DE60306717T2 - Wärmeaustauscher für ein EGR System mit integrierter Bypassleitung - Google Patents

Wärmeaustauscher für ein EGR System mit integrierter Bypassleitung Download PDF

Info

Publication number
DE60306717T2
DE60306717T2 DE60306717T DE60306717T DE60306717T2 DE 60306717 T2 DE60306717 T2 DE 60306717T2 DE 60306717 T DE60306717 T DE 60306717T DE 60306717 T DE60306717 T DE 60306717T DE 60306717 T2 DE60306717 T2 DE 60306717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
secondary air
egr system
air channel
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306717D1 (de
DE60306717T3 (de
Inventor
Xoan Xose Hermida Dominguez
Carlos Manuel Vigo Castano Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Emissions Systems Spain SL
Original Assignee
Dayco Ensa SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29414913&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60306717(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dayco Ensa SL filed Critical Dayco Ensa SL
Publication of DE60306717D1 publication Critical patent/DE60306717D1/de
Publication of DE60306717T2 publication Critical patent/DE60306717T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306717T3 publication Critical patent/DE60306717T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Abgasrückführsystem (exhaust gas recirculation system, EGR) einer Verbrennungskraftmaschine, und im besonderen einen Wärmetauscher mit einem integrierten Sekundärluftkanal.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im aktuellen Stand der Technik sind verschiedene Abgasrückführsysteme bei Verbrennungskraftmaschinen bekannt, die EGR-Systeme genannt werden.
  • Diese Systeme führen Abgase von der Abgasleitung zur Ansaugleitung des Motors zurück, nachdem sie diese einem Kühlungsprozeß mit dem Ziel unterworfen haben, die NOx-Emissionsmenge zu verringern.
  • Da es nicht ideal ist, die Abgase bei bestimmten Motorbetriebsbedingungen zu kühlen, war im Stand der Technik vorgeschlagen worden, Sekundärluftkanäle zu verwenden, die eine Rückführung der Austrittsgase ohne ein Durchlaufen des Wärmetauschers ermöglichen, wobei die Abgase unter der Steuerung eines Ventils gemäß vorgegebenen Bedingungen entweder in Richtung des Wärmetauschers oder in Richtung des Sekundärluftkanals geleitet werden.
  • Einer dieser Vorschläge ist der im US-Patent 4,147,141 offenbarte, der ein EGR-System mit einem zum Wärmetauscher parallelen Sekundärluftkanal und einem EGR-Ventil beschreibt, welches das Modul geschlossen hält, bis die Temperatur des Motors einen bestimmten vorgegebenen Wert erreicht, und welches, einmal geöffnet, die Abgase in Richtung des Sekundärluftkanals leitet, wenn seine Temperatur niedriger als ein bestimmter Grenzwert ist, und im entgegengesetzten Fall zum Wärmetauscher.
  • Ein anderer Vorschlag ist im US-Patent 5,203,311 offenbart, das ein erstes Steuerventil im Sekundärluftkanal und ein zweites Ventil im Wärmetauscher umfaßt.
  • Ein anderer Vorschlag ist im US-Patent 5,617,726 offenbart, in dem ein Sekundärluftkanal entsprechend den Belastungsumständen des Motors und seiner Komponenten in einer unterschiedlichen Weise verwendet wird.
  • Ein anderer Vorschlag ist in der Patentanmeldung WO 02/10574 offenbart, die einen Wärmetauscher für Abgase mit einer Kühlkammer, einem Sekundärluftkanal und Mitteln zum Leiten der Abgase entweder in Richtung der Kühlkammer oder in Richtung des Sekundärluftkanals umfaßt, und in der diese Komponenten geeignet zusammengefaßt sind, um eine Einheit zu bilden, die einfach in den Motor eingebaut werden kann.
  • Die DE-C-914 450 offenbart einen Wärmetauscher für die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine mit einem zylindrischen Gehäuse, das eine aus einer Vielzahl von Kühlrohren gebildete Kühlkammer und einen Sekundärluftkanal aufnimmt. Der Tauscher ist mit dem Abgaskreis durch einen Endflansch verbunden, der eine einzelne, sowohl mit den Kühlrohren als auch mit dem Sekundärluftkanal in Verbindung stehende Öffnung aufweist. Ein Drosselventil steuert den Sekundärfluß.
  • Die Automobilindustrie fordert Verbesserungen bei den bekannten EGR-Systemen, um auf verschiedene Bedürfnisse abzuzielen. Eines davon ist von den steigenden Anforderungen der Verwaltungsverordnungen über die zulässigen Nox-Emissionsgrenzen motiviert. Ein anderes zu befriedigendes Bedürfnis ist, beim Automobilmotoraufbau durch Vereinfachen des Designs seiner Komponenten zu helfen, um seine Integrationsfähigkeit zu verbessern.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Wärmetauschers, der in einer einzelnen Einheit sowohl die Kühlkammer zum Kühlen der Gase als auch einen Sekundärluftkanal, durch den die Gase zirkulieren müssen, wenn ihre Kühlung nicht notwendig ist, umfasst, der die einfache Steuerung des Gasflusses durch die Kühlkammer und den Sekundärluftkanal und dadurch eine Beschränkung der Motoremissionen ermöglicht und baulich einfach und kompakt ist, so daß die Integration in den Motor einfach ist.
  • Der Wärmetauscher ist aus einem zylindrischen Gehäuse und, im Gehäuse angeordnet, einer in einer wohlbekannten Weise aus einer Vielzahl von Rohren (die im folgenden als Kühlrohre bezeichnet werden sollen) gebildeten Kühlkammer und einem Sekundärluftkanal gebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf der Gasansaugseite des Gehäuses und als ein Verbindungsmittel zur EGR-System-Gasansaugeinrichtung ein Flansch mit einer ersten Öffnung, die mit den Kühlrohren der Kühlkammer in Verbindung steht, und einer zweiten Öffnung, die mit dem Sekundärluftkanal in Verbindung steht, angeordnet, wobei ein Trennbereich zwischen den Öffnungen existiert.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hängt die Form dieser Öffnungen sowohl mit der gewünschten Aufteilung der für die Kühlkammer und den Sekundärluftkanal vorgesehenen Bereiche als auch mit der Form des letzteren zusammen.
  • Nimmt man den inneren, kreisförmigen Abschnitt des zylindrischen Gehäuses als Referenz, würde die bevorzugte Form der Öffnungen die von zwei Kreissegmenten sein, die in dem kreisförmigen Abschnitt mittels eines Trennstreifens abgegrenzt sind, wobei das für die Kühlkammer bestimmte größer als ein Halbkreis ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch andere Formen und besonders ovale Formen.
  • Der Trennbereich fungiert in Verbindung mit einem Ventil als ein Schließmittel der Tauscher-Gasansaugseite, das in Abhängigkeit von den vom EGR-System festgestellten Erfordernissen für das Öffnen einer der beiden Öffnungen und das gleichzeitige Schließen der anderen geeignet ist.
  • Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist, daß das Gehäuse mittels externer Kappen geschlossen ist, die seine Kanten verhüllen, um zum Montieren der Kühlrohre und zum Ausführen der Schweißstellen beizutragen. Der Verbindungsflansch zur Gasansaugeinrichtung würde mit der entsprechenden Gehäusekappe verschweißt werden.
  • Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist, daß der Sekundärluftkanal ein doppelwandiger Kanal mit einer Zwischenluftkammer ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, die einer veranschaulichenden und auf keinen Fall einschränkenden Ausführungsform ihres Objekts in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen folgt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers für Abgase gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer geordneten Zerlegung davon.
  • 3 zeigt eine ebene Ansicht eines Wärmetauschers für Abgase gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine B-B-Schnittsansicht von 3 eines Wärmetauschers für Abgase gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht des Flansches des in den vorigen Figuren gezeigten Wärmetauschers.
  • 6 und 7 zeigen Vorderansichten von Ausführungsvarianten des Flansches des Wärmetauscherobjekts der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In einem EGR-System zieht ein Teil der Abgase vom Motor durch den Auspuff in den Außenraum, und ein anderer Teil wird zurückgeführt. Die zurückzuführende Menge wird vom EGR-Ventil gesteuert, das unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise in einer Höchstleistungssituation, sogar geschlossen werden kann und überhaupt nichts zurückführt. Die zurückgeführten Gase mischen sich mit der sauberen Luft und kehren durch die Ansaugleitung zum Motor zurück.
  • Bei den EGR-Systemen, die einen Sekundärluftkanal umfassen, können die zurückgeführten Gase in Abhängigkeit von der Stellung des entsprechenden Ventils gekühlt werden oder nicht.
  • Für diesen Typ von EGR-Systemen stellt die vorliegende Erfindung einen Wärmetauscher mit integriertem Sekundärluftkanal bereit.
  • 15 zeigen einen Wärmetauscher 1 für Abgase gemäß der vorliegenden Erfindung, der aus einem zylindrischen Gehäuse 2 gebildet ist, welches im Inneren eine aus einem üblicherweise in der Technik bekannten Satz von Rohren 4 gebildete Kühlkammer 3 und einen Kanal 9 aufnimmt, der als Sekundärluftkanal fungiert, so daß diejenigen Abgase, die nicht gekühlt werden sollen, ihn durchlaufen können.
  • Eine Kühlflüssigkeit zirkuliert durch das Gehäuse 2, wobei sie durch eine Leitung 5 eintritt und durch eine Leitung 7 austritt.
  • Das Gehäuse 2 ist auf beiden Seiten mit Kappen 11 und 13 geschlossen, die als Befestigungsmittel für die Rohre 4 und den Sekundärluftkanal 9 dienen. Diese Kappen hüllen die Kanten des Gehäuses 2 ein, was beim Aufbauvorgang der Rohre und den Schweißprozessen hilft.
  • Der Wärmetauscher 1 für Abgase gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit der (nicht gezeigten) Gasansaugeinrichtung mittels des Flansches 15 verbunden, in dem eine erste Öffnung 21, die in Verbindung mit den Kühlrohren 4 steht, und eine zweite Öffnung, die in Verbindung mit dem Sekundärluftkanal 9 steht, bereitgestellt sind.
  • Ein geeignetes (nicht gezeigtes) Ventil, das von den entsprechenden Steuermitteln betätigt wird, führt die Abgase zur Kühlkammer 3 oder zum Sekundärluftkanal 9.
  • Eine Verbindung des Wärmetauschers mit der Gasansaugleitung des Motors wird unter Verwendung von konventionellen Mitteln ausgeführt, wie beispielsweise dem Flansch 16, der aus ökonomischen oder Verfahrensgründen derselbe wie Flansch 15 sein kann, oder anderen im Stand der Technik bekannten Mitteln, wie ein zurücktreibender Kegel plus ein Flansch oder ein zurücktreibender Kegel und ein Ring.
  • Besonders 4 und 5 folgend ist ersichtlich, daß die Dimensionen der Öffnungen 21 und 22 des Flansches 15 eng mit den der Kühlkammer 3 und dem Sekundärluftkanal 9 zugeordneten Bereichen zusammenhängen. Das Vorhandensein eines Trennbereichs 23 der Öffnungen 21 und 22 ist ebenfalls im Flansch 15 ersichtlich, in Zusammenhang mit dem verfügbaren Zwischenraum zwischen den Kühlrohren 4 und dem Sekundärluftkanal, er ist in Verbindung mit dem Ventil als Schließmittel nützlich. Die erste Öffnung 21 hat eine Kreissegment-Form mit einer Fläche, die etwas größer als ein Halbkreis des Gehäuses 2 ist, und die zweite Öffnung 22 weist ebenfalls eine Kreissegment-Form auf, aber mit abgerundeten Eckpunkten. Der Trennbereich 23 befindet sich zwischen den beiden Öffnungen, wobei sein mittiger Bereich von geraden Linien begrenzt ist. 12 Rohre 4 sind gegenüber der ersten Öffnung 21 angeordnet, und der oval geformte Sekundärluftkanal 9 ist gegenüber dem Gehäuse 22 angeordnet.
  • Die 6 und 7 zeigen Flansche 18 und 19, in denen die zwei Gehäuse 21 und 22 eine Kreissegment-Form haben. In der ersteren Figur weist der Sekundärluftkanal 9 eine Halbkreisform auf, und in der zweiteren eine ovale Form. Er könnte auch eine Kreisform haben, und in jedem Fall würde sich ein unterschiedlicher Verwendungsgrad des von der Öffnung 22 begrenzten Raums ergeben.
  • Wie der Fachmann gut verstehen wird, wird die Dimensionierung der Öffnungen 21 und 22, des Kühlbereichs, der ein oder eine andere Anzahl von Kühlrohren verwendet, und des Sekundärluftkanals 9 von den funktionellen Gegebenheiten jedes Falls abhängen. Daher wird beispielsweise die Kreisform für den Sekundärluftkanal 9 gewählt werden, wenn zum Minimieren des Wäremaustauschs eine bessere Beziehung zwischen dem Durchlaufbereich und der Tauscheroberfläche gewünscht wird, und eine Kreissegment-Form aus 6 wird gewählt werden, wenn das Ziel ist, zum Verringern der Belastungsverluste den größten Vorteil aus der von der Öffnung 22 begrenzten Fläche zu ziehen, und zuletzt wird die ovale Form aus 7 gewählt werden, wenn das Ziel eine zwischen den beiden vorhergehenden liegende Option ist.
  • Die Kühlkammer 3 wird permanent aktiv sein, da die Zirkulation der Kühlflüssigkeit durch das Gehäuse 2 einen Teil des allgemeinen Kühlkreislaufs des Motors bilden wird. Dementsprechend wird die Möglichkeit bedacht, doppelwandige Sekundärluftkanäle 9 mit einer Zwischenluftkammer zu verwenden, um sicherzustellen, daß die Kühlung der durch sie zirkulierenden Gase nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Hinsichtlich der in der Erfindung beschriebenen Ausführungsformen können solche Abänderungen eingeführt werden, die im von den folgenden Ansprüchen definierten Bereich enthalten sind.

Claims (7)

  1. Wärmetauscher (1) für ein EGR-System, der eine aus einer Vielzahl von Kühlrohren (4) gebildete Kühlkammer (3), einen Sekundärluftkanal (9) für diejenigen Abgase, die nicht in die Kühlkammer (3) eintreten sollen, und Verbindungsmittel (15, 18, 19) zum Verbinden des Wärmetauschers (1) mit einer Gasansaugeinrichtung umfaßt, wobei die Kühlkammer (3) und der Sekundärluftkanal (9) in einem zylindrischen Gehäuse (2) angeordnet sind, das auf beiden Seiten von Kappen (11, 13) geschlossen ist, welche die Kühlrohre (4) und den Sekundärluftkanal (9) halten; wobei die Verbindungsmittel einen Flansch (15, 18, 19) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch eine erste, in Verbindung mit den Kühlrohren (4) der Kühlkammer (3) stehende Öffnung (21), eine zweite, in Verbindung mit dem Sekundärluftkanal (9) stehende Öffnung (22) und einen Trennbereich (23) zwischen ihnen definiert, wobei die Öffnungen (21, 22) des Flansches (18, 19) eine Kreissegment-Form haben.
  2. Wärmetauscher (1) für ein EGR-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (22) des Flansches (15), die in Verbindung mit dem Sekundärluftkanal (9) steht, abgerundete Eckpunkte aufweist.
  3. Wärmetauscher (1) für ein EGR-System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Sekundärluftkanals (9) eine Kreissegment-Form aufweist.
  4. Wärmetauscher (1) für ein EGR-System gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Sekundärluftkanals (9) eine runde Form aufweist.
  5. Wärmetauscher (1) für ein EGR-System gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Sekundärluftkanals (9) eine ovale Form aufweist.
  6. Wärmetauscher (1) für ein EGR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (11, 13) die Kanten des Gehäuses einhüllen, um beim Aufbau der Kühlrohre (4) und beim Ausführen der Schweißstellen zu helfen.
  7. Wärmetauscher (1) für ein EGR-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärluftkanal (9) eine doppelseitige Leitung mit einer Zwischenluftkammer ist.
DE60306717T 2002-05-28 2003-05-28 Wärmeaustauscher für ein EGR System mit integrierter Bypassleitung Expired - Lifetime DE60306717T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200201218A ES2209618B1 (es) 2002-05-28 2002-05-28 Intercambiador de calor para un sistema "egr" con un conducto de derivacion integrado.
ES200201218 2002-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60306717D1 DE60306717D1 (de) 2006-08-24
DE60306717T2 true DE60306717T2 (de) 2007-08-02
DE60306717T3 DE60306717T3 (de) 2011-01-05

Family

ID=29414913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306717T Expired - Lifetime DE60306717T3 (de) 2002-05-28 2003-05-28 Wärmeaustauscher für ein EGR System mit integrierter Bypassleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1367253B2 (de)
AT (1) ATE333046T1 (de)
DE (1) DE60306717T3 (de)
ES (2) ES2209618B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1747354B1 (de) 2004-05-07 2010-01-06 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere für abgaskühler von brennkraftmaschinen
DE102005040612A1 (de) 2005-08-27 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
ES2322728B1 (es) * 2005-11-22 2010-04-23 Dayco Ensa, S.L. Intercambiador de calor de tres pasos para un sistema "egr".
JP5145718B2 (ja) * 2006-02-03 2013-02-20 株式会社デンソー 熱交換器
EP2041419B1 (de) * 2006-07-06 2016-09-07 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Abgaskühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
ES2321783B1 (es) * 2006-09-21 2010-01-12 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
JP4775287B2 (ja) * 2006-10-18 2011-09-21 株式会社デンソー 熱交換器
DE102009035674A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Wärmetauschersystem
DE102011007748A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler zum Kühlen von Verbrennungsabgas einer Verbrennungskraftmaschine, Wassersammeladapter, Abgaskühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Abgaskühlsystems
SE537803C2 (sv) 2011-09-30 2015-10-20 Scania Cv Ab EGR-kylare samt förbränningsmotor med en sådan EGR-kylare
EP2743488A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 BorgWarner Inc. Eingebaute Abgasverwaltungsvorrichtung
JP5941878B2 (ja) * 2013-07-25 2016-06-29 株式会社ユタカ技研 熱交換器及び熱交換デバイス
EP2944913B1 (de) * 2014-05-16 2018-09-05 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Wärmaustauschvorrichtung
CN104500282A (zh) * 2014-12-15 2015-04-08 无锡隆盛科技股份有限公司 可变冷却效率的egr冷却器
CN113335019B (zh) * 2021-06-15 2022-09-30 东风汽车集团股份有限公司 汽车热管理系统集成换热器

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772067A (en) 1926-09-13 1930-08-05 Metalcraft Heater Corp Vehicle heater
DE914450C (de) * 1943-01-14 1954-07-01 Hans Windhoff App Und Maschine Vorrichtung zum Kuehlen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorlokomotiven
US2670933A (en) 1950-02-24 1954-03-02 Thomas J Bay Engine cooling apparatus
JPS5423825A (en) 1977-07-22 1979-02-22 Toyota Motor Corp Exhaust gas recirculator
US4498524A (en) 1977-08-08 1985-02-12 Jacobsen Orval E Heat exchanger with by-pass
JPS6388212A (ja) 1986-09-30 1988-04-19 Aisin Seiki Co Ltd 熱交換装置
JPH01173320A (ja) 1987-12-26 1989-07-10 Sony Corp 磁気記録媒体
DE3828034A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Borsig Gmbh Waermetauscher
EP0489263B1 (de) 1990-11-06 1999-03-10 Mazda Motor Corporation Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4430648A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Flucorrex Ag Flawil Verfahren zum Regeln der Austrittstemperatur eines zu erwärmenden Mediums auf einen vorbestimmten Temperaturwert in einem Rekuperator, Rekuperator und Verwendung eines derartigen Rekuperators
US5617726A (en) 1995-03-31 1997-04-08 Cummins Engine Company, Inc. Cooled exhaust gas recirculation system with load and ambient bypasses
GB9604917D0 (en) 1996-03-08 1996-05-08 Red Baron Oil Tools Rental Removal of wellhead assemblies
US5970960A (en) 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
US5732688A (en) * 1996-12-11 1998-03-31 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling recirculated exhaust gas temperature in an internal combustion engine
JPH11132112A (ja) 1997-10-29 1999-05-18 Mitsubishi Motors Corp 再循環排気ガス冷却装置
DE19750588B4 (de) 1997-11-17 2016-10-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
AT2744U3 (de) 1997-12-16 1999-06-25 Avl List Gmbh Abgasrückführsystem für eine brennkraftmaschine
AT411546B (de) 1998-01-15 2004-02-25 Man Steyr Ag Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und einer vorrichtung zur kühlung rückgeführten abgases
FR2776015B1 (fr) 1998-03-11 2000-08-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Organe d'echappement a echangeur de chaleur
JP3780729B2 (ja) 1999-01-20 2006-05-31 三菱ふそうトラック・バス株式会社 再循環排気ガス冷却装置
JP2000220977A (ja) 1999-02-01 2000-08-08 Usui Internatl Ind Co Ltd 内燃機関用回転蓄熱式熱交換装置
JP2000291455A (ja) * 1999-04-05 2000-10-17 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd Egr用排気ガス冷却装置を備えたガスエンジン
DE19930416B4 (de) 1999-07-02 2011-05-12 Iav Gmbh Vorrichtung zur Kühlung eines zur Saugseite eines Verbrennungsmotors zurückgeführten Abgasmassenstromes
DE19962863B4 (de) * 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
JP2002030994A (ja) 2000-07-13 2002-01-31 Toyota Industries Corp Egrクーラー
GB0018406D0 (en) 2000-07-28 2000-09-13 Serck Heat Transfer Limited EGR bypass tube cooler
ATE339610T1 (de) 2001-07-18 2006-10-15 Cooper Standard Automotive D Kühler eines abgasrückführsystems sowie abgasrückführsystem mit einem derartigen kühler
DE10142539A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
DE10144827A1 (de) 2001-09-12 2003-03-27 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
ATE333046T1 (de) 2006-08-15
EP1367253B2 (de) 2010-06-16
EP1367253B1 (de) 2006-07-12
ES2268306T3 (es) 2007-03-16
DE60306717D1 (de) 2006-08-24
DE60306717T3 (de) 2011-01-05
ES2209618A1 (es) 2004-06-16
ES2268306T5 (es) 2010-10-27
ES2209618B1 (es) 2005-08-16
EP1367253A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306717T2 (de) Wärmeaustauscher für ein EGR System mit integrierter Bypassleitung
DE60024390T2 (de) Hochtemperaturkühlmittelkreislauf für Rückführvorrichtung von gekühltem Abgas für Brennkraftmaschinen
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE60107748T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungssystem, insbesondere für Fahrzeuge
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1570168B1 (de) Vorrichtung zur kühlung
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
EP1989432B1 (de) Ventil zur regelung eines abgasstroms eines verbrennungsmotors, wärmetäuscher zur abgaskühlung, system mit zumindest einem ventil und mit zumindest einem wärmetäuscher
EP0930429B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung rückgeführten Abgases einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19722256C1 (de) Wärmetauscher für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102007023186A1 (de) Abgasrückführungskühler mit dualem Kühlmittelkreislauf
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006048667A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
DE19853455A1 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2007135021A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE4220672C2 (de) Kühleranordnung
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
WO1999045264A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von gasen
DE102008014373A1 (de) Strömungskanal, Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluft-Zuführsystem, Verwendung eines Wärmetauschers
DE102013114612A1 (de) EGR-Kühler und diesen verwendende EGR-Kühler-Vorrichtung
DE10315069A1 (de) Kombinierter entfernt angeordneter erster Einlassluftnachkühler und zweiter für Strömungsmittel von einem Motor vorgesehener Kühler für einen Motor
DE3110447C2 (de)
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
AT402839B (de) Kühleranordnung
DE60208832T2 (de) Vorrichtung für Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings