DE60310599T2 - Chipkarte mit einem auftauchenden bauelement und herstellungsverfahren - Google Patents

Chipkarte mit einem auftauchenden bauelement und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60310599T2
DE60310599T2 DE60310599T DE60310599T DE60310599T2 DE 60310599 T2 DE60310599 T2 DE 60310599T2 DE 60310599 T DE60310599 T DE 60310599T DE 60310599 T DE60310599 T DE 60310599T DE 60310599 T2 DE60310599 T2 DE 60310599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcircuit
component
chip card
emerging
carrier film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310599D1 (de
Inventor
Francois Launay
Jacques Venambre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia France SAS
Original Assignee
Oberthur Card Systems SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberthur Card Systems SA France filed Critical Oberthur Card Systems SA France
Publication of DE60310599D1 publication Critical patent/DE60310599D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310599T2 publication Critical patent/DE60310599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0718Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being of the biometric kind, e.g. fingerprint sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem Mikroschaltkreis (oder integrierten Schaltkreis), ausgestattet mit äußeren Kontaktstellen sowie mindestens einem anderen Bauelement, darunter ein auftauchendes bzw. sich Öffnung verschaffendes bzw. mündendes Bauelement wie z.B. eine Anzeige, ein Detektor (z.B. ein Fingerabdruckdetektor) oder ein Sender (z.B. ein optischer Sender) das heißt ein Bauelement, das von der Oberfläche der Karte herausragen bzw. auftauchen muss (ohne zwingend überstehend zu sein).
  • Eine klassische Herstellungsart für eine Chipkarte, die einen einfachen Mikroschaltkreis mit Mikroprozessor aufweist, besteht darin eine Vertiefung bzw. einen Hohlraum in dem Kartenträger (in der Praxis aus Plastik) zu erstellen und dort hinein ein Modul zu kleben, bestehend aus dem Mikroschaltkreis mit Mikroprozessor und den mit diesem Mikroschaltkreis verbundenen äußeren Kontaktstellen. Man kann sich hierzu auf das Dokument US-6 372 541 beziehen.
  • Für den Fall dass die Chipkarte dazu bestimmt ist, ergänzend zu dem Mikroschaltkreis (der zusammen mit einer Antenne eine Einheit, Kommunikations- bzw. Verbindungsschnittstelle genannt, bildet), ein anderes elektronisches Bauelement, das an der Oberfläche auftaucht, aufzuweisen, wurde im Dokument WO-99/50790 vorgeschlagen, das elektronische Bauelement über leitfähige Drähte mit der Kommunikationsschnittstelle zu verbinden, die so geschaffene Einheit provisorisch an einer ersten Plastikplatte bzw. -karte zu befestigen, eine zweite Plastikplatte auf diese Einheit zu legen, wobei eine Öffnung entweder in der ersten Plastikplatte oder in der zweiten Plastikplatte vorgesehene ist, um als Aufnahme für das elektronische Bauelement zu dienen, dann beide Platten mechanisch verbinden bzw. zu einem Teil zusammenfügen, indem die Schnittstelle und das elektronische Bauelement umschlossen bzw. eingeschlossen werden.
  • Diese Methode erfordert spezifische Ausrüstungsteile um die Einheit vor der endgültigen Fertigstellung in der Mitte der Plastikstruktur zu platzieren und die passenden Öffnungen in den Platten auszubilden. Darüber hinaus, müssen die Kommunikationsschnittstellen und das an der Oberfläche auftauchende Bauelement in der Lage sein, die Temperaturen auszuhalten, bei denen die mechanische Verbindung der Platten erfolgt; nun liegen diese Temperaturen bei denen die mechanische Verbindung erfolgt aber in der Regel mindestens bei 140°C, zum Beispiel im Falle einer Laminierung der Platten wie es das zuvor genannte Dokument vorschlägt.
  • Zudem, schlagen die eine frühere Erfindung der Antragstellerin betreffenden Dokumente EP-0 908 844 und US-6 320 753 – eine Chipkarte vor, die äußere Kontaktbereiche und eine Antenne kombiniert, mit einem Mikroschaltkreis, der gleichzeitig durch Anschlussklemmen an die Antenne und durch andere Anschlussklemmen an die äußeren Kontaktbereiche angeschlossen bzw. verbunden ist, wobei die Antenne zwischen einem Träger und einer Platte angeordnet ist, und die Anschlussklemmen gegenüber entsprechenden Anschlussenden des Mikroschaltkreises angeordnet sind. Der Mikroschaltkreis und die Antenne werden getrennt montiert und man findet hier den Begriff der Zwischenpositionierung zwischen einer Platte und einem Träger wieder.
  • Eine solche Sandwich-Anordnung findet man im Dokument EP-0 234 954 wieder, welches eine Chipkarte beschreibt, gebildet aus einer PC-Karte zwischen zwei Platten, oder aber auch im Dokument US-5 412 192 über eine Karte in deren Träger eine Antenne versenkt ist und in der ein Anzeigeelement in die Karte hinein laminiert ist.
  • Wie zu dem ersten Dokument angegeben, sind die verschiedenen Lösungen komplex und deren Umsetzung setzt oft Bearbeitungen bzw. Behandlungen voraus, bei denen sichergestellt werden muss, dass diese keine Schäden für die Bauelemente mit sich bringen.
  • Die Erfindung hat eine Chipkarte zum Gegenstand, die einen Mikroschalkreis sowie mindestens ein anderes Bauelement, darunter ein auftauchendes Bauelement aufweist, deren Herstellung einfach und zuverlässig ist, ohne weder eine aggressive Behandlung gegenüber den Bauelementen zu erfordern noch zu einer mechanischen Abschwächung der Karte zu führen und bei der die eventuell auf die Karte angewandten Biegekräfte örtlich so vorteilhaft auf Stellen begrenzt ist, wo sie nur wenige Auswirkungen haben.
  • Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Chipkarte zum Gegenstand.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck eine Chipkarte vor, die einen Mikroschaltkreis, mindestens ein anderes Bauelement, darunter ein auftauchendes Bauelement und äußere Kontaktstellen in einem Kartenträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschaltkreis, das auftauchende Bauelement und die äußeren Kontaktstellen Teil einer Untereinheit sind, die in einer Aufnahme fixiert ist, die in einem dicken Teil des Kartenträgers ausgebildet wurde, wobei diese Untereinheit einen Trägerfilm umfasst, der auf einer inneren Seite den Mikroschaltkreis und mindestens das auftauchende Bauelement und auf einer äußeren Seite die äußeren Kontaktstellen trägt, wobei ein Fenster in diesem Trägerfilm ausgebildet wurde, das in Richtung eines Teils des auftauchenden Bauelements zeigt.
  • Zur Herstellung einer solchen Chipkarte, schlägt die Erfindung außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte vor, die einen Mikroschaltkreis und mindestens ein anderes Bauelement, darunter ein auftauchendes Bauelement aufweist, welches folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • – Zusammenfügen einer Untereinheit durch Montage bzw. Fixierung des Mikroschaltkreises und mindestens eines auftauchenden Bauelements auf einen Trägerfilm, indem in diesem Film ein Fenster ausgebildet wird für den Zugang zum auftauchenden Bauelement und indem die Verbindungen bzw. Anschlüsse mittels Verbindungsdrähten hergestellt werden,
    • – Ausbilden einer Aufnahme in dem Kartenträger,
    • – Fixierung der Untereinheit in der Aufnahme.
  • Man wird zu Schätzen wissen, dass die Erfindung eine einfache Lösung für das Herstellungsproblem einer Chipkarte mit einem Mikroschaltkreis mit einem Mikroprozessor, ausgestattet mit seinen äußeren Kontaktstellen sowie mindestens einem auftauchenden Bauelement vorsieht, da sie vorschlägt bekannte und bewährte Techniken zu verwenden, gemäß denen die Verbindungen über Drähte zwischen den in eine Vertiefung (oder mehrere Vertiefungen) befindlichen Elementen hergestellt werden, die in einem dicken Teil des Kartenträgers ausgebildet werden; abgesehen von der Tatsache, dass eine Untereinheit vorgesehen wird, die aus den in der Vertiefung (den Vertiefungen) zu montierenden Elementen besteht, die es ganz leicht ermöglicht die Montage- und Verbindungs- bzw. Anschlussarbeiten unabhängig von der Aufnahme (den Aufnahmen) in dem Träger zu machen.
  • Nach den bevorzugten, eventuell kombinierten Erkenntnissen bzw. Auffassungen der Erfindung:
    • – umfasst die Untereinheit außerdem ein Zwischenelement bzw. Verbindungselement, angeschlossen zwischen dem Mikroschaltkreis und dem auftauchenden Bauelement; die Erfindung gilt in der Tat für eine beliebige Anzahl von Bauelementen zusätzlich zu dem Element Mikroschaltkreis; dieses andere Bauelement kann insbesondere ein Führungsstück bzw. eine Steuerung für das auftauchende Bauelement sein,
    • – werden die Verbindungen innerhalb der Untereinheit hergestellt durch Verbindungsdrähte, was einem gut beherrschten Verfahren im Bereich elektrische Verbindungen bzw. Anschlüsse entspricht,
    • – sind diese Verbindungsdrähte jeweils fixiert, einerseits am Mikroschaltkreis oder auf einem Bauelement, andererseits an einer Verbindungsfläche bzw. -leiter bzw. -bahn, die von dem Trägerfilm getragen wird,
    • – weist die Aufnahme mindestens eine Vertiefung, in der der Mikroschaltkreis fixiert ist und eine Vertiefung, in der das auftauchende Bauelement fixiert ist auf, wobei mindestens eine Rippe zwischen den Vertiefungen vorgesehen ist,
    • – weist der Trägerfilm eine bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zone zwischen mindestens dem Mikroschaltkreis und einem Bauelement auf, dazu geeignet um gegen eine Rippe zu stoßen bzw. zu dieser zu reichen; eine solche mechanisch abgeschwächte Zone ist vorteilhaft ausgebildet auf beiden Seiten des Mikroschaltkreises und jedes anderen Bauelements,
    • – andere mechanisch abgeschwächte Zonen können quer zu den ersten angeordnet werden, was die Flexibilität der Untereinheit noch weiter verbessert,
    • – jede mechanisch abgeschwächte Zone weist vorzugsweise mindestes einen Spalt auf,
    • – Verbindungsflächen werden zwischen dem Mikroschaltkreis und jedem Bauelement ausgebildet, jede einzelne in Richtung einer Rippe zeigend, wobei jede Fläche bzw. Leiter bzw. Bahn von mindestens einer mechanisch abgeschwächten Zone gekreuzt wird,
    • – der Trägerfilm umfasst mechanisch abgeschwächte Zonen, die parallel verlaufen, und sogar solche Zonen, die in mindestens zwei Richtungen angeordnet sind,
    • – jede Vertiefung ist mit festem bzw. steifem Material gefüllt, das den Mikroschaltkreis oder ein anderes Bauelement umfasst und sich bis zum Trägerfilm erstreckt,
    • – jede Vertiefung ist an der Peripherie ihres Bodens mit mindestens einer Absenkung ausgestattet.
  • Analog zu dem soeben über die Chipkarte der Erfindung Dargelegten, umfasst das Herstellungsverfahren derselben Vorteilhafterweise folgende Maßnahmen, eventuell in Kombination:
    • – In der Aufnahme wird eine Vertiefung für den Mikroschaltkreis und eine Vertiefung für das auftauchende Bauelement ausgebildet,
    • – In dem Trägerfilm werden bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen ausgebildet mindestens zwischen dem Mikroschaltkreis und dem auftauchenden Bauelement,
    • – Im den Trägerfilm werden bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen ausgebildet auf beiden Seiten des Mikroschaltkreises und jedes Bauelements; es können außerdem weitere bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen ausgebildet werden, die quer (zum Beispiel im rechten Winkel) zu den ersten verlaufen,
    • – Die bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen werden ausgebildet mittels Spalten,
    • – Mindestens eine bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zone wird in Richtung einer Rippe angeordnet, die in der Aufnahme zwischen zwei Vertiefungen ausgebildet wurde,
    • – Verbindungsflächen verbunden mit dem Mikroschaltkreis oder einem Bauelement mittels Drähten werden gekreuzt von den bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächten Zonen,
    • – Mindestens eine Absenkung wird an der Peripherie des Bodens von mindestens einer Vertiefung ausgebildet,
    • – Im Trägerfilm wird eine Vielzahl von bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächten Zonen ausgebildet, die parallel sind oder eine Vielzahl von mechanisch abgeschwächten Zonen ausgebildet, die mindestens in zwei Richtungen angeordnet sind.
  • Gegenstände, Charakteristika und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die beispielhaft zur Verdeutlichung dient, jedoch nicht erschöpfend, was die beigefügten Abbildungen angeht, ist:
  • 1 ist eine Ansicht der Untereinheit von der Innenseite, gebildet aus den verschiedenen Bauelementen,
  • 2 ist eine Obenansicht der Karte, die man von dieser Untereinheit aus erhält, welche wiederum von der gegenüber liegenden Seite zur 1 gezeigt wird,
  • 3 ist eine Untenansicht, analog zu der Ansicht von 1, von einer Untereinheit gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung,
  • 4 ist ein Querschnitt dieser Untereinheit, die über einer Vielzahl von Vertiefungen sitzt, die in einem Kartenträger ausgebildet wurden,
  • 5 ist eine Ansicht analog zu der in 4, nachdem die Vertiefungen mit Fixierharz ausgefüllt wurden, und
  • 6 ist eine Detailansicht einer Vertiefung, entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante.
  • Die 1 und 2 stellen eine Untereinheit S1 dar, isoliert oder inmitten einer Karte in fertigem Zustand betrachtet.
  • Diese Untereinheit S1 weist einen Mikroschaltkreis 1 auf, der in der Praxis einen Mikroprozessor, ein auftauchendes Bauelement 2 und, hier, ein Zwischenelement 3 aufweist, zum Beispiel ein Führungsstück bzw. Steuerung des auftauchenden Bauelements 2. Dieses auftauchende Bauelement 2 ist zum Beispiel eine Anzeigevorrichtung, kann aber auch ganz anderer Natur sein, zum Beispiel ein Detektorelement oder Sendeelement, das dazu bestimmt ist, in die Karte integriert zu werden.
  • Zwischen den Elementen sind hier Verbindungsflächen 4 und 5 angebracht, während Verbindungssteckstellen 6 um den Mikroschaltkreis 1 herum angeordnet sind. Der Mikroschaltkreis 1 ist einerseits durch Verbindungsdrähte 7 mit den Verbindungssteckstellen und andererseits über Verbindungsflächen 4 via Verbindungsdrähte 8 mit dem Zwischenelement 3 verbunden, während dieses Zwischenelement mit dem auftauchenden Bauelement 2 über die Verbindungsflächen 5 über andere Verbindungsdrähte 9 verbunden ist.
  • Diese Bauelemente 1, 2 und 3 sowie die Verbindungsflächen 4 und 5 sind auf einen Trägerfilm 10 montiert, in dem ein Fenster 11 ausgebildet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite von der Seite, auf die diese Elemente montiert sind, sind äußere Kontaktstellen 12 angeordnet, die über nicht dargestellte Mittel mit den Verbindungssteckstellen 6 verbunden sind. Als nicht dargestellte Variante, werden die Steckstellen 6 ausgelassen und der Mikroschaltkreis wird direkt mit den äußeren Kontaktstellen 12 verbunden, wobei die Verbindungsdrähte, in einer an sich bekannten Art, den Trägerfilm 10 durchdringen (die Nummer 6 bezeichnet dann die Durchbohrungen des Kartenträgers, durch die die Verbindungsdrähte den Trägerfilm durchdringen). Laut einer anderen, nicht dargestellten Variante, kann man die Verbindungsflächen 4 und 5 weglassen, wobei die Verbindungsdrähte 8 und 9 eine direkte Verbindung zwischen dem Mikroschaltkreis und dem Zwischenelement und von diesem zum auftauchenden Bauelement herstellen. Ein Vorteil dieser Verbindungsflächen ist es, die Drähte 8 und 9 kürzen zu können. Ein weiterer Vorteil wird sich aus den folgenden Abbildungen ergeben.
  • Das Fenster 11 hat einen kleineren Querschnitt als der des Zwischenelements, so dass dieses in Kontakt bleibt mit dem Trägerfilm 10 über mindestens einen Teil seiner Peripherie. In dem berücksichtigten Beispiel bleibt das Bauelement in Kontakt mit diesem Trägerfilm an seiner gesamten Peripherie, aber es kann als Variante insbesondere auch nur über seine Enden mit diesem Film verbunden sein.
  • Während man nach klassischer Art oftmals ein Modul, bestehend aus einem dünnen Träger auf einer Seite des Mikroschaltkreises und seinen äußeren Kontaktstellen auf der anderen Seite berücksichtigt, wird laut Erfindung ein größeres Modul verwendet, da es andere Bauelemente, hier alles elektronische Bauelemente, aufweist.
  • Die Bauelemente können auf dem Trägerfilm durch jedes bekannte geeignete Verfahren fixiert werden, zum Beispiel durch Aufkleben oder Anhaften.
  • Was die Verbindungsflächen, die eventuellen Verbindungssteckstellen und die äußeren Kontaktstellen angeht, so erhält man diese zum Beispiel insbesondere durch metallische Ablagerung oder jedes andere geeignete Verfahren.
  • Die Untereinheit nimmt vorzugsweise deutlich die ganze Fläche der Aufnahme ein, die in dem Kartenträger P1 ausgebildet wurde.
  • Diese Untereinheit kann in einer einzigen Vertiefung fixiert werden, indem sie dort mit einem Kleber befestigt wird, oder in der Art fixiert wird wie man Module fixiert, die lediglich aus einem Mikroschaltkreis bestehen, mittels eines Harzes, in den die Bauelemente eingetaucht werden, ohne dass dies das vollständige Ausfüllen der Vertiefung voraussetzt.
  • Die Untereinheit ist jedoch, in dieser Variante, so wie dies aus den 3 bis 6 hervorgeht, vorteilhaft in einer Vielzahl von Vertiefungen fixiert, die in dem Kartenträger P2 ausgebildet sind.
  • In dieser Variante hat die Untereinheit S2 die gleiche Struktur wie die Untereinheit S1 der 1 und 2, bis auf die Tatsache, dass die quer laufenden Faltspalten in einem dicken Teil des Trägerfilms 10 ausgebildet sind.
  • Diese Faltspalten sind vorteilhaft entfernt von den Bauelementen 1, 2 und 3 ausgebildet. So gibt es, wie in dem berücksichtigten Beispiel, zwei Spalten F1 und F2 auf jeder Seite des Mikroschaltkreises, zwei Spalten F3 und F4 auf jeder Seite eines anderen Zwischenelements 3 und zwei Spalten F5 und F6 auf jeder Seite des auftauchenden Bauelements 2. Diese Spalten definieren bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen, vor allem dann wenn sie ein Paar bilden (F2 + F3, F4 + F5).
  • Diese Spalten haben hier eine V-Form, und sind, aus Gründen der Verdeutlichung, so dargestellt als würden sie sich über die gesamte Höhe/Dicke des Trägerfilms 10 erstrecken. Es ist dennoch so zu verstehen, dass durchaus andere Formen möglich sind (Nische, etc...) und sie sich vorzugsweise lediglich über einen Teil der Höhe/Dicke des Trägerfilm erstrecken, um dessen Kontinuität bzw. Einheit zu bewahren.
  • Es ist festzustellen, dass sich die Spalten F2 und F3 quer über die Verbindungsflächen 4, die Spalten F4 und F5 sich hingegen quer über die Verbindungsflächen 5 erstrecken.
  • Aus den 4 und 5, auf denen der Maßstab der 3 aus Gründen der Lesbarkeit nicht eingehalten wird, geht hervor, dass eine Vertiefung in dem Kartenträger unter jedem Bauelement zwischen den Spalten ausgebildet ist, die dieses Bauelement umrahmen. So umfasst der Kartenträger P2 eine Aufnahme mit einer Vertiefung C1 für den Mikroschaltkreis 1, einer Vertiefung C2 für das auftauchende Bauelement 2 und eine Vertiefung C3 für das Zwischenelement.
  • Als Variante (nicht dargestellt), kann die gleiche Vertiefung für zwei Bauelemente vorgesehen werden, während es für das gleiche Bauelement mit einer gewissen Flexibilität zwei (oder mehr) Vertiefungen geben kann.
  • Es ist festzustellen, dass in dem dargestellten Beispiel die Verbindungsflächen 4 und 5 so die Rippen 15 und 16 überragen, die respektive die Vertiefungen C1 und C2 und die Vertiefungen C3 und C4 trennen, indem sie auf jeder der Seiten dieser überstehen; die Flächen 17 und 18 sind zudem an den Enden der Aufnahme ausgebildet, respektive neben den Vertiefungen C1 und C3, unter den Spalten F1 und F6.
  • In 4 werden der Mikroschaltkreis 1, die Bauelemente 2 und 3, die Verbindungsflächen 4 und 5 sowie eine Verbindungssteckstelle 6 und zwei äußere Kontaktstellen 12 schematisch dargestellt; die Verbindungsdrähte werden ebenso schematisch dargestellt (einschließlich eventueller Drähte, die um das betroffene Element herum verlaufen), ohne jedoch vorzugeben, alle durchgeführten Verbindungen aufzeigen zu wollen. Es ist jedoch festzustellen, dass jedes Bauelement mindestens teilweise in einer bestimmten Vertiefung enthalten ist, wobei die Verbindungen zwischen den Vertiefungen über die Verbindungsflächen erfolgen. In der oben betrachteten Variante, in der die (Verbindungs-)Flächen weggelassen wurden, müssen die Drähte in ausreichender Länge vorgesehen werden, damit diese über die Rippen 15 und 16 laufen können.
  • Es ist außerdem festzustellen, dass auf dieser 4 das auftauchende Bauelement aus aufeinander gestapelten Schichten gebildet wird, darunter bestimmte, die aus der Aufnahme herausragen; das Bauelement kann jedoch natürlich vollständig in der Aufnahme im Kartenträger P2 enthalten sein. Außerdem werden alle Schichten so dargestellt als hätten diese die gleichen Maße, in der Praxis haben diese jedoch Vorteilhafterweise unterschiedliche Maße mit Innenschichten, die größer sind als die Schichten, die außerhalb von diesen angeordnet sind, so können die Innenschichten zur mechanischen Fixierung des Bauelements auf dem Trägerfilm dienen (durch Aufkleben oder einem anderen geeignetem Mittel).
  • Ein Harz zur Verkapselung kann auf jedes Bauelement aufgetragen werden, bevor es in der Aufnahme des Kartenträgers fixiert wird, ein solches Harz zur Verkapselung sollte jedoch vorzugsweise in jede Vertiefung aufgetragen werden, bevor die Untereinheit platziert wird. Man kann hier auf die Erkenntnisse der Dokumente EP-1 050 844 (oder US-6 372 541) und EP- 1 050 845 oder EP-0 519 564 (oder US-5 585 669 oder US-5 438750) verweisen.
  • Wie in 5 dargestellt, füllt das Harz zur Verkapselung Vorteilhafterweise die Vertiefungen vollständig aus, ohne jedoch (zumindest vollständig) weder die Flächen noch die Spitze der Rippen zu bedecken. Daraus ergibt sich, dass das Harz zur Verkapselung, mit Nummer 20, auf dem Boden der Vertiefung haftet, indem es in jeder Vertiefung feste bzw. steife Blöcke (oder Glieder einer Kette) bildet, bestehend aus der Vertiefung, des darin angeordneten Bauelements, das mit Hilfe des Harz fixiert wurde und das es umgibt und des Teils des Trägerfilms, der sich zwischen den zwei Spalten, die die betroffenen Vertiefung umgeben, befindet. Der Raum zwischen den Blöcken, d.h. zwischen den Spalten F2 und F3, F4 und F5 oder die Enden des Trägerfilms außerhalb der Spalten bilden hingegen Scharniere, in denen eventuellen Biegekräfte ausgeübt werden, denen die Karten ausgesetzt sein können, was so die von den Bauelementen im Betrieb erlittene Belastung minimiert. Man erhält so eine Karte mit einer gewissen Flexibilität, ohne das jedoch die Bauelemente selbst beansprucht werden.
  • Es ist festzustellen, dass die Spalten F1 bis F6 in diesem Fall, parallel und quer verlaufen ...,.
  • In einer nicht abgebildeten Variante, werden andere bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen quer (zum Beispiel im rechten Winkel) zu den Spalten F1 bis F6 in dem Trägerfilm ausgebildet. Dies kann insbesondere dann nützlich sein, wenn die Bauelemente nicht in einer einzigen Reihe, sondern als Netz bzw. System mit zwei Dimensionen (im rechten Winkel oder nicht) angeordnet sind, wobei die Spalten in jede der Richtungen, vorzugsweise von den Bauelemente entfernt, angeordnet sind.
  • In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsart, sind die Spalten F1 bis F6 in unterschiedlichen Winkeln geneigt, zum Beispiel sind die Spalten F2 und F3 beide nach oben rechts geneigt, die Spalten F4 und F5 beide nach oben links. So findet der Scharnier-Effekt – je nach Belastungsgrad – vorwiegend in den Spalten F1 und F6 oder in den Spalten F2 und F3 oder in den Spalten F4 und F5 statt.
  • In der Variante von 6, ist der Boden der Vertiefungen nicht vollständig gerade, sondern enthält eine Absenkung 18 (eine periphere Rille oder aufeinander folgende Vertiefungen), was den Vorteil hat, das die Beanspruchung an der Peripherie des Bodens dieser Vertiefungen lokalisiert ist.
  • Der Kartenträger erleidet an dieser Stelle starke Beanspruchungen, was somit die anderen Bereiche entlastet. Um jedoch das Bruchrisiko zu minimieren, wird der Kartenträger Vorteilhafterweise aus widerstandsfähigem Polymer wie z.B. PC (Polykarbonat) oder PETF (Polyethylenterephthalat, kristallinisch durch Streckung) hergestellt.
  • Es ist festzustellen, dass die Herstellung dieser Chipkarte somit folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • – Zusammenfügen einer Untereinheit S1 oder S2 durch Montage der verschiedenen Bauelemente (Mikroschaltkreis, auftauchendes Bauelement und eventuell Führungsstücke bzw. Steuerungen) auf einen Trägerfilm 10, zum Beispiel durch Aufkleben oder Anhaften, indem in dem Film ein Zugangsfenster (zumindest visueller „Zugang") zum auftauchenden Bauelement ausgebildet wird, und die Verbindungen mit Verbindungsdrähten hergestellt werden, wobei der Trägerfilm vorzugsweise mit Biegespalten zwischen jedem Bauelemente versehen ist,
    • – Ausbilden einer Aufnahme (C1 + C2 + C3) in dem Kartenträger, und zwar Vorteilhafterweise aus so vielen Vertiefungen bestehend wie es Bauelemente gibt,
    • – Fixierung der Untereinheit in der Aufnahme, durch Fixierung jedes Bauelements in einer Vertiefung der Aufnahme, wobei diese Fixierung vorzugsweise Mittels eines Harzes zur Verkapselung erfolgt, das jede Vertiefung der Aufnahme füllt.
  • Man kann feststellen, dass die Untereinheit ganz einfach mit Hilfe einer Standardausrüstung zum Kleben und Kabelschweißen konstruiert werden kann, die klassischerweise auch für die Erstellung von Chipkartenmodulen verwendet wird, die lediglich einen Mikroschaltkreis und dessen äußere Kontaktstellen enthalten. Diese kann dann ganz leicht mit klassischen Mitteln – wie auch bei „einfachen" Modulen üblich – platziert werden.
  • Das in dem Trägerfilm ausgebildete Fenster verhindert nicht, dass das auftauchende Bauelement von einem durchsichtigen Schutzfilm bedeckt ist.

Claims (20)

  1. Chipkarte mit einem Mikroschaltkreis, mindestens einem anderen Bauelement, darunter ein auftauchendes bzw. sich Öffnung verschaffendes bzw. mündendes Bauelement, und äußeren Kontaktstellen in einem Kartenträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschaltkreis (1), das auftauchende Bauelement (2) und die äußeren Kontaktstellen (12) Teil einer Untereinheit (S1, S2) sind, die in einem dicken Teil des Kartenträgers ausgebildeten Aufnahme (C1 + C2 + C3) fixiert ist, wobei diese Untereinheit einen Trägerfilm (10) aufweist, der auf einer inneren Seite des Mikroschaltkreises (1) und zumindest das auftauchende Bauelement (2) und auf der äußeren Seite die äußeren Kontaktstellen (12) trägt, wobei auf diesem Trägerfilm ein Fenster in Richtung eines Teils des auftauchenden Bauelements ausgebildet ist.
  2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Untereinheit zusätzlich ein Zwischenelement bzw. Verbindungselement (3) zwischen dem Mikroschaltkreis (1) und dem auftauchenden Bauelement (2) enthält.
  3. Chipkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Führungsstück für das auftauchende Bauelement darstellt.
  4. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen innerhalb der Untereinheit durch Verbindungsdrähte (7, 8, 9) ausgebildet werden.
  5. Chipkarte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsdraht einerseits an dem Mikroschaltkreis (1) oder einem Bauelement (2, 3) und andererseits an einer von dem Trägerfilm getragenen Verbindungsfläche bzw. -leiter bzw. -bahnen (4, 5) fixiert ist.
  6. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mindestens eine Vertiefung bzw. Hohlraum (C1), in dem der Mikroschaltkreis (1) fixiert ist, und einen Hohlraum (C2) aufweist, in dem das auftauchende Bauelement (2) fixiert ist, wobei mindestens eine Rippe bzw. Vertiefung (15, 16) zwischen den Hohlräumen vorgesehen ist.
  7. Chipkarte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerfilm zumindest zwischen dem Mikroschaltkreis und einem Bauelement eine bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zone enthält, die dazu geeignet ist, gegen eine Rippe bzw. Vertiefung zu stoßen bzw. zu dieser zu reichen.
  8. Chipkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanisch abgeschwächte Zone an beiden Seiten des Mikroschaltkreises und jedes Bauelements angebracht ist.
  9. Chipkarte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede mechanisch abgeschwächte Zone mindestens einen Spalt (F1 bis F6) aufweist.
  10. Chipkarte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen bzw. -bahnen (4, 5) zwischen dem Mikroschaltkreis und jedem Bauelement angebracht sind, wobei jede in Richtung einer Rippe bzw. Vertiefung zeigt, wobei jede Fläche bzw. Bahn von mindestens einer mechanisch abgeschwächten Zone gekreuzt wird.
  11. Chipkarte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum mit einem festen bzw. steifen Material gefüllt ist, und zwar den Mikroschaltkreis oder ein Bauelement enthaltend und sich bis zum Trägerfilm erstreckend.
  12. Chipkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlraum in der Peripherie seines Bodens mindestens eine Absenkung bzw. Vertiefung (18) aufweist.
  13. Herstellungsverfahren einer Chipkarte mit einem Mikroschaltkreis und mindestens einem weiteren Bauelement, darunter ein auftauchendes bzw. sich Öffnung verschaffendes bzw. mündendes Bauelement, das folgende Verfahrensschritte umfaßt: – Zusammenfügen einer Untereinheit (S1, S2) durch Montage des Mikroschaltkreises (1) und zumindest des auftauchenden Bauelements (2) auf einem Trägerfilm (10), indem in dem Film ein Fenster (11) als Zugang zum auftauchenden Bauelement ausgebildet wird und indem die Verbindungen mittels Verbindungsdrähten gewährleistet werden, – Ausbilden von Aufnahmen (C1 + C2 + C3) in dem Kartenträger, – Fixierung der Untereinheit in den Aufnahmen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Aufnahme einen Hohlraum (C1) für den Mikroschaltkreis (1) und einen Hohlraum (C2) für das auftauchende Bauelement (2) ausbildet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man auf dem Trägerfilm bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen (F2, F3, F4, F5), zumindest zwischen dem Mikroschaltkreis und dem auftauchenden Bauelement, ausbildet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man auf dem Trägerfilm bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zonen auf beiden Seiten des Mikroschaltkreises und jedes Bauelements ausbildet.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächten Zonen mittels Spalte (F1, ..., F6) ausbildet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächte Zone in Richtung einer Rippe bzw. Vertiefung (15, 16) angeordnet ist, und zwar in der Aufnahme zwischen zwei Hohlräumen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsflächen bzw. -leiter bzw. -bahnen (4, 5), die mittels Drähten mit dem Mikroschaltkreis oder einem Bauelement verbunden sind, von den bezüglich Biegung mechanisch abgeschwächten Zonen gekreuzt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Absenkung bzw. Vertiefung (18) an der Peripherie des Bodens von mindestens einem Hohlraum ausgebildet ist.
DE60310599T 2002-10-28 2003-10-23 Chipkarte mit einem auftauchenden bauelement und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60310599T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0213465 2002-10-28
FR0213465A FR2846446B1 (fr) 2002-10-28 2002-10-28 Carte a puce comportant un composant debouchant et un procede de fabrication
PCT/FR2003/003139 WO2004040507A1 (fr) 2002-10-28 2003-10-23 Carte a puce comportant un composant debouchant et un procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310599D1 DE60310599D1 (de) 2007-02-01
DE60310599T2 true DE60310599T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32088335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310599T Expired - Lifetime DE60310599T2 (de) 2002-10-28 2003-10-23 Chipkarte mit einem auftauchenden bauelement und herstellungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9792541B2 (de)
EP (1) EP1556832B1 (de)
JP (1) JP4287378B2 (de)
CN (1) CN100424722C (de)
AT (1) ATE349049T1 (de)
AU (1) AU2003285440A1 (de)
CA (1) CA2503688C (de)
DE (1) DE60310599T2 (de)
ES (1) ES2276132T3 (de)
FR (1) FR2846446B1 (de)
MX (1) MXPA05004469A (de)
WO (1) WO2004040507A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428445B (en) 2005-07-20 2009-01-28 Multiclip Co Ltd Device, method and apparatus for lifting a railway rail
FR2997535B1 (fr) 2012-10-30 2016-07-08 Oberthur Technologies Procede de fabrication d'une carte a puce a plusieurs composants et carte ainsi obtenue
US20170243104A1 (en) * 2013-03-14 2017-08-24 X-Card Holdings, Llc Information carrying card for displaying one time passcodes, and method of making the same
US10789524B2 (en) 2013-09-08 2020-09-29 Amatech Group Limited Smartcard with a booster antenna and a wireless connection between modules
US11410010B2 (en) 2014-08-21 2022-08-09 Amatech Group Limiied Smartcard with a coupling frame and a wireless connection between modules
FR3115904B1 (fr) * 2020-10-30 2023-11-17 Linxens Holding Procédé de fabrication d’un module de carte à puce avec composant électronique soudé

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157990A (ja) * 1984-12-29 1986-07-17 Kyodo Printing Co Ltd Icカ−ド
EP0234954A3 (en) * 1986-02-28 1988-04-27 Intellicard International, Inc. Magnetic card with identification code
JPH0437596A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Toshiba Corp 配線基板装置
US5581445A (en) * 1994-02-14 1996-12-03 Us3, Inc. Plastic integrated circuit card with reinforcement structure for protecting integrated circuit module
DE19805282A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Siemens Ag Flächiger Träger mit einer Anzeigeeinrichtung
FR2776796B1 (fr) * 1998-03-31 2000-12-01 Gemplus Card Int Procede de fabrication de cartes a puce
US6239976B1 (en) * 1998-11-24 2001-05-29 Comsense Technologies, Ltd. Reinforced micromodule
FR2789505B1 (fr) * 1999-02-08 2001-03-09 Gemplus Card Int Procede de fabrication de support de memorisation portable de type carte a puce

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003285440A1 (en) 2004-05-25
US9792541B2 (en) 2017-10-17
WO2004040507A1 (fr) 2004-05-13
CN1708770A (zh) 2005-12-14
ES2276132T3 (es) 2007-06-16
CN100424722C (zh) 2008-10-08
FR2846446A1 (fr) 2004-04-30
US20060237542A1 (en) 2006-10-26
CA2503688A1 (fr) 2004-05-13
JP2006504193A (ja) 2006-02-02
CA2503688C (fr) 2011-06-28
EP1556832B1 (de) 2006-12-20
EP1556832A2 (de) 2005-07-27
WO2004040507A8 (fr) 2005-05-19
JP4287378B2 (ja) 2009-07-01
ATE349049T1 (de) 2007-01-15
DE60310599D1 (de) 2007-02-01
FR2846446B1 (fr) 2005-02-18
MXPA05004469A (es) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913221C2 (de) Halbleiteranordnung mit Leiterrahmen und Formharzgehäuse
EP0919041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines chipkarten-moduls für eine kombi-chipkarte
DE3029667C2 (de)
DE2534608C3 (de) Sichtanzeigeeinrichtung mit lichtemittierenden Dioden
EP0641154B1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE2942422A1 (de) Traegerplatte fuer integrierte schaltkreise
DE3701114A1 (de) Ic-karte und fassung
WO2001086588A1 (de) Chipkarte
DE60310599T2 (de) Chipkarte mit einem auftauchenden bauelement und herstellungsverfahren
AT1470U1 (de) Laminierte karte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19651549B4 (de) Anschlußrahmen und Chipgehäuse
DE2312254C3 (de) Kontaktstreifen für Halbleiterbauelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60302793T2 (de) Anzeigezelle, insbesondere flüssigkristall- oder photovoltaische zelle mit mitteln zur verbindung mit einer elektronischen steuerschaltung
DE3111516A1 (de) "ausweiskarte mit ic-baustein"
DE3504948A1 (de) Einreihige integrierte elektronische komponente und verfahren zur herstellung derselben
DE10108080C1 (de) Kontaktlos arbeitender Datenträger mit einer kapazitiv an das Modul gekoppelten Antennenspule
DE4321592A1 (de) Halbleitervorrichtungen sowie Trägerteile und Leiterrahmen hierfür
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
EP4320722A1 (de) Anschlussdosen-halbzeug, solarmodul-halbzeug, solarmodul und verfahren zur herstellung eines solarmoduls
EP1411467B1 (de) Tragbarer Datenträger mit Display
DE102008016274A1 (de) Chipträger für ein Transpondermodul sowie Transpondermodul
DE2620861C2 (de) Elektronische Uhr
DE10128579B4 (de) Tragbarer Datenträger mit einer Mehrzahl an Funktionselementen unterschiedlicher Bauhöhe
DE10105069C2 (de) Kopplungselement für Dual-Interface-Karte
WO2018065121A9 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, insbesondere einen halbleiter-chip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition