DE60313055T2 - Verfahren zum Messen der Ansaugluft in einem Motorzylinder - Google Patents

Verfahren zum Messen der Ansaugluft in einem Motorzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE60313055T2
DE60313055T2 DE60313055T DE60313055T DE60313055T2 DE 60313055 T2 DE60313055 T2 DE 60313055T2 DE 60313055 T DE60313055 T DE 60313055T DE 60313055 T DE60313055 T DE 60313055T DE 60313055 T2 DE60313055 T2 DE 60313055T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
throttle
opening
air amount
stop mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313055D1 (de
Inventor
Tetsuya Iwasaki
Shouichi Yokosuka-shi Hayase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60313055D1 publication Critical patent/DE60313055D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313055T2 publication Critical patent/DE60313055T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0628Inlet air flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Messen der Luftmenge, die in einen Zylinderabschnitt eines Motors entsprechend einer Luftmenge innerhalb eines Einlasskrümmers, die durch eine Gleichgewichtsberechnung zwischen einer einströmenden Luftmenge und einer ausströmenden Luftmenge bestimmt ist, eingeführt ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf einen Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messprozess gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Das United States Patent US 6,328,007 B1 (entsprechend der veröffentlichten, japanischen Patentanmeldung Kokai No. 2001-50091) stellt einen Prozess für eine Gleichgewichtsberechnung zwischen der Einström- und Ausströmluftmenge dar, um eine Einlasskrümmer-Innenluftmenge zu bestimmen und um eine Motorzylinder-Ansaugluftmenge entsprechend der Krümmer-Einströmluftmenge und einem Zylindervolumen zu berechnen. Die so berechnete Motorzylinder-Einlassluftmenge wird dazu verwendet, eine Kraftstoff einspritzmenge zu berechnen, um ein erwünschtes Luft-Kraftstoffverhältnis zu erreichen.
  • In einem Motorhalt-Prozess (einschließlich eines temporären Anhaltens für eine Leerlauf-Anhalt-Steuerung) wird der Gleichgewichts-Berechnungsprozess fortgeführt, um die Zylinder-Ansaugmenge zur Verwendung als ein Anfangswert für einen nächsten Motor-Start zu verwenden, bis ein vorgegebener End-Motor-Anhalt-Zustand erreicht ist. In einem Beispiel wird die Gleichgewicht-Berechnung fortgeführt, bis der Druck in dem Einlasskrümmer gleich zu dem Umgebungsdruck wird.
  • Allerdings wird allgemein ein Luftströmungsmesser in der Messgenauigkeit in einem Bereich unter niedriger Strömungsrate geringer und verursacht dementsprechend Fehler in der Gleichgewichtsberechnung der Einlasskrümmer-Innenluftmenge in einem Motorhalt-Prozess. Während des Vorgangs eines Anhaltens des Motors wird das Drosselventil bei einer minimalen Einstellung gehalten, um einen Leerlaufbetrieb des Motors aufrechtzuerhalten, so dass Luft in den Einlasskrümmer unter einer niedrigen Strömungsrate eingeführt wird. Diese spärliche Luftströmung durch das Drosselventil tendiert dazu, die Genauigkeit des Luftströmungsmessers zu verschlechtern, und verursacht demzufolge Fehler in der Gleichgewichtsberechnung.
  • Weiterhin kann in einem Motor, der mit einer Ventilüberlappung versehen ist, bei der die Öffnungsperioden der Einlass- und Auslassventile überlappt sind, oder sich bei oder nahe der oberen Auslass-Totpunktmitte befinden, der Motor an einer Position innerhalb der Ventilüberlappung anhalten. In diesem Fall wird Luft in den Einlasskrümmer auch von der Auslassseite aus gezogen. Diese Rückströmung von der Auslassseite tendiert dazu, die Genauigkeit der Gleichgewichtsberechnung zu verschlechtern.
  • Der Endwert, der durch die Gleichgewichtsberechnung der Einlasskrümmer-Innenluftmenge in dem Motorhalt-Prozess erreicht ist, wird als ein Anfangswert der Einlasskrümmer-Innenluftmenge zum Bestimmen einer Kraftstoffeinspritzmenge beim nächsten Motorstart verwendet. Aus der so bestimmten Einlasskrümmer-Innenluftmenge, die durch Sensorfehler beeinflusst ist, kann das Motorsteuersystem nicht genau die Kraftstoffeinspritzmenge bestimmen, um ein erforderliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu erreichen, und könnte deshalb eine Erhöhung von unerwünschten Emissionen und einen Drehmoment-Defizit, was die Funktionsweise des Motorstartvorgangs verschlechtert, verursachen.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung und/oder ein Verfahren zum Messen einer Motorzylinder-Ansaugluftmenge zu schaffen, die dazu geeignet sind, genauere Ergebnisse in dem Prozess eines Anhaltens des Motors (einschließlich eines Anhaltens unter Leerlauf) bereitzustellen.
  • Gemäß dem Vorrichtungsaspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe für einen Motor der vorstehenden Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterhin wird, gemäß einem Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung, die vorstehende Aufgabe für einen Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messprozess der vorstehenden Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 15 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Nachfolgend wird die Erfindung in größerem Detail anhand bevorzugter Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Fahrzeugsteuersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht, die einen Einlasskrümmer und einen Zylinder eines Motors in dem System der 1, mit Parametern, die zum Berechnen einer Motorzylinder-Ansaugluftmenge verwendet sind, darstellt.
  • 3 zeigt eine Grafik, um eine Ventilüberlappung des Motors der 1 darzustellen.
  • 4 zeigt eine Grafik, die den Einfluss auf eine Einlasskrümmer-Einströmluftmenge Qa, eine Zylinderansaugluftmenge Qc und eine Einlasskrümmer-Innenluftmenge Cm, durch eine Gasströmung in die Einlassseite von der Auslassseite aus während der Ventilüberlappung, darstellt.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Motorhalt-Steuerprozess in der Ausführungsform darstellt.
  • 6 zeigt eine Ansicht, die eine Tabelle zum Einstellen einer Motorhalt-Modus-Drosselöffnung in der Ausführungsform darstellt.
  • 7 zeigt eine Ansicht, um eine Berechnung eines Öffnungs-Öffnungsbereichs, verwendet in der Ausführungsform, darzustellen.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Programm, in einem ersten Beispiel der Ausführungsform, zum Erzeugen eines Zulassens einer Drosselöffnung, darstellt.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Programm, in einem zweiten Beispiel der Ausführungsform, zum Erzeugen einer Drosselöffnung-Zulassung darstellt.
  • 1 stellt ein Fahrzeugsteuersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Ein Antriebssystem dieses Beispiels ist ein paralleles Hybrid-System, das einen Motor 1 und einen ersten (Traktions-) elektrischen Motor (oder Motor/Generator) 2 umfasst.
  • In dem Antriebssystem ist die Kurbelwelle des Motors 1 mit der Drehwelle des ersten Motors 2 über eine Pulverkupplung 3 verbunden. Das Drehmoment, das durch diese Antriebseinheiterzeugt wird, wird über ein Getriebe 4 und eine Differenzialgetriebeeinheit 5 auf die linke und die rechte Antriebswelle 7 für ein linkes und ein rechtes Antriebsrad 6 übertragen. Durch Eingreifen und durch Lösen der Pulverkupplung 3 kann dieses Hybrid-System das Fahrzeug nur durch den Motor/Generator 2, oder nur durch den Motor 1, oder durch den Motor 1 mit der zusätzlichen Hilfe des Motors/Generators 2 antreiben.
  • Die Drehwelle eines zweiten (Kurbel-) elektrischen Motors (oder Motors/Generators) 8, unterschiedlich gegenüber dem ersten Motor/Generator 2, ist mit der Kurbelwelle des Motors 1 verbunden. Der zweite Motor/Generator 8 wird zum Kurbeln des Motors 1 und für die Erzeugung regenerativer Energie verwendet. Der erste Motor/Generator 2 ist auch dazu geeignet, Energie zu regenerieren. Elektrischer Strom, der durch die Motoren/Generatoren 2 und 8 erzeugt ist, wird in einer Batterie 11 (BATT) über jeweilige Invertierer bzw. Wechselrichter 9 und 10 (INV1 und INV2) gespeichert. Umgekehrt wird Strom von der Batterie 11 über die Invertierer 9 und 10 zu den Motoren/Generatoren 2 und 8 zugeführt.
  • Das Steuersystem der 1 umfasst einen Steuereinheit-Abschnitt, der eine Mehrzahl Steuereinrichtungen besitzt. Eine Fahrzeugsteuereinheit (oder elektronische Steuereinheit ECU) 21 dient als eine Steuereinheit auf oberem Niveau (oder supergeordnete Steuereinheit), um Befehle zu Steuereinheiten auf niedrigerem Niveau von Untersystemen auszugeben, und um dadurch eine Gesamtsteuerung des Fahrzeugs zu erreichen. In diesem Beispiel werden Befehle in Termen eines Drehmoments, aufgrund dessen Vielseitigkeit, erzeugt. Die Fahrzeug-ECU 21 führt einen Motordrehmoment-Befehl zu einer Motorsteuereinheit 31 zum Steuern des Motors/Generators 8 zu; ein Motordrehmomentbefehl zu der Motorsteuereinheit 32 zum Steuern des Motors 1; einen Kupplungsübertragungsdrehmoment-Befehl zu einer Kupplungs-Steuereinheit 33 zum Steuern der Kupplung 3; einen Motordrehmoment-Befehl zu einer Motorsteuereinheit 34 zum Steuern des Traktions-Motors/Generators 2; und ein Getriebedrehmoment-Befehl (Geschwindigkeits- Übersetzungs-Befehl) zu einer Getriebesteuereinheit 35 zum Steuern des Getriebes 4 zu. Jede der Steuereinheiten 31~35 steuert deren gesteuertes System entsprechend dem Drehmoment-Befehl, der von der Fahrzeug-ECU 21 aus geschickt ist.
  • Ein Sensor-(oder Eingabe-) Abschnitt des Steuersystems dieses Beispiels umfasst die folgenden Eingabevorrichtungen. Ein Startschalter 41 erzeugt ein Ein-Aus-Signal, das den Ein-Aus-Zustand eines Zündschalters des Fahrzeugs repräsentiert, und ein Ein-Signal eines Start-Schalters des Fahrzeugs. Ein Gaspedalsensor 42 erfasst die Gaspedaleingabe des Fahrers oder das Niederdrücken des Gaspedals, und erzeugt ein Gaspedal-Positionssignal, das die Anforderung eines Fahrers darstellt. Ein Bremsensensor 43 erfasst ein Bremspedal-Niederdrücken oder ein Einschalten eines Bremsenschalters. Ein Ganghebelsensor 44 erfasst eine momentane Position eines Ganghebels. Signale von diesen Sensoren werden zu der Fahrzeug-ECU 21 zugeführt.
  • Die Fahrzeug-ECU 21 wird mit Informationen über verschiedene Betriebszustände von den folgenden Sensoren versorgt: ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 45 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit VSP. Ein Batteriesensor 46 erfasst einen Ladungszustand (SOC) der Batterie 11 (durch Erfassen des Abgabestroms, in diesem Beispiel). Ein Motorgeschwindigkeitssensor 50 umfasst eine Drehgeschwindigkeit (U/min) NM des zweiten Motors/Generators 8. Diese Sensoren 45, 46 und 50 sind mit der Fahrzeug-ECU 21 verbunden. Die Motorsteuereinheit 32 wird mit Informationen über die Betriebszustände von den folgenden Sensoren versorgt. Ein Drosselsensor 47 erfasst eine Drosselöffnung (Grad) TVO des Motors 1. Ein Luftströmungsmesser (oder ein Luftströmungssensor) 48 erfasst eine Einlassluftmenge Qa des Motors 1. (Die Einlassluftmenge Qa, erfasst durch den Luftströmungssensor 48, wird auch als eine Drosselkanal-Luftmenge, zur Unterscheidung von einer später erwähnten Zylindereinlass-Luftmenge, bezeichnet). Ein Kurbelwinkelsensor 49 erfasst den Kurbelwinkel des Motors 1. Diese Sensoren 47, 48 und 49 sind mit der Motorsteuereinheit 32 verbunden.
  • Entsprechend den Eingangsinformationen von verschiedenen Sensoren berechnet die Fahrzeug-ECU 21 Drehmomente als Befehle. Wenn sich der SOC der Batterie 11 auf einem ausreichenden Niveau befindet, setzt die Fahrzeug-ECU 21 den Traktions-Motor/Generator 2 als eine primäre Bewegungseinrichtung beim Betrieb des Fahrzeugs unter niedriger Geschwindigkeit ein, löst die Kupplung 3 und hält den Motor 1 an. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP bis zu einem vorgegebenen, hohen Geschwindigkeitsbereich entsprechend dem Beschleunigungsbefehl des Fahrers erhöht ist, verlagert die Fahrzeug-ECU 21 die Antriebsquelle zu dem Motor 1 durch Starten des Motors 1, und indem die Kupplung 3 in Eingriff gebracht wird.
  • Während eines Betriebs des Motors 1 erhält die Motorsteuereinheit 32 immer eine Zylinder-Ansaugluftmenge der Luft, die in den Motorzylinder angesaugt ist, und berechnet eine Kraftstoffzufuhrmenge (eine Kraftstoffeinspritzmenge in diesem Beispiel), die dazu erforderlich ist, das Motordrehmoment zu erreichen, das durch den Befehl, in Bezug auf die Zylinder-Ansaugluftmenge, vorgegeben ist. Die Zylinderansaugluftmenge und die Kraftstoffeinspritzmenge werden in der folgenden Art und Weise berechnet. In einem Einlasskrümmer 101 ist, wie in 2 dargestellt ist, ein Druck PM [Pa], ein Volumen ist Vm [m3, konstant], eine Luftmassenmenge (die Masse von Luft) ist Cm [g] und eine Temperatur ist Tm [K]. In einem Motorzylinderabschnitt 102 ist ein Druck Pc [Pa], ein Volumen ist Vc [m3], eine Luftmassenmenge (Masse von Luft) ist Cc [g] und eine Temperatur ist Tc [K]. Eine Zylinderinnenströmung-Frischluftrate ist η [%]. Diese Zylinderinnenströmung-Frischluftrate η wird in Korrelation zu einer Wertüberlappungsperiode eines Einlassventils 103 und eines Auslassventils 104 variiert. Die Innenzylinder-Frischluftströmungsrate η verringert sich, wenn sich die Ventilüberlappungsperiode verlängert, und demzufolge erhöht sich die Menge der Restverbrennungsgase (innere EGR-Gase). In diesem Beispiel wird angenommen, dass Pm = Pc und Tm = Tc gilt. Demzufolge verbleiben der Druck und die Temperatur zwischen dem Einlasskrümmer 101 und dem Motorzylinderabschnitt 102 unverändert. Das Krümmervolumen Vm ist konstant.
  • Zuerst berechnet die Motorsteuereinheit 32 die Drosselkanal-Luftmenge Qa [g/msec] von dem Ausgang des Luftströmungsmessers 48. Die Drosselkanal-Luftmenge Qa ist eine Strömungsrate der Luft, die durch das Drosselventil 105 hindurchfährt. Die Motorsteuereinheit 32 berechnet weiterhin eine Einlasskrümmer-Luftmenge Qa (die Masse (g)) der Luftströmung in den Einlasskrümmer 101 während jeder vorgegebenen Zeitperiode Δt durch Integration der Drosselkrümmer-Luftmenge Qa. In diesem Beispiel; Qa [g] = Qa·Δt.
  • Andererseits berechnet die Motorsteuereinheit 32 ein tatsächliches Zylindervolumen Vc zu einer Einlassventil-Schließzeit entsprechend dem Schließzeitpunkt IVC des Einlassventils 103, und multipliziert das tatsächliche Zylindervolumen Vc mit der Zylinderinnenströmung-Frischluftrate η, und die Motorgeschwindigkeit NE (bestimmt durch die Motorgeschwindigkeit NM des Motors/Generators 8). Dann bestimmt, durch Integrieren des Ergebnisses dieser Berechnung, die Motorsteuereinheit 32 ein Endzylindervolumen Vc = Vc·η·NE Δt.
  • Dann berechnet, für eine Krümmer-Innenluft-Gleichgewichtsberechnung, die Motorsteuereinheit 32 eine momentane Krümmer-Innenluftmenge Cmn von einer vorherigen Krümmer-Innenluftmenge Cmn–1, die ein vorheriger Wert der Verteiler-Innenluftmenge Cm ist, durch Addieren der Krümmer-Innenströmungsluftmenge Qa, die in dem vorstehend angegebenen Prozess bestimmt ist, und durch Subtraktion einer Krümmer-Ausströmluftmenge Ccn, die eine Zylinder-Ansaugluftmenge Qc der Luftströmung aus dem Krümmer 101 heraus in den Zylinderabschnitt 102 hinein ist. Bei dieser Berechnung verwendet die Motorsteuereinheit 32, als Ccn, einen vorherigen Wert, der bei einer vorherigen Ausführung dieses Programms berechnet ist, das bedeutet Cmn = Cmn–1 + Qa – Ccn (1)
  • Die Zylinder-Ansaugluftmenge Qc (= Zylinderinnenluft Cc) wird von einem Zylindervolumen Vc, durch Multiplizieren der Krümmer-Innenluftmenge Cm und durch Division durch das Krümmervolumen Vm, berechnet. Das bedeutet: Qc (=Cc) = Vc·Cm/Vm (2)
  • Diese Gleichung (2) wird wie folgt erhalten. Umordnen einer Gleichung eines Zustands eines Gases P·V = C·R·T führt zu C = P·V/(R·T). Deshalb gilt, entsprechend dem Zylinderabschnitt 102, CC = Pc·Vc/(R·Tc). Unter der Annahme Pc = Pm und Tc = Tm gilt Cc = Pm·Vc/(R·Tm) (3)
  • Andererseits ergibt ein Umordnen der Gleichung des Zustands eines Gases P·V = C·R·T die Gleichung P/(R·T) = C/V. Deshalb gilt, wie bei dem Einlasskrümmer 101, Pm/(R·Tm) = Cm/Vm (4)
  • Ein Substituieren der Gleichung (4) in die Gleichung (3) führt zu Cc = Vc·{Pm/(R·Tm)} = Vc·Cm/Vm
  • Folglich wird die Gleichung (2) erhalten.
  • Auf diese Art und Weise kann das Steuersystem gemäß dieser Ausführungsform die Zylinderansaug-Luftmenge Qc bestimmen. Für die so bestimmte Zylinderabschnitt-Luftmenge Qc stellt das Steuersystem eine Kraftstoffeinspritzmenge ein, um ein optimales Luft/Kraftstoffverhältnis zu erhalten.
  • Der Motor 1 wird in diesem Bereich niedriger Motorgeschwindigkeit angehalten, wie dies zuvor erwähnt ist. Während eines Motoranhalt-Vorgangs zum Anhalten des Motors 1 wird die Gleichgewichtberechnung der Einlasskrümmer-Innenluftmenge Cm fortgeführt, bis der Druck in dem Einlasskrümmer 101 gleich zu dem Atmosphärendruck wird, um die Einlasskrümmer-Luftmenge Cm, berechnet zu dem Zeitpunkt, zu dem der Druck in dem Einlasskrümmer 101 gleich zu dem Umgebungsdruck wird, als ein Anfangswert zum Berechnen der Zylinder-Ansaugluftmenge Qc für einen nächsten Motorstart zu verwenden.
  • Die Gleichgewichtberechnung der Einlasskrümmer-Innenluftmenge Cm während des Motorhalt-Betriebs wird in der folgenden Art und Weise durchgeführt. Der Motor 1 dieser Ausführungsform ist, wie in 3 dargestellt ist, mit einer Ventilüberlappung (zwischen dem Einlassventil-Öffnungszeitpunkt IVO und dem Auslassventil-Schließzeitpunkt EVC) ausgestattet, während der sowohl das Einlassventil 103 als auch das Auslassventil 104 in einem TDC-Bereich um die obere Auslass-Totpunktmitte herum offen sind. Eine maximale Anhebegröße Lmax während der Überlappung (maximale Überlappungs-Anhebegröße) ist ein maximaler Wert des kleineren von der Ventilanhebegröße des Einlassventils 104 und der Ventilanhebegröße des Auslassventils 104 während der Überlappung. In diesem Fall ist die Ventilanhebegröße des Einlassventils 103 kleiner als die Ventilanhebegröße des Auslassventils 104 von der IVO zu der oberen Auslass-Totpunktmitte. Die Ventilanhebegröße des Auslassventils 104 ist kleiner als die Ventilanhebegröße des Einlassventils 103 von der oberen Auslass-Totpunktmitte bis zu EVC.
  • Eine Haltposition des Motors 1 wird durch das Gleichgewicht zwischen dem Kurbelwellendrehmoment in der Vorwärts-Richtung und dem Kurbelwellendrehmoment in der Rückwärts-Richtung bestimmt. Allgemein hält ein Sechszylindermotor nahe einer Kurbelwinkelposition von 60° vor der oberen Totpunktmitte bei dem Kompressionshub an und ein Vierzylindermotor hält nahe einer Kurbelwinkelposition von 90° BTDC bei dem Kompressionshub an. In einigen Fällen können allerdings Motoren durch die Standard-Anhaltposition hindurchgehen und halten innerhalb der Ventilüberlappungsperiode an. In diesem Fall strömt Luft in den Einlasskrümmer 101 von dem Auslasssystem aus zu dem Zeitpunkt der Gleichgewichtsberechnung in dem Motor-Haltbetrieb. 4 stellt eine Zeitvariation der Einlasskrümmer-Luftmenge Qa, der Zylinderansaug-Luftmenge Qc und der Krümmer-Innenluftmenge Cm in dieser Situation dar.
  • Wenn der Motor 1 innerhalb der Überlappung anhält, wird Luft in den Einlasskrümmer 101 auch von der Auslassseite aus angesaugt. Deshalb wird die Einlasskrümmer-Luftmenge Qa, die von der Drosselkanal-Luftmenge berechnet ist (erfasst durch den Luftströmungsmesser 48), kleiner als eine tatsächliche Einlasskrümmer-Luftmenge Qa' von Luft, die tatsächlich in den Einlassverteiler 101 hinein angesaugt ist. Als Folge wird die Einlassverteiler-Luftmenge Cm, die von dieser Einlassverteiler-Luftmenge Qa berechnet ist, kleiner als eine tatsächliche Einlassverteiler-Luftmenge Cm der Luft, die tatsächlich in dem Einlassverteiler 101 vorhanden ist.
  • In einem Motor-Anhaltvorgang wird das Drosselventil 105 normalerweise unter einem geringen Grad gehalten, um einen Leerlaufbetrieb zu erhalten. Die Genauigkeit des Luftströmungsmessers 48 verringert sich allgemein in einem Bereich mit niedriger Strömungsrate. Demzufolge tendiert, in der Gleichgewichtsberechnung der Einlassverteiler-Luftmenge Cm während des Motor-Anhaltvorgangs, die Erfassungsgenauigkeit in Bezug auf die Menge der Luft, die durch das Drosselventil 105 hindurchfährt, dazu, dass sie niedriger wird und Fehler in dem Berechnungsergebnis hervorruft.
  • 5 stellt, in der Form eines Flussdiagramms, einen Motor-Anhaltsteuervorgang gemäß dieser Ausführungsform dar, der so ausgelegt ist, um das vorstehend angegebene Problem zu lösen. Der Steuervorgang der 5 wird durch die Motorsteuereinheit 32 ausgeführt.
  • Am Schritt S1 (Schritt 1) prüft die Motorsteuereinheit 32, ob ein Motor-Anhaltbefehl ausgegeben ist oder nicht. In diesem Beispiel bestimmt die Motorsteuereinheit 32, dass ein Motor-Anhaltbefehl vorhanden ist, wenn der Niedriggeschwindigkeit-Laufmodus durch den Motor/Generator 2 ausgewählt ist, oder wenn der Motordrehmomentbefehl von der Fahrzeug-ECU 21 gleich zu oder niedriger als Null wird. Die Motorsteuereinheit 32 geht von S1 zu S2 über, wenn ein Motor-Anhaltbefehl vorhanden ist, und zu S5, wenn beurteilt ist, dass kein Motor-Anhaltbefehl vorhanden ist. Das Signal, das JA von S1 darstellt, dient als ein Signal für einen ersten Zustand.
  • Bei S2 prüft die Motorsteuereinheit 32, ob eine Erhöhung der Öffnung des Drosselventils 105 zugelassen ist (eine Drosselöffnungs-Erlaubnis ist gegeben) oder nicht. In diesem Beispiel prüft Schritt S2 ein Drosselöffnungs-Zulässigkeitszeichen F, das später unter Bezugnahme auf die 8 und 9 erwähnt ist, und beurteilt, dass die Drosselöffnungs-Zulässigkeit garantiert ist, wenn das Drosselöffnungs-Zulässigkeitszeichen F auf eins gesetzt ist. Von S2 geht die Motorsteuereinheit 32 zu S3 weiter, wenn die Drosselöffnung zugelassen wird, und zu S5 ansonsten. Das Signal, das JA von S2 darstellt, dient als ein Signal für einen zweiten Zustand.
  • Bei S3 berechnet die Motorsteuereinheit 32 eine Anhalt-Öffnung TVMANI des Drosselventils 105 (oder einen Anhalt-Modus (oder einen Anhalt-Zustand) der Drosselöffnung). Diese Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI ist ein Öffnungsgrad des Drosselventils 105, der spezifisch in dem Motor-Anhaltvorgang eingestellt ist. In diesem Beispiel wird die Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI entsprechend der Drosselkanal-Luftmenge (der Ausgang eines Luftströmungsmessers 48) in der folgenden Art und Weise bestimmt, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Zuerst bestimmt, durch Berechnen der Einlasskrümmer-Luftmenge Cm durch die Gleichgewichtberechnung, basierend auf dem Ausgang des Luftdurchflussmessers 48, und unter Verwendung der so bestimmten Einlasskrümmer-Luftmenge Cm als eine alternative Charakteristik für Änderungen in der Drosselkanal-Luftmenge, die Steuereinheit 32 einen Wert der Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI entsprechend einem momentanen Wert der Einlasskrümmer-Luftmenge Cm von einer Tabelle. In dem Beispiel der 6 wird die Anhaltmodus-Drosselöffnung auf einen vorbestimten Wert TVMANI (TVMANI = TVMANI1) (in diesem Beispiel die Drosselöffnung bevor die Erteilung der Drosselöffnung-Zulässigkeit erhalten ist) von einem Zeitpunkt t0, an dem eine Drosselventilöffnungs-Zulässigkeit erteilt ist, bis zu einem Zeitpunkt t1, an dem die Einlasskrümmer-Luftmenge Cm einen vorgegebenen Wert Cms1 erreicht, eingestellt. Nachdem die Einlasskrümmer-Luftmenge Cm größer als oder gleich zu Cms1 bis zu einem Zeitpunkt t2 wird, an dem Cm Cms2 (Cms1 < Cms2) erreicht, wird die Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI auf einen vorgegebenen Wert TVMANI2 (TVMANI = TVMANI2) eingestellt. In dem Beispiel der 6 ist TVMANI2 größer als TVMANI1. Wenn cm größer als oder gleich zu Cms2 ist, wird die Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI auf einen vorgegebenen Wert TVMANI3 (TVMANI = TVMANI3) entsprechend zu einem vollständig geschlossenen Öffnungsgrad eingestellt. In dem Beispiel der 6 ist TVMANI3 kleiner als TVMANI1.
  • Als zweites wird ein vorgegebener Wert TVMANI2 entsprechend einem Beitragsverhältnis P (= Cms/Cma) in der folgenden Art und Weise bestimmt. Das Beitragsverhältnis P ist ein Verhältnis Cms/Cma einer Luftmenge Cms der Luft, die in den Einlasskrümmer 101 von einer Erteilung der Drosselventilöffnungs-Zulässigkeit an (von dem Zeitpunkt, an dem das Drosselventil 105 auf den Öffnungsgrad TVMANI2 eingestel t ist) bis zu dem Zeitpunkt eingeführt ist, zu dem der Druck in dem Einlasskrümmer 101 gleich zu dem Atmosphärendruck wird (wie in 4 dargestellt ist), zu einer Gesamtluftmenge Cma in dem Einlasskrümmer 101.
  • Ein Öffnungs-Öffnungsbereich Av1 des Einlass- oder Auslassventils 103 oder 104 kann von einer Ventilanhebegröße L des Ventils 103 oder 104, wie in 7 dargestellt ist, durch Verwendung der nachfolgenden Gleichung (5) bestimmt werden. AvI = √2 × π × (r2 – a2) (5) a = r – L × sinθ·cosθ
  • Der so bestimmte Öffnungs-Öffnungsbereich Av1 wird mit der Zahl n des Einlass- oder Auslassventils 103 oder 104 multipliziert (In diesem Beispiel sind zwei Einlassventile und zwei Auslassventile vorhanden, und die Zahl n ist zwei). Das bedeutet Av1 = n × Av1.
  • Der kleinere von dem Öffnungs-Öffnungsflächenbereich der Einlassseite und dem Öffnungs-Öffnungsflächenbereich der Auslassseite wird ausgewählt und wird erneut als Av1 eingesetzt. Aus dem so bestimmten Öffnungs-Öffnungsflächenbereich Av1, dem vorstehend erwähnten Beitragsverhältnis P und einem Fehler E wird ein Drosselöffnungs-Flächenbereich Ath unter Verwendung einer Gleichung (6) bestimmt. Ein Anhaltmodus-Öffnungsgrad TVMANI2 wird gleich zu einem Öffnungsgrad des Drosselventils 105 eingestellt, um das so bestimmte Ath zu erhalten. In diesem Beispiel ist Av1 in Gleichung (6) der maximale Wert. Allerdings wird der maximale Wert von Av1 nicht notwendigerweise dann erhalten, wenn L = Lmax. Das Maximum von Av1 ist von den Durchmessern des Einlass- und des Auslassventils 103 und 104 und der Anzahl n der Ventile abhängig. Ath = (P/E – 1) × Av1 (6) E = Av1/(Av1 + Ath) × P
  • Der Fehler E kann auf einen erwünschten Wert eingestellt werden. Vorzugsweise wird der Fehler E so eingestellt, dass ein Wert, um Cm zu erhalten, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis innerhalb eines vorgegebenen, zulässigen Bereichs durch die Kraftstoff-Einspritzmenge, berechnet entsprechend der Verteiler-Innenluftmenge Cm bei einem nächsten Start, einzustellen.
  • Wie wiederum 5 zeigt, stellt, bei S4, die Motorsteuereinheit 32 die Soll-Drosselöffnung ϕ auf die Anhaltmodus-Öffnung TVMANI1 ein. Andererseits wird die Soll-Drosselöffnung ϕ auf einen Öffnungsgrad TDTVO für einen normalen Modus bei S5 dann eingestellt, wenn sich der Motor 1 im Betrieb befindet, oder wenn eine Drosselventil-Öffnungszulässigkeit noch nicht trotz der Erzeugung eines Anhalt-Befehls gegeben worden ist.
  • Durch Erhöhen des Öffnungsgrads des Drosselventils 105 von dem Öffnungsgrad entsprechend zu dem Leerlaufbetrieb, um einen vorbestimmten Grad in dem Motor-Haltbetrieb auf diese Art und Weise, erhöht das Steuersystem dieser Ausführungsform die Strömungsrate der Luft, die durch das Drosselventil 105 hindurchfließt, und hält dadurch die Erfassungsgenauigkeit des Luftströmungsmessers 48 aufrecht, um die Einlasskrümmer-Luftmenge Cm genau zu berechnen. Weiterhin wird der Luftwiderstand an der Drossel verringert und die Menge an Luft, die durch das Drosselventil 105 in den Einlassverteiler 101 einströmt, wird erhöht. Deshalb kann dieses Steuersystem die Menge an Luft, die von der Auslassseite eingeführt wird, relativ erhöhen und schwächt den nicht erwünschten Einfluss durch die Rückströmungskomponente von der Auslassseite in Bezug auf die Berechnung der Krümmer-Innenluftmenge Cm ab.
  • Dieses Steuersystem öffnet das Drosselventil 105 entsprechend der Erhöhung der Krümmer-Innenluftmenge Cm, anstelle einer Öffnung des Ventils plötzlich in Abhängigkeit einer Drosselventilöffnungs-Zulässigkeit. Deshalb kann dieses Steuersystem Geräusche (Ansauggeräusch), verursacht durch Strömungen um das Drosselventil 105 herum, bei abrupten Änderungen in der Strömungsrate durch das Drosselventil 105 verringern. In dem dargestellten Beispiel wird die Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI entsprechend der Krümmer-Innenluftmenge Cm, die als ein Substitut für die Drosselkanal-Luftmenge eingesetzt wird, eingestellt. Allerdings ist es möglich, die Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI entsprechend der Drosselkanal-Luftmenge oder eines bestimmten anderen Betriebsparameters, wie beispielsweise des Ansaugdrucks PB, der in Bezug auf die Drosselkanal-Luftmenge entsprechend der Krümmer-Innenluftmenge Cm variiert wird, zu bestimmen und dadurch das Ansauggeräusch zu verringern.
  • In dem vorstehend erwähnten Beispiel ist die Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI eine Variable. Allerdings ist es optional, einen festgelegten Wert als TVMANI zu verwenden. In diesem Fall ist es möglich, die Anhaltmodus-Drosselöffnung TVMANI gleich zu einem Wert, der durch Gleichung (6) bestimmt ist, mit einem geeigneten Fehlerwert E einzustellen. Alternativ ist es möglich, einen festgelegten Wert in Bezug auf einen Kurbelwinkel, bei dem der Motor 1 angehalten wird, zu verwenden und TVMANI so einzustellen, dass er sich entsprechend einem tatsächlichen Öffnungs-Öffnungsflächenbereich Av1 bei dem Anhalten des Motors variiert.
  • In einem anderen Beispiel wird die Anhalt-Zustand-Öffnung TVMANI so eingestellt, dass der Drosselöffnungs-Flächenbereich Ath größer als der Öffnungs-Öffnungsflächenbereich Av1 wird. In diesem Fall kann auch das System den erwünschten Effekt liefern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Steuersystem so ausgelegt, um das Drosselventil 105 wahllos auf einen vorgegebenen Grad dann zu öffnen, wenn ein Motorhalt-Befehl und eine Drosselventil-Öffnungszulässigkeit erzeugt sind, um die Genauigkeit des Luftströmungsmessers 48 davor zu schützen, dass sie nicht nur durch eine Rückströmung von Luft von der Auslassseite, sondern auch durch verschiedene andere Faktoren verringert wird. Al lerdings ist es, speziell dazu, um einen unerwünschten Einfluss der Rückströmung von der Auslassseite zu mindern, optional, das Drosselventil 105 nur dann zu öffnen, wenn der Motor 1 an einer Position innerhalb einer Ventilüberlappungsperiode des Motors angehalten wird. In diesem Fall ist zusätzlich zu den Entscheidungsschritten S1 und S2 weiterhin ein Schritt eines Prüfens, ob der Motor 1 innerhalb der Überlappungsperiode angehalten ist, vorhanden, und zwar durch Prüfen zum Beispiel eines erfassten Kurbelwinkels. Das Drosselventil 105 wird nur dann geöffnet, wenn der erste Zustand von S1, der zweite Zustand von S2 und der dritte Zustand des zusätzlichen Schritts der Ventilüberlappung alle erfüllt sind.
  • 8 stellt ein Programm dieser Ausführungsform zum Erzeugen einer Drosselventil-Öffnungszulässigkeit (und zum Einstellen und Zurücksetzen des Zeichens F, das bei S2 der 5 gelesen ist) dar.
  • Bei S11 prüft die Motorsteuereinheit 32, ob ein Befehl ausgeführt ist oder nicht. Dieser Entscheidungsschritt kann in derselben Art und Weise wie im Schritt S1 durchgeführt werden. In dem Fall, dass ein Motoranhalt-Befehl vorhanden ist, geht die Motorsteuereinheit 32 zu S12 weiter. Ansonsten geht die Steuereinheit 32 zu S16 weiter.
  • Bei S12 liest die Steuereinheit 32 die Krümmer-Innenluftmenge Cm, die durch die Gleichgewicht-Berechnung, basierend auf der Drosselventil-Kanalluftmenge, berechnet ist. Bei S13 berechnet die Steuereinheit 32 eine Variation ΔCm der Krümmer-Innenluftmenge Cm. Die Variation ΔCm in diesem Beispiel ist eine Änderungsrate {ΔCm = (Cmn – Cmn–1)/T} pro eines Steuerzyklus (Cmn ist ein momentaner Wert der Krümmer-Innenluftmenge Cm, Cmn–1 ist ein vorheriger Wert der Verteiler-Innenluftmenge, die in einem vorherigen Zyklus bestimmt ist, und T ist eine Zykluszeit der Ausführung dieses Programms).
  • Bei S14 prüft die Steuereinheit 32, ob die berechnete Variation (Änderungsrate) ΔCm der Krümmer-Innenluftmenge Cm gleich zu oder größer als ein vorgegebener Wert DCMLMT ist. Dieser Wert DCMLMT ist ein abgeschätzter Wert der Variation, der dann erhalten werden soll, wenn der Motor 1 angehalten wird. Wenn ΔCm gleich zu oder größer als DCMLMT ist, dann nimmt die Steuereinheit 32 an, dass der Motor 1 zum Anhalten gebracht ist und geht dann weiter zu S15. Wenn ΔCm kleiner als DCMLMT ist, nimmt die Steuereinheit 32 an, dass sich der Motor 1 noch dreht, und geht weiter zu S16.
  • Die Steuereinheit 32 stellt das Drosselventil-Öffnungszulässigkeitszeichen F auf eins bei S15 ein, um den Öffnungsbetrieb des Drosselventils 105 zuzulassen, und setzt das Drosselventil-Öffnungszulässigkeitszeichen F auf Null bei S16 zurück, um den Öffnungsbetrieb des Drosselventils 105 zu unterbinden, oder um das Drosselventil 105 zu dem Öffnungsgrad unter normalem Modus zurückzusetzen.
  • Durch Abgeben der Drosselventil-Öffnungszulässigkeit nach einem Anhalten des Motors 1 auf diese Art und Weise verhindert das Steuersystem, dass das Drosselventil 105 geöffnet wird, bevor ein Anhalten des Motors auftritt, und verhindert dadurch das Ansaugen einer großen Menge an Luft in den Zylinderabschnitt 102 hinein, was ein Zurückschwingen (oder eine Rückwärtsdrehung) zu der Motorkurbelwelle durch eine Erhöhung der Kompressions-Reaktionskraft und eine Erhöhung von Vibrationen während des Anhaltens des Motors 1 bewirken würde.
  • Die Entscheidung wird entsprechend der Krümmer-Innenluftmenge Cm vorgenommen, so dass diese Ausführungsform keine spezielle, zusätzliche Gerätschaft erfordert. Allerdings ist es möglich, einen Drucksensor zum Erfassen des Ansaugdrucks PB für diese Entscheidung einzusetzen. In diesem Fall ist der Drucksensor in dem Ansaugkanal (in der Wand des Ansaugkrümmers 101) vorgesehen. Die Steuereinheit 32 vergleicht eine Variation ΔPB des Ansaugdrucks PB, der eine Änderungsrate von einem Steuerzyklus ist, mit einem vorgegebenen Wert und erzeugt die Drosselventil-Öffnungszulässigkeit, wenn ΔPB größer als der vorgegebene Wert wird. In diesem Fall wird der Zeitpunkt, um die Drosselöffnung zu erhöhen, entsprechend der Variation des Einlasskrümmerdrucks PB bestimmt.
  • In dem Beispiel der 8 wird das Drosselventil 105 nach einem Anhalten des Motors geöffnet. 9 stellt ein anderes Beispiel dar, das so aufgebaut ist, um das Drosselventil 105 dann zu öffnen, wenn die Motorgeschwindigkeit vor einem Anhalten des Motors niedrig wird. Die Schritte S11, S15 und S16 sind im Wesentlichen identisch zu den entsprechenden Schritten in 8, und die jeweiligen Erläuterungen sind weggelassen.
  • Wenn die Erzeugung eines Motoranhalt-Befehls bei S11 bestätigt ist, liest die Steuereinheit 32 eine Motorgeschwindigkeit NE bei S21, S11 folgend. In diesem Beispiel wird die Motorgeschwindigkeit NE durch die Motorgeschwindigkeit NM des Motors/Generators 8 bestimmt. Bei S22, der S21 folgt, vergleicht die Steuereinheit 32 die Motorgeschwindigkeit NM mit einem vorgegebenen Geschwindigkeitswert NESTP, um zu prüfen, ob der Motor 1 zu einem vorgegebenen niedrigen Geschwindigkeitsbereich (einschließlich eines Anhalt-Zustands) verzögert ist. Wenn die Motorgeschwindigkeit NE niedriger als oder gleich zu NESTP ist, geht die Steuereinheit 32 weiter zu S15. Wenn NE noch höher als NESTP ist, geht die Steuereinheit 32 weiter zu S16. Wenn der vorgegebene Geschwindigkeitswert NESTP bei S22 gleich zu Null eingestellt ist, um die Öffnung des Drosselventils 105 zu dem Zeitpunkt eines Anhaltens des Motors zuzulassen, ist es bevorzugt, ein genaues Motorgeschwindigkeitserfassungssystem einzusetzen, das dazu geeignet ist, die Motorgeschwindigkeit NE genau bis zu 0 [U/min] zu erfassen, oder das dazu geeignet ist, die Erfassungsmotorgeschwindigkeit NE genau gerade in einem sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich zu erfassen. Dieses Beispiel setzt ein Motorgeschwindigkeits-Erfassungsgerät, das in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-058579 (veröffentlicht am 11. September 2002, Kokai Nr. 2002-257841) offenbart ist, ein.
  • Diese Motorgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung ist so ausgelegt, um eine erste Motorgeschwindigkeit NE1 entsprechend eines Kurbelwinkel-Referenzpositions-Signals REF zu berechnen. Weiterhin berechnet diese Motorgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung eine zweite Motorgeschwindigkeit NE2 entsprechend einer abgelaufenen Zeit von dem Auftreten eines REF Signals und eines Intervalls zwischen zwei aufeinander folgenden REF Signalen an. Diese Vorrichtung vergleicht die erste und die zweite Motorgeschwindigkeit NE1 und NE2 miteinander und stellt die Motor-Endgeschwindigkeit NE gleich zu einem niedrigeren solchen der ersten und der zweiten Motorgeschwindigkeit NE1 und NE2 ein. Auf diese Art und Weise kann das System ein Anhalten des Motors 1 genau erfassen.
  • In dem vorstehend angegebenen Beispiel wird ein Motorhalt-Befehl dann erzeugt, wenn der Niedriggeschwindigkeits-Laufbetrieb durch den Motor/Generator 2 ausgewählt ist. Allerdings wird ein Motoranhalt-Befehl zu verschiedenen anderen Zeitpunkten entsprechend dem Steuersystem, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird, erzeugt, und die Motoransaug-Luftmengen-Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf diese verschiedenen Motorhalt-Befehle ansprechen. Zum Beispiel ist es möglich, als einen Motorhalt-Befehl, ein Abschalten des Zündschalters, oder einer Entscheidung eines Leerlaufschalters (wenn zum Beispiel ein Leerlaufschalter eingeschaltet ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt gleich zu oder niedriger als ein vorgegebener Ge schwindigkeitswert ist), vorzusehen. Der Motorhalt umfasst einen zeitweisen Leerlauf-Halt. Wenn ein solcher Motorhalt-Befehl erzeugt wird, bestimmt die Zylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung die Endkrümmer-Innenluftmenge durch Fortführen der Gleichgewicht-Berechnung, bis der vorgegebene Endzustand erreicht ist (in dem dargestellten Beispiel, bis der Druck in dem Ansaugkrümmer gleich zu Atmosphärendruck wird), und verwendet den so bestimmten Endwert, um die Zylinder-Ansaugluftmenge Qc bei einem nächsten Start des Motors zu berechnen.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Steuereinheit-Abschnitt (32, usw.) so programmiert, um die Ansaugkrümmer-Innenluftmenge der Luft in dem Ansaugkrümmer des Motors, von der erfassten Ansaug-Luftmenge durch die Gleichgewicht-Berechnung, zu berechnen, und um die Zylinderansaug-Luftmenge der Luft, die in den Zylinderabschnitt entsprechend der Ansaugkrümmer-Innenluftmenge eingeführt ist, zu berechnen. Die Steuereinheit ist weiterhin so programmiert, um die Drosselöffnung des Drosselventils in dem Anhalt-Steuermodus zu steuern, um die Drosselöffnung auf ein Niveau größer als das Niveau des Leerlauf-Modus in dem Motor-Anhalt-Vorgang, um den Motor zu halten, zu erhöhen. Deshalb kann die Zylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung die Zylinder-Ansaugluftmenge genau erfassen und dadurch eine Erhöhung von nicht erwünschten Emissionen und ein Defizit des Drehmoments bei einem nächsten Start des Motors verhindern.
  • In dem Fall eines Motors, der mit einer Ventilüberlappung vorgesehen ist, kann die Zylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung gemäß der Ausführungsform die Genauigkeit der Messung durch Erhöhen der Menge an Luft, die von der Einlassseite aus angesaugt ist, verglichen mit der Menge an Luft, die in den Einlasskrümmer von der Auslassseite aus angesaugt ist, gerade dann verbessern, wenn der Motor an einer Position innerhalb der Ventilüberlappung angehalten ist. Weiterhin kann die Messvorrichtung den Anhaltmodus-Drosselöffnungsgrad, in dem Fall eines Motoranhaltens innerhalb der Ventilüberlappung, auf einen Grad einstellen, der entsprechend einer maximalen Luftmenge von Luft, die in den Einlasskrümmer des Motors von der Auslassseite während der Ventilüberlappung hineingezogen ist, bestimmt ist, und um dadurch die Messgenauigkeit zu verbessern.
  • In dem Beispiel der 5 entspricht Schritt S1 einem Anhalt-Befehl-Prüfabschnitt, um ein erstes Bedingungssignal zu erzeugen, wenn ein vorgegebener Fahrzeugzustand, um den Motor anzuhalten, erfüllt ist. Schritt S2 entspricht einem Zustand-Diskriminierungsabschnitt, um ein zweites Bedingungssignal zu erzeugen, wenn ein vorgegebener Motorbetriebszustand, um eine Anhaltmodus-Drosselsteuerung zuzulassen, erfüllt ist. Schritt S5 entspricht einem Drosseleinstellabschnitt für einen normalen Modus, um die Drosselöffnung des Drosselventils auf eine Öffnung unter normalem Modus zu steuern, wenn zumindest entweder das erste oder das zweite Zustandssignal nicht vorhanden ist. Die Schritte S3 und S4 entsprechen einem Anhaltmodus-Drosselbestimmungsabschnitt, um die Drosselöffnung des Drosselventils auf die Anhaltmodus-Öffnung dann zu steuern, wenn sowohl das erste als auch das zweite Zustandssignal vorhanden sind. Schritt S3 entspricht einem Variationsabschnitt, um einen Grad einer Anhaltmodus-Drosselöffnung entsprechend einem Parameter, der eine Luftströmungsrate durch das Drosselventil darstellt, zu bestimmen, und Schritt S4 entspricht einem Einstellabschnitt, um die Soll-Drosselöffnung auf die Anhaltmodus-Drosselsteuerung gleich zu dem Grad der Anhaltmodus-Drosselöffnung, bestimmt durch den Variationsabschnitt, einzustellen.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, beschränkt. Modifikationen und Variationen der Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, werden für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet im Lichte der vorstehenden Lehren ersichtlich werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Ansprüche definiert.

Claims (15)

  1. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung für einen Motor (1), der mit einem Drosselventil (105) versehen ist, das unabhängig von der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer gesteuert werden kann, wobei die Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung umfasst: einen Einlassluftmengen-Erfassungsabschnitt (48), der so konfiguriert ist, dass er einen Einlassluftmenge (Qa) von Luft erfasst, die in ein Einlasssystem des Motors (1) eingesaugt wird; einen Einlasskrümmer-Innenluftmengen-Berechnungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Einlasskrümmer-Innenluftmenge (Cm) von Luft in einem Einlasskrümmer (101) des Motors (1) aus der Einlassluftmenge berechnet, indem er eine Gleichgewichtsberechnung durchführt, um ein Gleichgewicht zwischen einer Einlasskrümmer-Einströmluftmenge von Luft, die in den Einlasskrümmer einströmt, und einer Einlasskrümmer-Ausströmluftmenge von Luft, die aus dem Einlasskrümmer ausströmt, zu berechnen; einen Zylinder-Ansaugluftmengen-Berechnungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Zylinder-Ansaugluftmenge von Luft, die in einen Zylinderabschnitt (102) des Motors angesaugt wird, gemäß der Einlasskrümmer-Innenluftmenge berechnet; dadurch gekennzeichnet, das sie des Weiteren umfasst: ein Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er eine Drosselöffnung des Drosselventils (105) auf eine vorgegebene Haltmodus-Öffnung, die größer ist als eine Leerlaufmodus-Öffnung für einen Leerlaufbetrieb des Motors, bei einem Motorhalt-Prozess steuert, bei dem die Berechnung der Zylinder-Ansaugluftmenge durch den Zylinder-Ansaugluftmengen-Berechnungsabschnitt fortgesetzt wird.
  2. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung für den Motor bestimmt ist, der mit einer Ventilüberschneidung versehen ist, und dass, wenn der Motor (1) an einer Position innerhalb der Ventilüberschneidung angehal ten wird, der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt die Drosselöffnung des Drosselventils (105) auf die Haltmodus-Öffnung steuert, eine Drosselöffnungsfläche eines Drosselabschnitts auf einen Wert einstellt, der größer ist als eine kleinere von einer Einlasskanal-Öffnungsfläche an einer Einlassseite des Motors und einer Auslasskanal-Öffnungsfläche an einer Auslassseite des Motors.
  3. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Haltmodus-Öffnung bei einem Motorhalt innerhalb der Ventilüberschneidung auf einen Grad steuert, der gemäß einer Gesamtluftmenge von Luft bestimmt wird, die nach dem Motorhalt in den Einlasskrümmer des Motors strömt.
  4. Motorzylinder-Ansaugluftmenge-Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Haltmodus-Öffnung bei einem Motorhalt innerhalb der Ventilüberschneidung auf einen Grad einstellt, der gemäß einem Maximalwert der kleineren Kanalöffnungsfläche während der Ventilüberschneidung bestimmt wird.
  5. Motorzylinder-Ansaugluftmenge-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Steuerung der Drosselöffnung auf die Motorhaltmodus-Öffnung nach einem Halt des Motors (1) auslöst.
  6. Motorzylinder-Ansaugluftmenge-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Steuerung der Drosselöffnung auf die Motorhaltmodus-Öffnung zu einem Zeitpunkt steuert, der gemäß einer Motordrehzahl (NE) des Motors (1) bestimmt wird.
  7. Motorzylinder-Ansaugluftmenge-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Steuerung der Drosselöffnung auf die Motorhaltmodus-Öffnung zu einem Zeitpunkt steuert, der gemäß einer Änderung eines Einlasskrümmerdrucks in dem Einlasskrümmer bestimmt wird.
  8. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Steuerung der Drosselöffnung auf die Motorhaltmodus-Öffnung zu einem Zeitpunkt auslöst, der gemäß einer Änderung der durch den Krümmer-Innenluftmengen-Berechnungsabschnitt berechneten Krümmer-Innenluftmenge berechnet wird.
  9. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Drosselöffnung in Richtung der Haltmodus-Drosselöffnung gemäß einem Parameter vergrößert, der eine Drossel-Durchlassluftmenge von Luft darstellt, die durch das Drosselventil (105) durchgelassen wird.
  10. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Drosselöffnung in Richtung der Haltmodus-Drosselöffnung gemäß einer Vergrößerung der Krümmer-Innenluftmenge vergrößert.
  11. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, das er die Drosselöffnung in Richtung der Haltmodus-Drosselöffnung gemäß einer Zunahme der Drossel-Durchlassluftmenge vergrößert.
  12. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt umfasst: einen Haltbefehl-Prüfabschnitt (S1), der ein erstes Bedingungssignal erzeugt, wenn eine vorgegebene Fahrzeugbedingung zum Halten des Motors erfüllt ist; einen Bedingungs-Entscheidungsabschnitt (S2), der ein zweites Bedingungssignal erzeugt, wenn eine vorgegebene Motorbetriebsbedingung, die eine Haltmodus-Drosselsteuerung zulässt, erfüllt ist; einen Normalmodus-Drosseleinstellabschnitt (S5), der eine Drosselöffnung des Drosselventils auf eine Normalmodus-Öffnung steuert, wenn wenigstens das erste oder das zweite Bedingungssignal nicht vorhanden ist; und einen Haltmodus-Drosselbestimmungsabschnitt (S3, S4), der die Drosselöffnung des Drosselventils auf die Haltmodus-Öffnung steuert, wenn sowohl das erste als auch das zweite Bedingungssignal vorhanden sind.
  13. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltmodus-Drosselbestimmungsabschnitt einen Änderungsabschnitt, der einen Grad der Haltmodus-Drosselöffnung gemäß einem Parameter bestimmt, der eine Luftströmungsmenge durch das Drosselventil darstellt, und einen Einstellabschnitt umfasst, der eine Soll-Drosselöffnung der Haltmodus-Drosselsteuerung so einstellt, dass sie dem durch den Änderungsabschnitt bestimmten Grad der Haltmodus-Drosselöffnung gleich ist.
  14. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskrümmer-Innenluftmengen-Berechnungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er die gleiche Gewichtsberechnung fortsetzt, um eine abschließende Luftmenge nach einem Motorhalt-Befehl zum Halten des Motors zu bestimmen, bis eine vorgegebene Abschlussbedingung erreicht ist, und der Motorhaltmodus-Drosselsteuerabschnitt so konfiguriert ist, dass er die Drosselöffnung des Drosselventils während des Motorhalt-Prozesses nach dem Motorhalt-Befehl auf die Haltmodus-Öffnung steuert.
  15. Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messprozess für einen Motor (1), der mit einem Drosselventil (105) versehen ist, das unabhängig von der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer gesteuert werden kann, wobei der Motorzylinder-Ansaugluftmengen-Messprozess umfasst: Berechnen einer Einlasskrümmer-Innenluftmenge aus einer erfassten Einlassluftmenge eines Motors (1) durch Durchführen einer Gleichgewichtsberechnung zum Berechnen eines Gleichgewichtes zwischen einer Einlasskrümmer-Einströmluftmenge und einer Einlasskrümmer-Ausströmluftmenge, und Berechnen einer Zylinder-Ansaugluftmenge aus der Einlasskrümmer-Innenluftmenge; gekennzeichnet durch Steuern einer Drosselöffnung des Drosselventils (105) auf eine vorgegebene Haltmodus-Öffnung, die größer ist als eine Leerlaufmodus-Öffnung für einen Leerlaufbetrieb des Motors, bei einem Motorhalt-Prozess, in dessen Verlauf die Berechnung der Zylinder-Ansaugluftmenge fortgesetzt wird.
DE60313055T 2002-01-18 2003-01-16 Verfahren zum Messen der Ansaugluft in einem Motorzylinder Expired - Lifetime DE60313055T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002010289A JP3724425B2 (ja) 2002-01-18 2002-01-18 エンジンのシリンダ吸入空気量測定装置
JP2002010289 2002-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313055D1 DE60313055D1 (de) 2007-05-24
DE60313055T2 true DE60313055T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=19191586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313055T Expired - Lifetime DE60313055T2 (de) 2002-01-18 2003-01-16 Verfahren zum Messen der Ansaugluft in einem Motorzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6880523B2 (de)
EP (1) EP1329622B1 (de)
JP (1) JP3724425B2 (de)
CN (1) CN1233926C (de)
DE (1) DE60313055T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403511A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Mazda Motor Corporation Verbrennungsmotor-Anlassersystem
JP4321294B2 (ja) * 2004-02-18 2009-08-26 日産自動車株式会社 内燃機関のシリンダ吸入空気量算出装置
JP4364735B2 (ja) * 2004-07-07 2009-11-18 本田技研工業株式会社 吸入空気量推定装置
JP4353078B2 (ja) * 2004-11-18 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
JP4321497B2 (ja) * 2005-06-16 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置
DE102007013252A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Saugrohrdruckes einer Brennkraftmaschine
US7689344B2 (en) * 2007-06-08 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling transitions in an engine having multi-step valve lift
DE102008027762B3 (de) * 2008-06-11 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
JP4748185B2 (ja) * 2008-07-02 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 エコラン制御装置
CA2730371C (en) * 2008-07-18 2015-09-29 Flowserve Management Company Variable speed actuator
US10094485B2 (en) 2008-07-18 2018-10-09 Flowserve Management Company Variable-speed actuator
JP5098921B2 (ja) * 2008-09-19 2012-12-12 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US8352153B2 (en) 2009-02-13 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine starting
WO2012077188A1 (ja) * 2010-12-07 2012-06-14 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP5645022B2 (ja) * 2011-05-17 2014-12-24 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の吸気制御装置
US9341150B2 (en) * 2012-11-06 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Throttle control systems and methods for reducing induction noise
JP2016079850A (ja) * 2014-10-15 2016-05-16 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御装置
US10655550B2 (en) * 2015-07-13 2020-05-19 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold and cylinder airflow estimation systems and methods
CN107366579A (zh) * 2016-05-13 2017-11-21 宝沃汽车(中国)有限公司 发动机系统的控制方法、装置及车辆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877449A (en) * 1971-03-01 1975-04-15 Carl F High Pressure carburetor system for manifold distribution
JPS5951150A (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のアイドル回転速度制御方法
DE4325902C2 (de) * 1993-08-02 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berechnung der Luftfüllung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
DE19735455C1 (de) * 1997-08-16 1998-11-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Reduzieren von Abgasemissionen beim Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE19848368C2 (de) * 1998-10-21 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1024273B1 (de) * 1999-01-29 2005-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Saugluftsteuerungssystem für Brennkraftmaschine
JP2001050091A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁エンジンのシリンダ吸入空気量算出装置
JP4327305B2 (ja) 1999-08-23 2009-09-09 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車のトランスミッション
JP3548504B2 (ja) 2000-06-26 2004-07-28 キヤノン株式会社 信号処理装置、信号処理方法、及び撮像装置
JP2002227694A (ja) * 2001-02-05 2002-08-14 Nissan Motor Co Ltd エンジンのシリンダ吸入空気量算出装置
JP2002257841A (ja) 2001-03-02 2002-09-11 Nissan Motor Co Ltd エンジンの回転速度検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329622A2 (de) 2003-07-23
US6880523B2 (en) 2005-04-19
EP1329622A3 (de) 2005-03-09
EP1329622B1 (de) 2007-04-11
CN1233926C (zh) 2005-12-28
DE60313055D1 (de) 2007-05-24
JP2003214211A (ja) 2003-07-30
JP3724425B2 (ja) 2005-12-07
US20040231640A1 (en) 2004-11-25
CN1432725A (zh) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313055T2 (de) Verfahren zum Messen der Ansaugluft in einem Motorzylinder
DE102009025254B4 (de) Autostart-Steuersystem für einen Hybridantriebsstrang mit Maschinenimpulsaufhebung und Verfahren hierfür
DE60305802T2 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE60122240T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungssystem für einen Dieselmotor
DE102009020536B4 (de) Verwalten von Übergängen zu Mager-Luft/Kraftstoff in einer abgestimmten Drehmomentsteuerung
DE69823269T2 (de) Drosselklappenkontrolleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010012082B4 (de) Funktionsdiagnose eines Nach-Sauerstoffsensors mit minimaler Luftströmung
DE10010377B4 (de) Regelungseinrichtung und Regelungsverfahren für ein Fahrzeug
DE10020463A1 (de) Fahrzeug- und Motorsteuersystem
DE102013208262B4 (de) OBD-kompatibles Plausibilitätsprüfungssystem für eine adaptive Geschwindigkeitsregelung
CN101586504A (zh) 用于发动机转矩输入每缸空气计算的安全性
DE60218366T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Füllung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102008055810B4 (de) Sichere Zählung von mit Kraftstoff versorgten Zylindern in einem koordinierten Drehmomentsteuersystem
DE102009038783B4 (de) Drehmomentbasiertes Funkenzündungssystem mit Mehrfachpuls-Direkteinspritzung
EP2276918B1 (de) Adaption eines stationären maximalmoments einer brennkraftmaschine
DE19820047A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008030519A1 (de) Verfahren und Systeme zum Rückmelden von Informationen eines koordinierten Drehmomentsteuersystems
DE10029303A1 (de) Steuergerät und Verfahren für eine Brennkraftmaschine, die in einem Motorfahrzeug installiert ist
DE102006005701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
DE102012218259A1 (de) Verfahren und Systeme für einen Motor
DE102011016517B4 (de) Steuermodul zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE102013207437B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Maschinendrehmoments, um ein Ruckeln des Antriebsstrangs während eines Herunterschaltens zu verhindern, wenn ein Drosselklappenventil geschlossen ist
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE10137851B4 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition