J = 8, 1 Hz), 7,93 (1H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,04 (1H, br s)
  • Präparat 45
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,22-1,28 (5H, m), 1,36 (9H, s), 1,68 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,32 (2H, m), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 5,07 (1H, d, J = 18 Hz), 5,34 (1H, d, J = 18 Hz), 8,21 (1H, m), 8,81 (2H, m)
  • Präparat 46
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-(3-cyanobenzoyl)-heptanedioat (4,2 g) wurde Trifluoressigsäure (20 mL) in einem Eiswasserbad zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde das Bad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 1 Stunde wurde die Mischung konzentriert. Der Rückstand wurde in Toluol gelöst und unter vermindertem Druck verdampft, um Ethyl6-(3-cyanobenzoyl)-7-oxooctanoat (3,20 g, 100,4%) als farbloses Öl zu ergeben.
  • Ethyl6-(3-cyanobenzoyl)-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 8 Hz), 1,28-1,40 (2H, m), 1,60-1,74 (2H, m), 1,91-2,14 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,31 (2H, t, J = 8 Hz), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 4,39 (1H, t, J = 8 Hz), 7,64 (1H, t, J = 8 Hz), 7,87 (2H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,20 (2H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,26 (1H, br s)
    • MS (ESI): m/z 314 (M-H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Präparat 46.
  • Präparat 47
  • Ethyl7-oxo-6-[3-(trifluormethyl)benzoyl]octanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32-1,43 (2H, m), 1,62-1,77 (2H, m), 1,96-2,17 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,44 (1H, t, J = 7 Hz), 7,64 (1H, t, J = 8 Hz), 7,86 (1H, d, J = 8 Hz), 8,15 (1H, d, J = 8 Hz), 8,24 (1H, s)
  • Präparat 48
  • Ethyl6-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,27-1,44 (2H, m), 1,65-1,75 (2H, m), 1,90-2,12 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,25-2,34 (2H, m), 2,43 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,42 (1H, t, J = 7 Hz), 8,03 (1H, s), 8,63 (1H, s), 8,98 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 306 (M+H)
  • Präparat 49
  • Ethyl6-[(4-chlor-2-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34-1,48 (2H, m), 1,62-1,77 (2H, m), 1,80-2,10 (2H, m), 2,31 (2H, t, J = 7 Hz), 2,34 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,83-4,92 (1H, m), 7,49 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 8,04 (1H, d, J = 2 Hz), 8,57 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 326 (M+H)
  • Präparat 50
  • Ethyl7-oxo-6-(6-chinolinylcarbonyl)octanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36-1,48 (2H, m), 1,65-1,78 (2H, m), 2,00-2,18 (2H, m), 2,18 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,58 (1H, t, J = 8 Hz), 7,54 (1H, m), 8,18 (1H, d, J = 8 Hz), 8,28 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 8,32 (1H, d, J = 8 Hz), 8,51 (1H, d, J = 2 Hz), 9,05 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 342 (M+H)
  • Präparat 51
  • Ethyl7-(1,3-oxazol-5-yl)-7-oxoheptanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,41 (2H, m), 1,76 (2H, m), 2,03 (2H, m), 2,31 (2H, m), 3,20 (2H, m), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 7,94 (1H, s), 8,10 (1H, s)
  • Präparat 52
  • Ethyl6-(2-chlorisonicotinoyl)-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 8 Hz), 1,30-1,40 (2H, m), 1,60-1,71 (2H, m), 1,90-2,14 (2H, m), 2,27 (3H, s), 2,25-2,74 (2H, m), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 4,32 (1H, t, J = 8 Hz), 7,15 (1H, dd, J = 7, 1 Hz), 7,76 (1H, d, J = 1 Hz), 8,09 (1H, d, J = 7 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 326 (M+H)
  • Präparat 53
  • 4-(2-Acetylhexanoyl)benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 0,90 (3H, t, J = 8 Hz), 1,18-1,44 (4H, m), 1,90-2,12 (2H, m), 2,17 (3H, s), 4,40 (1H, t, J = 8 Hz), 7,80 (2H, d, J = 8 Hz), 8,08 (2H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI): m/z 242 (M-H)
  • Präparat 54
  • Ethyl6-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32-1,43 (2H, m), 1,60-1,76 (2H, m), 1,96-2,15 (2H, m), 2,19 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,36 (1H, t, J = 7 Hz), 8,37 (1H, s), 8,87 (1H, br), 9,07 (1H, br)
    • MS: (m/z) 370, 372 (M+H)
  • Präparat 55
  • Ethyl7-(3-cyanobenzoyl)-8-oxononanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,21-1,44 (7H, m), 1,55-1,69 (2H, m), 1,89-2,15 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,29 (2H, t, J = 8 Hz), 4,12 (2H, q, J = 8 Hz), 4,39 (1H, t, J = 8 Hz), 7.64 (1H, t, J = 8 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,20 (1H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,27 (1H, br s)
    • MS (ESI+): m/z 330 (M+H)
  • Präparat 56
  • Ethyl6-[(6-chlor-2-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36-1,52 (2H, m), 1,63-1,75 (2H, m), 1,77-2,06 (2H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,82 (1H, t, J = 7 Hz), 7,51 (1H, d, J = 8 Hz), 7,82 (1H, t, J = 8 Hz), 7,97 (1H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 326
  • Präparat 57
  • Ethyl6-(3-methoxybenzoyl)-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,43 (2H, m), 1,60-1,77 (2H, m), 1,92-2,12 (2H, m), 2,15 (3H, s), 2,31 (2H, t, J = 7 Hz), 3,88 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,42 (1H, t, J = 7 Hz), 7,14 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7,40 (1H, t, J = 8 Hz), 7,46-7,58 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 321
  • Präparat 58
  • Ethyl6-(3-fluorbenzoyl)-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,28-1,42 (2H, m), 1,60-1,75 (2H, m), 1,90-2,13 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,37 (1H, t, J = 7 Hz), 7,26-7,33 (1H, m), 7,43-7,52 (1H, m), 7,63-7,68 (1H, m), 7,76 (1H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 309
  • Präparat 59
  • Ethyl7-oxo-6-(3-chinolinylcarbonyl)octanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,47 (2H, m), 1,63-1,77 (2H, m), 1,98-2,18 (2H, m), 2,20 (3H, s), 2,31 (2H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,55 (1H, t, J = 7 Hz), 7,66 (1H, t, J = 8 Hz), 7,87 (1H, t, J = 8 Hz), 7,97 (1H, d, J = 8 Hz), 8,18 (1H, d, J = 8 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz), 9,43 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 342
  • Präparat 60
  • Ethyl6-(2-chlorisonicotinoyl)-8-methoxy-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,28-1,43 (2H, m), 1,66 (2H, t, J = 7 Hz), 1,73-1,86 (1H, m), 1,93-2,07 (1H, m), 2,73 (2H, t, J = 7 Hz), 3,23 (3H, s), 3,89 (1H, d, J = 17 Hz), 4,00 (1H, d, J = 17 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,58 (1H, t, J = 7 Hz), 7,66 (1H, d, J = 5 Hz), 7,78 (1H, s), 8,60 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 356, MS (ESI): m/z 354
  • Präparat 61
  • Ethyl8-methoxy-6-(3-methoxybenzoyl)-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,43 (2H, m), 1,60-1,73 (2H, m), 1,79-2,04 (2H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 3,27 (3H, s), 3,87 (3H, s), 4,00 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (1H, t, J = 7 Hz), 7,13 (1H, m), 7,39 (1H, m), 7,45-7,55 (2H, m)
  • Präparat 62
  • Ethyl8-methoxy-7-oxo-6-(6-chinolinylcarbonyl)octanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34-1,47 (2H, m), 1,60-1,75 (2H, m), 1,86-2,10 (2H, m), 2,27 (2H, t, J = 7 Hz), 3,24 (3H, s), 4,02-4,10 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,83 (1H, t, J = 7 Hz), 7,48-7,55 (1H, m), 8,16-8,33 (3H, m), 8,49 (1H, m), 9,02 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 372
  • Präparat 63
  • Ethyl6-(3-chlorbenzoyl)-8-methoxy-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,44 (2H, m), 1,60-1,74 (2H, m), 1,75- 1,92 (1H, m), 1,94-2,10 (1H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 3,25 (3H, s), 3,93 (1H, d, J = 17 Hz), 4,02 (1H, d, J = 17 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,63 (1H, t, J = 7 Hz), 7,43 (1H, t, J = 8 Hz), 7,57 (1H, d, J = 8 Hz), 7,83 (1H, d, J = 8 Hz), 7,94 (1H, s)
  • Präparat 64
  • Ethyl6-(3-methylbenzoyl)-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,29-1,42 (2H, m), 1,60-1,73 (2H, m), 1,90-2,06 (2H, m), 2,13 (3H, s), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,42 (1H, t, J = 7 Hz), 7,31-7,43 (2H, m), 7,73-7,78 (2H, m)
  • Präparat 65
  • Ethyl8-methoxy-6-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,47 (2H, m), 1,60-1,74 (2H, m), 1,75-1,93 (1H, m), 1,93-2,08 (1H, m), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 3,25 (3H, s), 3,95 (1H, d, J = 17 Hz), 4,03 (1H, d, J = 17 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,67 (1H, t, J = 7 Hz), 8,03 (1H, s), 8,63 (1H, s), 8,98 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 336
  • Präparat 66
  • Ethyl6-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32-1,43 (2H, m), 1,60-1,76 (2H, m), 1,96-2,15 (2H, m), 2,19 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,36 (1H, t, J = 7 Hz), 8,37 (1H, s), 8,87 (1H, br), 9,07 (1H, br)
    • MS (ESI+): m/z 370, 372
  • Preparation 67
  • Ethyl6-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-8-methoxy-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,47 (2H, m), 1,60-1,72 (2H, m), 1,75-1,93 (1H, m), 1,95-2,08 (1H, m), 2,27 (2H, t, J = 7 Hz), 3,25 (3H, s), 3,93 (1H, d, J = 17 Hz), 4,02 (1H, d, J = 17 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,63 (1H, t, J = 7 Hz), 8,38 (1H, m), 8,88 (1H, m), 9,07 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 400, 402
  • Präparat 68
  • Ethyl6-[(5,6-dichlor-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,43 (2H, m), 1,60-1,77 (2H, m), 1,95-2,17 (2H, m), 2,19 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,32 (1H, t, J = 7 Hz), 8,31 (1H, d, J = 2 Hz), 8,82 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Präparat 69
  • Ethyl7-methoxy-5-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,75 (2H, m), 1,78-1,95 (1H, m), 1,95-2,12 (1H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 2,44 (3H, s), 3,25 (3H, s), 3,94 (1H, d, J = 18 Hz), 4,02 (1H, d, J = 18 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (1H, t, J = 7 Hz), 8,04 (1H, s), 8,63 (1H, s), 9,00 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 322
  • Präparat 70
  • Ethyl6-methoxy-4-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-5-oxohexanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 2,08-2,55 (4H, m), 2,44 (3H, s), 3,23 (3H, s), 3,94 (1H, d, J = 18 Hz), 4,01 (1H, d, J = 18 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,88 (1H, m), 8,12 (1H, s), 8,64 (1H, s), 9,04 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 308
  • Präparat 71
  • Ethyl5-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,75 (2H, m), 1,96-2,13 (2H, m), 2,18 (3H, s), 2,36 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,43 (1H, t, J = 7 Hz), 8,04 (1H, s), 8,63 (1H, s), 8,97 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 292
  • Präparat 72
  • Ethyl4-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-5-oxohexanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 2,20 (3H, s), 2,26-2,48 (4H, m), 2,43 (3H, s), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 4,62 (1H, t, J = 7 Hz), 8,08 (1H, s), 8,64 (1H, s), 9,02 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 278
  • Präparat 73
  • Ethyl4-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-5-oxohexanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 2,26 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (2H, t, J = 7 Hz), 4,15 (2H, q, J = 7 Hz), 8,65 (1H, s), 8,94 (1H, s), 9,22 (1H, s)
  • Präparat 74
  • Ethyl6-(3-cyanobenzoyl)-8-methoxy-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,19-1,43 (12H, m), 1,57-1,70 (2H, m), 1,80 (1H, m), 1,99 (1H, m), 2,28 (2H, t, J = 8 Hz), 3,24 (3H, s), 3,91 (1H, d, J = 16 Hz), 4,01 (1H, d, J = 16 Hz), 4,09 (2H, q, J = 8 Hz), 4,65 (1H, t, J = 8 Hz), 7,64 (1H, t, J = 8 Hz), 7,87 (1H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,18 (1H, dd, J = 8, 1 Hz), 8,25 (1H, br s)
  • Präparat 75
  • Ethyl8-(acetyloxy)-6-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (2H, m), 1,67 (2H, m), 1,98-2,06 (5H, m), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,47 (1H, t, J = 7 Hz), 4,66 (d, J = 17 Hz), 4,74 (d, J = 17 Hz), 8,37 (1H, m), 8,88 (1H, m), 9,06 (1H, m)
  • Präparat 76
  • Einer Lösung von Meldrumsäure (30 g, 0,208 Mol) in Dichlormethan (420 mL) wurde Pyridin (33,7 mL, 0,416 Mol) über 3 Minuten in einem Eis-Methanol-Bad unter Stickstoffatmosphäre (–9°C) zugesetzt. Dieser Mischung wurde tröpfchenweise eine Lösung von Methoxyacetylchlorid (24,8 g) in Dichlormethan (180 mL) über eine Periode von 1 Stunde bei dieser Temperatur zugesetzt. Nach dem Zusetzen wurde die Reaktionsmischung bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gerührt, und bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang. Die Mischung wurde mit 1 N Salzsäure (600 mL) gequencht. Die organische Schicht wurde separiert, und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft, um 5-(Methoxyacetyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion als dunkel-oranges Öl (38,1 g, 84,7%) zu ergeben.
  • 5-(Methoxyacetyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion
    • NMR (CDCl3, δ): 1,75 (6H, s), 3,53 (3H, s), 4,87 (2H, s)
  • Präparat 77
  • Eine Lösung von 5-(Methoxyacetyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion (38 g) in tert-Butanol (120 mL) und Toluol (120 mL) wurde 2 Stunden lang am Rückfluss unter Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck verdampft, um braunes Öl (32,5 g) zu ergeben. Der Rückstand wurde in Hexan-Ethylacetat = 2-1 (200 mL) gelöst und dem wurde Silicagel (65 g) zugesetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Mischung gefiltert und mit Hexan-Ethylacetat = 2-1 (200 mL) gewaschen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um tert-Butyl 4-methoxy-3-oxobutanoat als blassgelbes Öl (30,1 g, 91,0%) zu ergeben.
  • tert-Butyl4-methoxy-3-oxobutanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,50 (9H, s), 3,41 (2H, s), 3,43 (3H, s), 4,08 (2H, s)
  • Präparat 78
  • Einer Mischung von 1-(3-Chlorphenyl)-1,3-butandion (500 mg), 5-(Iodmethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxan (716 mg), und Calciumcarbonat (351 mg) in Dimethylsulfoxid (2.5 mL) wurde 14 Stunden lang bei Zimmertemperatur und 7 Stunden bei 40°C gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (20 mL) und Wasser (10 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (10 × 2 mL) und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um ein braunes Öl zu ergeben. Flash-Chromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-10, bis 2-5 erbrachte 1-(3-Chlorphenyl)-2-[(2,2-dimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methyl]-1,3-butandion als gelbes Öl (614 mg).
  • 1-(3-Chlorphenyl)-2-[(2,2-dimethyl-1,3-dioxan-5-yl)methyl]-1,3-butandion
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (6H, s), 1,70 (1H, m), 1,91-2,15 (2H, m), 2,16 (3H, s), 3,61 (2H, m), 3,88 (2H, m), 4,46 (1H, t, J = 7 Hz), 7,44 (1H, t, J = 9 Hz), 7,57 (1H, m), 7,86 (1H, d, J = 9 Hz), 7,96 (1H, m)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Präparat 78.
  • Präparat 79
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(1,3-oxazol-5-ylcarbonyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32-1,38 (11H, m), 1,67 (2H, m), 1,97 (2H, m), 2,30 (2H, m), 3,86 (1H, t, J = 7 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 7,86 (1H, s), 8,03 (1H, s)
  • Präparat 80
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(3,5-dimethyl-4-isoxazolyl)carbonyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,33-1,41 (11H, m), 1,64 (2H, m), 1,93 (2H, m), 2,30 (2H, m), 2,47 (3H, s), 2,69 (2H, s), 3,79 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz)
  • Präparat 81
  • Eine Mischung von Pentan-2,4-dion (5,0 g), Ethyl7-bromheptanoat (11,1 g), Calciumcarbonat (13,8 g), und Cäsiumcarbonat (1,63 g) in einer Mischung von Acetonitril (150 ml) und Dimethylsulfoxid (30 ml) wurde über Nacht bei 20°C gerührt, dann wurde Pentan-2,4-dion (5 g) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht bei 20°C wurde die Mischung zwischen Ethylacetat und 0,5 N Salzsäure aufgetrennt. Die organische Schicht wurde separiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Eluieren mit einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan (1:5) chromatografiert, um Ethyl8-acetyl-9-oxodecanoat (5,5 g) als Öl zu ergeben.
  • Ethyl7-acetyl-8-oxononanoat
    • (Mischung von Tautomeren, zu komplex, um zugeordnet zu werden)
  • Präparat 82
  • Einer Mischung von Ethyl7-acetyl-8-oxononanoat (4,0 g) und Magnesiumchlorid (1,27 g) in Dichlormethan (70 ml) wurde Pyridin (2,15 ml) bei 0°C zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 20°C gerührt, dann wurde eine Lösung von 4-Cyanobenzoylchlorid (2,87 g) in Dichlormethan (10 ml) zugesetzt. Nach Rühren für 3 Stunden bei 20°C wurde die Mischung zwischen Ether und 1 N Salzsäure aufgetrennt. Die organische Schicht wurde separiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Eluieren mit einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan (1:5) chromatografiert, um Ethyl7-acetyl-7-(4-cyanobenzoyl)-8-oxononanoat (3,52 g) als Öl zu ergeben.
  • 1-tert-Butyl8-ethyl2-acetyl-2-(4-cyanobenzoyl)octandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,25-1,45 (4H, m), 1,30 (9H, s), 1,55-1,70 (2H, m), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,44 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,72 (2H, t, J = 9 Hz), 7,83 (2H, d, J = 9 Hz)
  • Präparat 83
  • Ethyl7-acetyl-7-(4-cyanobenzoyl)-8-oxononanoat (3,5 g) wurde in Trifluoressigsäure gelöst (12,6 ml) und die Mischung wurde bei 20°C 15 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde separiert, mit Wasser, wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 (Magnesiumsulfat) getrocknet und verdampft, um Ethyl7-(4-cyanobenzoyl)-8-oxononanoat (2,25 g) als Öl zu ergeben.
  • Ethyl7-(4-cyanobenzoyl)-8-oxononanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,25-1,45 (4H, m), 1,55-1,70 (2H, m), 1,80-2,10 (2H, m), 2,16 (3H, s), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,40 (1H, t, J = 7 Hz), 7,80 (2H, t, J = 9 Hz), 8,07 (2H, d, J = 9 Hz)
  • Präparat 84
  • Eine Mischung von Methyl4-(aminosulfonyl)benzoat (5,10 g) und Kaliumcarbonat (6,55 g) in Dimethoxyethan (50 mL) wurde 5 Minuten lang am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen der Mischung wurde eine Lösung von Benzylchloridcarbonat (5,25 g) in Dimethoxyethan (30 mL) zugesetzt, und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von 1 N Salzsäure (100 mL) gequencht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (200 mL) extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft, um ein blassgelbes Öl zu ergeben, das beim Stehen verfestigt wurde. Der Feststoff wurde in Diisopropylether (30 mL) zerrieben, um Methyl4-({[(benzyloxy)carbonyl]amino}sulfonyl)benzoat als weißes Pulver (3,38 g) zu ergeben.
  • Methyl4-({[(benzyloxy)carbonyl]amino}sulfonyl)benzoat
    • NMR (CDCl3 , δ): 3,98 (3H, s), 5,10 (2H, s), 7,22 (2H, m), 7,34 (3H, m), 7,64 (1H, s, br), 8,08 (2H, d, J = 9 Hz), 8,16 (2H, d, J = 9 Hz)
  • Präparat 85
  • Eine Suspension von Methyl4-({[(benzyloxy)carbonyl]amino}sulfonyl)benzoat (3,38 g) und 85% Kaliumhydroxid (1,28 g) in Methanol (40 mL) wurde 35 Minuten lang gerührt. Das Methanol wurde abgedampft, und der Mischung wurde 1 N Salzsäure (20 mL) zugesetzt. Ein weißer Kristall wurde gebildet, der durch Filtern gesammelt und mit Wasser und Diispropylether gewaschen wurde, und unter Vakuum getrocknet wurde. 4-({[(Benzyloxy)carbonyl]amino}sulfonyl)benzoesäure wurde als weißer Kristall gewonnen (2,92 g).
  • 4-({[(Benzyloxy)carbonyl]amino}sulfonyl)benzoesäure
    • NMR (DMSO-d6, δ): 5,06 (2H, s), 7,25 (2H, m), 7,33 (3H, m), 8,00 (2H, d, J = 9 Hz), 8,15 (2H, d, J = 9 Hz)
    • MS (ESI): m/z 334 (M-H)
  • Präparat 86
  • Einer Suspension von S-(2-pyridinyl)3-cyanobenzencarbothioat (2,40 g) in Toluol (10 mL) wurde Titanchlorid (1,99 g) unter einem Eis-Methanolbad über 5 Minuten zugesetzt (–7 bis –2°C). Nach 10 Minuten Rühren wurde eine Lösung von 2-Ethyl-1H-pyrrol (1,00 g) in Toluol (10 mL) über 5 Minuten zugesetzt (–4 bis 0°C). Die resultierende heterogene Mischung wurde bei Zimmertemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Es wurden Ethylacetat (20 mL) und Wasser (20 ml) zugesetzt und die Mischung wurde durch Celite gefiltert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat (80 mL) und Wasser (30 mL) verdünnt, und das organische Extrakt wurde mit Wasser (30 mL), 1 N Natriumhydroxid (50 mL) und Kochsalzlösung (50 mL) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um einen dunkel gefärbten Kristall (2,46 g) zu ergeben. Der Kristall wurde in Diisopropylether (10 mL) zerrieben, um 3-[(5-Ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril als braunen Kristall (1,57 g, 70,1%) zu ergeben.
  • 3-[(5-Ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,33 (3H, t, J = 7 Hz), 2,75 (2H, q, J = 7 Hz), 6,12 (1H, m), 6,78 (1H, m), 7,60 (1H, t, J = 8 Hz), 7,82 (1H, d, J = 8 Hz), 8,07 (1H, d, J = 8 Hz), 8,14 (1H, s), 9,50 (1H, s, br)
  • Präparat 87
  • Einer Suspension aus Magnesiumchlorid (3,01 g) in Tetrahydrofuran (30 mL) wurde tert-Butyl3-oxobutanoat (5,00 g) zugesetzt. Die Mischung wurde unter einem Eisbad gekühlt. Dann wurde Pyridin (5,00 g) über 15 Minuten zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Zimmertemperatur wurde die resultierende Mischung unter dem Eisbad abgekühlt. Dem wurde eine Lösung von 2-Chlorbenzoylchlorid (4,98 g) in Tetrahydrofuran (30 mL) über 15 Minuten hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von 1 N Salzsäure (65 mL) gequencht. Die Mischung wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (150 mL) extrahiert). Das Extrakt wurde mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat (100 mL) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um tert-Butyl2-(3-chlorbenzoyl)-3-oxobutanoat als gelbes Öl (8,82 g) zu ergeben.
  • tert-Butyl 2-(3-chlorbenzoyl)-3-oxobutanoat
    • NMR (CDCl3, δ): Mischung von Tautomeren: 1,20 und 1,27 (9H, s), 2,16 und 2,44 (3H, s), 7,33-7,71 (4H, m), 13,66 (1H, s)
  • Präparat 88
  • Eine Lösung von tert-Butyl2-(3-chlorbenzoyl)-3-oxobutanoat (8,82 g) in Trifluoressigsäure (40 mL) wurde 1 Stunde lang unter einem Eisbad gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (150 mL) und gesättigtem Natriumbicarbonat aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft, um 1-(3-Chlorphenyl)-1,3-butandion als blassorangenen Kristall (5,33 g) zu ergeben.
  • 1-(3-Chlorphenyl)-1,3-butandion
    • NMR (CDCl3, δ): 2,21 (3H, s), 6,14 (1H, s), 7,38 (1H, t, J = 9 Hz), 7,48 (1H, d, J = 9 Hz), 7,75 (1H, d, J = 9 Hz), 7,85 (1H, s)
  • Präparat 89
  • Einer Mischung von 2-(Trimethylsilyl)ethanol (20,5 g) und Pyridin (18,7 g) in Dichlormethan (40 mL) wurde eine Lösung von Ethandioyldichlorid (10,0 g) in Dichlormethan (20 mL) über 30 Minuten unter einem Eisbad (6 to 20°C) zugesetzt. Das Bad wurde entfernt, und die Mischung wurde 0,5 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde gefiltert, und das Filtrat wurde zwischen Ethylacetat (200 mL) und 1 N Salzsäure (200 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um bis[2-(Trimethylsilyl)ethyl]oxalat als blassgelbes Öl (25,1 g) zu ergeben.
  • bis[2-(Trimethylsilyl)ethyl]oxalat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,08 (18H, s), 1,12 (4H, m), 4,38 (4H, m)
  • Präparat 90
  • Einer Suspension von Dimethylsulfon (7,00 g) in Diethylether (50 mL) wurde Kalium-tert-butoxide (8,76 g) zugesetzt. Der resultierenden Mischung wurde bis[2-(trimethylsilyl)-ethyl]oxalat (23,8 g) zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde bei Zimmertemperatur 36 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (100 mL) und 1 N Salzsäure (50 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um ein dunkeloranges Öl zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-25 bis 8-5 erbrachte 2-(Trimethylsilyl)ethyl3-(methylsulfonyl)-2-oxopropanoat als blassbraunes Öl (8,37 g).
  • 2-(Trimethylsilyl)ethyl3-(methylsulfonyl)-2-oxopropanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,08 (9H, s), 1,14 (2H, m), 3,11 (3H, s), 4,43 (4H, m), 4,56 (2H, s)
    • MS (ESI): m/z 265 (M-H)
  • Präparat 91
  • Eine Mischung von 4-Oxo-4-phenylbutansäure (5,00 g), Ethanol (2,59 g), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (6,46 g), und 4-(Dimethylamino)pyridin (171 mg) in N,N-Dimethylformamid (25 mL) wurde bei Zimmertemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (100 mL) und 1 N Salzsäure (75 mL) aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit Wasser (75 × 3 mL), gesättigtem Natriumbicarbonat (75 mL) und Kochsalzlösung (75 mL) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um Ethyl4-oxo-4-phenylbutanoat als farbloses Öl (4,19 g) zu ergeben.
  • Ethyl4-oxo-4-phenylbutanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,27 (3H, t, J = 7 Hz), 2,76 (2H, t, J = 7 Hz), 3,32 (2H, t, J = 7 Hz), 4,16 (2H, q, J = 7 Hz), 7,47 (2H, t, J = 9 Hz), 7,55 (1H, d, J = 9 Hz), 7,98 (2H, d, J = 9 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 207 (M+H)
  • Die folgende Verbindung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 91.
  • Präparat 92
  • Ethyl5-oxo-5-phenylpentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 2,08 (2H, m), 2,44 (2H, t, J = 7 Hz), 3,06 (2H, t, J = 7 Hz), 4,14 (2H, q, J = 7 Hz), 7,46 (2H, t, J = 9 Hz), 7,56 (1H, d, J = 9 Hz), 7,97 (2H, d, J = 9 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 221 (M+H)
  • Präparat 93
  • Eine Mischung von 2-Benzoylcyclohexanon (1.00 g), Natriumethoxid (404 mg) in Ethanol (5 mL) wurde 3,5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von 1 N Salzsäure (1 mL) gequencht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft, um Ethyl7-oxo-7-phenylheptanoat als braunes Öl (1,33 g) zu ergeben.
  • Ethyl7-oxo-7-phenylheptanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,42 (2H, m), 1,63-1,81 (4H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 2,98 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,47 (2H, t, J = 9 Hz), 7,54 (1H, d, J = 7 Hz), 7,95 (2H, d, J = 9 Hz)
  • Präparat 94
  • Einer Lösung von Ethyl7-chlor-7-oxoheptanoat (1,31 g) in Dichlormethan (25 mL) wurde eine Lösung von 2-(Trimethylsilyl)-1,3-thiazol (500 mg) in Dichlormethan (5 mL) unter Stickstoff zugesetzt. Nach 3 Stunden Rühren wurde die Reaktion durch Zusatz von Natriumbicarbonat (5 mL) gequencht. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (30 mL) und gesättigtem Natriumbicarbonat (30 mL) aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um ein farbloses Öl zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-10 bis 2-5 erbrachte Ethyl7-oxo-7-(1,3-thiazol-2-yl)heptanoat als farbloses Öl (778 mg).
  • Ethyl7-oxo-7-(1,3-thiazol-2-yl)heptanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,44 (2H, m), 1,64-1,85 (4H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 3,17 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,66 (1H, d, J = 3 Hz), 8,00 (1H, d, J = 3 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 256 (M+H)
  • Präparat 95
  • Einer Lösung von 7-Methoxy-7-oxoheptansäure (1,00 g) in Dichlormethan (10 mL) wurde eine Lösung von Trifluoressigsäureanhydrid (1,33 g) in Dichlormethan (2 mL) zugesetzt. Nach 0,5 Stunden Rühren wurde eine Lösung von 1-Methyl-1H-pyrrol (1,49 g) in Dichlormethan (2 mL) zugesetzt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 2 Stunden 40 Minuten lang gerührt, und bei 35°C 2 Stunden lang. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und gesättigtem Natriumbicarbonat aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um ein braunes Öl zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-20 bis 4-5 erbrachte Methyl7-(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)-7-oxoheptanoat als farbloses Öl (615 mg).
  • Methyl7-(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)-7-oxoheptanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,34 (2H, m), 1,61-1,77 (4H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 2,77 (2H, t, J = 7 Hz), 3,66 (3H, s), 3,94 (3H, s), 6,13 (1H, m), 6,79 (1H, m), 6,93 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 238 (M+H)
  • Präparat 96
  • Eine Suspension von 4-({[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-sulfonyl)benzoesäure (2,90 g) in Dichlormethan (30 mL) wurde N,N-Dimethylformamid (190 mg) zugesetzt, gefolgt von Oxalylchlorid (1,15 g) unter einem Eisbad. Die Mischung wurde 0,5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt und 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Die resultierende Mischung wurde weitere 5 Minuten am Rückfluss erhitzt, nachdem Oxalylchlorid (439 mg) zugesetzt wurde. Die flüchtigen Bestandteile wurden abgedampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde mit Diisopropylether zerrieben, um Benzyl[4-(chlorcarbonyl)phenyl]sulfonylcarbamat als weißes Pulver (2,40 g) zu ergeben, das ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktion verwendet wurde.
  • Benzyl[4-(chlorcarbonyl)phenyl]sulfonylcarbamat
  • Präparat 97
  • Einer Suspension von Hydroxylaminhydrochlorid (29,4 g) in Dichlormethan (200 mL) wurde Diisopropylethylamin (54,6 g) über 3 Minuten in einem Methanol-Eisbad unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Beim Zusetzen bildete sich ein weißer Niederschlag. Nach 1 Stunde Rühren unter dem Bad wurde eine Lösung von Diphenylphosphinchlorid (20,0 g) in Dichlormethan (20 mL) über 60 Minuten zugesetzt.
  • Beim Zusetzen bildete sich ein weißer Kristall. Die Mischung wurde auf 0°C über 1 Stunde unter Rühren erwärmt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von Wasser (200 mL) über 3 Minuten gequencht. Nach Rühren der Mischung für 0,5 Stunden wurde der Kristall durch Filtrieren gesammelt. Der Kristall wurde mit Wasser (50 × 3 mL) gewaschen, gefolgt von Diisopropylether (50 × 3 mL). Der gesammelte Kristall wurde über Nacht an der Luft und 3 Stunden unter einem reduzierten Druck mit leichter Erwärmung (4°C) getrocknet, um ein Rohprodukt zu ergeben. Das Rohprodukt wurde in EtOH (Ethanol) zerrieben, um (Aminooxy)(diphenyl)phospinoxid als weißer Kristall (15,3 g) zu ergeben.
  • (Aminooxy)(diphenyl)phosphinoxid
    • NMR (CDCl3, δ): 7,54-7,58 (6H, m), 7,74-7,83 (4H, m), 8,20-8,33 (2H, m)
  • Präparat 98
  • Einer Lösung von 1-(1H-pyrrol-2-yl)ethanon (5,00 g) in Tetrahydrofuran (100 mL) wurde Kalium tert-butoxid (6,17 g) in einem Wasserbad unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren wurde (Aminooxy)(diphenyl)phosphinoxid (12,8 g) über 2 Stunden zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wurde über 3 Minuten Wasser (4 mL) zugesetzt, um eine klare Lösung zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (50 mL) und Wasser (50 mL) aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (25 × 5 mL) extrahiert, und die kombinierte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um ein braunes Öl (6,01 g) zu ergeben. Das Öl wurde in Diisopropylether (30 mL) gelöst, und der Lösung wurde Hexan (15 mL) zugesetzt, um einen blassgelben Kristall zu erbringen. Nach 1 Stunde Rühren wurde der Kristall durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde verdampft, um braunes Öl (5,69 g) zu ergeben. Das Öl wurde in Ethylacetat (45,5 mL) gelöst, die Lösung wurde unter einem Eisbad gekühlt. Der abgekühlten Lösung wurde 4 N Wasserstoffchlorid in Ethylacetat (11,5 mL) über 15 Minuten zugesetzt, um einen blassbraunen Niederschlag zu erbringen. Nach 0,5 Stunden des Rührens der Mischung unter dem Bad wurde der Niederschlag durch Filtrieren gesammelt und mit Ethylacetat (5 × 3 mL) gewaschen, um ein blassbraunes Pulver (5,33 g) zu ergeben. Das Pulver wurde in Ethylacetat (37 mL) suspendiert und auf 3°C erwärmt. Die Suspension wurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Das Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt und mit Ethylacetat (5 × 3 mL) gewaschen, um 1-(1-Amino-1H-pyrrol-2-yl)ethanonhydrochlorid als blassbraunes Pulver (5,25 g) zu ergeben.
  • 1-(1-Amino-1H-pyrrol-2-yl)ethanonhydrochlorid
    • NMR (CDCl3, δ): 2,37 (3H, s), 5,22 (2H, s, br), 6,07 (1H, m), 6,99 (1H, m), 7,15 (1H, m)
  • Präparat 99
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde Hydrazinmonohydrat (530 g) zu Ethanol (1,7 L) über 55 Minuten zugesetzt. Der Mischung wurde 1-(1-Amino-1H-pyrrol-2-yl)ethanonhydrochlorid (170 g) über 20 Minuten zugesetzt. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt und auf eine Rückflusstemperatur über 55 Minuten erwärmt, und für 15 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen der Mischung unter einem Wasserbad wurde der Mischung (30 bis 31°C) Wasser (1,7 L) zugesetzt. Ethanol wurde abgedampft, und die resultierende Mischung wurde mit Chloroform (0,85 × 4 mL) extrahiert. Das kombinierte organische Extrakt wurde mit Kochsalzlösung (1,3 L) gewaschen. Die Kochsalzlösung wurde mit Chloroform (0,85 L) extrahiert). Das kombinierte organische Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um (1E)-1-(1-Amino-1H-pyrrol-2-yl)ethanonhydrazon als braunen Kristall (112 g) zu ergeben.
  • (1E)-1-(1-Amino-1H-pyrrol-2-yl)ethanonehydrazon
    • NMR (CDCl3, δ): 2,10 (3H, s), 5,11 (2H, s, br), 5,83 (2H, s, br), 5,98 (1H, m), 6,25 (1H, m), 6,79 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 139 (M+H)
  • Präparat 100
  • Einer Suspension von (1E)-1-(1-Amino-1H-pyrrol-2-yl)ethanonhydrazon (110 g) in Toluol (1,1 L) wurde Kalium tert-butoxid (93,8 g) über 5 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt, und die Mischung wurde über 45 Minuten auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach 15-minütiger Erwärmung am Rückfluss wurde die Mischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und zwischen Ethylacetat (1,1 L) und Wasser (1,1 L) aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde erneut mit Ethylacetat (1,1 L) extrahiert. Das kombinierte organische Extrakt wurde mit Kochsalzlösung (1,1 L) gewaschen, und die Kochsalzlösung wurde mit Ethylacetat (0,5 L) extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft, um 2-Ethyl-1H-pyrrol-1-amin als braunes Öl (94,4 g) zu ergeben.
  • 2-Ethyl-1H-pyrrol-1-amin
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 21.62 (2H, q, J = 7 Hz), 4,53 (2H, s, br), 5,80 (1H, m), 5,99 (1H, m), 6,67 (1H, m)
  • Präparat 101
  • Einer Suspension von tert-Butyl 4-methoxy-3-oxobutanoat (3,09 g) und Kaliumcarbonat (2,50 g) in Dimethylformamid (20 mL) wurde Ethyl5-iodpentanoat (4,62 g) zugesetzt, und die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 15 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde separiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und Ethylacetat (20:1–5:1) gereinigt, um 1-tert-Butyl 7-ethyl2-(methoxyacetyl)heptandioat als farbloses Öl zu ergeben (4,33 g).
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(methoxyacetyl)heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,44 (2H, m), 1,45 (9H, s), 1,60-1,73 (2H, m), 1,80-1,93 (2H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 3,41 (3H, s), 3,47 (1H, t, J = 7 Hz), 4,02 (4H, m)
    • MS: (m/z) 317 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Präparat 101.
  • Präparat 102
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-(methoxyacetyl)hexandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,46 (9H, s), 1,52-1,73 (2H, m), 1,82-1,94 (2H, m), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 3,42 (3H, s), 3,50 (1H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz)
  • Präparat 103
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-(methoxyacetyl)pentandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47 (9H, s), 2,10-2,25 (2H, m), 2,37 (2H, t, J = 7 Hz), 3,42 (3H, s), 3,62 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, s), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz)
  • Präparat 104
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-acetylhexandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47 (9H, s), 1,57-1,75 (2H, m), 1,79-1,93 (2H, m), 2,23 (3H, s), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 3,33 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 273
  • Präparat 105
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-acetylpentandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47 (9H, s), 2,08-2,22 (2H, m), 2,24 (3H, s), 2,33-2,42 (2H, m), 3,45 (1H, t, J = 7 Hz), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz)
  • Präparat 106
  • Einer Lösung von 2-Ethyl-1H-pyrrol (7,00 g) in Tetrahydrofuran (14 mL) wurde 0,93 M Ethylmagnesiumbromid (198 mL) unter einem Eisbad zugesetzt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde die resultierende Lösung einer Suspension von 5-Bromnicotinoylchlorid (22,3 g) in Tetrahydrofuran (110 mL) über 50 Minuten unter einem Eisbad zugesetzt. Nach 15 Minuten Rühren unter dem Bad wurde die Reaktion durch Zusatz von Ammoniumchlorid (30 mL) gequencht. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (350 mL) und Wasser (350 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um ein dunkel gefärbtes Gummi zu ergeben (33,9 g). Das Gummi wurde in Exthylacetat/Hexan (1:3, 150 mL) in Anwesenheit von Silicagel (150 mL) dispergiert. Die Mischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, um einen gelben Kristall (20,6 g) zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-20 bis 4-5 erbrachte (5-Brom-3-pyridinyl)(5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)methanon als blassgelben Feststoff (7,11 g).
  • (5-Brom-3-pyridinyl)(5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)methanon
    • NMR (CDCl3, δ): 1,33 (3H, t, J = 7 Hz), 2,75 (2H, q, J = 7 Hz), 6,14 (1H, m), 6,83 (1H, m), 8,27 (1H, m), 8,82 (1H, m), 8,98 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 279 (M+H)
  • Präparat 107
  • Einer Lösung von tert-Butyl4-(acetyloxy)-3-oxobutanoat (30,0 g) und Ethyl5-iodpentanoat (35,5 g) in N,N-Dimethylformamid (150 mL) wurde Kaliumcarbonat (19,2 g) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach 4-stündigem Rühren wurde die Mischung durch Zusetzen von 1 N Salzsäure (140 mL) unter einem Eisbad gequencht. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (450 mL) und Wasser (300 mL) aufgetrennt. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (500 mL, drei Mal) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um ein braunes Öl, das 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]heptandioat (63,4 g, 43 Gew.-% Reinheit) enthielt, zu ergeben.
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]heptandioat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20-1.37 (5H, m), 1,46 (9H, s), 1,63 (2H, m), 1,85 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 3,39 (1H, t, J = 7 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (1H, d, J = 17 Hz), 4,82 (1H, d, J = 17 Hz)
  • Präparat 108
  • Einer Lösung von Ethylthiophen (2,00 g) und Ethyl7-chlor-7-oxoheptanoat (5,39 g) in Dichlormethan (20 mL) wurde 1 M Zinnchlorid in Dichlormethan (38,9 mL) über 0,5 Stunden unter einem Eisbad zugesetzt (5 to 8°C). Nach Rühren für 0,5 Stunden wurde die Mischung 0,5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser (100 mL) gegossen und mit Ethylacetat (100 mL) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (100 mL) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um braunes Öl zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-10 bis 3-10 erbrachte Ethyl7-oxo-7-(2-thienyl)heptanoat als ein braunes Öl (5,79 g).
  • Ethyl7-oxo-7-(2-thienyl)heptanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,42 (2H, m), 1,63-1,72 (4H, m), 2,31 (2H, t, J = 7 Hz), 2,91 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,13 (1H, m), 7,612 (1H, m), 7,70 (1H, m)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die der Präparate 76 und 77.
  • Präparat 109
  • tert-Butyl3-(3,5-dimethyl-4-isoxazolyl)-3-oxopropanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,47 (9H, s), 2,46 (3H, s), 2,68 (3H, s), 3,68 (2H, s)
  • Präparat 110
  • tert-Butyl3-(1,3-oxazol-5-yl)-3-oxopropanoat
    • NMR (CDCl3, δ): (eine Mischung von Keto- und Enolform); Ketoform: 1,45 (9H, s), 3,77 (2H, s), 7,85 (1H, s), 8,04 (1H, s); Enolform: d 1,45 (9H, s), 5,54 (1H, s), 7,53 (1H, s), 7,91 (1H, s)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Präparat 86.
  • Präparat 111
  • (2-Chlor-4-pyridinyl)(5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)methanon
    • NMR (CDCl3, δ): 1,32 (3H, t, J = 7 Hz), 2,74 (2H, q, J = 7 Hz), 6,13 (1H, m), 6,79 (1H, m), 7,56 (1H, d, J = 5 Hz), 7,69 (1H, s), 8,54 (1H, d, J = 5 Hz, 9,40 (1H, br)
  • Präparat 112
  • (5-Ethyl-1H-pyrrol-2-yl)(3-methoxyphenyl)methanon
    • NMR (CDCl3, δ): 1,32 (3H, t, J = 7 Hz), 2,74 (2H, q, J = 7 Hz), 3,87 (3H, s), 6,08 (1H, m), 6,83 (1H, m), 7,08 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7,33-7,42 (2H, m), 7,47 (1H, d, J = 8 Hz), 9,58 (1H, br)
    • MS (ESI+): m/z 230
  • Präparat 113
  • Eine Mischung von 3-[(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril (300 mg), Methansulfonylessigsäure (208 mg), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (361 mg), und 1-hydroxybenzotriazol (254 mg) in N,N-Dimethylformamid (1 mL) wurde 1,5 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser zweimal, gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft, um einen blassbraunen Feststoff zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1/2 bis 1/0 ergab N-[2-(3-Cyanobenzoyl)-5-ethyl-1H-pyrrol-1-yl]-2-(methylsulfonyl)acetamid als blassbrauner Schaum, der sich beim Stehen verfestigte (505 mg).
  • N-[2-(3-Cyanobenzoyl)-5-ethyl-1H-pyrrol-1-yl]-2-(methylsulfonyl)acetamid
    • NMR (CDCl3, δ): 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 2,62 (2H, q, J = 7 Hz,), 3,28 (3H, s), 4,15 (2H, s), 6,12 (1H, d, J = 5 Hz), 6,75 (1H, d, J = 5 Hz), 7,58 (1H, t, J = 9 Hz), 7,82 (1H, d, J = 9 Hz), 8,01 (1H, d, J = 9 Hz), 8,06 (1H, s)
  • Beispiel 1
  • Einer Lösung von 4-[(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril (100 mg) in Toluol (1 mL) wurden 1-(4-Methoxyphenyl)aceton (103 mg) und p-Toluol-Sulfonsäuremonohydrat (16 mg) bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei 80°C 3 Stunden lang erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 20-1 und 15-1 gereinigt, um 4-[7-Ethyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril (31 mg, 20,2%) als einen gelben Feststoff zu ergeben.
  • 4-[7-Ethyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,40 (3H, t, J = 8 Hz), 2,31 (3H, s), 3,16 (2H, q, J = 8 Hz), 3,77 (3H, s), 6,10 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 6,75 (2H, d, J = 8 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8 Hz), 7,33 (2H, d, J = 8 Hz), 7,53 (2H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 368 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 1.
  • Beispiel 2
  • 3-[7-Ethyl-2-methyl-3-(4-pyridinyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,42 (3H, t, J = 7 Hz), 2,32 (3H, s), 3,08 (2H, q, J = 7 Hz), 6,15 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,00 (2H, d, J = 9 Hz), 7,37 (2H, m), 7,57 (2H, m), 8,50 (2H, d, J = 9 Hz)
  • Beispiel 3
  • 3-(7-Ethyl-2-neopentylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl)benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,05 (9H, s), 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 2,68 (2H, s), 3,04 (2H, q, J = 8 Hz), 6,36 (1H, s), 6,48 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,51 (1H, t, J = 8 Hz), 7,75 (1H, br d, J = 8 Hz), 7,92-8,01 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 318 (M+H)
  • Beispiel 4
  • 3-[7-Ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,44 (3H, t, J = 8 Hz), 3,11 (2H, q, J = 8 Hz), 6,52-6,60 (2H, m), 6,74 (1H, d, J = 5 Hz), 6,98 (1H, s), 7,09 (1H, d, J = 5 Hz), 7,56-7,68 (2H, m), 7,78 (1H, dd, J = 8, 1 Hz), 7,96-8,08 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 314 (M+H)
  • Beispiel 5
  • 4-[7-Ethyl-2-methyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,89 (3H, s), 3,00-3,11 (5H, m), 6,09 (1H, d, J = 5 Hz), 6,73 (1H, d, J = 5 Hz), 7,45 (2H, d, J = 8 Hz), 7,76 (2H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 340 (M+H)
  • Beispiel 5-2
  • 4-{7-Ethyl-2-[(methylsulfonyl)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl}benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 2,96-3,09 (5H, m), 4,44 (2H, s), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 6,71 (1H, s), 6,81 (1H, d, J = 5 Hz), 7,79 (2H, d, J = 8 Hz), 7,85 (2H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 340 (M+H)
  • Beispiel 6
  • 4-[7-Ethyl-2-methyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 2,89 (3H, s), 3,00-3,11 (5H, m), 6,09 (1H, d, J = 5 Hz), 6,73 (1H, d, J = 5 Hz), 7,54-7,63 (3H, m), 7,77 (1H, m)
  • Beispiel 7
  • Einer Lösung von 4-[7-Ethyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril (22 mg) in N,N-Dimethylformamid (1 mL) wurden 1 N Natriumhydroxid (0,12 mL) und 30% Wasserstoffperoxid (0,07 mL) bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren wurde die Reaktionsmischung zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser dreimal und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel (Silicagel, 30 mL) unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 5-1 und 0-1 gereinigt, um 4-[7-Ethyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzamid (18 mg, 78,0%) als gelben Feststoff zu ergeben.
  • 4-[7-Ethyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzamid
    • NMR (CDCl3, δ): 1,41 (3H, t, J = 8 Hz), 2,31 (3H, s), 3,17 (2H, q, J = 8 Hz), 3,77 (3H, s), 5,61 (0.2H, br s), 6,02 (0,4H, br s), 6,13 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 6,75 (2H, d, J = 8 Hz), 6,95 (2H, d, J = 8 Hz), 7,31 (2H, d, J = 8 Hz), 7,68 (2H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 386 (M+H)
  • Die folgende Verbindung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 7.
  • Beispiel 8
  • 3-[2-(Dimethylamino)-7-ethyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzamid
    • NMR (CDCl3, δ): 1,32 (3H, t, J = 7 Hz), 2,90 (6H, s), 2,95 (2H, q, J = 7 Hz), 3,36 (3H, s), 6,21 (1H, d, J = 5 Hz), 6,79 (1H, d, J = 5 Hz), 7,44 (1H, s, br), 7,52-7,56 (2H, m), 7,90 (1H, s), 7,94-8,06 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 387 (M+H)
  • Beispiel 9
  • 3-(7-Ethyl-2-neopentylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl)benzamid
    • NMR (CDCl3, δ): 1,05 (9H, s), 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 2,68 (2H, s), 3,04 (2H, q, J = 8 Hz), 5,70 (1H, br s), 6,11 (1H, br s), 6,41 (1H, s), 6,52 (1H, d, J = 5 Hz), 6,65 (1H, d, J = 5 Hz), 7,59 (1H, t, J = 8 Hz), 7,85-7,93 (2H, m), 8,15 (1H, br s)
    • MS (ESI+): m/z 336 (M+H)
  • Beispiel 10
  • 3-[7-Ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzamid
    • NMR (CDCl3, δ): 1,43 (3H, t, J = 8 Hz), 3,10 (2H, q, J = 8 Hz), 5,70 (1H, br s), 6,13 (1H, br s), 6,53-6,60 (2H, m), 6,71 (1H, d, J = 5 Hz), 7,02 (1H, s), 7,06 (1H, d, J = 5 Hz), 7,55-7,65 (2H, m), 7,79-7,98 (2H, m), 8,02 (1H, br s)
    • MS (ESI+): m/z 332 (M+H)
  • Beispiel 11
  • Einer Lösung von Ethyl6-(3-cyanobenzoyl)-7-oxooctanoat (3.18 g) in Toluol (30 mL) wurde 2-Ethyl-1H-pyrrol-1-amin (1,17 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (96 mg) bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel (Silicagel, 200 mL) unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 20-1, 15-1 und 10-1 gereinigt, um Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (3,29 g, 83,8%) als gelbes Öl zu ergeben.
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,32-1,58 (7H, m), 2,18 (2H, t, J = 8 Hz), 2,35-2,45 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 8 Hz), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 5,79 (1H, d, J = 5 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 7,57-7,67 (3H, m), 7,75 (1H, m)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 11.
  • Beispiel 12
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38-1,60 (4H, m), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,38-2,50 (2H, m), 2,55 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,50 (1H, s), 8,39 (1H, s), 8,53 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 380 (M+H)
  • Beispiel 13
  • Ethyl5-[4-(4-chlor-2-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,44-1,67 (4H, m), 2,15-2,26 (2H, m), 2,42-2,56 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 5,95 (1H, d, J = 3 Hz), 6,54 (1H, d, J = 3 Hz), 7,40 (1H, dd, J = 2 Hz, 4 Hz), 7,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,67 (1H, d, J = 4 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 400 (M+H)
  • Beispiel 14
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-methyl-4-(6-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,18 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39-1,55 (4H, m), 2,14 (2H, d, J = 7 Hz), 2,44-2,55 (2H, m), 2.58 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,45-7,52 (1H, m), 7,69 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7,84 (1H, d, J = 2 Hz), 8,20 (2H, d, J = 8 Hz), 9,00 (1H, m)
  • Beispiel 15
  • 2-{[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]methyl}-1,3-propandiol
    • NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,64-1,82 (3H, m), 2,59 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (2H, m), 3,63 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d), J = 5 Hz), 6,53 (1H, d, J = 5 Hz), 7,28 (1H, m), 7,42-7,44 (3H, m)
  • Beispiel 16
  • Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,30-1,62 (7H, m), 2,21 (2H, t, J = 8 Hz), 2,35-2,45 (2H, m), 2,55 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 8 Hz), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 5,85 (1H, d, J = 5 Hz), 6,53 (1H, d, J = 5 Hz), 7,24 (1H, dd, J = 7, 1 Hz), 7,35 (1H, br s), 8,53 (1H, d, J = 7 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 400 (M+H)
  • Beispiel 17
  • Ethyl4-(4-fluorphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,98 (3H, t, J = 8 Hz), 2,55 (3H, s), 4,05 (2H, q, J = 8 Hz), 6,35 (1H, m), 6,81 (1H, m), 7,12-7,22 (2H, m), 7,41-7,50 (2H, m), 7,76 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 359 (M+H)
  • Beispiel 18
  • 4-(3-Butyl-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl)benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 0,78 (3H, t, J = 8 Hz), 1,12-1,43 (7H, m), 2,31-2,40 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 8 Hz), 5,79 (1H, d, J = 5 Hz), 6,50 (1H, d, J = 5 Hz), 7,47 (2H, d, J = 8 Hz), 7,77 (2H, d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 318 (M+H)
  • Beispiel 19
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,65 (4H, m), 2,21 (2H, t, J = 7 Hz), 2,37-2,49 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,85 (1H, m), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS: (m/z) 444, 446 (M+H)
  • Beispiel 20
  • Ethyl6-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]hexanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,15-1,29 (5H, m), 1,32-1,61 (7H, m), 2,20 (2H, t, J = 8 Hz), 2,33-2,43 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,01 (2H, q, J = 8 Hz), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 5,79 (1H, d, J = 5 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 7,57-7,67 (3H, m), 7,75 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 404 (M+H)
  • Beispiel 21
  • Ethyl5-[4-(6-chlor-2-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,46-1,65 (4H, m), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), 2,46-2,57 (2H, m), 2,54 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 5,95 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,38-7,47 (2H, m), 7,80 (1H, t, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 400
  • Beispiel 22
  • Ethyl5-[7-ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43-2,52 (2H, m), 2,54 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 3,83 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,49 (1H, d, J = 4 Hz), 6,87-6,99 (3H, m), 7,37 (1H, t, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 395
  • Beispiel 23
  • Ethyl5-[7-ethyl-4-(3-fluorphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38-1,50 (2H, m), 1,50-1,63 (2H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,39-2,48 (2H, m), 2,54 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,50 (1H, d, J = 4 Hz), 7,03-7,16 (3H, m), 7,38-7,47 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 383
  • Beispiel 24
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-methyl-4-(3-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,18 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,44-2,56 (2H, m), 2,59 (3H, s), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,62 (1H, t, J = 8 Hz), 7,80 (1H, t, J = 8 Hz), 7,90 (1H, d, J = 8 Hz), 8,21 (2H, m), 8,90 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 416
  • Beispiel 25
  • Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36-1,63 (4H, m), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,48-2,63 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 4,62 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,26 (1H, m), 7,37 (1H, s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 430
  • Beispiel 26
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(3-methoxyphenyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,63 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,54-2,65 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 3,83 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,62 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 6,87- 7,00 (3H, m), 7,38 (1H, t, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 425
  • Beispiel 27
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(6-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,17 (3H, t, J = 7 Hz), 1,43 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36-1,58 (4H, m), 2,10 (2H, m), 2,56-2,68 (2H, m), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 3,48 (3H, s), 4,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 7,45-7,50 (1H, m), 7,72 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7,86 (1H, d, J = 2 Hz), 8,16-8,24 (2H, m), 8,98 (1H, m)
  • Beispiel 28
  • Ethyl5-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,58 (4H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,51-2,62 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,61 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 7,25 (1H, m), 7,37 (1H, s), 7,42 (2H, m)
  • Beispiel 29
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-methyl-4-(3-methylphenyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,40 (3H, s), 2,40-2,50 (2H, m), 2,54 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,49 (1H, d, J = 4 Hz), 7,10-7,15 (2H, m), 7,24 (1H, m), 7,33 (1H, m)
    • MS: (m/z) 379 (M+H)
  • Beispiel 30
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,48-2,63 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,62 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,51 (1H, s), 8,41 (1H, s), 8,53 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 410
  • Beispiel 31
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,65 (4H, m), 2,21 (2H, t, J = 7 Hz), 2,37-2,49 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,85 (1H, m), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 444, 446
  • Beispiel 32
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,63 (4H, m), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,50-2,66 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,62 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 474, 476
  • Beispiel 33
  • Ethyl5-[4-(5,6-dichlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36-1,60 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,37-2,50 (2H, m), 2,55 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,81 (1H, d, J = 2 Hz), 8,30 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 434
  • Beispiel 34
  • Ethyl4-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo [1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,78 (2H, m), 2,16-2,25 (2H, m), 2,42 (3H, s), 2,53-2,65 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,67 (2H, m), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,53 (1H, s), 8,43 (1H, s), 8,54 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 396
  • Beispiel 35
  • Ethyl3-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,35-2,55 (2H, m), 2,42 (3H, s), 2,84-2,96 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,65 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,51 (1H, s), 8,41 (1H, s), 8,52 (1H, s)
  • Beispiel 36
  • Ethyl4-[7-ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,66-1,82 (2H, m), 2,16-2,28 (2H, m), 2,42 (3H, s), 2,44-2,53 (2H, m), 2,59 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,51 (1H, s), 8,41 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 366
  • Beispiel 37
  • Ethyl3-[7-ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,30-2,43 (2H, m), 2,42 (3H, s), 2,58 (3H, s), 2,76-2,86 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,48 (1H, s), 8,40 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 352
  • Beispiel 38
  • Ethyl3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (2H, t, J = 7 Hz), 2,35 (2H, t, J = 7 Hz), 2,58 (3H, s), 2,74-2,83 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,55 (1H, d, J = 4 Hz), 7,87 (1H, s), 8,53 (1H, s), 8,79 (1H, s)
    • MS: (m/z) 416 (M+), 418 (M+-2), 85 (bp)
  • Beispiel 39
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,32-1,55 (5H, m), 2,16 (2H, t, J = 8 Hz), 2,46-2,57 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 4,09 (1H, q, J = 8 Hz), 4,62 (2H, s), 5,34 (1H, d, J = 5 Hz), 6,57 (1H, d, J = 5 Hz), 7,59-7,64 (2H, m), 7,68 (1H, br s), 7,75 (1H, m)
    • MS (ESI+): 420 (M+H)
  • Beispiel 40
  • Ethyl5-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34-1,55 (7H, m), 2,11-2,22 (5H, m), 2,47 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 5,29 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,88 (1H, m), 8,56 (1H, m), 8,79 (1H, m)
  • Beispiel 41
  • Einer Lösung von Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (1,20 g) in Ethanol (12 mL) wurde 1 N Natriumhydroxid (4,62 mL) zugesetzt und bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 1 N Wasserstoffchlorid angesäuert und zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 100 mL) unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 3-1, 2-1, und 1-1 gereinigt, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde aus Hexan-Ethylacetat (5-1) rekristallisiert, um 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure als blassgelbe Kristalle zu ergeben (795 mg, 71,4%).
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • Schmelzpunkt: 109–110°C
    • NMR (CDCl3, δ): 1,33-1,60 (7H, m), 2,42 (2H, t, J = 8 Hz), 2,34-2,48 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,01 (2H, q, J = 8 Hz), 5,80 (1H, d, J = 5 Hz), 6,52 (1H, d, J = 5 Hz), 7,56-7,64 (2H, m), 7,66 (1H, br s), 7,76 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 362 (M-H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 41.
  • Beispiel 42
  • 3-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,36 (3H, t, J = 7 H), 1,56 (2H, m), 2,03 (2H, m), 2,79 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 6,01 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,27 (1H, m), 7,40-7,53 (8H, m)
  • Beispiel 43
  • 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,67 (4H, m), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,35-2,48 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,83 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,53 (1H, s), 8,39 (1H, s), 8,53 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 352 (M+H)
  • Beispiel 44
  • 5-[4-(4-Chlor-2-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47-1,66 (4H, m), 2,24 (2H, t, J = 7 Hz), 1,45-2,56 (2H, m), 2,55 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,39 (1H, dd, J = 2 Hz, 7 Hz), 7,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,67 (1H, d, J = 7 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 372 (M+H)
  • Beispiel 45
  • 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(6-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47-1,61 (4H, m), 2,14-2,23 (2H, m), 2,44-2,55 (2H, m), 2,59 (3H, s), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,49 (1H, m), 7,73 (1H, dd, J = 2 Hz, 8 Hz), 7,85 (1H, d, J = 2 Hz), 8,23 (2H, m), 8,97 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 386 (M-H), 388 (M+H)
  • Beispiel 46
  • 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • Schmelzpunkt: 139–140°C
    • NMR (CDCl3, δ): 1,32-1,64 (7H, m), 2,28 (2H, t, J = 8 Hz), 2,36-2,46 (2H, m), 2,55 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 8 Hz), 5,85 (1H, d, J = 5 Hz), 6,52 (1H, d, J = 5 Hz), 7,24 (1H, br d, J = 7 Hz), 7,36 (1H, br s), 8,53 (1H, d, J = 7 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 372 (M+H)
  • Beispiel 47
  • 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(2-vinyl-4-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,36 (3H, t, J = 8 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,25 (2H, t, J = 8 Hz), 2,35-2,47 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 8 Hz), 5,54 (1H, d, J = 10 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 6,23 (1H, d, J = 16 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 6,88 (1H, dd, J = 16, 10 Hz), 7,20 (1H, dd, J = 6, 1 Hz), 7,38 (1H, br s), 8,70 (1H, d, J = 6 Hz)
  • Beispiel 48
  • 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,03-1,45 (4H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,97 (2H, t, J = 7 Hz), 2,36-2,48 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,64 (1H, d, J = 4 Hz), 7,31 (1H, d, J = 5 Hz), 7,39-7,53 (6H, m), 8,55 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Beispiel 49
  • 5-[4-(6-Chlor-2-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo-[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,56-1,73 (4H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 2,46-2,56 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,38-7,48 (2H, m), 7,78 (1H, t, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 372 (M+H), MS (ESI): m/z 370
  • Beispiel 50
  • 5-[7-Ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,46-1,63 (4H, m), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), 2,44-2,53 (2H, m), 2,54 (3H, s), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,82 (3H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,49 (1H, d, J = 4 Hz), 6,87-7,01 (3H, m), 7,37 (1H, t, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 367, MS (ESI): m/z 365
  • Beispiel 51
  • 5-[7-Ethyl-4-(3-fluorphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,64 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,41-2,49 (2H, m), 2,55 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,50 (1H, d, J = 4 Hz), 7,03-7,16 (3H, m), 7,38-7,47 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 355, MS (ESI): m/z 353
  • Beispiel 52
  • 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(3-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47-1,65 (4H, m), 2,20-2,30 (2H, m), 2,45-2,53 (2H, m), 2,59 (3H, s), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,62 (1H, t, J = 8 Hz), 7,79 (1H, t, J = 8 Hz), 7,87 (1H, d, J = 8 Hz), 8,21 (2H, m), 8,88 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 388, MS (ESI): m/z 386
  • Beispiel 53
  • 5-[7-Ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 106-1,33 (4H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,91 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42- 2,53 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,83 (3H, s), 6,03 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 6,93-7,02 (3H, m), 7,36-7,54 (6H, m)
    • MS (ESI+): m/z 429
  • Beispiel 54
  • 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,42-1,64 (4H, m), 2,27 (2H, t, J = 7 Hz), 2,48-2,62 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,62 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,27 (1H, m), 7,38 (1H, s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 402
  • Beispiel 55
  • 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(3-methoxyphenyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,66 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 3,82 (3H, s), 4,62 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 6,87-7,00 (3H, m), 7,37 (1H, t, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 397, MS (ESI): m/z 395
  • Beispiel 56
  • 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-(2-thienyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20-1,50 (4H, m), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,15 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,68 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,64 (1H, d, J = 4 Hz), 7,13 (1H, t, J = 5 Hz), 7,28 (1H, d, J = 5 Hz), 7,35-7,47 (3H, m), 8,54 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 440
  • Beispiel 57
  • 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(6-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,60 (4H, m), 2,16 (2H, m), 2,55-2,75 (2H, m), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 4,66 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,45-7,53 (1H, m), 7,72 (1H, d, J = 8 Hz), 7,86 (1H, s), 8,22 (2H, m), 8,94 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 418, MS (ESI): m/z 416
  • Beispiel 58
  • 5-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,63 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,63 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,63 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,25 (1H, m), 7,36 (1H, s), 7,42 (2H, m)
  • Beispiel 59
  • 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(3-methylphenyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23-1,63 (4H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), 2,40 (3H, s), 2,40-2,49 (2H, m), 2,54 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,48 (1H, d, J = 4 Hz), 7,10-7,14 (2H, m), 7,23-7,27 (1H, m), 7,32-7,38 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 351
  • Beispiel 60
  • 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,44-1,65 (4H, m), 2,16-2,26 (2H, m), 2,43 (3H, s), 2,47-2,69 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,63 (2H, m), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,56 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,53 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 382, MS (ESI): m/z 380
  • Beispiel 61
  • 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,67 (4H, m), 2,27 (2H, t, J = 7 Hz), 2,38-2,52 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 416, 418
  • Beispiel 62
  • 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,65 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,49-2,68 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,63 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,51 (1H, s), 8,79 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 446, 448
  • Beispiel 63
  • 5-[4-(5,6-Dichlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,43-1,68 (4H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 2,38-2,52 (2H, m), 2,57 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,81 (1H, d, J = 2 Hz), 8,31 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 406, MS (ESI): m/z 404
  • Beispiel 64
  • 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,68 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,38-2,53 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,46 (1H, d, J = 11 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 5,89 (1H, d, J = 17 Hz), 6,52 (1H, d, J = 4 Hz), 6,72-6,83 (1H, dd, J = 11 Hz, 17 Hz), 7,77 (1H, m), 8,47 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 364
  • Beispiel 65
  • 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,65 (4H, m), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45-2,73 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,63 (2H, m), 5,44 (1H, d, J = 11 Hz), 5,87 (1H, d, J = 18 Hz), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 6,72-6,83 (1H, dd, J = 11 Hz, 18 Hz), 7,78 (1H, s), 8,48 (1H, s), 8,68 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 394 (M+H), MS (ESI): m/z 392
  • Beispiel 66
  • 4-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70-1,87 (2H, m), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45 (3H, s), 2,53-2,81 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,66 (2H, m), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 7,61 (1H, s), 8,43 (1H, s), 8,46 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 368
  • Beispiel 67
  • 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,30-2,60 (2H, m), 2,42 (3H, s), 2,77-3,13 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 4,66 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,58 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,54 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 354
  • Beispiel 68
  • 4-[7-Ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70-1,88 (2H, m), 2,22-2,32 (2H, m), 2,45 (3H, s), 2,50-2,62 (2H, m), 2,59 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,60 (1H, s), 8,42 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 338, MS (ESI): m/z 336
  • Beispiel 69
  • 3-[7-Ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,40-2,53 (2H, m), 2,59 (3H, s), 2,82 (2H, t, J = 7 Hz), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,57 (1H, s), 8,38 (1H, s), 8,52 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 324, MS (ESI): m/z 322
  • Beispiel 70
  • 3-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • Schmelzpunkt: 181–182°C
    • NMR (CDCl3, δ): 1,38 (2H, t, J = 7 Hz), 2,4 (2H, t, J = 7 Hz), 2,58 (3H, s), 2,74-2,85 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,55 (1H, d, J = 4 Hz), 7,87 (1H, s), 8,54 (1H, s), 8,77 (1H, s)
    • MS: (m/z) 388 (M+), 390 (M++2), 114 (bp)
  • Beispiel 71
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,30-1,57 (5H, m), 2,21 (2H, t, J = 8 Hz), 2,47-2,57 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 8 Hz), 3,45 (3H, s), 4,62 (2H, s), 5,84 (1H, d, J = 5 Hz), 6,57 (1H, d, J = 5 Hz), 7,59-7,64 (2H, m), 7,68 (1H, br s), 7,75 (1H, m)
    • MS (ESI+): 392 (M+H)
  • Beispiel 72
  • 5-[4-[3-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,30-1,70 (5H, überlappt mit H2O), 2,20-2,50 (4H, m), 2,80-2,93 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 4,54 (1H, d, J = 10 Hz), 4,77 (1H, d, J = 10 Hz), 5,80 (1H, d, J = 5 Hz), 6,55 (1H, d, J = 5 Hz), 7,43-7,50 (2H, m), 7,58 (1H, t, J = 8 Hz), 7,77 (1H, br s), 7,88 (1H, br s), 7,99 (1H, br d, J = 8 Hz)
    • MS (ESI+): 410 (M+H)
  • Beispiel 73
  • 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,06-1,26 (4H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,94 (2H, t, J = 7 Hz), 2,40 (2H, m), 2,99 (2H, q, J = 7 Hz), 5,96 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,40-7,52 (5H, m), 7,93 (1H, s), 8,59 (1H, s), 8,77 (1H, s)
  • Beispiel 74
  • 5-[7-Ethyl-4-(5-ethyl-3-pyridinyl)-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,05-1,42 (10H, m), 1,92 (2H, m), 2,41 (2H, m), 2,75 (2H, q, J = 7 Hz), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,55 (1H, d, J = 5 Hz), 7,37-7,54 (5H, m), 7,62 (1H, m), 8,45 (1H, m), 8,52 (1H, m)
  • Beispiel 75
  • 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(2-thienyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25-1,48 (7H, m), 2,12 (2H, t, J = 7 Hz), 2,62 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,64 (1H, d, J = 5 Hz), 7,14 (1H, m), 7,37 (1H, d, J = 5 Hz), 7,43 (1H, d, J = 5 Hz), 7,92 (1H, s) 8,58 (1H, m), 8,79 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 484 (M+H)
  • Beispiel 76
  • 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20-1,38 (5H, m), 1,49 (4H, m), 2,24 (2H, q, J = 7 Hz), 2,59 (4H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,70 (4H, m), 5,88 (1H, d, J = 5 Hz), 6,55 (1H, d, J = 5 Hz), 7,90 (1H, m), 8,55 (1H, m), 8,78 (1H, m)
  • Beispiel 77
  • 5-{4-[5-(Aminocarbonyl)-3-pyridinyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure von Ethyl5-[4-(5-cyano-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,10-1,70 (4H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,24-2,77 (4H, m), 2,59 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,77 (1H, d, J = 4 Hz), 6,52 (1H, d, J = 4 Hz), 7,57 (1H, br), 7,97 (1H, br), 8,07 (1H, s), 8,68 (1H, s), 9,18 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 381
  • Beispiel 78
  • 5-[4-[5-(Aminocarbonyl)-3-pyridinyl]-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-5]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,16-1,72 (4H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,25-2,50 (3H, m), 2,83-2,97 (1H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 4,56 (1H, d, J = 17 Hz), 4,77 (1H, d, J = 17 Hz), 5,81 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, br), 7,82 (1H, br), 8,11 (1H, m), 8,70 (1H, d, J = 2 Hz), 9,18 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 411
  • Beispiel 79
  • Einer Lösung von Triethyl4-phosphonocrotonat (2,13 g) in Tetrahydrofuran (20 mL) wurde tröpfchenweise Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (1,1 mol/L Lösung in Hexanen, 15 mL) bei 2°C unter Stickstoff zugesetzt, und die Mischung wurde bei derselben Temperatur 30 Minuten lang gerührt. Der Mischung wurde tröpfchenweise eine Lösung von 4-(4-Fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbaldehyd (1,2 g) in Tetrahydrofuran (20 mL) zugesetzt. Nachdem sie 3 Stunden lang bei 2°C gerührt worden war, wurde die Mischung in gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid gegossen, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Eluent: 3% Ethylacetat in n-Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (1,06 g) als gelbe Kristalle zu ergeben.
  • Ethyl(2E,4E)-5-[4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2,4-pentadienoat
    • NMR (300 MHz, CDCl3, δ): 1,28 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35 (6H, d, J = 7 Hz), 3,30 (1H, Quintett, J = 7 Hz), 4,19 (2H, Quartett, J = 7 Hz), 5,63 (1H, d, J = 16 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 16, 11 Hz), 6,16 (1H, dd, J = 4,4, 1,5 Hz), 6,76 (1H, dd, J = 4,4, 2,6 Hz), 6,78 (1H, d, J = 16 Hz), 7,11-7,23 (3H, m), 7,33-7,40 (2H, m), 7,72 (1H, dd, J = 2,6, 1,5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 379 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 79.
  • Beispiel 80
  • Ethyl(2E)-3-[7-chlor-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2-propenoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40 (6H, d, J = 7 Hz), 3,38 (1H, m), 4,16 (2H, q, J = 7 Hz), 5,57 (1H, d, J = 15 Hz), 6,25 (1H, d, J = 5 Hz), 6,74 (1H, d, J = 5 Hz), 7,15 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,29 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,33 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,35 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,63 (1H, d, J = 15 Hz)
    • MS (ESI): m/z 385 (M-H)
  • Beispiel 81
  • Einer Lösung von Ethyl(2E,4E)-5-[4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2,4-pentadienoat (300 mg) in Tetrahydrofuran (3 mL) und Essigsäure (1 mL) wurde tröpfchenweise N-Chlorsuccinimid (106 mg) zugesetzt. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die resultierende Mischung wurde konzentriert und aufgetrennt zwischen gesättigtem Nariumhydrogencarbonat und Ethylacetat. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel (Eluent: 1% Ethylacetat in n-Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (110 mg) als Öl zu ergeben.
  • Ethyl(2E,4E)-5-[7-chlor-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2,4-pentadienoat
    • NMR (300 MHz, CDCl3, δ): 1,28 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40 (6H, d, J = 7 Hz), 3,33 (1H, Quintett, J = 7 Hz), 4,19 (2H, Quartett, J = 7 Hz), 5,64 (1H, d, J = 16 Hz), 5,94 (1H, dd, J = 16, 11 Hz), 6,18 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,71 (1H, d, J = 4,4 Hz), 6,79 (1H, d, J = 16 Hz), 7,13-7,23 (3H, m), 7,32-7,37 (2H, m)
  • Beispiel 82
  • Einer Mischung von Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-(2-thienyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (130 mg) in Toluol (5 mL) wurde 28% Natriummethylatmethanollösung (536 mg) zugesetzt, und die Mischung wurde am Rückfluss 2 Stunden lang erwärmt. Die Lösung wurde mit 1 N Salzsäure auf pH 4 angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde separiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Dem Rückstand in Ethanol (5 mL) wurde 1 N Natriumhydroxidlösung (1 mL) zugesetzt, und die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 60°C erwärmt. Die Lösung wurde mit 1 N Salzsäure auf pH 4 angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde separiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und Ethylacetat (1:1) gereinigt, um 5-[7-Ethyl-4-(2-methoxy-4-pyridinyl)-2-(2-thienyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure als gelbes Pulver (50,0 mg) zu ergeben.
  • 5-[7-Ethyl-4-(2-methoxy-4-pyridinyl)-2-(2-thienyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,30-1,48 (4H, m), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,13 (2H, t, J = 7 Hz), 2,58-2,69 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,02 (3H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 6,78 (1H, s), 6,90 (1H, d, J = 5 Hz), 7,12 (1H, m), 7,34 (1H, m), 7,42 (1H, d, J = 5 Hz), 8,29 (1H, d, J = 5 Hz)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 82.
  • Beispiel 83
  • 5-[7-Ethyl-4-(2-methoxy-4-pyridinyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,31-1,64 (7H, m), 2,25 (2H, t, J = 8 Hz), 2,43 (2H, br t, J = 8 Hz), 2,54 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 8 Hz), 4,04 (3H, s), 5,60 (1H, br s), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 6,81 (1H, br s), 6,93 (1H, br d, J = 7 Hz), 8,30 (1H, d, J = 7 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 368 (M+H)
  • Beispiel 84
  • 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(2-oxo-1,2-dihydro-4-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3- yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,29-1,67 (7H, m), 2,29 (2H, t, J = 8 Hz), 2,35-2,60 (5H, m), 3,00 (2H, q, J = 8 Hz), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,54 (1H, d, J = 5 Hz), 6,64 (1H, br d, J = 7 Hz), 6,84 (1H, br s), 7,70 (1H, br d, J = 7 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 354 (M+H)
  • Beispiel 85
  • 5-[7-Ethyl-4-(2-methoxy-4-pyridinyl)-2-phenylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,08-1,30 (4H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,95 (2H, t, J = 7 Hz), 2,48-2,53 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,01 (3H, s), 6,02 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 6,82 (1H, s), 6,94 (1H, d, J = 5 Hz), 7,42-7,54 (5H, m), 8,29 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 430
  • Beispiel 86
  • 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(2-methoxy-4-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,64 (4H, m), 2,24 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,64 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,01 (3H, s), 4,61 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 6,77 (1H, s), 6,89 (1H, d, J = 5 Hz), 8,28 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 398, MS (ESI): m/z 396
  • Beispiel 87
  • Eine Mischung von 3-[(1-Amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzonitril (3,00 g), Ethyl6-benzoylhexanoat (5,07 g), und Trifluormethansulfonsäure (376 mg) in Toluol (60 mL) wurde am Rückfluss für 1 Stunde 20 Minuten mit Dean-Stark Ausrüstung erwärmt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (60 mL) und Wasser (60 mL) aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat (60 mL) und Kochsalzlösung (60 mL) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um ein dunkel gefärbtes Öl zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Aceton = 1-100 bis 7-100 ergab Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo-[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat als oranges Öl (4,45 g, 78,6%).
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,01-1,27 (7H, m), 136 (3H, t, J = 7 Hz), 1,86 (2H, t, J = 7 Hz), 2,40 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,61 (1H, d, J = 5 Hz), 7,44-7,53 (5H, s), 7,60-7,69 (2H, m), 7,74-7,79 (2H, m)
  • Die folgende Verbindung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 87.
  • Beispiel 88
  • Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-(2-thienyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,25-1,48 (4H, m), 2,07 (2H, t, J = 7 Hz), 2,57-2,68 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,64 (1H, d, J = 4 Hz), 7,12 (1H, m), 7,28 (1H, dd, J = 1 Hz, 5 Hz), 7,37 (1H, m), 7,41 (1H, s), 7,45 (1H, d, J = 5 Hz), 8,55 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS: (m/z) 468 (M+H)
  • Beispiel 89
  • Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,05-1,17 (2H, m), 1,19-1,30 (2H, m), 1,28 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,91 (2H, t, J = 7 Hz), 2,38-2,48 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,64 (1H, d, J = 4 Hz), 7,31 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7,41-7,54 (6H, m), 8,56 (1H, d, J = 5 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 462 (M+H)
  • Beispiel 90
  • Ethyl[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acetat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,08 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,36 (2H, s), 3,93 (2H, q, J = 7 Hz), 6,09 (1H, d, J = 5 Hz), 6,66 (1H, d, J = 5 Hz), 7,33 (1H, m), 7,41-7,50 (8H, m)
    • MS (ESI+): m/z 419 (M+H)
  • Beispiel 91
  • Ethyl4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,06 (3H, t, J = 7 Hz), 1,41 (3H, t, J = 7 Hz), 3,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 6,34 (1H, d, J = 5 Hz), 6,53 (1H, m), 6,74 (1H, d, J = 5 Hz), 6,97 (1H, m), 7,39-7,46 (3H, m), 7,52 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 395 (M+H)
  • Beispiel 92
  • Ethyl4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-(2-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,94 (3H, m), 1,41 (3H, m), 3,08 (2H, q, J = 7 Hz), 3,11 (2H, m), 4,00 (2H, m), 6,36 (1H, m), 6,76 (1H, m), 7,26-7,55 (4H, m), 7,84 (1H, m), 8,15 (1H, m), 8,57 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 406 (M+H)
  • Beispiel 93
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(1,3-thiazol-2-yl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,33-1,50 (7H, m), 2,14 (2H, t, J = 7 Hz), 2,46 (2H, m), 2,97 (2H, q, J = 7 Hz), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,43 (1H, d, J = 3 Hz), 7,64-7,67 (2H, m), 7,70 (1H, m), 7,78 (1H, m), 7,93 (1H, d, J = 3 Hz)
  • Beispiel 94
  • Ethyl3-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,08 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,02 (2H, m), 2,80 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,89 (2H, q, J = 7 Hz), 6,01 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,31 (1H, m), 7,41-7,54 (8H, m)
  • Beispiel 95
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(1,3-oxazol-5-yl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,17-1,49 (10H, m), 2,08 (2H, t, J = 7 Hz), 2,57 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 5,91 (1H, d, J = 5 Hz), 6,66 (1H, d J = 5 Hz), 7,55 (1H, s), 7,62-7,68 (3H, m), 7,78 (1H, m), 8,04 (1H, s)
  • Beispiel 96
  • Ethyl5-[7-ethyl-4-(3-methoxyphenyl)-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,05-1,29 (4H, m), 1,18 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,86 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42-2,52 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,84 (3H, s), 4,02 (2H, q, J = 7 Hz), 6,02 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 6,95-7,02 (3H, m), 7,36-7,56 (6H, m)
  • Beispiel 97
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,12-1,28 (7H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,89 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (2H, m), 3,01 (2H, m), 4,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,97 (1H, d, J = 5 Hz), 6,65 (1H, d, J = 5 Hz), 7,43-7,55 (5H, m), 7,93 (1H, m), 8,61 (1H, m), 8,79 (1H, m)
  • Beispiel 98
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(2-thienyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,16-1,46 (10H, m), 1,57 (2H, t, J = 7 Hz), 2,62 (2H, m), 2,30 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,36 (1H, m), 7,44 (1H, m), 7,91 (1H, m)
  • Beispiel 99
  • Einer Lösung von Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (1,00 g) in Dimethylsulfoxid (20 mL) wurde 1 N Natriumhydroxid (5,31 mL) über 1,5 Stunden zugesetzt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von 1 N Salzsäure (6 mL) unter einem Eisbad gequencht. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (50 mL) und Wasser (50 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (50 × 2 mL) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1/3 bis 1/1 erbrachte 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure als gelben Feststoff (668 mg).
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,03-1,25 (4H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,93 (2H, t, J = 7 Hz), 2,39 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,91 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,26-7,53 (5H, s), 7,56-7,69 (2H, m), 7,72-7,79 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 424 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 99.
  • Beispiel 100
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-(1,3-thiazol-2-yl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,20-1,52 (7H, m), 2,19 (2H, m), 2,98 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,38 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,43 (1H, d, J = 3 Hz), 7,60-7,64 (2H, m), 7,67 (1H, m), 7,76 (1H, m), 7,92 (1H, d, J = 3 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 431 (M+H)
  • Beispiel 101
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-(1,3-oxazol-5-yl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,31-1,49 (7H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,57 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 5,42 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,56 (1H, s), 7,64 (2H, m), 7,67 (1H, s), 7,78 (1H, m), 8,07 (1H, s)
  • Beispiel 102
  • Einer Lösung von N-[2-(3-cyanobenzoyl)-5-ethyl-1H-pyrrol-1-yl]-2-(methylsulfonyl)acetamid (2.70 g) in Tetrahydrofuran (30 mL) wurde Natriumhydrid (601 mg, 60% in Öl) unter einem Eisbad zugesetzt. Nach 40 Minuten Rühren wurde die Reaktion durch Zusatz von 1 N Salzsäure (15 mL) gequencht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (50 mL) extrahiert, und das Extrakt wurde mit Wasser (50 × 2 mL) und Kochsalzlösung (50 mL) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um braunlich-gelben Feststoff (3,36 g) zu ergeben. Der Feststoff wurde in Diisopropylether (20 mL) zerrieben, um 3-[7-Ethyl-3-(methylsulfonyl)-2-oxo-1,2-dihydropyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril als gelbes Pulver zu ergeben (2,31 g, 90,1%).
  • 3-[7-Ethyl-3-(methylsulfonyl)-2-oxo-1,2-dihydropyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,46-3,07 (5H, m), 6,81 (1H, d, J = 5 Hz), 6,70 (1H, d, J = 5 Hz), 7,60-7,69 (3H, m), 7,83 (1H, d, J = 9 Hz)
  • Beispiel 103
  • Einer Lösung von 3-[7-Ethyl-3-(methylsulfonyl)-2-oxo-1,2-dihydropyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril (1,30 g) und Triethylamin (578 mg) in Dichlormethan (18 mL) wurde Trifluormethansulfonanhydrid (1.61 g) unter einem Eisbad über 30 Minuten zugesetzt (3 bis 7°C). Nach 0,5 Stunden Rühren wurde die Reaktion durch Zusatz von Wasser (100 mL) gequencht. Die Mischung wurde zwischen Chloroform (200 mL) enthaltenden Ethylacetat (200 mL) und 1 N Salzsäure (50 mL) aufgetrennt. Durch Filtrieren wurde ein unlöslicher gelber Feststoff (0,542 g) gesammelt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um dunkelgelben Feststoff (1,27 g) zu ergeben. Beide Feststoffe wurden kombiniert und in Diisopropylether (30 mL) zerrieben, um 4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-2-yltrifluormethansulfonat als bräunlich gelbes Pulver zu ergeben (1,67 g, 92,6%).
  • 4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-2-yltrifluormethansulfonat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz,), 3,22 (3H, s), 6,40 (1H, d, J = 5 Hz), 6,93 (1H, d, J = 5 Hz), 7,63 (3H, m), 7,82 (1H, m)
  • Beispiel 104
  • Eine Mischung von 4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-2-yltrifluormethansulfonat (150 mg) und Pyrrolidin (45,6 mg) in Tetrahydrofuran (1 mL) wurde am Rückfluss 1,5 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (20 mL) und 1 N Salzsäure (10 mL) aufgetrennt. Das organische Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um dunkel gefärbten Feststoff zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-4 bis 1-2 erbrachte 3-[7-Ethyl-3-(methylsulfonyl)-2-(1-pyrrolidinyl) pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril als gelbes Öl, das beim Stehen kristallisiert wurde (112 mg, 89,6%).
  • 3-[7-Ethyl-3-(methylsulfonyl)-2-(1-pyrrolidinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,99 (4H, m), 3,99 (2H, q, J = 7 Hz), 3,22 (3H, s), 3,42-3,70 (4H, m), 6,28 (1H, d, J = 5 Hz), 6,68 (1H, d, J = 5 Hz), 7,57 (1H, t, J = 9 Hz), 7,69-7,78 (3H, m)
    • MS (ESI+): m/z 395 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 104.
  • Beispiel 105
  • 3-[2-(Dimethylamino)-7-ethyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • NMR (CDCl3, δ): 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,97 (6H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,26 (3H, s), 6,28 (1H, d, J = 5 Hz), 6,69 (1H, d, J = 5 Hz), 7,57 (1H, t, J = 9 Hz), 7,66-7,79 (3H, m)
    • MS (ESI+): m/z 369 (M+H)
  • Beispiel 106
  • Eine Mischung von Ethyl7-(4-cyanobenzoyl)-8-oxononanoat (2,2 g), 2-Ethyl-1H-pyrrol-1-amin (809 mg), und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (64 mg) in Toluol (40 ml) wurde 20 Minuten lang am Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und 1 N Salzsäure aufgetrennt. Die organische Schicht wurde separiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Eluieren mit einer Mischung von Ethylacetat und Hexan (1:5) chromatografiert, um das Produkt zu ergeben, das mit Hexan zerrieben wurde, um Ethyl6-[4-(4-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo-[1,2-b]pyridazin-3-yl]hexanoat (2,21 g) als gelbe Kristalle zu ergeben.
  • Ethyl6-[4-(4-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]hexanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,15-1,25 (2H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,45 (2H, m), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,65 (2H, m), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,38 (2H, t, J = 7 Hz), 2,56 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,80 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,48 (2H, t, J = 9 Hz), 7,78 (2H, d, J = 9 Hz)
  • Beispiel 107
  • Einer Lösung von Ethyl6-[4-(4-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]hexanoat (1,5 g) in Tetrahydrofuran (15 ml) wurde 2 N Kaliumhydroxid (7,4 ml) zugesetzt, gefolgt von Methanol (7,4 ml). Nach 2 Stunden Rühren bei 50°C und 3 Stunden bei 60°C wurde die Mischung zwischen 1 N Salzsäure und Ethylacetat aufgetrennt. Die Niederschläge wurden filtriert und mit Ethylacetat gewaschen. Die organische Schicht und die gewaschenen Bestandteile wurden kombiniert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat zerrieben und die Niederschläge filtriert. Das Filtrat wurde durch Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung von Ethylacetat und Hexan (1:1) gereinigt und mit Isopropylether zerrieben, um 6-[4-(4-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]hexansäure (650 mg) als gelbe Kristalle zu ergeben. Die zwei Niederschläge wurde kombiniert und von Ethylacetat rekristallisiert, um 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure (550 mg, 37,6%) als gelbe Kristalle zu ergeben.
  • 6-[4-(4-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]hexansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,15-1,30 (2H, m), 1,35-1,45 (2H, m), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,60 (2H, m), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,38 (2H, t, J = 7 Hz), 2,56 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,80 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,48 (2H, t, J = 9 Hz), 7,79 (2H, d, J = 9 Hz)
  • 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,1-1,20 (2H, m), 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,45 (4H, m), 2,10 (2H, t, J = 7 Hz), 2,37 (2H, t, J = 7 Hz), 2,51 (3H, s), 2,92 (2H, q, J = 7 Hz), 5,73 (1H, d, J = 4 Hz), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 7,45 (2H, t, J = 9 Hz), 7,47 (1H, s), 7,80 (2H, d, J = 9 Hz), 8,09 (1H, s)
  • Beispiel 108
  • Einer Lösung von Ethyl(2E)-3-[7-chlor-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2-propenoat (50 mg) in Toluol wurde tröpfchenweise 1,5 M Diisobutylaluminiumhydrid (0,277 mL) in Toluol (24 mL) in einem Trockeneis-Acetonbad zugesetzt. Nach dem Zusetzen wurde die Mischung 2 Stunden lang gerührt (–10°C). Die Reaktionsmischung wurde mit Natrium, Kaliumtartrat gequencht und durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde separiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 40 mL) unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 10-1, 5-1, und 3-1 gereinigt, um (2E)-3-[7-chlor-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2-propen-1-ol als gelben Feststoff (30 mg) zu ergeben.
  • (2E)-3-[7-Chlor-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-2-propen-1-ol
    • NMR (CDCl3, δ): 1,38 (6H, d, J = 7 Hz), 3,31 (1H, m), 4,05-4,11 (2H, m), 5,48 (1H, dt, J = 15, 6 Hz), 6,11 (1H, d, J = 5 Hz), 6,45 (1H, d, J = 15 Hz), 6,68 (1H, d, J = 5 Hz), 7,08-7,18 (2H, m), 7,29-7,40 (2H, m)
    • MS (ESI): m/z 345 (M+H)
  • Die folgende Verbindung wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 108.
  • Beispiel 109
  • [4-(4-Fluorphenyl)-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]methanol
    • NMR (CDCl3, δ): 1,45 (1H, t, J = 5 Hz), 2,65 (3H, s), 4,47 (2H, d, J = 5 Hz), 6,13 (1H, m), 6,73 (1H, m), 7,14-7,28 (2H, m), 7,43-7,51 (2H, m), 7,70 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 257 (M+H)
  • Beispiel 110
  • Eine Suspension von Natriumhydrid (74,4 mg) in Dimethylsulfoxid (1,4 mL) wurde 1 Stunde lang bei 60°C gerührt. Die Mischung wurde einer Lösung von Methyltriphenylphosphoniumbromid (1,11 g) in Dimethylsulfoxid (1,0 mL) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach 0,5 Stunden Rühren wurde der Mischung Ethyl4-(4-fluorphenyl)-7-formyl-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat (500 mg) zugesetzt. Nach 15 Stunden Rühren wurde die Mischung zwischen Ethylacetat (20 mL) und Wasser (5 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft, um ein oranges Gummi zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-7 bis 3-1 erbrachte Ethyl4-(4-fluorphenyl)-2-isopropyl-7-vinylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat als gelbes Gummi, das sich beim Stehen verfestigte (361 mg, 72,6%).
  • Ethyl4-(4-fluorphenyl)-2-isopropyl-7-vinylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,97 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (6H, d, J = 7 Hz), 3,32 (1H, Septett, J = 7 Hz), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,35 (1H, dd, J = 2 und 12 Hz), 6,11 (1H, dd, J = 2 und 18 Hz), 6,34 (1H, d, J = 5 Hz), 6,99 (1H, d, J = 5 Hz), 7,16 (1H, t, J = 9 Hz), 7,25 (1H, dd, J = 12 und 18 Hz), 7,45 (2H, d, J = 4 und 9 Hz)
  • Beispiel 111
  • Einer Mischung von Ethyl4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat (450 mg) und 85% Kaliumhydroxid (3,01 g) in einer Mischung von Ethanol (3 mL) und Wasser (2 mL) wurde 2,5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter einem Eisbad abgekühlt, und durch Zusetzen von konzentrierter Salzsäure (5 mL) gequencht. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (20 mL) und Wasser (10 mL) aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft, um gelben Feststoff (388 mg) zu ergeben. Der Feststoff wurde in Hexan zerrieben, um 4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylsäure als gelbes Pulver (361 mg, 86,4%) zu ergeben.
  • 4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylsäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,41 (3H, t, J = 7 Hz), 3,08 (2H, q, J = 7 Hz), 6,37 (1H, d, J = 5 Hz), 6,55 (1H, m), 6,76 (1H, d, J = 5 Hz), 7,02 (1H, d, J = 3 Hz), 7,40-7,55 (5H, m)
    • MS (ESI+): m/z 367 (M+H)
  • Beispiel 112
  • Einer Lösung von 3-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure (100 mg) in Dioxan (0,5 mL) wurde Triethylamin (25,2 mg) zugesetzt, gefolgt von einer Lösung von Pivaloylchlorid (30,1 mg) in Dioxan (0,5 mL). Ein weißer Niederschlag bildete sich. Nach 40 Minuten Rühren bei Zimmertemperatur wurde der Niederschlag durch Filtrieren entfernt und mit Dioxan (2 mL) gewaschen. Den kombinierten gewaschenen Bestandteilen wurde eine Lösung von 2-Aminoethansulfonsäure (38,6 mg) in 1 N Natriumhydroxid (0,247 mL) zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (15 mL) und Wasser (5 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Präparative Silicagel-Dünnschichtchromatografie unter Eluieren mit Chloroform-Methanol = 5-1 ergab 2-({3-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo-[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoyl}amino)ethansulfonsäure als gelben Feststoff (104 mg, 82,0%).
  • 2-({3-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoyl}amino)ethansulfonsäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,27 (5H, m), 2,59 (4H, m), 2,90-3,14 (4H, m), 5,96 (1H, m), 6,06 (1H, m), 7,06-7,40 (9H, m)
  • Beispiel 113
  • Einer Lösung von Ethyl[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acetat (114 mg) in Tetrahydrofuran (2 mL) wurde 1 M Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (0,816 mL) unter einem Eisbad zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei Zimmertemperatur wurde zusätzlich 1 M Diisobutylaluminiumhydrid (0,41 mL) zugesetzt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von 1 N Salzsäure (1 mL) nach 1 Stunde gequencht. Die Mischung wurde gefiltert, und das Filtrat wurde zwischen Ethylacetat (20 mL) und 1 N Salzsäure (10 mL) aufgetrennt und durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (10 mL) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um ein gelbes Gummi zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-20 bis 2-50 erbrachte 2-[4-(3-Chlorophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethanol als gelbes Öl, das beim Stehen kristallisiert wurde (107 mg, 104%).
  • 2-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethanol
    • NMR (CDCl3, δ): 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,77 (2H, t, J = 7 Hz), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,26 (2H, m), 3,26 (2H, m), 6,00 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,34 (1H, m), 7,41-7,55 (8H, m)
  • Beispiel 114 (Vergleichsbeispiel)
  • Einer Mischung von 2-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethanol (105 mg), 2,3,4,6-tetra-O-Acetyl-beta-D-galactosylbromid (299 mg), Silbercarbonat (154 mg) in Toluol (2 mL) wurde Silbertriflat (3,58 mg) unter einem Eisbad zugesetzt. Nach 40 Minuten wurden 2,3,4,6-tetra-O-Acetyl-beta-D-galactosylbromid (114 mg), Silbercarbonat (229 mg) zugesetzt, und die Mischung wurde 50 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde 50 Minuten lang weiter gerührt, nachdem 2,3,4,6-tetra-O-Acetyl-beta-D-galactosylbromid (114 mg), Silbercarbonat (154 mg) zugesetzt wurden. Die Mischung wurde durch Celite filtriert, und das Filtrat wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um ein gelbes Gummi zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-10 bis 7/10 erbrachte (2R,3R,4S,5S,6R)-4,5-bis(Acetyloxy)-6-[(acetyloxy)methyl]-2-{2-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethoxy}tetrahydro-2H-pyran-3-ylacetat als gelbes Gummi (115 mg, 58,4%).
  • (2R,3R,4S,5S,6R)-4,5-bis(Acetyloxy)-6-[(acetyloxy)methyl]-2-{2-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethoxy}tetrahydro-2H-pyran-3-ylacetat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,35 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70 (3H, m), 1,94 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,11 (3H, s), 2,78 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,10 (1H, m), 3,46 (1H, m), 3,62 (1H, t, J = 6 Hz), 3,79 (1H, d, J = 8 Hz), 3,98 (2H, m), 4,83 (1H, dd, J = 3 und 10 Hz), 4,97 (1H, dd, J = 8 und 10 Hz), 5,28 (1H, d, J = 3 Hz), 6,02 (1H, d, J = 5 Hz), 6,64 (1H, d, J = 5 Hz), 7,31 (1H, m), 7,41-7,56 (8H, m)
  • Beispiel 115 (Vergleichsbeispiel)
  • Einer Lösung von (2R,3R,4S,5S,6R)-4,5-bis(Acetyloxy)-6-[(acetyloxy)methyl]-2-{2-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethoxy}tetrahydro-2H-pyran-3-yl acetat (113 mg) in Methanol (2 mL) wurde Natriummethoxid (0,86 mg) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren wurde das Lösungsmittel abgedampft, und die Mischung zwischen Ethylacetat (20 mL) und Wasser (10 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um einen gelben Schaum (77,3 mg) zu ergeben. Der Schaum wurde in Hexan zerrieben, um (2R,3R,4S,5R,6R)-2-{2-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethoxy}-6-(hydroxymethyl)tetrahydro-2H-pyran-3,4,5-triol als gelbes Pulver (48,3 mg, 89,7%) zu ergeben.
  • (2R,3R,4S,5R,6R)-2-{2-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethoxy}-6-(hydroxymethyl)tetrahydro-2H-pyran-3,4,5-triol
    • NMR (CDCl3, δ): 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,92 (1H, m), 2,06 (1H, m), 2,56 (1H, s, br), 2,76-2,92 (3H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,24 (2H, m), 3,38-3,50 (3H, m), 3,63-3,84 (3H, m), 2,41 (1H, s, br), 6,01 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,32 (1H, m), 7,41-7,57 (8H, m)
  • Die folgende Verbindung wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 115.
  • Beispiel 116
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat von Ethyl5-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34-1,50 (5H, m), 1,54 (2H, m), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,37 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,71 (1H, t, J = 5 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,86 (2H, d, J = 5 Hz), 5,97 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,88 (1H, m), 8,55 (1H, m), 8,79 (1H, m)
  • Beispiel 117
  • Einer Suspension von 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure (590 mg) in Wasser (3 mL) wurde 1 N Natriumhydroxid (1,5 mL) bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Nach 5 Stunden wurde aus der Mischung eine klare Lösung. Die Lösung wurde durch Membranfilter filtriert, mit Wasser (0,4 mL × 3) gewaschen und 15 Stunden gefriergetrocknet, um das Natriumsalz (612 mg, 98,2%) von 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure zu ergeben.
  • Natriumsalz von 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure
    • NMR (DMSO-d6, δ): 1,10-1,15 (2H, m), 1,20-1,40 (7H, m), 1,74 (2H, t, J = 8 Hz), 2,25-2,38 (2H, m), 2,50 (3H, s), 2,91 (2H, q, J = 8 Hz), 5,72 (1H, d, J = 5 Hz), 6,50 (1H, d, J = 5 Hz), 7,39-7,46 (3H, m), 7,97 (2H, d, J = 8 Hz), 8,26 (1H, br s)
  • Beispiel 118
  • Eine Lösung von 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure (100 mg), Triethylamin (29,4 mg), und Diphenylphosphorylazid (79,9 mg) in tert-Butanol (2 mL) wurde 8 Stunden lang bei 80°C erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde durch p-TLC (Hexan-Ethylacetat = 3-1) gereinigt, um tert-Butyl4-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butylcarbamat (28 mg, 23,4%) als gelbes Öl zu ergeben.
  • tert-Butyl4-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butylcarbamat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,27-1,47 (14H, m), 2,34-2,45 (2H, m), 2,55 (3H, s), 2,91-3,02 (4H, m), 4,39 (1H, br s), 5,79 (1H, d, J = 5 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 7,56-7,67 (3H, m), 7,75 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 433 (M+H)
  • Beispiel 119
  • Tert-Butyl4-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butylcarbamat (25 mg) wurde 4 N Wasserstoffchlorid in Ethylacetat (1 mL) bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Nach 1 Stunde wurde Mischung wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Isopropylether zerrieben 3-[3-(4-Aminobutyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitrilhydrochlorid als dunkelgrünen amorphen Stoff (18 mg) zu ergeben.
  • 3-[3-(4-Aminobutyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitrilhydrochlorid
    • NMR (CDCl3, δ): 1,27-1,47 (14H, m), 2,34-2,45 (2H, m), 2,55 (3H, s), 2,91-3,02 (4H, m), 4,39 (1H, br s), 5,79 (1H, d, J = 5 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 7,56-7,67 (3H, m), 7,75 (1H, m)
    • MS (ESI+): m/z 333 (M+H)
  • Beispiel 120
  • Zu Lithiumchlorid (16,5 mg) wurde eine Lösung von Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (65 mg) und Tributyl(vinyl)stannan (56,7 mg) in Dioxan (1 mL) and Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (1,9 mg) zugesetzt. Die Mischung wurde am Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden wurden Tributyl(vinyl)stannan (50 mg) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (1,9 mg) zugesetzt. Nach Erhitzung am Rückfluss über Nacht wurde die Reaktionsmischung mit Kaliumfluorid (1,8 mmol) in H2O gequencht. Die Mischung wurde durch Celite filtriert und mit Ethylacetat gewaschen. Die organische Schicht wurde separiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 50 mL) unter Eluieren mit Hexan-Ethylacetat = 5-1 und 3-1 gereinigt, um Ethyl5-[7-ethyl-2-methyl-4-(2-vinyl-4-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (18 mg, 28,3%) als gelbes Öl zu ergeben.
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-methyl-4-(2-vinyl-4-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,15-1,70 (10H, m), 2,18 (2H, t, J = 8 Hz), 2,36-2,46 (2H, m), 2,55 (3H, s), 3,00 (2H, q, J = 8 Hz), 4,08 (2H, q, J = 8 Hz), 5,54 (1H, d, J = 10 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 6,25 (1H, d, J = 16 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 6,87 (1H, dd, J = 16, 10 Hz), 7,16 (1H, dd, J = 6, 1 Hz), 7,33 (1H, br s), 8,70 (1H, d, J = 6 Hz)
    • MS (ESI+]: m/z 392 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 120.
  • Beispiel 121
  • Ethyl5-{4-[5-(1-ethoxyvinyl)-3-pyridinyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,42 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,38-2,52 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,96 (2H, q, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 4,34 (1H, d, J = 2 Hz), 4,76 (1H, d, J = 2 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,52 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,93 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS: (m/z) 436 (M+H)
  • Beispiel 122
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-methyl-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,65 (4H, m), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,40-2,53 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 5,43 (1H, d, J = 11 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 5,89 (1H, d, J = 18 Hz), 6,52 (1H, d, J = 4 Hz), 6,71-6,83 (1H, dd, J = 11 Hz, 18 Hz), 7,73 (1H, m), 8,47 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Beispiel 123
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,52-2,65 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,63 (2H, s), 5,43 (1H, d, J = 11 Hz), 5,88 (1H, d, J = 18 Hz), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 6,71-6,83 (1H, dd, J = 11 Hz, 18 Hz), 7,75 (1H, m), 8,49 (1H, d, J = 2 Hz), 8,71 (1H, d, J = 2 Hz)
  • Beispiel 124
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-phenyl-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,15-1,31 (7H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,87 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,98 (2H, q, J = 7 Hz), 5,45 (1H, d, J = 11 Hz), 5,88 (1H, d, J = 18 Hz), 5,98 (1H, d, J = 5 Hz), 6,62 (1H, d, J = 5 Hz), 6,78 (1H, dd, J = 11 and 18 Hz), 7,44-7,55 (5H, m), 7,81 (1H, m), 8,55 (1H, m), 8,72 (1H, m)
  • Beispiel 125
  • Einer Lösung von [4-(4-Fluorphenyl)-2-methylpyrrolo-[1,2-b]pyridazin-3-yl]methanol (505 mg) und triethylamin (997 mg) in Dichlormethan (4 mL) und Dimethylsulfoxid (2 mL) wurde Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (941 mg) in einem Eiswasserbad unter Stickstoff zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf ungefähr 1/3 des Volumens konzentriert. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser dreimal und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 30 mL) unter Eluieren mit Hexan-Chloroform = 3-1 und 2-1 gereinigt, um 4-(4-Fluorphenyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbaldehyd als gelben Feststoff zu ergeben (340 mg, 67,9%).
  • 4-(4-Fluorphenyl)-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-carbaldehyd
    • NMR (CDCl3, δ): 2,77 (3H, s), 6,50 (1H, m), 6,86 (1H, m), 7,20-7,30 (2H, m), 7,44-7,54 (2H, m), 8,89 (1H, br s), 9,79 (1H, s)
  • Beispiel 126
  • Einer Mischung von Ethyl4-(4-Fluorphenyl)-2-isopropyl-7-vinylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat (8,9 g) und 10% Palladium auf Kohlenstoff (900 mg) in Ethanol (180 mL) wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 10 Stunden wurde die Mischung über Nacht stehen gelassen. Der Mischung wurde 10% Palladium auf Kohlenstoff (900 mg) zugesetzt und unter Wasserstoffatmosphäre (3,5 atm) bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 12 Stunden wurde die Mischung über Nacht stehen gelassen. Der Mischung wurde 10% Palladium auf Kohlenstoff (900 mg) zugesetzt und 8 Stunden lang unter Wasserstoffatmosphäre (3,5 atm) bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Mischung wurde durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um Ethyl7-ethyl-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat als gelbes Öl zu ergeben (9,0 g, 100,5%).
  • Ethyl7-ethyl-4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • NMR (CDCl3, δ): 0,96 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 3,05 (2H, q, J = 8 Hz), 4,01 (2H, q, J = 8 Hz), 6,27 (1H, d, J = 5 Hz), 6,64 (1H, d, J = 5 Hz), 7,10-7,19 (2H, m), 7,41-7,49 (2H, m)
    • MS (ESI+): m/z 362 (M+H)
  • Die folgenden Verbindungen wurden im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die von Beispiel 126.
  • Beispiel 127
  • 5-[7-Ethyl-4-(5-ethyl-3-pyridinyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure von 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,30 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,65 (4H, m), 2,22 (2H, m), 2,35-2,50 (2H, m), 2,56 (3H, s), 2,75 (2H, q, J = 7 Hz), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 5,84 (1H, d, J = 4 Hz), 6,52 (1H, d, J = 4 Hz), 7,57 (1H, s), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 366 (M+H), MS (ESI+): m/z 364
  • Beispiel 128
  • 5-[7-Ethyl-4-(5-ethyl-3-pyridinyl)-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • NMR (CDCl3, δ): 1,30 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,64 (4H, m), 2,17 (2H, m), 2,45-2,67 (2H, m), 2,73 (2H, q, J = 7 Hz), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,62 (2H, m), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,59 (1H, s), 8,44 (1H, s), 8,54 (1H, s)
    • MS (ESI+): m/z 396
  • Beispiel 129
  • Ethyl5-[7-ethyl-4-(5-ethyl-3-pyridinyl)-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,04-1,23 (7H, m), 1,32 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,86 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (2H, m), 2,74 (2H, q, J = 7 Hz), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,99 (2H, q, J = 7 Hz), 5,97 (1H, d, J = 5 Hz), 6,62 (1H, d, J = 5 Hz), 7,45-7,3 (5H, m), 7,60 (1H, m), 8,50 (1H, m), 8,56 (1H, m)
  • Beispiel 130
  • Eine Lösung von Ethy 5-{4-[5-(1-ethoxyvinyl)-3-pyridinyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat (190 mg) in Methanol (5 mL) und 1 N Salzsäure (5 mL) wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit Kochsalzlösung verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde separiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und Ethylacetat (10:1–2:1) gereinigt, um Ethyl 5-[4-(5-acetyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat als gelbes Öl zu ergeben (160 mg).
  • Ethyl5-[4-(5-acetyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,36-2,47 (2H, m), 2,57 (3H, s), 2,70 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 5,81 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 8,23 (1H, m), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz), 9,23 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS: (m/z) 408 (M+H)
  • Beispiel 131
  • Eine Mischung von Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (167 mg) und Kupfer(I)cyanid (37 mg) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (3 mL) wurde 4 Stunden lang bei 170°C gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde separiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel- Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und Ethylacetat (20:1–5:1) gereinigt, um Ethyl5-[4-(5-cyano-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat als gelbes Öl zu ergeben (88 mg).
  • Ethyl5-[4-(5-cyano-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,21 (2H, t, J = 7 Hz), 2,35-2,47 (2H, m), 2,57 (3H, s), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,79 (1H, d, J = 4 Hz), 6,54 (1H, d, J = 4 Hz), 7,98 (1H, m), 8,80 (1H, d, J = 2 Hz), 8,97 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 391.
  • Beispiel 132
  • Einer gerührten Lösung von 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure (60 mg) in Dichlormethan (2 ml) wurde 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidehydrochlorid (35,3 mg) und 2-Aminopyridine (20 mg) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang gerührt. 4-Dimethylaminopyridin (2 mg) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur 15 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Ethylacetat und n-Hexan (1:2) gereinigt, um 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-N-(2-pyridinyl)pentanamid (55,7 mg) als gelben amorphen Stoff zu ergeben.
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-N-(2-pyridinyl)pentanamid
    • Schmelzpunkt: 67-70°C
    • NMR (CDCl3, δ): 1,12 (2H, Quintett, J = 7 Hz), 1,30 (2H, Quintett, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,95 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (2H, q, J = 7 Hz), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,00-7,05 (1H, m), 7,43-7,54 (5H, m), 7,59-7,77 (6H, m), 8,11 (1H, d, J = 7,5 Hz), 8,24 (1H, d, J = 4 Hz)
    • MS: (m/z) 499 (M+), 45 (bp)
  • Beispiel 133
  • Einer Lösung von Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (100,0 mg) und (Brommethyl)benzen (111 mg) in N,N-Dimethylformamid (1 mL) wurde 60% Natriumhydrid (17,4 mg) unter einem Eisbad zugesetzt. Nach 2,5 Stunden Rühren wurde die Reaktion durch Zusetzen von 1 N Salzsäure (1 mL) gequencht, und die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (10 mL) und Wasser (5 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit 1 N Salzsäure (5 mL), Wasser (5 mL, dreimal) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und verdampft. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1/40 bis 20/40 erbrachte Ethyl5-[2-[(benzyloxy)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat als gelbes Gummi (47,7 mg, 39,9%).
  • Ethyl5-[2-[(benzyloxy)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34-1,48 (5H, m), 2,09 (2H, m), 2,53 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,07 (2H, J = 7 Hz), 4,65 (2H, s), 4,72 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,29-7,38 (5H, m), 7,86 (1H, s), 8,54 (1H, m), 8,77 (1H, m)
  • Die folgende Verbindung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 133.
  • Beispiel 134
  • Ethyl5-(4-(5-brom-3-pyridinyl)-2-{[(4-cyanobenzyl)oxy]methyl}-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl)pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, J = 7 Hz), 1,35-1,55 (7H, m), 2,12 (2H, t, J = 7 Hz), 2,57 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,07 (2H, q, J = 7 Hz), 4,49 (2H, s), 4,76 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 7 Hz), 6,62 (1H, d, J = 7 Hz), 7,48 (2H, d, J = 8 Hz), 7,65 (2H, d, J = 8 Hz), 7,86 (1H, m), 8,54 (1H, m), 8,78 (1H, m)
  • Beispiel 135
  • Einer Lösung von Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl) pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (200 mg) und Triethylamin (65,9 mg) in Dichlormethan (2 mL) wurde Methansulfonylchlorid (54,7 mg) unter einem Eisbad zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren wurde die Reaktion durch Zusatz von 1 N Salzsäure (1 mL) gequencht. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat (20 mL) und 1 N Salzsäure (5 mL) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um Ethyl5-(4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-{[(methylsulfonyl)oxy]methyl}pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl)pentanoat als gelbes Gummi zu ergeben (247 mg).
  • Ethyl5-(4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-{[(methylsulfonyl)oxy]methyl}pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl)pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34-1,65 (7H, m), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,15 (3H, s), 4,07 (2H, q, J = 7 Hz), 5,42 (2H, s), 5,99 (1H, d, J = 5 Hz), 6,68 (1H, d, J = 5 Hz), 7,87 (1H, m), 8,54 (1H, m), 8,81 (1H, m)
  • Beispiel 136
  • Eine Mischung von Ethyl5-(4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-{[(methylsulfonyl)oxy]methyl}pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl)pentanoat (50,0 mg), Benzylamin (29,8 mg) in Dichlormethan (1 mL) wurde 20 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und verdampft. Präparative Dünnschichtchromatografie unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1:2 ergab Ethyl5-[2-[(benzylamino)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat als gelbes Gummi (19,1 mg).
  • Ethyl5-[2-[(benzylamino)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,50 (7H, m), 2,13 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,96 (4H, m), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 5,89 (1H, d, J = 5 Hz), 6,57 (1H, d, J = 5 Hz), 7,23-7,42 (5H, m), 7,86 (1H, m), 8,53 (1H, m), 8,77 (1H, m)
  • Die folgende Verbindung wurde im Wesentlichen auf die gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 136.
  • Beispiel 137
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • NMR (CDCl3, δ): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,31-1,56 (7H, m), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45-2,65 (6H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,60-3,75 (6H, m), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 5 Hz), 6,57 (1H, d, J = 5 Hz), 7,89 (1H, m), 8,55 (1H, m), 8,78 (1H, m)
  • Präparat 114
  • Einer Suspension von 60% Natriumhydrid (8,79 g) in Tetrahydrofuran (500 mL) wurde Cyclohexanol (10 g) zugesetzt, und die Mischung wurde bei 0°C 0,5 Stunden lang gerührt. Der Mischung wurde Bromessigsäure (13,9 g) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde am Rückfluss 2 Stunden lang erhitzt. Nach Zusetzen von Wasser zu der Mischung wurde organisches Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Die wässrige Lösung wurde mit Wasser verdünnt, mit Ether gewaschen, mit 1 N Salzsäure angesäuert und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde separiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft, um (Cyclohexyloxy)essigsäure als farbloses Öl 13.3 g) zu ergeben.
  • (Cyclohexyloxy)essigsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,18-1,47 (5H, m), 1,52-1,63 (1H, m), 1,72-1,85 (2H, m), 1,90-2,03 (2H, m), 3,36-3,47 (1H, m), 4,13 (2H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 114.
  • Präparat 115
  • Isopropoxyessigsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (6H, d, J = 7 Hz), 3,68-3,82 (1H, m), 4,11 (2H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 76 und Präparat 77.
  • Präparat 116
  • tert-Butyl4-isopropoxy-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (6H, d, J = 7 Hz), 1,47 (9H, s), 3,45 (2H, s), 3,60-3,70 (1H, m), 4,08 (2H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 101.
  • Präparat 117
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(isopropoxyacetyl)heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (6H, d, J = 7 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,25-1,45 (2H, m), 1,45 (9H, s), 1,60-1,72 (2H, m), 1,75-1,95 (2H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 3,54 (1H, t, J = 7 Hz), 3,60-3,68 (1H, m), 4,11 (2H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 345.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 16.
  • Präparat 118
  • Ethyl2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,96 (3H, t, J = 7 Hz), 2,15 (3H, s), 2,45 (3H, s), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (1H, t, J = 7 Hz), 7,89 (1H, s), 8,54 (1H, s), 8,72 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 250.
  • Präparat 119
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-acetyl-2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 1,60-1,73 (2H, m), 2,23-2,35 (2H, m), 2,38 (2H, t, J = 7 Hz), 2,48 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 8,20 (1H, m), 8,78 (1H, m), 8,81 (1H, m).
  • Präparat 120
  • 1-tert-Butyl 5-ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(methoxyacetyl)pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 2,40-2,47 (2H, m), 2,55-2,67 (2H, m), 3,36 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,27 (1H, d, J = 17 Hz), 4,40 (1H, d, J = 17 Hz), 8,21 (1H, m), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz), 8,82 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 472 474.
  • Präparat 121
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(isopropoxyacetyl)-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,12 (6H, d, J = 7 Hz), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,55 (2H, m), 1,37 (9H, s), 1,63-1,77 (2H, m), 2,19-2,28 (2H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,39 (3H, s), 3,53-3,64 (1H, m), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,31 (1H, d, J = 18 Hz), 4,42 (1H, d, J = 18 Hz), 7,86 (1H, s), 8,55 (1H, s), 8,74 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 464.
  • Präparat 122
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(isopropoxyacetyl)heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,10 (6H, d, J = 7 Hz), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 1,18-1,48 (2H, m), 1,64-1,77 (2H, m), 2,18-2,37 (4H, m), 3,52-3,64 (1H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,25 (1H, d, J = 17 Hz), 4,36 (1H, d, J = 17 Hz), 8,19 (1H, t, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz), 8,83 (1H, d, J = 2 Hz)
    • MS (ESI+): m/z 528 530.
  • Präparat 123
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,33 (9H, s), 1,20-1,42 (2H, m), 1,63-1,74 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,27-2,38 (4H, m), 2,40 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 5,08 (1H, d, J = 18 Hz), 5,36 (1H, d, J = 18 Hz), 7,84 (1H, s), 8,56 (1H, s), 8,75 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 464.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 46.
  • Präparat 124
  • Ethyl5-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,78 (2H, m), 1,98-2,12 (2H, m), 2,20 (3H, s), 2,36 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,39 (1H, t, J = 7 Hz), 8,38 (1H, m), 8,87 (1H, d, J = 2 Hz), 9,08 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 125
  • Ethyl4-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-6-methoxy-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 2,04-2,16 (1H, m), 2,20-2,34 (1H, m), 2,40-2,48 (2H, m), 3,22 (3H, s), 3,93 (1H, d, J = 17 Hz), 4,00 (1H, d, J = 17 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,85 (1H, m), 8,47 (1H, m), 8,88 (1H, s), 9,16 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 372 374.
  • Präparat 126
  • Ethyl8-isopropoxy-6-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,86 (3H, d, J = 7 Hz), 1,02 (3H, d, J = 7 Hz), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,48 (2H, m), 1,60-1,72 (2H, m), 1,72-1,88 (1H, m), 1,95-2,07 (1H, m), 2,27 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 3,44-3,54 (1H, m), 3,95 (1H, d, J = 18 Hz), 4,03 (1H, d, J = 18 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (1H, t, J = 7 Hz), 8,06 (1H, s), 8,63 (1H, s), 9,02 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 364.
  • Präparat 127
  • Ethyl6-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-8-isopropoxy-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,88 (3H, d, J = 7 Hz), 1,03 (3H, t, J = 7 Hz), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,20-1,46 (2H, m), 1,58-1,72 (2H, m), 1,73-1,87 (1H, m), 1,95-2,07 (1H, m), 2,27 (2H, t, J = 7 Hz), 3,46-3,58 (1H, m), 3,94 (1H, d, J = 17 Hz), 4,03 (1H, d, J = 17 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (1H, t, J = 7 Hz), 8,40 (1H, t, J = 2 Hz), 8,86 (1H, d, J = 2 Hz), 9,08 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 428 430.
  • Präparat 128
  • Ethyl8-(acetyloxy)-6-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37-1,47 (2H, m), 1,60-1,77 (2H, m), 2,01 (3H, s), 1,97-2,08 (2H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 2,44 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,52 (1H, t, J = 7 Hz), 4,68 (1H, d, J = 18 Hz), 4,76 (1H, d, J = 18 Hz), 8,04 (1H, s), 8,66 (1H, s), 8,98 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 364.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 11.
  • Beispiel 138
  • Ethyl7-ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,96 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,41 (3H, s), 2,61 (3H, s), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 6,30 (1H, d, J = 4 Hz), 6,67 (1H, d, J = 4 Hz), 7,58 (1H, s), 8,48 (1H, d, J = 2 Hz), 8,51 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 324.
  • Beispiel 139
  • Ethyl4-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,67-1,78 (2H, m), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42-2,54 (2H, m), 2,59 (3H, s), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,87 (1H, m), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 430 432.
  • Beispiel 140
  • Ethyl3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,42 (2H, t, J = 7 Hz), 2,85-2,97 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,65 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,87 (1H, m), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 446 448.
  • Beispiel 141
  • Ethyl4-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,75 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,10-2,28 (2H, m), 2,45-2,60 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,32 (2H, s), 5,95 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,55 (1H, m), 8,78 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 488 490.
  • Beispiel 142
  • Ethyl3-[2-[(benzyloxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,16 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,36 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,80-3,00 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,65 (2H, s), 4,75 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 2 Hz), 6,59 (1H, d, J = 2 Hz), 7,26-7,38 (5H, m), 7,48 (1H, s), 8,40 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 458.
  • Beispiel 143
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-(isopropoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,26 (6H, d, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38-1,62 (4H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,53-2,68 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,76-3,88 (1H, m), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 438.
  • Beispiel 144
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isopropoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,25 (6H, d, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37-1,64 (4H, m), 2,15 (2H, t, J = 7 Hz), 2,54-2,72 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,75-3,87 (1H, m), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 502 504.
  • Beispiel 145
  • Ethyl5-[2-[(acetyloxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,58 (4H, m), 2,13 (2H, t, J = 7 Hz), 2,18 (3H, s), 2,44 (3H, s), 2,40-2,55 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 5,29 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 438.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 120.
  • Beispiel 146
  • Ethyl3-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,18 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,40 (2H, t, J = 7 Hz), 2,84-2,98 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 4,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,65 (2H, s), 5,46 (1H, d, J = 11 Hz), 5,87 (1H, d, J = 18 Hz), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 6,72-6,83 (1H, dd, J = 11 Hz, 18 Hz), 7,74 (1H, m), 8,49 (1H, d, J = 2 Hz), 8,72 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 394.
  • Beispiel 147
  • Methyl4-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,78 (2H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,54-2,70 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 3,58 (3H, s), 4,67 (2H, s), 5,46 (1H, d, J = 11 Hz), 5,88 (1H, d, J = 18 Hz), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 6,73-6,83 (1H, dd, J = 11 Hz, 18 Hz), 7,77 (1H, m), 8,51 (1H, d, J = 2 Hz), 8,71 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 394.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 126.
  • Beispiel 148
  • 3-[7-Ethyl-4-(5-ethyl-3-pyridinyl)-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,45-2,58 (2H, m), 2,73 (2H, q, J = 7 Hz), 2,82-3,02 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 4,67 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 7,58 (1H, m), 8,43 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 366, MS (ESI+): m/z 368.
  • Beispiel 149
  • 4-[7-Ethyl-4-(5-ethyl-3-pyridinyl)-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,31 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,69-1,85 (2H, m), 2,20-2,31 (2H, m), 2,52-2,75 (2H, m), 2,77 (2H, q, J = 7 Hz), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,60-4,80 (2H, m), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,61 (1H, s), 8,44-8,53 (2H, m).
    • MS (ESI+): m/z 382.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 115.
  • Beispiel 150
  • Methyl4-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,79 (2H, m), 2,25 (2H, t, J = 7 Hz), 2,39-2,53 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,61 (3H, s), 4,90 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 432 434.
  • Beispiel 151
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-(hydroxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,60 (4H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,35-2,45 (2H, m), 2,43 (3H, s), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,83 (1H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,85 (2H, d, J = 7 Hz), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,50 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,54 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 396.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 133.
  • Beispiel 152
  • Methyl4-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,79 (2H, m), 2,24 (2H, t, J = 7 Hz), 2,52-2,70 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 3,60 (3H, s), 4,76 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 446 448.
  • Beispiel 153
  • Ethyl5-[2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,20-0,32 (2H, m), 0,53-0,63 (2H, m), 1,07-1,20 (1H, m), 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,15 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,53-2,68 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,41 (2H, d, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,70 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, s), 8,43 (1H, s), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 450.
  • Beispiel 154
  • Ethyl5-[2-[(cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,88-1,05 (2H, m), 1,16-1,35 (4H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38-1,59 (4H, m), 1,60-1,87 (5H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,54-2,67 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,35 (2H, d, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,64 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, s), 8,43 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 492.
  • Beispiel 155
  • Ethyl5-{7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,54 (4H, m), 2,12 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,50-2,63 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 4,76 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,28 (1H, m), 7,52 (1H, s), 7,72 (1H, d, J = 8 Hz), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,54 (2H, m), 8,62 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 487.
  • Beispiel 156
  • Ethyl5-{7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36-1,54 (4H, m), 2,12 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,56-2,68 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,77 (2H, s), 4,85 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,22 (1H, m), 7,43-7,54 (2H, m), 7,66-7,74 (1H, m), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,57 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 487.
  • Beispiel 157
  • Ethyl5-{7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38-1,57 (4H, m), 2,12 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,52-2,68 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 4,77 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 2 Hz), 7,28 (2H, d, J = 7 Hz), 7,52 (1H, s), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,58 (2H, d, J = 7 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 487.
  • Beispiel 158
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-2-(ethoxymethyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,18-1,29 (6H, m), 1,34-1,53 (7H, m), 2,14 (2H, t, J = 7 Hz), 2,52 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,53 (2H, q, J = 7 Hz), 4,07 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (1H, s), 5,73 (1J, d, J = 5 Hz), 6,56 (1H, d, J = 5 Hz), 7,60 (2H, m), 7,67 (1H, s), 7,75 (1H, m)
  • Beispiel 159
  • Einer Lösung von Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (70,0 mg) und Triethylamin (18,5 mg) in Dichlormethan (1 mL) wurde Methansulfonylchlorid (20,9 mg) unter einem Eisbad zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren wurde der Mischung 1-Methylpiperazin (27,0 mg) zugesetzt. Die Mischung wurde 0,5 Stunden lang 1 Stunde unter einem Eisbad und über Nacht gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Präparative Silicagel-Dünnschichtchromatografie (Chloroform-Methanol = 20-1) ergab Ethyl5-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-methyl-1-piperazinyl)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat als gelbes Gummi (52,4 mg, 63,5%).
  • Ethyl5-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-methyl-1-piperazinyl)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3): 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,33-1,60 (7 H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,29 (3H, s), 2,34-2,65 (6H, m), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 3,54 (2H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 6,55 (1H, d, J = 5 Hz), 7,87 (1H, m), 8,54 (1H, m), 8,77 (1H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewannen, wie die aus Beispiel 44.
  • Beispiel 160
  • 4-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,85 (2H, m), 2,31 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45-2,63 (2H, m), 2,59 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,90 (1H, s), 8,53 (1H, s), 8,75 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 400 402, MS (ESI+): m/z 402 404.
  • Beispiel 161
  • 3-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,49 (2H, t, J = 7 Hz), 2,80-3,00 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,66 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, s), 8,55 (1H, s), 8,77 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 416 418, MS (ESI+): m/z 418 420.
  • Beispiel 162
  • 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,46-2,58 (2H, m), 2,83-3,03 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 4,68 (2H, s), 5,46 (1H, d, J = 11 Hz), 5,88 (1H, d, J = 18 Hz), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 6,68-6,82 (1H, dd, J = 11 Hz, 18 Hz), 7,78 (1H, m), 8,47 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 364, MS (ESI+): m/z 366.
  • Beispiel 163
  • 4-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,68-1,82 (2H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,75 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,64 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,91 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 430 432, MS (ESI+): m/z 432 434.
  • Beispiel 164
  • 4-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-vinyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,72-1,87 (2H, m), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,80 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,68 (2H, m), 5,47 (1H, d, J = 11 Hz), 5,88 (1H, d, J = 18 Hz), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 6,72-6,83 (1H, dd, J = 11 Hz, 18 Hz), 7,81 (1H, m), 8,50 (1H, d, J = 2 Hz), 8,63 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 378, MS (ESI+): m/z 380.
  • Beispiel 165
  • 5-[7-Ethyl-2-(isopropoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (6H, d, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,44-1,63 (4H, m), 2,15-2,27 (2H, m), 2,43 (3H, s), 2,47-2,60 (1H, m), 2,60-2,73 (1H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,75-3,87 (1H, m), 4,67 (2H, s), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 7,55 (1H, s), 8,41 (1H, s), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 408, MS (ESI+): m/z 410.
  • Beispiel 166
  • 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isopropoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (6H, d, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,65 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,50-2,60 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,75-3,85 (1H, m), 4,66 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 474 476.
  • Beispiel 167
  • 5-[2-[(Cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,23-0,33 (2H, m), 0,55-0,64 (2H, m), 1,07-1,22 (1H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,68 (4H, m), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,50-2,75 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,40 (2H, d, J = 7 Hz), 4,70 (2H, m), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 7,57 (1H, s), 8,40 (1H, s), 8,54 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 422.
  • Beispiel 168
  • 5-[2-[(Cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,87-1,04 (2H, m), 1,10-1,82 (13H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,47-2,72 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,33 (2H, d, J = 7 Hz), 4,63 (2H, m), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,56 (1H, d, J = 4 Hz), 7,56 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 462, MS (ESI+): m/z 464.
  • Beispiel 169
  • 5-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,57 (4H, m), 2,13 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,47-2,66 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 4,77 (2H, m), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 7,28-7,36 (1H, m), 7,53 (1H, s), 7,73 (1H, d, J = 8 Hz), 8,41 (1H, d, J = 2 Hz), 8,53 (2H, m), 8,63 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 457, MS (ESI+): m/z 459.
  • Beispiel 170
  • 5-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,65 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,41 (3H, s), 2,48-2,74 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,80 (2H, s), 4,82 (2H, m), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,26 (1H, m), 7,47-7,53 (2H, m), 7,69-7,77 (1H, m), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,50 (1H, d, J = 2 Hz), 8,58 (1H, d, J = 7 Hz).
    • MS (ESI): m/z 457, MS (ESI+): m/z 459.
  • Beispiel 171
  • 5-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,48-2,71 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 4,79 (2H, m), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,32 (2H, d, J = 7 Hz), 7,54 (1H, s), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,55 (2H, d, J = 7 Hz).
    • MS (ESI): m/z 457, MS (ESI+): m/z 459.
  • Beispiel 172
  • Einer Lösung von Ethyl7-ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat (682 mg) in Ethanol (20 mL) wurde Kaliumhydroxid (5 g) Lösung (10 mL) zugesetzt, und die Mischung wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde mit 1 N Salzsäure auf pH 3–4 angesäuert und mit Kochsalzlösung verdünnt, und zweimal mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde separiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Das Rohprodukt wurde mit Ethylacetat zerrieben, um 7-Ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbonsäure als gelbes Pulver zu ergeben (590 mg).
  • 7-Ethyl-2-methyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbonsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,44 (3H, s), 2,69 (3H, s), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 6,29 (1H, d, J = 4 Hz), 6,67 (1H, d, J = 4 Hz), 7,97 (1H, s), 8,41 (1H, s), 8,58 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 294, MS (ESI+): m/z 296.
  • Die folgende Verbindung wurde auf eine im wesentlichen gleiche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 99.
  • Beispiel 173
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-2-(ethoxymethyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34-1,53 (7H, m), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,62 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,33 (1H, d, J = 5 Hz), 6,57 (1H, d, J = 5 Hz), 7,60 (2H, m), 7,66 (1H, s), 7,74 (1H, m)
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 13.
  • Präparat 129
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(isobutoxyacetyl)heptandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,95 (6H, d, J = 7 Hz), 1,27 (3H, t, J = 7 Hz), 1,31-1,41 (2H, m), 1,46 (9H, s), 1,66 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 1,75-1,98 (3H, m), 2,31 (2H, t, J = 8 Hz), 3,26 (2H, d, J = 7 Hz), 3,56 (1H, t, J = 7 Hz), 4,06-4,17 (4H, m).
  • Präparat 130
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-(isobutoxyacetyl)hexandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,93 (6H, d, J = 7 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45 (9H, s), 1,59-1,69 (2H, m), 1,80-1,95 (3H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 2,25 (2H, d, J = 7 Hz), 3,57 (1H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 16.
  • Präparat 131
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-acetyl-2-(2-chlorisonicotinoyl)hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34 (9H, s), 1,60-1,73 (2H, m), 2,22-2,32 (2H, m), 2,39 (2H, t, J = 7 Hz), 2,49 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 7,43 (1H, d, J = 5 Hz), 7,57 (1H, s), 8,50 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 412.
  • Präparat 132
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-acetyl-2-(2-chlorisonicotinoyl)pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,72-1,84 (2H, m), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 2,47-2,57 (2H, m), 2,58 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,27 (1H, m), 7,38 (1H, s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI): m/z 356, MS (ESI+): m/z 358.
  • Präparat 133
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35 (9H, s), 2,14 (3H, s), 2,40 (3H, s), 2,40-2,48 (2H, m), 2,62-2,70 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,12 (1H, d, J = 18 Hz), 5,34 (1H, d, J = 18 Hz), 7,85 (1H, s), 8,58 (1H, s), 8,78 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 436.
  • Präparat 134
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34 (9H, s), 1,60-1,75 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,26-2,39 (4H, m), 2,40 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,13 (1H, d, J = 18 Hz), 5,40 (1H, d, J = 18 Hz), 7,86 (1H, s), 8,57 (1H, s), 8,78 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 450.
  • Präparat 135
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-(3-cyanobenzoyl)heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32 (9H, s), 1,26-1,46 (2H, m), 1,66-1,77 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,26-2,38 (4H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,06 (1H, d, J = 18 Hz), 5,42 (1H, d, J = 18 Hz), 7,57 (1H, t, J = 8 Hz), 7,81 (1H, d, J = 8 Hz), 7,92 (1H, d, J = 8 Hz), 8,09 (1H, s).
  • Präparat 136
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 1,60-1,74 (2H, m), 1,85-1,96 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,28-2,42 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,12 (1H, d, J = 17 Hz), 5,42 (1H, d, J = 17 Hz), 8,23 (1H, m), 8,81 (1H, m), 8,83 (1H, m).
  • Präparat 137
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (9H, s), 2,14 (3H, s), 2,41-2,51 (2H, m), 2,66 (2H, t, J = 7 Hz), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 5,11 (1H, d, J = 18 Hz), 5,33 (1H, d, J = 18 Hz), 8,22 (1H, m), 8,82 (2H, m).
    • MS (ESI+): m/z 500 502.
  • Präparat 138
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(cyclohexylmethoxy)acetyl]-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,80-0,98 (2H, m), 1,00-1,32 (3H, m), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (9H, s), 1,46-1,62 (6H, m), 2,39 (3H, s), 2,40-2,72 (4H, m), 3,19 (2H, d, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,31 (1H, d, J = 17 Hz), 4,39 (1H, d, J = 17 Hz), 7,88 (1H, s), 8,56 (1H, s), 8,77 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 490.
  • Präparat 139
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-2-[(cyclohexylmethoxy)acetyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,78-0,98 (2H, m), 1,10-1,33 (3H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40 (9H, s), 1,38-1,83 (6H, m), 2,35-2,75 (4H, m), 3,22 (2H, d, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,25 (1H, d, J = 17 Hz), 4,37 (1H, d, J = 17 Hz), 8,22 (1H, s), 8,78 (1H, s), 8,86 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 554 556.
  • Präparat 140
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(5-bromo-3-pyridinyl)carbonyl]-2-[(cyclohexylmethoxy)acetyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,80-0,97 (2H, m), 1,12-1,35 (3H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 1,46-1,80 (10H, m), 2,22-2,45 (2H, m), 3,20 (2H, d, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,30 (1H, d, J = 17 Hz), 4,38 (1H, d, J = 17 Hz), 8,22 (1H, s), 8,78 (1H, s), 8,85 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 568 570.
  • Präparat 141
  • 1-tert-Butyl 6-ethyl2-[(cyclopropylmethoxy)acetyl]-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,16-0,28 (2H, m), 0,48-0,59 (2H, m), 0,98-1,12 (1H, m), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (9H, s), 1,55-1,80 (4H, m), 2,18-2,40 (2H, m), 2,39 (3H, s), 3,31 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,38 (1H, d, J = 17 Hz), 4,53 (1H, d, J = 17 Hz), 7,88 (1H, s), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,75 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 462.
  • Präparat 142
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(cyclopropylmethoxy)acetyl]-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,15-0,23 (2H, m), 0,48-0,56 (2H, m), 0,95-1,10 (1H, m), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 2,39 (3H, s), 2,40-2,68 (4H, m), 3,28 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,36 (1H, d, J = 17 Hz), 4,48 (1H, d, J = 17 Hz), 7,88 (1H, s), 8,55 (1H, s), 8,75 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 448.
  • Präparat 143
  • tert-Butyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,22, 1,30 (9H, s), 2,22, 2,45 (3H, s), 7,96, 8,13 (1H, s), 8,66, 8,76-8,80 (2H, m).
  • Präparat 144
  • 1-tert-Butyl 6-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (9H, s), 1,63-1,71 (2H, m), 2,14 (3H, s), 2,27-2,40 (4H, m), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 5,11 (1H, d, J = 18 Hz), 5,38 (1H, d, J = 18 Hz), 8,07 (1H, dd, J = 2 Hz), 8,71 (1H, d, J = 2 Hz), 8,80 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 145
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-2-[(cyclopropylmethoxy)acetyl]heptandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,15-0,20 (2H, m), 0,49-0,58 (2H, m), 0,95-1,04 (1H, m), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (9H, s), 1,68 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,14-2,33 (4H, m), 3,26-3,29 (2H, m), 4,07-4,19 (4H, m), 4,31 (1H, d, J = 17 Hz), 4,45 (1H, d, J = 17 Hz), 8,05 (1H, dd, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 146
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-2-[(cyclopropylmethoxy)acetyl]hexandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,14-0,21 (2H, m), 0,49-0,55 (2H, m), 0,92-1,04 (1H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 1,62-1,74 (2H, m), 1,82-1,90 (2H, m), 2,21-2,33 (2H, m), 3,27-3,31 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,34 (1H, d, J = 18 Hz), 4,46 (1H, d, J = 18 Hz), 8,07 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz), 8,80 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 147
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(isobutoxyacetyl)heptandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,85 (6H, d, J = 7 Hz), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (9H, s), 1,67 (2H, t, J = 7 Hz), 1,75-1,93 (3H, m), 2,24-2,33 (4H, m), 3,17 (2H, d, J = 7 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,28 (1H, d, J = 17 Hz), 4,38 (1H, d, J = 17 Hz), 8,20 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz), 8,84 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 148
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(5-chloro-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(isobutoxyacetyl)pentandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,84 (6H, d, J = 7 Hz), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 1,80 (1H, qt, J = 7 Hz), 2,34-2,71 (4H, m), 3,17 (2H, d, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,28 (1H, d, J = 18 Hz), 4,36 (1H, d, J = 18 Hz), 8,07 (1H, s), 8,69 (1H, s), 8,83 (1H, s).
  • Präparat 149
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-(3-chlorbenzoyl)pentandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34 (9H, s), 2,14 (3H, s), 2,35-2,44 (2H, m), 2,60-2,68 (2H, m), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 5,11 (1H, d, J = 18 Hz), 5,35 (1H, d, J = 18 Hz), 7,38 (1H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,53 (1H, d, J = 8 Hz), 7,60 (1H, d, J = 8 Hz), 7,79 (1H, s).
  • Präparat 150
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(isobutoxyacetyl)hexandioat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,85 (6H, d, J = 7 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 1,59-1,72 (2H, m), 1,80 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,19-2,39 (4H, m), 3,18 (2H, d, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,31 (1H, d, J = 17 Hz), 4,40 (1H, d, J = 17 Hz), 8,22 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz), 8,85 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 151
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]-2-(3-chlorbenzoyl)hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 8 Hz), 1,33 (9H, s), 1,56-1,72 (2H, m), 2,15 (3H, s), 2,20-2,41 (4H, m), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 5,13 (1H, d, J = 18 Hz), 5,40 (1H, d, J = 18 Hz), 7,38 (1H, t, J = 8 Hz), 7,52 (1H, brd, J = 8 Hz), 7,60 (1H, brd, J = 8 Hz), 7,79 (1H, br s).
  • Präparat 152
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-(methoxyacetyl)-2-[(5-methoxy-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,27-1,43 (11H, m), 1,60-1,74 (2H, m), 2,15-2,34 (4H, m), 3,37 (3H, s), 3,90 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,35 (1H, d, J = 18 Hz), 4,48 (1H, d, J = 18 Hz), 7,58 (1H, m), 8,43 (1H, d, J = 3 Hz), 8,50 (1H, d, J = 1 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 452 (M+H).
  • Präparat 153
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-acetyl-2-[(5-methoxy-3-pyridinyl)carbonyl]heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 8 Hz), 1,27-1,40 (11H, m), 1,60-1,74 (2H, m), 2,15-2,34 (4H, m), 2,44 (3H, s), 3,89 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 7,61 (1H, m), 8,43 (1H, d, J = 3 Hz), 8,49 (1H, d, J = 1 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 422 (M+H).
  • Präparat 154
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-(methoxyacetyl)-2-[(5-methoxy-3-pyridinyl)carbonyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 8 Hz), 1,37 (9H, s), 1,52-1,75 (2H, m), 2,18-2,39 (4H, m), 3,38 (3H, s), 3,90 (3H, s), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 4,37 (1H, d, J = 18 Hz), 4,51 (1H, d, J = 18 Hz), 7,60 (1H, m), 8,43 (1H, d, J = 3 Hz), 8,50 (1H, d, J = 1 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 438 (M+H).
  • Präparat 155
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(methoxyacetyl)hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 8 Hz), 1,39 (9H, s), 1,57-1,74 (2H, m), 1,78 (2H, br t, J = 8 Hz), 2,23-2,41 (2H, m), 3,38 (3H, s), 4,14 (2H, q, J = 8 Hz), 4,33 (1H, d, J = 18 Hz), 4,45 (1H, d, J = 18 Hz), 8,07 (1H, m), 8,71 (1H, br s), 8,80 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 442 (M+H).
  • Präparat 156
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(methoxyacetyl)pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 8 Hz), 1,39 (9H, s), 2,37-2,48 (2H, m), 2,53-2,65 (2H, m), 3,36 (3H, s), 4,13 (2H, q, J = 8 Hz), 4,26 (1H, d, J = 18 Hz), 4,40 (1H, d, J = 18 Hz), 8,06 (1H, br s), 8,70 (1H, br s), 8,80 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 428 (M+H).
  • Präparat 157
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(methoxyacetyl)heptandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 8 Hz), 1,31-1,48 (11H, m), 1,55-1,75 (2H, m), 2,15-2,35 (4H, m), 3,36 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,27 (1H, d, J = 18 Hz), 4,43 (1H, d, J = 18 Hz), 8,03 (1H, t, J = 2 Hz), 8,69 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 456 (M+H).
  • Präparat 158
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-2-(methoxyacetyl)hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 1,55-1,75 (2H, m), 2,23-2,45 (4H, m), 3,38 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,34 (1H, d, J = 18 Hz), 4,47 (1H, d, J = 18 Hz), 8,22 (1H, m), 8,81 (1H, d, J = 2 Hz), 8,83 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 486 488.
  • Präparat 159
  • Ethyl2-(2-chlorisonicotinoyl)-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,91-1,00 (3H, m), 2,24 (1,2H, s), 2,48 (1,8H, s), 4,02 (1,2H, q, J = 8 Hz), 4,10 (0,8H, q J = 8 Hz), 7,24 (0,6H, m), 7,39 (0,6H, s), 7,45 (0,4H, m), 7,54 (1H, s), 8,49 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 298 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 46.
  • Präparat 160
  • Ethyl5-(2-chlorisonicotinoyl)-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,73 (2H, m), 1,98-2,10 (2H, m), 2,20 (3H, s), 2,35 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,37 (1H, t, J = 7 Hz), 7,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,77 (1H, s), 8,59 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 312.
  • Präparat 161
  • Ethyl4-(2-chlorisonicotinoyl)-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 2,21 (3H, s), 2,22-2,35 (2H, m), 2,36-2,47 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,57 (1H, t, J = 7 Hz), 7,76 (1H, dd, J = 2 Hz, 5 Hz), 7,83 (1H, d, J = 2 Hz), 8,61 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 298.
  • Präparat 162
  • Ethyl6-(acetyloxy)-4-[(5 -methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,98 (3H, s), 2,23-2,34 (2H, m), 2,40-2,50 (2H, m), 2,45 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, m), 4,82 (1H, t, J = 7 Hz), 8,14 (1H, s), 8,67 (1H, s), 9,07 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 336.
  • Präparat 163
  • Ethyl7-(acetyloxy)-5-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,80 (2H, m), 2,02 (3H, s), 1,97-2,13 (2H, m), 2,35 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,56 (1H, t, J = 7 Hz), 4,69 (1H, d, J = 17 Hz), 4,78 (1H, d, J = 17 Hz), 8,06 (1H, s), 8,66 (1H, s), 9,00 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 350.
  • Präparat 164
  • Ethyl8-(acetyloxy)-6-(3-cyanobenzoyl)-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,50 (2H, m), 1,60-1,78 (2H, m), 2,04 (3H, s), 2,00-2,12 (2H, m), 2,29 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,49 (1H, t, J = 7 Hz), 4,68 (1H, d, J = 17 Hz), 4,75 (1H, d, J = 17 Hz), 7,66 (1H, t, J = 8 Hz), 7,88 (1H, d, J = 8 Hz), 8,16 (1H, d, J = 8 Hz), 8,26 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 372.
  • Präparat 165
  • Ethyl7-(acetyloxy)-5-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,82 (2H, m), 2,04 (3H, s), 2,03-2,15 (2H, m), 2,35 (2H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,51 (1H, t, J = 7 Hz), 4,70 (1H, d, J = 17 Hz), 4,75 (1H, d, J = 17 Hz), 8,39 (1H, m), 8,88 (1H, s), 9,07 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 414 416, MS (ESI+): m/z 414 416.
  • Präparat 166
  • Ethyl6-(acetyloxy)-4-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 2,00 (3H, s), 2,22-2,36 (2H, m), 2,43-2,53 (2H, m), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 4,70 (2H, m), 4,80 (1H, t, J = 7 Hz), 8,48 (1H, s), 8,90 (1H, s), 9,19 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 400 402.
  • Präparat 167
  • Ethyl6-(cyclohexylmethoxy)-4-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,60-0,82 (2H, m), 0,93-1,10 (3H, m), 1,12-1,65 (6H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 2,07-2,17 (1H, m), 2,22-2,35 (1H, m), 2,42 (2H, m), 2,44 (3H, s), 3,05-3,23 (2H, m), 3,96 (2H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,92 (1H, m), 8,16 (1H, s), 8,66 (1H, s), 9,08 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 390.
  • Präparat 168
  • Ethyl4-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-6-(cyclohexylmethoxy)-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,63-0,84 (2H, m), 0,93-1,88 (3H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,90 (6H, m), 2,02-2,14 (1H, m), 2,20-2,36 (1H, m), 2,44 (2H, t, J = 7 Hz), 3,04-3,20 (2H, m), 3,95 (2H, s), 4,13 (2H, q, J = 7 Hz), 4,85-4,93 (1H, m), 8,50 (1H, m), 8,88 (1H, d, J = 2 Hz), 9,20 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 454 456.
  • Präparat 169
  • Ethyl-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-7-(cyclohexylmethoxy)-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,75-0,86 (2H, m), 0,95-1,15 (3H, m), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,90 (10H, m), 2,36 (2H, t, J = 7 Hz), 3,12 (2H, q, J = 7 Hz), 3,97 (2H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,71 (1H, t, J = 7 Hz), 8,41 (1H, s), 8,88 (1H, s), 9,12 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 468 470.
  • Präparat 170
  • Ethyl7-(cyclopropylmethoxy)-5-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ –0,08-0,00 (1H, m), 0,00-0,15 (1H, m), 0,28-0,49 (2H, m), 0,72-0,87 (1H, m), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,58-2,13 (4H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 2,44 (3H, s), 3,10-3,26 (2H, m), 4,02 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,77 (1H, t, J = 7 Hz), 8,07 (1H, s), 8,63 (1H, s), 9,03 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 362.
  • Präparat 171
  • Ethyl6-(cyclopropylmethoxy)-4-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ –0,08-0,00 (1H, m), 0,00-0,13 (1H, m), 0,23-0,47 (2H, m), 0,68- 0,84 (1H, m), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 2,03-2,17 (1H, m), 2,22-2,36 (1H, m), 2,40 (2H, m), 2,44 (3H, s), 3,12 (2H, m), 3,98 (1H, d, J = 17 Hz), 4,06 (1H, d, J = 17 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,93 (1H, m), 8,12 (1H, s), 8,65 (1H, s), 9,08 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 348.
  • Präparat 172
  • 1-(5-Brom-3-pyridinyl)-1,3-butandion
    • 1H NMR (CDCl3) δ 2,25 (3H, s), 6,18 (1H, s), 8,31 (1H, s), 8,78 (1H, s), 8,96 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 242 244.
  • Präparat 173
  • Ethyl7-(acetyloxy)-5-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,70 (4H, m), 2,04 (3H, s), 2,35 (2H, t, J = 6 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,52 (1H, t, J = 7 Hz), 4,69 (1H, d, J = 18 Hz), 4,78 (1H, d, J = 18 Hz), 8,24 (1H, s), 8,78 (1H, s), 9,05 (1H, s).
  • Präparat 174
  • Ethyl6-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-8-(cyclopropylmethoxy)-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ –0,09-0,11 (2H, m), 0,25-0,35 (1H, m), 0,37-0,46 (1H, m), 0,70-0,79 (1H, m), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,29-1,41 (2H, m), 1,64 (2H, t, J = 7 Hz), 1,72-1,84 (1H, m), 1,96-2,08 (1H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 3,12 (1H, dd, J = 10, 7 Hz), 3,21 (1H, dd, J = 10, 7 Hz), 3,97 (1H, d, J = 12 Hz), 4,05 (1H, d, J = 12 Hz), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,70 (1H, t, J = 7 Hz), 8,26 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,77 (1H, dd, J = 2 Hz), 9,09 (1H, dd, J = 2 Hz).
  • Präparat 175
  • Ethyl5-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-7-(cyclopropylmethoxy)-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ –0,07-0,09 (2H, m), 0,24-0,46 (2H, m), 0,68-0,79 (1H, m), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47-1,84 (3H, m), 1,98-2,10 (1H, m), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 3,12 (1H, dd, J = 10, 7 Hz), 3,21 (1H, dd, J = 10,7 Hz), 3,97 (1H, d, J = 17 Hz), 4,06 (1H, d, J = 17 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (1H, t, J = 6 Hz), 8,27 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz), 9,10 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 176
  • Ethyl6-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-8-isobutoxy-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,72 (3H, d, J = 7 Hz), 0,77 (3H, d, J = 7 Hz), 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,42 (2H, m), 1,54-1,70 (3H, m), 1,75-1,87 (1H, m), 1,95-2,08 (1H, m), 2,28 (2H, t, J = 8 Hz), 3,10 (1H, dd, J = 9, 7 Hz), 3,14 (1H, dd, J = 9, 7 Hz), 3,98 (2H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,70 (1H, t, J = 6 Hz), 8,39 (1H, dd, J = 2 Hz), 8,87 (1H, d, J = 2 Hz), 9,08 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 177
  • Ethyl4-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-6-isobutoxy-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,68 (3H, d, J = 7 Hz), 0,72 (3H, d, J = 7 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,52 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,02-2,13 (1H, m), 2,20-2,32 (1H, m), 2,44 (2H, t, J = 7 Hz), 3,07 (1H, dd, J = 9, 7 Hz), 3,12 (1H, dd, J = 9, 7 Hz), 3,98 (2H, s), 4,14 (2H, q, J = 7 Hz), 4,90 (1H, d, J = 9 Hz), 4,92 (1H, d, J = 9 Hz), 8,34 (1H, dd, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz), 9,15 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 178
  • Ethyl6-(acetyloxy)-4-(3-chlorbenzoyl)-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,95 (3H, s), 2,20-2,29 (2H, m), 2,41-2,47 (2H, m), 4,15 (2H, q, J = 7 Hz), 4,64 (1H, d, J = 17 Hz), 4,71 (1H, d, J = 17 Hz), 4,78 (1H, t, J = 6 Hz), 7,48 (1H, dd, J = 8, 8 Hz), 7,60 (1H, d, J = 8 Hz), 7,96 (1H, d, J = 8 Hz), 8,04 (1H, s).
  • Präparat 179
  • Ethyl5-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-7-isobutoxy-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,72 (3H, d, J = 7 Hz), 0,77 (3H, d, J = 7 Hz), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,61-1,73 (3H, m), 1,77-1,88 (1H, m), 1,98-2,10 (1H, m), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 3,10 (1H, dd, J = 9, 7 Hz), 3,15 (1H, dd, J = 9, 7 Hz), 3,99 (2H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (1H, t, J = 7 Hz), 8,40 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,87 (1H, d, J = 2 Hz), 9,10 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Präparat 180
  • Ethyl7-(acetyloxy)-5-(3-chlorbenzoyl)-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 8 Hz), 1,57-1,75 (2H, m), 1,90-2,12 (5H, m), 2,34 (2H, t, J = 8 Hz), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 4,52 (1H, t, J = 8 Hz), 4,71 (2H, q, J = 8 Hz), 4,65 (1H, d, J = 16 Hz), 4,75 (1H, d, J = 16 Hz), 7,43 (1H, t, J = 8 Hz), 7,60 (1H, br d, J = 8 Hz), 7,84 (1H, br d, J = 8 Hz), 7,96 (1H, br s).
  • Präparat 181
  • Ethyl8-methoxy-6-[(5-methoxy-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,27-1,43 (2H, m), 1,55-1,70 (2H, m), 1,84 (1H, m), 2,00 (1H, m), 2,27 (2H, d, J = 8 Hz), 3,26 (3H, s), 3,92 (3H, s), 3,98 (2H, d, J = 5 Hz), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,67 (1H, t, J = 8 Hz), 7,71 (1H, m), 8,50 (1H, d, J = 3 Hz), 8,78 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 352 (M+H).
  • Präparat 182
  • Ethyl6-[(5-methoxy-3-pyridinyl)carbonyl]-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 8 Hz), 1,27-1,41 (2H, m), 1,60-1,73 (2H, m), 1,90-2,14 (2H, m), 2,18 (3H, s), 2,24-2,84 (2H, m), 3,26 (3H, s), 3,92 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,40 (1H, t, J = 8 Hz), 7,71 (1H, m), 8,51 (1H, d, J = 3 Hz), 8,78 (1H, br s).
  • Präparat 183
  • Ethyl7-methoxy-5-[(5-methoxy-3-pyridinyl)carbonyl]-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,54-1,74 (2H, m), 1,84 (1H, m), 2,02 (1H, m), 2,32 (2H, d, J = 8 Hz), 3,26 (3H, s), 3,92 (3H, s), 3,99 (2H, d, J = 5 Hz), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,70 (1H, t, J = 8 Hz), 7,71 (1H, m), 8,51 (1H, d, J = 3 Hz), 8,79 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 338 (M+H).
  • Präparat 184
  • Ethyl5-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-7-methoxy-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 8 Hz), 1,52-1,74 (2H, m), 1,83 (1H, m), 2,02 (1H, m), 2,34-2,40 (2H, m), 3,25 (3H, s), 3,92 (1H, d, J = 16 Hz), 4,01 (1H, d, J = 16 Hz), 4,11 (2H, q, J = 8 Hz), 4,68 (1H, t, J = 8 Hz), 8,23 (1H, br s), 8,78 (1H, br s), 9,05 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 342 (M+H).
  • Präparat 185
  • Ethyl4-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-6-methoxy-5-oxohexanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 8 Hz), 2,09 (1H, m), 2,25 (1H, m), 2,38-2,49 (2H, m), 3,22 (3H, s), 3,91 (1H, d, J = 18 Hz), 4,00 (1H, d, J = 18 Hz), 4,14 (2H, q, J = 8 Hz), 4,85 (1H, m), 8,33 (1H, br s), 8,78 (1H, br s), 9,14 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 328 (M+H).
  • Präparat 186
  • Ethyl6-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-8-methoxy-7-oxooctanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,27-1,43 (2H, m), 1,50-1,71 (2H, m), 1,82 (1H, m), 2,00 (1H, m), 2,27 (2H, d, J = 8 Hz), 3,25 (3H, s), 3,92 (1H, d, J = 16 Hz), 4,02 (1H, d, J = 16 Hz), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,63 (1H, t, J = 8 Hz), 8,23 (1H, br s), 8,78 (1H, br s), 9,03 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 356 (M+H).
  • Präparat 187
  • Ethyl5-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-7-methoxy-6-oxoheptanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,56-1,73 (2H, m), 1,77-1,92 (1H, m), 1,96-2,10 (1H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 3,25 (3H, s), 3,92 (1H, d, J = 17 Hz), 4,02 (1H, d, J = 17 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,67 (1H, t, J = 7 Hz), 8,39 (1H, m), 8,87 (1H, d, J = 2 Hz), 9,09 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 386 388.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 76 und Präparat 77.
  • Präparat 188
  • tert-Butyl4-(cyclohexylmethoxy)-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,89-1,07 (2H, m), 1,13-1,40 (3H, m), 1,47 (9H, s), 1,60-1,83 (6H, m), 3,28 (2H, d, J = 7 Hz), 3,45 (2H, s), 4,06 (2H, s).
  • Präparat 189
  • tert-Butyl4-(cyclopropylmethoxy)-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,20-0,28 (2H, m), 0,55-0,64 (2H, m), 1,03-1,17 (1H, m), 1,47 (9H, s), 3,36 (2H, d, J = 7 Hz), 3,45 (2H, s), 4,15 (2H, s).
  • Präparat 190
  • tert-Butyl4-isobutoxy-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,93 (6H, d, J = 7 Hz), 1,45 (9H, s), 1,91 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 3,26 (2H, d, J = 7 Hz), 3,45 (2H, s), 4,07 (2H, s).
  • Präparat 191
  • tert-Butyl3-(3-methyl-2-thienyl)-3-oxopropanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,47 (9H, s), 2,57 (3H, s), 3,79 (2H, s), 6,96 (1H, d, J = 5 Hz), 7,44 (1H, d, J = 5 Hz).
  • Präparat 192
  • tert-Butyl3-(5-methyl-3-isoxazolyl)-3-oxopropanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,475-1,57 (9H, m), 2,49 (3H, m), 3,95 (2H, s), 6,40 (1H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 78.
  • Präparat 193
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(3-methyl-2-thienyl)carbonyl]heptanedioat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,51 (11H, m), 1,65 (2H, m), 1,96 (2H, m), 2,30 (2H, t, J = 7 Hz), 2,58 (3H, s), 3,94 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 6,97 (1H, d, J = 5 Hz), 7,44 (1H, d, J = 5 Hz).
  • Präparat 194
  • 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(5-methyl-3-isoxazolyl)carbonyl]heptanedioat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 11,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (9H, s), 1,67 (2H, m), 1,98 (2H, m), 2,49 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,26 (1H, t, J = 7 Hz), 6,37 (1H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 96.
  • Präparat 195
  • 5-Methoxynicotinoylchloridhydrochlorid
  • Präparat 196
  • 5-Pyrimidincarbonylchloridhydrochlorid
  • Präparat 197
  • 5-Chlornicotinoylchloridhydrochlorid
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 101.
  • Präparat 198
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(cyclohexylmethoxy)acetyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,85-1,06 (2H, m), 1,13-1,34 (3H, m), 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45 (9H, s), 1,60-1,85 (6H, m), 2,08-2,23 (2H, m), 2,36 (2H, t, J = 7 Hz), 3,27 (2H, d, J = 7 Hz), 3,67 (1H, t, J = 7 Hz), 4,10 (2H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz).
  • Präparat 199
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(cyclohexylmethoxy)acetyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,88-1,06 (2H, m), 1,12-1,34 (3H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45 (9H, s), 1,54-1,94 (10H, m), 2,32 (2H, t, J = 7 Hz), 3,27 (2H, d, J = 7 Hz), 3,56 (1H, t, J = 7 Hz), 4,09 (2H, s), 4,11 (2H, q, J = 7 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 385.
  • Präparat 200
  • 1-tert-Butyl6-ethyl2-[(cyclopropylmethoxy)acetyl]hexandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,22-0,33 (2H, m), 0,54-0,64 (2H, m), 1,04-1,18 (1H, m), 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45 (9H, s), 1,60-1,73 (2H, m), 1,83-1,95 (2H, m), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 3,33 (2H, d, J = 7 Hz), 3,53 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,18 (2H, m).
    • MS (ESI+): m/z 343.
  • Präparat 201
  • 1-tert-Butyl 5-ethyl 2-[(cyclopropylmethoxy)acetyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,20-0,35 (2H, m), 0,56-0,64 (2H, m), 1,04-1,16 (1H, m), 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45 (9H, s), 2,12-2,24 (2H, m), 2,38 (2H, t, J = 7 Hz), 3,36 (2H, m), 3,65 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,19 (2H, s).
  • Präparat 202
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(2-methoxyethoxy)acetyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,46 (9H, s), 2,10-2,23 (2H, m), 2,38 (2H, t, J = 7 Hz), 3,37 (3H, s), 3,60 (2H, m), 3,62 (1H, t, J = 7 Hz), 3,70 (2H, m), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,23 (1H, d, J = 17 Hz), 4,30 (1H, d, J = 17 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 333.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 106.
  • Präparat 203
  • Methyl2-brom-4-[(5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,32 (3H, t, J = 7 Hz), 2,72 (2H, q, J = 7 Hz), 3,97 (3H, s), 6,10 (1H, m), 6,77 (1H, m), 7,81 (1H, d, J = 8 Hz), 7,85 (1H, d, J = 8 Hz), 8,11 (1H, s), 9,32 (1H, s, br).
  • Präparat 204
  • Einer Suspension von 60% NaH (2,66 g) in DMF (20 mL) wurde Methylhydroxyacetat (5,00 g) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei 0°C 0,5 Stunden lang gerührt. Dazu wurde 2-(2-Bromethoxy)tetrahydro-2H-pyran (12,8 g) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Mischung wurde zwischen AcOEt und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und AcOEt (10:1–3:1) gereinigt, um Methyl[2-(tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)ethoxy]acetat als blassgelbes Öl (4,45 g) zu ergeben.
  • Methyl[2-(tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)ethoxy]acetat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,48-1,95 (6H, m), 3,46-3,57 (2H, m), 3,64-3,75 (2H, m), 3,76 (3H, s), 3,82-3,97 (2H, m), 4,20 (2H, s), 4,66 (1H, m).
  • Präparat 205
  • Eine Mischung von Methyl [2-(tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)ethoxy]acetat (1,07 g) und Pyridinium-p-toluolsulfonat (24,6 mg) in MeOH (10 mL) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang erwärmt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und AcOEt (10:1–1:3) gereinigt, um Methyl (2-hydroxyethoxy)acetat als farbloses Öl (555 mg) zu ergeben.
  • Methyl(2-hydroxyethoxy)acetat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 3,69 (2H, m), 3,76 (2H, m), 3,78 (3H, s), 4,16 (2H, s).
  • Präparat 206
  • Einer Lösung von Methyl(2-hydroxyethoxy)acetat (540 mg), Imidazol (411 mg) und Triphenylphosphin (1,37 g) in Ether (2 mL) und CH3CN (1 mL) wurde Iod (1.43 g) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 0°C gerührt. Nachdem unlösliche Bestandteile abfiltriert worden waren, wurden die Filtrate mit AcOEt verdünnt, mit aq Na2SO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und AcOEt (20:1–5:1) gereinigt, um Methyl(2-iodethoxy)acetat als farbloses Öl (898 mg) zu ergeben.
  • Methyl(2-iodethoxy)acetat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 3,30 (2H, t, J = 7 Hz), 3,77 (3H, s), 3,84 (2H, t, J = 7 Hz), 4,17 (2H, s).
  • Präparat 207
  • Einer Suspension von 60% NaH (1.02 g) in THF (50 mL) wurde tert-Butyl 4-(acetyloxy)-3-oxobutanoat (5,00 g) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde 0,5 Stunden lang bei 0°C gerührt. Dazu wurde Ethyl3-iodpropanoat (5,54 g) gegeben, und die Mischung wurde 8 Stunden lang bei 50°C gerührt. Die Mischung wurde zwischen AcOEt und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und AcOEt (20:1–3:1) gereinigt, um 1-tert-Butyl 5-ethyl 2-[(acetyloxy)acetyl]pentandioat als gelbes Öl (4,27 g) zu ergeben.
  • 1-tert-Butyl5-ethyl2-[(acetyloxy)acetyl]pentandioat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,46 (9H, s), 2,14-2,24 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,36 (2H, t, J = 7 Hz), 3,60 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (1H, d, J = 18 Hz), 4,83 (1H, d, J = 18 Hz).
  • Präparat 208
  • Einer Lösung von Benzyl4-thiomorpholincarboxylat (4,8 g) in Methanol (30 mL) und H2O (20 mL) wurde Oxon (16,2 g) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und EtOAc gereinigt, um Benzyl 4-thiomorpholincarboxylat 1,1-dioxid als farblosen Feststoff (3.8 g) zu ergeben.
  • Benzyl 4-thiomorpholincarboxylat 1,1-dioxid
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,02 (4H, br s), 4.01 (4H, t, J = 5 Hz), 5,16 (2H, s), 7,33-7,40 (5H, m).
  • Präparat 209
  • Ethanol (66 mL) und DMF (66 mL) wurde Et3N (29,4 mL), 1,3-Propandiylbis(diphenylphosphin) (3,48 g) und Palladiumacetat (1,9 g) in einem Eiswasserbad zugesetzt. Dazu wurde 5-Chlor-3-pyridinyltrifluormethansulfonat (22,1 g) bei dieser Temperatur zugesetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei 50°C unter CO (1 Atom) gerührt. Die Mischung wurde zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Wasser dreimal gewaschen, über MgSO4 getrocknet, und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie (Silicagel, 200 mL) unter Eluieren mit Hexan und EtOAc = 15-1 und 10-1 gereinigt, um Ethyl5-chlornicotinat (10,5 g) als ein blassbraunes Öl zu ergeben.
  • Ethyl5-chlornicotinat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,42 (3H, t, J = 7 Hz), 4,43 (2H, q, J = 7 Hz), 8,28 (1H, dd, J = 3, 3 Hz), 8,74 (1H, d, J = 3 Hz), 9,09 (1H, d, J = 3 Hz).
  • Präparat 210
  • 5-Chlornicotinat (10,5 g) wurde 1 N NaOH (84,9 mL) bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Die Mischung wurde bei 60°C 1 Stunde lang erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf pH 4–5 mit HCL eingestellt. Der Niederschlag wurde filtriert, um 5-Chlornicotinsäure (6,9 g) als farblosen Feststoff zu ergeben.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,30 (1H, dd, J = 3 Hz), 8,88 (1H, d, J = 3 Hz), 9,01 (1H, d, J = 3 Hz), 13,8 (1H, br s).
  • 5-Chlornicotinsäure
    • 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,30 (1H, dd, J = 3, 3 Hz), 8,88 (1H, d, J = 3 Hz), 9,01 (1H, d, J = 3 Hz), 13,8 (1H, br s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 210.
  • Präparat 211
  • 5-Pyrimidincarbonsäure
    • 1H NMR (DMSO-d6) δ 9,20 (2H, s), 9,37 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 148 (M++Na).
  • Präparat 212
  • Einer Lösung von Diisopropylamin (5,41 g) in THF (30 mL) wurde 1.5 M n-Butyllithiumhexan-Lösung (35 mL) unter Trockeneis-Acetonkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei –78°C 10 Minuten lang gerührt. Dazu wurde tert-Butylacetat (5,87 g) unter Trockeneis-Acetonkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei –78°C 10 Minuten lang gerührt und tröpfchenweise einer Lösung von 5-Bromnicotinsäure (3,00 g) und N,N-Carbonyldiimidazol (2,65 g) in THF (30 mL) unter Trockeneis-Acetonkühlung zugesetzt. Die gesamte Mischung wurde bei –78°C 0,5 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und aq NH4Cl-Lösung aufgetrennt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit aq NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Isopropylether zerrieben, um tert-Butyl3-(5-brom-3-pyridinyl)-3-oxopropanoat als farbloses Pulver (3,71 g) zu ergeben.
  • tert-Butyl 3-(5-brom-3-pyridinyl)-3-oxopropanoat
    • Enolform: 1H NMR (CDCl3) δ 1,54 (9H, s), 5,62 (1H, s), 8,19 (1H, m), 8,72 (1H, d, J = 2 Hz), 8,86 (1H, d, J = 2 Hz).
    • Ketoform: 1H NMR (CDCl3) δ 1,44 (9H, s), 3,90 (2H, s), 8,37 (1H, m), 8,86 (1H, d, J = 2 Hz), 9,03 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 300 302.
  • Präparat 213
  • Einer Lösung von Methyl2-brom-4-[(5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]benzoat (330 mg) in N,N-Dimethylformamid (5 mL) wurde 60% Natriumhydrid in Öl (58,4 mg) in einem Eisbad über 5 Minuten zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren wurde (Aminooxy)(diphenyl)phosphinoxid (340 mg) portionsweise über 40 Minuten zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde im Bad 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von Wasser (10 mL) gequencht. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (zweimal) und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat-Hexan (1-5) gelöst und der Lösung Silicagel zugesetzt. Die Mischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde verdampft, um Methyl 4-[(1-amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]-2-brombenzoat als orangen Feststoff (310 mg) zu ergeben.
  • Methyl4-[(1-amino-5-ethyl-1H-pyrrol-2-yl)carbonyl]-2-brombenzoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,29 (3H, t, J = 7 Hz), 2,76 (2H, q, J = 7 Hz), 3,97 (3H, s), 5,73 (2H, s, br), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,62 (1H, d, J = 5 Hz), 7,73 (1H, d, J = 8 Hz), 7,84 (1H, d, J = 8 Hz), 8,02 (1H, s).
  • Präparat 214
  • Eine Lösung von 1-tert-Butyl7-ethyl2-[(5-methyl-3-isoxazolyl)carbonyl]heptandioat (126 mg) in Trifluoressigsäure (1 mL) wurde 1,5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden abgedampft, und mit Toluol azeotrop gemacht, um 7-Ethoxy-2-[(5-methyl-3-isoxazolyl)carbonyl]-7-oxoheptansäure als blassoranges Öl (106 mg) zu ergeben.
  • 7-Ethoxy-2-[(5-methyl-3-isoxazolyl)carbonyl]-7-oxoheptansäure
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,41 (2H, m), 1,65 (2H, m), 2,02 (2H, m), 2,30 (2H, m), 2,50 (3H, s), 2,55 (1H, s, br), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,47 (1H, t, J = 7 Hz), 6,40 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 296,22 (M-H) und 593,52 (2M-H)
  • Präparat 215
  • Einer Suspension von Dimethylsulfon (5,43 g) in Tetrahydrofuran (10 mL) wurde 1,59 M n-Butyllithium (36,3 mL) in einem Trockeneis-Acetonbad unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach 0,5 Stunden Rühren wurde eine Lösung von Methylmethoxyacetat (2,00 g) in Tetrahydrofuran (5 mL) zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde in dem Bad 2 Stunden lang gerührt, und man ließ sie 2 Stunden lang auf Zimmertemperatur erwärmen. Die Mischung wurde zwischen EtOAc und 4 N Salzsäure aufgetrennt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von 4 N Salzsäure in EtOAc (15 mL) gequencht. Die Mischung wurde zwischen EtOAc (100 mL) und Kochsalzlösung (100 mL) aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (100 mL, fünfmal) gewaschen. Die organische Schicht wurde kombiniert, und die kombinierten Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und verdampft. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel (EtOAc-Hexan = 50-200 bis 300-100) erbrachte 2-(Methylsulfonyl)-1-methoxyethanon als farbloses Öl (2.24 g).
  • 1-Methoxy-3-(methylsulfonyl)aceton
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 2,99 (3H, s), 3,08 (2H, s), 3,47 (3H, s), 4,19 (2H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 1.
  • Beispiel 174
  • 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,98 (2H, q, J = 7 Hz), 3,18 (3H, s), 3,45 (3H, s), 4,59 (2H, s), 6,25 (1H, d, J = 5 Hz), 6,71 (1H, d, J = 5 Hz), 7,65 (1H, t, J = 8 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8 Hz), 7,94 (1H, d, J = 8 Hz), 7,99 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 370 (M+H)
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 7.
  • Beispiel 175
  • 5-{4-[3-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,02 (4H, m), 1,28 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70 (2H, m), 2,37 (2H, m), 2,92 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 5 Hz), 6,66 (1H, d, J = 5 Hz), 7,46-7,67 (5H, m), 7,96-8,08 (3H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 11.
  • Beispiel 176
  • Ethyl4-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,78 (2H, m), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), 2,40-2,52 (2H, m), 2,58 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,25 (1H, d, J = 5 Hz), 7,36 (1H, s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 386.
  • Beispiel 177
  • Ethyl3-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,30-2,39 (2H, m), 2,57 (3H, s), 2,74-2,83 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,55 (1H, d, J = 4 Hz), 7,24 (1H, d, J = 5 Hz), 7,35 (1H, s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 372.
  • Beispiel 178
  • Ethyl3-[2-[(acetyloxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,16 (3H, s), 2,32-2,42 (2H, m), 2,44 (3H, s), 2,77-2,90 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,31 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,53 (1H, s), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 410.
  • Beispiel 179
  • Ethyl4-[2-[(acetyloxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,64-1,78 (2H, m), 2,10-2,23 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,43 (3H, s), 2,43-2,58 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,33 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,53 (1H, s), 8,43 (1H, s), 8,55 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 424.
  • Beispiel 180
  • Ethyl5-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(3-cyanophenyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,17 (3H, s), 2,40-2,52 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,29 (2H, s), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,60-7,68 (3H, m), 7,75-7,83 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 448.
  • Beispiel 181
  • Ethyl4-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,82 (2H, m), 2,17 (3H, s), 2,21 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45-2,63 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,33 (2H, s), 5,95 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,90 (1H, m), 8,57 (1H, d, J = 2 Hz), 8,80 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 488 490.
  • Beispiel 182
  • Ethyl3-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,16 (3H, s), 2,36 (2H, t, J = 7 Hz), 2,77-2,95 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 5,31 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,64 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, s), 8,56 (1H, m), 8,80 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 474 476.
  • Beispiel 183
  • Ethyl3-[2-[(cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,88-1,06 (2H, m), 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,15-1,36 (3H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,58-1,85 (6H, m), 2,42 (2H, m), 2,43 (3H, s), 2,83-2,97 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,38 (2H, d, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, s), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 184
  • Ethyl3-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-2-[(cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,85-1,06 (2H, m), 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,16-1,46 (3H, m), 1,55-1,84 (6H, m), 2,43 (2H, t, J = 7 Hz), 2,82-3,00 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,37 (2H, d, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,87 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 528 530.
  • Beispiel 185
  • Ethyl4-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-2-[(cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,87-1,06 (2H, m), 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,16-1,46 (3H, m), 1,50-1,85 (8H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,75 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,38 (2H, d, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,67 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 542 544.
  • Beispiel 186
  • Ethyl4-[2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,22-0,32 (2H, m), 0,53-0,65 (2H, m), 1,10-1,20 (1H, m), 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,80 (2H, m), 2,14-2,30 (2H, m), 2,43 (3H, s), 2,57-2,74 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,43 (2H, d, J = 7 Hz), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,74 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,53 (1H, s), 8,43 (1H, s), 8,54 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 436.
  • Beispiel 187
  • Ethyl3-[2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,22-0,32 (2H, m), 0,54-0,63 (2H, m), 1,10-1,20 (1H, m), 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,40-2,50 (2H, m), 2,43 (3H, s), 2,86-2,98 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,42 (2H, d, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,71 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,54 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 422.
  • Beispiel 188
  • 4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,54 (3H, s), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 6,39 (1H, s), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 6,67 (1H, d, J = 4 Hz), 8,17 (1H, m), 8,76 (1H, d, J = 2 Hz), 8,86 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 316 318.
  • Beispiel 189
  • Ethyl4-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,17 (3H, s), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,45-2,54 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,04 (2H, q, J = 7 Hz), 5,33 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,70 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 190
  • Ethyl5-{4-(5-chlor-3-pyridinyl)-2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,23-0,26 (2H, m), 0,54-0,59 (2H, m), 1,07-1,16 (1H, m), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,41-1,56 (4H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,64 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,41 (2H, d, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 4,70 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,58 (1H, d, J = 5 Hz), 7,72 (1H, s), 8,51 (1H, s), 8,68 (1H, s).
  • Beispiel 191
  • Ethyl4-{4-(5-chlor-3-pyridinyl)-2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,24 (2H, dt, J = 7, 7 Hz), 0,56 (2H, dt, J = 7, 7 Hz), 1,07-1,15 (1H, m), 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,72 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,21 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,66 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,43 (2H, d, J = 7 Hz), 4,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,52 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 192
  • Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isobutoxymethyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,92 (6 H, d, J = 7 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38-1,56 (4H, m), 1,92 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,15 (2H, t, J = 7 Hz), 2,51-2,63 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,33 (2H, d, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 4,65 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 7 Hz), 6,59 (1H, d, J = 7 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 193
  • Ethyl3-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isobutoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,92 (6H, d, J = 7 Hz), 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,91 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,41 (2H, t, J = 8 Hz), 2,84-2,94 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,35 (2H, d, J = 7 H), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,72 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,51 (1H, d, J = 2 Hz), 8,69 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 194
  • Ethyl3-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 2,15 (3H, s), 2,33 (2H, t, J = 8 Hz), 2,82 (2H, t, J = 8 Hz), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 5,31 (2H, s), 5,97 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,23-7,26 (1H, m), 7,37 (1H, s), 7,44-7,46 (2H, m).
  • Beispiel 195
  • Ethyl4-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isobutoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,92 (6H, d, J = 7 Hz), 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,71 (2H, tt, J = 8, 8 Hz), 1,91 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,20 (2H, t, J = 8 Hz), 2,56-2,66 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,34 (2H, d, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,89 (1H, s), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 196
  • Ethyl4-[2-[(acetyloxy)methyl]-4-(3-chlorphenyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,19 (3H, t, J = 8 Hz), 1,34 (3H, t, J = 8 Hz), 1,63-1,76 (2H, m), 2,10-2,22 (5H, m), 2,45-2,55 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 8 Hz), 4,04 (2H, q, J = 8 Hz), 5,32 (2H, s), 5,95 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,21-7,29 (1H, überlappt mit CDCl3), 7,36 (1H, br s), 7,38-7,46 (2H, m).
    • MS (ESI+): m/z 443 (M+H).
  • Beispiel 197
  • Ethyl5-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,33-1,60 (7H, m), 1,55-1,70 (2H, m), 2,17 (2H, t, J = 8 Hz), 2,46-2,64 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 3,90 (3H, s), 4,09 (2H, q, J = 8 Hz), 4,62 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,23 (1H, m), 8,22 (1H, d, J = 1 Hz), 8,40 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 426 (M+H).
  • Beispiel 198
  • Ethyl5-[7-ethyl-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,33-1,62 (7H, m), 2,18 (2H, t, J = 8 Hz), 2,38-2,49 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,01 (2H, q, J = 8 Hz), 3,90 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 8 Hz), 5,89 (1H, d, J = 5 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 7,21 (1H, m), 8,21 (1H, d, J = 1 Hz), 8,40 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 396 (M+H).
  • Beispiel 199
  • Ethyl3-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,40 (2H, t, J = 8 Hz), 2,81-2,96 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,47 (3H, s), 3,90 (3H, s), 4,05 (2H, q, J = 8 Hz), 4,65 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,21 (1H, m), 8,23 (1H, br s), 8,40 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 398 (M+H).
  • Beispiel 200
  • Ethyl4-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 1,64-1,79 (2H, m), 2,14-2,24 (2H, m), 2,53-2,66 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,47 (3H, s), 3,90 (3H, s), 4,04 (2H, q, J = 8 Hz), 4,67 (2H, br s), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,23 (1H, m), 8,22 (1H, d, J = 1 Hz), 8,40 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 412 (M+H).
  • Beispiel 201
  • Ethyl4-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 8 Hz), 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 1,62-1,76 (2H, m), 2,21 (2H, t, J = 8 Hz), 2,49-2,67 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 4,06 (2H, q, J = 8 Hz), 4,67 (2H, br s), 5,92 (1H, d, J = 5 Hz), 6,61 (1H, d, J = 5 Hz), 7,74 (1H, m), 8,53 (1H, d, J = 1 Hz), 8,69 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 414 (M-H).
  • Beispiel 202
  • Ethyl3-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,40 (2H, t, J = 8 Hz), 2,82-2,94 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,47 (3H, s), 4,06 (2H, q, J = 8 Hz), 4,65 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,73 (1H, br s), 8,51 (1H, br s), 8,70 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 402 (M+H).
  • Beispiel 203
  • Ethyl5-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,34-1,60 (7H, m), 2,19 (2H, t, J = 8 Hz), 2,47-2,64 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,62 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,73 (1H, m), 8,51 (1H, br s), 8,68 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 426 (M+H).
  • Beispiel 204
  • Ethyl4-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,65-1,78 (2H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,54-2,72 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 460 462.
  • Beispiel 205
  • Ethyl4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,99 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,63 (3H, s), 3,05 (2H, q, J = 8 Hz), 4,07 (2H, q, J = 8 Hz), 6,27 (1H, d, J = 5 Hz), 6,70 (1H, d, J = 5 Hz), 7,30 (1H, dd, J = 5, 1 Hz), 7,41 (1H, br s), 8,49 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 344 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 41.
  • Beispiel 206
  • 4-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,72-1,84 (2H, m), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 2,47-2,57 (2H, m), 2,58 (3H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 4 Hz), 7,27 (1H, m), 7,38 (1H, s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI): m/z 356, MS (ESI+): m/z 358.
  • Beispiel 207
  • 3-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,36-2,47 (2H, m), 2,58 (3H, s), 2,76-2,88 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,55 (1H, d, J = 4 Hz), 7,25 (1H, d, J = 5 Hz), 7,35 (1H, s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
  • Beispiel 208
  • 4-[4-(2-Chloro-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,42 (2H, m), 1,35 (9H, s), 1,63-1,76 (2H, m), 2,22-2,37 (4H, m), 3,93 (1H, d, J = 17 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,29 (1H, d, J = 17 Hz), 7,22 (2H, d, J = 8 Hz), 7,26-7,36 (4H, m), 7,50 (1H, s), 8,42 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI): m/z 418, MS (ESI+): m/z 420.
  • Beispiel 209
  • 3-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 2,06 (2H, t, J = 7 Hz), 2,78 (2H, t, J = 7 Hz), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 5,99 (1H, d, J = 4 Hz), 6,67 (1H, d, J = 4 Hz), 7,28 (1H, d, J = 5 Hz), 7,41 (1H, s), 7,45-7,55 (5H, m), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI): m/z 404, MS (ESI+): m/z 406.
  • Beispiel 210
  • 3-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,33-2,50 (2H, m), 2,42 (3H, s), 2,80-3,00 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,72 (2H, s), 4,83 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,36 (2H, d, J = 7 Hz), 7,55 (1H, s), 8,41 (1H, s), 8,44 (2H, d, J = 7 Hz), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 429 431.
  • Beispiel 211
  • 3-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,50-2,60 (2H, m), 2,88-3,05 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,81 (2H, s), 4,87 (2H, s), 5,82 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,27 (1H, m), 7,48 (1H, d, J = 8 Hz), 7,56 (1H, s), 7,77 (1H, t, J = 8 Hz), 8,43 (1H, s), 8,54 (2H, m).
  • Beispiel 212
  • 4-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,40 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70-1,85 (2H, m), 2,16-2,31 (2H, m), 2,44 (3H, s), 2,53-2,83 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,72 (2H, s), 4,83-4,98 (2H, m), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,30 (2H, d, J = 7 Hz), 7,57 (1H, s), 8,38-8,55 (4H, m).
    • MS (ESI): m/z 443, MS (ESI+): m/z 445.
  • Beispiel 213
  • 5-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,63 (4H, m), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,52-2,68 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 4,78 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,35 (2H, d, J = 6 Hz), 7,88 (1H, m), 8,54 (2H, d, J = 6 Hz), 8,55 (1H, m), 8,79 (1H, m).
  • Beispiel 214
  • 5-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,17 (2H, t, J = 7 Hz), 2,50-2,67 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 4,76 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,32-7,38 (1H, m), 7,77 (1H, d, J = 8 Hz), 7,88 (1H, m), 8,55 (2H, m), 8,65 (1H, m), 8,78 (1H, m).
    • MS (ESI): m/z 521 523, MS (ESI+): m/z 523 525.
  • Beispiel 215
  • 5-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,48-1,67 (4H, m), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,75 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,82 (2H, s), 4,83 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,26-7,34 (1H, m), 7,53 (1H, d, J = 8 Hz), 7,75-7,83 (1H, m), 7,87 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,62 (1H, m), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 523 525.
  • Beispiel 216
  • 4-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,69-1,84 (2H, m), 2,27 (2H, t, J = 7 Hz), 2,56-2,80 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (2H, s), 4,92 (2H, m), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,31 (2H, d, J = 6 Hz), 7,90 (1H, m), 8,46 (2H, d, J = 6 Hz), 8,57 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 507 509, MS (ESI+): m/z 509 511.
  • Beispiel 217
  • 4-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,66-1,83 (2H, m), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,77 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,71 (2H, s), 4,86 (2H, m), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,33 (1H, m), 7,78 (1H, d, J = 8 Hz), 7,90 (1H, m), 8,50 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,60 (1H, s), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 509 511.
  • Beispiel 218
  • 4-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-4]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70-1,85 (2H, m), 2,23-2,34 (2H, m), 2,57-2,76 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,81 (2H, s), 4,90 (2H, m), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,28 (1H, m), 7,49 (1H, d, J = 7 Hz), 7,77 (1H, t, J = 8 Hz), 7,88 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,57 (1H, m), 8,74 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 509 511.
  • Beispiel 219
  • 4-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-4]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,22 (2H, m), 0,57 (2H, m), 1,07-1,22 (1H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,72-1,87 (2H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,58-2,77 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,41 (2H, d, J = 7 Hz), 4,72 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,93 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 470 472, MS (ESI+): m/z 472 474.
  • Beispiel 220
  • 3-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,38 (2H, t, J = 7 Hz), 2,83-2,98 (2H, m), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 4,74 (2H, s), 4,83 (2H, s), 5,95 (1H, d, J = 4 Hz), 6,65 (1H, d, J = 4 Hz), 7,38 (2H, d, J = 6 Hz), 7,88 (1H, s), 8,43 (2H, d, J = 6 Hz), 8,55 (1H, s), 8,78 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 493 495, MS (ESI+): m/z 495 497.
  • Beispiel 221
  • 3-[2-[(Cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,88-1,06 (2H, m), 1,10-1,36 (3H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,58-1,85 (6H, m), 2,42 (3H, s), 2,48-2,60 (2H, m), 2,80-3,02 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,39 (2H, d, J = 7 Hz), 4,67 (2H, m), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,57 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 434, MS (ESI+): m/z 436.
  • Beispiel 222
  • 3-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-2-[(cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,88-1,05 (2H, m), 1,10-1,36 (3H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,56-1,83 (6H, m), 2,51 (2H, t, J = 7 Hz), 2,80-3,07 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,37 (2H, d, J = 7 Hz), 4,67 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,55 (1H, s), 8,79 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 498 500, MS (ESI+): m/z 500 502.
  • Beispiel 223
  • 4-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-2-[(cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,86-1,03 (2H, m), 1,10-1,35 (3H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,82 (8H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,76 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,36 (2H, d, J = 7 Hz), 4,67 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,91 (1H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,76 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 512 514, MS (ESI+): m/z 514 516.
  • Beispiel 224
  • 4-[2-[(Cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,22-0,32 (2H, m), 0,55-0,63 (2H, m), 1,10-1,22 (1H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,73-1,86 (2H, m), 2,20-2,35 (2H, m), 2,46 (3H, s), 2,55-2,86 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,43 (2H, d, J = 7 Hz), 4,70-4,85 (2H, m), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,62 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,46 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 408.
  • Beispiel 225
  • 3-[2-[(Cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,23-0,35 (2H, m), 0,54-0,65 (2H, m), 1,08-1,24 (1H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,50-2,65 (2H, m), 2,70-3,05 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,44 (2H, d, J = 7 Hz), 4,74 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,56 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,53 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 392, MS (ESI+): m/z 394.
  • Beispiel 226
  • 4-{4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,73 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,25 (2H, t, J = 7 Hz), 2,57-2,73 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,72 (2H, s), 4,89 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,31 (2H, d, J = 6 Hz), 7,76 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,46 (2H, d, J = 6 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,67 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 465 (M+H).
  • Beispiel 227
  • 4-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,73 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,54-2,72 (6H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,66-3,73 (6H, m), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 7,79 (1H, s), 8,53 (1H, s), 8,67 (1H, s).
    • MS (m/z) 443 (M+H).
  • Beispiel 228
  • 5-{4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,24 (2H, dt, J = 7, 7 Hz), 0,57 (2H, dt, J = 7, 7 Hz), 1,07-1,17 (1H, m), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,45-1,61 (4H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,52-2,66 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,41 (2H, d, J = 7 Hz), 4,70 (2H, s), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,52 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 442 (M+H).
  • Beispiel 229
  • 4-{4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-2-[(cyclopropylmethoxy)methyl]-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,23 (2H, dt, J = 6, 6 Hz), 0,56 (2H, dt, J = 6, 6 Hz), 1,05-1,17 (1H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,75 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,57-2,70 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,42 (2H, d, J = 7 Hz), 4,73 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,77 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,52 (1H, d, J = 2 Hz), 8,66 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 428 (M+H).
  • Beispiel 230
  • 5-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isobutoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,93 (6H, d, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,42-1,59 (4H, m), 1,92 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,24 (2H, t, J = 7 Hz), 2,48-2,69 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,33 (2H, d, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 489 (M+H).
  • Beispiel 231
  • 3-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isobutoxymethyl)pyrrolo[1‚2-b}pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,92 (6H, d, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,91 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,49 (2H, t, J = 8 Hz), 2,82-2,98 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,35 (2H, d, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,72 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,51 (1H, d, J = 2 Hz), 8,69 (1H, d, J = 2 Hz). MS (m/z) 416 (M+H).
  • Beispiel 232
  • 3-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 2,55 (2H, t, J = 8 Hz), 2,66 (4H, br s), 2,79-2,97 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,70-3,74 (6H, m), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,90 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 474 (M+H).
  • Beispiel 233
  • 4-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,73 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,26 (2H, t, J = 7 Hz), 2,57-2,70 (6H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,69 (6H, m), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,93 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,57 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 488 (M+H).
  • Beispiel 234
  • 4-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(isobutoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,91 (6H, d, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,74 (2H, tt, J = 8, 8 Hz), 1,91 (1H, qt, J = 7, 7 Hz), 2,27 (2H, t, J = 8 Hz), 2,56-2,73 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,33 (2H, d, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,92 (1H, dd, J = 7, 7 Hz), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 475 (M+H).
  • Beispiel 235
  • 3-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 2,39-2,48 (2H, m), 2,83-2,94 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 8 Hz), 3,45 (3H, s), 4,65 (2H, s), 5,95 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,24 (1H, m), 7,35 (1H, br s), 7,40-7,46 (2H, m).
    • MS (ESI+): m/z 373 (M+H).
  • Beispiel 236
  • 4-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 1,64-1,78 (2H, m), 2,24 (2H, t, J = 8 Hz), 2,56-2,66 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 8 Hz), 3,45 (3H, s), 4,65 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,21-7,29 (1H, überlappt mit CDCl3), 7,36 (1H, br s), 7,39-7,46 (2H, m).
    • MS (ESI+): m/z 387 (M+H).
  • Beispiel 237
  • 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • Schmelzpunkt: 111–112°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 1,41-1,60 (4H, m), 2,21 (2H, br t, J = 8 Hz), 2,30-2,70 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 3,90 (3H, s), 4,63 (2H, br d, J = 5 Hz), 5,92 (1H, d, J = 5 Hz), 6,58 (2H, d, J = 8 Hz), 7,25 (1H, m), 8,22 (1H, d, J = 1 Hz), 8,40 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 398 (M+H).
  • Beispiel 238
  • 5-[7-Ethyl-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • Schmelzpunkt: 133–134°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 1,40-1,62 (7H, m), 2,24 (2H, t, J = 8 Hz), 2,35-2,49 (2H, m), 2,56 (3H, s), 3,01 (2H, q, J = 8 Hz), 3,89 (3H, s), 5,87 (1H, d, J = 5 Hz), 6,51 (1H, d, J = 5 Hz), 7,23 (1H, m), 8,20 (1H, d, J = 1 Hz), 8,39 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 369 (M+H).
  • Beispiel 239
  • 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • Schmelzpunkt: 164–165°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 2,44-2,54 (2H, m), 2,80-3,00 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,47 (3H, s), 3,89 (3H, s), 4,66 (2H, br s), 5,95 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,25 (1H, m), 8,22 (1H, d, J = 1 Hz), 8,38 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 370 (M+H).
  • Beispiel 240
  • 4-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methoxy-3-pyridinyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • Schmelzpunkt: 140–141°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 1,68-1,82 (2H, m), 2,25 (2H, t, J = 8 Hz), 2,52-2,75 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 3,92 (3H, s), 4,65 (2H, br d, J = 7 Hz), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,29 (1H, m), 8,23 (1H, d, J = 1 Hz), 8,37 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 384 (M+H).
  • Beispiel 241
  • 4-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • Schmelzpunkt: 112–113°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 1,66-1,79 (2H, m), 2,28 (2H, t, J = 8 Hz), 2,52-2,71 (2H, m), 3,05 (2H, d, J = 8 Hz), 3,46 (3H, s), 4,66 (2H, br s), 5,92 (1H, d, J = 5 Hz), 6,61 (1H, d, J = 5 Hz), 7,77 (1H, m), 8,53 (1H, d, J = 1 Hz), 8,67 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 388 (M+H).
  • Beispiel 242
  • 3-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • Schmelzpunkt: 159–160°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,47 (2H, br t, J = 8 Hz), 2,79-2,98 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,47 (3H, s), 4,66 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,74 (1H, m), 8,51 (1H, d, J = 1 Hz), 8,68 (1H, d, J = 3 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 374, 376 (M+H).
  • Beispiel 243
  • 5-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • Schmelzpunkt: 118–119°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 1,40-1,62 (7H, m), 2,24 (2H, t, J = 8 Hz), 2,45-2,64 (2H, m), 3,04 (2H, d, J = 8 Hz), 3,45 (3H, s), 4,63 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,74 (1H, m), 8,51 (1H, d, J = 1 Hz), 8,67 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 402, 404 (M+H).
  • Beispiel 244
  • 4-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,68-1,84 (2H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,56-2,74 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,66 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,92 (1H, m), 8,57 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 430 432, MS (ESI+): m/z 432 434.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 87.
  • Beispiel 245
  • Ethyl4-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,45 (2H, m), 1,88 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43-2,55 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 5,98 (1H, d, J = 4 Hz), 6,65 (1H, d, J = 4 Hz), 7,33 (1H, d, J = 5 Hz), 7,42-7,55 (6H, m), 8,55 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 448.
  • Beispiel 246
  • Ethyl3-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,09 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,98-2,08 (2H, m), 2,75-2,85 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,92 (2H, q, J = 7 Hz), 6,00 (1H, d, J = 4 Hz), 6,67 (1H, d, J = 4 Hz), 7,32 (1H, d, J = 5 Hz), 7,42 (1H, s), 7,43-7,57 (5H, m), 8,55 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 434.
  • Beispiel 247
  • Methyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(2-thienyl)pyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,21-1,47 (7H, m), 2,04 (2H, t, J = 7 Hz), 2,60 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,61 (3H, s), 5,37 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,13 (1H, m), 7,36 (1H, m), 7,44 (1H, m), 7,62-7,78 (4H, m).
  • Beispiel 248
  • Ethyl3-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,08 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,98 (2H, m), 2,75 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,89 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,41-7,55 (5H, m), 7,57-7,78 (4H, m).
    • MS (ESI+): m/z 424 (M+H)
  • Beispiel 249
  • Ethyl5-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,02-1,25 (7H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,88 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 4,00 (2H, q, J = 7 Hz), 5,96 (1H, d, J = 5 Hz), 6,60 (1H, d, J = 5 Hz), 7,29 (1H, m), 7,37-7,54 (8H, m).
    • MS (ESI+): m/z 461
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 99.
  • Beispiel 250
  • 5-{4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36-1,57 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,51-2,62 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 4,78 (2H, s), 5,87 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,35 (2H, d, J = 5 Hz), 7,61 (2H, d, J = 5 Hz), 7,67 (1H, s), 7,77 (1H, m), 8,54 (2H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI): m/z 467, MS (ESI+): m/z 469.
  • Beispiel 251
  • 5-{4-[3-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,47-1,68 (4H, m), 2,15-2,40 (2H, m), 2,40-2,56 (1H, m), 2,82-2,96 (1H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 4,72 (1H, d, J = 17 Hz), 4,93 (1H, d, J = 17 Hz), 5,83 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,31 (2H, d, J = 5 Hz), 7,39 (1H, br), 7,45 (1H, d, J = 8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 8 Hz), 7,69 (1H, br), 7,77 (1H, br), 7,98 (1H, d, J = 8 Hz), 8,57 (2H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI): m/z 485, MS (ESI+): m/z 487.
  • Beispiel 252
  • 5-{4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38-1,57 (4H, m), 2,15 (2H, t, J = 7 Hz), 2,49-2,62 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 4,76 (2H, s), 5,85 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,33 (1H, m), 7,62 (2H, m), 7,67 (1H, s), 7,73-7,82 (2H, m), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz), 8,67 (1H, s).
    • MS (ESI): m/z 467, MS (ESI+): m/z 469.
  • Beispiel 253
  • 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-(2-thienyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,23-1,42 (7H, m), 2,07 (2H, t, J = 7 Hz), 2,58 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 5,87 (1H, d, J = 5 Hz), 6,56 (1H, d, J = 5 Hz), 7,13 (1H, m), 7,36 (1H, m), 7,43 (1H, d, J = 5 Hz), 7,62 (2H, m), 7,70 (1H, s), 7,76 (1H, m).
  • Beispiel 254
  • 3-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,99 (2H, m), 2,75 (2H, m), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,42-7,55 (5H, m), 7,57-7,78 (4H, m).
  • Beispiel 255
  • 5-[4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,03-1,25 (4H, m), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,90 (2H, t, J = 7 Hz), 2,41 (2H, m), 3,00 (2H, q, J = 7 Hz), 5,97 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,28 (1H, m), 7,35-7,54 (8H, m).
    • MS (ESI+): m/z 433 (M+H)
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 104.
  • Beispiel 256
  • 3-[2-(Cyclopentylamino)-7-ethyl-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,51-1,80 (6H, m), 2,15 (2H, m), 2,96 (2H, q, J = 7 Hz), 3,05 (3H, s), 4,27 (1H, m), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,47-6,53 (2H, m), 7,53-7,59 (3H, m), 7,74 (1H, m).
  • Beispiel 257
  • 3-[7-Ethyl-2-(methylamino)-3-(methylsulfonyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,94-3,07 (8H, m), 5,95 (1H, d, J = 5 Hz), 6,50 (2H, m), 7,54-7,59 (3H, m), 7,74 (1H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 113.
  • Beispiel 258
  • [4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]methanol
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,40 (3H, t, J = 7 Hz), 2,53 (1H, t, J = 7 Hz), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 4,48 (2H, m), 6,23 (1H, d, J = 5 Hz), 6,62 (1H, m), 6,71 (1H, d, J = 5 Hz), 7,10 (1H, d, J = 5 Hz), 7,46-7,52 (3H, m), 7,61 (1H, m), 7,64 (1H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 114.
  • Beispiel 259 (Vergleichbeispiel)
  • (2R,3S,4S,5R,6R)-2-[(Acetyloxy)methyl]-6-({5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-phenylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentyl}oxy)tetrahydro-2H-pyran-3,4,5-triyltriacetat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 0,82-1,18 (6H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,92-2,17 (14H, m), 2,35 (2H, m), 3,01 (2H, q, J = 7 Hz), 3,16 (1H, m), 3,62 (1H, m), 3,85 (1H, m), 4,11 (2H, m), 4,10 (2H, m), 4.30 (1H, d, J = 8.1 Hz), 4,96 (1H, m), 5,11 (1H, m), 5,35 (1H, m), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,62 (1H, d, J = 5 Hz), 7,44-7,53 (5H, m), 7,60-7,80 (4H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 115.
  • Beispiel 260
  • Ethyl3-[7-ethyl-2-(hydroxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,70-2,82 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,71 (1H, t, J = 5 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,89 (2H, d, J = 5 Hz), 5,98 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,52 (1H, s), 8,42 (1H, d, J = 2 Hz), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 368.
  • Beispiel 261
  • Ethyl4-[7-ethyl-2-(hydroxymethyl)-4-(5 -methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,24 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,62-1,78 (2H, m), 2,16-2,28 (2H, m), 2,36-2,53 (2H, m), 2,44 (3H, s), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,86 (1H, t, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,90 (2H, m), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,53 (1H, s), 8,44 (1H, s), 8,56 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 382.
  • Beispiel 262
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,46-1,65 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,32-2,44 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,86 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,58-7,68 (3H, m), 7,75-7,82 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 406.
  • Beispiel 263
  • Ethyl4-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,64-1,79 (2H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42-2,53 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,91 (2H, s), 5,97 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,80 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 446 448.
  • Beispiel 264
  • Ethyl3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,32 (2H, m), 2,68-2,90 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,10 (2H, m), 4,89 (2H, s), 6,03 (1H, m), 6,65 (1H, m), 7,90 (1H, m), 8,58 (1H, m), 8,83 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 432 434.
  • Beispiel 265
  • Ethyl4-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,67 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,37-2,79 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,77 (1H, t, J = 4 Hz), 4,07 (2H, q, J = 7 Hz), 4,91 (2H, d, J = 4 Hz), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,73 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,52 (1H, d, J = 2 Hz), 8,70 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 266
  • Ethyl3-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,31 (2H, t, J = 8 Hz), 2,85 (2H, t, J = 8 Hz), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 3,69-3,75 (1H, br s), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,88 (2H, s), 6,00 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 7,23-7,26 (1H, m), 7,36 (1H, s), 7,44-7,46 (2H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 119.
  • Beispiel 267
  • N-(2-Aminoethyl)-3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanamid
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,29 (2H, m), 2,72-3,07 (6H, m), 3,33 (2H, q, J = 7 Hz), 3,49 (3H, s), 4,68 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 5 Hz), 6,06 (1H, m, br), 6,62 (1H, d, J = 5 Hz), 7,89 (1H, m), 8,55 (1H, m), 8,77 (1H, m).
    • MS (ESI+) m/z: 460 und 462 (M+H)
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 133.
  • Beispiel 268
  • Ethyl3-{7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(2-pyrazinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,16 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,39 (2H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 2,88-3,03 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,01 (2H, q, J = 7 Hz), 4,83 (2H, s), 4,90 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,53 (1H, s), 8,42 (1H, m), 8,48-8,55 (3H, m), 8,76 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 460.
  • Beispiel 269
  • Ethyl3-{7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,15 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,40 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 2,88-3,00 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,99 (2H, q, J = 7 Hz), 4,79 (2H, s), 4,86 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,16-7,23 (1H, m), 7,45-7,53 (2H, m), 7,68 (1H, m), 8,42 (1H, m), 8,53 (2H, m).
    • MS (ESI+): m/z 459.
  • Beispiel 270
  • Ethyl4-{7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,18 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,80 (2H, m), 2,13-2,25 (2H, m), 2,43 (3H, s), 2,53-2,76 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 4,83 (2H, m), 5,92 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,27 (2H, d, J = 5 Hz), 7,53 (1H, s), 8,42 (1H, s), 8,53 (1H, s), 8,55 (2H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 473.
  • Beispiel 271
  • Ethyl5-{4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-[(2-pyrazinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,58 (4H, m), 2,11 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,65 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 4,82 (2H, s), 4,86 (2H, s), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,62 (2H, m), 7,67 (1H, s), 7,78 (1H, m), 8,51 (2H, m), 8,74 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 498.
  • Beispiel 272
  • Ethyl5-{4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 1,32-1,66 (4H, m), 2,10 (2H, t, J = 7 Hz), 2,48-2,60 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,66 (2H, s), 4,75 (2H, s), 5,86 (1H, d, J = 4 Hz), 6,61 (1H, d, J = 4 Hz), 7,28 (1H, m), 7,58-7,63 (2H, m), 7,66 (1H, s), 7,66-7,80 (2H, m), 8,54 (1H, m), 8,62 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 497.
  • Beispiel 273
  • Ethyl5-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,71 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 4,67 (2H, s), 4,78 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,31 (2H, d, J = 5 Hz), 7,88 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,58 (2H, d, J = 5 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 274
  • Ethyl5-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40 (3H, t, J = 7 Hz), 1,30-1,60 (4H, m), 2,15 (2H, t, J = 7 Hz), 2,50-2,68 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 4,78 (2H, s), 5,95 (1H, m), 6,63 (1H, m), 7,24-7,38 (1H, m), 7,75 (1H, m), 7,89 (1H, m), 8,58 (2H, s), 8,64 (1H, s), 8,80 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 551 553.
  • Beispiel 275
  • Ethyl5-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(2-pyrazinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,22 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,62 (4H, m), 2,15 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53-2,72 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,82 (2H, s), 4,86 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,52 (2H, m), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,74 (1H, m), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 552 554.
  • Beispiel 276
  • Ethyl4-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,60-1,80 (2H, m), 2,22 (2H, t, J = 7 Hz), .55-2,74 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 4,83 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,30 (2H, d, J = 6 Hz), 7,88 (1H, m), 8,56 (2H, d, J = 6 Hz), 8,57 (1H, m), 8,80 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 537 539.
  • Beispiel 277
  • Ethyl4-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,55-1,82 (2H, m), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,52-2,72 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,68 (2H, s), 4,83 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,28 (1H, m), 7,73 (1H, d, J = 8 Hz), 7,88 (1H, m), 8,54 (2H, m), 8,62 (1H, s), 8,79 (1H, s)
  • Beispiel 278
  • Ethyl4-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,63-1,82 (2H, m), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,75 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,00 (2H, q, J = 7 Hz), 4,80 (2H, s), 4,88 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,22 (1H, m), 7,48 (1H, d, J = 8 Hz), 7,71 (1H, t, J = 8 Hz), 7,89 (1H, m), 8,55 (2H, m), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 537 539.
  • Beispiel 279
  • Ethyl4-{4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(2-pyrazinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70-1,82 (2H, m), 2,23 (2H, t, J = 7 Hz), 2,56-2,76 (2H, m), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,84 (2H, s), 4,95 (2H, m), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,50 (2H, m), 8,56 (1H, s), 8,74 (1H, s), 8,79 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 538 540.
  • Beispiel 280
  • Ethyl4-(4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-{[2-(tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)ethoxy]methyl}pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl)butanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,46-1,93 (8H, m), 2,21 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,76 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46-3,56 (1H, m), 3,60-3,68 (1H, m), 3,74-3,82 (2H, m), 3,83-3,96 (2H, m), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,63 (1H, m), 4,77 (2H, s), 5,91 (1H, d, J = 4 Hz), 6,60 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 281
  • Ethyl4-{4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70 (2H, t, J = 7 Hz), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,55-2,67 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,69 (2H, s), 4,83 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,63 (1H, d, J = 5 Hz), 7,29 (2H, d, J = 6 Hz), 7,73 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,52 (1H, d, J = 2 Hz), 8,58 (2H, d, J = 6 Hz), 8,69 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 282
  • Ethyl3-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 8 Hz), 1,37 (3H, t, J = 8 Hz), 2,33-2,44 (2H, m), 2,84-2,94 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 8 Hz), 3,45 (3H, s), 4,05 (2H, q, J = 8 Hz), 4,64 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 5 Hz), 6,58 (1H, d, J = 5 Hz), 7,21-7,29 (1H, überlappt mit CDCl3), 7,36 (1H, br s), 7,38-7,46 (2H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 137.
  • Beispiel 283
  • Ethyl5-(4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-{[4-(2-hydroxyethyl)-1-piperazinyl]methyl}pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl)pentanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,55 (4H, m), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,48-2,66 (12H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,61 (2H, t, J = 5 Hz), 3,66 (2H, s), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 4 Hz), 6,57 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 2,2 Hz), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 284
  • Ethyl4-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-thiomorpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,70 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,19 (2H, t, J = 7 Hz), 2,50-2,67 (6H, m), 2,86 (4H, t, J = 5 Hz), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,70 (2H, s), 4,05 (2H, q, J = 5 Hz), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,52 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 285
  • Ethyl4-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,72 (2H, tt, J = 7, 7 Hz), 2,20 (2H, t, J = 7 Hz), 2,56-2,69 (6H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,68-3,71 (6H, m), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz) 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,58 (1H, d, J = 4 Hz), 7,74 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,69 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 286
  • Ethyl3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,34 (3H, t, J = 7 Hz), 2,47-2,54 (2H, m), 2,59 (4H, t, J = 5 Hz), 2,81-2,95 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,67 (4H, t, J = 5 Hz), 3,69 (2H, s), 4,07 (2H, q, J = 7 Hz), 5,90 (1H, d, J = 4 Hz), 6,59 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz), 8,79 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 287
  • Eine Mischung von 3-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure (1,07 g), Diphenylphosphorylazid (1,14 g) und Et3N (0,576 mL) in BuOH (30 mL) wurde unter Rückfluss 2 Stunden lang erwärmt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels, wurde der Rückstand zwischen AcOEt und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit aq NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und AcOEt (20:1–3:1) gereinigt, um tert-Butyl{2-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethyl}carbamat als gelbes Öl (450 mg) zu ergeben.
  • tert-Butyl{2-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]ethyl}carbamat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (9H, s), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 2,64 (3H, s), 2,62-2,75 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,10-3,27 (2H, m), 4,40-4,52 (1H, m), 5,89 (1H, d, J = 4 Hz), 6,55 (1H, d, J = 4 Hz), 7,89 (1H, m), 8,53 (1H, m), 8,77 (1H, m).
  • Beispiel 288
  • Einer Suspension von 60% NaH (74 mg) in DMF (3 mL) wurde Ethyl3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat (200 mg) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei 0°C 0,5 Stunden lang gerührt. Dem wurde 3-(Brommethyl)pyridinhydrobromid (234 mg) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen AcOEt und Wasser aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde separiert, auf pH 3–4 mit HCl angesäuert und mit AcOEt extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus CHCl3 und MeOH (100:1–20:1) gereinigt, um 3-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure als gelbes Pulver (110 mg) zu ergeben.
  • 3-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(3-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,41 (2H, t, J = 7 Hz), 2,80-2,98 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,70 (2H, s), 4,83 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,32-7,38 (1H, m), 7,81 (1H, d, J = 8 Hz), 7,87 (1H, m), 8,52 (1H, d, J = 8 Hz), 8,53 (1H, d, J = 2 Hz), 8,63 (1H, s), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 288.
  • Beispiel 289
  • 4-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(2-methoxyethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,72-1,83 (2H, m), 2,28 (2H, t, J = 7 Hz), 2,60-2,77 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,39 (3H, s), 3,62 (2H, m), 3,77 (2H, m), 4,75 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,92 (1H, m), 8,56 (1H, d, J = 2 Hz), 8,77 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI): m/z 474 476, MS (ESI+): m/z 476 478.
  • Beispiel 290
  • 3-{4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(2-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,48-2,62 (2H, m), 2,98-3,10 (2H, m), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 4,82 (2H, s), 4,88 (2H, s), 5,94 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,27 (1H, m), 7,48 (1H, d, J = 8 Hz), 7,77 (1H, t, J = 8 Hz), 7,90 (1H, m), 8,56 (2H, m), 8,80 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 495 497.
  • Beispiel 291
  • Einer Suspension von 60% NaH (69,5 mg) in DMF (3 mL) wurde Ethyl5-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (200 mg) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei 0°C 0,5 Stunden lang gerührt. Dem wurde 4-Morpholincarbonylchlorid (659 mg) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde bei Umgebungstemperatur 15 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen AcOEt und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und AcOEt (20:1–1:1) gereinigt, um [4-(5-Brom-3-pyridinyl)-3-(5-ethoxy-5-oxopentyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-2-yl]methyl4-morpholincarboxylat als gelbes Öl (75 mg) zu ergeben.
  • [4-(5-Brom-3-pyridinyl)-3-(5-ethoxy-5-oxopentyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-2-yl]methyl4-morpholincarboxylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,60 (4H, m), 2,18 (2H, t, J = 7 Hz), 2,42-2,54 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,53-3,57 (4H, m), 3,63-3,78 (4H, m), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 5,33 (2H, s), 5,93 (1H, d, J = 4 Hz), 6,62 (1H, d, J = 4 Hz), 7,87 (1H, m), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 573 575.
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 291.
  • Beispiel 292
  • Ethyl3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-2-({[(dimethylamino)carbonyl]oxy}methyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,36 (3H, t, J = 7 Hz), 2,37 (2H, t, J = 7 Hz), 2,82-2,93 (2H, m), 2,97 (6H, s), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,32 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 4 Hz), 6,63 (1H, d, J = 4 Hz), 7,88 (1H, m), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Beispiel 293
  • Einer Lösung von Natriumhydrid (93,1 mg) in DMF (4 mL) wurde Ethyl3-[4-(3-chlorphenyl)-7-ethyl-2-(hydroxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat (150 mg) unter Eiswasserkühlung zugesetzt, und die Mischung wurde bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gerührt. Dem wurde 4-(Brommethyl)pyridinhydrobromid (196 mg) zugesetzt, und die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von Wasser gequencht. Die Mischung wurde mit CHCl3 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus CHCl3 und MeOH = 30-1 gereinigt, um 3-{4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure (18 mg) als gelben Feststoff zu ergeben.
  • 3-{4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,33 (2H, t, J = 7 Hz), 2,84-2,91 (2H, m), 3,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,73 (2H, s), 4,82 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 5 Hz), 6,62 (1H, d, J = 5 Hz), 7,23-7,26 (1H, m), 7,36-7,38 (3H, m), 7,42-7,44 (2H, m), 8,41 (2H, d, J = 5 Hz).
    • MS (m/z) 450 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 293.
  • Beispiel 294
  • 3-{4-(3-Chlorphenyl)-7-ethyl-2-[(2-pyrazinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}propansäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,42 (2H, t, J = 7 Hz), 2,91-2,97 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,83 (2H, s), 4,90 (2H, s), 5,96 (2H, d, J = 5 Hz), 6,62 (2H, d, J = 5 Hz), 7,23-7,26 (1H, m), 7,36 (1H, s), 7,43-7,44 (2H, m), 8,51-8,53 (2H, m), 8,75 (1H, s).
  • Beispiel 295
  • Eine Mischung von Ethyl5-[2-(brommethyl)-4-(3-cyanophenyl)-7-ethylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat (70,0 mg), Phenol (21,1 mg), und Kaliumcarbonat (31,0 mg) in N,N-Dimethylformamid wurde 2,5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wurde zwischen Ethylacetat und 1 N Salzsäure aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser, gesättigtem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und abgedampft, um Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(phenoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat als gelbes Gummi (77,5 mg, 108%) zu ergeben.
  • Ethyl5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-(phenoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,21 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,53 (7H, m), 2,07 (2H, m), 2,54 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,05 (2H, q, J = 7 Hz), 5,24 (2H, s), 5,86 (1H, d, J = 5 Hz), 6,65 (1H, d, J = 5 Hz), 6,80-7,01 (3H, m), 7,03 (2H, d, J = 9 Hz), 7,32 (2H, t, J = 9 Hz), 7,55-7,63 (2H, m), 7,67 (1H, s), 7,76 (1H, m).
    • MS (ESI+): m/z 482 (M+H)
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 16.
  • Präparat 216
  • Ethyl2-[(5-brom-3-pyridinyl)carbonyl]-4-methoxy-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,96-1,10 (3H, m), 3,23 (1,5H, s), 3,49 (1,5H, s), 4,00-4,34 (4H, m), 4,57 (1H, s), 8,00 (0,5H, br s), 8,23 (0,5H, br s), 8,60-8,91 (2H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 77.
  • Präparat 217
  • Ethyl4-methoxy-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,28 (3H, t, J = 8 Hz), 3,42 (3H, s), 3,51 (2H, s), 4,09 (2H, s), 4,20 (2H, q, J = 8 Hz).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 11.
  • Beispiel 296
  • Ethyl4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,04 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 3,06 (2H, q, J = 8 Hz), 3,39 (3H, s), 4,10 (2H, q, J = 8 Hz), 4,76 (2H, s), 6,33 (1H, d, J = 5 Hz), 6,74 (1H, d, J = 5 Hz), 7,96 (1H, br s), 8,61 (1H, br s), 8,78 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 418, 420 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 41.
  • Beispiel 297
  • (2E)-3-[4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 3,07 (2H, q, J = 8 Hz), 3,51 (3H, s), 4,65 (2H, s), 5,96 (1H, d, J = 15 Hz), 6,27 (1H, d, J = 5 Hz), 6,74 (1H, d, J = 5 Hz), 7,68 (1H, d, J = 15 Hz), 7,93 (1H, m), 8,57 (1H, d, J = 1 Hz), 8,70 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 416, 418 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 80.
  • Beispiel 298
  • Ethyl(2E)-3-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,27 (3H, t, J = 8 Hz), 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 3,06 (2H, q, J = 8 Hz), 3,51 (3H, s), 4,17 (2H, q, J = 8 Hz), 4,64 (2H, s), 5,97 (1H, d, J = 15 Hz), 6,24 (1H, d, J = 5 Hz), 6,73 (1H, d, J = 5 Hz), 7,51 (1H, d, J = 15 Hz), 7,91 (1H, br s), 8,57 (1H, br s), 8,70 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 444, 446 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 108.
  • Beispiel 299
  • [4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]methanol
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 3,05 (2H, q, J = 8 Hz), 3,45-3,55 (4H, m), 4,40 (2H, br d, J = 7 Hz), 4,77 (2H, br s), 6,22 (1H, d, J = 5 Hz), 6,70 (1H, d, J = 5 Hz), 8,11 (1H, m), 8,74 (1H, br s), 8,80 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 376, 378 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 111.
  • Beispiel 300
  • 4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbonsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 3,06 (2H, q, J = 8 Hz), 3,44 (3H, s), 4,82 (2H, s), 6,36 (1H, d, J = 5 Hz), 6,77 (1H, d, J = 5 Hz), 8,09 (1H, br s), 8,65 (1H, br s), 8,72 (1H, br s).
    • MS (ESI+): m/z 390, 392 (M+H).
  • Beispiel 301
  • 4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbonsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,70 (3H, s), 3,06 (2H, q, J = 8 Hz), 6,26 (1H, d, J = 5 Hz), 6,72 (1H, d, J = 5 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 5, 1 Hz), 7,43 (1H, br s), 8,50 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 316 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 125.
  • Beispiel 302
  • 4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbaldehyd
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 8 Hz), 2,81 (3H, s), 3,09 (2H, q, J = 8 Hz), 6,43 (1H, d, J = 5 Hz), 6,78 (1H, d, J = 5 Hz), 7,34 (1H, br d, J = 5 Hz), 7,46 (1H, br s), 8,56 (1H, d, J = 5 Hz), 9,76 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 300 (M+H).
  • Beispiel 303
  • 4-(5-Brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbaldehyd
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,41 (3H, t, J = 8 Hz), 3,14 (2H, q, J = 8 Hz), 3,55 (3H, s), 4,94 (2H, s), 6,50 (1H, d, J = 5 Hz), 6,84 (1H, d, J = 5 Hz), 7,95 (1H, br s), 8,12 (1H, br s), 8,84 (1H, br s), 9,85 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 374, 376 (M+H).
  • Beispiel 304
  • Eine Lösung von Phosphoroxychlorid (241 mg, 1,57 mmol) in N,N-Dimethylformamid (4 mL) wurde 10 min bei Zimmertemperatur gerührt. Die resultierende Mischung wurde auf 0°C abgekühlt, und eine Lösung von Ethyl4-(4-fluorphenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat (428 mg, 1,31 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,7 mL) wurde zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde auf 50°C erwärmt und 45 min lang gerührt. Da das Ausgangsmaterial erhalten wurde, wurde eine Lösung von Phosphoroxychlorid (621 mg, 0,67 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,2 mL) zugesetzt, und die Mischung wurde 15 min lang gerührt. Die resultierenden Mischung wurde in eisgekühltes Wasser (10 mL) gegossen und mit Ethylacetat (30 mL) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen. Die gesamte wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das kombinierte organische Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft, um blaues Öl zu ergeben. Flash-Säulenchromatografie auf Silicagel unter Eluieren mit Ethylacetat-Hexan = 1-20 bis 1-10 erbrachte Ethyl4-(4-fluorphenyl)-7-formyl-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat als gelbes Öl, das beim Stehen kristallisierte (360 mg, 77,5%).
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 1,02 (3H, t, J = 7 Hz), 1,41 (6H, d, J = 7 Hz), 3,29 (1H, Septett, J = 7 Hz,), 4,10 (2H, q, J = 7 Hz), 6,42 (1H, d, J = 5 Hz), 7,20 (2H, t, J = 9 Hz), 7,45-7,51 (3H, m), 10,56 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 355 (M+H)
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 16.
  • Präparat 218
  • Ethyl4-methoxy-2-[(5-methyl-3-pyridinyl)carbonyl]-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,97, 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 2,40 (3H, s), 3,24, 3,35, 3,49 (3H, s), 3,98-4,20 (2H, m), 4,11, 4,20, 4,54 (2H, s), 5,70 (1H, s), 7,67, 7,92, 8,02, 8,50-8,66, 8,77, 8,89 (3H, m).
  • Präparat 219
  • Ethyl2-[(5-chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-4-methoxy-3-oxobutanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,00, 1,06, 1,28, 1,35 (3H, t, J = 7 Hz), 3,23, 3,43, 3,49 (3H, s), 4,05-4,33 (2H, m), 4,56 (2H, s), 7,85, 8,05, 8,22, 8,29, 8,58-8,82, 8,85, 9,01, 9,10 (3H, m).
  • Präparat 220
  • Einer Suspension von Lithium (316 mg) in Ether (10 mL) wurde Cyclopropylbromid (2,50 g) in Ether (10 mL) über 20 min in einem Methanol-Eisbad unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 0,5 Stunden lang in einem Eisbad gerührt. Die Mischung wurde in einem Trockeneis-Acetonbad abgekühlt. Der Mischung wurde eine Lösung von Triisopropoxyboran (5,05 g) in Tetrahydrofuran (5 mL) über 15 Minuten zugesetzt. Der Mischung wurde erlaubt, sich über 2 Stunden auf Zimmertemperatur zu erwärmen. Die Reaktion wurde durch Zusetzen von Salzsäure gequencht. Das organische Lösungsmittel wurde abgedampft, und die zurückgebliebene Lösung wurde mit Ether (30 mL, fünfmal) extrahiert. Das kombinierte Extrakt wurde über MgSO4 getrocknet und abgedampft, um einen weißen Feststoff (968 mg) zu ergeben. Der Feststoff wurde in kaltem Hexan zerrieben, um Cyclopropylborsäure als weißes Pulver zu ergeben (789 mg).
  • Cyclopropylborsäure
    • 1H-NMR (DMSO-d6) δ –0,40 (1H, m), 0,32 (2H, m), 0,39 (2H, m), 7,28 (2H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 11.
  • Beispiel 305
  • Ethyl7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 0,99 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,41 (3H, s), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,38 (3H, s), 4,06 (2H, q, J = 7 Hz), 4,75 (2H, s), 6,33 (1H, d, J = 4 Hz), 6,71 (1H, d, J = 4 Hz), 7,61 (1H, s), 8,52 (1H, d, J = 2 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 354.
  • Beispiel 306
  • Ethyl4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carboxylat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,04 (3H, t, J = 7 Hz), 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 3,06 (2H, q, J = 7 Hz), 3,39 (3H, s), 4,09 (2H, q, J = 7 Hz), 4,76 (2H, s), 6,33 (1H, d, J = 4 Hz), 6,75 (1H, d, J = 4 Hz), 7,81 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,57 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 374 (M+1).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 41.
  • Beispiel 307
  • (2E)-3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 3,51 (3H, s), 4,65 (2H, s), 5,97 (1H, d, J = 16 Hz), 6,27 (1H, d, J = 4 Hz), 6,71 (1H, d, J = 4 Hz), 7,61 (1H, s), 7,72 (1H, d, J = 16 Hz), 8,46 (1H, d, J = 2 Hz), 8,57 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 352.
  • Beispiel 308
  • (2E)-3-[4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylsäure
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 3,51 (3H, s), 4,65 (2H, s), 5,97 (1H, d, J = 16 Hz), 6,27 (1H, d, J = 4 Hz), 6,75 (1H, d, J = 4 Hz), 7,69 (1H, d, J = 16 Hz), 7,78 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,71 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (m/z) 400 (M+1).
  • Beispiel 309
  • 4-[4-(5-Cyclopropyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 0,78 (2H, m), 1,10 (2H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,73 (2H, m), 1,98 (1H, m), 2,23 (2H, m), 2,62 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,65 (2H, q, J = 7 Hz), 5,88 (1H, d, J = 5 Hz), 6,57 (1H, d, J = 5 Hz), 7,36 (1H, m), 8,41 (1H, m), 8,47 (1H, m).
  • Beispiel 310
  • 5-[4-(5-Cyclopropyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 0,75 (2H, m), 1,08 (2H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,40-1,57 (4H, m), 1,96 (1H, m), 2,18 (2H, m), 2,51 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,45 (3H, s), 4,61 (2H, m), 5,87 (1H, d, J = 5 Hz), 6,56 (1H, d, J = 5 Hz), 7,34 (1H, m), 8,39 (1H, m), 8,50 (1H, m).
  • Beispiel 311
  • 3-[4-(5-Cyclopropyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure
    • 1H-NMR (DMSO-d6) δ 0,76 (2H, m), 1,08 (2H, m), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,95 (1H, m), 2,48 (2H, m), 2,87 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,47 (3H, s), 4,66 (2H, m), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,35 (1H, m), 8,40 (1H, m), 8,48 (1H, m).
  • Beispiel 312
  • 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]-5-oxopentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 1,73-1,85 (2H, m), 2,26 (2H, t, J = 8 Hz), 2,36 (2H, t, J = 8 Hz), 2,46 (3H, s), 3,04 (2H, q, J = 8 Hz), 6,33 (1H, d, J = 5 Hz), 6,70 (1H, d, J = 5 Hz), 7,34 (1H, br d), 7,45 (1H, br s), 8,53 (1H, d, J = 6 Hz).
  • Beispiel 313
  • (2E)-3-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylsäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,67 (3H, s), 3,05 (2H, q, J = 8 Hz), 5,79 (1H, d, J = 15 Hz), 6,19 (1H, d, J = 5 Hz), 6,67 (1H, d, J = 5 Hz), 7,24-7,29 (1H, überlappt mit CDCl3), 7,40 (1H, br s), 7,51 (1H, d, J = 15 Hz), 8,55 (1H, d, J = 5 Hz).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 79.
  • Beispiel 314
  • Ethyl(2E)-3-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,27 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 2,65 (3H, s), 3,04 (2H, q, J = 8 Hz), 4,17 (2H, q, J = 8 Hz), 5,76 (1H, d, J = 15 Hz), 6,16 (1H, d, J = 5 Hz), 6,65 (1H, d, J = 5 Hz), 7,24-7,29 (1H, überlappt mit CDCl3), 7,40 (1H, br s), 7,53 (1H, d, J = 15 Hz), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 370 (M+H).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 80.
  • Beispiel 315
  • Ethyl(2E)-3-[4-(5-chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylat
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,27 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 3,51 (3H, s), 4,18 (2H, q, J = 7 Hz), 4,64 (2H, s), 5,97 (1H, d, J = 16 Hz), 6,24 (1H, d, J = 4 Hz), 6,72 (1H, d, J = 4 Hz), 7,61 (1H, d, J = 16 Hz), 7,76 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,54 (1H, d, J = 2 Hz), 8,68 (1H, d, J = 2 Hz).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Präparat 96.
  • Beispiel 316
  • 4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbonylchlorid
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 244.
  • Beispiel 317
  • 7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbaldehyd
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,40 (3H, t, J = 7 Hz), 2,45 (3H, s), 3,12 (2H, q, J = 7 Hz), 3,56 (3H, s), 4,96 (2H, s), 6,51 (1H, d, J = 4 Hz), 6,80 (1H, d, J = 4 Hz), 7,62 (1H, s), 8,54 (1H, s), 8,61 (1H, s), 9,79 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 310.
  • Beispiel 318
  • 4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbaldehyd
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,41 (3H, t, J = 7 Hz), 3,12 (2H, q, J = 7 Hz), 3,54 (3H, s), 4,94 (2H, s), 6,50 (1H, d, J = 4 Hz), 6,84 (1H, d, J = 4 Hz), 7,81 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,59 (1H, d, J = 2 Hz), 8,74 (1H, d, J = 2 Hz), 9,85 (1H, s).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 258.
  • Beispiel 319
  • [7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]methanol
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 2,43 (3H, s), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,52 (3H, s), 4,37-4,51 (2H, br), 4,66-4,78 (2H, br), 6,20 (1H, d, J = 4 Hz), 6,67 (1H, d, J = 4 Hz), 7,75 (1H, s), 8,54 (1H, s), 8,60 (1H, s).
    • MS (ESI+): m/z 312.
  • Beispiel 320
  • [4-(5-Chlor-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]methanol
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,38 (3H, t, J = 7 Hz), 3,05 (2H, q, J = 7 Hz), 3,53 (3H, s), 4,41 (2H, d, J = 6 Hz), 4,77 (2H, s), 6,22 (1H, d, J = 4 Hz), 6,70 (1H, d, J = 4 Hz), 7,97 (1H, dd, J = 2, 2 Hz), 8,69-8,71 (2H, m).
    • MS (m/z) 332 (M+1).
  • Beispiel 321
  • Eine Mischung von 7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbaldehyd (48 mg) und Ethyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (56,8 mg) in THF (3 mL) wurde bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Silicagel-Säulenchromatografie unter Eluieren mit einer Mischung aus Hexan und AcOEt (5:1–2:1) gereinigt, um Ethyl (2E)-3-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylat als gelbes Pulver (30 mg) zu ergeben.
  • Ethyl(2E)-3-[7-ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]acrylat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,26 (3H, t, J = 7 Hz), 1,39 (3H, t, J = 7 Hz), 2,42 (3H, s), 3,07 (2H, q, J = 7 Hz), 3,51 (3H, s), 4,12 (2H, q, J = 7 Hz), 4,64 (2H, s), 5,97 (1H, d, J = 16 Hz), 6,24 (1H, d, J = 4 Hz), 6,70 (1H, d, J = 4 Hz), 7,55 (1H, s), 7,63 (1H, d, J = 16 Hz), 8,47 (1H, d, J = 2 Hz), 8,55 (1H, d, J = 2 Hz).
    • MS (ESI+): m/z 380.
  • Beispiel 322
  • Einer Mischung von Ethyl4-[4-(5-brom-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat (75,0 mg), Cyclopropylborsäure (18,k2 mg), Tricyclohexylphosphin (4,57 mg), und Kaliumphosphat (104 mg) in Toluol-Wasser (1 mL–0,2 mL) wurde Palladiumacetat (1,83 mg) zugesetzt. Die Mischung wurde bei 100°C 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen EtOAc und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Präparative Silicagel-Dünnschichtchromatografie (EtOAc-Hexane = 1-3) ergab Ethyl4-[4-(5-cyclopropyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat als gelbes Gummi (60,9 mg).
  • Ethyl4-[4-(5-cyclopropyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 0,76 (2H, m), 1,07 (2H, m), 1,20 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,68 (2H, m), 1,96 (1H, m), 2,17 (2H, m), 2,56 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,03 (2H, q, J = 7 Hz), 4,65 (2H, m), 5,90 (1H, d, J = 5 Hz), 6,57 (1H, d, J = 5 Hz), 7,30 (1H, m), 8,40 (1H, m), 8,51 (1H, m).
  • Die folgende(n) Verbindung(en) wurde(n) auf eine ähnliche Weise gewonnen, wie die aus Beispiel 322.
  • Beispiel 323
  • Ethyl5-[4-(5-cyclopropyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 0,76 (2H, m), 1,08 (2H, m), 1,23 (3H, t, J = 7 Hz), 1,35-1,57 (7H, m), 1,96 (1H, m), 2,16 (2H, t, J = 7 Hz), 2,53 (2H, m), 3,03 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,08 (2H, q, J = 7 Hz), 4,62 (2H, s), 5,89 (1H, d, J = 5 Hz), 6,56 (1H, d, J = 5 Hz), 7,29 (1H, m), 8,40 (1H, m), 8,52 (1H, m).
  • Beispiel 324
  • Ethyl3-[4-(5-cyclopropyl-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propanoat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ 0,76 (2H, m), 1,08 (2H, m), 1,19 (3H, t, J = 7 Hz), 1,37 (3H, t, J = 7 Hz), 1,97 (1H, m), 2,38 (2H, m), 2,85 (2H, m), 3,02 (2H, q, J = 7 Hz), 3,46 (3H, s), 4,04 (2H, q, J = 7 Hz), 4,64 (2H, s), 5,92 (1H, d, J = 5 Hz), 6,59 (1H, d, J = 5 Hz), 7,29 (1H, m), 8,40 (1H, m), 8,53 (1H, m).
  • Beispiel 325
  • Einem Dreihalskolben, der ein Zn-Cu-Paar enthielt, wurde eine Lösung von Ethyl 4-iodbutanoat (369 mg) in Toluol (3 mL) und N,N-Dimethylacetamid (0,2 mL) bei Umgebungstemperatur unter N2 zugesetzt. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gerührt und dann bei 60°C für 3 Stunden. Eine Suspension von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (44 mg) in Toluol (0,5 mL) wurde zugesetzt und 5 min lang gerührt. Nach Entfernung des Ölbads wurde die Mischung in einem Eiswasserbad abgekühlt. Dieser Mischung wurde eine Lösung von 4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-carbonylchlorid (212 mg) in DCM (1 mL) tröpfchenweise zugesetzt. Nach 10 min wurde die Reaktionsmischung bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen AcOEt und Wasser aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatografie auf Silicagel (Silicagel, 80 mL) unter Eluieren mit Hexan-AcOEt = 10-1 und 5-1 gereinigt, um Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-5-oxopentanoat als gelben amorphen Stoff zu ergeben (143 mg).
  • Ethyl5-[4-(2-chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1‚2-b]pyridazin-3-yl]-5-oxopentanoat
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,23 (3H, t, J = 8 Hz), 1,38 (3H, t, J = 8 Hz), 1,71-1,84 (2H, m), 2,17 (3H, t, J = 8 Hz), 2,32 (3H, t, J = 8 Hz), 2,46 (3H, s), 3,04 (2H, q, J = 8 Hz), 4,06 (2H, q, J = 8 Hz), 6,32 (1H, d, J = 5 Hz), 6,70 (1H, d, J = 5 Hz), 7,32 (1H, dd, J = 5, 1), 7,46 (1H, br s), 8,53 (1H, d, J = 5 Hz).
  • Beispiel 326
  • Einer Lösung von 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-5-oxopentansäure (47 mg) in EtOH (1 mL) wurde Natriumborhydrid (5 mg) in einem Eiswasserbad unter N2 zugesetzt. Nach 10 min wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 1 h wurde weiteres Natriumborhydrid (5 mg) zugesetzt. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung zwischen CHCl3 und H2O aufgetrennt. Die wässrige Schicht wurde zweimal mit CHCl3 extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde durch p-TLC (CHCl3-MeOH = 10-1) gereinigt, um 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-5-hydroxypentansäure als gelben amorphen Stoff (28 mg) zu ergeben.
  • 5-[4-(2-Chlor-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]-5-hydroxypentansäure
    • 1H NMR (CDCl3) δ 1,36 (3H, t, J = 8 Hz), 1,46-1,83 (3H, m), 1,95 (1H, m), 2,70 (3H, br s), 3,01 (2H, q, J = 8 Hz), 4,63 (1H, m), 5,85 (1H, m), 6,55 (1H, d, J = 5 Hz), 7,18-7,29 (1H, überlappt mit CDCl3), 7,34 (1H, d, J = 2 Hz), 8,49 (1H, d, J = 5 Hz).

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 02010001
    wobei R1 (1) Mono- oder Di(nieder)alkylamio, (2) Phenyl, (3) gesättigte oder ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonozyklische Gruppe, die ausgewählt wird aus der aus Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isooxazolyl, Thiazolyl, Furanyl, Thienyl und Pyridinyl bestehenden Gruppe oder (4) Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert durch (i) Niederalkoxy oder (ii) gesättigte 5- oder 6-gliedrige heteromonozyklische Gruppe, ausgewählt aus der aus Piperazinyl und Morpholinyl bestehenden Gruppe, wobei Niederalkoxy gegebenenfalls durch Cyclo(nieder)alkyl oder Pyridinyl substituiert ist, ist, R2, R7 oder -A2-R7 ist, wobei A2 -(CH2)n- oder -(CH=CH)m- ist [wobei n eine ganze Zahl ist, die zwischen 2 und 6 liegt, und m eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist], und R7 Wasserstoff, Niederalkylsulfonyl, Carboxy, verestertes Carboxy oder Pyridinyl ist, R3 (1) Phenyl ist, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Halogen, Cyano oder Carbamoyl; oder (2) Chinolinyl; oder Pyridinyl, substituiert durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Carbamoyl oder Halogen, und R4 Niederalkyl ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, oder ein Prodrug davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Phenyl, Pyrrolyl, Isooxazolyl, Furanyl, Thienyl, Niederalkyl, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkoxy, Piperazinyl oder Morpholinyl ist, wobei Niederalkoxy gegebenenfalls durch Cyclo(nieder)alkyl oder Pyrrolidinyl substituiert ist; R2 -(CH2)n-R7 ist, wobei n eine ganze Zahl ist, die zwischen 2 und 5 liegt und R7 Carboxy oder verestertes Carboxy ist, und R3 (1) Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Halogen, Cyano oder Carbamoyl ist; oder (2) Pyridinyl, substituiert durch Niederalkyl, Cyclo(nieder)alkyl, Niederalkoxy, Carbamoyl oder Halogen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, welche (1) 3-[7-Ethyl-2-methyl-3-(4-pyridinyl)-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril, (2) 3-[7-Ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril (3) 4-[7-Ethyl-2-methyl-3-(methylsulfonyl)-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzonitril, (4) 3-[7-Ethyl-2-(2-furyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-4-yl]benzamid, (5) 5-[4-(3-cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäureethylester, (6) 2-{[4-(3-Chlorophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]methyl}-1,3-propandiol, (7) 3-[4-(3-Chlorophenyl)-7-ethyl-2-phenyl-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure, (8) 5-[7-Ethyl-2-methyl-4-(6-chinolinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (9) 5-[4-(2-Chloro-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (10) 5-[7-Ethyl-2-(methoxymetyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (11) 5-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymehtyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (12) 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure, (13) 5-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (14) (2E)-3-[7-Chloro-4-(4-fluorophenyl)-2-isopropylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]2-propensäureethylester, (15) 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure, (16) 3-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure, (17) 4-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure, (18) 5-[2-[(Cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (19) 5-{7-Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure, (20) 4-{4-(5-Chloro-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}butansäure, (21) 4-[4-(5-Chloro-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure, (22) 4-[4-(5-Chloro-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure, (23) 5-[4-(5-Chloro-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure oder (24) 5-{4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist,
  4. Verbindung nach Anspruch 1, welche (1) 5-[4-(3-Cyanophenyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäureethylester, (2) 3-[4-(3-Chlorophenyl)-7-ethyl-2-phenyl-pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure, (3) 5-[4-(2-Chloro-4-pyridinyl)-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (4) 5-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (5) 5-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (6) 3-[7-Ethyl-2-(methoxymethyl)-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]propansäure, (7) 5-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(4-morpholinylmethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (8) 6-{4-[4-(Aminocarbonyl)phenyl]-7-ethyl-2-methylpyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}hexansäure, (9) 3-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-]propansäure, (10) 4-[4-(5-Bromo-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure, (11) 5-[2-[(Cyclohexylmethoxy)methyl]-7-ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, (12) 5-7{Ethyl-4-(5-methyl-3-pyridinyl)-2-[(4-pyridinylmethoxy)methyl]pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl}pentansäure, (13) 4-[4-(5-Chloro-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymethyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]butansäure oder (14) 5-[4-(5-Chloro-3-pyridinyl)-7-ethyl-2-(methoxymehyl)pyrrolo[1,2-b]pyridazin-3-yl]pentansäure, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend (1) die Reaktion einer Verbindung (II) der allgemeinen Formel
    Figure 02050001
    [wobei R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind] oder eines Salzes davon mit einer Verbindung (III) der allgemeinen Formel
    Figure 02050002
    [wobei R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind] oder einem Salz davon zur Herstellung einer Verbindung (I) der allgemeinen Formel
    Figure 02050003
    [wobei R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind] oder eines Salzes davon, oder (2) die Reaktion einer Verbindung (V) der allgemeinen Formel
    Figure 02060001
    [wobei R4 wie in Anspruch 1 definiert ist] oder eines Salzes davon mit einer Verbindung (VI) der allgemeinen Formel
    Figure 02060002
    [wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind] oder einem Salz davon zur Herstellung eines Verbindung (I) der allgemeinen Formel
    Figure 02060003
    [wobei R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind] oder eines Salzes davon.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche als aktiven Bestandteil eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 im Gemisch mit pharmazeutisch verträglichen Trägern umfasst.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6 zur Inhibierung von Phosphodiesterase IV (PDE-IV)-Enzymaktivität und/oder Inhibierung der Bildung von Tumornekrosefaktor (TNF).
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach 6 zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen, für die Therapie durch einen PDE-IV-Inhibitor oder TNF-Bildungs-Inhibitor relevant ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch b zur Vorbeugung oder Behandlung von Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), fibrotischer Erkrankung, akuter und fulminanter Hepatitis, hepatischer Steatose (alkoholische oder nicht-alkoholische Steatohepatitis), chronischer (viraler oder nicht-viraler) Hepatitis, hepatischer Zirrhose, Autoimmunhepatitis, entzündlicher Autoimmun-Darmerkrankung, atopischer Dermatitis, Alzheimer-Krankheit und Virusinfektion.
  10. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen, für die Therapie durch einen PDE-IV-Inhibitor der TNF-Synthese-Inhibitor relevant ist.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung oder Behandlung von Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), fibrotischer Erkrankung, akuter und fulminanter Hepatitis, hepatischer Steatose (alkoholische oder nicht-alkoholische Steatohepatitis), chronischer (viraler oder nicht-viraler) Hepatitis, hepatischer Zirrhose, Autoimmunhepatitis, entzündlicher Autoimmun-Darmerkrankung, atopischer Dermatitis, Alzheimer-Krankheit und Virusinfektion.
DE60317102T 2003-01-09 2003-12-26 Pyrrolopyridazinderivate Expired - Lifetime DE60317102T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003900189 2003-01-09
AU2003900189A AU2003900189A0 (en) 2003-01-09 2003-01-09 Heterocyclic derivatives
AU2003903628 2003-07-14
AU2003903628A AU2003903628A0 (en) 2003-07-14 2003-07-14 Pyrrolopyridazine derivatives
PCT/JP2003/017091 WO2004063197A1 (en) 2003-01-09 2003-12-26 Pyrrolopyridazine derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60317102D1 DE60317102D1 (de) 2007-12-06
DE60317102T2 true DE60317102T2 (de) 2009-01-29
DE60317102T3 DE60317102T3 (de) 2010-02-18

Family

ID=32714072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317102T Expired - Lifetime DE60317102T3 (de) 2003-01-09 2003-12-26 Pyrrolopyridazinderivate

Country Status (22)

Country Link
US (2) US7153854B2 (de)
EP (1) EP1581535B3 (de)
JP (1) JP4671104B2 (de)
KR (1) KR101026819B1 (de)
AR (1) AR042833A1 (de)
AT (1) ATE376549T1 (de)
BR (1) BR0317358A (de)
CA (1) CA2513081C (de)
CY (1) CY1107084T1 (de)
DE (1) DE60317102T3 (de)
DK (1) DK1581535T5 (de)
ES (1) ES2291729T7 (de)
HK (1) HK1088900A1 (de)
IL (1) IL169500A0 (de)
MX (1) MXPA05007462A (de)
NO (1) NO20053748L (de)
NZ (1) NZ541232A (de)
PL (1) PL378245A1 (de)
PT (1) PT1581535E (de)
RU (1) RU2328499C2 (de)
TW (1) TWI332004B (de)
WO (1) WO2004063197A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ541232A (en) 2003-01-09 2008-02-29 Astellas Pharma Inc Pyrrolopyridazine derivatives
US7030112B2 (en) * 2003-03-25 2006-04-18 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolopyridazine compounds and methods of use thereof for the treatment of proliferative disorders
GB0411056D0 (en) 2004-05-18 2004-06-23 Novartis Ag Organic compounds
DE602005011286D1 (en) * 2004-07-05 2009-01-08 Astellas Pharma Inc Pyrazolopyridinderivate
WO2006004191A1 (en) * 2004-07-05 2006-01-12 Astellas Pharma Inc. Pyrrolopyridazine derivatives which inhibit pde iv and tnf alfa
GB0422057D0 (en) * 2004-10-05 2004-11-03 Astrazeneca Ab Novel compounds
GB0601951D0 (en) 2006-01-31 2006-03-15 Novartis Ag Organic compounds
CN101522682A (zh) 2006-10-30 2009-09-02 诺瓦提斯公司 作为抗炎剂的杂环化合物
JP2009114123A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Astellas Pharma Inc 2−アシル−1−アミノピロール化合物の新規製造法
EP2628727A3 (de) * 2007-11-21 2013-12-25 Decode Genetics EHF Biaryl-PDE4-Inhibitoren zur Behandlung von Lungen- und Herz-Kreislauferkrankungen
PL2231642T3 (pl) 2008-01-11 2014-04-30 Novartis Ag Pirymidyny jako inhibitory kinazy
JPWO2009154230A1 (ja) * 2008-06-17 2011-12-01 持田製薬株式会社 非アルコール性脂肪肝炎の予防/改善・治療薬
US8703778B2 (en) 2008-09-26 2014-04-22 Intellikine Llc Heterocyclic kinase inhibitors
WO2010059836A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Decode Genetics Ehf Substituted aza-bridged bicyclics for cardiovascular and cns disease
NZ624963A (en) 2009-04-29 2016-07-29 Amarin Pharmaceuticals Ie Ltd Pharmaceutical compositions comprising epa and a cardiovascular agent and methods of using the same
CA3091633A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Steam Tech, Llc Surface wiper system
KR20130083389A (ko) * 2010-05-28 2013-07-22 바이오크리스트파마슈티컬즈,인코포레이티드 야누스 키나아제 억제제로서 헤테로사이클릭 화합물
ES2583528T3 (es) 2010-09-07 2016-09-21 Astellas Pharma Inc. Compuesto de pirazoloquinolina
WO2012034095A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Irm Llc Compounds and compositions as trk inhibitors
US8637516B2 (en) 2010-09-09 2014-01-28 Irm Llc Compounds and compositions as TRK inhibitors
US9034883B2 (en) 2010-11-15 2015-05-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vasoprotective and cardioprotective antidiabetic therapy
CA2828219A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Irm Llc Pyrazolo [1,5-a] pyridines as trk inhibitors
JP5988941B2 (ja) * 2012-09-20 2016-09-07 富士フイルム株式会社 有機銅錯体、有機銅錯体溶液、銅酸化物薄膜、銅酸化物薄膜の製造方法、および、化合物
US10434132B2 (en) * 2013-06-04 2019-10-08 Academia Sinica Galactolipids-enriched plant extracts and the uses thereof
WO2019099755A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Academia Sinica Bis(hydroxymethyl) pyrrolophthalazine hybrids, preparation methods and uses thereof
MA53917A (fr) * 2018-10-17 2022-01-26 Suven Life Sciences Ltd Dérivés de pyrrolo-pyridazine en tant que modulateurs allostériques positifs du récepteur m1 muscarinique
JP2022526901A (ja) 2019-03-19 2022-05-27 ベーリンガー インゲルハイム アニマル ヘルス ユーエスエイ インコーポレイテッド 駆虫性アザベンゾチオフェンおよびアザベンゾフラン化合物
PE20231205A1 (es) 2020-05-29 2023-08-17 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Compuestos heterociclicos como anthelminticos

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018903A1 (en) * 1990-05-25 1991-12-12 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrrolopyridazine compounds
US6472389B1 (en) * 1998-05-21 2002-10-29 Shionogi & Co., Ltd. Pyrrolo[1,2-b] pyridazine derivatives having sPLA2 inhibitory effect
IT1303272B1 (it) * 1998-10-29 2000-11-06 Zambon Spa Derivati triciclici inibitori della fosfodiesterasi 4
FR2792938B1 (fr) * 1999-04-28 2001-07-06 Warner Lambert Co NOUVELLES 1-AMINO TRIAZOLO [4,3-a] QUINAZOLINE-5-ONES INHIBITRICES DE PHOSPHODIESTERASES IV
EP1261607B1 (de) * 2000-03-01 2008-11-12 Janssen Pharmaceutica N.V. 2,4-disubstituierte thiazolyl derivate
AU2001267823A1 (en) * 2000-06-29 2002-01-08 Shionogi And Co., Ltd. Compounds exhibiting x-type spla2 inhibiting effect
CA2429628A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Bristol-Myers Squibb Company Methods of treating p38 kinase-associated conditions and pyrrolotriazine compounds useful as kinase inhibitors
TWI312347B (en) * 2001-02-08 2009-07-21 Eisai R&D Man Co Ltd Bicyclic nitrogen-containing condensed ring compounds
CA2458131A1 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Jnk activation inhibitor
US6900208B2 (en) * 2002-03-28 2005-05-31 Bristol Myers Squibb Company Pyrrolopyridazine compounds and methods of use thereof for the treatment of proliferative disorders
NZ541232A (en) 2003-01-09 2008-02-29 Astellas Pharma Inc Pyrrolopyridazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP1581535A1 (de) 2005-10-05
HK1088900A1 (en) 2006-11-17
KR101026819B1 (ko) 2011-04-04
WO2004063197A1 (en) 2004-07-29
US7317009B2 (en) 2008-01-08
TWI332004B (en) 2010-10-21
DK1581535T3 (da) 2008-02-11
DK1581535T5 (da) 2009-12-21
ATE376549T1 (de) 2007-11-15
PT1581535E (pt) 2007-12-12
RU2328499C2 (ru) 2008-07-10
DE60317102D1 (de) 2007-12-06
BR0317358A (pt) 2005-12-13
EP1581535B3 (de) 2009-09-02
AR042833A1 (es) 2005-07-06
PL378245A1 (pl) 2006-03-20
RU2005125209A (ru) 2006-01-27
EP1581535B1 (de) 2007-10-24
EP1581535B9 (de) 2008-03-19
US20060270678A1 (en) 2006-11-30
IL169500A0 (en) 2007-07-04
NO20053748D0 (no) 2005-08-04
US7153854B2 (en) 2006-12-26
JP4671104B2 (ja) 2011-04-13
CA2513081C (en) 2011-04-19
DE60317102T3 (de) 2010-02-18
TW200418861A (en) 2004-10-01
MXPA05007462A (es) 2006-01-27
CA2513081A1 (en) 2004-07-29
NO20053748L (no) 2005-10-07
NZ541232A (en) 2008-02-29
KR20050092738A (ko) 2005-09-22
JP2006515597A (ja) 2006-06-01
ES2291729T7 (es) 2010-03-31
CY1107084T1 (el) 2012-10-24
ES2291729T3 (es) 2008-03-01
US20050075342A1 (en) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317102T2 (de) Pyrrolopyridazinderivate
JP5092402B2 (ja) ピラゾロピリジン誘導体
DE60319820T2 (de) Pyrazoloä1,5-aüpyrimidin-verbindungen als antivirale agentien
EP2751106B1 (de) Substituierte annellierte pyrimidine und ihre verwendung
DE60315796T2 (de) Hydroxynaphthyridinoncarbonsäureamide, die sich als inhibitoren der hiv-integrase eignen
DE60117607T2 (de) Verfahren zur Behandlung von mit p38-Kinase assoziierten Leiden und Pyrrolotriazin-Verbindungen als Kinaseinhibitoren.
EP2385945B1 (de) Triazolo- und tetrazolopyrimidin-derivate als hne-inhibitoren zur behandlung von copd
JP2022529339A (ja) アンドロゲン受容体を標的に分解する二官能性キメラ複素環式化合物及びその使用
DE60019347T2 (de) Inhibitoren der alpha-l beta-2 vermittelten zelladhäsion
RU2658827C2 (ru) Амидное производное пиразола
DE102007061766A1 (de) 4-(4-Cyano-2-thioaryl)-dihydropyrimidinone und ihre Verwendung
KR20240019389A (ko) RORγ의 억제를 위한 피리미딘 삼환형 에논 유도체 및 다른 용도
EP1252163B1 (de) 4-pyridyl- und 2,4-pyrimidinyl-substituierte pyrrolderivate und ihre anwendung in der pharmazie
AU2003294183B2 (en) Pyrrolopyridazine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SAWADA, YUKI, CHUO-KU, TOKYO, JP

Inventor name: IMAMURA, K., CHUO-KU, TOKYO, JP

Inventor name: ABE, YOSHITO, CHUO-KU, TOKYO, JP

Inventor name: INOUE, MAKOTO, CHUO-KU, TOKYO, JP

Inventor name: MIZUTANI, T, CHUO-KU, TOKYO, JP

Inventor name: SAWADA, KOZO, CHUO-KU, TOKYO, JP

Inventor name: OHNE, KAZUHIKO, CHUO-KU, TOKYO, JP

Inventor name: OKUMURA, M., CHUO-KU, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition