DE60309024T2 - Düse zum spritzen eines produkts - Google Patents

Düse zum spritzen eines produkts Download PDF

Info

Publication number
DE60309024T2
DE60309024T2 DE2003609024 DE60309024T DE60309024T2 DE 60309024 T2 DE60309024 T2 DE 60309024T2 DE 2003609024 DE2003609024 DE 2003609024 DE 60309024 T DE60309024 T DE 60309024T DE 60309024 T2 DE60309024 T2 DE 60309024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
core
wall
collar
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003609024
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309024D1 (de
Inventor
Jean-Louis Bougamont
Christophe Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea Le Treport SAS
Original Assignee
Rexam Dispensing Systems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29559002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60309024(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rexam Dispensing Systems SAS filed Critical Rexam Dispensing Systems SAS
Publication of DE60309024D1 publication Critical patent/DE60309024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309024T2 publication Critical patent/DE60309024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ansatzstück zum Sprühen eines Produkts mit einem zylindrisch-konischen Körper mit einem axialen Kanal, dessen erstes Ende durch eine transversale Wand begrenzt wird, die eine Sprühöffnung aufweist, und dessen zweites Ende geeignet ist, mit einem Reservoir in Verbindung zu stehen, wobei das Ansatzstück darüber hinaus einen im Kanal angeordneten axialen Kern umfaßt, dessen erstes Ende sich gegenüber der genannten transversalen Wand befindet und mit dieser eine Sprühkammer begrenzt, und dessen zweites Ende sich auf der Seite des zweiten Endes des Kanals befindet, wobei zwischen dem besagten zweiten Ende und der Sprühkammer zwischen dem Kern und der Wand des Kanals eine Verbindung angeordnet ist.
  • Es sind Ansatzstücke dieses Typs bekannt, die zum Beispiel zum Spritzen eines flüssigen pharmazeutischen Produkts in die Nasenlöcher dienen.
  • Der Ausgang des druckbeaufschlagten Reservoirs wird zum Beispiel von einer Ventilspindel oder einer Pumpenstange gebildet, auf der das zweite Ende des Kanals so aufgesteckt werden kann, daß ein Druck auf das Ansatzstück die Freisetzung des im Reservoir enthaltenen Produkts in diesen Kanal auslöst.
  • Durch den vorhandenen Kern kann einerseits das Totvolumen im Kanal verringert werden, was ermöglicht, beim Betätigen des Ansatzstücks den Druck in diesem Kanal sehr rasch zu erhöhen, damit das vom Reservoir kommende Produkt wirksam ausgestoßen wird. Dies ermöglicht auch, die Stagnation einer großen Produktmenge im Kanal, die Mängel bekommen könnte.
  • Außerdem dient der Kern zusammen mit der transversalen Wand des Körpers zur Begrenzung der Sprühkammer.
  • Die Definition der Geometrie dieser Sprühkammer muß präzise sein, denn sie bestimmt häufig die Qualität der Zerstäubung des Produkts. Es kann zum Beispiel eine Wirbelbewegung bei der Zerstäubung angestrebt werden, und in diesem Fall muß das Produkt mit einem Wirbelstrom in die Ausstoßkammer eintreten, wobei die Wirbelkomponente beim Ausstoß des Produkts durch die Sprühöffnung erhalten bleibt.
  • Es ist also wichtig, daß der Kern im Verhältnis zum Kanal und insbesondere im Verhältnis zur transversalen Wand des Körpers mit Präzision positioniert wird, damit die Geometrie der Sprühkammer präzise definiert wird.
  • Der Kern ist im allgemeinen ein längliches Teil, und seine Länge kann je nach den Fertigungstoleranzen unterschiedlich ausfallen. Eine Variation der Länge kann zu einer schlechten Positionierung des Kerns führen und also der Zerstäubungsqualität schaden.
  • Im Dokument EP-A-0 534 088 wird ein Ansatzstück nach der Präambel des Patentanspruchs 1 beschrieben.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beheben, indem die Positionierung des Kerns im Verhältnis zum Kanal verbessert wird, in dem er sich befindet.
  • Dieses Ziel wird durch die Tatsache erreicht, daß das zweite Ende des Kerns einen unteren Abschnitt mit geringem Durchmesser aufweist, um den herum ein ringförmiger Raum im Kanal begrenzt wird.
  • Dieser im Kanal begrenzte ringförmige Raum läßt die Einführung einer Anschlußstange an das Reservoir (insbesondere eine Ventilspindel oder eine Pumpenstange) im Kanal und um das zweite Ende des Kerns herum zu.
  • Somit wird vorteilhafterweise das zweite Ende des Kanals auf den röhrenförmigen Anschlußstift zum Reservoir aufgesteckt, und das zweite Ende des Kerns wird in die besagte Stange eingesetzt.
  • Somit wird bei der Montage des Ansatzstücks der Kern normal in den Kanal des zylindrisch-konischen Körpers eingeführt und dabei zur transversalen Wand des ersten Endes des Kanals geschoben, und dies ausgehend vom zweiten Ende des letzteren. Wobei der Anhaftungsrand der Mittel, die einen Anhaftungskragen bilden, zum zweiten Ende des Kerns gerichtet ist und dieser Schub nicht verhindert wird. Erst wenn der Kern zu seiner Endposition gelangt, endet seine Progression im Kanal. Der Kern ist in dieser Endposition durch den Anhaftungsrand der Mittel, die einen Anhaftungskragen bilden, im Kanalinnern angehängt, und das zweite Ende des Kerns steht im axialen Öffnungskontakt mit der inneren Peripherie der Stange, und zwischen dem besagten zweiten Ende und der besagten inneren Peripherie ist mindestens eine Zirkulationsauskehlung ausgespart. Er ist also für die erste Benutzung des Ansatzstücks richtig positioniert. Außerdem wird er perfekt an Ort und Stelle zurückgehalten, damit die Position im Laufe der vielen Betätigungen des Ansatzstücks nicht variiert, und die Qualität der Zerstäubung bleibt im Zeitstand unverändert.
  • Die Mittel, die einen Anhaftungskragen bilden, sind natürlich so ausgeführt, daß die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des Kanals und der Sprühkammer erhalten bleibt.
  • Somit wird die Sprühkammer vorteilhafterweise durch eine zwischen der transversalen Wand des Körpers und dem ersten Ende des Kerns im Anschlag gegen diese Wand begrenzte Aushöhlung gebildet, wobei diese Aushöhlung mindestens eine nicht radiale, im ersten Ende des Kerns oder in der transversalen Wand ausgesparte Rille umfaßt.
  • Die einen Anhaftungskragen bildenden Mittel werden vorteilhafterweise von mindestens einem durch eine Rille begrenzten ringförmigen Kragenabschnitt gebildet.
  • Zum Beispiel ist zu beiden Seiten der einen Anhaftungskragen bildenden Mittel die Verbindung zwischen dem zweiten Ende des Kanals und der Sprühkammer durch einen Abstand zwischen der Wand des Kanals und dem Kern ausgespart. Diese Verbindung umfaßt auch die vorgenannte Rille.
  • Die einen Anhaftungskragen bildenden Mittel weisen vorteilhafterweise mehrere Abschnitte auf, damit mindestens zwei oder drei Rillen ausgespart werden, die sich im Winkel im gleichen Abstand befinden, damit die Homogenität der Verteilung des Produkts ab dem Reservoir bis zur Sprühkammer erhalten bleibt.
  • Der Kanal weist gemäß einer vorteilhaften Gestaltung einen Anhaftungsabschnitt auf, mit dem der Kragen zusammenwirkt, und in dem die diametralen Abmessungen des Kanals geringer als die diametralen Abmessungen des Kragens sind, und einen Einführungsabschnitt, der sich zwischen dem Anhaftungsabschnitt und dem zweiten Ende des Kanals erstreckt, und in dem die diametralen Abmessungen des Kanals mindestens in etwa gleich mit denjenigen des Kragens sind.
  • Bei der Montage des Ansatzstücks wird wie schon vorher angegeben der Kern durch das zweite Ende des Kanals in letzteren eingeführt. Über die gesamte Länge des Einführungsabschnitts und durch die richtige Wahl der diametralen Abmessungen des Kanals in diesem Abschnitt geht die Fortbewegung des Kerns leicht vor sich. Erst wenn der Kragen in den Bereich des Anhaftungsabschnitts gelangt, wird diese Fortbewegung schwieriger, und der Kragen hängt sich dann natürlich fest.
  • Der Kern weist vorteilhafterweise Mittel auf, die eine axiale Öffnung bilden, die mit der Wand des Kanals zusammenwirken.
  • Der Kern weist zum Beispiel mindestens einen vorstehenden, radialen, durch eine Rille begrenzten Zylinderabschnitt auf.
  • Der vorgenannte ringförmige Kragenabschnitt wird vorteilhafterweise durch eine Schulter gebildet, die sich am Ende des Zylinderabschnitts befindet, der zum zweiten Ende des Kerns gerichtet ist.
  • Diese die axiale Öffnung bildenden Mittel begünstigen die Ausfluchtung der Längsachse des Kerns mit derjenigen des Kanals.
  • Der Kern ist vorteilhafterweise an seinem zweiten Ende abgefast.
  • Diese Fase bildet eine Rampe, die beim Einführen des besagten röhrenförmigen Stifts in den vorgenannten ringförmigen Raum diese Einführung begünstigt.
  • Die Wand des Kanals weist vorteilhafterweise eine Schulter in der Nähe des zweiten Endes des besagten Kanals auf, und der Kern erstreckt sich über diese Schulter hinausgehend zum zweiten Ende des Kanals.
  • Diese Schulter dient insbesondere dazu, die Position des Ausgangsrohrs des Reservoirs im Innen des Kanals zu definieren.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden, und weitere Vorteile davon werden sich im Laufe der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsmodus herausstellen, der als Beispiel und ohne Beschränkung dargestellt wird.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen im Anhang:
  • Die 1 ist eine axiale Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Ansatzstücks;
  • Die 2, 3, 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien II-II, III-III, IV-IV beziehungsweise V-V der 1;
  • Die 6 ist eine zu derjenigen der 1 analoge Schnittansicht und illustriert eine Ausführungsvariante;
  • Die 7 ist eine Schnittansicht nach der Linie VII-VII der 6.
  • Das auf der 1 dargestellte Ansatzstück umfaßt einen zylindrisch-konischen Körper 10, der einen axialen Kanal 12 aufweist. Dieser Kanal ist von einer zylindrisch-konischen Verkleidung 14 umgeben, mit der zusammen er in einem einzigen Stück ausgeführt ist und den Körper 10 bildet. Zwischen der Wand 13 des Kanals 12 und der Verkleidung 14 ist ein innerer Raum gestaltet.
  • Das erste Ende 12A des Kanals wird durch eine transversale Wand 18 begrenzt, die eine Sprühöffnung 20 aufweist. In diesem Fall wird diese transversale Wand 18 in einem einzigen Stück zusammen mit dem Körper 10 gebildet.
  • Das zweite Ende 12B des Kanals ist offen, damit er mit einem Reservoir in Verbindung stehen kann, das das zu zerstäubende Produkt enthält. Für die gesamte weitere Beschreibung wird festgelegt, daß der Kanal vertikal angeordnet ist, und daß sein erstes und sein zweites Ende 12A und 12B das obere beziehungsweise das untere Ende ist.
  • Das untere Ende 12B des Kanals ist auf einen röhrenförmigen Stift 22 für den Anschluß an das Reservoir aufgesteckt. Dieser Stift kann insbesondere derjenige eines Ventils in Verbindung mit einem druckbeaufschlagten Reservoir sein oder eine Pumpenstange. Die Position dieses Stifts im Kanal wird von einer Schulter 13A begrenzt, die durch die Wand 13 des Kanals dargestellt wird, und zwar auf seiner inneren Peripherie, und mit dem das freie Ende 22A des röhrenförmigen Stifts 22 am Anschlag zusammenwirkt.
  • Dieser Stift weist selbst auf seiner äußeren Peripherie eine Schulter 22B auf, die genutzt werden könnte, um die Begrenzung der maximalen Eintrittsposition des Stifts in den Kanal durch Zusammenwirken zwischen der besagten Schulter 22B und dem freien Ende der Wand 13 zu begrenzen.
  • Die Verkleidung 14 weist in Richtung ihres unteren Endes Auflageflächen 14A auf (die zum Beispiel auf Flügeln oder auf einem Flansch gebildet sind), die ermöglichen, das Ansatzstück nach unten zu drücken, damit das Ventil betätigt und somit das im Reservoir vorhandene Produkt abgegeben werden kann.
  • Im Kanal 22 ist ein axialer Kern 24 angeordnet. Das obere Ende 24A dieses Kerns befindet sich gegenüber der Innenseite der vorgenannten transversalen Wand 18. Sein unteres Ende 24B befindet sich in der Nähe des unteren Endes 12B des Kanals.
  • Der Kern umfaßt einen Anhaftungskragen bildende Mittel, die ihn durch Zusammenwirken mit der inneren Peripherie der Wand 13 des Kanals im Innern desselben zurückhalten.
  • Wie auf der 3 besser zu sehen ist, werden diese einen Anhaftungskragen bildenden Mittel von drei ringförmigen Kragenabschnitten 26 gebildet, die durch Rillen 27 voneinander getrennt sind.
  • Es ist sichtbar, daß jeder dieser Kragenabschnitte einen Anhaftungsrand 28 aufweist, der zum unteren Ende 24B des Kerns gerichtet ist.
  • Diese Anhaftungsränder widersetzen sich also somit nicht der Einführung des Kerns in den Kanal durch Verschiebung dieses Kerns in Richtung F nach oben. Übrigens sind die Kragenabschnitte auf ihrer oberen Seite als geneigte Rampe ausgebildet.
  • Demgegenüber wirken die Anhaftungsränder mit der Innenfläche der Wand 13 des Kanals zusammen, um sich einer Verschiebung des Kerns nach unten zu widersetzen, wenn er einmal im Kanal eingesetzt worden ist.
  • Es muß darauf hingewiesen werden, daß diese Anhaftung durch die Tatsache begünstigt werden kann, daß der Kern 24 aus einem härteren Material als der Körper 10 ausgeführt ist. Der Kern wird zum Beispiel aus Polypropylen gegossen, während der Körper aus Polyethylen gegossen wird.
  • Der Kern wird auch gegenüber einer Verschiebung in Richtung F zurückgehalten, wenn er einmal seine Endposition erreicht hat, und dies durch das Zusammenwirken seines oberen Endes 24A im Anschlag mit der Innenseite 18A der transversalen Wand 18.
  • Die den Kragen 26 bildenden Mittel befinden sich in dieser Endposition in einem Teil des Kanals, der einen Anhaftungsabschnitt 12C bildet. In der Tat sind an dieser Stelle die diametralen Abmessungen des Kanals kleiner als diejenigen der den Kragen bildenden Mittel, wie die 3 klar zeigt.
  • Der Kern hat insgesamt gesehen die Form eines Zylinders mit kreisförmigem Abschnitt, wobei sein Durchmesser in den Kragenbereichen und eventuell an seinem unteren Ende 24B variiert.
  • Der Kanal umfaßt außerdem einen Einführungsabschnitt 12D, in dem seine diametralen Abmessungen mindestens in etwa gleich denjenigen der den Kragen bildenden Mittel sind. Dieser Einführungsabschnitt erstreckt sich ab dem unteren Ende des Kanals bis zum Anhaftungsbereich 12C.
  • Die den Kragen bildenden Mittel befinden sich in der Nähe des oberen Endes 24A des Kerns, von dem sie um eine Länge L entfernt sind, die zum Beispiel circa einem Drittel oder einem Viertel der Gesamtlänge dieses Kern entspricht. Der Kanal 12 weist einen oberen Abschnitt 12E auf, der sich ab dem Anhaftungsabschnitt 12C bis zum oberen Ende dieses Kanals erstreckt, und der die diametralen Abmessungen aufweist, die im Vergleich zu denjenigen des Anhaftungsabschnitts noch etwas kleiner sind.
  • Zwischen dem Kern und der Wand des Kanals ist eine Verbindung ausgespart, damit die aus der Ventilspindel 22 kommende Flüssigkeit bis zur Sprühkammer 21 abfließen kann, die zwischen dem oberen Ende 24A des Kerns und der Wand 18 gestaltet ist.
  • Somit ist über die gesamte Länge des Kanals mit Ausnahme im Bereich, in dem sich die einen Anhaftungskragen bildenden Mittel befinden, ein ringförmiger Raum 11 zwischen dem Kern und der Innenwand des Kanals gestaltet. Die vorgenannten Rillen 27 stellen im Bereich dieser einen Anhaftungskragen bildenden Mittel die Kontinuität der Verbindung in diesem Raum her.
  • Der Kern 24 weist Mittel auf, die eine axiale Öffnung bilden, die in diesem Fall zwischen dem Kragen und dem oberen Ende 24A des Kerns angeordnet ist. Sie arbeiten somit mit der Wand des Kanals zusammen, und zwar im Bereich des Anhaftungsabschnitts 12C. Diese Mittel werden aus mindestens einem vorstehenden radialen, durch eine Rille begrenzten Zylinderabschnitt 30 gebildet.
  • In diesem Fall sind drei Zylinderabschnitte 30 vorgesehen, die sich jeweils in der axialen Verlängerung der ringförmigen Kragenabschnitte 26 befinden, und die Rillen 27 erstrecken sich axial zwischen diesen Kragenabschnitten und diesen Zylinderabschnitten. Genauer gesagt wird jeder ringförmige Kragenabschnitt 26 durch eine Schulter gebildet, die sich am Ende eines Zylinderabschnitts 30 befindet, das zum zweiten Ende 24B des Kerns gerichtet ist.
  • Im Bereich der Rillen 27 sind die diametralen Abmessungen des Kerns zu seinen laufenden diametralen Abmessungen D zurückgeführt.
  • Die von den Abschnitten 30 gebildeten Mittel der axialen Öffnung begrenzen auf dem Kern Teile der axialen Wand, die gegen die Innenseite der Wand 13 des Kerns ruhen, und deren axiale Länge I eine Länge der axialen Öffnung zwischen dem Kern und dem Kanal bildet. Für die Sicherung der Ausfluchtung des Kerns im Verhältnis zum Kanal können im weiteren beschriebene zusätzliche Mittel der axialen Öffnung vorgesehen werden.
  • Die Kammer 21 wird zwischen dem oberen Ende 24A des Kerns und der Wand 18 begrenzt. Wie auf der 5 zu sehen ist, umfaßt diese Aushöhlung nicht radiale Rillen 21A, die in diesem Fall auf der Innenseite der Wand 18 gestaltet sind. Auch wenn dies auf der Schnittansicht der 5 nicht sichtbar ist, wurde auf dieser Figur die Position der Sprühöffnung 21 angegeben, und es ist verständlich, daß das gesprühte Produkt, das in die Kammer 21 eintritt, und zwar durch die Enden der Rillen 21A, die mit dem ringförmigen Raum in Verbindung stehen, der zwischen dem Kern und dem Kanal gestaltet ist, in dieser Kammer durch eine Wirbelbewegung angetrieben wird, die eine Wirbelsprühung durch die Öffnung 21 erlaubt.
  • Der Kern wird durch die vorhandenen einen Anhaftungskragen bildenden Mittel richtig positioniert, die ihn gegenüber einer Abrißverschiebung außerhalb des Kanals zurückhalten, sowie durch die vorher definierten Mittel für die axiale Öffnung.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ermöglicht jedoch, eine richtige Positionierung des Kerns zu garantieren. Wie auf der 1 zu sehen ist, wird in der Tat ein ringförmiger Raum im Kanal um den Bereich des unteren Endes 24B des Kerns herum begrenzt. Das obere Ende des röhrenförmigen Stifts 22 kann in diesen ringförmigen Raum eingeführt werden, und es wird gezeigt, daß also dieser Endabschnitt 24B in diesen Stift 22 eingeführt wird.
  • Beim Beispiel der 1 hat dieser Endabschnitt 24B einen verringerten Durchmesser und weist vorstehende axiale Flügel 25 auf, die seine maximalen diametralen Abmessungen zum Durchmesser des Kerns zurückführen. Diese Flügel wirken mit der inneren Peripherie des röhrenförmigen Stifts 22 zusammen, damit die Achse des Kerns auf diejenige dieses Stifts ausgerichtet ist.
  • Anders ausgedrückt bilden diese Flügel Mittel für die axiale Öffnung zwischen dem Kern und der inneren Peripherie des Stifts, während Zirkulationsauskehlungen 23 zwischen ihnen und dieser inneren Peripherie ausgespart sind, damit die Verbindung zwischen dem Reservoir und dem Kanal möglich wird.
  • Zur Vereinfachung beim Einsetzen des Stifts 22 im Kanal und der eventuell notwendigen erneuten Zentrierung des Kerns ist sein unteres Ende abgefast. In diesem Fall weisen die Flügel Fasen 23' auf.
  • Die Variante der 6 unterscheidet sich von derjenigen der 1 durch die Gestaltung des unteren Endabschnitts 124B ihres Kerns 24 durch diejenige des röhrenförmigen Stifts 122. Der Durchmesser D des Kerns ist in seinem unteren Endabschnitt 124B gegenüber seinem laufenden Abschnitt unverändert. Dieser Abschnitt 124B ist jedoch in den Stift 122 eingegriffen und steht im Kontakt mit der axialen Öffnung mit der inneren Peripherie dieses Stifts. Von den Rillen 123 der inneren Peripherie dieses Stifts werden Zirkulationsauskehlungen gebildet, wobei die zwischen diesen Rillen gestalteten Rippen 123' mit der Peripherie des Kerns zusammenwirken, um den vorgenannten Kontakt mit der axialen Öffnung herzustellen.
  • Mit der Erfindung wird die Position des Kerns im Innern des Kanals perfekt beibehalten. Die Achsen dieses Kerns und des Kanals können außerdem perfekt ausgerichtet werden, was ermöglicht, die Oberseite 24A des Kerns, die im allgemeinen senkrecht zu seiner Achse steht, in einer optimalen Position mit Stütze gegen die Unterseite der Wand 18 anzuordnen. Somit wird die durch die Oberseite des Kerns erfolgte teilweise Absperrung der Kanäle 21A richtig und ohne Fehler bei der Positionierung des Kerns im Winkel zum Kanal ausgeführt. Auf diese Weise ist die Wirbelbewegung perfekt sichergestellt.
  • Der Kern ist im Kanal verkeilt, er wird aber durch den Anhaftungsrand der einen Anhaftungskragen bildenden Mittel und nicht durch die Ventilspindel gegen eine Verschiebung nach unten zurückgehalten. Wobei die Spindel ferner mit dem Anschlag mit dem Körper des Ansatzstücks zusammenwirkt, und ein Druck auf das Ansatzstück zum Sprühen des im Reservoir enthaltenen Produkts wird direkt auf die Ventilspindel ausgeübt, ohne den Kern axial anzusprechen.

Claims (14)

  1. Ansatzstück zum Besprühen eines Produkts mit einem zylindrisch-konischen Körper (10) mit einem axialen Kanal (12), dessen erstes Ende (12A) durch eine transversale Wand (18) begrenzt wird, die eine Sprühöffnung (20) aufweist und deren zweites Ende (12B) geeignet ist, mit einem Reservoir in Verbindung zu stehen, wobei das Ansatzstück darüber hinaus einen im Kanal (12) angeordneten axialen Kern (24) umfasst, dessen erstes Ende (24A) sich gegenüber der genannten transversalen Wand (18) befindet und mit dieser eine Sprühkammer (21) begrenzt und dessen zweites Ende (24B) sich auf der Seite des zweiten Endes (12b) des Kanals befindet, wobei eine Verbindung zwischen dem genannten zweiten Ende und der Sprühkammer zwischen dem Kern (24) und der Wand (13) des Kanals (12) angeordnet ist, und wobei der genannte Kern (24) einen Anhaftungskragen (26) bildende Mittel mit einem Anhaftungsrand (28) aufweist, der zum zweiten Ende (24B) des Kerns (24) gerichtet ist und der mit der Wand (13) des Kanals (12) zusammenwirkt, um den Kern in dem genannten Kanal zurückzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (24) an seinem zweiten Ende (24B) einen unteren Abschnitt mit einem reduzierten Durchmesser aufweist, um den herum ein ringförmiger Raum im Kanal begrenzt ist.
  2. Ansatzstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Anhaftungskragen bildenden Mittel aus wenigstens einem ringförmigen, durch eine Rille (27) begrenzten Kragenabschnitt (26) gebildet werden.
  3. Ansatzstück gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen Anhaftungsabschnitt (12C) aufweist, mit dem einen Kragen (26) bildende Mittel zusammenwirken und in dem die diametralen Abmessungen des Kanals (12) geringer sind als die diametralen Abmessungen der genannten Mittel, und einen Einführungsabschnitt (12D), der sich zwischen dem Anhaftungsabschnitt (12C) und dem zweiten Ende (12b) des Kanals (12) erstreckt und in dem die diametralen Abmessungen des Kanals wenigstens deutlich gleich denen der einen Kragen bildenden Mittel sind.
  4. Ansatzstück gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (24) eine axiale Öffnung bildende Mittel (30) aufweist, die mit der Wand (13) des Kanals (12) zusammenwirken.
  5. Ansatzstück gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (24) wenigstens einen hervorstehenden, radialen, durch eine Rille (27) begrenzten Zylinderabschnitt (30) aufweist.
  6. Ansatzstück gemäß Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kragenabschnitt (26) durch eine sich am Ende des Zylinderabschnitts (30), der zum zweiten Ende (24B) des Kerns (24) gerichtet ist, befindende Schulter gebildet wird.
  7. Ansatzstück gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkammer (21) durch eine zwischen der transversalen Wand (18) des Körpers (10) und das erste Ende (24A) des Kerns (24) im Anschlag gegen diese Wand begrenzte Aushöhlung gebildet wird, wobei diese Aushöhlung wenigstens eine nicht radiale, im ersten Ende des Kerns (24) oder der transversalen Wand (18) ausgesparte Rille (21A) umfasst.
  8. Ansatzstück gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (24B) hervorstehende, radiale axiale Flügel (25) aufweist.
  9. Ansatzstück gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (24) an seinem zweiten Ende abgefast ist.
  10. Ansatzstück gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (13) des Kanals (12) eine Schulter (13A) in der Nähe des zweiten Endes (128) des genannten Kanals aufweist und dass der Kern (24) sich zum zweiten Ende des Kanals über diese Schulter hinweg erstreckt.
  11. Aufbau eines Ansatzstücks gemäß Anspruch 1 bis 10 und eines röhrenförmigen Anschlussstiftes (22) mit einem Reservoir, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (12B) des Kanals (12) auf dem röhrenförmigen Stift (22) aufgesteckt ist und das zweite Ende (24B) des Kerns (24) in den genannten Stift (22) eingegriffen ist.
  12. Ansatzstück gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (24B) des Kerns (24) sich im axialen Öffnungskontakt mit der internen Peripherie des Stiftes (22) befindet und dass wenigstens eine Zirkulationsauskehlung (23, 123) zwischen dem genannten zweiten Ende und der genannten internen Peripherie ausgespart ist.
  13. Aufbau gemäß Anspruch 12, mit einem Ansatzstück gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (25) mit der internen Peripherie des Stiftes (22) zusammenwirken und die Räume (23) zwischen diesen Flügeln Zirkulationsauskehlungen bilden.
  14. Aufbau gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsauskehlung durch wenigstens eine Rille (123) der internen Peripherie des Stiftes (122) gebildet wird.
DE2003609024 2002-06-06 2003-06-06 Düse zum spritzen eines produkts Expired - Fee Related DE60309024T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206947 2002-06-06
FR0206947A FR2840549B1 (fr) 2002-06-06 2002-06-06 Embout pour la pulverisation d'un produit
PCT/FR2003/001701 WO2003103847A1 (fr) 2002-06-06 2003-06-06 Embout pour la pulverisation d'un produit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309024D1 DE60309024D1 (de) 2006-11-23
DE60309024T2 true DE60309024T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=29559002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003609024 Expired - Fee Related DE60309024T2 (de) 2002-06-06 2003-06-06 Düse zum spritzen eines produkts

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060138254A1 (de)
EP (1) EP1509333B1 (de)
JP (1) JP2005528214A (de)
CN (1) CN1326625C (de)
AT (1) ATE342131T1 (de)
AU (1) AU2003251112A1 (de)
BR (1) BR0311698A (de)
CA (1) CA2488383A1 (de)
DE (1) DE60309024T2 (de)
ES (1) ES2274270T3 (de)
FR (1) FR2840549B1 (de)
MX (1) MXPA04012046A (de)
WO (1) WO2003103847A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912071B1 (fr) * 2007-02-05 2011-03-18 De La Mer Laboratoire Embout de pulverisation,container unidose pulverisateur et kit de pulverisation unidose.
JP5419562B2 (ja) * 2009-06-30 2014-02-19 株式会社吉野工業所 噴霧ノズル
IT201600080879A1 (it) * 2016-08-01 2018-02-01 Giorgio Mezzoli Erogatore

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547737B1 (fr) * 1983-06-24 1988-04-08 Valois Sa Embout-poussoir pour pulverisateur medical
US5257726A (en) * 1985-08-14 1993-11-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Dispenser for flowable media
JP2922935B2 (ja) * 1989-08-11 1999-07-26 東興薬品工業株式会社 粘稠液用鼻孔内噴霧容器の使捨てアダプタ
DE4005529A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien
DE4008068A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
IT1244803B (it) * 1990-11-21 1994-09-05 Promo Pack S A Erogatore-spruzzatore monodose per la somministrazione endonasale di medicamenti liquidi.
IT1249600B (it) * 1991-02-21 1995-03-09 Elettro Plastica Spa Erogatore nasale di sostanze farmaceutiche nebulizzate
IT1251865B (it) * 1991-09-24 1995-05-26 Elettro Plastica Spa Erogatore nasale di sostanze farmaceutiche sotto pressione
US5431155A (en) * 1992-06-03 1995-07-11 Elettro Plastica S.P.A. Single-dose nasal dispenser for atomized liquid drugs
FR2771012B1 (fr) * 1997-11-17 2000-03-10 Sofab Pulverisateur nasal
CN1349856A (zh) * 2000-10-19 2002-05-22 上海华薪工贸有限公司 复合型喷雾泵

Also Published As

Publication number Publication date
ATE342131T1 (de) 2006-11-15
MXPA04012046A (es) 2005-03-07
EP1509333A1 (de) 2005-03-02
US20060138254A1 (en) 2006-06-29
CN1658975A (zh) 2005-08-24
ES2274270T3 (es) 2007-05-16
BR0311698A (pt) 2005-03-22
EP1509333B1 (de) 2006-10-11
FR2840549A1 (fr) 2003-12-12
CA2488383A1 (en) 2003-12-18
WO2003103847A1 (fr) 2003-12-18
FR2840549B1 (fr) 2005-03-11
AU2003251112A1 (en) 2003-12-22
DE60309024D1 (de) 2006-11-23
CN1326625C (zh) 2007-07-18
JP2005528214A (ja) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326703T2 (de) Einhebelmischventilkartusche für heisses und kaltes Wasser
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE10011383A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
DE10337381A1 (de) Versorgungsanschlussvorrichtung für ein Fluiddrucksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
DE4100374A1 (de) Loesbarer verriegelungsmechanismus
DE10036906B4 (de) Flüssigkeitszerstäubervorrichtung
DE8417652U1 (de) Spruehvorrichtung fuer zusammendrueckbare behaelter
DE3817868A1 (de) Dichtring
EP0103110A2 (de) Beimischgerät
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE10207104B4 (de) Kegelstumpfförmiges Dichtungsanschlussstück
EP3517211B1 (de) Brausekopf mit überdruckventil
DE2936079C2 (de)
DE3527423C2 (de)
DE3041829A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE60309024T2 (de) Düse zum spritzen eines produkts
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE3002525A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1217130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE69404378T2 (de) Kugelschreiber mit vereinfachter Montage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee