DE60309204T2 - Artikelumkehrvorrichtung - Google Patents

Artikelumkehrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60309204T2
DE60309204T2 DE60309204T DE60309204T DE60309204T2 DE 60309204 T2 DE60309204 T2 DE 60309204T2 DE 60309204 T DE60309204 T DE 60309204T DE 60309204 T DE60309204 T DE 60309204T DE 60309204 T2 DE60309204 T2 DE 60309204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
station
conveyor belt
turntable
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309204D1 (de
DE60309204T8 (de
Inventor
Masaya Mitoyo-gun Ohiro
Norikatsu Mitoyo-gun Kushida
Hiroki Mitoyo-gun Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32321693&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60309204(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE60309204D1 publication Critical patent/DE60309204D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309204T2 publication Critical patent/DE60309204T2/de
Publication of DE60309204T8 publication Critical patent/DE60309204T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15764Transferring, feeding or handling devices; Drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F13/15747Folding; Pleating; Coiling; Stacking; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die dafür ausgelegt ist, eine Reihe von vorbestimmten Artikeln aufeinander folgend zu drehen.
  • Stand der Technik der Erfindung
  • Die japanische Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 1996-310705A zeigt eine vorgeschlagene Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken auf, die aufeinander folgend eine Vielzahl von Werkstücken, die in regelmäßigen Abständen zugeliefert werden, um einen Winkel von 90° in Bezug auf eine Richtung dreht, in der die Werkstücke transportiert werden.
  • Die in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbarte Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken enthält eine Führungsschiene, die ein im wesentlichen ovales Profil hat, eine entlang der Führungsschiene im Kreis laufende Endlosfördereinrichtung, eine Vielzahl von Wagen, die an der Endlosfördereinrichtung montiert sind und sich an der Führungsschiene bewegen, drehbar auf den Wagen montierte Tischbasen und auf den Tischbasen mit diesen einstückig montierte Werkstücktische. Die Endlosfördereinrichtung hat eine Ladestation und eine Entladestation für die plattenartigen Werkstücke und ein Paar von Verbindungs-Fördereinrichtungsabschnitten, die zwischen der Ladestation und der Entladestation verlaufen. Im Fall dieser bekannten Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken bilden geradlinige Abschnitte der Führungsschiene die Ladestation bzw. die Entladestation und gebogene Abschnitte der Führungsschiene bilden jeweils die Verbindungs-Fördereinrichtungsabschnitte.
  • Bei dieser Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken werden die Werkstücke an der Ladestation auf den jeweiligen Werkstücktischen der Wagen gehalten und laufen über einen der Verbindungs-Fördereinrichtungsabschnitte zu der Entladestation, wenn die Endlosfördereinrichtung läuft. Jede der Tischbasen dreht sich um einen Winkel von 90° relativ zu dem zugehörigen Wagen um ihre Achse, die in einer Richtung verläuft, die die Förderrichtung der Werkstücke kreuzt, und dreht dadurch das auf dem Werkstücktisch gehaltene Werkstück um den entsprechenden Winkel. An der Entladestation wird dieses Werkstück von der Drehvorrichtung weg transportiert. Nachdem das Werkstück von der Drehvorrichtung weg transportiert wurde, dreht sich die Tischbasis erneut um einen Winkel von 90° relativ zu dem zugehörigen Wagen auf dem anderen der Verbindungs-Fördereinrichtungsabschnitte um ihre Achse, die die Förderrichtung der Werkstücke kreuzt. Auf diese Weise dreht sich jedes der Werkstücke über einen Winkel von 180°, während die zugehörige Tischbasis einen Kreis der Führungsschiene beschreibt.
  • Bei der in der vorstehend genannten Veröffentlichung beschriebenen Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken kann die Tischbasis entlang den Verbindungs-Fördereinrichtungsabschnitten gedreht werden, kann jedoch weder an der Ladestation noch an der Entladestation gedreht werden. Der Grund dafür liegt darin, dass die Führungsschiene an der Ladestation und der Entladestation geradlinig verläuft und eine Vielzahl der Tischbasen entlang dieser Stationen eng aneinander gereiht ist. Wenn es beabsichtigt wäre, ein Paar von benachbarten Tischbasen entlang den geradlinigen Abschnitten der Führungsschiene, die von der Lade- und Entladestation gebildet werden, zu drehen, würden diese Tischbasen aneinander stoßen und an der problemlosen Drehung gehindert. Entlang den gebogenen Verbindungs-Fördereinrichtungsabschnitten besteht andererseits ein Niveauunterschied zwischen jedem Paar von benachbarten Tischbasen und daher können diese benachbarten Tischbasen ohne störenden Einfluss aufeinander gedreht werden.
  • Diese Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken ist so aufgebaut, dass sich die Tischbasen entlang den gebogenen Abschnitten der Führungsschiene (d.h. Verbindungs-Fördereinrichtungsabschnitten) um ihre eigenen Achsen drehen, und das Beladen sowie das Entladen der Werkstücke wird entlang den geradlinigen Abschnitten der Führungsschiene (d.h. an der Ladestation und der Entladestation) durchgeführt. Somit ist hinsichtlich der Positionen der Vorrichtung, an welchen die Werkstücke geladen und entladen werden, eine Beschränkung auferlegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dieser Vorrichtung zum Drehen von Werkstücken laufen die Wagen auf der Führungsschiene mittels Führungsrollen, die an diesen Wagen montiert sind, und eine Vielzahl der Tischbasen drehen sich um ihre eigene Achse, während diese Tischbasen auf der Führungsschiene laufen. Eine derartige Konstruktion kompliziert nicht nur den Aufbau der Vorrichtung, sondern ist auch ungeeignet, die Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit umzudrehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Drehen von Artikeln zu schaffen, die dergestalt verbessert ist, dass eine Reihe der Artikel aufeinander folgend mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden kann und hinsichtlich der Positionen, an welchen die Artikel geladen und entladen werden, keine Einschränkung besteht.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Vorrichtung zum Drehen von Artikeln geschaffen, versehen mit einer ersten und einer zweiten Station, an welchen eine Vielzahl von Wegwerfbekleidungsartikeln, die jeweils zusätzlich zu einem vorderen und einem hinteren Hüftbereich, die einander gegenüberliegen, eine die Hüfte umgebende obere Endzone und eine untere Schrittzone haben, sukzessive geladen bzw. entladen werden, und dafür ausgelegt, die sich von der ersten Station zu der zweiten Station bewegenden Artikel sukzessive zu drehen. Die Verbesserung gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Drehen ferner eine Drehbasis enthält, die dafür ausgelegt ist, mittels einer ersten Welle in Umdrehung versetzt zu werden und entlang ihrer Umfangszone mit der ersten und der zweiten Station sowie einer Vielzahl von Lastaufnahmetischen versehen ist, die in regelmäßigen Abständen entlang der Umfangszone angeordnet sind, welche Lastaufnahmetische dafür ausgelegt sind, die Artikel darauf aufzunehmen, deren vorderer oder hinterer Hüftbereich in Kontakt mit den Lastaufnahmetischen gehalten ist; welche Lastaufnahmetische erste Lastaufnahmetische, die mittels in Axialrichtung der ersten Welle verlaufender zweiter Wellen auf der Drehbasis drehbar montiert sind, so dass sie in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigenen Achsen drehbar sind und gleichzeitig entlang der Umfangszone der Drehbasis bewegt werden, wenn sich die Drehbasis dreht, sowie zweite Lastaufnahmetische umfassen, die auf der Drehbasis mittels in Axialrichtung der ersten Welle verlaufender dritter Wellen montiert sind, so dass sie in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigenen Achsen drehbar sind und gleichzeitig entlang der Umfangszone der Drehbasis bewegt werden, wenn sich die Drehbasis dreht, wobei die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische auf der Drehbasis abwechselnd angeordnet sind, so dass jeweils ein zweiter Lastaufnahmetisch zwischen einem Paar von ersten Lastaufnahmetischen angeordnet ist; und die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische sukzessive mit den Artikeln beladen werden, deren jeweilige die Hüfte umgebenden oberen Endzonen in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind, sobald die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische abwechselnd die erste Station erreichen, während sich die Drehbasis dreht, wobei die ersten Lastaufnahmetische in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigene Achse gedreht werden und dadurch annähernd um einen Winkel von 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, während sich die ersten Lastaufnahmetische von der ersten Station zu der zweiten Station bewegen, und die zweiten Lastaufnahmetische in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigene Achse gedreht werden und dadurch annähernd um einen Winkel von 90° in einer zu der Richtung der ersten Lastaufnahmetische entgegengesetzten Richtung gedreht werden, während sich die zweiten Lastaufnahmetische von der ersten Station zu der zweiten Station bewegen, während sich die Drehbasis dreht.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die folgenden Ausführungsformen.
    • (1) Die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische enthalten einen ersten Saugmechanismus, der so wirkt, dass er die Artikel unter Saugwirkung auf den ersten und den zweiten Lastaufnahmetischen hält, so dass die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische sich entlang der Umfangszone der Drehbasis von der ersten Station zu der zweiten Station zusammen mit den darauf unter der Saugwirkung gehaltenen Artikeln bewegen und sich gleichzeitig in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigene Achse drehen.
    • (2) Die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln enthält ferner eine erste Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel in regelmäßigen Abständen in der Weise zu der ersten Station der Drehbasis zu transportieren, dass jedes Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen miteinander ausgerichtet haben kann, und eine zweite Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel von der zweiten Station der Drehbasis in der Weise in regelmäßigen Intervallen weg zu transportieren, dass bei jedem Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen einander entgegengesetzt sind.
    • (3) Die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln enthält ferner eine erste Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel in regelmäßigen Intervallen in der Weise zu der ersten Station der Drehbasis zu transportieren, dass bei jedem Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen und die jeweiligen unteren Schrittzonen einander entgegengesetzt sind, und eine zweite Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel von der zweiten Station der Drehbasis in regelmäßigen Intervallen in der Weise weg zu transportieren, dass bei jedem Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen und die jeweiligen unteren Schrittzonen miteinander ausgerichtet sind.
    • (4) Die erste Förderbandanordnung enthält einen zweiten Saugmechanismus, der dafür ausgelegt ist, die Artikel unter einer Saugwirkung auf dem ersten Förderband zu halten, wobei dann, wenn die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische der ersten Förderbandanordnung gegenüberliegen, der erste Saugmechanismus wirksam gegen die Wirkung des zweiten Saugmechanismus arbeitet, um die Artikel von der ersten Förderbandanordnung auf die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische zu übertragen.
    • (5) Die zweite Förderbandanordnung enthält einen dritten Saugmechanismus, der dafür ausgelegt ist, die Artikel unter einer Saugwirkung auf dem zweiten Förderband zu halten, wobei dann, wenn die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische der zweiten Förderbandanordnung gegenüberliegen, der dritte Saugmechanismus wirksam gegen die Wirkung des ersten Saugmechanismus arbeitet, um die Artikel von den ersten und den zweiten Lastaufnahmetischen auf die zweite Förderbandanordnung zu übertragen.
    • (6) Der Artikel ist ein Wegwerf-Windelhöschen, das eine zum Körper des Trägers gewandte flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine vom Körper des Trägers abgewandte flüssigkeitsundurchlässige Außenlage und einen zwischen die Decklage und die Außenlage gelegten flüssigkeitsabsorbierenden Kern aufweist, der mit einer Hüftöffnung und einem Paar Beinöffnungen gebildet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln zeigt, die nicht dargestellte Zahnriemen hat;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1;
  • 4 ist eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Drehen von der Seite einer ersten Station betrachtet zeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Drehen von der Seite einer zweiten Station betrachtet zeigt;
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Saugkasten zeigt;
  • 7 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln mit einer ersten und einer zweiten Förderbandanordnung zeigt;
  • 8 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln mit einer ersten und einer zweiten Förderbandanordnung zeigt;
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Riemens, der auf Riemenscheiben läuft, die zu feststehenden Achsen gehören, und auf Riemenscheiben, die zu den ersten Lastaufnahmetischen gehören;
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines Riemens, der auf Riemenscheiben läuft, die zu feststehenden Achsen gehören, und auf Riemenscheiben, die zu den zweiten Lastaufnahmetischen gehören;
  • 11 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht, die eine Windel als bestimmtes Beispiel des Artikels zeigt;
  • 12 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht, die eine verpackte Anordnung zeigt, die eine Verpackung und eine Vielzahl von Windeln als bestimmtes Beispiel des darin verpackten Artikels enthält;
  • 13 ist eine Draufsicht, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln aus 13 mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung zeigt;
  • 15 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln aus 13 mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung zeigt;
  • 16 ist eine Draufsicht, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 17 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln aus 16 mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung zeigt; und
  • 18 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln aus 16 mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung zeigt.
  • Beschreibung der besten Ausführungsweise der Erfindung
  • Details einer Vorrichtung zum Drehen von Artikeln gemäß der vorliegenden Erfindung sind an Hand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Vorrichtung zum Drehen von Artikeln 1A zeigt, die nicht dargestellte Zahnriemen 30, 31 hat, 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1 und 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 1, wobei eine erste und eine zweite Förderbandanordnung 3, 4 nicht gezeigt sind. In 1 bis 3 ist eine vertikale Richtung durch einen Pfeil Y angegeben und eine horizontale Richtung ist durch einen Pfeil X angegeben.
  • Die Vorrichtung zum Drehen 1A arbeitet so, dass sie eine Vielzahl von Wegwerfwindeln 50 (Wegwerfbekleidungsartikeln) dreht, die kontinuierlich hergestellt und in regelmäßigen Intervallen zugeliefert werden. Die Vorrichtung zum Drehen 1A enthält einen Drehtisch 2 (Drehbasis), der mit einer Vielzahl von darauf montierten Lastaufnahmetischen 16 versehen ist, eine erste Förderbandanordnung 3, die dazu dient, die Windeln 50 auf den Drehtisch 2 zu fördern, und eine zweite Förderbandanordnung 4, die dazu dient, die Windeln 50 von dem Drehtisch 2 weg zu fördern.
  • Der Drehtisch 2 hat eine erste, in vertikaler Richtung verlaufende rohrförmige Welle 5, um welche der Drehtisch 2 gedreht wird. Eine Umfangszone 2a des Drehtisches 2 ist mit der ersten Station 6 versehen, an der die Windeln 50 von der ersten Förderbandanordnung 3 auf den Drehtisch 2 geladen werden, und mit der zweiten Station 7, an der die Windeln 50 von dem Drehtisch 2 auf die zweite Förderbandanordnung 4 entladen werden. Die zweite Station 7 entspricht einer Position entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, an welcher der Drehtisch 2 von der ersten Station 6 um einen Winkel von 90° gedreht wurde (d.h. die zweite Station 7 ist in einem Winkelabstand von 90° von der ersten Stati on 6 angeordnet). Außerhalb des Drehtisches 2 ist ein Elektromotor (nicht dargestellt) angeordnet, der die erste Welle 5 drehend antreibt.
  • Ein Teil der ersten Welle 5, der sich von dem Drehtisch 2 nach unten erstreckt, ist mit einem rohrförmigen feststehenden Rahmen 8 bedeckt, und Lager 9 sind zwischen diese erste Welle 5 und den rohrförmigen feststehenden Rahmen 8 eingesetzt. Innerhalb der ersten Welle 5 verläuft eine feststehende Achse 10 mit zwischengelegten Lagern 11. Der feststehende Rahmen 8 ist an einem Untergestell 12 befestigt. Die erste Welle 5 und die feststehende Achse 10 erheben sich über das Untergestell 12. Die Lager 9 sind zwischen die äußere Umfangsfläche der ersten Welle 5 und die innere Umfangsfläche des feststehenden Rahmens 8 eingesetzt und die Lager 11 sind zwischen die innere Umfangsfläche der ersten Welle 5 und die äußere Umfangsfläche der feststehenden Achse 10 eingesetzt. Die erste Welle 5 dreht sich zwischen dem feststehenden Rahmen 8 und der feststehenden Achse 10. Das untere Ende 10a der feststehenden Welle 10 ist mit einem Sperrglied 13 verbunden und kann daher nicht gedreht werden. Die erste Welle 5 ist an ihrem unteren Ende 5a mit einer Riemenscheibe 14 versehen. Die Umdrehung des Elektromotors wird über einen über die Riemenscheibe 14 laufenden Antriebsriemen 15 auf die erste Welle 5 übertragen. Die Umdrehung der ersten Welle 5 veranlasst die Umdrehung des Drehtisches 2 in die gleiche Richtung wie die Drehrichtung der ersten Welle 5.
  • Die Lastaufnahmetische 16 sind auf der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 entlang der Umfangszone 2a in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung montiert. Die Lastaufnahmetische 16 enthalten erste Lastaufnahmetische 16a, die an dem Drehtisch 2 so montiert sind, dass sie um in vertikaler Richtung (d.h. in axialer Richtung der ersten Welle 5) verlaufende zweite Achsen 17 drehbar sind, und zweite Lastaufnahmetische 16b, in die an dem Drehtisch 2 so montiert sind, dass sie um in vertikaler Richtung (d.h. in axialer Richtung der ersten Welle 5) verlaufende dritte Achsen 18 drehbar sind. Diese ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b sind entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 abwechselnd angeordnet, so dass jeweils ein zweiter Lastaufnahmetisch 16b zwischen jedem Paar von benachbarten ersten Lastaufnahmetischen 16a, 16a angeordnet ist.
  • Jeder dieser ersten und zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b hat einen ersten Saugmechanismus, der dazu dient, die Windeln 50 unter Saugwirkung zu halten und der mit einer Vielzahl von Öffnungen gebildet ist, die durch die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b zwischen ihrer oberen und unteren Oberfläche verlaufen. Die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b sind mit zylindrischen Rohrleitungen 20, 21 versehen, die von diesen ersten und zweiten Lastaufnahmetischen 16a, 16b jeweils nach unten verlaufen.
  • Die Rohrleitungen 20 der ersten Lastaufnahmetische 16a werden von Tragelementen 22 gehalten, die mittels Lagern 23 an dem Drehtisch 2 montiert sind. Die Rohrleitungen 20 bilden die zweiten Achsen 17, die zu den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehören, und drehen sich zusammen mit den ersten Lastaufnahmetischen 16a. Die Rohrleitungen 21, die zu den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehören, werden von Tragelementen 22 gehalten, die mittels Lagern 23 an dem Drehtisch 2 montiert sind. Die Rohrleitungen 21 bilden die dritten Achsen 18, die zu den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehören, und drehen sich zusammen mit den zweiten Lastaufnahmetischen 16b.
  • Unter dem Drehtisch 2 liegt ein Saugkasten 24. Der Saugkasten 24 ist mit einer Rohrleitung 25 versehen (siehe 4 und 5). Der Saugkasten 24 erstreckt sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7. Der Saugkasten 24 ist auf seiner Oberseite mit einer Öffnung 26 versehen. Der Drehtisch 2 liegt über der Öffnung 26. In dem Saugkasten 24 wird Luft konstant durch die Rohrleitung 25 abgesaugt.
  • In dem ersten Saugmechanismus verursacht die Umdrehung eines Gebläses (nicht dargestellt), dass Luft durch die Rohrleitungen 20, 21 vertikal nach unten gesaugt wird, wie durch einen Pfeil Y1 in 2, 3 angedeutet, so dass der Druck innerhalb der Rohrleitungen 20, 21 auf einem negativen Druck (einem an das Vakuum angenäherten Luftdruck) gehalten werden kann. Genauer ausgedrückt wird Luft durch die Öffnungen 19 der ersten und der zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b in die jeweiligen Rohrleitungen 20, 21 gesaugt und fließt aus dem Saugkasten 24 bei laufendem Gebläse zu den Rohrleitungen 25. Folglich wird eine Saugkraft erzeugt, die an den ersten und den zweiten Lastaufnahmeti schen 16a, 16b von ihren oberen Oberflächen zu ihren unteren Oberflächen hin ausgeübt wird.
  • Ein oberes Ende 10b der feststehenden Welle 10 ist mit einer Riemenscheibe 27 versehen. Die zweiten Achsen 17 (d.h. die Rohrleitungen 20) der zweiten Lastaufnahmetische 16b sind mit Riemenscheiben 27, 28 darauf versehen. Ein Zahnriemen 30 ist um diese Riemenscheiben 27, 28 gelegt. Die Umdrehung des Drehtisches 2 veranlasst die ersten Lastaufnahmetische 16a, sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 zu bewegen, und den Riemen 30, entlang dem Umfang der Riemenscheibe 27 zu laufen. Auf diese Weise wird von dem Riemen 30 eine Drehkraft auf die Riemenscheibe 28 übertragen und dadurch drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a mittels der zweiten Achsen 17 (d.h. mittels der Rohrleitungen 20) in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um ihre eigenen Achsen. Ein Zahnriemen 31 ist um die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheibe 29 gelegt. Die Umdrehung des Drehtisches 2 veranlasst die zweiten Lastaufnahmetische 16b, sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 zu bewegen und veranlasst gleichzeitig den Riemen 31, entlang dem Umfang der Riemenscheibe 27 zu laufen. Auf diese Weise wird von dem Riemen 31 eine Drehkraft auf die Riemenscheibe 29 übertragen und dadurch drehen sich die zweiten Lastaufnahmetische 16b mittels der dritten Achsen 18 (d.h. mittels der Rohrleitungen 21) in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um ihre eigenen Achsen.
  • Im Fall dieser ersten Vorrichtung zum Drehen 1A sind jeweils ein Paar der Lastaufnahmetische 16a und ein Paar der Lastaufnahmetische 16b an dem Drehtisch 2 montiert. Ein von dem Mittelpunkt der ersten Welle 5 zu dem Mittelpunkt des ersten Lastaufnahmetisches 16a verlaufender Linienabschnitt und ein von dem Mittelpunkt der ersten Welle 5 zu dem Mittelpunkt des zweiten Lastaufnahmetisches 16b verlaufender Linienabschnitt schließen zwischen sich einen Winkel von 90° ein, so dass diese Lastaufnahmetische 16a, 16b in Winkelabständen von 90° entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 angeordnet sind. Es sei hier angemerkt, dass die Gesamtzahl dieser Lastaufnahmetische 16a, 16b nicht wie dargestellt auf vier beschränkt ist, sofern die Anzahl der ersten Lastaufnahmetische 16a und die Anzahl der zweiten Lastaufnahmetische 16b jeweils mehrzahlig und einander gleich ist.
  • Wenn drei erste Lastaufnahmetische 16a und drei zweite Lastaufnahmetische 16b an dem Drehtisch 2 montiert sind, schließen das Liniensegment, das von dem Mittelpunkt der ersten Welle 5 zu dem Mittelpunkt des ersten Lastaufnahmetisches 16a verläuft, und das Liniensegment, das von dem Mittelpunkt der ersten Welle 5 zu dem Mittelpunkt des zweiten Lastaufnahmetisches 16b verläuft, zwischen sich einen Winkel von 60° ein, so dass diese Lastaufnahmetische 16a, 16b entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 in Winkelabständen von 60° angeordnet sind. Wenn vier erste Lastaufnahmetische 16a und vier zweite Lastaufnahmetische 16b an dem Drehtisch 2 montiert sind, schließen das Liniensegment, das von dem Mittelpunkt der ersten Welle 5 zu dem Mittelpunkt des ersten Lastaufnahmetisches 16a verläuft, und der Linienabschnitt, der von dem Mittelpunkt der ersten Welle 5 zu dem Mittelpunkt des zweiten Lastaufnahmetisches 16b verläuft, zwischen sich einen Winkel von 45° ein, so dass diese Lastaufnahmetische 16a, 16b entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 in Winkelabständen von 45° angeordnet sind.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Drehen 1A von der Seite einer ersten Station 6 gesehen zeigt, und 5 ist eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Drehen 1A von der Seite einer zweiten Station 7 gesehen zeigt. In 4 und 5 ist eine vertikale Richtung durch einen Pfeil Y angegeben und eine horizontale Richtung ist durch einen Pfeil X angegeben.
  • Wie 4 zeigt, enthält die erste Förderbandanordnung 3 eine Vielzahl von Bandrollen 32 und ein Band 33 ist über diese Bandrollen 32 geführt. Das Band 33 läuft um, wenn sich die Bandrollen 32 drehen. Unter der ersten Förderbandanordnung 3 ist eine dritte Förderbandanordnung 34 angeordnet. Die dritte Förderbandanordnung 34 enthält eine Vielzahl von Bandrollen 35 und ein über diese Bandrollen 35 geführtes Band 36. Das Band 36 läuft synchron mit dem Band 33 um, wenn sich die Bandrollen 35 drehen. Die erste Förderbandanordnung 3 verläuft in horizontaler Richtung zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, so dass es die erste Station 6 an der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 erreicht. Die dritte Förderbandanordnung 34 verläuft in horizontaler Richtung zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 in der Weise, dass sie kurz vor der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 endet.
  • Die erste Förderbandanordnung 3 ist mit einem zweiten Saugmechanismus versehen, der dazu dient, die Windeln 50 anzusaugen und sie dadurch zu halten. Das Band 33 der ersten Förderbandanordnung 3 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen (nicht dargestellt) gebildet, die zwischen seiner oberen und seiner unteren Oberfläche durch das Band 33 verlaufen. Ein Saugkasten 37 ist zwischen dem oberen und dem unteren Laufweg des Bandes 33 eingesetzt. Dieser Saugkasten 37 erstreckt sich von der Nähe der ersten Station 6 über diese erste Station 6. Der Saugkasten 37 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen (nicht dargestellt) gebildet, die sich durch seine untere Oberfläche erstrecken.
  • In dem zweiten Saugmechanismus verursacht die Umdrehung eines Gebläses (nicht dargestellt), dass Luft in einer durch einen Pfeil Y2 in 4 angegebenen Richtung in den Saugkasten 37 gesaugt wird. Genauer ausgedrückt fließt die Luft durch die Öffnungen des Bandes 33 von der äußeren Oberfläche zu der inneren Oberfläche des Bandes 33 und anschließend durch die Öffnungen des Saugkastens 37 bei laufendem Gebläse in den Saugkasten 37. Folglich wird eine Saugkraft erzeugt, die auf das Band 33 von seiner Außenfläche zu seiner Innenfläche ausgeübt wird.
  • Die Windeln 50 werden zwischen der ersten Förderbandanordnung 3 und der dritten Förderbandanordnung 34 gehalten und von diesen Förderbandanordnungen 3, 34 in regelmäßigen Intervallen zu der ersten Station 6 des Drehtisches 2 gefördert, wie durch den Pfeil X1 in 1 und 4 angegeben. Die vorderen Hüftbereiche 51 dieser Windeln 50 werden in Kontakt mit der ersten Förderbandanordnung 3 gehalten, die hinteren Hüftbereiche 52 werden in Kontakt mit der dritten Förderbandanordnung 34 gehalten, die die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 liegen auf der Seite des inneren Seitenrandes 3a der Förderbandanordnung 3 und die unteren Schrittzonen 54 liegen auf der Seite des äußeren Randes 3b der Förderbandanordnung 3. Entlang der ersten und der dritten Förderbandanordnung 3, 34 sind die die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 dieser Windeln 50 in einer Richtung aufgereiht, in der diese Windeln 50 gefördert werden (d.h. in der Richtung X1), und die unteren Schrittzonen 54 dieser Windeln 50 sind ebenfalls in dieser Richtung aufgereiht (d.h. in der Richtung X1). Die Windeln 50 werden aufeinander folgend an der ersten Förderbandanordnung 3 unter der Wirkung des zweiten Saugmechanismus gehalten, während sich die Windeln 50 an die erste Station 6 annähern.
  • Es versteht sich, dass die dritte Förderbandanordnung 34 von dieser Vorrichtung zum Drehen 1A weggelassen werden kann. In diesem Fall bedeckt der Saugkasten 37 zwischen dem oberen und dem unteren Laufweg des Bandes 33 im wesentlichen den gesamten Bereich der ersten Förderbandanordnung 3, so dass die Windeln 50 zuverlässig unter der Saugwirkung von der ersten Förderbandanordnung 3 gehalten werden können, bis diese Windeln 50 nacheinander die erste Station 6 erreichen.
  • Wie 5 zeigt, enthält die zweite Förderbandanordnung 4 eine Vielzahl von Bandrollen 38 und ein um diese Bandrollen 38 geführtes Band 39. Das Band 39 läuft um, wenn sich die Bandrollen 38 drehen. Unter der zweiten Förderbandanordnung 4 ist eine vierte Förderbandanordnung 40 angeordnet. Die vierte Förderbandanordnung 40 enthält mehrere Bandrollen 41 und ein um diese Bandrollen 41 geführtes Band 42. Das Band 42 läuft synchron mit dem Band 39 um, wenn sich die Bandrollen 41 drehen. Die zweite Förderbandanordnung 4 erstreckt sich in horizontaler Richtung zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, so dass sie die zweite Station 7 an der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 erreicht. Die vierte Förderbandanordnung 40 verläuft in horizontaler Richtung zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 und endet kurz vor der Umfangszone 2a des Drehtisches 2.
  • Die zweite Förderbandanordnung 4 ist mit einem dritten Saugmechanismus versehen, der dazu dient, die Windeln 50 anzusaugen und sie dadurch zu halten. Das Band 39 der zweiten Förderbandanordnung 4 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen (nicht dargestellt) gebildet, die sich zwischen der oberen und der unteren Oberfläche durch das Band 39 erstrecken. Ein Saugkasten 43 ist zwischen den oberen und den unteren Laufweg des Bandes 39 eingesetzt. Dieser Saugkasten 43 erstreckt sich von der Nähe der zweiten Station 7 über diese zweite Station 7. Der Saugkasten 43 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen (nicht dargestellt) gebildet, die durch seine untere Oberfläche verlaufen.
  • In dem dritten Saugmechanismus veranlasst die Umdrehung eines Gebläses (nicht dargestellt), dass Luft in einer durch einen Pfeil Y3 in 5 angegebenen Richtung in den Saugkasten 43 gesaugt wird. Genauer ausgedrückt fließt die Luft durch die Öffnungen des Bandes 39 von der Außenfläche zu der Innenfläche des Bandes 39 und dann durch die Öffnungen des Saugkastens 43 in den Saugkasten 43. Folglich wird eine Saugkraft er zeugt, die auf das Band 39 von seiner äußeren Oberfläche zu seiner inneren Oberfläche hin ausgeübt wird.
  • Die Windeln 50 werden an der zweiten Förderbandanordnung 4 unter der Wirkung des dritten Saugmechanismus in Verbindung mit dieser zweiten Förderbandanordnung 4 gehalten, dann zwischen der zweiten Förderbandanordnung 4 und der vierten Förderbandanordnung 40 gehalten und von diesen beiden Förderbandanordnungen 4, 40 in regelmäßigen Intervallen von dem Drehtisch 2 weg gefördert, wie von dem Pfeil X2 in 1 und 5 angegeben. Die vorderen Hüftbereiche 51 dieser Windeln sind in Kontakt mit der zweiten Förderbandanordnung 4 gehalten und die hinteren Hüftbereiche 52 sind in Kontakt mit der vierten Förderbandanordnung 40 gehalten. Auf der zweiten Förderbandanordnung 4 liegen die vorderen Hüftbereiche 51 jedes Paares benachbarter Windeln 50 einander gegenüber, die unteren Schrittbereiche 54 jedes Paares benachbarter Windeln 50 liegen einander gegenüber und die in Querrichtung einander gegenüberliegenden seitlichen Hüftzonen 58 der Windeln 50 verlaufen parallel zu dem inneren und dem äußeren Seitenrand 4a, 4b der Förderbandanordnung 4.
  • Es versteht sich, dass die vierte Förderbandanordnung 40 aus dieser Vorrichtung zum Drehen 1A weggelassen werden kann. In diesem Fall überdeckt der zwischen den oberen und den unteren Laufweg des Bandes 39 eingesetzte Saugkasten 43 im wesentlichen die gesamte Fläche der zweiten Förderbandanordnung 4, so dass die Windeln 50 zuverlässig unter der Saugwirkung an der zweiten Förderbandanordnung 4 gehalten werden können, bis diese Windeln sukzessive an der zweiten Station 7 von dem Drehtisch 2 weg transportiert wurden.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Saugkasten 24 zeigt, 7 und 8 sind teilweise ausgeschnittene Draufsichten in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen 1A mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung 3, 4 zeigen, 9 ist eine schematische Darstellung, die einen Riemen 30 zeigt, der über eine Riemenscheibe 27, die feststehenden Wellen 5 zugeordnet ist, und Riemenscheiben 28 geführt ist, die ersten Lastaufnahmetischen 16a zugeordnet sind, und 10 ist eine schematische Darstellung, die einen Riemen 31 zeigt, die über die Riemenscheibe 27, die den feststehenden Wellen 5 zugeordnet ist, und Riemenscheiben 29 geführt ist, die zu den zweiten Lastauf nahmetischen 16b gehören. In 6 ist der Drehtisch 2 durch eine unterbrochene Doppelstrichlinie dargestellt. In 7 und 8 sind die Saugkästen 37, 43 nicht gezeigt. In 7 haben die ersten Lastaufnahmetische 16a die erste Station 6 auf dem Drehtisch 2 erreicht und die zweiten Lastaufnahmetische 16b haben die zweite Station 7 auf dem Drehtisch 2 erreicht. In 8 haben die zweiten Lastaufnahmetische 16b die erste Station 6 auf dem Drehtisch 2 erreicht und die ersten Lastaufnahmetische 16a haben die zweite Station 7 erreicht.
  • Die Öffnung 26 des Saugkastens 24 weist eine erste Öffnung 26a auf, die an der ersten Station 6 angeordnet ist, eine zweite Öffnung 26b, die an der zweiten Station 7 angeordnet ist, und eine dritte Öffnung 26c, die sich zwischen dieser ersten und zweiten Öffnung 26a, 26b erstreckt. Während diese Öffnungen 26a, 26b, 26c des Saugkastens 24 von dem Drehtisch 2 im wesentlichen verschlossen sind, ist zwischen jedem Paar benachbarter Öffnungen 26a, 26b, 26c ein geringfügiger Zwischenraum gebildet. Eine Trennplatte 44 ist zwischen die Öffnungen 26a, 26c eingeführt und eine Trennplatte 45 ist zwischen die Öffnungen 26b, 26c eingeführt.
  • Eine innere Querschnittsfläche des Saugkastens 24 wird durch diese Trennplatten 44, 45 eingestellt. Die innere Querschnittsfläche des Saugkastens 24 wird durch diese Trennplatten 44, 45 verstellbar reduziert, um eine Saugkraft (Luftansaugkapazität) an diesen Öffnungen 26a, 26b zu reduzieren, und die innere Querschnittsfläche des Saugkastens 24 wird von diesen Trennplatten 44, 41 verstellbar vergrößert, um die Saugkraft (Luftansaugkapazität) an diesen Öffnungen 26a, 26b zu vergrößern. Zwischen der Öffnung 26a und der Öffnung 26c wird die innere Querschnittsfläche des Saugkastens 24 reduziert und dadurch wird die Saugkraft an der Öffnung 26b entsprechend reduziert.
  • Die an der feststehenden Achse 10 montierte Riemenscheibe 27 und die an den jeweiligen zweiten Achsen 17 (den Rohrleitungen 20) montierten Riemenscheiben 28 der ersten Lastaufnahmetische 16a drehen sich in einem effektiven Radialverhältnis (einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis) von 1:1. Wie 9 zeigt, ist der Zahnriemen 30 in offener Weise über die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 28 geführt, wie in 9 dargestellt. Zwischen der Riemenscheibe 27 und den jeweiligen Riemenscheiben 28 sind Füh rungsrollen 46 vorgesehen, die dazu dienen, eine gewünschte Spannung des Riemens 30 aufrechtzuerhalten.
  • Die an der feststehenden Achse 10 montierte Riemenscheibe 27 und die an den jeweiligen dritten Achsen 18 (den Rohrleitungen 21) der zweiten Lastaufnahmetische 16b montierten Riemenscheiben 29 drehen sich in einem effektiven Radialverhältnis (einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis) von 1:1. Wie 10 zeigt, ist der Zahnriemen 31 gekreuzt über die Riemenscheibe 28 und die Riemenscheiben 29 geführt. Zwischen der Riemenscheibe 27 und den jeweiligen Riemenscheiben 29 sind Führungsrollen 47 vorgesehen, die dazu dienen, eine gewünschte Spannung des Riemens 31 aufrechtzuerhalten. Ein Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen diesen Riemenscheiben 27, 28, 29 ist von dem effektiven Radialverhältnis diesen Riemenscheiben 27, 28, 29 abhängig.
  • In dieser Vorrichtung zum Drehen 1A verursacht eine Bewegung der ersten Lastaufnahmetische 16a über einen Winkel von annähernd 90° im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7, dass eine Drehkraft von dem Riemen 30 auf die Riemenscheiben 28 übertragen wird, wodurch veranlasst wird, dass sich die ersten Lastaufnahmetische 16a zusammen mit den jeweiligen Rohrleitungen 20 gegen den Uhrzeigersinn (d.h. in die Richtung Z2) um ihre eigenen Achsen um einen Winkel von annähernd 90° in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 drehen. Eine Bewegung der zweiten Lastaufnahmetische 16b über einen Winkel von annähernd 90° im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 verursacht, dass eine Drehkraft von dem Riemen 31 auf die Riemenscheiben 29 übertragen wird, und veranlasst dadurch, dass sich die zweiten Lastaufnahmetische 16b. zusammen mit den jeweiligen Rohrleitungen 21 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z3) um ihre eigenen Achsen um einen Winkel von annähernd 90° in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 drehen.
  • Nachfolgend wird der Betrieb dieser Vorrichtung zum Drehen 1A detaillierter beschrieben. Parallel zu dem Transport der Windeln 50 zu der ersten Station 6 mittels der ersten und der dritten Förderbandanordnung 3, 34 dreht sich der Drehtisch 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1), so dass einer der ersten Lastaufnahmetische 16a oder der zweiten Lastaufnahmetische 16b die erste Station 6 erreicht. Daraufhin kommen die Rohrleitungen 20, 21 unmittelbar über die erste Öffnung 26a des Saugkastens 24 und stellen eine Verbindung zwischen den Rohrleitungen 20, 21 und der Öffnung 26a her. Das hat zur Folge, dass Luft durch die Öffnungen 19 der ersten und der zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b in die Rohrleitungen 20, 21 gesaugt wird und dadurch der zu den Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehörende erste Saugmechanismus betätigt wird.
  • Die jeweiligen Windeln 50 werden von der ersten Förderbandanordnung 3 unter der Saugwirkung auf die Lastaufnahmetische 16a, 16b übertragen. Die jeweiligen hinteren Hüftbereiche 52 der Windeln 50 werden unter der Saugwirkung in Kontakt mit den oberen Oberflächen dieser Lastaufnahmetische 16a, 16b gehalten. Die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b erreichen abwechselnd die erste Station 6 und die Windeln 50 werden sukzessive auf diese Lastaufnahmetische 16a, 16b übertragen, während sich der Drehtisch 2 dreht. An der ersten Station 6 werden diese Windeln 50 von den ersten und den zweiten Lastaufnahmetischen 16a, 16b in der Weise getragen, dass die die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 dieser Windeln 50 in einer vorbestimmten Richtung aufgereiht sind.
  • In dieser Vorrichtung zum Drehen 1A ist eine Saugkraft des Saugkastens 24 vorab so eingestellt, dass sie höher als eine Saugkraft des Saugkastens 37 ist, so dass der erste Saugmechanismus wirksam gegen die Funktion des zweiten Saugmechanismus arbeiten kann. Folglich arbeitet der erste Saugmechanismus effektiv gegen den zweiten Saugmechanismus und ermöglicht es dadurch, dass die Windeln 50 rasch von der Förderbandanordnung 3 auf die Lastaufnahmetische 16a, 16b an der ersten Station sechs übertragen werden.
  • Die ersten Lastaufnahmetische 16a und die zweiten Lastaufnahmetische 16b, die jeweils Windeln 50 tragen, bewegen sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 des Drehtisches 2. Die ersten Lastaufnahmetische 16a drehen sich um ihre eigenen Achsen in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um einen Winkel von annähernd 90° gegen den Uhrzeigersinn. Entsprechend werden die auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 im Verlauf des Transports von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 um einen Winkel von annähernd 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Die Lastaufnahmetische 16b drehen sich im Laufe ihres Weges von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 um einen Winkel von annähernd 90° im Uhrzeigersinn um ihre eigenen Achsen. Als Resultat werden die auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b jeweils gehaltenen Windeln im Verlauf des Transports von der ersten Station 6 der zweiten Station 7 um einen Winkel von annähernd 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Windeln 50 werden von den jeweiligen Lastaufnahmetischen 16a, 16b unter der Saugwirkung des dritten Saugmechanismus auf die zweite Förderbandanordnung 4 übertragen, wenn die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b die zweite Station 7 erreichen. Die Windeln 50 werden an der zweiten Förderbandanordnung 4 unter der Saugwirkung in der Weise gehalten, dass ihre jeweiligen vorderen Hüftbereiche 51 in Kontakt mit der zweiten Förderbandanordnung 4 gehalten werden. Die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b, die die Windeln 50 jeweils auf sich tragen, erreichen abwechselnd die zweite Station 7, und diese werden sukzessive von den ersten und den zweiten Lastaufnahmetischen 16a, 16b auf die Förderbandanordnung 4 übertragen.
  • Im Fall dieser Vorrichtung zum Drehen 1A wird die innere Querschnittsfläche des Saugkastens 24 durch die Trennplatte 45 verringert und dadurch wird eine Saugkraft des Saugkastens 24 vorab so eingestellt, dass sie höher als eine Saugkraft des Saugkastens 43 ist, so dass der dritte Saugmechanismus wirksam gegen die Funktion des ersten Saugmechanismus arbeiten kann. An der zweiten Station 7 kommen die Rohrleitungen 20, 21 unmittelbar über die zweite Öffnung 26b des Saugkastens 24, so dass eine Luftverbindung zwischen den Rohrleitungen 20, 21 und der Öffnung 26b hergestellt wird. Die Saugkraft des Saugkastens 43 ist jedoch höher als die Saugkraft des Saugkastens 24, so dass der dritte Saugmechanismus wirksam gegen die Funktion des ersten Saugmechanismus arbeiten kann und es dadurch ermöglicht, dass die Windeln 50 an der zweiten Station 7 rasch von den jeweiligen Lastaufnahmetischen 16a, 16b auf die Förderbandanordnung 4 übertragen werden können.
  • Nachdem die Windeln 50 auf die zweite Förderbandanordnung 4 übertragen wurden, bewegen sich die Lastaufnahmetische 16a, 16b von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6, während sich der Drehtisch 2 dreht. Die ersten Lastaufnahmetische 16a drehen sich um einen Winkel von annähernd 90° in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um ihre eigenen Achsen, während sich diese ersten Lastaufnahmetische 16a entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 über einen Winkel von annähernd 90° bewegen. Mit anderen Worten drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a um einen Winkel von annähernd 270° in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 im Verlauf ihres Weges von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6. Auf diese Weise drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a um einen Winkel von annähernd 360° in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigenen Achsen (d.h. in die Richtung Z2), während sich der Drehtisch 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) um einen Winkel von 360° dreht (d.h. während sich die ersten Lastaufnahmetische 16a von der ersten Station 6 zurück zu der ersten Station 6 bewegen).
  • An der ersten Station 6 haben die auf den ersten bzw. den zweiten Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehaltenen Windeln 50 die die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 in radialer Richtung des Drehtisches 2 nach innen weisend angeordnet (d.h. zu der ersten Welle 5 weisend), wie aus 7 und 8 deutlich wird. An der zweiten Station 7 weisen die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 der auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 in die Richtung, in der die Windeln 50 von der Förderbandanordnung 4 gefördert werden (d.h. in der Richtung X2), und die auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 haben ihre jeweiligen unteren Schrittzonen 54 in die Richtung weisend, in der die Windeln 50 von der Förderbandanordnung 4 gefördert werden (d.h. in der Richtung X2). In der zweiten Station 7 wurden somit die auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 im wesentlichen über einen Winkel von 180° relativ zu den auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 gedreht. Die von der zweiten und vierten Förderbandanordnung 4, 40 transportierten Windeln 50 werden durch eine Zähleinrichtung (nicht dargestellt) in Gruppen eingeteilt, die jeweils eine vorbestimmte Anzahl der Windeln 50 umfassen, so dass die Windeln 50 problemlos in einer Verpackung 65 verpackt werden können, wie weiter unten detaillierter beschrieben wird.
  • In der Vorrichtung zum Drehen 1A bewegen sich die Lastaufnahmetische 16a, 16b entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 und drehen sich gleichzeitig um ihre eigenen Achsen in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, so dass die ersten Lastaufnahmetische 16a um einen Winkel von annähernd 90° im Verlauf des Weges von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 gedreht werden, während die zweiten Lastaufnahmetische 16b um einen Winkel von annähernd 90° in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung gedreht werden, in der die ersten Lastaufnahmetische 16a gedreht werden. Mit anderen Worten können die Windeln 50 um einen Winkel von annähernd 90° gedreht werden, während diese Lastaufnahmetische 16a, 16b von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 laufen. Zusätzlich können die auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 um einen Winkel von annähernd 90° in der Richtung gedreht werden, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 gedreht werden, und dadurch kann die Ausrichtung der auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 in der zweiten Station 7 über einen Winkel von annähernd 180° gegenüber der Ausrichtung der auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 verschoben werden.
  • Im Fall dieser Vorrichtung zum Drehen 1A ist die zweite Station 7 in der Drehrichtung des Drehtisches 2 gesehen in einem Winkelabstand von 90° von der ersten Station 6 angeordnet. Mit anderen Worten kann die Richtung, in der die Windeln 50 von der zweiten Förderbandanordnung 4 transportiert werden (d.h. die Richtung X2) um einen Winkel von annähernd 90° relativ zu der Richtung gedreht werden, in der die Windeln 50 von der ersten Förderbandanordnung 3 transportiert werden (d.h. die Richtung X1).
  • In dieser Vorrichtung zum Drehen 1A ist es möglich, den Zahnriemen 30 in offener Weise über die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 28 zu führen und den Zahnriemen 31 gekreuzt über die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 29 zu führen. In diesem Fall verursacht eine Umdrehung des Drehtisches 2 im Uhrzeigersinn, dass sich die ersten Lastaufnahmetische 16a in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um einen Winkel von annähernd 90° im Verlauf des Weges von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 im Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse drehen, und veranlasst gleichzeitig, dass sich die zweiten Lastaufnahmetische 16b in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um einen Winkel von annähernd 90° im Verlauf des Weges von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse drehen.
  • 11 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht, die die Windel 50 als spezifisches Beispiel des Artikels zeigt, und 12 ist eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht, die eine verpackte Anordnung zeigt, die die Verpackung 65 und eine Vielzahl der Windeln 50 jeweils als spezifisches Beispiel des Artikels umfasst. In 12 ist eine vertikale Richtung durch einen Pfeil L bezeichnet, eine horizontale Richtung durch einen Pfeil M bezeichnet und eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung durch einen Pfeil N bezeichnet.
  • Die Windel 50 enthält eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 55, die zum Körper des Trägers gewandt ist, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage 56, die vom Körper des Trägers abgewandt ist, und einen flüssigkeitsabsorbierenden Kern 57, der zwischen diese Deck- und Außenlage 55, 56 gelegt ist und mit den Innenflächen dieser Lagen 55, 56 verbunden ist. Der vordere und der hinteren Hüftbereich 51, 52 der Windel 50 sind entlang in Querrichtung einander gegenüberliegenden seitlichen Hüftzonen 58 übereinander gelegt und durch eine Vielzahl von Heißsiegellinien 59 miteinander verbunden, die mit Unterbrechungen entlang den in Querrichtung einander gegenüberliegenden seitlichen Hüftzonen 58 angeordnet sind.
  • Die Windel 50 ist mit einer Hüftöffnung 60 und einen Paar Beinöffnungen 61 gebildet, die unter der Hüftöffnung 60 liegen. Die Windel 50 hat die die Hüfte umgebende obere Endzone 53 und die der die Hüfte umgebenden oberen Endzone 53 entgegengesetzte untere Schrittzone 54. Eine Vielzahl von Hüft-Elastikelementen 62 ist an der die Hüfte umgebenden oberen Endzone 53 in der Weise angebracht, dass diese Elastikelemente 62 entlang der Hüftöffnung 60 verlaufen und sich in dieser Richtung zusammenziehen können. Eine Vielzahl von Bein-Elastikelementen 64 ist an den Umfangszonen 63 der Beinöffnungen angebracht, so dass diese Elastikelemente 64 entlang den jeweiligen Beinöffnungen 61 verlaufen und sich in diese Richtung zusammenziehen können. Abschnitte der Deck- und Außenlage 55, 56, die sich über einen Umfangsrand des Kerns 57 hinaus erstrecken, sind mit Unterbrechungen miteinander verbunden.
  • Die Verpackung 65 ist aus einer flexiblen Lage gebildet und stellt einen im wesentlichen regelmäßigen Hexaeder dar, der in Vorwärts-Rückwärts-Richtung relativ lang ist und bei dem jedes Paar von benachbarten Oberflächen orthogonal zueinander steht. Die Verpac kung 65 ist durch vertikal einander gegenüberliegende obere und untere Flächen 66, 67, eine erste und eine zweite Seitenfläche 68, 69, die einander in Vorwärts-Rückwärts-Richtung gegenüberliegen, und in Querrichtung einander gegenüberliegende dritte und vierte Seitenflächen 70, 71 umgeben. Die dritte und die vierte Seitenfläche 70, 71 sind mit einem Paar Henkel 72 versehen, die kreisförmige Bögen beschreiben, die über der Oberseite der Verpackung 65 konvex sind. Eine Ecke 73, entlang der sich die erste Seitenfläche 68 und die dritte Seitenfläche 70 schneiden, ist mit Perforationen 74 versehen, die in vertikaler Richtung verlaufen. Im Fall der Verpackung 65 kann ein von den Perforationen 74 umgebener Bereich von der Verpackung 65 abgerissen werden, um an dieser Ecke 73 eine Entnahmeöffnung für die einzelnen Windeln 50 zu bilden.
  • Erste Windeln 50a, die von der ersten Förderbandanordnung 3 auf die ersten Lastaufnahmetische 16a übertragen wurden, und zweite Windeln 50b, die von der ersten Förderbandanordnung 3 auf die zweiten Lastaufnahmetische 16b übertragen wurden, sind in einem zwischen der ersten Seitenfläche 68 und der zweiten Seitenfläche 69 definierten Raum in der Weise dicht gepackt, dass diese Windeln 50a, 50b in Vorwärts-Rückwärts-Richtung gegeneinander platziert werden können. In der Verpackung 65 sind diese Windeln 50a, 50b abwechselnd angeordnet, so dass jede der zweiten Windeln 50b zwischen jedes Paar von Windeln 50a gelegt werden kann.
  • Innerhalb der Verpackung 65 sind die vorderen Hüftbereiche 51 der benachbarten Windeln 50a und die hinteren Hüftbereiche 52 der Windeln 50b in einem komprimierten Zustand aneinander platziert. Innerhalb der Verpackung 65 werden zwei Gruppen, die jeweils eine vorbestimmte Anzahl der Windeln 50 umfassen, in vertikaler Richtung übereinander platziert, und zwei derartige Gruppen werden nebeneinander platziert. Auf diese Weise werden vier Gruppen der Windeln 50a, 50b in der Verpackung 65 verpackt. Die ersten Windeln 50a haben ihre die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 relativ zu ihren unteren Schrittzonen 54 zu der oberen Fläche 66 der Verpackung 65 hin ausgerichtet. Die zweiten Windeln 50b haben ihre die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 relativ zu den unteren Schrittzonen 54 zu der unteren Fläche 67 der Verpackung 65 hin ausgerichtet.
  • 13 ist eine Draufsicht, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln 1B gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 14 und 15 sind Draufsichten in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln 1B aus 13 mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung 3, 4 teilweise ausgeschnitten zeigen. In 13 sind die Zahnriemen 30, 31 nicht gezeigt und in 14 und 15 sind die Saugkästen 37, 43 nicht gezeigt. 14 zeigt die ersten Lastaufnahmetische 16a, die die erste und zweite Station 6, 7 des Drehtisches 2 jeweils erreicht haben, und 15 zeigt die zweiten Lastaufnahmetische 16b, die die erste und zweite Station 6, 7 des Drehtisches 2 jeweils erreicht haben.
  • Die Vorrichtung zum Drehen 1B enthält den Drehtisch 2 (Drehbasis), der mit einer Vielzahl der Lastaufnahmetische 16 versehen ist, die erste Förderbandanordnung 3, die dazu dient, die Windeln 50 auf den Drehtisch 2 zu transportieren, und die zweite Förderbandanordnung 4, die dazu dient, die Windeln 50 von dem Drehtisch 2 weg zu transportieren.
  • Der Drehtisch 2 dreht sich um die erste Welle 5. Die Umfangszone 2a des Drehtisches 2 ist mit der ersten Station 6 versehen, an der die Windeln 50 von der ersten Förderbandanordnung 3 auf den Drehtisch 2 geladen werden, und der zweiten Station 7, an der die Windeln 50 von dem Drehtisch auf die zweite Förderbandanordnung 4 entladen werden. Die zweite Station 7 entspricht der Position entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, an der der Drehtisch 2 um einen Winkel von 180° von der ersten Station 6 gedreht wurde (das heißt die zweite Station 7 ist in einem Winkelabstand von 180° von der ersten Station 6 angeordnet). Die Umfangsfläche der ersten Welle 5 ist mit dem feststehenden Rahmen 8 bedeckt und enthält die feststehende Achse 10, die durch die erste Welle 5 eingeführt ist. Eine Drehkraft wird von dem Elektromotor mittels des Antriebsriemens 15 auf die erste Welle 5 übertragen, so dass sie zwischen dem feststehenden Rahmen 8 und der feststehenden Achse 10 gedreht wird (siehe 2 und 3). Die feststehende Achse 10 kann sich nicht drehen, da ihr unteres Ende 10a mit einem Sperrglied 13 verbunden ist. Die Umdrehung der ersten Welle 5 veranlasst den Drehtisch 2, sich in der gleichen Richtung zu drehen, in der sich auf die erste Welle 5 dreht.
  • Die Lastaufnahmetische 16 sind auf der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 entlang der Umfangszone 2a in regelmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung des Drehtisches 2 montiert. Die Lastaufnahmetische 16 umfassen die ersten Lastaufnahmetische 16a, die auf dem Drehtisch 2 so angebracht sind, dass sie um ihre jeweiligen zweiten Achsen 17 (d.h. um die Rohrleitungen 20) drehbar sind, sowie die zweiten Lastaufnahmetische 16b, die auf dem Drehtisch 2 so angebracht sind, dass sie um die jeweiligen dritten Achsen 18 (d.h. um die Rohrleitungen 21) drehbar sind. Diese ersten und zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b sind entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 abwechselnd angeordnet.
  • Die ersten Lastaufnahmetische 16a bewegen sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 und drehen sich gleichzeitig in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 mittels der jeweiligen zweiten Achsen 17 um ihre eigene Achse, während sich der Drehtisch 2 dreht. Die zweiten Lastaufnahmetische 16b bewegen sich ebenfalls entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 und drehen sich gleichzeitig in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 mittels der jeweiligen dritten Achsen 18 um ihre eigene Achse. Die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b haben den ersten Saugmechanismus. Der erste Saugmechanismus ist gleich dem in 4 gezeigten, bei welchem die Luft durch die Rohrleitungen 25 in den Saugkasten 24 gesaugt wird und dadurch ein Druck im Innenraum der jeweiligen Rohrleitungen in 20, 21 auf einem negativen Pegel gehalten wird.
  • Auf einem oberen Ende 10b der feststehenden Achse 10 ist eine Riemenscheibe 27 vorgesehen und die zweiten Achsen 17 (d.h. die Rohrleitungen 20) der ersten Lastaufnahmetische 16a sind mit Riemenscheiben 28, 28 versehen. Zahnriemen 30 sind in offener Weise über die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 28, 28 geführt (siehe 9). Die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 28 drehen sich mit einem effektiven Radialverhältnis (einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis) von 1:2. Die Drehung des Drehtisches 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) veranlasst die ersten Lastaufnahmetische 16a, entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 über einen Winkel von annähernd 180° von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 zu laufen. Auf diese Weise wird eine Drehkraft von dem Riemen 30 auf die Riemenscheiben 28 übertragen und dadurch drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a um einen Winkel von annähernd 90° zusammen mit den jeweiligen Rohrleitungen 20 in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 gegen den Uhrzeigersinn (in der Richtung Z2) um ihre eigene Achse.
  • Die dritten Achsen 18 (d.h. die Rohrleitungen 21) der jeweiligen zweiten Lastaufnahmetische 16b sind mit Riemenscheiben 29 versehen. Ein Zahnriemen 31 ist über die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 29 in gekreuzter Weise (siehe 10) geführt. Die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 29 drehen sich in einem effektiven Radialverhältnis (einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis) von 1:2. Die Drehung des Drehtisches 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) veranlasst, dass die zweiten Lastaufnahmetische 16b entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 über einen Winkel von annähernd 180° von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 laufen. Auf diese Weise wird von dem Riemen 31 eine Drehkraft auf die Riemenscheiben 29 übertragen und dadurch drehen sich die zweiten Lastaufnahmetische 16b in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 zusammen mit den jeweiligen Rohrleitungen 21 um einen Winkel von annähernd 90° im Uhrzeigersinn (in der Richtung Z3) um ihre eigene Achse.
  • Die erste Förderbandanordnung 3 enthält eine Vielzahl von Bandrollen 32 und ein über diese Bandrollen 32 geführtes Band 33. Unter der ersten Förderbandanordnung 3 ist eine dritte Förderbandanordnung 34 angeordnet, die Bandrollen 35 und ein über diese Bandrollen 35 geführtes Band 36 enthält. Das Band 36 läuft synchron mit dem Band 33 um. Die erste Förderbandanordnung 3 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, so dass es die erste Station 6 an der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 erreicht. Die dritte Förderbandanordnung 34 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 in der Weise, dass sie kurz vor dem äußeren Seitenrand des Drehtisches 2 endet (siehe 4).
  • Die erste Förderbandanordnung 3 ist mit einem zweiten Saugmechanismus versehen, der dazu dient, die Windeln 50 unter einer Saugwirkung zu halten. Der zweite Saugmechanismus ist insofern dem in 4 dargestellten ähnlich, als Luft in den Saugkasten 37 gesaugt wird, so dass die Luft von der Außenseite zu der Innenseite des Bandes 33 strömen kann und dadurch eine Saugkraft durch das Band 33 erzeugt wird. Die Windeln 50 werden zwischen der ersten Förderbandanordnung 3 und der dritten Förderbandanordnung 34 gehalten und in regelmäßigen Intervallen in diesem sandwichartig eingelegten Zustand zu der ersten Station 6 des Drehtisches 2 gefördert. Auf der Förderbandanord nung 3 sind die die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 dieser Windeln 50 in der Richtung ausgerichtet, in der die Windeln 50 transportiert werden (d.h. in der Richtung X1), und ihre unteren Schrittzonen 54 sind ebenfalls in der Richtung ausgerichtet, in der die Windeln 50 transportiert werden (d.h. in der Richtung X1).
  • Die zweite Förderbandanordnung 4 enthält mehrere Bandrollen 38 und das über diese Bandrollen 38 geführte Band 39. Unter der zweiten Förderbandanordnung 4 ist eine vierte Förderbandanordnung 40 vorgesehen, die eine Vielzahl der Bandrollen 41 und ein über diese Bandrollen 41 geführtes Band 42 enthält. Das Band 42 läuft synchron mit dem Band 39 um. Die zweite Förderbandanordnung 4 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, so dass sie die zweite Station 7 auf der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 erreicht. Die vierte Förderbandanordnung 40 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 in der Weise, dass sie kurz vor dem äußeren Seitenrand des Drehtisches 2 endet (siehe 5).
  • Die zweite Förderbandanordnung 4 ist mit dem dritten Saugmechanismus versehen, der dazu dient, die Windeln 50 anzusaugen und sie dadurch zu halten. Der dritte Saugmechanismus ist dem in 5 gezeigten insofern ähnlich, als Luft in den Saugkasten 43 gesaugt wird, so dass die Luft von der Außenseite zu der Innenseite des Bandes 39 fließen kann und durch das Band 39 eine Saugkraft erzeugt werden kann. Die Windeln 50 werden zwischen der zweiten Förderbandanordnung 4 und der vierten Förderbandanordnung 40 gehalten und in regelmäßigen Intervallen in diesem Zustand von der zweiten Station 7 von dem Drehtisch 2 weg befördert. Auf der Förderbandanordnung 4 ist jedes Paar von benachbarten Windeln 50 mit seinen jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 einander gegenüberliegend angeordnet und ein Paar der Windeln 50, das das vorstehend genannte Paar der Windeln 50 überlappt, hat seine jeweiligen in Querrichtung einander gegenüberliegenden seitlichen Hüftzonen 58 jeweils parallel zu dem inneren und dem äußeren Seitenrand 4a, 4b der Förderbandanordnung 4 ausgerichtet.
  • In dieser Vorrichtung zum Drehen 1B erreicht parallel zu dem Transport der Windeln 50 mittels der Förderbandanordnungen 3, 34 zu der ersten Station 6 jeweils einer der ersten Lastaufnahmetische 16a oder der zweiten Lastaufnahmetische 16b die erste Station 6. Daraufhin kommen die Rohrleitungen 20, 21 unmittelbar über die erste Öffnung 26a des Saugkastens 24 und der zu den Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehörende Saugmechanismus wird betätigt. Auch in der Vorrichtung zum Drehen 1B arbeitet der erste Saugmechanismus effektiv gegen die Wirkung des zweiten Saugmechanismus, so dass an der ersten Station 6 die Windeln 50 von der Förderbandanordnung 3 auf die Lastaufnahmetische 16a, 16b übertragen werden und unter der Saugwirkung auf den Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehalten werden.
  • Die ersten Lastaufnahmetische 16a und die zweiten Lastaufnahmetische 16b, die jeweils Windeln 50 tragen, bewegen sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 des Drehtisches 2, während sich der Drehtisch 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) dreht. Die ersten Lastaufnahmetische 16a drehen sich gegen den Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z2) um ihre eigene Achse annähernd um einen Winkel von 90°, während sich diese Lastaufnahmetische 16a von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 bewegen. Die zweiten Lastaufnahmetische 16b drehen sich im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z3) um ihre eigene Achse annähernd um einen Winkel von 90°, während sich diese Lastaufnahmetische 16b von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 bewegen.
  • An der ersten Station 6 weisen die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 der auf den ersten und zweiten Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehaltenen Windeln 50 nach innen zu der Radialrichtung des Drehtisches 2 (d.h. sie weisen zu der ersten Welle 5), wie aus 14 und 15 deutlich wird. An der zweiten Station 7 weisen die jeweiligen die Hüfte umgebenden Endzonen 53 der auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 in die Richtung, in der die Windeln 50 von der Förderbandanordnung 4 transportiert werden (d.h. in die Richtung X2), während die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 der auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 in die Richtung weisen, die der Richtung entspricht, in der die Windeln 50 von der Förderbandanordnung 4 transportiert werden (d.h. in die Richtung X2).
  • Die Windeln 50 werden aufeinander folgend von den Lastaufnahmetischen 16a, 16b unter der Wirkung des dritten Saugmechanismus auf die zweite Förderbandanordnung 4 übertragen, wenn diese Lastaufnahmetische 16a, 16b die zweite Station 7 erreichen. Die jeweiligen vorderen Hüftbereiche 51 der Windeln 50 werden unter der Saugwirkung an der Förderbandanordnung 4 gehalten. In dieser Vorrichtung zum Drehen 1B kann der dritte Saugmechanismus effektiv gegen die Funktion des ersten Saugmechanismus arbeiten und erlaubt dadurch, die Windeln 50 an der zweiten Station 7 rasch von den jeweiligen Lastaufnahmetischen 16a, 16b auf die Förderbandanordnung 4 zu übertragen.
  • Nachdem die Windeln 50 auf die zweite Förderbandanordnung 4 übertragen wurden, bewegen sich die Lastaufnahmetische 16a, 16b von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6, wenn sich der Drehtisch 2 dreht. Die ersten Lastaufnahmetische 16a drehen sich in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 annähernd um einen Winkel von 90° um ihre eigene Achse, während sich die ersten Lastaufnahmetische 16a annähernd über einen Winkel von 180° entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 bewegen. Mit anderen Worten drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 im Verlauf der Bewegung von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6 annähernd um einen Winkel von 90° um ihre eigene Achse. Genauer ausgedrückt drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a gegen den Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z2) annähernd um einen Winkel von 180°, während sich der Drehtisch 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) annähernd um einen Winkel von 360° dreht. Die zweiten Lastaufnahmetische 16b drehen sich in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 annähernd um einen Winkel von 90° um ihre eigene Achse, während sich diese zweiten Lastaufnahmetische 16b entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 annähernd über einen Winkel von 180° bewegen. Mit anderen Worten drehen sich die zweiten Lastaufnahmetische 16b in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 im Verlauf der Bewegung von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6 annähernd um einen Winkel von 90° um ihre eigene Achse. Genauer ausgedrückt drehen sich diese zweiten Lastaufnahmetische 16b im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z3) in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 annähernd um einen Winkel von 180° um ihre eigene Achse, während sich der Drehtisch 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) um einen Winkel von 360° dreht. Die Windeln 50, die von der zweiten und der vierten Förderbandanordnung 4, 40 weg transportiert wurden, werden durch die Zähleinrichtung in der gleichen Weise wie vorstehend unter Bezug auf 1 beschrieben in Gruppen eingeteilt, die jeweils eine vorbestimmte Anzahl der Windeln 50 enthalten, so dass die Windeln 50 einfach in der Verpackung 65 verpackt werden können (siehe 11).
  • Diese Vorrichtung zum Drehen 1B erlaubt das Drehen der Windeln 50 um einen Winkel von annähernd 90°, während sich die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 bewegen. Zusätzlich können die auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 um einen Winkel von annähernd 90° in der Richtung gedreht werden, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln gedreht werden, so dass dadurch die Ausrichtung der auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln gegenüber der Ausrichtung der auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln annähernd um einen Winkel von 180° verschoben werden kann.
  • 16 ist eine Draufsicht, die die Vorrichtung zum Drehen 1C gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt, 17 ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen 1C aus 16 mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung 3, 4 zeigt, und 18 ist ebenfalls eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht in vergrößertem Maßstab, die die Vorrichtung zum Drehen 1C aus 16 mit der ersten und der zweiten Förderbandanordnung 3, 4 zeigt. In 16 sind die Zahnriemen 30, 31 nicht dargestellt und in 17 und 18 sind die Saugkästen 37, 43 nicht dargestellt. 17 zeigt einen Zustand der Vorrichtung 1C, in dem einer der ersten Lastaufnahmetische 16a die erste Station 6 des Drehtisches 2 erreicht hat und einer der zweiten Lastaufnahmetische 16b die zweite Station 7 des Drehtisches 2 erreicht hat. 18 zeigt einen Zustand der Vorrichtung 1C, in dem einer der zweiten Lastaufnahmetische 16b die erste Station 6 des Drehtisches 2 erreicht hat und einer der ersten Lastaufnahmetische 16a die zweite Station 7 des Drehtisches 2 erreicht hat.
  • Die Vorrichtung zum Drehen 1C enthält den Drehtisch 2 (Drehbasis), der mit einer Vielzahl der Lastaufnahmetische 16 versehen ist, die erste Förderbandanordnung 3, die dazu dient, die Windeln 50 auf den Drehtisch 2 zu transportieren, und die zweite Förderbandanordnung 4, die dazu dient, die Windeln 50 von dem Drehtisch 2 weg zu transportieren.
  • Der Drehtisch 2 dreht sich um die erste Welle 5. Die Umfangszone 2a des Drehtisches 2 ist mit der ersten Station 6 versehen, an der die Windeln 50 von der ersten Förderban danordnung 3 auf den Drehtisch 2 geladen werden, und der zweiten Station 7, an der die Windeln 50 von dem Drehtisch auf die zweite Förderbandanordnung 4 entladen werden. Die zweite Station 7 entspricht der Position entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, an der der Drehtisch 2 über einen Winkel von 90° von der ersten Station 6 gedreht wurde (d.h. die zweite Station 7 ist in einem Winkelabstand von 90° von der ersten Station 6 angeordnet). Die Umfangsfläche der ersten Welle 5 ist mit dem feststehenden Rahmen 8 bedeckt und enthält eine feststehende Achse 10, die durch die erste Welle 5 eingeführt ist. Eine Drehkraft wird von dem Elektromotor mittels eines Antriebsriemens 15 auf die erste Welle 5 übertragen, so dass sie zwischen dem feststehenden Rahmen 8 und der feststehenden Achse 10 gedreht wird (siehe 2 und 3). Die feststehende Achse 10 kann sich nicht drehen, da ihr unteres Ende 10a mit einem Sperrglied 13 verbunden ist. Die Umdrehung der ersten Welle 5 veranlasst den Drehtisch 2, sich in der gleichen Richtung zu drehen, in der sich die erste Welle 5 dreht.
  • Die Lastaufnahmetische 16 sind auf der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 entlang der Umfangszone 2a in regelmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung des Drehtisches 2 montiert. Die Lastaufnahmetische 16 umfassen erste Lastaufnahmetische 16a, die auf dem Drehtisch 2 so angebracht sind, dass sie um die jeweiligen zweiten Achsen 17 (d.h. die Rohrleitungen 20) drehbar sind, sowie zweite Lastaufnahmetische 16b, die auf dem Drehtisch 2 so angebracht sind, dass sie um die jeweiligen dritten Achsen 18 (d.h. um die Rohrleitungen 21) drehbar sind. Diese ersten und zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b sind entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 abwechselnd angeordnet.
  • Die ersten Lastaufnahmetische 16a bewegen sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 und drehen sich gleichzeitig um ihre eigene Achse, während sich der Drehtisch 2 dreht. Die zweiten Lastaufnahmetische 16b bewegen sich ebenfalls entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 und drehen sich gleichzeitig mittels der jeweiligen dritten Achsen 18 um ihre eigene Achse, während sich der Drehtisch 2 dreht. Die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b haben den ersten Saugmechanismus. Der erste Saugmechanismus ist gleich dem in 4 gezeigten, bei welchem die Luft in den Rohrleitungen 20, 21 durch die Rohrleitung 25 in einen Saugkasten 24 gesaugt wird und dadurch ein Druck im Innenraum der jeweiligen Rohrleitungen in 20, 21 auf einem negatiwen Pegel gehalten wird.
  • Auf einem oberen Ende 10b der feststehenden Achse 10 ist eine Riemenscheibe 27 vorgesehen. Die zweiten Achsen 17 (d.h. die Rohrleitungen 20) der ersten Lastaufnahmetische 16a sind mit Riemenscheiben 28 versehen. Der Zahnriemen 30 ist in offener Weise über diese Riemenscheiben 27, 28 geführt (siehe 9). Ein effektives Radialverhältnis (ein Drehgeschwindigkeitsverhältnis) zwischen der Riemenscheibe 27 und den Riemenscheiben 28 ist 1:1. Die Drehung des Drehtisches 2 im Uhrzeigersinn (in der Richtung Z1) veranlasst die ersten Lastaufnahmetische 16a, sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 über einen Winkel von annähernd 90° von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 zu bewegen. Auf diese Weise wird eine Drehkraft von dem Riemen 30 auf die Riemenscheiben 28 übertragen und dadurch drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a um einen Winkel von annähernd 90° zusammen mit den jeweiligen Rohrleitungen 20 in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 gegen den Uhrzeigersinn (in der Richtung Z2) um ihre eigene Achse.
  • Die dritten Achsen 18 (d.h. die Rohrleitungen 21) der jeweiligen zweiten Lastaufnahmetische 16b sind mit den Riemenscheiben 29 versehen. Ein Zahnriemen 31 ist über die Riemenscheibe 27 und die Riemenscheiben 29 in offener Weise (siehe 10) geführt. Ein effektives Radialverhältnis (ein Drehgeschwindigkeitsverhältnis) zwischen der Riemenscheibe 27 und den Riemenscheiben 29 ist 3:1. Die Drehung des Drehtisches 2 im Uhrzeigersinn (in der Richtung Z1) veranlasst, dass die zweiten Lastaufnahmetische 16b sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 über einen Winkel von annähernd 90° von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 bewegen. Auf diese Weise wird von dem Riemen 31 eine Drehkraft auf die Riemenscheiben 29 übertragen und dadurch drehen sich die zweiten Lastaufnahmetische 16b in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 zusammen mit den jeweiligen Rohrleitungen 21 um einen Winkel von annähernd 270° gegen den Uhrzeigersinn (in einer durch einen Pfeil Z4 angegebenen Richtung) um ihre eigene Achse.
  • Die erste Förderbandanordnung 3 enthält eine Vielzahl von Bandrollen 32 und ein über diese Bandrollen 32 geführtes Band 33. Unter der ersten Förderbandanordnung 3 ist die dritte Förderbandanordnung 34 angeordnet, die eine Vielzahl von Bandrollen 35 und das über diese Bandrollen 35 geführte Band 36 enthält. Das Band 36 läuft synchron mit dem Band 33 um. Die erste Förderbandanordnung 3 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, so dass es die erste Station 6 an der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 erreicht. Die dritte Förderbandanordnung 34 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 in der Weise, dass sie kurz vor der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 endet (siehe 4).
  • Die erste Förderbandanordnung 3 ist mit dem zweiten Saugmechanismus versehen, der dazu dient, die Windeln 50 anzusaugen und sie dadurch zu halten. Der zweite Saugmechanismus ist insofern dem in 4 dargestellten ähnlich, als Luft in den Saugkasten 37 gesaugt wird, so dass die Luft von der Außenseite zu der Innenseite des Bandes 33 strömen kann und dadurch eine Saugkraft durch das Band 33 erzeugt wird. Die Windeln 50 werden zwischen der ersten Förderbandanordnung 3 und der dritten Förderbandanordnung 34 gehalten und in diesem Zustand in regelmäßigen Intervallen zu der ersten Station 6 des Drehtisches 2 gefördert. Auf der Förderbandanordnung 3 liegen die die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 und die unteren Schrittzonen 54 jedes Paares benachbarter Windeln 50 einander gegenüber und die in Querrichtung einander gegenüberliegenden seitlichen Hüftzonen 58 verlaufen parallel zu dem inneren und dem äußeren Seitenrand 3a, 3b der Förderbandanordnung 3.
  • Die zweite Förderbandanordnung 4 enthält mehrere Bandrollen 38 und das über diese Bandrollen 38 geführte Band 39. Unter der zweiten Förderbandanordnung 4 ist eine vierte Förderbandanordnung 40 vorgesehen, die eine Vielzahl der Bandrollen 41 und das über diese Bandrollen 41 geführte Band 42 enthält. Das Band 42 läuft synchron mit dem Band 39 um. Die zweite Förderbandanordnung 4 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2, so dass sie die zweite Station 7 auf der oberen Oberfläche des Drehtisches 2 erreicht. Die vierte Förderbandanordnung 40 verläuft zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 in der Weise, dass sie kurz vor der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 endet (siehe 5).
  • Die zweite Förderbandanordnung 4 ist mit dem dritten Saugmechanismus versehen, der dazu dient, die Windeln 50 anzusaugen und sie dadurch zu halten. Der dritte Saugmechanismus ist dem in 5 gezeigten insofern ähnlich, als Luft in den Saugkasten 43 gesaugt wird, so dass die Luft von der Außenseite zu der Innenseite des Bandes 39 fließen kann und durch das Band 39 eine Saugkraft erzeugt werden kann. Die Windeln 50 werden zwischen der zweiten Förderbandanordnung 4 und der vierten Förderbandanordnung 40 gehalten und in regelmäßigen Intervallen in diesem Zustand von der zweiten Station 7 von dem Drehtisch 2 weg befördert. Auf der Förderbandanordnung 4 hat jedes Paar von benachbarten Windeln 50 die die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 und die unteren Schrittzonen 54 miteinander in der Richtung ausgerichtet, in der die Windeln 50 gefördert werden (d.h. in der Richtung X2), und die in Querrichtung einander gegenüberliegenden seitlichen Hüftzonen 58 in der Richtung gesehen, in der die Windeln 50 gefördert werden (d.h. in der Richtung X2), einander gegenüberliegend angeordnet.
  • In dieser Vorrichtung zum Drehen 1C erreicht parallel zu dem Transport der Windeln 50 mittels der Förderbandanordnungen 3, 34 zu der ersten Station 6 jeweils einer der ersten Lastaufnahmetische 16a oder der zweiten Lastaufnahmetische 16b die erste Station 6 und kommt unmittelbar über die erste Öffnung 26a des Saugkastens 24. Daraufhin wird der zu den Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehörende Saugmechanismus betätigt. Auch in der Vorrichtung zum Drehen 1C arbeitet der erste Saugmechanismus effektiv gegen die Wirkung des zweiten Saugmechanismus, so dass an der ersten Station 6 die Windel 50 von der Förderbandanordnung 3 auf die Lastaufnahmetische 16a, 16b rasch übertragen wird und unter der Saugwirkung auf den Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehalten wird.
  • Die ersten Lastaufnahmetische 16a und die zweiten Lastaufnahmetische 16b, die jeweils die Windeln 50 tragen, bewegen sich entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 des Drehtisches 2, während sich der Drehtisch 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) dreht. Im Verlauf der Bewegung von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a gegen den Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z2) um ihre eigene Achse annähernd um einen Winkel von 90°, und die zweiten Lastaufnahmetische 16b drehen sich gegen den Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z4) um ihre eigene Achse annähernd um einen Winkel von 270°.
  • An der ersten Station 6 weisen die jeweiligen unteren Schrittzonen 54 der auf den ersten und zweiten Lastaufnahmetischen 16a, 16b gehaltenen Windeln 50 in die Richtung, in der die Windeln 50 von der Förderbandanordnung gefördert werden (d.h. in die Richtung X1), wie aus 17 und 18 deutlich wird. An der zweiten Station 7 weisen die jeweiligen die Hüfte umgebenden Endzonen 53 der auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 nach innen in radialer Richtung des Drehtisches 2 (d.h. weisen zu der ersten Welle 5), während die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen 53 der auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 nach außen in radialer Richtung des Drehtisches (zu der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 weisen).
  • Die Windeln 50 werden aufeinander folgend von den Lastaufnahmetischen 16a, 16b unter der Wirkung des dritten Saugmechanismus auf die zweite Förderbandanordnung 4 übertragen, wenn diese Lastaufnahmetische 16a, 16b die zweite Station 7 erreichen. Die jeweiligen vorderen Hüftbereiche 51 der Windeln 50 werden unter der Saugwirkung an der Förderbandanordnung 4 gehalten. In dieser Vorrichtung zum Drehen 1C kann der dritte Saugmechanismus effektiv gegen die Funktion des ersten Saugmechanismus arbeiten und erlaubt dadurch, die Windeln 50 an der zweiten Station 7 rasch von den jeweiligen Lastaufnahmetischen 16a, 16b auf die Förderbandanordnung 4 zu übertragen.
  • Nachdem die Windeln 50 auf die zweite Förderbandanordnung 4 übertragen wurden, bewegen sich die Lastaufnahmetische 16a, 16b von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6, während sich der Drehtisch 2 dreht. Die ersten Lastaufnahmetische 16a drehen sich in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 annähernd um einen Winkel von 90°, während sich diese ersten Lastaufnahmetische 16a entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 über einen Winkel von annähernd 90° bewegen. Mit anderen Worten drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um einen Winkel von annähernd 270° um ihre eigene Achse, während sich diese ersten Lastaufnahmetische 16a von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6 bewegen. Somit drehen sich die ersten Lastaufnahmetische 16a in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um einen Winkel von annähernd 360° gegen den Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z2) um ihre eigene Achse, während sich diese ersten Lastaufnahmetische 16a im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 bewegen. Die zweiten Lastaufnahmetische 16b drehen sich um einen Winkel von annähernd 270° in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 um ihre eigene Achse, während sich diese zweiten Lastaufnahmetische 16b entlang der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 annähernd über einen Winkel von 90° bewegen. Mit anderen Worten drehen sich die zweiten Lastaufnah metische 16b in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 annähernd um einen Winkel von 810° um ihre eigene Achse, während sich diese zweiten Lastaufnahmetische 16b von der zweiten Station 7 zu der ersten Station 6 bewegen. Genauer ausgedrückt drehen sich diese zweiten Lastaufnahmetische 16b annähernd um einen Winkel von 1080° in der Umfangszone 2a des Drehtisches 2 gegen den Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z4) um ihre eigene Achse, während sich der Drehtisch 2 im Uhrzeigersinn (d.h. in der Richtung Z1) um einen Winkel von 360° dreht. Die Windeln 50, die von der zweiten Förderbandanordnung 4 transportiert wurden, werden durch die Zähleinrichtung in der gleichen Weise wie vorstehend unter Bezug auf 1 beschrieben in Gruppen unterteilt, die jeweils eine vorbestimmte Anzahl der Windeln 50 umfassen, so dass die Windeln 50 in einfacher Weise in der Verpackung 65 verpackt werden können (siehe 11).
  • Diese Vorrichtung zum Drehen 1C erlaubt es, die Windeln 50 annähernd um einen Winkel von 90° zu drehen, während sich die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 bewegen. Zusätzlich können die auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 um einen Winkel von annähernd 90° in der Richtung gedreht werden, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln gedreht werden, so dass dadurch die Ausrichtung der auf den zweiten Lastaufnahmetischen 16b gehaltenen Windeln 50 in der zweiten Station 7 annähernd um einen Winkel von 180° gegenüber der Ausrichtung der auf den ersten Lastaufnahmetischen 16a gehaltenen Windeln 50 verschoben werden kann.
  • Im Fall dieser Vorrichtung zum Drehen 1C ist die zweite Station 7 in der Drehrichtung des Drehtisches 2 gesehen in einem Winkelabstand von 90° von der ersten Station 6 eingerichtet. Mit anderen Worten kann die Richtung, in der die Windeln 50 von der zweiten Förderbandanordnung 4 transportiert werden (d.h. die Richtung X2) annähernd um einen Winkel von 90° relativ zu der Richtung gedreht werden, in der die Windeln 50 von der ersten Förderbandanordnung 3 transportiert werden (d.h. der Richtung X1).
  • Die Vorrichtungen zum Drehen 1A, 1B, 1C gemäß vorliegender Erfindung sind nicht nur zum Drehen des Windelhöschens 50 anwendbar, sondern auch zum Drehen anderer Bekleidungsartikel, wie zum Beispiel Windel-Überhöschen und Windeln des offenen Typs, die einen vorderen und hinteren Hüftbereich haben, die dafür ausgelegt sind, unmittelbar vor dem Anlegen an den Körper eines Trägers miteinander verbunden zu werden. Im Fall der Windeln des offenen Typs wird jede Windel entlang ihrer unteren Schrittendzone mit innen liegender Decklage übereinander gefaltet, so dass die Windeln in diesem gefalteten Zustand von der ersten Förderbandanordnung 3 auf die Lastaufnahmetische 16a, 16b übertragen werden können.
  • Insbesondere wenn die Vorrichtungen zum Drehen 1A, 1B, 1C verwendet werden, um die Wegwerfwindeln 50 zu drehen, ist es nicht wesentlich, dass die durch die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische 16a, 16b gebildeten Öffnungen 19 so verteilt sind, dass sie mit dem gesamten Hüftbereich der Windeln 50 bedeckt werden, sofern diese Öffnungen 19 so verteilt sind, dass sie mit dem Bereich bedeckt werden, der dem Kern 57 der Windeln 50 entspricht, der einen relativ hohen Widerstand gegen die Luftdurchlässigkeit bietet.
  • Die Vorrichtung zum Drehen von Artikeln gemäß vorliegender Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Drehbasis die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische veranlasst, sich entlang der Umfangszone der Drehbasis zu bewegen, und gleichzeitig diese ersten und zweiten Lastaufnahmetische veranlasst, sich in der Umfangszone der Drehbasis annähernd um einen Winkel von 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse zu drehen. Genauer ausgedrückt drehen sich die zweiten Lastaufnahmetische in der Umfangszone des Drehtisches um ihre eigene Achse annähernd um einen Winkel von 90° in der Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die ersten Lastaufnahmetische im Verlauf ihrer Bewegung von der ersten Station 6 zu der zweiten Station 7 drehen. Zusätzlich können die auf den zweiten Lastaufnahmetischen gehaltenen Windeln annähernd um einen Winkel von 90° in der Richtung gedreht werden, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die auf den ersten Lastaufnahmetischen gehaltenen Windeln gedreht werden, und dadurch kann die Ausrichtung der auf den zweiten Lastaufnahmetischen gehaltenen Windeln in der zweiten Station annähernd um einen Winkel von 180° gegenüber der Ausrichtung der auf den ersten Lastaufnahmetischen gehaltenen Windeln verschoben werden.
  • Die Vorrichtung zum Drehen gemäß vorliegender Erfindung hat eine vereinfachte Konstruktion, so dass die gewünschte Hauptfunktion, die zweiten Lastaufnahmetische relativ zu der Drehbasis um ihre eigene Achse zu drehen, erreicht werden kann, ohne dass die Vorrichtung umfangreich und kompliziert wird. Ferner ist es möglich, dass die Vorrichtung die Artikel mit hoher Geschwindigkeit dreht und damit eine große Anzahl der Artikel in einer vorgegebenen Zeit dreht.
  • Die Vorrichtung erlaubt es ferner, dass die Position der zweiten Station relativ zu der ersten Station frei eingestellt wird, indem das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den Riemenscheiben verändert wird. Mit anderen Worten gibt es keine Einschränkung, soweit Positionen an der Drehbasis, an welchen die Artikel geladen und entladen werden, betroffen sind, und eine freie Anordnung der Vorrichtung ist sichergestellt.
  • Bei dieser Vorrichtung zum Drehen enthalten die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische den ersten Saugmechanismus, der so wirkt, dass er die Artikel ansaugt und hält, so dass an der ersten Station die Artikel problemlos von der ersten Förderbandanordnung auf diese Lastaufnahmetische übertragen werden können. Zusätzlich werden die Artikel zuverlässig auf diesen Lastaufnahmetischen unter der Saugwirkung des ersten Saugmechanismus gehalten, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Artikel von der Drehbasis aufgrund der während der Drehung der Drehbasis erzeugten Zentrifugalkraft abgeschleudert werden könnten.
  • Bei der Vorrichtung zum Drehen, bei der die erste Förderbandanordnung den zweiten Saugmechanismus enthält, der so wirkt, dass er die Artikel ansaugt und hält, kann die erste Förderbandanordnung zuverlässig die Artikel unter der Saugwirkung halten, bis die Artikel zu der ersten Station an der Drehbasis transportiert werden. Bei der Vorrichtung zum Drehen, bei der die zweite Förderbandanordnung den dritten Saugmechanismus enthält, der so funktioniert, dass er die Artikel ansaugt und hält, kann die zweite Förderbandanordnung zuverlässig die Artikel unter der Saugwirkung halten und die Artikel werden an der zweiten Station problemlos auf die zweite Förderbandanordnung übertragen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Drehen von Artikeln, versehen mit einer ersten und einer zweiten Station, an welchen eine Vielzahl von Wegwerfbekleidungsartikeln, die jeweils zusätzlich zu einem vorderen und einem hinteren Hüftbereich, die einander gegenüberliegen, eine die Hüfte umgebende obere Endzone und eine untere Schrittzone haben, sukzessive geladen beziehungsweise entladen werden, und dafür ausgelegt, die sich von der ersten Station zu der zweiten Station bewegenden Artikel sukzessive zu drehen, welche Vorrichtung zum Drehen von Artikeln dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Vorrichtung zum Drehen ferner eine Drehbasis enthält, die dafür ausgelegt ist, mittels einer ersten Welle in Umdrehung versetzt zu werden und entlang ihrer Umfangszone mit der ersten und der zweiten Station sowie einer Vielzahl von Lastaufnahmetischen versehen ist, die in regelmäßigen Abständen entlang der Umfangszone angeordnet sind, welche Lastaufnahmetische dafür ausgelegt sind, die Artikel darauf aufzunehmen, deren vorderer oder hinterer Hüftbereich in Kontakt mit den Lastaufnahmetischen gehalten ist; welche Lastaufnahmetische erste Lastaufnahmetische, die mittels in Axialrichtung der ersten Welle verlaufender zweiter Wellen auf der Drehbasis montiert sind, so dass sie in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigenen Achsen drehbar sind und gleichzeitig entlang der Umfangszone der Drehbasis bewegt werden, wenn sich die Drehbasis dreht, sowie zweite Lastaufnahmetische umfassen, die auf der Drehbasis mittels in Axialrichtung der ersten Welle verlaufender dritter Wellen montiert sind, so dass sie in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigenen Achsen drehbar sind und gleichzeitig entlang der Umfangszone der Drehbasis bewegt werden, wenn sich die Drehbasis dreht, wobei die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische auf der Drehbasis abwechselnd angeordnet sind, so dass jeweils ein zweiter Lastaufnahmetisch zwischen einem Paar von ersten Lastaufnahmetischen angeordnet ist; und die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische sukzessive mit den Artikeln beladen werden, deren jeweilige die Hüfte umgebenden oberen Endzonen in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind, sobald die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische abwechselnd die erste Station erreichen, während sich die Drehbasis dreht, wobei die ersten Lastaufnahmetische in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigene Achse gedreht werden und dadurch annähernd um einen Winkel von 90° im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, während sich die ersten Lastaufnahmetische von der ersten Station zu der zweiten Station bewegen, und die zweiten Lastaufnahmetische in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigene Achse gedreht werden und dadurch annähernd um einen Winkel von 90° in einer zu der Richtung der ersten Lastaufnahmetische entgegengesetzten Richtung gedreht werden, während sich die zweiten Lastaufnahmetische von der ersten Station zu der zweiten Station bewegen, während sich die Drehbasis dreht.
  2. Vorrichtung zum Drehen von Artikeln nach Anspruch 1, bei welcher die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische einen ersten Saugmechanismus enthalten, der so wirkt, dass er die Artikel unter Saugwirkung auf den ersten und den zweiten Lastaufnahmetischen hält, so dass die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische sich entlang der Umfangszone der Drehbasis von der ersten Station zu der zweiten Station zusammen mit den darauf unter der Saugwirkung gehaltenen Artikeln bewegen und sich gleichzeitig in der Umfangszone der Drehbasis um ihre eigene Achse drehen.
  3. Vorrichtung zum Drehen von Artikeln nach Anspruch 1 oder 2, ferner enthaltend eine erste Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel in regelmäßigen Abständen in der Weise zu der ersten Station der Drehbasis zu transportieren, dass jedes Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen miteinander ausgerichtet haben kann, und eine zweite Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel von der zweiten Station der Drehbasis in der Weise in regelmäßigen Intervallen weg zu transportieren, dass bei jedem Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen einander entgegengesetzt sind.
  4. Vorrichtung zum Drehen von Artikeln nach Anspruch 1 oder 2, ferner enthaltend eine erste Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel in regelmäßigen Intervallen in der Weise zu der ersten Station der Drehbasis zu transportieren, dass bei jedem Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen und die jeweiligen unteren Schrittzonen einander entgegengesetzt sind, und eine zweite Förderbandanordnung, die dafür ausgelegt ist, die Artikel von der zweiten Station der Drehbasis in regelmäßigen Intervallen in der Weise weg zu transportieren, dass bei jedem Paar von benachbarten Artikeln die jeweiligen die Hüfte umgebenden oberen Endzonen und die jeweiligen unteren Schrittzonen miteinander ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung zum Drehen von Artikeln nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher die erste Förderbandanordnung einen zweiten Saugmechanismus enthält, der dafür ausgelegt ist, die Artikel unter einer Saugwirkung auf dem ersten Förderband zu halten, wobei dann, wenn die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische der ersten Förderbandanordnung gegenüberliegen, der erste Saugmechanismus wirksam gegen die Wirkung des zweiten Saugmechanismus arbeitet, um die Artikel von der ersten Förderbandanordnung auf die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische zu übertragen.
  6. Vorrichtung zum Drehen von Artikeln nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welcher die zweite Förderbandanordnung einen dritten Saugmechanismus enthält, der dafür ausgelegt ist, die Artikel unter einer Saugwirkung auf dem zweiten Förderband zu halten, wobei dann, wenn die ersten und die zweiten Lastaufnahmetische der zweiten Förderbandanordnung gegenüberliegen, der dritte Saugmechanismus wirksam gegen die Wirkungen des ersten Saugmechanismus arbeitet, um die Artikel von den ersten und den zweiten Lastaufnahmetischen auf die zweite Förderbandanordnung zu übertragen.
  7. Vorrichtung zum Drehen von Artikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Artikel ein Wegwerf-Windelhöschen ist, das eine zum Körper des Trägers gewandte flüssigkeitdurchlässige Decklage, eine vom Körper des Trägers abgewandte flüssigkeitundurchlässige Außenlage und einen zwischen die Decklage und die Außenlage gelegten flüssigkeitsabsorbierenden Kern aufweist, der mit einer Hüftöffnung und einem Paar Beinöffnungen gebildet ist.
DE60309204T 2002-11-18 2003-11-13 Artikelumkehrvorrichtung Active DE60309204T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002333358A JP4041724B2 (ja) 2002-11-18 2002-11-18 物品反転装置
JP2002333358 2002-11-18
PCT/JP2003/014465 WO2004045999A1 (ja) 2002-11-18 2003-11-13 物品反転装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60309204D1 DE60309204D1 (de) 2006-11-30
DE60309204T2 true DE60309204T2 (de) 2007-08-23
DE60309204T8 DE60309204T8 (de) 2007-12-06

Family

ID=32321693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309204T Active DE60309204T8 (de) 2002-11-18 2003-11-13 Artikelumkehrvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7093705B2 (de)
EP (1) EP1568631B1 (de)
JP (1) JP4041724B2 (de)
KR (1) KR100693009B1 (de)
CN (1) CN100526179C (de)
AT (1) ATE342857T1 (de)
AU (1) AU2003280774A1 (de)
BR (1) BR0315474B1 (de)
CA (1) CA2504601C (de)
DE (1) DE60309204T8 (de)
ES (1) ES2275124T3 (de)
WO (1) WO2004045999A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054005A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Übergabevorrichtung zum Umorientieren von Stückgütern
DE102006023111A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten von Objekten
DE102009005180A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
US8100253B2 (en) * 2009-06-30 2012-01-24 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for transferring discrete articles between carriers
DE102009026220B4 (de) * 2009-07-22 2023-11-30 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Verpackungsmaschine zum Gruppieren und Verbinden von Artikeln
CN101665159B (zh) * 2009-09-02 2011-11-16 杭州珂瑞特机械制造有限公司 尿裤产品正反排列输出及正反叠片装置及方法
JP5557626B2 (ja) * 2010-07-01 2014-07-23 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係るワークの受け渡し装置
CN102068344B (zh) * 2010-10-09 2013-05-01 杭州珂瑞特机械制造有限公司 婴儿拉拉裤行进间成品90度变横转向机构及变横方法
SE535532C2 (sv) * 2010-11-26 2012-09-11 Flexlink Components Ab Avledningsskiva
JP5755918B2 (ja) * 2011-03-24 2015-07-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法
CN102180288B (zh) * 2011-04-08 2012-09-12 金湖三木机械制造实业有限公司 裤形卫生用品生产线上的直线式变横装置
CN102190097B (zh) * 2011-05-27 2013-01-02 佛山市鼎吉包装技术有限公司 一种有选择的墙地砖翻面装置
JP5897837B2 (ja) * 2011-07-25 2016-03-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置
ITTO20111145A1 (it) * 2011-12-13 2013-06-14 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo convogliatore per articoli ed impianto di trattamento di tali articoli comprendente il suddetto dispositivo convogliatore
US8820513B2 (en) 2012-04-16 2014-09-02 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
US8833542B2 (en) 2012-04-16 2014-09-16 The Procter & Gamble Company Fluid systems and methods for transferring discrete articles
US8720666B2 (en) 2012-04-16 2014-05-13 The Procter & Gamble Company Apparatuses for transferring discrete articles
US8607959B2 (en) 2012-04-16 2013-12-17 The Procter & Gamble Company Rotational assemblies and methods for transferring discrete articles
CN102807005A (zh) * 2012-08-23 2012-12-05 深圳市华腾半导体设备有限公司 一种电子元器件的传送换向装置及其传送换向方法
EP2911628B1 (de) 2012-10-23 2019-05-15 The Procter and Gamble Company Trägerelemente oder übertragungsoberflächen mit einem elastischen teil
DE102013104708B4 (de) 2013-05-07 2016-05-19 Mts Tobacco S.A. Vorrichtung zum Übergeben von stabförmigen Rauchartikeln
CN103224133A (zh) * 2013-05-17 2013-07-31 成都中牧生物药业有限公司 导向性好的药瓶输送装置
CN103241530A (zh) * 2013-05-17 2013-08-14 成都中牧生物药业有限公司 一种多通道药瓶分瓶装置
CN103341774A (zh) * 2013-06-27 2013-10-09 苏州边枫电子科技有限公司 钻床的旋转式输送装置
CN103482338B (zh) * 2013-08-29 2016-11-23 安庆市恒昌机械制造有限责任公司 一次性卫生用品生产线上的后耳成型工艺装置
US9463942B2 (en) 2013-09-24 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Apparatus for positioning an advancing web
EP3002224B1 (de) 2014-10-02 2016-10-05 ICA S.p.A. Maschine und verfahren zum anordnen von objekten in einer abwechselnden weise
CN104908998A (zh) * 2015-04-14 2015-09-16 中山市智牛电子有限公司 一种编带电子元件的导料方法
CN104843218A (zh) * 2015-04-14 2015-08-19 中山市智牛电子有限公司 一种顺序编排机的导料装置
US9511951B1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
US9511952B1 (en) 2015-06-23 2016-12-06 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles
CN106112651A (zh) * 2016-07-22 2016-11-16 无锡派乐科技有限公司 一种物料盒的旋转输送架
US10137377B1 (en) 2017-05-26 2018-11-27 Universal City Studios Llc Variable vehicle ride switch
US10835833B2 (en) * 2017-09-06 2020-11-17 Universal City Studios Llc System and method for track ride vehicle orientation
CN107521757B (zh) * 2017-09-20 2023-08-22 苏州鸿安机械股份有限公司 一种自动整理货形装置
WO2019210143A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for processing and packaging disposable products
CN109850250B (zh) * 2018-08-07 2023-09-05 安徽御流包装机械有限公司 尿裤翻转机构
CN109080913A (zh) * 2018-09-30 2018-12-25 温州佳德包装机械有限公司 装盒机折后说明书转向传送机构
CN109850544B (zh) * 2018-12-10 2021-05-11 江苏富联通讯技术有限公司 一种扇形组合式传料支架

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861672A (en) * 1955-08-02 1958-11-25 Fischer Ag Georg Inter-conveyer transfer means for use with multiple conveyer systems
JPS5526241Y2 (de) * 1974-11-05 1980-06-24
US4394898A (en) * 1981-04-23 1983-07-26 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for providing balanced stacks of diapers
US5327803A (en) * 1992-10-19 1994-07-12 R. J. Reynolds Tobacco Company Transfer apparatus for cigarettes and other rod-shaped articles
IT1266266B1 (it) * 1993-02-23 1996-12-27 Gd Spa Metodo e macchina per la realizzazione di pacchetti doppi di sigarette.
JP3673877B2 (ja) 1995-05-10 2005-07-20 王子製紙株式会社 ワーク受渡し装置および搬送台車
JP3737192B2 (ja) * 1996-05-17 2006-01-18 花王株式会社 ワークの回転折り畳み受け渡し装置
IT1286220B1 (it) * 1996-09-17 1998-07-08 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' convogliatrice di prodotti
IT1293295B1 (it) * 1997-08-05 1999-02-16 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo convogliatore di prodotti.
JPH11278469A (ja) * 1998-03-24 1999-10-12 Sogo Insatsu Shiki Kk 緩衝機能付組箱
JPH11278649A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Rohm Co Ltd 電子部品用基板の並べ替え装置
JP2000229724A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Toppan Printing Co Ltd 方向転換搬送装置
NL1012982C2 (nl) * 1999-04-29 2000-11-06 Kl Ckner Honsel Tevopharm B V Roteerbare grijperinrichting.
JP2001031012A (ja) * 1999-05-19 2001-02-06 Oji Paper Co Ltd 包装された使い捨て衛生用品、使い捨て衛生用品の包装方法および搬送物反転装置
CN1178828C (zh) * 1999-12-16 2004-12-08 株式会社瑞光 传送方法和传送设备
JP3704020B2 (ja) * 2000-04-17 2005-10-05 花王株式会社 吸収性物品用梱包装置
US6604623B2 (en) * 2001-01-31 2003-08-12 Zuiko Corporation Article transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004168449A (ja) 2004-06-17
CA2504601C (en) 2007-07-31
US20040144620A1 (en) 2004-07-29
WO2004045999A1 (ja) 2004-06-03
CA2504601A1 (en) 2004-06-03
BR0315474B1 (pt) 2012-10-16
DE60309204D1 (de) 2006-11-30
JP4041724B2 (ja) 2008-01-30
DE60309204T8 (de) 2007-12-06
EP1568631A1 (de) 2005-08-31
KR20050086656A (ko) 2005-08-30
KR100693009B1 (ko) 2007-03-12
ES2275124T3 (es) 2007-06-01
CN100526179C (zh) 2009-08-12
BR0315474A (pt) 2005-08-23
EP1568631B1 (de) 2006-10-18
EP1568631A4 (de) 2006-01-04
ATE342857T1 (de) 2006-11-15
US7093705B2 (en) 2006-08-22
CN1711202A (zh) 2005-12-21
AU2003280774A1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309204T2 (de) Artikelumkehrvorrichtung
DE60315072T2 (de) Artikelwendevorrichtung
DE112013002061B4 (de) Fluidsysteme und Verfahren für die Übertragung eigenständiger Artikel
DE112013002045B4 (de) Verfahren zur Übertragung einzelner Artikel
DE112013002052B4 (de) Vorrichtungen zum Übertragen seperater Artikel
DE69006003T2 (de) Rotationsdrehvorrichtung für Einlagen.
DE3243694C2 (de)
DE102017126557A1 (de) Fördereinrichtung und fördervorrichtung
DE2558558C2 (de) Verpackungsvorrichtung für annähernd quader- oder eiförmige Gegenstände
EP0251032B1 (de) Ein-oder Auspackmaschine
DE112015004784T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rotation eines Absorptionsartikels
DE112014005523T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befördern von Absorptionsartikeln
DE2752193C2 (de) Transportvorrichtung für Serienerzeugnisse innerhalb einer Wägevorrichtung
DE69909476T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von absorbierender wegwerfunterwäsche, sowie verfahren zur herstellung der wegwerfunterwäsche
DE2351688A1 (de) Transportband zum sammeln, anhaeufen, zur vertikalverschiebung und verteilung von gegenstaenden
DE3128917C2 (de)
DE69132386T2 (de) Blasrampe
EP0320697A1 (de) Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten
DE2015512B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern
EP3997020A1 (de) Vertikaler umsetzer für eine fördereinrichtung
DE3633702A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0354925B1 (de) Rollgurt
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE2631599C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter SchlauchstUcke für die Sackoder Beutelherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: OHIRO, MASAYA, MITOYO-GUN, KAGAWA 769-1602, JP

Inventor name: KUSHIDA, NORIKATSU, MITOYO-GUN, KAGAWA 769-160, JP

Inventor name: YAMAMOTO, HIROKI, MITOYO-GUN, KAGAWA 769-1602, JP

8363 Opposition against the patent