DE60314362T2 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE60314362T2
DE60314362T2 DE60314362T DE60314362T DE60314362T2 DE 60314362 T2 DE60314362 T2 DE 60314362T2 DE 60314362 T DE60314362 T DE 60314362T DE 60314362 T DE60314362 T DE 60314362T DE 60314362 T2 DE60314362 T2 DE 60314362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
main
focal point
reflection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314362D1 (de
Inventor
Hisaya Isehara-shi Kanagawa-ken Morishita
Masafumi Isehara-shi Kanagawa-ken Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002372948A external-priority patent/JP2004206956A/ja
Priority claimed from JP2002372949A external-priority patent/JP2004206957A/ja
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60314362D1 publication Critical patent/DE60314362D1/de
Publication of DE60314362T2 publication Critical patent/DE60314362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Fahrzeugleuchte, die von einer Lichtquelle ausgesendetes Licht wirkungsvoll so ausnutzt, dass eine Strahlungsleistung auch unter Vorlage einer dimensionalen Beschränkung verbessert wird.
  • 2) Technischer Hintergrund
  • Die Französische Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer FR 2 626 347 offenbart eine Fahrzeugleuchte gemäß Anspruch 1.
  • Die Englische Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer GB 379,568 offenbart einen Suchscheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer Scheinwerferlinse. Der Reflektor umfasst einen Hauptreflektor und einen ersten Nebenreflektor, die zu einer optischen Achse vorbestimmt beabstandet sind. Ein zweiter Nebenreflektor ist von dem Hauptreflektor getrennt und vor der Lichtquelle mit einer Mittellinie auf der optischen Achse angeordnet. Die Lichtquelle sendet einen ersten und einen zweiten Lichtanteil aus, wobei der erste Lichtanteil direkt von dem Hauptreflektor in Vorwärtsrichtung und der zweite Lichtanteil von dem ersten Nebenreflektor über den zweiten Nebenreflektor in Vorwärtsrichtung reflektiert werden.
  • Eine weitere Fahrzeugleuchte ist in der Japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 2000-173313 offenbart. Bei dieser Fahrzeugleuchte ist ein Reflektor in zwei Bereiche unterteilt, um die Größe des Reflektors zu reduzieren; nämlich einen Hauptreflektor und einen Nebenreflektor. Der Hauptreflektor reflektiert einen Teil des Lichtes von der Lichtquelle direkt in Vorwärtsrichtung. Der Nebenreflektor reflektiert den übrigen Teil des Lichtes von der Lichtquelle zu dem Hauptreflektor, und der Hauptreflektor reflektiert das Licht von dem Nebenreflektor in Vorwärtsrichtung.
  • Jedoch hat die Fahrzeugleuchte den Nachteil, dass ein Teil des von dem Hauptreflektor reflektierten Lichtes durch den Nebenreflektor blockiert werden kann. Weiterhin kann ein Teil des von dem Nebenreflektor reflektierten Lichtes durch die Lichtquelle blockiert werden. Dadurch kann die Fahrzeugleuchte das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht nicht effizient in Vorwärtsrichtung ausnutzen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, wenigstens die Probleme der bekannten Technologie zu lösen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfinderischen Fahrzeugleuchte werden mit den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besonders dargelegt oder in der nachfolgenden speziellen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den dazugehörigen Abbildungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Teilquerschnitt einer Fahrzeugleuchte nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt einen Reflexionsweg des von der Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform ausgestrahlten Lichtes;
  • 3 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Hauptbestandteile der Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Reflektors und einer Lichtquelle der Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist eine Darstellung zum Vergleich einer Gestalt des Reflektors der Fahrzeugleuchte nach der ersten Ausführungsform mit der eines gewöhnlichen Reflektors;
  • 6 zeigt einen Teilquerschnitt einer Fahrzeugleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt in der Fahrzeugleuchte nach der zweiten Ausführungsform vorgesehene Befestigungselemente;
  • 8 zeigt einen Reflexionsweg des von der Fahrzeugleuchte nach der zweiten Ausführungsform ausgestrahlten Lichtes;
  • 9 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Hauptbestandteile der Fahrzeugleuchte gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung der Hauptbestandteile einer Fahrzeugleuchte gemäß einer dritten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A aus 10;
  • 12 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B aus 10;
  • 13 zeigt einen Reflexionsweg des von der Fahrzeugleuchte nach der dritten Ausführungsform ausgestrahlten Lichtes in dem Querschnitt entlang der Linie A-A;
  • 14 zeigt einen Reflexionsweg des von der Fahrzeugleuchte nach der dritten Ausführungsform ausgestrahlten Lichtes in dem Querschnitt entlang der Linie B-B; und
  • 15 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung von Hauptbestandteilen der Fahrzeugleuchte nach der dritten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen einer Fahrzeugleuchte nach der vorliegenden Erfindung werden im Detail mit Bezug auf die dazugehörigen Abbildungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Die Bestandteile der Ausführungsformen schließen Bestandteile ein, die ersetzt oder von einem Fachmann oder einer gleichwertigen Person einfach vorausgesetzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den 1 bis 5 gezeigte Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform nicht in der vorliegenden Erfindung beansprucht werden. Die erste Ausführungsform begründet ein Beispiel, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu unterstützen. Die Lichtquelle für die Fahrzeugleuchte umfasst eine Wolfram-Halogenlampe, eine Glühlampe und eine Entladungslampe, allerdings wird die Wolfram-Halogenlampe in den Ausführungsformen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung wird bei dem Beispiel der Verwendung der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung als einen Fahrzeugscheinwerfer eine Strahlungsrichtung der Fahrzeugleuchte als Vorwärts und eine Richtung zu dem Leuchtensockel als Rückwärts bezeichnet. Bei den nächsten drei Ausführungsformen werden die in der Leuchte 6 als die Lichtquelle der Fahrzeugleuchte eingebauten Lichtaussendeeinheiten 7 und 7a der Einfachheit halber als Punkte dargestellt, obwohl diese reell eine vorbestimmte Größe aufweisen.
  • 1 bis 5 zeigen eine Fahrzeugleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform. Bei der in diesen Figuren gezeigten Fahrzeugleuchte 1 ist ein Leuchtenraum 4 durch ein Leuchtengehäuse 2 und eine Leuchtenlinse 3 ausgebildet. Eine Leuchte 6 ist in dem Leuchtenraum 4 als eine Lichtquelle der Fahrzeugleuchte 1 angeordnet. Die Leuchte 6 ist an dem Leuchtengehäuse 2 über eine Gummikappe 5 befestigt.
  • Zwei über einen eingebrachten elektrischen Strom lichtaussendende Glühfäden sind in der Leuchte 6 als Lichtaussendeeinheit 7 für vorübergehendes Licht und Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren vorgesehen. Die Lichtaussendeeinheit 7a ist hinter der Lichtaussendeeinheit 7 angeordnet. Die Lichtaussendeeinheit 7 ist als vorübergehendes Licht zum Zeitpunkt des Fahrzeugbetriebes und die Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren des Fahrzeuges vorgesehen. Ein Reflektor ist integral von außen nach innen aus einem ersten Nebenreflektor 13, einem Unterstützungsteil 18, einen Hauptreflektor 11 und einem Nebenreflektor 14 ausgebildet.
  • Eine Hauptreflexionsfläche 15 ist auf einer Vorderfläche des Hauptreflektors 11, eine Nebenreflexionsfläche 16 auf der der Innenseite des ersten Nebenreflektors 13 gegenüberliegenden Fläche und eine zweite Nebenreflexionsfläche 17 auf der Vorderfläche des zweiten Nebenreflektors 14 entsprechend vorgesehen. Ein der Lichtaussendeeinheit 7 nahe gelegener Punkt wird als erster Brennpunkt F1, ein in vorbestimmter Position von der Lichtaussendeeinheit 7 in lateral, rückwärtiger und vorderen Richtung versetzter Punkt als zweiter Brennpunkt F2 und ein den ersten Brennpunkt F1 in rückwärtige und vordere Richtung durchlaufende gerade Linie als Mittellinie 27 angenommen.
  • Die Hauptreflexionsfläche 15 weist auf der Mittellinie 27 einen Hauptreflektorscheitel 26 als virtuellen Scheitel auf, der den ersten Brennpunkt F1 als den Brennpunkt kennzeichnet und eine Form aufweist, die im wesentlichen zu einem umlaufenden Paraboloid-Teil korrespondiert, der die Mittelinie 27 als Drehachse verwendet. Demzufolge kann die Hauptreflexionsfläche 15 das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 25 bis zu der Zwischenlichtstrahlung 24 des von der Lichtaussendeeinheit 7 in Vorwärtsrichtung abgestrahlten Lichtes reflektieren.
  • Die erste Nebenreflexionsfläche 16 hat eine Form, die im wesentlichen zu einer durch einmalige Drehung eines Ellipsenteils um eine Mittellinie 27 ausgeformten bogenförmigen Fläche korrespondiert, wobei die Ellipse zwei Punkte, das sind der erste Brennpunkt F1 und der zweite Brennpunkt F2, als Brennpunkt definiert. Als Ergebnis kann die erste Nebenreflexionsfläche 16 das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 24 bis zu der Frontlichtstrahlung 23 des von der Lichtaussendeeinheit 7 zu der Seite der zweiten Nebenreflexionsfläche 17 abgestrahlten Lichtes reflektieren.
  • Die zweite Nebenreflexionsfläche 17 weist eine Form auf, die im wesentlichen zu einer durch einmalige Drehung eines Parabelteils um eine als Drehpunkt verwendete Mittellinie 27 ausgeformten bogenförmigen Fläche korrespondiert, wobei die Parabel den zweiten Brennpunkt F2 als Brennpunkt definiert. Als Folge kann die zweite Nebenreflexionsfläche 17 das durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 in Vorwärtsrichtung reflektierte Licht, das anschließend durch den zweiten Brennpunkt F2 verläuft und die zweite Nebenreflexionsfläche 17 erreicht, reflektieren.
  • Die Hauptreflexionsfläche 15 kann das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren ausgestrahlte Licht ebenfalls in Vorwärtsrichtung in dem Bereich von der zum Fahren geeigneten Schlusslichtstrahlung 25a bis zu der Zwischenlichtstrahlung 24a reflektieren. Die erste Nebenreflexionsfläche 16 kann das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 24a zum Fahren bis zu der Frontlichtstrahlung 23a zum Fahren zu der Seite der zweiten Nebenreflexionsfläche 17 reflektieren. Die zweite Nebenreflexionsfläche 17 vermag das von der ersten Nebenreflexionsfläche 16 reflektierte Licht (das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 24a zum Fahren bis zu der Frontlichtstrahlung 23a zum Fahren) in Vorwärtsrichtung reflektieren.
  • Der Hauptreflektor 11, der erste Nebenreflektor 13, der zweite Nebenreflektor 14 und das Unterstützungsteil 18 des Reflektors bilden von vorn betrachtet im wesentlichen einen Kreis aus. Hingegen weist der Querschnitt des Hauptreflektors 11 im wesentlichen einen zu einem umlaufenden Paraboloid-Teil auf der Hauptreflexionsfläche 15 korrespondierende Form auf. Der Querschnitt des ersten Nebenreflektors 13 hat im wesentlichen eine zu einer bogenförmigen Fläche der ersten Nebenreflexionsfläche 16 korrespondierende Gestalt. Weiterhin weist der Querschnitt des zweiten Nebenreflektors 14 im wesentlichen eine zu einer bogenförmigen Fläche der zweiten Nebenreflexionsfläche 17 korrespondierende Form auf.
  • Eine Einsetzöffnung 22 für die Leuchte 6 ist im wesentlichen im Zentrum (inneres Ende 14b) des zweiten Nebenreflektors 14 vorgesehen. Das innere Ende 11b des Hauptreflektors 11 ist integral mit dem äußeren Ende 14a des zweiten Nebenreflektors 14 über eine erste Ecke 21 ausgeformt, an der das innere Ende 11b des Hauptreflektors 11 eine rückwärts gerichtete bergförmige Kontur einnimmt. Das innere Ende 18b des Unterstützungsteils 18 ist integral mit dem äußeren Ende 11a des Hauptreflektors 11 über eine zweite Ecke 20 ausgebildet, an der das innere Ende 18b des Unterstützungsteils 18 eine einwärts des Reflektors gerichtete (zu der Seite der Lichtaussendeeinheit 7) bergförmige Kontur einnimmt. Das hintere Ende 13b des ersten Nebenreflektors 13 ist integral mit dem äußeren Ende 18a des Unterstützungsteils 18 über eine dritte Ecke 19 ausgebildet, an der das hintere Ende 13b des ersten Nebenreflektors 13 eine auswärts gerichtete bergförmige Kontur annimmt. Das vordere Ende 13a des ersten Nebenreflektors 13 und die zweite Ecke 20 sind im wesentlichen in lateraler Richtung (in Richtung der zu der Mittellinie 17 im wesentlichen parallel verlaufenden Linie H) an denselben Ort angeordnet. Daher ist der erste Nebenreflektor 13 so ausgeformt, dass die laterale Position des gesamten Teils außerhalb des innerhalb des Unterstützungsteils 18 ausgeformten Hauptreflektors 11 angeordnet ist.
  • Die Leuchte 6 ist in die Einsetzöffnung 22 in den zweiten Nebenreflektor 14 eingesetzt und so zusammengesetzt, dass die Lichtaussendeeinheit 7 an einer vorbestimmten Position in der Leuchte 6 angeordnet ist. Der Reflektor in der Fahrzeugleuchte 1 ist basierend auf der in dieser Lage positionierten Leuchte gestaltet. Ein Anschluss 9 ist lösbar mit dem Sockel 8 der Leuchte 6 verbunden, um Elektrizität zu liefern.
  • Das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 25 zu der Zwischenlichtstrahlung 24, welches von der Lichtaussendeeinheit 7 ausgestrahlt wird, wird von der Hauptreflexionsfläche 15 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Hierbei wird der über dem Hauptreflektor 11 angeordnete erste Nebenreflektor 13 durch das Unterstützungsteil 18 auswärts des Hauptreflektors 11 in lateraler Richtung gestützt. Dadurch kann das durch die Hauptreflexionsfläche 15 reflektierte Licht ohne Blockierung in Vorwärtsrichtung abgestrahlt werden.
  • Das restliche Licht des von der Lichtaussendeeinheit 7 abgestrahlten Lichtes, d.h. das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 24 bis zu der Frontlichtstrahlung 23, wird durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 17 reflektiert. Das zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 17 reflektierte Licht geht durch den zweiten Brennpunkt F2 und erreicht die zweite Nebenreflexionsfläche 17 und wird durch die zweite Nebenreflexionsfläche 17 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Infolgedessen wird das durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 reflektierte Licht ohne Blockierung durch die Leuchte 6 in Vorwärtsrichtung abgestrahlt. Daher kann die Fahrzeugleuchte 1 das Licht von der Lichtaussendeeinheit 7 in der Leuchte 6 effizient verwenden.
  • Weiterhin wird die Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren so erhellt, dass es Licht aussendet. Das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 25a zum Fahren bis zu der Zwischenlichtstrahlung 24 zum Fahren, welches von der Lichtaussendeeinheit 7a ausgestrahlt wird, wird durch die Hauptreflexionsfläche 15 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Das restliche Licht des von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren ausgesandten Lichtes, d.h. das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 24a zum Fahren zu der Frontlichtstrahlung 23a zum Fahren, wird durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 17 reflektiert. Das die zweite Nebenreflexionsfläche 17 erreichende Licht wird durch die zweite Nebenreflexionsfläche 17 in Vorwärtsrichtung reflektiert.
  • In der Fahrzeugleuchte 1 ist der erste Nebenreflektor einwärts geneigt, so dass Licht, welches zu dem von der Lichtaussendeeinheit 7 der Leuchte 6 ausgestrahlten Licht gehört, in dem Bereich von der Frontlichtstrahlung 23 bis zu der Zwischenlichtstrahlung 24 durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 17 reflektiert wird. Üblicherweise wird das Licht in diesem Bereich in Vorwärtsrichtung durch eine Reflexionsfläche (eines virtuellen Hauptreflektors 28a) reflektiert, die oberhalb und außerhalb des äußeren Endes 11a des Hauptreflektors 11 angeordnet ist. Jedoch, da der erste Nebenreflektor 13 einwärts geneigt ist, kann die Fahrzeugleuchte 1 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und in Seitwärtsrichtung im Vergleich zu dem virtuellen Hauptreflektor 28a klein ausgeformt werden.
  • Weiterhin ist in der Fahrzeugleuchte 1 das von der Lichtaussendeeinheit 7 abgestrahlte Licht in zwei Bereiche geteilt und jedes Licht wird durch den Hauptreflektor 11, den ersten Nebenreflektor 13 und den zweiten Nebenreflektor 14 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Folglich kann das in dem wesentlich gesamten Bereich ausgestrahlte Licht als das Licht zum Ausleuchten in eine Richtung effizient verwendet werden.
  • Da der erste Nebenreflektor 13 im wesentlichen eine von dem hinteren Ende 13b (die dritte Ecke 19) bis zu dem vorderen Ende 13a verengte Form aufweist, ist der innere Durchmesser D1 an dem vorderen Ende 13a kleiner als der äußere Durchmesser D2 an dem hinteren Ende 13b. Infolgedessen sind in der Fahrzeugleuchte 1 Lichtaussendeeinheiten mit einer kleineren kreisförmigen Form (die Hauptreflexionsfläche 15 und die zweite Nebenreflexionsfläche 17) in einer Lichtaussendeinheit mit einer größeren kreisförmigen Form (die vordere Seite des ersten Nebenreflektors 13) angeordnet, und dadurch ist ein neues Design erreichbar. Die Fahrzeugleuchte 1 kann ebenfalls zu einer schrägen Front und einer schmaleren Form eines Fahrzeuges korrespondieren. Weiterhin kann in der Fahrzeugleuchte 1 das Design durch Aufbringen einer Aluminiumbedampfung oder eines Silberüberzuges auf der vorderen Fläche (eine Fläche gegenüber der Leuchtenlinse 3) des ersten Nebenreflektors 13 verbessert werden, so das eine verzierte Fläche oder eine zierende Fläche vorsehbar ist.
  • Die Lichtaussendeinheit 7a zum Fahren ist hinter dem ersten Brennpunkt F1, welcher der Brennpunkt der Hauptreflexionsfläche 15 und gleichzeitig einer der beiden Brennpunkte der ersten Nebenreflexionsfläche 16 ist, angeordnet. Deshalb ist das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren abgestrahlte und durch die Hauptreflexionsfläche 15 reflektierte Licht mehr diffus im Vergleich zu dem Licht, das durch Reflexion des von der Lichtaussendeeinheit 7 abgestrahlten Lichtes erreicht wird. Weiterhin kommt das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren abgestrahlte und durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 reflektierte Licht einwärts der zweiten Nebenreflexionsfläche 16 an im Vergleich zu dem von der Lichtaussendeeinheit 7 abgestrahlte und durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 reflektierte Licht. Deswegen ist das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren abgestrahlte und durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 reflektierte Licht diffus und wird in Vorwärtsrichtung reflektiert im Vergleich zu dem Licht von der Lichtaussendeeinheit 7, auch wenn das abgestrahlte Licht durch die zweite Nebenreflexionsfläche 17 reflektiert wird. Infolgedessen, wenn die Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren zum Ausstrahlen von Licht erhellt wird, kann ein breiter Bereich in Front des Fahrzeuges ausgeleuchtet werden. Bei der Fahrzeugleuchte 1 ist das Licht, wenn das Licht von der Lichtaussendeeinheit 7 in Vorwärtsrichtung reflektiert wird, üblicherweise nicht ausgelegt, so weit auszuleuchten als das vorübergehende Licht. Daher kann in diesem Fall das durch Reflexion des von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren erzielbare Licht weiter ausleuchten.
  • Als Ergebnis kann die Fahrzeugleuchte 1, dessen Dimension begrenzt ist, innerhalb einer vorbestimmten Dimension angepasst werden und im wesentlichen effizient das von der Leuchte 6 ausgestrahlte Licht verwenden, um dadurch die Ausstrahlungsleistung in Vorwärtsrichtung zu verbessern. Weiterhin kann ein Design-Freiheitsgrad des Fahrzeuges außerordentlich gesteigert werden, indem die Fahrzeugleuchte 1 als Fahrzeugscheinwerfer verwendet wird, wodurch der Marktwert verbessert wird.
  • 6 bis 9 zeigen eine Fahrzeugleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren verweisen gleiche Bezugszeichen wie in 1 bis 5 auf gleiche Teile. In dem Leuchtenraum 4 der Fahrzeugleuchte 31 ist ein Reflektor angeordnet. Der Reflektor umfasst einen Hauptreflektor 41, einen ersten Nebenreflektor 43, ein Justierteil 48 und ein integral ausgeformtes Unterstützungsteil 49 und einen separat ausgebildeten zweiten Nebenreflektor 44. Der erste Nebenreflektor 43, das Justierteil 48, der Hauptreflektor 41 und das Unterstützungsteil 49 sind integral von Außen nach Innen ausgeformt.
  • Eine Hauptreflexionsfläche 45 ist auf der Frontfläche des Hauptreflektors 41, eine erste Nebenreflexionsfläche 46 auf der zu der Innenseite des ersten Nebenreflektors 43 zeigenden Fläche und eine zweite Nebenreflexionsfläche 47 auf der nach Außen oder entsprechend nach Vorne zeigenden Fläche des zweiten Nebenreflektors 44 vorgesehen. Weiterhin wird ein der Lichtaussendeeinheit 7 nahe gelegener Punkt als erster Brennpunkt F1, ein in vorbestimmter Position zwischen der ersten Nebenreflexionsfläche 46 und der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 gelegener Punkt als zweiter Brennpunkt F2 und ein den ersten Brennpunkt F1 in rückwärtige und vordere Richtung durchlaufende gerade Linie als eine Mittellinie 62 angenommen.
  • Die Hauptreflexionsfläche 45 weist auf der Mittellinie 62 einen Hauptreflektorscheitel 61 als virtuellen Scheitel auf, der den ersten Brennpunkt F1 als den Brennpunkt kennzeichnet und eine Form aufweist, die im wesentlichen zu einem umlaufenden Paraboloid-Teil korrespondiert, der die Mittelinie 62 als Drehachse verwendet. Demzufolge kann die Hauptreflexionsfläche 45 das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 60 zu der Zwischenlichtstrahlung 59 des von der Lichtaussendeeinheit 7 in Vorwärtsrichtung abgestrahlten Lichtes reflektieren.
  • Die erste Nebenreflexionsfläche 46 hat eine Form, die im wesentlichen zu einer durch einmalige Drehung eines Ellipsenteils um eine Mittellinie 27 ausgeformten bogenförmigen Fläche korrespondiert, wobei die Ellipse zwei Punkte, das sind der erste Brennpunkt F1 und der zweite Brennpunkt F2, als Brennpunkt definiert. Als Ergebnis kann die erste Nebenreflexionsfläche 46 das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59 bis zu der Frontlichtstrahlung 58 des von der Lichtaussendeeinheit 7 zu der Seite der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 abgestrahlten Lichtes reflektieren.
  • Die zweite Nebenreflexionsfläche 47 weist eine Form auf, die im wesentlichen zu einer durch einmalige Drehung eines Parabelteils um eine als Drehpunkt verwendete Mittellinie 62 ausgeformten bogenförmigen Fläche korrespondiert, wobei die Parabel den zweiten Brennpunkt F2 als Brennpunkt definiert. Als Folge kann die zweite Nebenreflexionsfläche 47 das durch die erste Nebenreflexionsfläche 46 in Vorwärtsrichtung reflektierte Licht, das anschließend durch den zweiten Brennpunkt F2 verläuft und die zweite Nebenreflexionsfläche 47 erreicht, reflektieren.
  • Die Hauptreflexionsfläche 45 kann das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren ausgestrahlte Licht ebenfalls in Vorwärtsrichtung in dem Bereich von der zum Fahren geeignete Schlusslichtstrahlung 60a bis zu der Zwischenlichtstrahlung 59a reflektieren. Die erste Nebenreflexionsfläche 46 kann das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59a zum Fahren bis zu der Frontlichtstrahlung 58a zum Fahren zu der Seite der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 reflektieren. Die zweite Nebenreflexionsfläche 47 vermag das von der ersten Nebenreflexionsfläche 46 reflektierte Licht (das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59a zum Fahren bis zu der Frontlichtstrahlung 58a zum Fahren) in Vorwärtsrichtung reflektieren.
  • Der Hauptreflektor 41, der erste Nebenreflektor 43, der zweite Nebenreflektor 44 und das Justierteil 48 des Reflektors bilden von vorn betrachtet im wesentlichen einen Kreis aus. Hingegen weist der Querschnitt des Hauptreflektors 41 im wesentlichen einen zu einem umlaufenden Paraboloid-Teil auf der Hauptreflexionsfläche 45 korrespondierende Form auf. Der Querschnitt des ersten Nebenreflektors 43 hat im wesentlichen eine zu einer bogenförmigen Fläche der ersten Nebenreflexionsfläche 46 korrespondierende Gestalt. Weiterhin weist der Querschnitt des zweiten Nebenreflektors 44 im wesentlichen eine zu einer bogenförmigen Fläche der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 korrespondierende Form auf.
  • Eine Einsetzöffnung 56 für die Leuchte 6 ist im wesentlichen im Zentrum (inneres Ende 49b) des Unterstützungsteils 49 vorgesehen. Das innere Ende 41b des Hauptreflektors 41 ist integral mit dem äußeren Ende 49a des Unterstützungsteils 49 über eine erste Ecke 52 ausgeformt, an der das innere Ende 41b des Hauptreflektors 41 eine rückwärts gerichtete bergförmige Kontur einnimmt. Das innere Ende 48b des Justierteils 48 ist integral mit dem äußeren Ende 41a des Hauptreflektors 11 über eine zweite Ecke 51 ausgebildet, an der das innere Ende 48b des Justierteils 18 eine einwärts des Reflektors gerichtete (zu der Seite der Lichtaussendeeinheit 7) bergförmige Kontur einnimmt.
  • Das hintere Ende 43b des ersten Nebenreflektors 43 ist integral mit dem äußeren Ende 48a des Justierteils 48 über eine dritte Ecke 50 ausgebildet, an der das hintere Ende 33b des ersten Nebenreflektors 43 eine auswärts gerichtete bergförmige Kontur annimmt. Der erste Nebenreflektor 43 ist so ausgebildet, dass der gesamte Teil davon in lateraler Richtung (in Richtung der zu der Mittellinie 17 im wesentlichen parallel verlaufenden Linie H) außerhalb der zweiten Ecke 51 angeordnet ist. Infolgedessen ist der gesamte Teil des ersten Nebenreflektors 43 außerhalb des Hauptreflektors 41 angeordnet, der in lateraler Richtung innerhalb der zweiten Ecke 51 angeordnet ist.
  • Die erste Nebenreflexionsfläche 46 und die zweite Nebenreflexionsfläche 47 sind so ausgeformt, dass der Brennpunkt der beiden Brennpunkte der ersten Nebenreflexionsfläche 46, der nicht auf der Mittellinie 62 liegt, und der Brennpunkt der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 aufgrund der Größe des Justierteils 48 und der Balance zwischen den Winkeln der zweiten Ecke 51 und der dritten Ecke 50 im wesentlichen an dem gleichen Ort auf dem zweiten Brennpunkt F2 angeordnet sind.
  • Wie vorerwähnt beschrieben, ist die Einsetzöffnung 56 für die Leuchte 6 innerhalb des inneren Endes 49b des Unterstützungsteils 49 vorgesehen, und ein kreisförmiger Leuchtenbefestigungsteil 57 ist außerhalb der Einsetzöffnung 56 und auf der rückwärtigen Fläche des Unterstützungsteils 49 vorgesehen. Die Leuchte 6 wird in das Leuchtenbefestigungsteil 57 und der Einsetzöffnung 56 eingesetzt, und an dem Leuchtenbefestigungsteil 57 so befestigt, dass die Lichtaussendeeinheit 7 in der Leuchte 6 an einer vor bestimmten Position angeordnet ist. Der Reflektor in der Fahrzeugleuchte 31 ist basierend auf der in dieser Lage positionierten Lichtaussendeeinheit 7 in der Leuchte 6 gestaltet. Ein Anschluss 9 ist lösbar mit dem Sockel 8 der Leuchte 6 verbunden, um Elektrizität zu liefern.
  • Bei dem zweiten Nebenreflektor 44 ist rückseitig auf der hinteren Fläche eine Mehrzahl an Vorsprüngen 53 vorgesehen. Ein Befestigungsteil 55 ist in dem Unterstützungsteil 59 vorgesehen. Das Befestigungsteil 55 ist in der selben Anzahl wie die Vorsprünge 53 an der selben Position in lateraler Richtung der Vorsprünge 53 vorgesehen. Der zweite Nebenreflektor 44 ist durch Verbinden und Befestigen des Vorsprunges 53 und des Befestigungsteils 53 mit einem Befestigungselement 54 an dem Unterstützungsteil 49 befestigt.
  • Das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 60 zu der Zwischenlichtstrahlung 59, welches von der Lichtaussendeeinheit 7 ausgestrahlt wird, wird von der Hauptreflexionsfläche 45 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Hierbei werden der erste Nebenreflektor 43 und zweite Nebenreflektor 44 vor der Hauptreflexionsfläche 45 angeordnet, aber der erste Nebenreflektor 43 wird durch das Justierteil 48 auswärts der Hauptreflexionsfläche 45 in lateraler Richtung gestützt. Weiterhin wird der mit der Hauptreflexionsfläche 45 versehene Hauptreflektor 41 selbst mit Bezug auf den zweiten Nebenreflektor 44 durch das Unterstützungsteil 49 gestützt. Dadurch kann das durch die Hauptreflexionsfläche 45 reflektierte Licht ohne Blockierung in Vorwärtsrichtung abgestrahlt werden.
  • Das restliche Licht des von der Lichtaussendeeinheit 7 abgestrahlten Lichtes, d.h. das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59 bis zu der Frontlichtstrahlung 58, wird durch die erste Nebenreflexionsfläche 46 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 reflektiert. Das zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 reflektierte Licht geht durch den zweiten Brennpunkt F2 und erreicht die zweite Nebenreflexionsfläche 47 und wird durch die zweite Nebenreflexionsfläche 47 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Folglich wirken die erste Nebenreflexionsfläche 46 und die zweite Nebenreflexionsfläche 47, das sind der erste Nebenreflektor 43 und der zweite Nebenreflektor 44 durch Kombination dieser beiden Nebenreflektoren als ein Nebenreflektor. Hierbei wird das durch die erste Nebenreflexionsfläche 46 reflektierte Licht ohne Blockierung durch die Leuchte 6 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 abgestrahlt. Daher kann die Fahrzeugleuchte 31 das Licht von der Lichtaussendeeinheit 7 in der Leuchte 6 effizient verwenden.
  • Weiterhin wird die Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren so erhellt, dass es Licht aussendet. Das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 60a zum Fahren zu der Zwischenlichtstrahlung 59a zum Fahren, welches von der Lichtaussendeeinheit 7a ausgestrahlt wird, wird durch die Hauptreflexionsfläche 45 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Das restliche Licht des von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren ausgesandten Lichtes, d.h. das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59a zum Fahren zu der Frontlichtstrahlung 58a zum Fahren, wird durch die erste Nebenreflexionsfläche 46 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 reflektiert. Das die zweite Nebenreflexionsfläche 47 erreichende Licht wird durch die zweite Nebenreflexionsfläche 47 in Vorwärtsrichtung reflektiert.
  • In der Fahrzeugleuchte 31 ist der erste Nebenreflektor einwärts geneigt, so dass Licht in dem Bereich von der Frontlichtstrahlung 58 bis zu der Zwischenlichtstrahlung 59 durch die erste Nebenreflexionsfläche 46 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 reflektiert wird. Üblicherweise wird das Licht in diesem Bereich in Vorwärtsrichtung durch eine Reflexionsfläche (eines virtuellen Hauptreflektors 63) reflektiert, die vor dem äußeren Ende 41a des Hauptreflektors in der Fahrzeugleuchte 31 angeordnet ist, d.h. vor und außerhalb des Hauptreflektors 41. Jedoch, da der erste Nebenreflektor 43 einwärts geneigt ist, ist im Vergleich zu dem virtuellen Hauptreflektor 63 in der Fahrzeugleuchte 31 die erste Nebenreflexionsfläche 46 zum Reflektieren des Lichtes in diesem Bereich näher an der Leuchte 6 angeordnet. Hierbei reflektiert der erste Nebenreflektor 43 in der Fahrzeugleuchte 31 das Licht bevor das abgestrahlte Licht diffundiert und dadurch kann die Größe des ersten Nebenreflektors 43 reduziert werden.
  • Weiterhin wird der in der üblichen Fahrzeugleuchte zum Reflektieren des Lichtes in diesem Bereich erforderliche virtuelle Hauptreflektor 63 nicht benötigt. Deswegen können im Vergleich mit dem Beispiel, wenn das Licht der Lichtaussendeeinheit 7 direkt in Vorwärtsrichtung reflektiert wird, die Ausmaße in rückwärtige und vordere Richtung sowie die gesamte Breite des Reflektors klein gehalten werden. In der Fahrzeugleuchte 31 ist das von der Lichtaussendeeinheit 7 abgestrahlte Licht in zwei Bereiche geteilt und jedes Licht wird durch den Hauptreflektor 41, den ersten Nebenreflektor 43 und den zweiten Nebenreflektor 44 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Folglich kann das in dem wesentlichen gesamten Bereich ausgestrahlte Licht als das Licht zum Ausleuchten in eine Richtung effizient verwendet werden.
  • Da der zweite Nebenreflektor 4 im wesentlichen eine von dem hinteren Ende 44b bis zu dem vorderen Ende 44a verengte Form aufweist, wobei das vordere Ende 44a ein spitzer Scheitel ist, ist der spitze Scheitel im wesentlichen in der Mitte des Hauptreflektors 41 und des ersten Nebenreflektors 43 sowie vor der Leuchte 6 zum Verdecken der Leuchte 6 angeordnet. Dadurch kann ein neuartiges Design erreicht werden, da der die Leuchte 6 verdeckende spitze Scheitel des zweiten Nebenreflektors 44 sichtbar ausführ bar ist. Weiterhin kann in der Fahrzeugleuchte 31 das Design durch Aufbringen einer Aluminiumbedampfung oder eines Silberüberzuges auf der vorderen Fläche (eine Fläche gegenüber der Leuchtenlinse 3) des zweiten Nebenreflektors 44 verbessert werden, um so eine zweite Nebenreflexionsfläche 47 vorzusehen.
  • Die Lichtaussendeinheit 7a zum Fahren ist hinter dem ersten Brennpunkt F1, welcher der Brennpunkt des Paraboloids mit einer im wesentlichen gleichen Form wie die Hauptreflexionsfläche 45 und gleichzeitig einer der beiden Brennpunkte einer Ellipse mit einer im wesentlichen gleichen Form wie der erste Nebenreflektor 46 ist, angeordnet. Deshalb ist das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren abgestrahlte und durch die Hauptreflexionsfläche 45 reflektierte Licht im Vergleich zu dem Licht, das durch Reflexion des von der Lichtaussendeeinheit 7 abgestrahlten Lichtes erreicht wird, mehr diffus. Weiterhin erreicht das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren abgestrahlte und durch die erste Nebenreflexionsfläche 46 reflektierte Licht im Vergleich zu dem von der Lichtaussendeinheit 7 abgestrahlte und durch die erste Nebenreflexionsfläche 16 reflektierte Licht einwärts die zweite Nebenreflexionsfläche 46. Deswegen ist im Vergleich zu dem Licht von der Lichtaussendeeinheit 7 das von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren abgestrahlte und durch die erste Nebenreflexionsfläche 46 reflektierte Licht diffus und in Vorwärtsrichtung reflektiert, auch wenn das abgestrahlte Licht durch die zweite Nebenreflexionsfläche 47 reflektiert wird. Infolgedessen, wenn die Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren zum Ausstrahlen von Licht erhellt wird, kann ein breiter Bereich in Front des Fahrzeuges ausgeleuchtet werden. Das Licht, wenn das Licht von der Lichtaussendeeinheit 7 in Vorwärtsrichtung reflektiert wird, ist üblicherweise nicht ausgelegt, so weit auszuleuchten als das vorübergehende Licht. Daher kann in diesem Fall das durch Reflexion des von der Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren erzielbare Licht weiter ausleuchten.
  • Als Ergebnis kann in der vorliegenden Erfindung die Fahrzeugleuchte 31, dessen Dimension begrenzt ist, innerhalb einer vorbestimmten Dimension angepasst werden und im wesentlichen effizient das gesamte von der Leuchte 6 ausgestrahlte Licht verwenden, um dadurch die Ausstrahlungsleistung in Vorwärtsrichtung zu verbessern.
  • Weiterhin, da die Leuchte 6 durch den davor angeordneten zweiten Nebenreflektor 46 blockiert ist und nicht von Außen einsehbar ist, ist im Vergleich mit einer gewöhnlichen Fahrzeugleuchte das Erscheinungsbild zum Zeitpunkt des ausstrahlenden Lichtes neu. Folglich kann in der vorliegenden Erfindung ein Design-Freiheitsgrad des Fahrzeuges außerordentlich gesteigert werden, indem die Fahrzeugleuchte 31 als Fahrzeugschein werfer verwendet wird, und das Erscheinungsbild hat ein neues Image, welches bei einer gewöhnlichen Fahrzeugleuchte nicht betrachtet werden kann.
  • 10 bis 15 zeigen eine Fahrzeugleuchte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel, bei einer vorderen Ansicht, ist der erste Nebenreflektor 83, der gleichermaßen wie der erste Nebenreflektor 43 des zweiten Ausführungsbeispiels wirkt, an zwei Orten ausgebildet, außerhalb des Hauptreflektors 81, der eine kreisförmige Form wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel ausbildet, in einem vorbestimmten Bereich in Punktsymmetrie um den Kreismittelpunkt über ein Justierteil 88. In dem Teil außerhalb des Hauptreflektors 81, wo der erste Nebenreflektor 83 nicht ausgebildet ist, ist eine Ecke direkt außerhalb des Hauptreflektors 81 ohne das Justierteil 88 ausgebildet. Weiterhin ist der zweite Nebenreflektor 84 an einer Position und in einem Bereich vorgesehen, in dem reflektiertes Licht von dem ersten Nebenreflektor 83 in Vorwärtsrichtung wie bei dem zweiten Nebenreflektor 44 in dem zweiten Ausführungsbeispiel reflektiert werden kann. Der erste Nebenreflektor 83, das Justierteil 88 oder die Ecke 89, der Hauptreflektor 81 und das Unterstützungsteil 90 sind von Außen nach Innen integral ausgeformt.
  • Eine Hauptreflexionsfläche 85 ist auf der Frontfläche des Hauptreflektors 81, eine erste Nebenreflexionsfläche 86 auf der zu der Innenseite des ersten Nebenreflektors 83 zeigenden Fläche und eine zweite Nebenreflexionsfläche 87 auf der nach Außen oder entsprechend nach Vorne zeigenden Fläche des zweiten Nebenreflektors 84 vorgesehen.
  • Die Hauptreflexionsfläche 85 ist in dem gleichen Bereich wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen und weist auf der Mittellinie 101 einen Hauptreflektorscheitel 100 als virtuellen Scheitel auf, der den ersten Brennpunkt F1 als den Brennpunkt kennzeichnet und eine Form aufweist, die im wesentlichen zu einem umlaufenden Paraboloid-Teil korrespondiert, der die Mittelinie 101 als Drehachse verwendet. Demzufolge kann die Hauptreflexionsfläche 85 das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 60 zu der Zwischenlichtstrahlung 59 des von der Lichtaussendeeinheit 7 in Vorwärtsrichtung abgestrahlten Lichtes reflektieren.
  • Da die erste Nebenreflexionsfläche 86 in dem ersten Nebenreflektor 83 vorgesehen ist, weist die erste Nebenreflexionsfläche 86 eine Form auf, die im wesentlichen zu einer durch Drehung eines Ellipsenteils um eine Mittellinie 101 in einem vorbestimmten Bereich oder in einem Bereich, in dem der erste Nebenreflektor 83 vorgesehen ist, ausgeformte bogenförmige Fläche korrespondiert, wobei die Ellipse zwei Punkte, das sind der erste Brennpunkt F1 und der zweite Brennpunkt F2, als Brennpunkt definiert. Folglich kann die erste Nebenreflexionsfläche 86 das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59 bis zu der Frontlichtstrahlung 58 des von der Lichtaussendeeinheit 7 zu der Seite der zweiten Nebenreflexionsfläche 47 abgestrahlten Lichtes reflektieren. Weiterhin, da die beiden ersten Nebenreflektoren 83 punktsymmetrisch um die Mitte des von vom betrachtet den Hauptreflektor 81 ausbildenden Kreises vorgesehen sind, sind die ersten Nebenreflexionsflächen 86 gegenüberliegend zueinander.
  • Die zweite Nebenreflexionsfläche 87 wirkt zusammen mit der ersten Nebenreflexionsfläche 86 gleichartig wie die erste Nebenreflexionsfläche 46 und die zweite Nebenreflexionsfläche 47 in dem zweiten Ausführungsbeispiel und daher weist sie eine Form auf, die im wesentlichen zu einer durch Drehung in einem vorbestimmten Bereich eines Parabelteils um eine als Drehpunkt verwendete Mittellinie 101 ausgeformten bogenförmigen Fläche korrespondiert, wobei die Parabel den zweiten Brennpunkt F2 als Brennpunkt definiert. Der spezifische Bereich dieses vorbestimmten Bereiches korrespondiert zu einem Bereich, in dem die erste Nebenreflexionsfläche 86 vorgesehen ist. Mit anderen Worten, wenn der Reflektor von Vorne betrachtet wird, sind die ersten Nebenreflexionsflächen 86 an zwei Positionen ausgebildet, um so punktsymmetrisch um die Mitte eines den Reflektor ausbildenden Kreises einwärts gegenüberzustehen. Daher sind die beiden zweiten Nebenreflexionsflächen 87 nach Außen in entgegengesetzte Richtung gerichtet ausgeformt. Als Folge kann die zweite Nebenreflexionsfläche 87 das durch die erste Nebenreflexionsfläche 86 in Vorwärtsrichtung reflektierte Licht, das anschließend durch den zweiten Brennpunkt F2 verläuft und die zweite Nebenreflexionsfläche 87 erreicht, reflektieren.
  • Der Hauptreflektor 81 des Reflektors weist von Vorne betrachtet im wesentlichen eine kreisförmige Gestalt auf. Der erste Nebenreflektor und die Ecke 89 haben von Vorne betrachtet ebenfalls gemeinsam eine kreisförmige Gestalt. Auf der anderen Seite hat der Querschnitt des Hauptreflektors 81 im wesentlichen eine zu einem umlaufenden Paraboloid-Teil auf der Hauptreflexionsfläche 85 korrespondierende Form auf. Der Querschnitt des ersten Nebenreflektors 83 weist im wesentlichen eine zu einer bogenförmigen Fläche der ersten Nebenreflexionsfläche 86 korrespondierende Gestalt auf. Weiterhin hat der Querschnitt des zweiten Nebenreflektors 84 im wesentlichen eine zu einer bogenförmigen Fläche der zweiten Nebenreflexionsfläche 87 korrespondierende Form.
  • Eine Einsetzöffnung 98 für die Leuchte 6 ist im wesentlichen im Zentrum des Unterstützungsteils 90 wie in der Fahrzeugleuchte 31 des zweiten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Das Unterstützungsteil 90 und der Hauptreflektor 81 sind integral über eine erste Ecke 91 in eine rückwärts gerichtete bergförmige Kontur ausgeformt. Der Hauptre flektor 81 und das Justierteil 88 sind integral über eine zweite Ecke 92 in eine einwärts (zu der Seite der Lichtaussendeeinheit 7) des Reflektors gerichtete bergförmige Kontur ausgebildet. Das Justierteil 88 und der erste Nebenreflektor 83 sind integral über eine dritte Ecke 91 in eine auswärts gerichtete bergförmige Kontur ausgeformt.
  • In dem Teil, in dem der erste Nebenreflektor 83 und das Justierteil 88 nicht vorgesehen sind, wenn der Hauptreflektor 81 von vom betrachtet wird, ist die Ecke 89 in einer vorbestimmten Weite über dem äußeren Ende 81a des Hauptreflektors 81 vorgesehen. Die Ecke 89 und das äußere Ende 81a des Hauptreflektors 81 bilden eine vierte Ecke 94 aus. Die Ecke 89 ist vorwärts der vierten Ecke 94 ausgeformt, und der Hauptreflektor 81 ist so ausgebildet, dass er sich nach Außen erstreckt. Dadurch ist die vierte Ecke 94 in eine auswärts gerichtete bergförmige Kontur ausgeformt.
  • Der gesamte Teil des ersten Nebenreflektors 83 ist außerhalb der zweiten Ecke 92 in lateraler Richtung (in eine Richtung der im wesentlichen zu der Mittellinie 101 parallel verlaufenden Linie H2) angeordnet. Folglich ist der gesamte Teil des ersten Nebenreflektors 83 außerhalb des Hauptreflektors 81, der sich in lateraler Richtung innerhalb der zweiten Ecke 92 befindet, angeordnet.
  • Die erste Nebenreflexionsfläche 86 und die zweite Nebenreflexionsfläche 87 sind so ausgeformt, dass der Brennpunkt der beiden Brennpunkte der ersten Nebenreflexionsfläche 86, der nicht auf der Mittellinie 101 liegt, und der Brennpunkt der zweiten Nebenreflexionsfläche 87 aufgrund der Größe des Justierteils 88 und der Balance zwischen den Winkeln der zweiten Ecke 92 und der dritten Ecke 91 im wesentlichen an dem gleichen Ort in dem zweiten Brennpunkt F2 angeordnet sind.
  • Vorsprünge 95 sind rückseitig zwischen den Enden 87a der zweiten Nebenreflexionsfläche an lateralen Enden (wenn die zweite Nebenreflexionsfläche 87 von vom betrachtet wird, eine Richtung orthogonal zu der hinteren und vorderen Richtung) vorgesehen. Befestigungsteile 97 sind in dem Unterstützungsteil 90 mit der gleichen Anzahl wie die Vorsprünge 95 an der gleichen Position in der lateralen Richtung mit den Vorsprüngen 95 vorgesehen. Der zweite Nebenreflektor 84 ist durch Verbinden und Befestigen des Vorsprunges 95 und des Befestigungsteils 97 mit einem Befestigungselement 96 an dem Hauptreflektor 81 befestigt.
  • Wie vorerwähnt beschrieben, ist die Einsetzöffnung 98 in dem Unterstützungsteil 90 vorgesehen, der innerhalb des Hauptreflektors 81 vorgesehen ist, und ein kreisförmiger Leuchtenbefestigungsteil 99 ist außerhalb der Einsetzöffnung 98 und auf der rückwärtigen Fläche des Unterstützungsteils 90 vorgesehen. Die Leuchte 6 wird in das Leuchtenbefestigungsteil 99 und in die Einsetzöffnung 56 eingesetzt, und an dem Leuchtenbefes tigungsteil 99 befestigt. Der Reflektor in der Fahrzeugleuchte 71 ist basierend auf der in dieser Lage positionierten Lichtaussendeeinheit 7 in der Leuchte 6 gestaltet.
  • Das im wesentlichen gesamte in Richtung der Hauptreflexionsfläche 85 abgestrahlte Licht wird in Vorwärtsrichtung durch die Hauptreflexionsfläche 85 wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel reflektiert. Hierbei sind der erste Nebenreflektor 83 und der zweite Nebenreflektor 84 vor der Hauptreflexionsfläche 85 angeordnet, aber der erste Nebenreflektor 83 wird durch das Justierteil 88 außerhalb der Hauptreflexionsfläche 85 gestützt. Weiterhin mit Bezug auf den zweiten Nebenreflektor 84 wird der Hauptreflektor selbst durch das Unterstützungsteil 90 außerhalb des zweiten Nebenreflektors 84 gestützt. Infolgedessen kann das von der Hauptreflexionsfläche 85 reflektierte Licht ohne Blockierung in Vorwärtsrichtung abgestrahlt werden.
  • Das von der ersten Nebenreflexionsfläche 86 reflektierte Licht, d.h. das Licht in dem Bereich von der Frontlichtstrahlung 58 zu der Zwischenlichtstrahlung 59, wird durch die erste Nebenreflexionsfläche 86 in Richtung der zweiten Nebenreflexionsfläche 87 nur in dem Teil, wo die erste Nebenreflexionsfläche 86 vorgesehen ist, durch die zweite Nebenreflexionsfläche 87 in Vorwärtsrichtung reflektiert.
  • Weiterhin wird die Lichtaussendeeinheit 7a zum Fahren so erhellt, dass es Licht aussendet. Das von der Lichtaussendeinheit 7a zum Fahren abgestrahlte Licht wird durch die Hauptreflexionsfläche 85 und die erste Nebenreflexionsfläche 86 für jeden Bereich separat reflektiert. Das Licht in dem Bereich von der Schlusslichtstrahlung 60a zum Fahren zu der Zwischenlichtstrahlung 59a zum Fahren wird durch die Hauptreflexionsfläche 85 in Vorwärtsrichtung reflektiert. Das Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59a zum Fahren zu der Frontlichtstrahlung 58a zum Fahren wird durch die erste Nebenreflexionsfläche 86 zu der zweiten Nebenreflexionsfläche 87 reflektiert und das die zweite Nebenreflexionsfläche 87 erreichende Licht wird durch die zweite Nebenreflexionsfläche 87 in Vorwärtsrichtung reflektiert.
  • In der Fahrzeugleuchte 71 wird der zweite Nebenreflektor 87 mit zwei Reflexionsfläche 87 vorgesehen, wobei die Reflexionsfläche entsprechend nach Außen gerichtet ist, und die vorderen Enden 87b der zweiten Nebenreflexionsflächen 87 an dem vorderen Ende 84b des zweiten Nebenreflektors 84 am dichtesten sind. Folglich formt der Teil, wo die zweiten Nebenreflexionsflächen 87 am dichtesten sind, eine scharfe Form aus. Weiterhin ist der zweite Nebenreflektor 84 im wesentlichen in der Mitte des Hauptreflektors 81 und des ersten Nebenreflektors 83 vor der Leuchte zum Verdecken der Leuchte 6 angeordnet. Als Ergebnis kann ein neues Design erzielt werden, da die scharfe Form des zweiten Nebenreflektors 84, der die Leuchte 6 verdeckt, sichtbar ausführbar ist. Wei terhin kann in der Fahrzeugleuchte 71 die Designwirkung durch Aufbringen einer Aluminiumbedampfung oder eines Silberüberzuges auf der vorderen Fläche (eine Fläche gegenüber der Leuchtenlinse 3) des zweiten Nebenreflektors 84 verbessert werden, um so eine zweite Nebenreflexionsfläche 87 vorzusehen.
  • In der Fahrzeugleuchte 71 wird das gesamte Licht in dem Bereich von der Zwischenlichtstrahlung 59 zu der Schlusslichtstrahlung 60 des von der Leuchte 6 abgestrahlten Lichtes in Vorwärtsrichtung reflektiert, jedoch wird das Licht in dem Bereich von der Frontlichtstrahlung 58 zu der Zwischenlichtstrahlung 59 nur in dem vorgesehenen Teil, wo der Nebenreflektor durch den ersten Nebenreflektor 83 und den zweiten Nebenreflektor 84 ausgeformt ist, in Vorwärtsrichtung reflektiert. In der Fahrzeugleuchte 71 wird im Vergleich mit einer gewöhnlichen Fahrzeugleuchte nicht nur die Größe des Reflektors verkleinert, sondern auch eine Größe in vorbestimmter Richtung kann verringert werden, da der Nebenreflektor teilweise vorhanden ist. Als Ergebnis kann die Größe der Leuchtenlinse 3 in vorbestimmter Richtung angepasst an die Form des Reflektors verringert werden.
  • Folglich kann gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Größe wichtiger als eine Leistung zur Beleuchtung in Vorwärtsrichtung ist, in vorbestimmter Richtung verringert und die erforderliche Leistung zur Beleuchtung in Vorwärtsrichtung erhalten werden, da der Nebenreflektor teilweise vorhanden ist. Dadurch kann ein Design-Freiheitsgrad durch Verwendung der Fahrzeugleuchte 71 als Fahrzeugscheinwerfer weiter gesteigert werden, wodurch ein Marktwert durch das Design außerordentlich verbesserbar ist.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel sind zwei durch den ersten Nebenreflektor 83 und den zweiten Nebenreflektor 84 ausgeformte Nebenreflektorsätze vorhanden, allerdings kann deren Anzahl höher oder nur eine sein. Deren Bereich und Position kann frei bestimmt werden. In dem dritten Ausführungsbeispiel kann das Design durch Änderung der Anzahl, der Position und des Bereiches des Nebenreflektors in Übereinstimmung mit dem Design des Fahrzeuges frei bestimmt werden.
  • Mit Hinblick auf den ersten Nebenreflektor 43 in dem zweiten Ausführungsbeispiel, kann dessen Position und Winkel durch das Justierteil 48 geändert werden. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird durch diese Änderung der Winkel zu der Reflexion des von dem ersten Nebenreflektor 43 reflektierten Lichtes geändert. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ändert sich dadurch ebenfalls die Größe des zweiten Nebenreflektors 44. In dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn der Reflektor entworfen wird, kann die Größe des ersten Nebenreflektors 44 und des zweiten Nebenreflektors 44 durch Änderung des Justierteils 48 geändert werden, wodurch ein Reflektor mit der optimalen Größe erzielbar ist. Die Beziehung zwischen dem ersten Nebenreflektor 43, dem zweiten Nebenreflektor 44 und dem Justierteil 48 in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist gleich der Beziehung zwischen dem ersten Nebenreflektor 83, dem zweiten Nebenreflektor 84 und dem Justierteil 88 in dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel wurde eine Halogenlampe erläutert, allerdings mag die Leuchte auch eine Glühlampe oder eine Entladungslampe oder eine andere als die Halogenlampe sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen Fahrzeugscheinwerfer begrenzt und ist für jede Fahrzeugleuchte ausführbar, solange eine Leuchte und ein Reflektor zum Abstrahlen von Licht in eine Richtung verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsbeispiele für eine ausführliche und klare Offenbarung dargelegt wurde, sind die anhängigen Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern sind dahin auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternative Ausführungen, die einem Fachmann in den Sinn kommen und die innerhalb der hierin offenbarten Grundlehre fallen, umfassen.

Claims (7)

  1. Fahrzeugleuchte (31, 71) umfassend: eine lichtaussendende Lichtquelle (6); und einen lichtreflektierenden Reflektor, wobei der Reflektor einen Hauptreflektor (41; 81), einen ersten Nebenreflektor (43; 83) und einen von dem Hauptreflektor (41; 81) und dem ersten Nebenreflektor (43; 83) getrennt angeordneten zweiten Nebenreflektor (44; 84) umfasst, wobei der Hauptreflektor (41; 81) und der erste Nebenreflektor (43; 83) aus einem Stück geformt sind, wobei der Hauptreflektor (43; 83) eine Hauptreflexionsfläche (45; 85) umfasst, die einen Lichtanteil in Vorwärtsrichtung reflektiert, wobei der eine Lichtanteil ausgehend von einer Unterseite innerhalb eines vorbestimmten Winkels zwischen einem ersten und einem zweiten Licht angeordnet ist, und der andere Lichtanteil ausgehend von einer Oberseite innerhalb eines vorbestimmten Winkels zwischen einem ersten und einem zweiten Licht angeordnet ist; der erste Nebenreflektor (43; 83) eine erste Nebenreflexionsfläche (46; 86) umfasst, die den anderen Lichtanteil ohne Durchquerung der Lichtquelle (6) zu dem zweiten Nebenreflektor (44; 84) reflektiert, der zweite Nebenreflektor (44; 84) eine zweite Nebenreflexionsfläche (47; 87) umfasst, die den von der ersten Nebenreflexionsfläche (46; 86) reflektierten anderen Lichtanteil in Vorwärtsrichtung reflektiert, der erste Nebenreflektor (43; 83) weiter von einer optischen Lichtachse (62) als der Hauptreflektor (41; 81) angeordnet ist, so dass der von der Hauptreflexionsfläche (41; 81) reflektierte eine Lichtanteil nicht blockiert wird, und der zweite Nebenreflektor (44; 84) vor der Lichtquelle (6) angeordnet ist, so dass der von der Hauptreflexionsfläche (41; 81) reflektierte eine Lichtanteil nicht blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) eine das zum Zeitpunkt des Fahrzeugbetriebes als vorübergehend vorgesehene erste Licht aussendende erste Lichtaussendeeinheit (7) und eine das zum Zeitpunkt des Fahrzeugbetriebes zum Fahren vorgesehene zweite Licht aussendende zweite Lichtaussendeeinheit (7a) umfasst.
  2. Fahrzeugleuchte (31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreflexionsfläche (45) aus einer umlaufenden Paraboloid-Teilfläche ausgeformt ist und einen Hauptbrennpunkt aufweist, dass die erste Nebenreflexionsfläche (46) aus einer durch Rotation eines Ellipsenteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen ersten und einen zweiten Brennpunkt aufweist, dass die zweite Nebenreflexionsfläche (47) aus einer durch Rotation eines Parabelteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen Nebenbrennpunkt aufweist, dass der Hauptbrennpunkt und der erste Brennpunkt im wesentlichen an einer gleichen Position angeordnet sind, dass der zweite Brennpunkt und der Nebenbrennpunkt im wesentlichen an einer gleichen Position angeordnet sind, dass die Lichtaussendeeinheit (7) im wesentlichen im Hauptbrennpunkt und im ersten Brennpunkt angeordnet ist.
  3. Fahrzeugleuchte (31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreflexionsfläche (45) aus einer umlaufenden Paraboloid-Teilfläche ausgeformt ist und einen Hauptbrennpunkt aufweist, dass die erste Nebenreflexionsfläche (46) aus einer durch Rotation eines Ellipsenteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen ersten und einen zweiten Brennpunkt aufweist, dass die zweite Nebenreflexionsfläche (47) aus einer durch Rotation eines Parabelteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen Nebenbrennpunkt aufweist, dass der Hauptbrennpunkt und der erste Brennpunkt im wesentlichen an der gleichen Stelle angeordnet sind, dass der zweite Brennpunkt und der Nebenbrennpunkt im wesentlichen an einer gleichen Position angeordnet sind, dass die erste Lichtaussendeeinheit (7) im wesentlichen im Hauptbrennpunkt und im ersten Brennpunkt angeordnet ist, und dass die zweite Lichtaussendeeinheit (7a) hinter dem Hauptbrennpunkt und dem ersten Brennpunkt angeordnet ist.
  4. Fahrzeugleuchte (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenreflektor (44) ein vorderes Ende (44a) und ein hinteres Ende (44b) umfasst, und dass sich eine Form des zweiten Nebenreflektors (44) von dem hinteren Ende (44b) zu dem vorderen Ende (44a) verengt, wobei das vordere Ende (44a) als Spitze ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugleuchte (71) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreflexionsfläche (85) aus einer umlaufenden Paraboloid-Teilfläche ausgeformt ist und einen Hauptbrennpunkt aufweist, dass die erste Nebenreflexionsfläche (86) aus einer über einen vorbestimmten Bereich durchgeführten Rotation eines Ellipsenteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen ersten und einen zweiten Brennpunkt aufweist, dass die zweite Nebenreflexionsfläche (47) aus einer über einen vorbestimmten Bereich durchgeführten Rotation eines Parabelteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen Nebenbrennpunkt aufweist, dass der Hauptbrennpunkt und der erste Brennpunkt im wesentlichen an einer gleichen Position angeordnet sind, dass der zweite Brennpunkt und der Nebenbrennpunkt im wesentlichen an einer gleichen Position angeordnet sind, dass die Lichtaussendeeinheit (7) im wesentlichen im Hauptbrennpunkt und im ersten Brennpunkt angeordnet ist.
  6. Fahrzeugleuchte (71) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreflexionsfläche (85) aus einer umlaufenden Paraboloid-Teilfläche ausgeformt ist und einen Hauptbrennpunkt aufweist, dass die erste Nebenreflexionsfläche (86) aus einer über einen vorbestimmten Bereich durchgeführten Rotation eines Ellipsenteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen ersten und einen zweiten Brennpunkt aufweist, dass die zweite Nebenreflexionsfläche (47) aus einer über einen vorbestimmten Bereich durchgeführten Rotation eines Parabelteils erhaltenen bogenförmigen Fläche ausgeformt ist und einen Nebenbrennpunkt aufweist, dass der Hauptbrennpunkt und der erste Brennpunkt im wesentlichen an einer gleichen Position angeordnet sind, dass der zweite Brennpunkt und der Nebenbrennpunkt im wesentlichen an einer gleichen Position angeordnet sind, dass die Lichtaussendeeinheit (7) im wesentlichen im Hauptbrennpunkt und im ersten Brennpunkt angeordnet ist, und dass die zweite Lichtaussendeeinheit (7a) hinter dem Hauptbrennpunkt und dem ersten Brennpunkt angeordnet ist.
  7. Fahrzeugleuchte (71) nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenreflektor (84) eine Mehrzahl an zweiten Nebenreflexionsflächen (87) aufweist, wobei jede dieser zweiten Nebenreflexionsflächen (87) eine vordere Kante (87b) hat, und dass die vorderen Kanten (87b) im wesentlichen in einem vorderen Ende (84b) des zweiten Nebenreflektors (84) zusammentreffen.
DE60314362T 2002-12-24 2003-12-23 Fahrzeugleuchte Expired - Lifetime DE60314362T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002372948A JP2004206956A (ja) 2002-12-24 2002-12-24 車両用灯具
JP2002372949 2002-12-24
JP2002372949A JP2004206957A (ja) 2002-12-24 2002-12-24 車両用灯具
JP2002372948 2002-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314362D1 DE60314362D1 (de) 2007-07-26
DE60314362T2 true DE60314362T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=32473725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314362T Expired - Lifetime DE60314362T2 (de) 2002-12-24 2003-12-23 Fahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7036967B2 (de)
EP (1) EP1434001B1 (de)
DE (1) DE60314362T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005166371A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US7385338B1 (en) * 2006-12-21 2008-06-10 Osram Sylvania Inc. Cylindrical lamp employing internal reflector
KR100891305B1 (ko) * 2007-04-04 2009-04-06 엘지전자 주식회사 조명장치
WO2009079003A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Light Prescriptions Innovators, Llc Free-form condenser optic
US8292480B2 (en) * 2008-07-10 2012-10-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp including main reflector, sub-reflector and LED assembly
CN102080771A (zh) * 2009-11-27 2011-06-01 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
JP6057772B2 (ja) * 2013-02-21 2017-01-11 本田技研工業株式会社 灯火器
US20180045933A1 (en) * 2016-06-30 2018-02-15 Danielle Dileo Optical system for an led wash luminaire
CN108534085B (zh) * 2018-05-10 2023-05-30 华域视觉科技(上海)有限公司 一种用于pes近光模组的反射镜

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379568A (en) 1930-11-26 1932-09-01 Lucien Desire Reymond Improvements in search-lights
FR708577A (fr) 1930-12-30 1931-07-25 Phare à grande puissance, non aveuglant, pour véhicules
US3443086A (en) * 1967-05-16 1969-05-06 Giannini Scient Corp Beam-forming system
US4587601A (en) * 1981-07-23 1986-05-06 Collins Dynamics, Inc. Combined flood and spot light incorporating a reflector member of circular and parabolic longitudinal cross section
FR2626347B1 (fr) 1988-01-22 1991-10-25 Cibie Projecteurs Projecteur a joues recuperatrices de flux, notamment pour vehicule automobile
JPH07159897A (ja) 1993-12-07 1995-06-23 Nippondenso Co Ltd 光源装置
DE4417695C2 (de) * 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
US5618102A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Adac Plastics, Inc. Plasma discharge lamp
JP2000173313A (ja) 1998-12-01 2000-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP3740635B2 (ja) 2000-09-28 2006-02-01 スタンレー電気株式会社 車両用照明灯具
US6641293B2 (en) * 2001-10-31 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Light shield with reflective inner surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP1434001A2 (de) 2004-06-30
US7036967B2 (en) 2006-05-02
US20040179371A1 (en) 2004-09-16
EP1434001B1 (de) 2007-06-13
EP1434001A3 (de) 2005-05-04
DE60314362D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126044C2 (de) Abschirmungsanordnung für eine Doppelfaden-Glühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10340430B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE602004000308T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60314362T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
EP1089324A1 (de) Glühlampe
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102006034324B4 (de) Reflektor mit Prismenstruktur
DE102006029412A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE602004012797T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge
DE10115806A1 (de) Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE102005056087B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10320307B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE19923897B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Maske
DE19700098B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor mit verbessertem Reflexionswirkungsgrad und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE19736837B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition