DE60309896T2 - Lastträger - Google Patents

Lastträger Download PDF

Info

Publication number
DE60309896T2
DE60309896T2 DE60309896T DE60309896T DE60309896T2 DE 60309896 T2 DE60309896 T2 DE 60309896T2 DE 60309896 T DE60309896 T DE 60309896T DE 60309896 T DE60309896 T DE 60309896T DE 60309896 T2 DE60309896 T2 DE 60309896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
frame
carrier body
side frames
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309896D1 (de
Inventor
Magnus Ferman
Magnus Ragnarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule Sweden AB
Original Assignee
Thule Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thule Sweden AB filed Critical Thule Sweden AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60309896D1 publication Critical patent/DE60309896D1/de
Publication of DE60309896T2 publication Critical patent/DE60309896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen an einem Kraftfahrzeug mittels einer Kopplungsvorrichtung angebrachten Lastträger zum Transportieren von Fahrrädern auf einer Ladefläche, wobei der Lastträger einen Trägerrahmen aufweist, auf dem die Vorder- bzw. Hinterräder eines verladenen Fahrrads platziert sind, wobei der Trägerrahmen einen Trägerkörper und einen ersten und einen zweiten Seitenrahmen, die an dem Trägerkörper durch Klappvorrichtungen in klappbarer Weise befestigt sind, umfasst, wobei die Seitenrahmen von einer jeweils ausgeklappten Stellung, in der sie die Ladefläche bilden, nach innen hin zu einer eingeklappten Stellung eingeklappt werden können, in der sie im Wesentlichen über und auf dem Trägerkörper liegen, indem die Klappvorrichtung für jeden der Seitenrahmen einen Scharnierbolzen, der an dem Trägerkörper befestigt ist, und eine an dem Seitenrahmen befestigte Scharnierplatte einschließt.
  • Stand der Technik
  • Lastträger des vorstehend beschriebenen Typs sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese bekannten Lastträger haben jedoch den Nachteil, dass die Breite der Seitenrahmen bezogen auf den Trägerkörper derart ist, dass die Seitenrahmen sich jeweils überlappen, wenn sie nach innen abgeklappt werden und nicht kompakt zusammengeklappt werden können, so dass der Lastträger beim Nichtgebrauch und der Lagerung sperrig ist. Um dieses Problem zu umgehen, wurde eine Verringerung der Breite der Seitenrahmen vorgeschlagen, so dass sie sich beim Einklappen nach innen nicht überlappen. In bestimmten Fällen hat sich jedoch der auf den Seitenrahmen für die Räder der verladenen Fahrräder verfügbare Raum als unzureichend erwiesen. Auch wurde vorgeschlagen, den Trägerkörper bezüglich der Seitenrahmen zu verbreitern; was jedoch andererseits verhindert hat, dass bestimmte Fahrräder aufgrund des resultierenden größeren Abstands zwischen den Seitenrahmen platziert werden können.
  • In der US 4875608 wurde das Problem dadurch gelöst, dass die Tiefe der Seitenrahmen geringer ausgelegt wurde als die Tiefe des Trägerkörpers, wodurch zumindest einer der Seitenrahmen beim Einklappen in den Trägerkörper geklappt werden kann, wodurch eine relativ kompakte Klappanordnung zustande kommt. Nachteil dieser Konstruktion ist es jedoch, dass der Trägerkörper bezüglich der Tiefe überdimensioniert werden muss, die erforderlich ist, um eine vorgegebene Anzahl von Fahrrädern zu transportieren, wodurch es zu einem unnötigen Materialeinsatz kommt und der Trägerkörper instabil wird.
  • In der SE 138 042 wird ein Lastträger zum Transportieren von Fahrrädern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gezeigt, der mit Scharnieren versehene Seitenrahmen aufweist, die gegeneinander einklappbar sind. Die Seitenrahmen liegen innerhalb eines Außenrahmens und werden durch den Rahmen in dessen eingeklappter Stellung eingeklemmt.
  • Problemstellungen
  • Es herrscht Bedarf an einem klappbaren Fahrrad-Träger, bei dem die Seitenrahmen eine derartige Breite bezüglich des Trägerkörpers aufweisen, dass die Räder eines auf dem Träger platzierten Fahrrads ausreichend Platz auf den Seitenrahmen erhalten und bei dem die Breite des Trägerkörpers so ausgestaltet ist, dass der Abstand zwischen den Seitenrahmen nicht übermäßig ist, und bei dem die Seitenrahmen nach innen geklappt werden können, ohne dass sie einander überlappen und der Trägerkörper nicht überdimensioniert werden muss.
  • Lösung
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt eine Lösung für die vorstehenden Problemstellungen in Form eines Lastträgers des in der Einleitung beschriebenen Typs, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierplatte mit einem senkrecht zu dem Scharnierbolzen angeordneten Langloch versehen ist und den Scharnierbolzen umgibt, wobei es das Langloch erlaubt, seitlich in eine Richtung (V) hinsichtlich des Trägerkörpers in eine Stellung bewegt zu werden, bei der sie über dem Trägerkörper liegt.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung der Erfindung bezüglich der angefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines Lastträgers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Gesamtansicht, wobei einer der Seitenrahmen nach innen geklappt ist,
  • 3 eine Gesamtansicht, wobei beide Seitenrahmen nach innen geklappt sind,
  • 4 eine Detailansicht einer Klappvorrichtung in einer Stellung, wobei der Seitenrahmen ausgeklappt ist,
  • 5 eine Ansicht, die der in 4 gezeigten entspricht, wobei der Seitenrahmen nach innen geklappt ist,
  • 6 eine Ansicht, bei der der Seitenrahmen weiter als in 5 gezeigt nach innen geklappt ist, und
  • 7 eine Ansicht, wobei der Seitenrahmen komplett nach innen geklappt ist und seitwärts auf dem Stützrahmen bewegt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • 1 zeigt einen Lastträger 1, umfassend einen Trägerrahmen 2, eine Kopplungsvorrichtung 3 zum Anbringen des Lastträgers an einem (nicht in der Figur gezeigten) Fahrzeug, und einen Stützbogen 4. Der Stützbogen 4 ist mit Rückhaltearmen 5 versehen, die zum Befestigen an auf dem Träger verladenen Teilen der (nicht gezeigten) Fahrradrahmen ausgelegt sind, um diese in der verladenen Stellung zu sichern. Der Trägerrahmen 2 weist einen Trägerkörper 6, einen ersten Seitenrahmen 7 und einen zweiten Seitenrahmen 8 auf. In der 1 sind die Seitenrahmen in der ausgeklappten Stellung gezeigt, wobei sie zusammen mit dem Trägerkörper eine Ladefläche 9 bilden. Die Seitenrahmen 7 bzw. 8 sind mit dem Trägerkörper 6 durch Klappvorrichtungen 10 bzw. 11 verbunden. Obwohl die Figuren zwei Klappvorrichtungen 10 und zwei Klappvorrichtungen 11 zeigen, versteht es sich für den Fachmann, dass sowohl eine Klappvorrichtung vorhanden sein kann als auch mehrere Klappvorrichtungen, abhängig davon wie sie auf den Teilen des Trägerrahmens positioniert sind.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der erste Seitenrahmen 7 nach innen um die Klappvorrichtung 10 geklappt und wie der 3 zu entnehmen ist, ist der zweite Seitenrahmen 8 ebenfalls nach innen um die Klappvorrichtung 11 geklappt, und wie gezeigt, kommt es zu keiner Überlappung der Seitenrahmen 7 und 8, wodurch ein kompakt zusammengeklappter Lastträger 2 resultiert.
  • Eine genauere Beschreibung der Klappvorrichtungen der vorliegenden Erfindung erfolgt nun nachstehend unter Bezugnahme auf die 47.
  • Die in den 47 offenbarte Klappvorrichtung betrifft die Klappvorrichtung 10, für den Fachmann versteht es sich jedoch, dass die Beschreibung gleichermaßen auf die eine spiegelbildliche Darstellung der Klappvorrichtung 10 darstellende Klappvorrichtung 11 anwendbar ist. Die Klappvorrichtung 10 weist einen an dem Trägerkörper 6 befestigten Scharnierbolzen 15 auf. Der Scharnierbolzen besteht aus einem U-förmigen Bolzen, der mittels Befestigungsmitteln 16 in bekannter Weise an dem Trägerkörper 6 befestigt ist. Der Seitenrahmen 7 ist mit einer Scharnierplatte 17 versehen, die in der gezeigten Ausführungsform aus einer U-förmigen, in bekannter Weise an dem Seitenrahmen 7 befestigten Metallplatte besteht. Die Scharnierplatte ist mit einem den Scharnierbolzen 15 umgebenden Langloch 18 versehen. Die Längsrichtung des Langlochs ist mit dem zweispitzigen Pfeil L und die Längsrichtung des Scharnierbolzens mit dem zweispitzigen Pfeil T (siehe 6) angegeben. Das Längsteil des Scharnierbolzens wird als über dem Trägerkörper 6 angebracht gezeigt, für den Fachmann versteht sich jedoch, dass besagtes Teil im Hinblick auf den Trägerkörper abgekröpft angebracht werden kann.
  • Die genauere Beschreibung der Funktionsweise der Klappvorrichtungen erfolgt nun nachstehend unter Bezugnahme auf die 17. In der ausgeklappten Stellung weisen der Trägerkörper 6 und die Seitenrahmen 7 und 8 einen Trägerrahmen 2 (1) auf. Ist der Seitenrahmen 7 nach innen geklappt, wird der Rahmen im Uhrzeigersinn gedreht und die Scharnierplatte 17 um den Scharnierstift 15 in der in den 47 gezeigten Weise geschwenkt. In der Stellung, die der Seitenrah men am Ende der Klappphase einnimmt, kann der Seitenrahmen auf dem Trägerkörper seitwärts in der durch den Pfeil V in 2 angegebenen Richtung bewegt werden, da das Langloch 18 die Scharnierplatte 17 in die Lage versetzt, sich bezüglich des Scharnierstifts 15 zu bewegen. Der Seitenrahmen 8 wird sodann in entsprechender Weise in die in 3 gezeigte Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn geklappt, und der Seitenrahmen 8 wird in die durch den Pfeil H in 3 gezeigte Richtung bewegt. Durch die Seitwärtsbewegung der Seitenrahmen wird ausreichend Spielraum auf dem Trägerkörper 6 geschaffen, um die Seitenrahmen klappen zu können, ohne dass sie sich überlappen. Obwohl beide Klappvorrichtungen 10 und 11 in den Figuren mit Langlöchern gezeigt sind, versteht es sich für den Fachmann, dass lediglich eine der Klappvorrichtungen 10, oder 11, mit einem Langloch versehen sein muss. In diesem Fall jedoch muss das Langloch länger ausgebildet werden und Versuche haben ergeben, dass die Erfindung am besten funktioniert, wenn jedes der betreffenden Langlöcher eine Länge zwischen 1 und 10 Zentimetern aufweist.

Claims (2)

  1. An einem Kraftfahrzeug mittels einer Kopplungsvorrichtung (3) angebrachter Lastträger (1) zum Transportieren von Fahrrädern auf einer Ladefläche (9), wobei der Lastträger (1) einen Trägerrahmen (2) aufweist, auf dem die Vorder- bzw. Hinterräder eines verladenen Fahrrads platziert sind, wobei der Trägerrahmen (2) einen Trägerkörper (6) und einen ersten und einen zweiten Seitenrahmen (7, 8), die an dem Trägerkörper (6) durch Klappvorrichtungen (10, 11) in klappbarer Weise befestigt sind, umfasst, wobei die Seitenrahmen (7, 8) von einer jeweils ausgeklappten Stellung, in der sie die Ladefläche bilden, nach innen hin zu einer eingeklappten Stellung eingeklappt werden können, in der sie im Wesentlichen über und auf dem Trägerkörper (6) liegen, indem die Klappvorrichtung (10, 11) für jeden der Seitenrahmen (7, 8) einen Scharnierbolzen (15), der an dem Trägerkörper (6) befestigt ist, und eine an dem Seitenrahmen (7, 8) befestigte Scharnierplatte (17) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierplatte (17) mit einem Langloch (18) versehen ist, das senkrecht zu dem Scharnierbolzen (15) angeordnet ist und den Scharnierbolzen (15) umgibt, wobei das Langloch (18) den Seitenrahmen (7, 8) in die Lage versetzt, seitlich in eine Richtung (V) bezüglich des Trägerkörpers (6) in eine Stellung bewegt zu werden, in der er über dem Trägerkörper (6) liegt.
  2. Lastträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (18) zwischen 1–10 cm lang ist.
DE60309896T 2002-07-08 2003-07-02 Lastträger Expired - Lifetime DE60309896T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202121A SE0202121L (sv) 2002-07-08 2002-07-08 Lastbärare
SE0202121 2002-07-08
PCT/SE2003/001151 WO2004005075A1 (en) 2002-07-08 2003-07-02 Load carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309896D1 DE60309896D1 (de) 2007-01-04
DE60309896T2 true DE60309896T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=20288459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309896T Expired - Lifetime DE60309896T2 (de) 2002-07-08 2003-07-02 Lastträger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1539537B1 (de)
CN (1) CN100347002C (de)
AT (1) ATE345953T1 (de)
AU (1) AU2003239100A1 (de)
DE (1) DE60309896T2 (de)
SE (1) SE0202121L (de)
WO (1) WO2004005075A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012689A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger
DE102010035906A1 (de) 2010-08-26 2012-05-03 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013111233A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Scambia Holdings Cyprus Limited Fahrradträger
DE102015208798A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664497B2 (de) * 2012-05-18 2018-04-11 Thule Sweden AB Lastträger für ein Fahrzeug
DE202012103182U1 (de) 2012-08-22 2013-12-02 Al-Ko Kober Se Lastenträger
EP2703224B1 (de) 2012-08-28 2015-04-29 Thule Sweden AB Lastträger für ein Fahrzeug
TWM452895U (zh) * 2013-01-09 2013-05-11 King Rack Ind Co Ltd 自行車攜車架可收折構造
PL3339103T3 (pl) * 2016-12-21 2019-12-31 Mont Blanc Industri Ab Urządzenie podtrzymujące rower
TWM589137U (zh) * 2019-06-27 2020-01-11 高鐵工業股份有限公司 攜車架收折傾斜結構
GB2588911B (en) 2019-11-13 2022-06-15 Noko Design Tech Manufacture Ltd Modular carrying system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE138042C1 (de) *
US4875608A (en) * 1988-06-21 1989-10-24 Graber Products, Inc. Vehicle mounted foldable bicycle carrier
DE19856848C2 (de) * 1998-12-09 2001-07-12 Mft Transp Systeme Gmbh Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE10144550C2 (de) * 2001-09-10 2003-12-11 Hs Products Karosseriesysteme Lastenträger für ein Fahrzeugheck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012689A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger
DE102010035906A1 (de) 2010-08-26 2012-05-03 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010035906B4 (de) * 2010-08-26 2014-05-15 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013111233A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Scambia Holdings Cyprus Limited Fahrradträger
EP2860066A3 (de) * 2013-10-11 2015-05-20 Scambia Holdings Cyprus Limited Fahrradträger
DE102015208798A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015208798B4 (de) 2015-05-12 2021-07-15 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1665701A (zh) 2005-09-07
SE521630C2 (sv) 2003-11-18
EP1539537B1 (de) 2006-11-22
ATE345953T1 (de) 2006-12-15
CN100347002C (zh) 2007-11-07
SE0202121L (sv) 2003-11-18
AU2003239100A1 (en) 2004-01-23
SE0202121D0 (sv) 2002-07-08
EP1539537A1 (de) 2005-06-15
DE60309896D1 (de) 2007-01-04
WO2004005075A1 (en) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921813C2 (de) Faltverkleidung für den Stauraum eines Kraftfahrzeuges
DE60306899T2 (de) Unterfahrschutz für fahrzeuge
AT240192B (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere für Nutzkraftwagen
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE10144550C2 (de) Lastenträger für ein Fahrzeugheck
DE60309896T2 (de) Lastträger
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1755643A1 (de) Gelenkvorrichtung fuer Schwenktafeln,insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE1630774A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladeplattform
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE3837252A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit in seiner laenge veraenderbarem heckteil
DE202020106835U1 (de) Verbesserte Hubanhängekupplungsanordnung
DE2119420A1 (de) Sattelzug
CH670607A5 (de)
DE102008056454A1 (de) Ausziehbarer Lastenträger, insbesondere zur Integration in die Heckseite eines Kraftfahrzeugs
DE3526041C2 (de) Hochschwenkbare Abstützung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kräne, Bagger od.dgl.
DE1680225A1 (de) Verstellbarer Autositz
DE2913201C2 (de)
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE202023106183U1 (de) Faltbarer Anhänger
DE10154660A1 (de) Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE2051286C (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, ins besondere Lastkraftfahrzeugen, zum Be und Entladen von Lasten
DE1979482U (de) Sattelanhaenger, insbesondere tieflader.
DE102020210720A1 (de) Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition