DE602004012797T2 - Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE602004012797T2
DE602004012797T2 DE200460012797 DE602004012797T DE602004012797T2 DE 602004012797 T2 DE602004012797 T2 DE 602004012797T2 DE 200460012797 DE200460012797 DE 200460012797 DE 602004012797 T DE602004012797 T DE 602004012797T DE 602004012797 T2 DE602004012797 T2 DE 602004012797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlamp
reflective wall
wall
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460012797
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012797D1 (de
Inventor
Antoine De Lamberterie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE602004012797D1 publication Critical patent/DE602004012797D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012797T2 publication Critical patent/DE602004012797T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem für Kraftfahrzeuge mit mehreren Lichtquellen verringerter Größe.
  • Insbesondere, aber nicht ausschließlich betrifft die Erfindung ein System, bei dem die Lichtquellen aus Leuchtdioden (LED) gebildet sind. Allgemein bezeichnet der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriff "Lichtquelle mit verringerter Größe" eine Lichtquelle, deren Abmessungen denjenigen einer Leuchtdiode entsprechen.
  • Bei Beleuchtungs- oder Signalgebungssystemen für Kraftfahrzeuge wird zunehmend von Lichtquellen mit verringerter Größe und hoher Leistung Gebrauch gemacht, die die Verwendung nur einer geringen Anzahl von Lichtquellen ermöglichen, insbesondere von nur einem Dutzend oder weniger. Als Hochleistungslichtquelle werden Lichtquellen bezeichnet, die einen Lichtstrom von mindestens 30 Lumen erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Realisierung eines Beleuchtungs- oder Signalgebungssystems mit mehreren Lichtquellen verringerter Größe, das eine homogene Leuchtfläche zu erzielen erlaubt. Ziel der Erfindung ist insbesondere die Ausführung einer Beleuchtungs- oder Signalfunktion, die im Lichtbündel keine Hell-Dunkel-Grenze erfordert. Als Beispiel für eine derartige Funktion können genannt werden: Fernlicht, Tagfahrlicht, Blinklicht, Bremslicht, hochgesetztes Bremslicht (in Form eines geraden Stabs), Nebelschlusslicht, Rückfahrlicht.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass das Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem in einfacher Weise mit anderen Funktionen kombinierbar ist, zum Beispiel mit Abblendlicht, Zusatzbeleuchtung oder anderen Signalfunktionen.
  • Aus dem Dokument US-1,845,628 ist im Übrigen eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung bekannt, die Lampen verwendet, die seitlich derart angeordnet sind, dass sie im montierten Scheinwerfer nicht sichtbar sind, und Licht in Richtung von Reflektoren abgeben, die ihnen zugewandt sind.
  • Aus dem Dokument EP 974 485 ist ferner eine Signalgebungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der eine Vielzahl von Leuchtdioden dem Umfang einer Linse gegenüberliegend angeordnet ist, die die von diesen abgegebenen Lichtstrahlen sammelt und ausrichtet.
  • Erfindungsgemäß ist ein Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem für Kraftfahrzeuge mit mehreren Lichtquellen mit verringerter Größe dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen um eine reflektierende Wand mit optischer Achse herum angeordnet und solchermaßen ausgerichtet sind, dass die reflektierende Wand in einer zu ihrer optischen Achse radialen Richtung beleuchtet wird, wobei die reflektierende Wand dazu vorgesehen ist, das von den Lichtquellen stammende Licht in eine zur optischen Achse im Wesentlichen parallele Richtung zu leiten.
  • Die Lichtquellen können in einem die reflektierende Wand umgebenden Ring vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind die Lichtquellen von Leuchtdioden gebildet. Die reflektierende Wand kann nach außen konvex und insbesondere um die optische Achse rotationssymmetrisch, insbesondere kegelstumpfartig sein oder eine gekrümmte Erzeugende aufweist. Die reflektierende Wand (1, 101) bildet eine Fläche, die eine bezüglich dieser Fläche insbesondere zentrierte Öffnung umgrenzt, wobei die Wand insbesondere ringförmig ist: Diese Form entspricht somit der gleichfalls ringförmigen Anordnung der vorstehend genannten Dioden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Scheinwerfer, der die Beleuchtungs- oder Signalgebungsvorrichtung mit der reflektierenden Wand aufweist, die mit einer solchen Öffnung versehen ist, und der ferner wenigstens eine Lichtquelle aufweist, die einem Reflektor zugeordnet ist und ein Lichtbündel auszusenden vermag, das wenigstens zum Teil die Öffnung in der reflektierenden Wand (1, 101) durchquert. Man erhält somit einen Scheinwerfer, der eine erste Funktion mit der ringförmigen "offenen" reflektierenden Wand mit ihren Lichtquellen vom Typ LED und eine zweite Funktion mit einer Lichtquelle und einem Reflektor ausführt, die zum Beispiel hinter diesem Ring angeordnet und solchermaßen ausgebildet sind, dass durch die Öffnung der ringförmigen reflektierenden Wand Licht emittiert wird. Man verfügt somit über einen kompakten Bifunktionsscheinwerfer mit einem eigenständigen Erscheinungsbild.
  • Die reflektierende Wand ist von einer Fläche gebildet, die mittels Totalreflexion wirkt.
  • Das Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem kann ein einziges kranzförmiges Teil aus Glas oder kristallklarem Polymer umfassen. Das Teil weist vorteilhafterweise über seinen Umfang verteilt Aufnahmen für die Lichtquellen auf, wobei das Teil dazu vor gesehen ist, eine erste Funktion auszuführen, die darin besteht, die von den Lichtquellen abgegebenen Lichtstrahlen zu kollimieren und zur reflektierenden Wand auszurichten, und eine zweite Funktion, die darin besteht, die Lichtstrahlen mittels der reflektierenden Wand in die optische Achse zu richten. Das Teil kann in Höhe jeder Aufnahme eine Vorwölbung aufweisen, deren Außenseite die Strahlen reflektiert, die von der der Aufnahme zugeordneten Lichtquelle abgegeben werden.
  • Mittel zum Auffächern des Lichts, insbesondere Toren, können auf der reflektierenden Wand vorgesehen sein, um das Lichtbündel in Abhängigkeit der gewünschten Lichtverteilung aufzufächern.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst das Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem für jede Lichtquelle einen Kollimator und für die Gesamtheit der Lichtquellen eine reflektierende Wand und orthogonal zur optischen Achse der reflektierenden Wand einen Schirm. Dieser Schirm ist lichtdurchlässig und kann geometrische Formen aufweisen (Toren oder Rippen), um das Licht zum Gewährleisten der Lichtverteilung der gewünschten Beleuchtungsfunktion entsprechend zu verteilen.
  • Jeder Kollimator kann eine Aufnahme für eine Lichtquelle und einen ersten mittleren Bereich, der sowohl in einer Meridianebene des Rings als auch in der Ebene des Rings mittels Transmission funktioniert, und einen den ersten Bereich umgebenden zweiten Bereich umfassen, der mittels Totalreflexion funktioniert, wobei der zweite Bereich in der Meridianebene eine Erzeugende aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Lichtbündel parallel zur Achse der Diode abzugeben, und in der Ebene des Rings eine Erzeugende, die dazu vorgesehen ist, die Strahlen allgemein zur Mitte des Rings zu leiten.
  • Das Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem kann in einem Scheinwerfer vorgesehen sein, der einen Reflektor und eine zentrale Lichtquelle aufweist, die zusammen mit dem Reflektor eine bestimmte Funktion erfüllt, wobei die optische Achse des Reflektors mit der der reflektierenden Wand zusammenfällt und die Lichtquellen mit verringerter Größe den Umfang des Reflektors umgeben.
  • Außer den oben genannten Anordnungen besteht die Erfindung aus einer gewissen Zahl weiterer Anordnungen, auf die im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen noch näher eingegangen wird, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, die jedoch in keiner Weise einschränkend sind. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, der mit einem erfindungsgemäßen Signalgebungssystem ausgestattet ist;
  • 2 schematisch eine axiale Schnittansicht des Scheinwerfers aus 1;
  • 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III aus 4 einer einstöckigen Ausführung des Signalgebungssystems;
  • 4 einen Schnitt in größerem Maßstab entlang der Linie V-V aus 3;
  • 5 und 6 Schnittansichten ähnlich der 4, die Ausführungsvarianten veranschaulichen;
  • 7 schematisch eine Ausführungsvariante im Teilschnitt entlang einer durch die optische Achse verlaufenden Meridianebene;
  • 8 einen Teilschnitt entlang der Linie VIII-VIII aus 7;
  • 9 schließlich schematisch eine andere Ausführungsvariante im Schnitt durch eine Meridianebene.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer P in vereinfachter Darstellung zu erkennen, bei der das Gehäuse nicht dargestellt ist, in welchem die Elemente aus 1 und 2 angeordnet sind. Dieses Gehäuse ist vorne in Richtung der Lichtausbreitung allgemein durch eine nicht dargestellte Scheibe geschlossen.
  • Der Scheinwerfer P umfasst eine zentrale Lichtquelle L, die zum Beispiel von einer Glühlampe oder eine Gasentladungslampe gebildet und einem Reflektor R zugeordnet ist. Die Lichtquelle L ist allgemein längs der optischen Achse des Reflektors R angeordnet und erlaubt die Ausführung einer bestimmten Beleuchtungsfunktion, zum Beispiel eines Abblendlichts. Das optische System kann demnach vom Typ eines Systems mit komplexen Oberflächen sein.
  • Der Scheinwerfer P umfasst ferner ein Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem S. Das System S weist eine reflektierende Wand 1 mit einer optischen Achse X-X, die mit der des Reflektors R deckungsgleich ist, und mehrere Lichtquellen mit verringer ter Größe auf, die vorteilhafterweise durch Leuchtdioden 2 gebildet sind. Die optische Achse X-X verläuft parallel zur Straßenachse.
  • Die Dioden 2 sind in gleichmäßigen Abständen in einem Ring angeordnet, dessen mittlere Ebene orthogonal zur optischen Achse X-X ist. Dieser Ring umgibt die reflektierende Wand 1 und den Umfang des Reflektors R. Gemäß dem Beispiel aus 1 sind 16 Dioden 2 auf dem Kreisumfang verteilt. Alternativ könnten die Dioden 2 auch nur auf Kreisabschnitten des Kreisumfangs vorgesehen sein.
  • Die Dioden 2 sind so ausgerichtet, dass sie die reflektierende Wand 1 in einer zur optischen Achse X-X im Wesentlichen radialen Richtung beleuchten. Die reflektierende Wand 1 ist dazu vorgesehen, das von den Dioden 2 stammende Licht im Wesentlichen in Richtung der optischen Achse X-X zu reflektieren.
  • Die reflektierende Wand 1 kann durch die Rückseite 3 eines einzigen kranzförmigen Teils 4 (2) gebildet sein, das in einer Meridianebene einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Trapezes (oder Dreiecks) hat, dessen eine Seite orthogonal zur Achse X-X ist und dessen zur Achse X-X parallele große Grundlinie den Dioden 2 benachbart ist. Die Rückseite 3 des Querschnitts ist kegelstumpfförmig mit geraden Erzeugenden, die in einem Winkel von 45° schräg zur Achse X-X verlaufen. Alternativ könnten die Erzeugenden auch von Kurvenbögen (parabolische, elliptische oder hyperbolische Fläche) gebildet sein. Die Rückseite 3 ist mit einer reflektierenden Schicht versehen, zum Beispiel einer aluminierten Schicht. Alternativ bewirkt die Rückseite 3 ohne Schichtauftrag eine Totalreflexion. Gemäß 1 und 2 ist die reflektierende Wand 1 um die Achse X-X rotationssymmetrisch und auf der Seite der Dioden 2 konvex. Das Teil 4 und die Wand 1 weisen eine kreisförmige mittige Öffnung zum Hindurchführen des von der Lampe L stammenden Lichtbündels auf.
  • Gemäß den Varianten aus 7 bis 9 ist die reflektierende Wand von einer einfachen kegelstumpfartigen Wand gebildet, deren Querschnitt durch eine Meridianebene von einem Kreisabschnitt gebildet ist.
  • Das einzige Teil 4 besteht aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere aus Glas oder aus kristallklarem Polymer (zum Beispiel aus Polycarbonat oder aus PMMA/Polymethylmethacrylat oder aus PMMI usw.). Diesem Teil 4 kommt eine Doppelfunktion zu:
    • – einerseits eine Kollimator-Funktion, um die von den Lichtquellen 2 abgegebenen Strahlen allgemein zur reflektierenden Wand 1 auszurichten;
    • – andererseits ein Richten der Lichtstrahlen im Wesentlichen in die optische Achse X-X mittels der reflektierenden Wand 1.
  • Das System aus 1 und 2 erzeugt eine allgemein ringförmige, homogene Leuchtfläche, welche die andere von der Lichtquelle L und dem Reflektor R ausgeführte Funktion umgibt. Je nach Fall ist es möglich, beide Funktionen getrennt und/oder gemeinsam zu betreiben oder jede der beiden Funktionen nur getrennt voneinander zu betreiben.
  • Das System S aus 1 und 2 kann natürlich auch alleine ohne die Lampe L und den Reflektor R verwendet werden.
  • Die von den Dioden 2 und der reflektierenden Wand 1 bereitgestellte Leuchtfläche führt vorzugsweise eine Lichtfunktion aus, die keine Hell-Dunkel-Grenze im Lichtbündel erfordert, zum Beispiel ein Fernlicht oder ein Tagfahrlicht oder ein Blinklicht oder ein Bremslicht oder ein hochgesetztes Bremslicht, ein Nebelschlusslicht oder ein Rückfahrlicht.
  • 3 und 4 zeigen eine Ausführungsvariante, gemäß der das kranzförmige rotationssymmetrische Teil 4 auf seinem Außenumfang ausgesparte Bereiche aufweist, die gleichmäßig über den Kreisumfang verteilte Aufnahmen 5 zur Aufnahme der Dioden 2 bilden. Der Querschnitt einer Aufnahme 5 durch eine zur Achse X-X orthogonale Ebene (3) ist durch zwei im Wesentlichen radiale, parallele ebene Seiten 5a, 5b und eine nach außen konvexe Bodenfläche 5c begrenzt. Die Aufnahme 5 ist auf der dem Boden 5c gegenüberliegenden Seite und an ihrem der Austrittsseite des Teils 4 abgewandten Ende offen. Beidseits der Aufnahme 5 kann das Teil 4 nach außen konvexe, zylinderförmige Vorwölbungen 6 aufweisen. Die Erzeugenden der Vorwölbungen 6 sind zur Achse X-X parallel. Der äußere Umfangsrand 4a (4) des Teils 4 weist einen Querschnitt in Form eines nach außen konvexen Kurvenbogens auf.
  • Wie in 3 schematisch wiedergegeben, durchqueren die mit 8a gekennzeichneten Lichtstrahlen, die von der Diode 2 abgegeben werden und in radialer Richtung einen relativ großen Winkel, insbesondere größer als 60°, bilden, die Seitenflächen 5a oder 5b und unterliegen an der Außenseite der Vorwölbungen 6 einer Total- oder Teilreflexion. Die Strahlen werden nach einer erneuten Reflexion durch die Seite 3 im Wesentlichen in Richtung der optischen Achse X-X reflektiert. Strahlen, wie die mit 8b gekennzeichneten, die in radialer Richtung weniger stark geneigt sind, erreichen die konvexe Bodenfläche 5c unmittelbar und werden zur optischen Achse X-X ge lenkt. Alle Lichtstrahlen werden durch die Seite 3 reflektiert, die aluminiert ist oder eine Totalreflexion bewirkt.
  • Das in 3 und 4 dargestellte Teil 4 kann durch Formgießen ausgeführt sein. Das Entformen des Teils erfolgt parallel zur Achse X-X.
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante, gemäß der auf die reflektierende Seite 3 Toren 9 aufgebracht sind. Jeder Torus 9 weist einen Meridian auf, der durch einen Kurvenbogen 10 begrenzt ist, dessen Konkavität zur Seite 3 gerichtet ist. Mehrere aneinandergrenzende Kurvenbögen 10 folgen entlang der Seite 3 aufeinander. In 5 sind fünf Kurvenbögen 10 vorhanden. Jeder Torus 9 ist rotationssymmetrisch zur Achse des Teils 4. Die Toren 9 können ausgeführt werden, indem entsprechende Aussparungen in der kegelstumpfartigen Seite des Teils 4 vorgesehen werden. Es kann auch eine Aluminierung vorgenommen werden.
  • Die Toren 9 erlauben ein Auffächern des Lichtbündels in Abhängigkeit der gewünschten Lichtverteilung.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsvariante, gemäß der die Toren 11 auf der Austrittsseite 12 des Teils 4 aufgebracht sind. Diese Seite 12 ist zur Achse X-X orthogonal. Jeder Torus 11 weist einen Meridian auf, der durch einen nach außen konvexen Kurvenbogen 13 begrenzt ist. Die Toren 11 sind aus einem lichtdurchlässigen Material ausgeführt, das mit dem des Teils identisch sein kann, und wirken ebenfalls bei der Auffächerung des Lichtbündels mit. Gemäß diesem Beispiel sind drei Toren 11 mit aneinandergrenzenden Meridianen vorgesehen.
  • Das Teil 4 aus 6 weist Toren auf seinen beiden Seiten auf: auf der aluminierten Seite 3 und auf der Austrittsseite 12. Alternativ könnte auch nur die Austrittsseite 12 mit Toren 11 versehen sein.
  • 7 und 8 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, gemäß dem anstelle der Verwendung eines einzigen Teils 4, das in Anbetracht seines Gewichts und seines massiven Aussehens oftmals schwierig anzufertigen ist, drei Elementtypen miteinander kombiniert sind, nämlich Kollimatoren C, eine separate reflektierende Wand 101 und eine Blende E.
  • Jeder Diode 2 ist ein Kollimator C zugeordnet. Werden N Dioden verwendet, kommen N Kollimatoren C zum Einsatz. Gemäß 1 ist N gleich 16.
  • Die Aufgabe eine jeden Kollimators C besteht darin, ein Maximum der von der zugeordneten Leuchtdiode 2 stammenden Lichtmenge zu sammeln und ein im Wesentlichen paralleles Lichtbündel zu formen, das radial zur reflektierenden Wand 101 gerichtet ist.
  • Ein Kollimator C ist durch eine Meniskuslinse gebildet, die in radialer Richtung nach außen konvex und nach innen konkav ist. Am Scheitelpunkt ihres konvexen Bereichs weist die Meniskuslinse C eine zylinderförmige Aufnahme 14 auf, die sich nach außen öffnet und deren Boden von einer konvexen Fläche 15 gebildet ist, die insbesondere zur Achse Y-Y der Aufnahme 14 rotationssymmetrisch ist. Die dem Kollimator C zugeordnete Diode 2 ist in der Aufnahme 14 angeordnet.
  • In einer Meridianebene der reflektierenden Wand 101 weist der Schnitt des Kollimators zwei Bereiche 16, 17 auf (7).
  • Der Bereich 16 entspricht der Bodenfläche 15. Er funktioniert mittels Transmission und erlaubt es, Lichtstrahlen, die von der Diode 2 abgegeben werden und die mit der Achse des Lichtbündels der Diode, die mit der Achse Y-Y deckungsgleich ist, einen kleinen Winkel von insbesondere weniger als 40° bilden, zu kollimieren, das heißt parallel zu einer radialen Richtung auszurichten.
  • Der Bereich 17 entspricht der Rückseite der Meniskuslinse, die durch den Bogen 18 einer Parabel oder eine ähnliche Kurve begrenzt ist. Dieser Bereich 17 funktioniert mittels Totalreflexion und kollimiert die anderen von der Diode abgegebenen Lichtstrahlen, indem diese allgemein parallel zur Achse Y-Y zur Wand 101 reflektiert werden.
  • In der Ebene der 7 wird das parallele Lichtbündel der zur reflektierenden Wand 101 gerichteten Lichtstrahlen von dieser Wand im Wesentlichen parallel zur optischen Achse X-X reflektiert. Die Neigung der Erzeugenden der Wand 101 in der Ebene der 7 bezüglich der Achse X-X ist gleich 45°.
  • 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus 7, das heißt in einer Ebene parallel zur Mittelebene des vom Kranz aus Dioden 2 und Kollimatoren C gebildeten Rings.
  • Der Schnitt eines Kollimators C weist gemäß 8 auch zwei Bereiche 19, 20 auf. Der dem Bereich 16 aus 7 ähnliche Bereich 19 funktioniert bei den von der Diode 2 in einem kleinen Winkel abgegebenen Strahlen in derselben Weise. Der Bereich 19 erzeugt ein Lichtbündel mit im Wesentlichen parallelen Stahlen und geringer Breite, das zum Zentrum des auf der Achse X-X gelegenen Rings gerichtet ist.
  • Der Bereich 20 bzw. die Rückseite der Meniskuslinse ist von einer ellipsenförmigen Kurve 21 begrenzt. Der Bereich 20 wirkt mittels Totalreflexion, und die ellipsenartige Form der Kurve 21 erlaubt es, die reflektierten Strahlen zur Achse X-X, das heißt zur Mitte des Rings konvergieren zu lassen. Die reflektierten Strahlen gelangen radial zu der reflektierenden Wand 101 und werden von dieser Wand 101 auf die Straßenachse reflektiert.
  • Die reflektierende Wand 101 ist von einem Element mit kegelstumpfförmiger, reflektierender Oberfläche gebildet, das der reflektierenden Seite des massiven Teils aus 3 und 4 ähnlich ist.
  • Der Schirm E ist, wie in 9 dargestellt, in Richtung der Lichtausbreitung vor der reflektierenden Wand angeordnet. Der Schirm E ist aus einem lichtdurchlässigen Material ausgeführt und kann zum Beispiel auf seiner Außenseite geometrische Formen, Toren 22 oder Rippen, aufweisen, um das Licht entsprechend zu verteilen und die Lichtverteilung der gewünschten Beleuchtungsfunktion zu gewährleisten. Toren 23 können auch auf der Wand 101 vorgesehen sein.
  • Anzumerken ist, dass ähnlich wie bei der in 6 dargestellten Ausführung die reflektierende Wand 101 und/oder der Schirm E gewölbt sein können und/oder geometrische Formen vom Typ Toren oder Rippen aufweisen können.
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem erlaubt es, durch Reflexion am Reflektor (bzw. an der reflektierenden Wand) 1, 101, gegebenenfalls ergänzt durch den Austrittsschirm E, einen homogenen Lichtring zu erhalten, wodurch eine vollkommene Vermengung der Abbildungen möglich ist.
  • Sind die Lichtquellen von Dioden gebildet, befindet sich jede Diode 2 hinter ihrem Kollimator C und gegebenenfalls hinter dem Teil 4. Auf diese Weise wird ein Wärmeschild gebildet, der die Diode 2 gegenüber einer anderen Wärmequelle schützt, die zum Beispiel durch die Lampe L gebildet wird. Es ist bekannt, dass das Verhalten einer Leuchtdiode in einem Wärmeumfeld den für ihren Einbau in einem Scheinwer fer kritischen Punkt darstellt. Eine Zunahme der Umgebungstemperatur führt zu einer Abnahme des Lichtstroms der Diode und einer begrenzten Lebensdauer, ja sogar ihrer Zerstörung.
  • Die Form der konischen reflektierenden Wand 1, 101 erleichtert die Verwendung von voluminösen Systemen innerhalb des Rings, zum Beispiel eines Ellipsoid-Scheinwerfers mit Reflektor R.
  • Es können auch elliptische Systeme vom Typ Multifunktionssysteme (Abblendlicht/Fernlicht) mit einer drehbaren Befestigung in Erwägung gezogen werden, wodurch es dem Lichtbündel möglich ist, dem Straßenverlauf zu folgen. Die Vorrichtungen, die ein Drehen des Lichtbündels erlauben, sind relativ voluminös und weisen zahlreiche Elemente (zum Beispiel Elektromagnete) auf, für die Interferenzenrisiken mit dem vorgeschlagenen System vermieden sind.

Claims (15)

  1. Scheinwerfer (P) mit: – einem Beleuchtungs- oder Signalgebungssystem für Kraftfahrzeuge, das mehrere Lichtquellen (2) mit verringerter Größe umfasst, – und ferner wenigstens einer einem Reflektor (R) zugeordneten Lichtquelle (L), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen mit verringerter Größe um eine reflektierende Wand (1, 101) mit optischer Achse (X-X) herum angeordnet und solchermaßen ausgerichtet sind, dass die reflektierende Wand (1, 101) in einer zu ihrer optischen Achse (X-X) radialen Richtung beleuchtet wird, dass die reflektierende Wand (1, 101) eine Fläche bildet, die eine Öffnung begrenzt, und dazu vorgesehen ist, mittels Totalreflexion das von den Lichtquellen mit verringerter Größe stammende Licht in eine zur optischen Achse (X-X) im Wesentlichen parallele Richtung zu leiten, und dass die einem Reflektor (R) zugeordnete Lichtquelle (L) ein Lichtbündel auszusenden vermag, das wenigstens zum Teil die Öffnung der reflektierenden Wand (1, 101) durchquert.
  2. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) mit verringerter Größe in einem die reflektierende Wand (1, 101) umgebenden Ring angeordnet sind.
  3. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen mit verringerter Größe von Leuchtdioden (2) gebildet sind.
  4. Scheinwerfer (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Wand (1, 101) nach außen konvex und insbesondere um die optische Achse (X-X) rotationssymmetrisch, insbesondere kegelstumpfartig ist oder eine gekrümmte Erzeugende aufweist.
  5. Scheinwerfer (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Wand (1, 101) eine Fläche bildet, die eine bezüglich dieser Fläche zentrierte Öffnung umgrenzt, wobei die Wand insbesondere ringförmig ist.
  6. Scheinwerfer (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein einziges kranzförmiges Teil (4) aus Glas oder kristallklarem Polymer umfasst.
  7. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (4) über seinen Umfang verteilt Aufnahmen (5) für die Lichtquellen (2) mit verringerter Größe aufweist.
  8. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (4) dazu vorgesehen ist, eine erste Funktion auszuführen, die darin besteht, die von den Lichtquellen (2) mit verringerter Größe abgegebenen Lichtstrahlen zu kollimieren und zur reflektierenden Wand auszurichten, und eine zweite Funktion, die darin besteht, die Lichtstrahlen mittels der reflektierenden Wand in die optische Achse zu richten.
  9. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (Sc) jeder Aufnahme zum Kollimieren der Lichtstrahlen eine konvexe Form hat.
  10. Scheinwerfer (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der reflektierenden Wand (1, 101) Mittel (9, 23) zum Auffächern des Lichts, insbesondere Toren, vorgesehen sind, um das Lichtbündel in Abhängigkeit der gewünschten Lichtverteilung aufzufächern.
  11. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsseite (12) des einzigen Teils (4) Toren (11) zum Auffächern des Lichtbündels aufweist.
  12. Scheinwerfer (P) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er für jede Lichtquelle (2) mit verringerter Größe einen Kollimator (C) und für die Gesamtheit der Lichtquellen eine reflektierende Wand (101) und einen lichtdurchlässigen Schirm (E) umfasst.
  13. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (E) geometrische Formen aufweist, Toren (22) oder Rippen, um das Licht zum Gewährleisten der Lichtverteilung der gewünschten Beleuchtungsfunktion entsprechend zu verteilen.
  14. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kollimator (C) eine Aufnahme (14) für die zugeordnete Lichtquelle (2) verringerter Größe umfasst, wobei ein erster Bereich (16, 19) mittels Transmission funktioniert und ein den ersten Bereich umgebender zweiter Bereich (17, 20) mittels Totalreflexion.
  15. Scheinwerfer (P) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (17) des Schnitts des Kollimators (C) in der Meridianebene durch einen Parabelbogen (18) oder eine vergleichbare Kurve begrenzt ist, der bzw. die Lichtstrahlen allgemein parallel zur Achse (Y-Y) der Aufnahme (14) reflektiert, und dass der zweite Bereich (20) des Schnitts des Kollimators (C) in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Diodenkranzes (2) durch eine ellipsenförmige Kurve (21) begrenzt ist, um die Lichtstrahlen allgemein zur Mitte konvergieren zu lassen.
DE200460012797 2003-06-16 2004-06-15 Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge Active DE602004012797T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0307243 2003-06-16
FR0307243A FR2856135B1 (fr) 2003-06-16 2003-06-16 Systeme d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012797D1 DE602004012797D1 (de) 2008-05-15
DE602004012797T2 true DE602004012797T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=33396783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460012797 Active DE602004012797T2 (de) 2003-06-16 2004-06-15 Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1488954B1 (de)
AT (1) ATE391050T1 (de)
DE (1) DE602004012797T2 (de)
ES (1) ES2305681T3 (de)
FR (1) FR2856135B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693105A3 (de) * 2012-07-31 2018-03-14 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102020131702A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892800A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
US20100214776A1 (en) * 2007-07-25 2010-08-26 Intav S.R.L. Lighting device, in particular light signalling supplementary device for rescue and emergency prioritary vehicles
EP2339224B1 (de) * 2009-12-22 2016-10-26 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur Lichtabgabe
EP2339225B1 (de) * 2009-12-22 2016-07-27 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren punktförmigen Lichtquellen
KR20160054984A (ko) * 2014-11-07 2016-05-17 에스엘 주식회사 차량용 램프
JP6618503B2 (ja) * 2017-04-12 2019-12-11 株式会社東海理化電機製作所 車両用照射装置
CN112696640A (zh) * 2021-01-29 2021-04-23 深圳璟都科技有限公司 一种反射式动态投光装置及星空灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845628A (en) * 1928-07-30 1932-02-16 Trew F Poole Light
DE3929955A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Lichtstrahler
JP2960928B1 (ja) * 1998-07-24 1999-10-12 スタンレー電気株式会社 車両用信号灯具
US6443582B1 (en) * 2000-08-30 2002-09-03 Visteon Corporation Edge-lit light assembly with light guiding structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693105A3 (de) * 2012-07-31 2018-03-14 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102020131702A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488954A1 (de) 2004-12-22
ES2305681T3 (es) 2008-11-01
EP1488954B1 (de) 2008-04-02
FR2856135A1 (fr) 2004-12-17
FR2856135B1 (fr) 2006-08-04
ATE391050T1 (de) 2008-04-15
DE602004012797D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE10249113B4 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Heckleuchte, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE102004020708B4 (de) Projektoroptikgruppe zur Bildung und Projektion einer Richtcharakteristik mit hohem Gradienten für Fahrzeuge
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
EP1300626A2 (de) Reflektor für eine Leuchte, wie eine Heckleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE102006034324B4 (de) Reflektor mit Prismenstruktur
DE602004012797T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalisierungssystem für Fahrzeuge
DE102013202957A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE60300076T2 (de) Signalleuchte mit einem optischen Element zur selbständigen Ausführung einer Signalfunktion
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2812629B1 (de) Reflektorstrahler
DE3827834A1 (de) Fresnellinse
DE202011103265U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer aufgeteilten, nicht zusammenhängenden Reflexionsfläche
DE3415617C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer stark geneigten Abdeckscheibe und einem teils parabolischen, teils elliptischen Reflektor
DE102013206850A1 (de) Zur Erzeugung einer Signal-Lichtverteilung eingerichtetes Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102015202595A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE20315175U1 (de) Rücklicht eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition