DE60307972T2 - Rollenträgereinheit und dessen Verwendung in Verpackungen für Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Rollenträgereinheit und dessen Verwendung in Verpackungen für Aufzeichnungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60307972T2
DE60307972T2 DE60307972T DE60307972T DE60307972T2 DE 60307972 T2 DE60307972 T2 DE 60307972T2 DE 60307972 T DE60307972 T DE 60307972T DE 60307972 T DE60307972 T DE 60307972T DE 60307972 T2 DE60307972 T2 DE 60307972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rib
recording material
flange portion
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307972D1 (de
Inventor
Masaya Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002379140A external-priority patent/JP3913169B2/ja
Priority claimed from JP2003276495A external-priority patent/JP4207221B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60307972D1 publication Critical patent/DE60307972D1/de
Publication of DE60307972T2 publication Critical patent/DE60307972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollenträgerteil, um ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial in einem Gehäuse aufzuhängen und zu halten, und sie betrifft auch eine Aufzeichnungsmaterialpackung, welche das Rollenträgerteil einsetzt.
  • Im Allgemeinen wird ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial als eine Packung aufbewahrt und transportiert, in welcher das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial gehalten wird und durch Rollenträgerteile aufgehängt ist und in einem Gehäuse untergebracht ist. In dem Fall eines Licht empfindlichen Aufzeichnungsmaterials ist das Aufzeichnungsmaterial vollständig vor Licht abgeschirmt, indem es mit einem Licht abschirmenden Flansch und einem Licht abschirmenden führenden Element abgedeckt wird und dann in dem Gehäuse untergebracht wird. Unabhängig davon, ob es sich um Licht empfindliches oder nicht Licht empfindliches Material handelt, werden bezüglich der Rollenträgerteile zum Aufhängen und Befestigen des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials in einem Gehäuse mittels Polsterteilen solche verwendet, welche zwei Teile umfassen, das heißt, eine zylindrische Welle und einen Flanschabschnitt. In diesem Fall wird die zylindrische Welle durch ein Loch des Flanschabschnitts eingeführt und weiter in ein Ende eines Wickelkerns eingeführt, um welchen das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial gewickelt ist, so dass das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial in dem Gehäuse aufgehängt und gehalten wird.
  • Die vorab erwähnte Struktur, welche den Flanschabschnitt an dem Ende der zylindrischen Welle aufweist, weist jedoch das Problem auf, dass sie anfällig gegenüber einem Stoß ist, welcher aufgenommen wird, wenn das Gehäuse fallen gelassen wird, usw.. Aus diesem Grund ist eine vergleichsweise dicke Form, welche aus einem thermoplastischen Harz, wie z.B. Polyethylen, ausgebildet ist, welches gegenüber einer Verformung widerstandsfähig ist, als ein Material für das Rollenträgerteil verwendet worden. Eine dicke Form weist jedoch den Nachteil auf, dass die Menge eines verwendeten Materials groß ist, dass die Abkühlzeit während einer Formgebung lang ist, usw.. Darüber hinaus ist das Rollenträgerteil, welches zwei Teile, das heißt, die zylindrische Welle und den Flanschabschnitt, umfasst, teuer herzustellen.
  • Ein Rollenträgerteil, bei welchem ein Flanschabschnitt und ein zylindrische Welle zum Halten eines rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials ganzheitlich ausgebildet sind, ist offenbart worden (siehe US 3260362 , JP-A-11-327089, JP-A-7-330032 und JP-A-2002-244249 [JP-A bezeichnet eine ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung]). Jedoch ist die Festigkeit bezüglich eines Stoßes aufgrund eines Herabfallens unzureichend und es gibt ein Verlangen nach einer weiteren Verbesserung.
  • Darüber hinaus wird, auch wenn das Rollenträgerteil eingesetzt wird, welches ganzheitlich aus der zylindrischen Welle und dem Flanschabschnitt ausgebildet ist, in dem Fall des Licht empfindlichen Aufzeichnungsmaterials oft ein Licht abschirmender Flansch an jeder der Endflächen der Aufzeichnungsmaterialrolle verwendet, aber es gibt ein Verlangen nach einem Rollenträgerteil, welches überhaupt keine Vertiefung auf dem äußeren Umfang einer Aufzeichnungsmaterialrolle verursacht, sogar wenn ein Licht abschirmender Flansch nicht an jeder der Endflächen der Rolle verwendet wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Rollenträgerteil bereitzustellen, welches eine Struktur aufweist, welche eine ausgezeichnete Fertigungsmöglichkeit aufweist, dünn ausgeformt sein kann, auch wenn ein Harz mit einer relativ geringen Festigkeit verwendet wird, und gegenüber einem Stoß, wenn es fallen gelassen wird, usw. sehr widerstandsfähig ist. Eine andere zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Rollenträgerteil bereitzustellen, welches eine Unterscheidung des Produkttyps bei einer Herstellung von mehreren Produkten automatisiert, indem mittels einer Herstellungsmaschine automatisch gelesen wird. Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Aufzeichnungsmaterialpackung bereitzustellen, wobei das vorab genannte Rollenträgerteil eingesetzt wird, wobei das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial gegenüber einer Verformung aufgrund eines Stoßes, wenn die Packung fallen gelassen wird, widerstandsfähig ist, und wobei die Packung für eine Herstellung von mehreren Produkten geeignet ist.
  • Die vorab genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung können erzielt werden durch ein Rollenträgerteil, welches verwendet wird, um ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial, welches um einen Wickelkern herum gewickelt ist, in einem Packungsgehäuse aufzuhängen, wobei das Rollenträgerteil umfasst einen an vier Ecken geschnittenen Flanschabschnitt, welcher eine Dicke aufweist, und einen Einführungsabschnitt, welcher zylindrisch im Wesentlichen von der Mitte des Flanschabschnitts hervorragt und in ein Ende des Wickelkerns eingeführt ist, wobei der Flanschabschnitt und der Einführungsabschnitt ganzheitlich ausgebildet sind, wobei die Seite des Flanschabschnitts, von welcher der Einführungsabschnitt hervorragt, eine flache Fläche ist, wobei die Seite des Flanschabschnitts gegenüber der flachen Fläche mit Rippen versehen ist, welche eine Mehrzahl von Energie absorbierenden Raumzonen ausbilden, und wobei die äußere Umfangsseite des Flanschabschnitts eine Höhe aufweist, welche nicht größer als die Höhe der Rippen ist; und eine Aufzeichnungsmaterialpackung, in welcher ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial durch das Rollenträgerteil aufgehängt und in einem Gehäuse gehalten wird.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht von jedem Teil, wenn ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial mit einem Rollenträgerteil als eine erfindungsgemäße Ausführungsform, welches auf jedes Ende davon montiert ist, in einem Gehäuse untergebracht ist.
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht, welche eine erste Seite (flache Fläche) 6a eines Flanschabschnitts der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine schematische Perspektivansicht, welche eine zweite Seite (gegenüberliegende Seite) gegenüber der flachen Fläche des Flanschabschnitts der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine schematische Perspektivansicht, welche das Rollenträgerteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine schematische Perspektivansicht von der ersten Seite (flachen Fläche) des Rollenträgerteils einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 6 ist eine schematische Perspektivansicht von der zweiten Seite (gegenüberliegenden Seite) des Rollenträgerteils der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 7 ist eine schematische Perspektivansicht im Querschnitt entlang einer Linie A-A' der 6.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' der 6.
  • 9 ist eine schematische Perspektivansicht, wenn die Rollenträgerteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform zusammen gestapelt sind.
  • 10 ist eine schematische Perspektivansicht von der zweiten Seite (gegenüberliegenden Seite) des Rollenträgerteils einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 11 ist eine schematische Perspektivansicht von der ersten Seite (flachen Fläche) eines Rollenträgerteils der anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 12 ist eine schematische Ansicht von der zweiten Seite (gegenüberliegenden Seite) eines Rollenträgerteils, welches gemäß Beispiel 2 erstellt ist.
  • 13 ist eine schematische Perspektivansicht von der ersten Seite (flachen Fläche) des Rollenträgerteils, welches gemäß dem Beispiel 2 erstellt ist.
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht jedes Teils, wenn ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial mit einem Rollenträgerteil als eine erfindungsgemäße Ausführungsform, welches auf jedes Ende davon montiert ist, in einem Gehäuse untergebracht ist. In 1 wird ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial 1, welches um einen Winkelkern 2 herum gewickelt ist, mit einem Licht abschirmenden führenden Element 14 und einem Licht abschirmenden Flansch 15 gewickelt. Rollenträgerteile 3, welche einen Flanschabschnitt und einen Einführungsabschnitt umfassen, welcher in ein Ende des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials 1 einzuführen ist, werden vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt. Ein Gehäuse 7 ist ein Gehäuse für das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1. Die Rollenträgerteile 3, welche sich mit dem Wickelkern 2 in Eingriff befinden, um welchen das rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial 1 gewickelt ist, um es so aufzuhängen und zu halten, sind an gegenüberliegenden Enden der Aufzeichnungsmaterialrolle montiert. Das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1 wird durch die Rollenträgerteile 3 aufgehängt und gehalten, in dem rechtwinkligen parallelepipedförmigen Gehäuse 7 aufgenommen und abgedichtet und dann aufbewahrt und transportiert. Das Rollenträgerteil 3 besitzt Abmessungen, welche exakt mit den gegenüberliegenden Seitenflächen des rechteckigen parallelepipedförmigen Gehäuses 7 zusammenpassen. Das rechtwinklige Parallelepiped weist eine Breite auf, welche das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial mit den Rollenträgerteilen 3, welche sich in Eingriff damit befinden, ohne irgendeinen Zwischenraum aufnehmen können.
  • Die Rollenträgerteile 3 werden als Energie absorbierende Trägerteile verwendet, um das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial, welches um den Wickelkern herum gewickelt ist, vor einem Stoß, wenn es fallen gelassen wird, usw., zu schützen.
  • Das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial, welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist ein Aufzeichnungsmaterial in einem Zustand, bei welchem eine lange Länge eines breiten Aufzeichnungsmaterials in Rollenform um einen Wickelkern herum gewickelt ist. Die Breite und die Länge der langen Länge des breiten Aufzeichnungsmaterials sind nicht besonders beschränkt, aber im Allgemeinen beträgt seine Breite 100 bis 1500 mm und seine Länge 10 bis 200 m und zum Beispiel beträgt die Breite 152 mm, 610 mm, 864 mm, 1213 mm usw. und die Länge beträgt ungefähr 30 bis 130 m. Es ist natürlich möglich, dass die Breite und die Länge größer als die vorab genannten sind. Der Typ des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials, auf welchen in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, ist nicht besonders beschränkt und kann alle Typen von Bild aufzeichnenden Materialien umfassen, wie z.B. Licht empfindliche Materialien, welche für die Fotografie, das Drucken, das Fotokopieren, usw. eingesetzt werden, und Papier für einen Farbkopierer. Das Licht empfindliche Material ist nicht auf ein Licht empfindliches Material mit Halogensilber beschränkt, welches ein Licht empfindliches Halogensilber (welches ein unter Hitze entwickelbares Licht empfindliches Material umfasst) einsetzt, und verschiedene Typen eines Films eines Licht empfindlichen Materials, welcher ein anderes Licht empfindliches Element außer Halogensilber aufweist, und Druckerpapier, welches einen Papierträger aufweist, welcher mit einem Polyolefinharz überdeckt ist, sind alle eingeschlossen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform wird mit Bezug auf 2 bis 4 erläutert.
  • 2 stellt eine erste Seite (flache Fläche) 6a des Flanschabschnitts als eine Ausführungsform dar, von welcher ein Einführungsabschnitt 4 hervorragt.
  • 3 und 4 stellen eine zweite Seite (gegenüberliegende Seite) 6b, welche der flachen Fläche 6a gegenüberliegt und welche Rippen, die Energie absorbierende Raumzonen des Flanschabschnitts 5 ausbilden, umfasst als eine Ausführungsform dar. Der Flanschabschnitt 5 umfasst eine an vier Ecken geschnittene quadratische Flanschplatte 6, eine äußere Umfangsseite 5a und die Rippen, welche später beschrieben werden.
  • Der Flanschabschnitt 5 des Rollenträgerteils 3 weist vorzugsweise eine Form auf, welche im Grunde ein Quadrat ist, um die Größe des Gehäuses zu minimieren, welches das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1, in das die Rollenträgerteile 3 eingeführt worden sind, unterbringt, und ist bei der vorliegenden Erfindung ein an vier Ecken geschnittenes Quadrat. Das an den vier Ecken geschnittene Quadrat kann irgendeine Form annehmen, und es kann speziell eine im Wesentlichen achteckige Form, eine gleichmäßige achteckige Form und eine Form, wie es in 2 dargestellt ist, annehmen, bei welcher 4 nicht benachbarte Seiten einer achteckigen Form zu der Mitte des Achtecks in einer konkaven Form gekrümmt sind. Bei allen Formen weist der äußere Umfang der Flanschplatte 6 vorzugsweise abgerundete Ecken auf, und speziell in dem Fall einer achteckigen Form sind die Ecken, welche zwischen benachbarten Seiten ausgebildet sind, vorzugsweise abgerundet.
  • Die Abmessungen des an den vier Ecken geschnittenen quadratischen Flanschabschnitts 5 können geeignet abhängig von der Länge des Aufzeichnungsmaterials, welches um den Wickelkern 2 herum gewickelt ist, variieren.
  • In 2 ist der zylindrische Einführungsabschnitt 4 ganzheitlich an der flachen Fläche 6a des Flanschabschnitts 5 angebracht. Das äußerste Ende des Einführungsabschnitts 4 kann geschlossen oder offen sein. Das Rollenträgerteil der 2 besitzt einen Einführungsabschnitt, welcher das äußerste Ende davon als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung geschlossen aufweist. Indem der Einführungsabschnitt in einen hohlen Abschnitt des Wickelkerns 2 an einem Ende des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials 1 eingeführt wird und die äußere Umfangfläche 4a des Einführungsabschnitts in einen unmittelbaren Kontakt mit der inneren Umfangfläche des Wickelkerns gebracht wird, ist es möglich, einen Druck von außerhalb der Packung und eine Verformung des Wickelkerns als ein Ergebnis eines Fallenlassens oder einer Vibration während eines Transports zu verhindern.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist der Einführungsabschnitt einen hohlen inneren Abschnitt auf, und vorzugsweise wird der hohle innere Abschnitt mit einer zylindrischen Rippe 16, welche in einer zylindrischen Form angeordnet ist, die im Wesentlichen konzentrisch mit dem Einführungsabschnitt ist, und mit radialen Rippen 17, welche derart angeordnet sind, dass sie für eine Verbindung zwischen der konzentrischen zylindrischen Rippe und der Fläche des Einführungsabschnitts auf der hohlen inneren Abschnittseite sorgen, versehen.
  • Die Höhen der zylindrischen Rippe 16 und der radialen Rippen 17 können gleich der Höhe einer zylindrischen Rippe 8 sein und können kürzer als die Höhe der zylindrischen Rippe 8 sein, um den Umfang einer Überlappung zu erhöhen, wenn die Rollenträgerteile 3 durch einen Eingriff des Einführungsabschnitts 4 gestapelt werden und aufbewahrt werden.
  • Rippen, welche in dem hohlen inneren Abschnitt des Einführungsabschnitts vorhanden sind, werden im Detail weiter bei einer in 7 dargestellten Ausführungsform erläutert.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist vorzugsweise eine Vertiefung 19 um den Einführungsabschnitts 4 herum in einem Abschnitt vorhanden, in welchem sich der Einführungsabschnitt 4 und die Flanschplatte 6, welche den Flanschabschnitt ausbildet, schneiden bzw. ineinander übergehen. Die Form der Vertiefung 19 wird im Detail bei einer in 5 dargestellten Ausführungsform erläutert.
  • In 3 und in 4 weist das Rollenträgerteil 3 eine äußere Umfangsseite 5a auf, welche sich von jeder Seite der Flanschplatte 6, welche den Flanschabschnitt 5 ausbildet, in eine Richtung, welche derjenigen entgegengesetzt ist, in welche der Einführungsabschnitt 5 ausgebildet ist, erhebt. Die äußere Umfangsseite 5a und die Flanschplatte 6 sind ganzheitlich ausgebildet. Es wird bevorzugt, dass die Ecken, welche zwischen der äußeren Umfangsseite 5a und der Flanschplatte ausgebildet sind, abgerundet sind.
  • Die Höhe der äußeren Umfangsseite 5a ist nicht größer als die Höhe der Rippen, welche die Energie absorbierenden Raumzonen ausbilden.
  • Rippen, welche eine Mehrzahl von Energie absorbierenden Zonen ausbilden, die auf der zweiten Seite (gegenüberliegenden Seite), welche der flachen Fläche des Flanschabschnitts gegenüberliegt, vorhanden sind, werden nun mit Bezug auf 3 und 4 erläutert.
  • In 3 ist die zylindrische Rippe 8 eine Rippe, welche ganzheitlich mit der Flanschplatte 6 vorhanden ist, die den Flanschabschnitt auf der zweiten Seite (gegenüberliegenden Seite) 6b ausbildet, das heißt, gegenüber der ersten Seite (flachen Fläche) 6a der Flanschplatte 6 liegt. Die zylindrische Rippe 8 ist eine zylindrische Rippe, welche konzentrisch zu dem Einführungsabschnitt 4 ist und eine innere Umfangsfläche aufweist, welche mit einem Spielraum um die äußere Umfangsfläche 4a des Einführungsabschnitts 4 passt.
  • Der äußere Umfang der zylindrischen Rippe 8 ist vorzugsweise mit Rippen 8b versehen. Die Rippen 8b sind radial mit der zylindrischen Rippe 8 als die Mitte ausgebildet und sind ganzheitlich mit der zylindrischen Rippe 8 und der Flanschplatte 6 ausgebildet.
  • Eine zylindrische Rippe 9 ist eine zylindrische Rippe, welche konzentrisch zu dem Einführungsabschnitt 4 ist, wobei die zylindrische Rippe 9 ganzheitlich mit der Flanschplatte 6 auf der zweiten Seite (gegenüberliegenden Seite) 6b vorhanden ist, das heißt, der ersten Seite (flachen Fläche) 6a der Flanschplatte 6, welche den Flanschabschnitt ausbildet, gegenüberliegt. Die zylindrische Rippe 9 ist zwischen der äußeren Umfangsseite 5a und der zylindrischen Rippe 8 vorhanden.
  • Radiale Rippen 10 sind Rippen, welche radial zu der zylindrischen Rippe 8 als die Mitte derart angeordnet sind, dass sie für eine Verbindung zwischen der zylindrischen Rippe 8 und der äußeren Umfangsseite 5a sorgen, und die radialen Rippen 10 sind ganzheitlich mit der Platte 6, welche den Flanschabschnitt ausbildet, der zylindrischen Rippe 8, der zylindrischen Rippe 9 und der äußeren Umfangfläche 5a vorhanden.
  • In 3 kann eine zylindrische Rippe 11 zwischen der zylindrischen Rippe 8 und der äußeren Umfangsseite 5a vorhanden sein. Ein Bereich auf der Seite 6b, welche der flachen Fläche 6a des Flanschabschnitts gegenüberliegt, welcher durch die zylindrische Rippe 11 umgeben wird, ist kreisförmig, und es ist möglich, einen Ansaug-Pad auszubilden, welcher an der kreisförmigen Fläche 18 angebracht wird. Das heißt, es ist möglich, das Rollenträgerteil 3 unter Verwendung des Ansaug-Pads zu handhaben, und die Bearbeitbarkeit, wenn eine Aufzeichnungsmaterialpackung hergestellt wird, ist ausgezeichnet.
  • Eine Rippe 12 ist eine Rippe, welche entlang einer gekrümmten Seite der achteckigen Platte 6, welche den Flanschabschnitt 5 ausbildet, vorhanden ist. Darüber hinaus kann eine Mehrzahl von Rippen 13 zwischen der äußeren Umfangsseite 5a und der zylindrischen Rippe 11 vorhanden sein. Die Rippen 11 bis 13 sind ganzheitlich mit der Flanschplatte 6, welche den Flanschabschnitt ausbildet, und anderen Rippen, welche die Rippen 11 bis 13 schneiden, ausgebildet.
  • Eine Mehrzahl von Rippen, welche andere als die vorab erwähnten Rippen sind, kann bei der vorliegenden Erfindung vorhanden sein.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform sind vorzugsweise Aussparungen 25 an Positionen vorhanden, wo sich die Rippen, welche die Energie absorbierenden Zonen ausbilden, miteinander schneiden. Die Tiefe der Aussparung beträgt vorzugsweise 10% bis 100% der Höhe der Rippe. Obwohl es möglich ist, die Aussparungen an irgendeiner Position, wo sich die Rippen schneiden, bereitzustellen, sind sie vorzugsweise in dem äußeren Umfangsteil des Flanschabschnitts 5 vorhanden. Genauer sind sie an Positionen, wo sich die radialen Rippen 10 und die Rippe 12 miteinander schneiden, an Positionen, wo sich die zylindrische Rippe 11 und die Rippen 13 miteinander schneiden, usw. vorhanden. Da die Rippen an dem Aussparungsbereich unterbrochen sind, verschwindet ein Stoß, welcher auf die äußerste Energie absorbierende Raumzone des Flanschabschnitts einwirkt, wenn sie fallen gelassen wird, usw. ohne auf eine zweite Energie absorbierende Raumzonen übertragen zu werden. Von dem Blickwinkel eines Beibehaltens der Form des Rollenträgerteils 3, ohne dass die Flanschplatte 6, welche den Flanschabschnitt 5 ausbildet, der Einführungsabschnitt 4, usw. bricht, sind vorzugsweise die Aussparungen 25 vorhanden, um die Rippen derart auszubilden, dass sie leicht brechen.
  • Aussparungen können auch auf dem äußeren Umfang des äußersten Abschnitts des Einführungsabschnitts vorhanden sein. Vorzugsweise sind die Aussparungen an Positionen vorhanden, wo sie sich mit den radialen Rippen 17 in Eingriff befinden können. Ein Vorhandensein der Aussparungen macht die stapelweise Anord nung einfach, wenn die Rollenträgerteile 3 gestapelt und aufbewahrt werden und ist effektiv, um die Stapeleigenschaften zu verbessern.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 5 des 8 beschrieben.
  • 5 ist eine schematische Perspektivdarstellung von einer ersten Seite (flachen Fläche) 32 einer anderen Ausführungsform des Rollenträgerteils 3 der vorliegenden Erfindung.
  • Das Rollenträgerteil weist eine erste Seite (flache Fläche) 32 und eine zweite Seite (gegenüberliegende Seite) 39 auf, welche der ersten Seite gegenüber liegt, und 6 ist eine Perspektivansicht des Rollenträgerteils 3 von der gegenüberliegenden Seite 39.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist das Rollenträgerteil 3 ganzheitlich aus einem Einführungsabschnitt 20 und einem damit verbundenen Flanschabschnitt 30 ausgeformt. Der Einführungsabschnitt 20, welcher sich mit einem Ende des Wickelkerns 2 in Eingriff befindet, ist im Wesentlichen in der Mitte des Flanschabschnitts 30 vorhanden. Der Einführungsabschnitt 20 kann offen sein, aber vorzugsweise ist der Einführungsabschnitt in einem Mittelabschnitt davon geschlossen.
  • Der Flanschabschnitt 30 weist eine Flanschplatte, welche eine an vier Ecken geschnittene quadratische Form besitzt, und eine äußere Umfangsseite 37 auf. Wenn die Flanschplatte, welche als ein Beispiel angeführt ist, von der Seite der flachen Fläche betrachtet wird, ist sie ausgehend von der Seite des Einführungsabschnitts von einer Vertiefung 31, einer ringförmigen bandförmigen flachen Fläche 32, einem Kanal 34 und einem Randabschnitt 36 in dieser Reihenfolge ausgebildet. Die Außenseite des Randabschnitts bildet die äußere Umfangsseite 37 aus, und die äußere Umfangsseite 37 weist eine im Wesentlichen konstante Höhe um ihren Umfang auf.
  • Der Einführungsabschnitt 20 und der Flanschabschnitt 30 sind durch die Flanschplatte mit der Vertiefung 31 miteinander verbunden, welche in einer ringförmigen Form um den Einführungsabschnitt 20 herum vorhanden ist und eine gebogene Oberfläche mit einem U-förmigen Querschnitt besitzt, und die äußere Seite der Vertiefung 31 ist die ringförmige bandförmige flache Fläche 32.
  • Der Querschnitt der Vertiefung 31 ist vorzugsweise halbkreisförmig mit einer geeigneten Krümmung, und der Radius der Krümmung r des Querschnitts der Vertiefung liegt vorzugsweise bei 1 bis 10 mm. Diese Vertiefung 31 ist vorhanden, um irgendeine Beschädigung zu verhindern, welche in einem Abschnitt des Rollenträgerteils 3, wo der Flanschabschnitt 30 und der Einführungsabschnitt 20 verbunden sind, durch einen Stoß verursacht wird, wenn die Aufzeichnungsmaterialpackung fallen gelassen wird. Die Grenze zwischen der Vertiefung 31 und der flachen Fläche 32 des Flanschabschnitts 30 ist vorzugsweise ohne Ecken abgerundet. Vorzugsweise sind radiale Rippen 40 in der radialen Richtung in der Vertiefung 31 vorhanden, und die Höhe der Rippen wird auf dem Niveau der flachen Fläche 32 oder darunter gehalten. Die radialen Rippen 40 in der Vertiefung sind ganzheitlich mit der Vertiefung 31 ausgebildet. Die Anzahl der radialen Rippen beträgt 4 bis 16, und vorzugsweise 8 oder 12.
  • Die ringförmige bandförmige flache Fläche 32 ist eine flache Fläche, welche in einem Bereich vorhanden ist, welcher von zwei konzentrischen Kreise mit verschiedenen Durchmessern umgeben ist, schützt gegenüberliegende Endflächen der Aufzeichnungsmaterialrolle, wenn sich die Rollenträgerteile 3 mit dem Wickelkern der Aufzeichnungsmaterialrolle in Eingriff befinden, und schützt die Aufzeichnungsmaterialrolle vor einem ineinander Schieben in der axialen Richtung. Der Außendurchmesser der ringförmigen bandförmigen flachen Fläche 32 ist vor zugsweise derart eingestellt, dass er ungefähr mit dem Außendurchmesser der Aufzeichnungsmaterialrolle übereinstimmt und liegt besser bei 80% bis 105% des Außendurchmessers der Aufzeichnungsmaterialrolle.
  • Zwischen der ringförmigen bandförmigen flachen Fläche 32 und dem Randabschnitt 36 ist ein Kanal 34 vorhanden, welcher im Wesentlichen eine konstante Tiefe aufweist. Bezüglich der Form des Kanals 34 verläuft eine innere Seite 33 davon entlang des äußeren Umfangs der ringförmigen bandförmigen flachen Fläche 32 und eine äußere Seite 35 davon verläuft entlang des Randabschnitts 36 der Flanschplatte. Der Randabschnitt 36, welcher auf der äußeren Seite des Kanals angeordnet ist, weist eine Höhe auf, welche im Wesentlichen dieselbe wie diejenige der flachen Fläche 32 ist.
  • Ein Vorhandensein eines Kanalbereichs macht es möglich, effektiv die Gesamthöhe der radialen Rippen zu verringern, welche auf der Rückseite (zweiten Seite) dieses Bereiches vorhanden sind und welche derart vorhanden sind, dass sie sich in der radialen Richtung in einer äußersten Energie absorbierenden Zone erstrecken, wodurch dieser äußerste Energie absorbierende Zone flexibel ausgebildet ist, um nahezu jeden äußeren Stoß zu absorbieren.
  • Bezüglich der Form des Querschnitts des Kanals liegen die Winkel zwischen der inneren Seite 33 des Kanals und der Basis des Kanals und zwischen der äußeren Seite 35 des Kanals und der Basis des Kanals vorzugsweise bei 90° bis 135°.
  • Die Kanten, welche zwischen den geneigten Oberflächen des Kanals 34 und der flachen Fläche 32 und dem Randabschnitt 36 ausgebildet sind, sind vorzugsweise abgerundet.
  • Bezüglich der Form des äußeren Umfangs des Flanschabschnitts 30 des Rollenträgerteils 3 weist er, da es wünschenswert ist, die Abmessungen des Gehäuses 7 zum Unterbringen des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials 1, in welches die Rollenträgerteil 3 eingeführt worden sind, zu minimieren, vorzugsweise eine Form auf, welche hauptsächlich ein Quadrat ist, und eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform verwendet ein an vier Ecken geschnittenes Quadrat. Spezielle Beispiele des an den vier Ecken geschnittenen Quadrats sind vorab beschrieben.
  • Die Abmessungen des an den vier Ecken geschnittenen quadratischen Flanschabschnitts 30 und insbesondere des ringförmigen bandförmigen flachen Abschnitts 32 können geeignet abhängig von der Länge des Aufzeichnungsmaterials, welches um den Wickelkern 2 gewickelt wird, variieren.
  • Als eine Ausführungsform weist das in 5 dargestellte Rollenträgerteil 3 den zylindrischen Einführungsabschnitt 20 auf, welcher die obere Seite davon offen und eine Wand 23, welche dort darin parallel zu dem Flanschabschnitt 30 vorhanden ist, aufweist. Vorzugsweise ist eine erforderliche Anzahl von Aussparungen 24 an der äußersten Seite des Einführungsabschnitts 20 vorhanden. Ein Vorhandensein der Aussparungen 24 ermöglicht, dass die Stapeleigenschaften, wenn die Rollenträgerteile gestapelt werden, verbessert werden. Dies wird weiter mit Bezug auf 7 erläutert.
  • Indem sich der Einführungsabschnitt 20 der Rollenträgerteile mit dem hohlen Abschnitt eines Endes des Wickelkern 2, um welchen das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1 gewickelt worden ist, in Eingriff befindet und indem die äußere Umfangsfläche 21 des Einführungsabschnitts in einen unmittelbaren Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Wickelkerns 2 kommt, ist es möglich, einen Druck von außerhalb der Packung und eine Verformung des Wickelkerns als Ergebnis einer Vibration während eines Transports oder durch ein Fallenlassen zu verhindern.
  • Der Flanschabschnitt 30 weist aufgrund der konzentrischen Rippen, welche die Energie absorbierende Zone ausbilden, und der radialen Rippen in der radialen Richtung, welche die konzentrischen Rippen schneiden, über dem gesamten Bereich davon eine Dicke auf. Dies wird im Detail im Folgenden erläutert.
  • 6 ist eine schematische Perspektivdarstellung von der zweiten Seite 39 (eine Seite, welche der flachen Fläche gegenüber liegt) einer Ausführungsform des Rollenträgerteils der vorliegenden Erfindung und stellt eine Kontur der Energie absorbierenden Zonen dar. Die Energie absorbierenden Zonen, welche hier dargestellt sind, umfassen eine erste Energie absorbierende Zone 60, eine zweite Energie absorbierende Zone 61 und eine äußerste Energie absorbierende Zone 62. Das heißt, Bereiche, welche zwischen zwei benachbarten Rippen liegen, unter einer ersten kreisförmigen Rippe 51, einer zweiten kreisförmigen Rippe 52, einer dritten kreisförmigen Rippe 54 und der äußeren Umfangsseite 37, welche im Wesentlichen konzentrisch auf der Flanschplatte angeordnet sind, bilden in dieser Reihenfolge die erste, zweite und äußerste Energie absorbierende Zone. Der Bereich, welcher zwischen der ersten kreisförmigen Rippe 51 und der zweiten kreisförmigen Rippe 52 liegt, bildet die erste Energie absorbierende Zone 60 aus, der Bereich, welcher zwischen der zweiten kreisförmigen Rippe 52 und der dritten kreisförmigen Rippe 54 liegt, bildet die zweite Energie absorbierende Zone 61 aus, und der Bereich, welcher zwischen der dritten kreisförmigen Rippe 54 und der äußeren Umfangsseite 37 liegt, bildet die äußerste Energie absorbierende Zone 62 aus.
  • In der radialen Richtung in jeder der Energie absorbierenden Zonen der Flanschplatte sind radiale Rippen angeordnet, welche die kreisförmigen Rippen schneiden. Bei einem Beispiel, welches in der Figur dargestellt ist, beträgt die Anzahl der radialen Rippen in der ersten, zweiten bzw. äußersten Energie absorbierenden Zone 12, 24 bzw. 24. Diese radialen Rippen bilden zusammen mit zwei benachbarten kreisförmigen Rippen eine Gruppe von kleinen Räumen.
  • Da die kleinen Räume in jeder der Energie absorbierenden Zonen aus einem flexiblen Material ausgebildet sind, wird es, wenn eine äußere Kraft auf das Rollenträgerteil einwirkt, elastisch aufgrund der äußeren Kraft verformt, wodurch die Energie absorbiert und gedämpft wird. Die Leichtigkeit einer Verformung hängt von dem Elastizitätsmodul der kleinen Räume ab. Je dicker die Flanschplatte der Basisfläche ist, welche die kleinen Räume ausbildet, desto nachgiebiger ist sie gegenüber einer Verformung, und je dicker die Rippe, welche sich von der Flanschplatte erhebt, und je höher sie ist, desto nachgiebiger ist sie gegenüber einer Verformung. Ein Vorhandensein eines Schlitzes in der Rippe macht es einfach, sie zu verformen, wohingegen eine Erhöhung der Anzahl der radialen Rippen, um die Abmessungen der kleinen Räume zu verringern, es schwerer macht, sie zu verformen. Wenn eine äußere Kraft, wie z.B. ein Stoß aufgrund eines Fallenlassens einwirkt, dämpft der Einführungsabschnitt, welcher sich mit dem Wickelkern in Eingriff befindet, eine Verformung aufgrund der Struktur des Einführungsabschnitts, welcher eine hohe Steifigkeit aufweist, und je weiter sie von dem Einführungsabschnitt entfernt ist, desto größer neigt die Biegebelastung zu sein. Das Rollenträgerteil 3 der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von im Wesentlichen konzentrischen Energie absorbierenden Zonen eine vergleichsweise hohe Steifigkeit aufweist, wobei die äußerste Energie absorbierende Zone flexibel ist und das meiste des äußeren Stoßes durch die äußerste Energie absorbierende Zone, welche elastisch verformt, plastisch verformt oder teilweise zerbrochen wird, absorbiert und gedämpft wird.
  • 7 ist eine schematische Perspektivansicht im Querschnitt entlang einer Linie A-A' der 6.
  • In 7 umfasst die äußere Umfangsseite 37 einen Abschnitt, welcher ausgebildet ist, indem ein Umfangsabschnitt der Flanschplatte 38, welche die flache Fläche 32, den Kanal 34 und den Randabschnitt 36 umfasst, an einer im Wesentlichen konstanten Höhe zu der Seite, welche der Seite gegenüber liegt, wo der Ein führungsabschnitt 20 ausgebildet ist, gebogen wird. Die Kante, welche zwischen der äußeren Umfangsseite 37 und der Flanschplatte 38 ausgebildet ist, ist vorzugsweise abgerundet.
  • In 7 ist die erste kreisförmige Rippe 51 ganzheitlich mit der Flanschplatte 38 auf der gegenüberliegenden Seite 39 der Flanschplatte 38 im Wesentlichen an einer Position vorhanden, wo der Einführungsabschnitt 20 angeordnet ist. Die Form der ersten kreisförmigen Rippe 51 ist vorzugsweise oval und ist vorzugsweise bezüglich der Mitte des Flanschabschnitts 30 exzentrisch. Darüber hinaus können, damit die Rollenträgerteile 3 gestapelt werden können, die äußere Umfangsseite 21 des Einführungsabschnitts 20 und die innere Umfangsseite 51a der ersten kreisförmigen Rippe 51 locker zusammenpassen.
  • Das hier als Oval bezeichnete umfasst eine Rennbahnform, bei welcher Halbkreise durch gerade Linien verbunden sind, und eine Form, welche erhalten wird, indem eine von senkrechten Achsen eines Kreises ausgedehnt wird. Die Hauptachse ist vorzugsweise um 2% bis 10% und vorzugsweise um 2% bis 5% länger als die Nebenachse.
  • In 7 sind in der ersten kreisförmigen Rippe 51 eine zylindrische Rippe 56, welche auf der Wand 23 angeordnet ist und konzentrisch zu dem Einführungsabschnitt liegt, und vier radiale Rippen 57, welche die zylindrische Rippe 56 in der radialen Richtung mit der ersten kreisförmigen Rippe 51 verbinden, vorhanden.
  • Die zylindrische Rippe 56 und die radialen Rippen 57 sind hoch, und aufgrund der inneren Struktur dieser Rippen ist der gesamte Einführungsabschnitt 20 mit einer extrem hohen Steifigkeit mit dem Flanschabschnitt 30 verbunden. Aufgrund dieser hohen strukturellen Steifigkeit ist es möglich, auch wenn die Aufzeichnungsmaterialpackung fallen gelassen wird und ein Stoß auf das Rollenträgerteil einwirkt, eine Beschädigung des Einführungsabschnitts 20 vollständig zu verhindern.
  • In 7 sind vier radiale Rippen 53 derart angeordnet, dass sie sich von der zylindrischen Rippe 56 zu der äußeren Umfangsseite 37 erstrecken und sich auf diese Weise mit der ersten, zweiten und dritten kreisförmigen Rippe schneiden. Die erste Energie absorbierende Zone weist insgesamt zwölf radiale Rippen auf, einschließlich der radialen Rippen, welche sich dazwischen befinden, und die zweite Energie absorbierende Zone und die äußerste Energie absorbierende Zone weisen insgesamt vierundzwanzig radiale Rippen einschließlich der radialen Rippen, welche sich dazwischen befinden, auf.
  • Die radialen Rippen 53 sind ganzheitlich mit der Flanschplatte 38, welche den Flanschabschnitt ausgebildet, der ersten kreisförmigen Rippe 51, der zweiten kreisförmigen Rippe 52, der dritten kreisförmigen Rippe 54 und der äußeren Umfangsseite 37 vorhanden.
  • Darüber hinaus können radiale Rippen 55 in einer radialen Richtung mit der kreisförmigen Rippe 56 als die Mitte vorhanden sein, um so die zweite kreisförmige Rippe 52 mit der äußeren Umfangsseite 37 zu verbinden. Die radialen Rippen 55 sind ganzheitlich mit der Flanschplatte 38, welche den Flanschabschnitt ausbildet, der zweiten kreisförmigen Rippe 52, der dritten kreisförmigen Rippe 54 und der äußeren Umfangsseite 37 vorhanden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, wie sie in 7 dargestellt ist, sind vorzugsweise Schlitze in den radialen Rippen 53 und den radialen Rippen 55 vorhanden, welche mit der äußeren Umfangsseite des Flanschabschnitts verbunden sind. In der 7 sind die Schlitze 58 Schlitze, welche in den radialen Rippen 53 und den radialen Rippen 55 vorhanden sind, welche eine Verbindung zwischen der äußeren Umfangsseite 37 des Flanschabschnitts 30 und der dritten kreisförmigen Rippe 54 bereitstellen. Vorzugsweise sind Kanten der Schlitze 58 in den radialen Rippen 53 und 55 derart vorhanden, dass sie abgerundet sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, eine kreisförmige oder radiale Rippe bereitzustellen, welche eine andere als die vorab erwähnten Rippen ist.
  • Die Höhe der äußeren Umfangsseite 37 des Flanschabschnitts 30 ist nicht größer als die Höhe der Rippen, welche die Energie absorbierende Zone ausbilden, und die Höhe der äußeren Umfangsseite kann kleiner als die Höhen der Rippen sein. Vorzugsweise ist die Höhe der äußeren Umfangsseite im Wesentlichen gleich der Höhe der längsten Rippe der Energie absorbierenden Zone, welche auf der Innenseite vorhanden ist.
  • In 7 sind die Aussparungen 24 an dem äußersten Ende des Einführungsabschnitts 20 an einer Position vorhanden, welche den radialen Rippen 57 entspricht, und wenn die Rollenträgerteile 3 gestapelt und aufbewahrt werden, ist es einfach, ein Anordnen zum Stapeln auszuführen und es ist bezüglich einer Verbesserung der Stapeleigenschaften effektiv. 9 stellt eine schematische Perspektivdarstellung dar, wenn die Rollenträgerteile als eine erfindungsgemäße Ausführungsform zusammen gestapelt sind.
  • Anders als bei der in 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform kann die äußerste Seite des Einführungsabschnitts 20 geschlossen sein. Wenn die äußerste Seite des Einführungsabschnitts geschlossen ist, ist es, um eine Einführung in den hohlen Abschnitt des Wickelkerns einfach auszubilden und irgendeine Beschädigung zu verhindern, für einen Randabschnitt eines flachen Abschnitts an der äußersten Seite des Einführungsabschnitts vorzuziehen, eine Form aufzuweisen, bei welcher die Ecke abgeschnitten ist. Der Randabschnitt mit der abgeschnittenen Ecke weist vorzugsweise eine Länge von 1 bis 6 mm auf. Wenn es weniger als 1 mm sind, ist es schwierig die Einführung in den hohlen Abschnitt des Wickelkerns auszuführen, und wenn es 6 mm übersteigt, ist der zylindrische Abschnitt, welcher sich in einem unmittelbaren Kontakt mit dem inneren Umfangsteil des Wickelkerns befindet, kurz und der Kontakt ist instabil, was nicht erwünscht ist. Vorzugsweise sind die Ecke, welche zwischen dem flachen Abschnitt bei der äußersten Seite des Einführungsabschnitts und dem Randabschnitt des flachen Abschnitts bei der äußersten Seite ausgebildet ist, und die Ecke, welche zwischen dem Randabschnitt des flachen Abschnitts bei der äußersten Seite und der äußeren Umfangsfläche des Einführungsabschnitts ausgebildet ist, abgerundet.
  • Wenn die äußerste Seite des Einführungsabschnitts geschlossen ist, können die Höhe der zylindrischen Rippe 56 und der radialen Rippen 57 gleich derjenigen der ersten kreisförmigen Rippe 51 sein, aber um die Überlappung zu vergrößern, wenn die Rollenträgerteile 1 gestapelt und aufbewahrt werden, wobei die Einführungsabschnitte 20 zusammen eingepasst sind, kann die Höhe der zylindrischen Rippe 56 und der radialen Rippen 57 kürzer als diejenige der ersten kreisförmigen Rippe 51 sein.
  • In derselben Weise wie bei dem Fall, wenn die äußerste Seite des Einführungsabschnitts offen ist, können in dem Fall, in welchem die äußerste Seite des Einführungsabschnitts geschlossen ist, Aussparungen 24 in dem äußeren Umfang der äußersten Seite des Einführungsabschnitts vorhanden sein. Die Aussparungen sind vorzugsweise an Positionen vorhanden, wo sie sich mit den radialen Rippen 57 in Eingriff befinden können.
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' der 6.
  • Wie in 8 dargestellt ist, weist der Flanschabschnitt 30 die Mehrzahl von konzentrischen Energie absorbierenden Zonen und die äußerste Energie absorbierende Zone auf. Dabei umfasst die erste Energie absorbierende Zone 60 die erste kreisförmige Rippe 51, die zweite kreisförmige Rippe 52 und die Flanschplatte 38, wobei die zweite Energie absorbierende Zone 61 die zweite kreisförmige Rippe 52, die dritte kreisförmige Rippe 54 und die Flanschplatte 38 umfasst, und wobei die äußerste Energie absorbierende Zone 62 die äußere Umfangsseite 37, die dritte kreisförmige Rippe 54 und die Flanschplatte 38 umfasst.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann zusätzlich zu der ersten Energie absorbierenden Zone, der zweiten Energie absorbierenden Zone und der äußersten Energie absorbierenden Zone eine zusätzliche dritte, vierte, usw. im Wesentlichen konzentrische Energie absorbierende Zone vorhanden sein.
  • Die erste Energie absorbierende Zone 60 steuert die Grundflexibilität des Einführungsabschnitts 20. Die Abmessungen der Energie absorbierenden Zone 60 werden durch die Position der zweiten kreisförmigen Rippe 52 gesteuert, welche die Flexibilität davon bestimmt. Wenn der Durchmesser der zweiten kreisförmigen Rippe 52 zu groß ist, wird die erste Energie absorbierende Zone 60 zu groß und die Flexibilität ist zu hoch, wobei der Einführungsabschnitts 20 übermäßig durch eine Belastung gebogen wird und wenn ein seitlicher oder nach oben gerichteter Stoß einwirkt, kann das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1 in einen Kontakt mit einem Seitenwandabschnitt des Gehäuses 7 kommen. Wenn das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1 einen Stoß aufnimmt und in einen Kontakt mit einer Seitenfläche des Gehäuses kommt, erfährt das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1 sofort eine Gegenstoßkraft (Reaktionskraft), und diese Reaktionskraft kann eine dauerhafte Verformung in dem Wickelkern 2 verursachen. Bei der vorliegenden Erfindung sind bezüglich anderer Hauptfaktoren, welche die Flexibilität der Flanschplatte 38 beeinflussen, die Dicke des Querschnitts der Flanschplatte 38 und der dynamische Elastizitätsmodul, usw. eines Materials, welches die Flanschplatte 38 ausbildet, vorhanden.
  • Die zweite Energie absorbierende Zone 61 und die äußerste Energie absorbierende Zone 62 sind durch die Anzahl von radialen Rippen unterteilt. Die Mehrzahl der radialen Rippen weist die Funktion auf, Energie von der äußeren Umfangsseite 37 zu absorbieren. Diese Mehrzahl von radialen Rippen ist entworfen, so dass eine Energie gedämpft (absorbiert) wird, indem sie sich biegen, wenn ein übermäßiger Stoß darauf aufgebracht wird. Wenn die Steifigkeit dieser Mehrzahl von radialen Rippen zu hoch ist, wird die gesamte verformende Energie von dem Gehäuse 7 auf die erste Energie absorbierende Zone 60 übertragen. Im Gegensatz dazu, biegen sie sich, wenn die Steifigkeit dieser Mehrzahl von radialen Rippen zu klein ist, um sogar mit einer sehr leichten Stoßbelastung die äußere Umfangsseite 37 anzuziehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Flanschplatte 38 brechen könnte.
  • In 8 ist der äußere Durchmesser V des Einführungsabschnitts 20 überall in dem Einführungsabschnitt außer für den Teil, in welchem die Vertiefung 31 in dem Teil vorhanden ist, wo sich der Einführungsabschnitt 20 und der Flanschabschnitt 30 schneiden, konstant. Der äußere Durchmesser V verändert sich abhängig von dem inneren Durchmesser des Wickelkerns 2, welcher verwendet wird, wenn eine Packung hergestellt wird, aber er ist vorzugsweise um einen Wert in dem Bereich von 0,1 bis 3 mm kleiner als der innere Durchmesser des Wickelkerns 2. Wenn er um 0,1 mm oder mehr kleiner ist, ist es einfach, den Einführungsabschnitt 20 in den hohlen Abschnitt des Wickelkerns einzuführen.
  • In 8 ist der innere Durchmesser U der ersten kreisförmigen Rippe 51 vorzugsweise um 0,1% bis 10% und besser um 0,5% bis 10% größer als der äußere Durchmesser V des Einführungsabschnitts 20. Wenn er sich in dem vorab erwähnten Bereich befindet, ist ein Stapeln mit dem Einführungsabschnitt 20 in einem Zustand, in welchem sie mit einem Spielraum zusammen eingepasst sind, einfach, und die äußere Umfangsfläche 21 des Einführungsabschnitts ist weniger anfällig, zerkratzt zu werden. Wenn er gestapelt, in einem Gehäuse untergebracht und zurückgekehrt ist, stößt die äußere Umfangsfläche 21 des Einführungsabschnitts nicht mit der inneren Umfangsfläche 51a der ersten kreisförmigen Rippe 51 aufgrund der Vibration während eines Transports, einer Handhabung, usw. zu sammen, und die äußere Umfangsfläche 21 des Einführungsabschnitts ist weniger anfällig, zerkratzt zu werden, und eine Wiederverwendung ist einfach, was erstrebenswert ist.
  • Der Abstand W zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten des in 8 dargestellten Quadrats beträgt vorzugsweise 120 bis 190 mm.
  • Die Breite X des Kantenabschnitts 36 der Flanschplatte beträgt vorzugsweise 3 bis 10 mm.
  • Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die Höhe H1 der zweiten kreisförmigen Rippe 52 vorzugsweise 5 bis 40 mm und besser 8 bis 25 mm. Wenn sie sich in dem vorab erwähnten Bereich befindet, kann die Festigkeit sichergestellt werden und die Kosten bleiben unverändert, was erstrebenswert ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Höhe H2 der äußeren Umfangsseite 37 nicht größer als die Höhe H1 der zweiten kreisförmigen Rippe 52. Das heißt, die Höhe H2 der äußeren Umfangsseite ist dieselbe wie die Höhe H1 der zweiten kreisförmigen Rippe 52, oder die Höhe H2 der äußeren Umfangsseite ist kleiner als die Höhe H1 der zweiten kreisförmigen Rippe 52. Die Höhe H2 der äußeren Umfangsseite beträgt vorzugsweise 50% bis 95% der Höhe H1 der Rippe und besser 60% bis 90%. Wenn die Rippe höher als die äußere Umfangsseite 37 ist, nehmen, wenn es von einer Richtung schräg zu der Rippenseite des Flanschabschnitts 30 fallen gelassen wird, das Gehäuse 7 und die Rippe einen vorausgehenden Stoß an der äußere Umfangsseite 37 auf, und das Gehäuse 7 und die Rippe verformen sich, um so den Stoß zu absorbieren, wodurch irgendeine Beschädigung an der äußeren Umfangsseite 37 verhindert wird, was erstrebenswert ist.
  • Die Höhen der ersten kreisförmigen Rippe 51 und der dritten kreisförmigen Rippe 54 sind vorzugsweise nicht größer als die Höhe H2 der äußeren Umfangsseite 37.
  • Die Höhe H3 der dritten kreisförmigen Rippe 54 beträgt vorzugsweise 50 bis 100% der Höhe H2 der äußeren Umfangsseite 37 und besser 70 bis 100%.
  • Die Höhen der radialen Rippen 53 und 55, welche radial mit der zylindrischen Rippe 56 als die Mitte angeordnet sind, um so Verbindungen zwischen den zylindrischen Rippen und der äußeren Umfangsseite 37 bereitzustellen, sind nicht größer als die Höhen der zylindrischen Rippen und der äußeren Umfangsseite 37.
  • Die Tiefe H4 des Kanals 34 ist nicht größer als die Höhe H2 der äußeren Umfangsseite des Flanschabschnitts 30 und beträgt vorzugsweise 50 bis 80% der Höhe H2 der äußeren Umfangsseite.
  • Die Tiefe H5 des Schlitzes, welcher in der Rippe vorhanden ist, welche mit der äußeren Umfangsseite des Flanschabschnitts verbunden ist, beträgt vorzugsweise 10 bis 60% der Höhe H2 der äußeren Umfangsseite.
  • Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der Flanschplatte 38, welche den Flanschabschnitt, die äußere Umfangsseite 37 und die Rippen ausbildet, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 mm. Die Dicke eines Materials, welches den Einführungsabschnitts 20 ausbildet, beträgt vorzugsweise 0,5 bis 3,0 mm. Das Rollenträgerteil der vorliegenden Erfindung, welches eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit aufweist, ist widerstandsfähig gegenüber einer Beschädigung, auch wenn es aus dem vorab erwähnten dünnen Material ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Rollenträgerteils der vorliegenden Erfindung wird der Innendurchmesser der ersten kreisförmigen Rippe 51 vorzugsweise durch ihre Passung mit der äußeren Umfangsfläche 21 des Einführungsabschnitts 20 bestimmt, wobei der Durchmesser der dritten kreisförmigen Rippe 54 vorzugsweise um 5% bis 20% kleiner als der Außendurchmesser der ringförmigen bandförmigen flachen Fläche 32 ist, und wobei die zweite kreisförmige Rippe 52 vorzugsweise derart angeordnet ist, dass sie sich in einer Position im Wesentlichen in der Mitte zwischen der ersten kreisförmigen Rippe 51 und der dritten kreisförmigen Rippe befindet. Der äußere Durchmesser der ringförmigen bandförmigen flachen Fläche 32 beträgt vorzugsweise 80% bis 105% des Außendurchmessers der Aufzeichnungsmaterialrolle. Bezüglich der relativen Höhe der radialen Rippen in den Energie absorbierenden Zonen beträgt die Höhe der ersten kreisförmigen Rippe relativ zu der zweiten kreisförmigen Rippe, welche mit 100 definiert ist, vorzugsweise 70 bis 100, die Höhe der dritten kreisförmigen Rippe 50 bis 100 und die Höhe der äußeren Umfangsseite 50 bis 100.
  • Die Anzahl der radialen Rippen in der ersten Energie absorbierenden Zone liegt vorzugsweise bei 4 bis 8, die Anzahl der radialen Rippen, welche in der zweiten Energie absorbierenden Zone vorhanden sind, beträgt vorzugsweise das 1- bis 4-fache der Anzahl der radialen Rippen in der ersten Energie absorbierende Zone und besser das 1- bis 2-fache, und die Anzahl der radialen Rippen in der äußersten Energie absorbierenden Zone, welche von der äußeren Umfangsseite des Flanschabschnitts umgeben wird, beträgt vorzugsweise das 1- bis 4-fache der Anzahl der radialen Rippen, welche in der Energie absorbierenden Zone unmittelbar auf der Innenseite davon vorhanden sind, und besser das 1- bis 2-fache.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform wird im Folgenden mit Bezug auf 10 und 11 erläutert.
  • 10 ist eine schematische Perspektivansicht von der zweiten Seite (gegenüberliegenden Seite) der anderen Ausführungsform des Rollenträgerteils der vorliegenden Erfindung. 11 ist eine schematische Perspektivansicht von der ersten Seite (flachen Fläche) der anderen Ausführungsform des Rollenträgerteils der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Loch 41 ist in einer flachen Fläche 32 eines Flanschabschnitts 30 bei einer vorbestimmten Position relativ zu einer ersten kreisförmigen Rippe 51 geöffnet. Zum Beispiel liegt es bei einer Position, welche von der ersten kreisförmigen Rippe 51 durch einen vorbestimmten Abstand in der radialen Richtung beabstandet ist. Die Anzahl der Löcher 41 ist nicht besonders beschränkt, und es können ein oder zwei oder mehr sein, wie es notwendig ist. Zum Beispiel können sich zwei Typen von Produkten darin unterscheiden, ob es ein Loch oder kein Loch gibt, und vier Typen von Produkten können unterschieden werden, ob es zwei Löcher gibt oder nicht, wodurch eine Produktinformation verliehen wird. Verschiedene Typen von Rollenträgerteilen, deren Formen nur leicht unterschiedlich voneinander sind, können dadurch einfach unterschieden werden.
  • Die Rollenträgerteile der vorliegenden Erfindung können konzentrisch mit hoher Präzision durch einen Eingriff der Aussparung 24 an der äußersten Seite des Einführungsabschnitts 20 mit den Rippen 57 gestapelt werden. Das Loch 41 des Flanschabschnitts 30 ist mit einer vorbestimmten Beziehung relativ zu dem Oval der ersten kreisförmigen Rippe 51 angeordnet. Es ist daher einfach, das Loch 41 des Flanschabschnitts 30 zu erfassen, indem es entlang der Längsrichtung des Ovals der ersten kreisförmigen Rippe 51 von der Seite des Flanschabschnitts 30 an der oberen Seite des Stapels gesucht wird. Zum Beispiel wird, nachdem es entlang der Längsrichtung des Ovals durch einen Bildabtaster gesucht wurde, die Position des Loches 41 des Flanschabschnitts 30 erfasst, wodurch die Information automatisch ausgelesen werden kann. Darüber hinaus kann das Loch 41 des Flanschabschnitts 30 auch erfasst werden, nachdem eine Vorrichtung an das Oval der ersten kreisförmigen Rippe 51 angebracht ist und entlang der Längsrichtung gesucht wurde.
  • Wie vorab beschrieben ist, ist bezüglich des erfindungsgemäßen Rollenträgerteils der Flanschabschnitt davon ein an vier Ecken geschnittenes Quadrat und die Höhe der äußeren Umfangsseite des Flanschabschnitts ist gleich der Höhe der Rippe oder vorzugsweise kleiner als diese. Daher absorbieren, auch wenn die Aufzeichnungsmaterialpackung in einem Zustand fallen gelassen wird, in welchem eine Ecke oder eine Seite des Gehäuses einem Stoß ausgesetzt ist, da das Rollenträgerteil derart angeordnet ist, dass die Ecken oder die Seiten des Gehäuses vermieden werden, das Gehäuse und die Rippen den Stoß zuerst, wodurch eine Anordnung bereitgestellt wird, bei welcher das Rollenträgerteil gegenüber einer Beschädigung widerstandsfähig ist. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Rollenträgerteil mit einer Energie absorbierenden Zone versehen, um einen Stoß auf der zweiten Seite zu absorbieren, welche der Seite gegenüber liegt, von welcher der Einführungsabschnitt des Flanschabschnitts hervorragt. Insbesondere indem die Höhe der Rippen in der äußersten Energie absorbierenden Zone eingestellt wird, ist es möglich, den Stoß bei einem Herabfallen zu absorbieren, auch wenn ein Material mit einer geringen Festigkeit verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist, da das erfindungsgemäße Rollenträgerteil ausgebildet wird, indem der Flanschabschnitt und der Einführungsabschnitt ganzheitlich geformt werden, die Formbarkeit ausgezeichnet.
  • Zusätzlich ist es möglich, da der Flanschabschnitt an einer feststehenden Position ein Loch besitzt, welches automatisch durch eine Fertigungsmaschine gelesen werden kann, ein Rollenträgerteil bereitzustellen, welches eine Unterscheidung von Produkttypen ermöglicht, welche automatisch bei einer Herstellung von mehreren Produkten ausgeführt werden kann.
  • Bezüglich einer Aufzeichnungsmaterialpackung, welche das erfindungsgemäße Rollenträgerteil einsetzt, kann das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial 1 untergebracht werden, ohne an seinen Endflächen Flansche zu verwenden. Es ist auch möglich, Flansche zu verwenden und in diesem Fall ist ein Licht abschirmendes, feuchtigkeitssicheres Material eines Licht abschirmenden Flansches, eine Licht abschirmende Schicht, usw., nicht besonders eingeschränkt, solange es die foto grafische Leistungsfähigkeit nicht beeinflusst und die Funktion aufweist, Licht abzuschirmen und zu verhindern, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird, und zum Beispiel können Licht abschirmende, feuchtigkeitssichere Materialien, welche in der JP-A-95302 und der JP-A-8-179473 beschrieben sind, verwendet werden.
  • Ein Material des erfindungsgemäßen Rollenträgerteils ist nicht besonders eingeschränkt, und Beispiele des Materials, welches verwendet werden kann, umfassen ein thermoplastisches Harz, wie z.B. PE, PP oder PS, ein biologisch abbaubares Harz und ein Gemisch aus Papier oder Holz, usw. (0 bis 95 Gewichtprozent, besser 0 bis 75 Gewichtprozent und noch besser 1 bis 51 Gewichtprozent) und einem thermoplastischen Harz (PE, PP, PS; ein biologisch abbaubares Harz, wie z.B. Polymilchsäure) (bei der vorliegenden Erfindung wird ein Gemisch mit mindestens 51 Gewichtprozent einer Papierkomponente auch ein ,Papierharz' genannt).
  • Das Papierharz ist ein Gemisch aus Papier und einem Harz, und das Papierharz ist eine Zusammensetzung, welche als Verhältnis mindestens 51 Gewichtprozent einer Papierkomponente, wie z.B. Papierabfall, und höchstens 49 Gewichtprozent einer Harzkomponente umfasst. Da es in derselben Weise wie Papier entsorgt werden kann, ist es als ein Material für das rollenförmige Trägerteil vorzuziehen, und es kann auch für den Wickelkern oder als ein Polstermaterial eingesetzt werden. In diesem Fall ist es unnötig, da Formen, welche aus dem Papierharz hergestellt sind, in derselben Weise wie die Papierkomponente eines Packungsmaterials entsorgt werden können, sie für eine Entsorgung zu klassifizieren. Bezüglich des Papierharzes, welches für das Rollenträgerteil der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird vorzugsweise ein Gemisch, welches mit 51 bis 70 Gewichtprozent die Papierkomponente und mit 49 bis 30 Gewichtprozent die Harzkomponente enthält, verwendet. Wenn der Anteil der Papierkomponente geringer als 51 Gewichtprozent ist, kann es nicht als Papier entsorgt werden. Wenn der Anteil der thermoplastischen Harzkomponente geringer als 30 Gewichtprozent ist, ist die Festigkeit des Papierharzes nicht ausreichend. Bezüglich der Harzkomponente können als Beispiele Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, ein biologisch abbaubares Harz, wie z.B. eine Polymilchsäure, usw. aufgeführt werden.
  • Ein thermoplastisches Harz mit einer Stoßfestigkeit nach Charpy von 6,0 kJ/m2 oder mehr und einer nominalen Zugbelastung bis zum Bruch von 200% oder mehr kann vorzugsweise eingesetzt werden. Beispiele des thermoplastischen Harzes, welches bei dem erfindungsgemäßen Rollenträgerteil eingesetzt werden kann, umfassen Polypropylen, ein Polyethylen mit einer hohen Dichte, ein Polyethylen mit einer geringen Dichte und ein Polyethylen mit einer geraden Kette und einer geringen Dichte. Repräsentative Beispiele von handelsüblichen Produkten dieser thermoplastischen Harze sind im Folgenden aufgeführt.
    • (1) Polypropylen BC8, BC4L und BC4LA, hergestellt von Japan Polychem Corp., J466HP, J762HP, J2021GR und J3021GR hergestellt von Idemitsu Petrochemical,
    • (2) Polyethylen mit einer hohen Dichte HJ490, HJ580, HJ560 und HJ360 hergestellt von Japan Polychem Corp.
    • (3) Polyethylen mit einer geringen Dichte LE520H, LF660H, LF542M, LC522, LC500, LC621 und LJ800 hergestellt von Japan Polychem Corp.
    • (4) Polyethylen mit einer geraden Kette und einer geringen Dichte UJ960, UJ370, UJ580, UJ480, UJ990 und UJ790 hergestellt von Idemitsu Petrochemical.
  • Das Papiermaterial, welches für das Gehäuse verwendet wird, ist nicht besonders eingeschränkt, aber Wellpappe ist unter dem Gesichtspunkt einer Handhabung, einer einfachen Herstellung und Festigkeit vorzuziehen. Bezüglich der Wellpappe werden insbesondere im Allgemeinen A-flute bis E-flute doppelseitige Wellpappe und zweiwellige Wellpappe, wie diejenige, welche in ,Saishin Kami Kako Binran (aktuelles Papierbearbeitungshandbuch)' herausgegeben von The Paper Processing Handbook Committee (K.K. Tech Times, 1988) beschrieben sind, verwendet, aber es gibt keine besonderen Einschränkungen. Es wird entsprechend der Abmessungen des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials ausgewählt.
  • Erfindungsgemäß kann ein Rollenträgerteil mit geringen Kosten erhalten werden, wobei das Rollenträgerteil eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Stoß aufgrund eines Herabfallens aufweist, auch wenn ein dünnes Material mit einer geringen Festigkeit verwendet wird. Darüber hinaus kann ein Rollenträgerteil bereitgestellt werden, welches ermöglicht, dass eine Unterscheidung des Produkttyps automatisch mittels eines Lochs, usw., welches in der Flanschplatte vorhanden ist, ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann ein Rollenträgerteil und eine Aufzeichnungsmaterialpackung erhalten werden, welche gegenüber einem Stoß aufgrund eines Herabfallens widerstandsfähig sind, auch wenn kein Licht abschirmender Flansch an der Endfläche des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials verwendet wird.
  • Beispiele werden im Folgenden dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1, Gegenbeispiele 1 bis 3
  • Die Rollenträgerteile, welche in Tabelle 1 dargestellt sind, wurden unter Verwendung eines Papierharzes hergestellt. Ein Beispiel 1 ist das Rollenträgerteil, welches in 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Das verwendete Papierharz war ein Gemisch, welches mit 68 Gewichtprozent ein Fotodruckpapier und mit insgesamt 32 Gewichtprozent ein Polypropylenharz und einen Zusatzstoff enthält. Das verwendete Polypropylen war BC4L, welches von Japan Polychem Corp. hergestellt wird.
  • Figure 00330001
    Tabelle 1
  • Das Aufzeichnungsmaterial wurde gepackt, wie es in 1 dargestellt ist, wobei die Rollenträgerteile, welche vorab hergestellt sind, verwendet wurden. Diese Pa ckung wurde einem Falltest gemäß JIS Z0202 unterzogen, und die Festigkeit des Rollenträgerteils wurde bewertet.
  • Verfahren und Ergebnisse eines Falltests
  • Die Aufzeichnungsmaterialpackung wurde von einer Position mit einer Höhe von 400 mm fallen gelassen und der Zustand einer Beschädigung des Rollenträgerteils wurde geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Die Aufzeichnungsmaterialpackung des Beispiels 1 hatte eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Stoß aufgrund eines Herabfallens als die Aufzeichnungsmaterialpackungen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, und sogar das Rollenträgerteil, welches aus einem Papierharz ausgebildet war, ergab eine ausreichende Festigkeit.
    Figure 00340001
    Tabelle 2
    • schlecht: das Rollenträgerteil wurde beschädigt.
    • angemessen: das Rollenträgerteil wurde verformt, konnte aber eingesetzt werden.
    • gut: weder eine Beschädigung noch eine Verformung wurde bei dem Rollenträgerteil beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Das Rollenträgerteil, welches in 12 und 13 dargestellt ist, wurde wie bei Beispiel 1 hergestellt. Als eine Aufzeichnungsmaterialpackung, welche dieses einsetzt, einem Falltest unterzogen wurde, wurde herausgefunden, dass die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Stoß aufgrund eines Herabfallens genauso hoch wie bei Beispiel 1 war, und das Rollenträgerteil, welches aus einem Papierharz ausgebildet ist, konnte eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
  • Beispiele 3 bis 5
  • Rollenträgerteile mit derselben Struktur wie diejenige des in 2 bis 6 dargestellten Rollenträgerteils wurden hergestellt, wobei ein PP-Harz (J-762HP hergestellt von Idemitsu Petrochemical) verwendet wurde, welches mit 20 Gewichtprozent Papier enthält, außer dass es Kombinationen des Vorhandenseins und Nicht-Vorhandenseins eines Kanals in der flachen Fläche des Flanschabschnitts und eines Schlitzes in den Rippen gab, wie es in Tabelle 3 dargestellt ist.
  • Die Tiefe des Kanals betrug 6 mm, und die Höhe der äußeren Umfangsseite des Flanschabschnitts betrug 14 mm, was gleich der Höhe der Rippen der Energie absorbierenden Zone war.
  • Das Aufzeichnungsmaterial wurde verpackt, wie es in 1 dargestellt ist, wobei die Rollenträgerteile verwendet wurden, welche wie vorab beschrieben hergestellt wurden, ohne dass ein Licht abschirmender Flansch verwendet wird. Das Aufzeichnungsmaterial war ein Druckpapier.
  • Diese Packung wurde einem Falltest unterzogen, und die Festigkeit des Rollenträgerteils wurde bewertet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Rollenträgerteile mit einem kreisförmigen Flansch an einem Ende einer zylindrischen Welle wurden in Kombination verwendet. Die zylindrische Welle wurde unter Verwendung von PP ausgebildet.
  • Als der Flanschabschnitt wurden zwei Schichten einer quadratischen Pappe übereinander gelegt, welche eine Größe aufwiesen, die mit der Seitenfläche des Gehäuses übereinstimmt, und ein kreisförmiges Loch, welches eine Größe aufweist, welche dieselbe wie diejenige der zylindrischen Welle des Rollenträgerteils aufwies, welches wie vorab beschrieben hergestellt wurde, war geöffnet.
  • Die zylindrische Welle des Rollenträgerteils wurde wiederum in den Flanschabschnitt der Pappe und den Wickelkern des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials eingeführt, wobei sie zusammen in dem Gehäuse untergebracht waren und somit war das Aufzeichnungsmaterial verpackt. Das Aufzeichnungsmaterial war derselbe Typ von Aufzeichnungsmaterial wie derjenige, welcher in Beispiel 3 verwendet wurde.
  • Diese Packung wurde einem Falltest unterzogen, und die Festigkeit des Rollenträgerteils wurde bewertet.
  • Figure 00370001
    Tabelle 3
  • Falltest
  • Die Aufzeichnungsmaterialpackung wurde aus Positionen auf Höhen von 20, 30, 40, 50, 70 und 100 cm fallen gelassen, und der Zustand einer Beschädigung des Aufzeichnungsmaterials wurde ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
    Figure 00370002
    Tabelle 4
    • gut: keine Beschädigung an dem Produkt
    • angemessen: leichte Beschädigung an dem Produkt
    • schlecht: schwere Beschädigung an dem Produkt
  • Die Aufzeichnungsmaterialpackungen der Beispiele 3 bis 5 hatten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Stoß aufgrund eines Herabfallens als die Aufzeichnungsmaterialpackung des Vergleichsbeispiels 4, und ergaben eine ausreichende Festigkeit.

Claims (8)

  1. Rollenträgerteil, welches verwendet wird, um ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial (1), welches um einen Wickelkern (2) herum gewickelt ist, in einem Packungsgehäuse aufzuhängen, wobei das Rollenträgerteilu umfasst: einen an vier Ecken geschnittenen quadratischen Flanschabschnitt (5, 30), welcher eine Dicke aufweist; und einen Einführungsabschnitt (4, 20), welcher zylindrisch im Wesentlichen von der Mitte des Flanschabschnitts hervorragt und in ein Ende des Wickelkerns eingeführt ist; wobei der Flanschabschnitt (5, 30) und der Einführungsabschnitt (4, 20) ganzheitlich ausgebildet sind; wobei die Seite des Flanschabschnitts (5, 30), von welcher der Einführungsabschnitt (4, 20) hervorragt, eine flache Fläche (6a, 32) ist; wobei die Seite (6b, 39) des Flanschabschnitts gegenüber der flachen Fläche (6a, 32) mit Rippen (8, 9, 10, 11, 12, 13, 17, 51, 52, 53, 54, 55) versehen ist, welche eine Mehrzahl von Energie absorbierenden Raumzonen (60, 61, 62) ausbilden; und wobei die äußere Umfangsseite (5a, 37) des Flanschabschnitts (5, 30) eine Höhe aufweist, welche nicht größer als die Höhe der Rippen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie absorbierenden Raumzonen konzentrisch angeordnet sind.
  2. Rollenträgerteil nach Anspruch 1, wobei die flache Fläche (32) eine Form eines ringförmigen Bandes aufweist, wobei der äußere Umfang der flachen Fläche (32) in der Form eines ringförmigen Bandes im Wesentlichen dem äußersten Umfang des rollenförmigen Aufzeichnungsmaterials (1) entspricht, und wobei ein Kanal (34) zwischen der flachen Fläche (32) in der Form eines ringförmigen Bandes und der äußeren Umfangsseite (37) des Flanschabschnitts vorhanden ist.
  3. Rollenträgerteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einführungsabschnitt (4, 20) einen hohlen inneren Abschnitt ausbildet, und wobei der hohle innere Abschnitt darin eine Rippe (16, 56), welche derart in einer zylindrischen Form angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen konzentrisch zu dem Einführungsabschnitt (4, 20) ist, und radiale Rippen (17, 57) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass sie für eine Verbindung zwischen der im Wesentlichen konzentrischen zylindrischen Rippe (16, 56) und der Fläche des Einführungsabschnitts auf der Seite des hohlen inneren Abschnitts sorgen.
  4. Rollenträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rippe (10, 13, 53, 55), welche mit der äußeren Umfangsseite (5a, 37) des Flanschabschnitts (5, 30) verbunden ist, mit einem Schlitz (58) versehen ist.
  5. Rollenträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Einführungsabschnitt (20) umfasst: eine Wand (23), welche in dem Einführungsabschnitt (20) parallel zu dem Flanschabschnitt (30) vorhanden ist; eine Aussparung (24) an dem äußersten Ende des Einführungsabschnitts 20); und eine Rippe (56), welche in einer zylindrischen Form derart angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen konzentrisch zu dem Einführungsabschnitt (20) in einem hohlen inneren Abschnitt, welcher durch den Einführungsabschnitt (20) und die Wand (23) ausgebildet ist, ist, und wobei eine radiale Rippe (57) derart angeordnet ist, dass sie für eine Verbindung zwischen der im Wesentlichen konzentrischen zylindrischen Rippe (56) und der Fläche des Einführungsabschnitts auf der Seite des hohlen inneren Abschnitts sorgt; wobei die radiale Rippe (57) derart bereitgestellt ist, dass sie sich mit der Aussparung (24) an dem äußersten Ende des Einführungsabschnitts (20) in Eingriff befindet, wenn die Rollenträgerteile gestapelt werden; wobei eine ovale Rippe (51) auf der Seite (39) des Flanschabschnitts gegenüber der flachen Fläche vorhanden ist, wobei die ovale Rippe und der Einführungsabschnitt (20) zusammenpassen, wenn die Rollenträgerteile gestapelt werden; und wobei ein Loch (41) in dem Flanschabschnitt (30) an einer vorbestimmten Position bezüglich der ovalen Rippe (51) offen ist.
  6. Rollenträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rippe (8, 9, 10, 11, 12, 13,17, 51, 52, 53, 54, 55) eine Aussparung (25) aufweist.
  7. Aufzeichnungsmaterialpackung, in welcher ein rollenförmiges Aufzeichnungsmaterial (1) durch das Rollenträgerteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufgehängt und getragen wird und in einem Gehäuse (7) in rechtwinkliger Parallelepipedform aufgenommen ist.
  8. Aufzeichnungsmaterialpackung nach Anspruch 7, wobei das rollenförmige Aufzeichnungsmaterial (1), welches aufgenommen ist, keinen Flansch auf irgendeiner Endfläche davon aufweist.
DE60307972T 2002-12-27 2003-12-23 Rollenträgereinheit und dessen Verwendung in Verpackungen für Aufzeichnungsmaterialien Expired - Lifetime DE60307972T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002379140 2002-12-27
JP2002379140A JP3913169B2 (ja) 2002-12-27 2002-12-27 ロール支持部材及びこれを用いた記録材料包装体
JP2003276495 2003-07-18
JP2003276495A JP4207221B2 (ja) 2003-07-18 2003-07-18 ロール支持部材及びこれを用いた記録材料包装体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307972D1 DE60307972D1 (de) 2006-10-12
DE60307972T2 true DE60307972T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=32473751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307972T Expired - Lifetime DE60307972T2 (de) 2002-12-27 2003-12-23 Rollenträgereinheit und dessen Verwendung in Verpackungen für Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7341220B2 (de)
EP (1) EP1434088B1 (de)
DE (1) DE60307972T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060011798A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Simmons Steven P Conerence branding system and related method
US20070267310A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Barbara Berkowitz Roll Roofing
US7827747B2 (en) * 2006-07-11 2010-11-09 George Glen R Footing form for upright structural members of buildings
US8136692B2 (en) * 2007-06-22 2012-03-20 Ridgid Paper Tube Corporation Anti-roll stabilizer for cylindrical containers
US7938357B2 (en) * 2009-03-25 2011-05-10 Sonoco Development, Inc. Dispenser for elongate material
MY167461A (en) * 2011-09-09 2018-08-28 Furukawa Electric Co Ltd Dicing die bonding film packaging structure and packing method
US11794440B1 (en) * 2012-05-03 2023-10-24 Diversitech Corporation Molded equipment pad with arc-shaped ribs
US9359015B2 (en) * 2012-12-10 2016-06-07 Globe Composite Solutions, Ltd. Hinged load panel for package delivery vehicles
US9284103B2 (en) 2013-11-05 2016-03-15 Sonoco Development, Inc. End support for wound rolls
US9272870B2 (en) 2013-12-17 2016-03-01 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Braking wrap dispenser
CN107021280B (zh) * 2016-01-29 2020-06-02 住友化学株式会社 保护装置以及组装体
NL2016635B1 (nl) * 2016-04-19 2017-11-01 Synbra Tech B V Spoel
US10150639B2 (en) 2016-07-20 2018-12-11 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Wrap dispenser with flat rim cap
USD823905S1 (en) * 2017-03-09 2018-07-24 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Braking film dispenser with lobes
US10287122B2 (en) 2017-03-09 2019-05-14 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Braking film dispenser with lobes
US11203509B2 (en) 2019-11-15 2021-12-21 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Wrap dispenser
USD983555S1 (en) 2019-11-15 2023-04-18 Pratt Corrugated Holdings, Inc. Wrap dispenser with ribbed core

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260362A (en) * 1965-05-24 1966-07-12 Du Pont Suspension piece
US4657203A (en) * 1985-10-16 1987-04-14 Crellin, Inc. Fiber optic cable reel
DE9108405U1 (de) * 1991-07-08 1992-02-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5413220A (en) 1994-05-31 1995-05-09 Eastman Kodak Company Energy attenuating support plates for protecting objects thereon
US6048676A (en) * 1997-12-04 2000-04-11 Agfa-Gevaert Light-tight package for a roll of light-sensitive material
JPH11327089A (ja) 1998-05-13 1999-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料ロール用支持体及び感光材料包装体
JP2002244249A (ja) 2001-02-16 2002-08-30 Konica Corp 巻芯保護部材

Also Published As

Publication number Publication date
EP1434088A1 (de) 2004-06-30
US7341220B2 (en) 2008-03-11
EP1434088B1 (de) 2006-08-30
DE60307972D1 (de) 2006-10-12
US20040134820A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307972T2 (de) Rollenträgereinheit und dessen Verwendung in Verpackungen für Aufzeichnungsmaterialien
DE69935645T2 (de) Palette aus Karton und Verfahren zum Verpacken einer Ladung
EP1710163A1 (de) Verfahren, Haltekörper und Verpackung zum Verpacken eines eine Mehrheit von Teilkomponenten umfassenden Produktes
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE202016000073U1 (de) Verpackung für Schweissverbrauchsmaterial
DE4038011C2 (de)
DE3434717C2 (de) Verpackung elektronischer, Anschlußfahnen aufweisender Kleinteile
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE112020002751T5 (de) Becher, becherstapel und verfahren zum herstellen derselben
DE60128638T2 (de) Verpackung für Flachdruckplatten und Verfahren zum Verpacken von Flachdruckplatten
DE60026410T2 (de) Verpackungsstruktur und inneres Verpackungsmaterial für planographische Druckplatten
DE60115561T2 (de) Verfahren zum Messen der Festigkeit der Bildfläche einer Flachdruckplatte, und Herstellung einer Verpackungsstruktur für Flachdruckplatte
DE69730652T2 (de) Rechteckiges parallelepipedförmiges Gehäuse und Herstellungsverfahren dazu
DE60131692T2 (de) Durchschussfolie, angrenzendes Stabelement und Verpackungsstruktur für Flachdruckplatte
EP0753469B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material
DE102017115476A1 (de) Verpackung zum Versenden eines Farbeimers und Fixiervorrichtung hierfür
DE4437258A1 (de) Plastikgehäuse für eine photographische Filmkassette
DE60304982T2 (de) Rollenstützelement und Aufzeichnungsmaterialgehäuse mit diesem Element
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
JP3913169B2 (ja) ロール支持部材及びこれを用いた記録材料包装体
DE4125119A1 (de) Zuschnitt zur bildung einer quaderfoermigen umhuellung fuer gruppen von zigaretten-packungen
DE60122808T2 (de) Verpackungsmaterial für eine Flachdruckplatte und Verpackungsstruktur für diese Flachdruckplatte
EP0864503A2 (de) Verpackung für Bilderhalter, insbesondere rahmenlose Bilderhalter
EP0614826B1 (de) Stapelbare Verpackungsendkappen für Leuchtengehäuse
DE3729698A1 (de) Gurtverpackung fuer elektrische bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition