DE60306298T2 - Schaltung, Empfänger und Verfahren zur Phasenfehlerkorrektur unter Auswahl eines innerhalb der Präambel gemessenen Phasenfehlers in Abhängigkeit des zeitlichen Auftretens eines Einzelwortes - Google Patents

Schaltung, Empfänger und Verfahren zur Phasenfehlerkorrektur unter Auswahl eines innerhalb der Präambel gemessenen Phasenfehlers in Abhängigkeit des zeitlichen Auftretens eines Einzelwortes Download PDF

Info

Publication number
DE60306298T2
DE60306298T2 DE60306298T DE60306298T DE60306298T2 DE 60306298 T2 DE60306298 T2 DE 60306298T2 DE 60306298 T DE60306298 T DE 60306298T DE 60306298 T DE60306298 T DE 60306298T DE 60306298 T2 DE60306298 T2 DE 60306298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
correction value
phase
signal
phase error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306298D1 (de
Inventor
Hideki Nakahara
Koichiro Tanaka
Kenichi Mori
Yoshio Urabe
Hitoshi Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60306298D1 publication Critical patent/DE60306298D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306298T2 publication Critical patent/DE60306298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2332Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation using a non-coherent carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0024Carrier regulation at the receiver end
    • H04L2027/0026Correction of carrier offset
    • H04L2027/0036Correction of carrier offset using a recovered symbol clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0063Elements of loops
    • H04L2027/0067Phase error detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0083Signalling arrangements
    • H04L2027/0089In-band signals
    • H04L2027/0093Intermittant signals
    • H04L2027/0095Intermittant signals in a preamble or similar structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0334Processing of samples having at least three levels, e.g. soft decisions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/046Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a dotting sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Phasenfehlerkorrekturschaltung zum Korrigieren einer Phasenverschiebung in einem empfangenen Signal und einen, eine solche Phasenfehlerkorrekturschaltung integrierenden Empfänger, auf dem Gebiet der drahtverbundenen oder drahtlosen Kommunikation.
  • Beschreibung des technischen Hintergrunds
  • Auf dem Gebiet der drahtverbundenen oder drahtlosen Kommunikation finden Techniken des Aufteilens von Daten in Rahmen für Übermittlung/Empfang breite Anwendung. Im Fall von Funktelefonen werden zum Beispiel die Daten in Rahmen einer vorgegebenen Länge aufgeteilt, wobei vor jeden Rahmen eine Präambel, ein einzelnes Wort oder Ähnliches hinzugefügt wird. Eine Präambel ist am Anfang jedes Rahmens vorgesehen. Ein Empfänger führt, während des Empfangens einer Präambel Prozesse sowie Verstärkungsregelung, Symboltaktreproduktion oder Phasenverschiebungsdetektion durch, um die Weise, in welcher die einer Präambel nachfolgenden Teile (z. B. ein besonderes Wort und/oder Daten) empfangen werden, zu steuern.
  • Eine Phasenverschiebung kann zwischen einem, von einem Sender übermittelten Signal und dem von einem Empfänger empfangenen Signal, auf Grund eines Frequenzunterschieds zwischen in beiden Geräten verwendeten lokalen Oszillatoren, Phasenrauschen oder Ähnlichem, auftreten. Daher ist ein Empfänger mit einer Phasenfehlerkorrekturschaltung zum Korrigieren einer Phasenverschiebung in dem empfangenen Signal ausgestattet. Der Empfänger betrachtet die Phasenverschiebung, welche während des Empfangens einer Präambel als Phasenkorrekturwert für die der Präambel nachfolgenden Teile detektiert worden ist, und führt unter Verwendung dieses Werts eine Phasenkorrektur für die auf die Präambel nachfolgenden Teile durch. Wenn ein Korrekturwert durch das Verwenden dieses Verfahrens berechnet wird, kann jedoch ein Demodulierungsfehler verursacht werden, falls der Korrekturwert nicht nur bezüglich der Phasenverschiebung in der Präambel, sondern auch anderer Teile als der Präambel berechnet wird. Daher muss die Berechnung des Korrekturwerts nur auf der Phasenverschiebung in der Präambel basieren.
  • 40 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines konventionellen Demodulators veranschaulicht, welche in dem japanischen Patent Nr. 2643792 beschrieben wird. Der in 40 gezeigte Demodulator detektiert eine Präambel, welche in dem empfangenen Signal enthalten ist und leitet einen auf dem Präambeldetektionssignal basierenden Trägerfrequenzfehler ab. Ein Eingangssignal 4020 an diesen Demodulator ist ein um π/4 verschobenes DQPSK (Differential Quadrature Phase Shift Keying) moduliertes Signal, welches eine Präambel eines bestimmten Musters enthält.
  • In 40 detektiert ein Verzögerungsdetektionsmittel 4001 ein Eingangssignal 4020, welches ein π/4 verschobenes DQPSK moduliertes Signal ist. Eine Durchschnittsermittlungsschaltung 4002 unterzieht das detektierte Signal einer Durchschnittsbildung bezüglich jeder seiner zwei orthogonalen Signalkomponenten und gibt einen Phasenvektor 4021 aus. Ein Präambeldetektionsmittel 4003 beinhaltet eine Stromdetektionsschaltung 4004, welche die Größe des Phasenvektors 4021 berechnet, und eine Vergleichsschaltung 4005, welche die berechnete Größe mit einem vorgegebenen Schwellenniveau vergleicht. Die Vergleichsschaltung 4005 gibt ein Präambeldetektionssignal 4022 aus, falls die Größe des Phasenvektors 4021 über ein vorgegebenes Schwellenniveau hinausgeht. Ein Phasenwinkelberechnungsmittel 4006 beinhaltet einen Kippschalter 4007, welcher den Phasenvektor 4021 zu dem Zeitpunkt, zu welchem das vorgegebene Präambeldetektionssignal 4022 ausgegeben wird, abruft und aufbewahrt sowie eine Arkustangens-Konversion ROM 4008, welche den Phasenwinkel des aufbewahrten Phasenvektors ausgibt. Ein Addierer 4009 addiert π/2 zu dem berechneten Phasenwinkel. Auf Grundlage eines Ausgangssignals vom Addierer 4009 berechnet ein Frequenzfehlerberechnungsmittel 4010 einen Trägerfrequenzfehler. Eine Oszillationsfrequenz eines variablen Frequenzoszillationsmittels 4011 wird auf der Grundlage des Trägerfrequenzfehlers gesteuert, welcher durch das Frequenzfehlerberechnungsmittel 4010 berechnet wird. Durch das verwenden des von einem variablen Frequenzoszillationsmittels 4011 ausgegebenen Oszillationssignals unterzieht ein Frequenzumwandler 4012 das Eingangssignal 4020 einer Frequenzumwandlung. Als Ergebnis wird der Frequenzfehler des Eingangssignals 4020 korrigiert. Eine Wiederherstellungsschaltung 4013 stellt den Träger und einen Takt vom Eingangssignal, welches der Frequenzfehlerkorrektur unterzogen wurde, wieder her und gibt ein durch Synchronisationsdetektion demoduliertes Signal 4023 aus.
  • Um während des Empfangens einer Präambel einen Trägerfrequenzfehler zu erlangen, detektiert die oben beschriebene konventionelle Phasenfehlerkorrekturschaltung auf diese Weise eine Präambel durch das Vergleichen der Größe des Phasenvektors 4021 mit einem vorgegebenen Schwellenniveau und berechnet dann einen auf dem Präambeldetektionssignal 4022 basierenden Frequenzfehlerkorrekturwert.
  • Wenn ein rahmenformatiertes Signal durch stoßweise Übermittlung gesendet wird, führt der Empfänger, welcher die übermittelte Präambel detektieren möchte, eine solche Verstärkungssteuerung durch, so dass die Verstärkung für das empfangene Signal am Anfang maximal gemacht wird. Als ein Ergebnis ist die Amplitude des detektierten Signals in einem früheren Teil der Präambel saturiert. Danach wird die Amplitude des detektieren Signals durch die Verstärkungssteuerung über die Zeit verringert, bis die Verstärkungssteuerung in einem späteren Teil der Präambel stabilisiert wird. Daher sollte die Berechnung eines Korrekturwerts während des Empfangens einer Präambel tatsächlich durch das Berechnen des Korrekturwerts am späteren Teil der Präambel gemacht werden, wo die Verstärkungssteuerung stabilisiert worden ist.
  • In Übereinstimmung mit der oben erwähnten konventionellen Phasenfehlerkorrekturschaltung variiert jedoch die Größe des Phasenvektors in Abhängigkeit des Zustand des Empfangs. Dies macht es schwierig einen späteren, auf einem Vergleich der Größe des Phasenvektors mit dem vorgegebenen Schwellenniveau basierenden Teil der Präambel zu identifizieren. Die konventionelle Phasenfehlerkorrekturschaltung hat auch Probleme im Zusammenhang mit zeitweisen Variationen in der Amplitude auf Grund von Fading und der Verstärkungssteuerungsstabilität.
  • Die EP 1 152 577 A1 offenbart eine Taktreproduktionsschaltung zum genauen Reproduzieren eines Taktsignals aus einem PSK demodulierten Signal, um so den Öffnungspunkt des I's abzutasten. Die Phase des PSK demodulierten Signals wird durch eine Phasenrotationsschaltung um einen vorgegebenen Winkel gemäß dem Übergangswinkel zwischen angrenzenden Empfangspunkten rotiert, und die Phasendifferenz wird auf Grund der Zeitdifferenz zwischen Nullkreuz-Punktposition, bei welcher die angrenzenden Empfangspunkte des phasenrotierten PSK demodulierten Signals die I-Achse oder die Q-Achse schneiden, und der Zeitmittelpunktposition der angrenzenden Empfangspunkte durch eine Phasendifferenzdetektionsschaltung detektiert. Um die Detektionsgenauigkeit der Phaseninformation zu verbessern, wird ein Taktphasenfehler nach einer Phasenrotation auf Basis des Nullkreuzes detektiert.
  • Die EP 0 913 963 A2 beschreibt eine Taktungsphasensynchronisations-Detektionsschaltung, welche ein Phasenvariationsbetrag-Berechnungsmittel zum Eintreten in ein Basisband-Phasensignal eines Stoßsignals, das aus einer Präambel konstruiert ist, welche in Antwort auf eine fallende Kante eines wiederhergestellten Symboltakts abgetastet wird und ein "0π" Modulationssignal enthält, und auch ein PSK moduliertes Zufallsbitmuster umfasst.
  • Die US 6,104,237 beschreibt ein Verfahren zum Abschätzen einer Phase in einem Demodulator. Das Verfahren umfasst die Schritte des Abschätzens einer Phase eines demodulierten Signals, Erlangens eines empfangenen Signals durch Demodulieren, das auf integrierten Werten der vorgegebenen Anzahl von Mustern von einer Mehrzahl von Symbolen basiert, die eine Präambel des empfangenen Signals bilden; und Einspeisens der Phase des demodulierten Signals, als Initialphase in einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) eines Stromkreises mit festgelegter Phase, der in einem Demodulator zum Ausgeben des demodulierten Signals (PLL) enthalten ist.
  • Die US 2002/0037032 A1 beschreibt ein Demodulationsverfahren zum Einrichten der Zeitsynchronisation innerhalb einer kurzen Zeitperiode von einem empfangenen, durch eine π/4-verschobene QPSK-Modulation modulierten Signal, das ein Synchronisationseinrichtungssignal enthält, wobei der Phasenwechsel periodisch zwischen positiv und negativ alterniert und wobei das Demodulieren des genannten empfangenen Signals einen Schritt des Einrichtens der Synchronisation von dem genannten empfangenen Signal beinhaltet, basierend auf der Taktung der Wechsel in der positiv/negativ Polarität des Phasenwechsels des Synchronisationseinrichtungssignals, welches in dem empfange nen Signal enthalten ist, und zum Demodulieren des genannten empfangenen Signals.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Phasenfehlerkorrekturschaltung und einen eine solche integrierenden Empfänger zur Verfügung zu stellen, welche auch in der Gegenwart von Signalintensitätsvariationen auf Grund des Fading oder Ähnlichem genau eine Phasenverschiebung durch Berechnen eines Phasenkorrekturwerts bei einem späteren Teil der Präambel korrigieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung werden durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 17 beschrieben.
  • Der Korrekturwertermittlungsabschnitt bewahrt den Phasenkorrekturwert auf, welcher durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt mit einer auf der Grundlage des spezifischen Bitmusterdetektionssignals ermittelten Taktung berechnet wurde. In diesem Fall kann der Korrekturwertermittlungsabschnitt den durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt berechneten Phasenkorrekturwert an den Phasenrotationsabschnitt ausgeben, bis der durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt mit der vorgegebenen Taktung berechnete Phasenkorrekturwert aufbewahrt wird, und der Phasenrotationsabschnitt kann das Eingangssignal einem Phasenrotationsprozess unter Verwendung des Phasenkorrekturwerts, welcher von dem Korrekturwertermittlungsabschnitt ausgegeben wird, unterziehen, bis der Korrekturwertermittlungsabschnitt den durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt mit der vorgegebenen Taktung berechneten Phasenkorrekturwert aufbewahrt.
  • Die Phasenfehlerkorrekturschaltung kann weiterhin einen Alternationsdetektionsabschnitt zum Ausgeben eines Alternationsdetektionssignals umfassen, welcher Inversionen eines Vorzeichens des Eingangssignals von Symbol zu Symbol anzeigt. Vorzugsweise kann der Korrekturwertberechnungsabschnitt den Phasenkorrekturwert bezüglich eines Teils des Eingangssignals berechnen, für den das Alternationsdetektionssignal ausgegeben wird.
  • Der Korrekturwertberechnungsabschnitt kann Folgendes beinhalten: einen Phaseninversionsabschnitt zum Invertieren einer Phase des Eingangssignals von Symbol zu Symbol; einen Mittelwertberechnungsabschnitt zum Berechnen eines Mittelwerts der vorgegebenen Anzahl der Symbole in einem Ausgangssignal vom Phaseninversionsabschnitt; und einen Mittelwertsinversionsabschnitt zum Invertieren eines Vorzeichens eines Ausgangssignals (erste Konstruktion) in Abhängigkeit eines Vorzeichens des Ausgangssignals vom Mittelwertberechnungsabschnitt. Vorzugsweise kann der Mittelwertberechnungsabschnitt den Mittelwert durch kumulatives Addieren des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt unter Verwendung eines Symboladdierers berechnen, so dass ein Mittelwert für jede Mehrzahl von Symbolperioden berechnet wird (zweite Konstruktion). Der Mittelwertberechnungsabschnitt kann den Mittelwert durch kumulatives Addieren des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt unter Verwendung einer Mehrzahl paralleler Symboladdierer berechnen, so dass ein Mittelwert pro Symbolperiode berechnet wird (dritte Konstruktion). Die Phasenfehlerkorrekturschaltung kann weiterhin einen Verzögerungsabschnitt zum Verzögern des an den Korrekturwertberechnungsabschnitt gelieferten Eingangssignals um einen vorgegebenen Zeitbetrag zum Eingangssignal umfassen, welches an den Phasenrotationsabschnitt geliefert wird, wobei der vorgegebene Zeitbetrag so ermittelt wird, dass das spezifische Bitmuster vom spezifischen Bitmusterdetektionsabschnitt detektiert wird, während der Korrekturwertberechnungsabschnitt den Phasenkorrekturwert bezüglich der im Eingangssignal enthaltenen Präambel berechnet (vierte Konstruktion).
  • Der Korrekturwertermittlungsabschnitt kann den Phasenkorrekturwert aufbewahren, welcher durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt auf der Grundlage der vorgegebenen, das letzte Symbol der Präambel beinhaltenden Anzahl von Symbolen berechnet wurde. Alternativ, kann der Korrekturwertermittlungsabschnitt beinhalten: einen Korrekturwertspeicherabschnitt zum Speichern einer Mehrzahl an Phasenkorrekturwerten, welche durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt in einer chronologischen Reihenfolge berechnet werden; einen Korrekturwertauswahlabschnitt zum Auswählen eines der im Korrekturwertspeicherabschnitt gespeicherten Phasenkorrekturwerte; und einen Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt zum, basierend auf dem spezifischen Bitmusterdetektionssignal, Abrufen und Aufbewahren des Phasenkorrekturwerts, welcher durch den Korrekturwertauswahlabschnitt ausgewählt wird, und zum Stoppen des Abrufens des Phasenkorrekturwerts nachdem das spezifische Bitmusterdetektionssignal ausgegeben ist. Vorzugsweise kann der Korrekturwertauswahlabschnitt eine Anzeige einer Anzahl von zurückgehenden Korrekturwerten empfangen, und aus den im Korrekturwertspeicherabschnitt gespeicherten Phasenkorrekturwerten einen Phasenkorrekturwert auswählen und als einen von der Anzahl der zurückgehenden Korrekturwerte ausgewiesenen ausgeben. Alternativ kann der Korrekturwert weiterhin einen Enddetektionsabschnitt zum Detektieren eines Endteils der im Eingangssignal enthaltenen Daten umfassen, um ein Enddetektionssignal auszugeben, und der Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt kann mit dem Abrufen des Phasenkorrekturwerts nach einem vorgegebenen Zeitbetrag, seit dem das Enddetektionssignal ausgegeben ist, beginnen.
  • Die Phasenfehlerkorrekturschaltung kann weiterhin einen 45°-Rotationsabschnitt zum Rotieren einer Phase um 45° des an den Korrekturwertberechnungsabschnitt gelieferten Eingangssignals umfassen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf einen Empfänger zum Empfangen eines digital-modulierten Signals gerichtet, umfassend: einen Detektorabschnitt zum Detektieren eines empfangenen Signals; einen Taktwiederherstellungsabschnitt zum Wiederherstellen eines Taktsignals von einem Ausgangssignal vom Detektorabschnitt, während Nullkreuz-Referenzachsen auf der Grundlage eines gegebenen Steuersignals umgeschaltet werden; und eine Phasenfehlerkorrekturschaltung zum Korrigieren eines Phasenfehlers in einem Ausgangssignal vom Detektorabschnitt, für welches Beurteilungspunkte basierend auf dem Taktsignal, welches durch den Taktwiederherstellungsabschnitt wiederhergestellt wurde, ermittelt worden sind, und durch das Liefern einer Phasenfehlerinformation, welche eine Größe des Phasenfehlers als das Steuersignal dem Taktwiederherstellungsabschnitt anzeigt.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf einen Empfänger zum Empfangen eines digital-modulierten Signals gerichtet, umfassend: einen Detektorabschnitt zum Detektieren eines empfangenen Signals; eine Phasenfehlerkorrekturschaltung zum Korrigieren eines Phasenfehlers in einem vom Detektorabschnitt ausgegebenen Signal unter Verwendung eines gegebenen Taktsignals; und einen Taktwiederherstellungsabschnitt zum Wiederherstellen eines Taktsignals, welches zum Demodulieren des Signals und zum Liefern des wiederhergestellten Taktsignals an die Phasenfehlerkorrekturschaltung verwendet wird, basierend auf einem Signal, welches durch die Phasenfehlerkorrekturschaltung korrigiert worden ist. Im zweiten und dritten Aspekt kann das empfangene Signal ein Signal mit einer Rahmenstruktur, enthaltend eine Präambel, ein spezifi sches Bitmuster und Daten sein, und die Phasenfehlerkorrekturschaltung kann die Phasenfehlerkorrekturschaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sein.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Signalübermittlungsverfahren zum Übermitteln von Daten in Rahmen, umfassend die Schritte: Aufteilen der zu übermittelnden Daten in Einheiten von einer vorgegebenen Länge; Erzeugen von rahmenstrukturierten Daten durch das Addieren einer Präambel vor jeder Einheit von aufgeteilten Daten, welche von Symbol zu Symbol alterniert, und einem spezifischen Bitmuster, welches so gewählt ist, dass selbst bei einem Symbolfehler Symbol-zu-Symbol Alternationen einer vorgegebenen Länge, nicht auftreten; und das Unterziehen der rahmenstrukturierten Daten einer digitalen Modulation und das Übermitteln der modulierten rahmenstrukturierten Daten.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird, wenn ein spezifisches Bitmuster detektiert wird, ein Phasenkorrekturwert aufbewahrt, welcher von der Präambel berechnet wird, und das Eingangssignal wird einer Phasenkorrektur, welche den aufbewahrten Phasenkorrekturwert verwendet, unterzogen. Unter Verwendung solch eines, von einer Präambel berechneten Phasenkorrekturwerts kann eine höchst genaue Phasenkorrektur durchgeführt werden. Durch geeignetes Konstruieren des Korrekturwertermittlungsabschnitts wird es möglich, das Eingangssignal einer Phasenkorrektur zu unterziehen unter Verwendung eines Phasenkorrekturwerts, welcher von dem späteren Teil der Präambel berechnet wird, bei welchem die Kennzeichen des Eingangssignals bereits stabilisiert worden sind, wobei eine noch genauere Phasenkorrektur realisiert werden kann.
  • Durch das Anwenden des oben genannten Alternationsdetektionsabschnitts wird ein Teil des Eingangssignals, welches Symbol-zu-Symbol Alternationen beinhaltet, als Präambel betrachtet.
  • Dies erlaubt die Präambel mittels einfacher Schaltungen zu detektieren, verhindert die Fehldetektion der Präambel, und verhindert auch, dass das Eingangssignal einer Phasenkorrektur, unter Verwendung eines Phasenkorrekturwerts unterzogen wird, welcher von jedem anderen Teil als der Präambel berechnet wird. Durch das Anwenden eines Korrekturwertberechnungsabschnitts, welcher einen Phasenkorrekturwert bezüglich eines Teils, für welchen das Alternationsdetektionssignal ausgegeben wird, berechnet, kann der Teil des Eingangssignals, welches Symbol-zu-Symbol Alternationen beinhaltet, als Präambel betrachtet werden, so dass der Phasenkorrekturwert von der Präambel korrekt abgeleitet werden kann.
  • Durch das Anwenden eines Korrekturwertberechnungsabschnitts mit der ersten Struktur wird ein Mittelwert für eine vorgegebene Anzahl von Symbolen als ein Korrekturwert berechnet; auf diese Weise kann der in jedem Symbol und Ähnlichem enthaltene Rauscheinfluss verringert werden, wobei die Genauigkeit des Korrekturwerts verbessert werden kann. Durch das Anwenden eines Korrekturwertberechnungsabschnitts mit der zweiten Konstruktion, kann ein Mittelwert des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt durch einfache Schaltungen berechnet werden. Durch das Anwenden eines Korrekturwertberechnungsabschnitts mit der dritten Konstruktion kann ein Mittelwert des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt für jedes Symbol unter Verwendung einer Mehrzahl von Symboladdierern genau berechnet werden. Da ein genauer Korrekturwert bezüglich des Endes der Präambel (z. B. unmittelbar bevor das spezifische Bitmuster detektiert wird) berechnet werden kann, kann insbesondere eine höchst genaue Phasenkorrektur für das Eingangssignal unter Verwendung solch eines Phasenkorrekturwerts durchgeführt werden. Durch das Anwenden eines Korrekturwertberechnungsabschnitts mit der vierten Konstruktion wird, wenn das spezifische Bitmuster detektiert wird, ein von der Präambel berechneter Phasenkorrekturwert ohne Fehlschlagen aufbe wahrt; auf diese Weise kann eine höchst genaue Phasenkorrektur für das Eingangssignal unter Verwendung des aufbewahrten Phasenkorrekturwerts durchgeführt werden. Durch geeignetes Konstruieren des Korrekturwertermittlungsabschnitts wird es möglich, das Eingangssignal einer Phasenkorrektur unter Verwendung eines Phasenkorrekturwerts zu unterziehen, welcher von dem späteren Teil der Präambel berechnet wird, bei welchem die Kennzeichen des Eingangssignals bereits stabilisiert worden sind, wodurch eine noch genauere Phasenkorrektur realisiert werden kann.
  • Durch das Anwenden eines Korrekturwertermittlungsabschnitts, welcher einen Phasenfehler aufbewahrt, der bezüglich der Symbole berechnet wird, welche das letzte Symbol der Präambel beinhalten, wird sichergestellt, dass der Korrekturwert unter Verwendung des Teils des Signals, das die besten Kennzeichen hat, berechnet wird. Durch das Anwenden eines, einen Korrekturwertspeicherabschnitt beinhaltenden Korrekturwertermittlungsabschnitts, eines Korrekturwertauswahlabschnitts und eines Korrekturwertaufbewahrungsabschnitts, werden Korrekturwerte, welche von der Präambel berechnet werden, aufeinander folgend gespeichert, und wenn das spezifische Bitmuster detektiert wird, wird ein Korrekturwert, welcher durch das Zurückgehen in der Zeit erreicht wird, aufbewahrt. Als ein Ergebnis wird das Eingangssignal einer Phasenkorrektur unter Verwendung des aufbewahrten Phasenkorrekturwerts unterzogen, wobei eine höchst genaue Phasenkorrektur auf der Grundlage des Korrekturwerts durchgeführt werden kann, welcher von der Präambel berechnet wird. Da der Korrekturwert nicht aktualisiert wird, nachdem das spezifische Bitmuster detektiert wurde, werden unerwünschte Korrekturwerte, welche vom spezifischen Bitmuster oder den Daten berechnet werden, nicht verwendet. Durch das Anwenden eines Korrekturwertauswahlabschnitts, welcher einen Phasenkorrekturwert auf der Grundlage einer Anzahl von zurückgehenden Korrekturwerten auswählt, so dass die Anzahl der zurückgehenden Korrekturwerte durch das Berücksichtigen der Datenbitmuster der spezifischen Bitmuster und Ähnlichem ausgewählt wird, kann der Schaltungsumfang des Korrekturwertspeicherabschnitts verringert werden. Durch das Anwenden des oben genannten Enddetektionsabschnitts und das Anwenden eines Korrekturwertaufbewahrungsabschnitts, welcher mit dem Abrufen des Phasenkorrekturwerts beginnt, nachdem ein Enddetektionssignal ausgegeben worden ist, wird der Phasenkorrekturwert für einen bestimmten Zeitbetrag nicht aktualisiert, nachdem das Ende der Daten detektiert worden ist; auf diese Weise werden unerwünschte Korrekturwerte, welche nahe am Ende des Rahmens berechnet werden, nicht verwendet.
  • Durch das Anwenden des oben genannten 45°-Rotationsabschnitts kann eine höchst genaue Phasenkorrektur, selbst für ein Eingangssignal, welches durch die π/4-DQPSK-Technik oder Ähnlichem moduliert worden ist, durchgeführt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann, eine stabile Symboltaktung erlangt werden, selbst in dem Fall, in welchem das Eingangssignal eine große Phasenverschiebung hat. Als Ergebnis können die Demodulationscharakteristiken verbessert werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung werden Nullkreuze für eine Detektionsausgabe detektiert, deren Phasenverschiebung bereits korrigiert worden ist. Als ein Ergebnis können die Demodulationscharakteristiken, selbst in dem Fall in welchem das Eingangssignal eine große Phasenverschiebung hat, verbessert werden, ohne dass Nullkreuz-Referenzachsen zu dem Zeitpunkt der Taktwiederherstellung umgeschaltet werden müssen.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung werden Daten mit einem spezifischen, dazu hinzugefügten Bitmuster übermittelt, so dass das spezifische Bitmuster nicht mit der Präambel verwechselt wird. Auf diese Weise kann, wenn das spezifische Bitmuster detektiert wird, der Empfänger einen von der Präambel berechneten Phasenkorrekturwert aufbewahren, und eine Phasenkorrektur für das empfangene Signal unter Verwendung des aufbewahrten Phasenkorrekturwerts durchführen, wobei eine höchst genaue Phasenkorrektur realisiert werden kann.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen herangezogen werden, noch offensichtlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines Empfängers veranschaulicht, welcher in die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung integriert ist;
  • 3 zeigt ein Rahmenformat eines detektierten Signals, welches in die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung eingegeben wird;
  • 4 ist ein Schaubild, welches ein Konstellationsbitmuster eines PR-Teils von einem detektierten Signal veranschaulicht, welches in die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung eingegeben wird;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Alternationsdetektionsabschnitts veranschaulicht, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Korrekturwertberechnungsabschnitts veranschaulicht, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Durchschnittsbildungsabschnitts veranschaulicht, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 8 ist ein Schaubild, welches eine Symbolinversionstaktung veranschaulicht, wenn ein PR-Teil in die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung eingegeben wird;
  • 9a und 9b sind Schaubilder, welche veranschaulichen, wie Symbole in einem bestimmten Quadranten eines IQ-Koordinatensystems auf Grund der Aktion eines Phaseninversionsabschnitts gesammelt werden, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 10 ist ein Schaubild, welches veranschaulicht, wie Symbole in einem ersten oder vierten Quadranten eines IQ-Koordinatensystems auf Grund der Aktion eines Durchschnittsvektorphaseninversionsabschnitts gesammelt werden, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Korrekturwertüberprüfungsabschnitts veran schaulicht, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 12 ist ein Schaubild, welches einen exemplarischen Bereich, in welchem ein zweiter Durchschnittsvektor, welcher durch die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung berechnet wird, als gültig ermittelt wird;
  • 13 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Korrekturwertermittlungsabschnitts veranschaulicht, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 14 ist ein Schaubild einer Taktung, welches das Verhalten von Eingangs-/Ausgangssignalen und internen Signalen von einem Korrekturwertermittlungsabschnitt veranschaulicht, welcher in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 15 ist ein Diagramm, welches veranschaulicht, wie Korrekturwerte nahe dem Ende eines PR-Teils in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung berechnet werden;
  • 16 ist ein Diagramm, welches veranschaulicht, wie Korrekturwerte am Ende eines Rahmens in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung berechnet werden, in dem Fall in welchem Rahmen ununterbrochen empfangen werden;
  • 17 ist ein Schaubild einer Taktung, welches das Verhalten von einem Öffnungsperiodensignal in der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung veranschaulicht;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung gemäß einer ersten Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung gemäß einer zweiten Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 20 ist ein exemplarisches Konstellationsbitmuster eines PR-Teils von einem detektierten Signal, welches in die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung eingegeben wird;
  • 21 ist ein exemplarisches Konstellationsbitmuster eines UW-Teils oder ein Datenteil von einem detektierten Signal, welches in die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung eingegeben wird;
  • 22A, 22B, 22C und 22D sind Diagramme, welche jeweils ein Datenbitmuster von einem UW-Teil veranschaulichen, welches von der in 1 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung verwendet wird;
  • 23 ist ein Schaubild, welches ein exemplarisches Konstellationsbitmuster in dem Fall, in welchem das detektierte Signal ein durch Unterziehen eines 8-phasigen PSK modulierten Signals erlangtes Signal ist, um die Detektion zu verzögern, veranschaulicht;
  • 24 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 25 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur von einem Korrekturwertberechnungsabschnitt veran schaulicht, welcher in der in 24 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 26 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur von einem Korrekturwertermittlungsabschnitt veranschaulicht, welcher in der in 24 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung beinhaltet ist;
  • 27 ist ein Schaubild, welches eine temporäre Beziehung zwischen dem detektierten Signal und einem effektiven Korrekturwert in der in 24 gezeigten Phasenfehlerkorrekturschaltung veranschaulicht;
  • 28 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines Empfängers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 29 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung veranschaulicht, welche in dem in 28 gezeigten Empfänger integriert ist;
  • 30 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitts veranschaulicht, welcher in dem in 28 gezeigten Empfänger integriert ist;
  • 31 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Taktwiederherstellungsabschnitts veranschaulicht, welche in dem in 28 gezeigten Empfänger integriert ist;
  • 32 ist ein Schaubild, welches ein übliches Verfahren zum Wiederherstellen eines Taktsignals veranschaulicht;
  • 33 ist ein Schaubild, welches ein Konstellationsbitmuster von einem detektierten Signal in dem in 28 gezeigten Empfänger veranschaulicht, wenn keine Phasenverschiebung vorliegt;
  • 34 ist ein Schaubild, welches Nullkreuz-Referenzachsen in dem in 28 gezeigten Empfänger veranschaulicht, wenn keine Phasenverschiebung vorliegt;
  • 35 ist ein Schaubild, welches ein Konstellationsbitmuster von einer Detektionsausgabe und Nullkreuz-Referenzachsen in dem in 28 gezeigten Empfänger veranschaulicht, wenn eine 45°-Phasenverschiebung vorliegt;
  • 36 ist ein detailliertes Schaubild, welches einen 0°-Phasenverschiebungsbereich und einen 45°-Phasenverschiebungsbereich in dem in 28 gezeigten Empfänger veranschaulicht;
  • 37 ist ein Schaubild, welches die gesamte Ausdehnung der 0°-Phasenverschiebungsbereiche und der 45°-Phasenverschiebungsbereiche in dem in 28 gezeigten Empfänger veranschaulicht;
  • 38 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines Empfängers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 39 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung veranschaulicht, welche in dem in 38 gezeigten Empfänger integriert ist; und
  • 40 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines konventionellen Demodulators veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 umfasst einen Alternationsdetektionsabschnitt 101, einen Korrekturwertberechnungsabschnitt 102, einen Korrekturwertermittlungsabschnitt 103, einen Phasenrotationsabschnitt 104, einem Einzelwortdetektionsabschnitt 105 (im Folgenden als "UW-Detektionsabschnitt" bezeichnet) und einen Rahmenenddetektionsabschnitt 106. Ein Signal, welches erhalten wird, indem rahmenstrukturierte Daten einer digitalen Modulation unterzogen werden, wird in eine Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 eingegeben. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 korrigiert eine Phasenverschiebung im Eingangssignal, welche zum Beispiel auf Grund eines Frequenzabstands zwischen lokalen, in einem Sender und einem Empfänger verwendeten Oszillatoren auftritt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines Empfängers 2 veranschaulicht, welcher in die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 integriert ist. Wie in 2 gezeigt, werden ein Detektorabschnitt 201 und ein Taktwiederherstellungsabschnitt 202 am Beginn von einer Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 zur Verfügung gestellt und bilden auf diese Weise den Empfänger 2. Der Empfänger 2 empfängt von einem Sender ein digital-moduliertes Signal (nicht gezeigt). Der Detektorabschnitt 201 unterzieht das empfangene Signal 211 einer Detektion und gibt dadurch eine Detektionsausgabe 212 aus. Basierend auf der Detektionsausgabe 212, gibt der Taktwiederherstellungsabschnitt 202 ein abgetastetes Signal, welches auf der Grundlage von Beurteilungspunkten, welche für die Datenbeurteilung optimal ausgewählt wurden, abgetastet worden ist, und ein Taktsignal aus, welches die Taktung der Beurteilungs punkte definiert. Im Folgenden wird das oben genannte, abgetastete Signal als detektiertes Signal 111 bezeichnet, während das oben genannte Taktsignal als Symboltakt 110 bezeichnet wird. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 empfängt das detektierte Signal 111 und den Symboltakt 110. In der folgenden Beschreibung wird zum Beispiel vorausgesetzt, dass das detektierte Signal 111 ein Signal ist, welches durch Unterziehen eines QPSK (Quadrature Phase Shift Keying) modulierten Signals erlangt wird, um die Detektion zu verzögern.
  • 3 zeigt ein Rahmenformat des detektierten Signals 111, welches in die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 eingegeben wird. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 empfängt das detektierte Signal 111 in der in 3 gezeigten Rahmenstruktur. Beginnend vom oberen Teil, enthält der Rahmen einen Präambelteil, einen Einzelwortteil und einen Datenteil mit dem am Ende des Rahmens platzierten Datenteil. Im Folgenden kann der Präambelteil und der Einzelwortteil jeweils als ein "PR-Teil" und ein "UW-Teil" abgekürzt werden.
  • Im PR-Teil wird ein Datenbitmuster so festgesetzt, dass Phasenwinkel von zwei angrenzenden Symbolen um 180° zurückgedreht werden. Im Folgenden wird ein Signal, welches solche 180°-Zurückdrehungen von Symbolphasenwinkeln beinhaltet, angewiesen "alternierende Symbole" zu beinhalten und Bitmuster, welche aus solchen alternierenden Symbolen bestehen, werden als "Symbolalternationen" bezeichnet. 4 ist ein Schaubild, welches ein Konstellationsbitmuster von einem PR-Teil des detektierten Signals 111 veranschaulicht. Wie in 4 gezeigt, wird ein Datenbitmuster, welches eine vorgegebene Anzahl von alternierenden Symbolen enthält, z. B. eine vorgegebene Länge umspannende Symbolalternationen, im PR-Teil festgesetzt. Ein Datenbitmuster zum Einrichten einer Rahmensynchronisation wird im UW-Teil festgesetzt. Das Datenbitmuster, welches im UW-Teil festgesetzt wird, wird auch zum Identifizieren eines Empfängers am anderen Ende der Kommunikation verwendet. Jeder Empfänger 2 hat eine dazu festgesetzte Einzelidentifikationsinformation, so dass der Empfänger 2 einen Empfangsprozess nur bezüglich der Rahmen durchführen wird, deren UW-Teil die Informationsidentifikation enthält, die mit diesem Empfänger 2 übereinstimmt. Im Datenteil werden aufgeteilte Daten, welche eine vorgegebene Länge haben, festgesetzt.
  • Vor dem Beschreiben der detaillierten Struktur der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 werden die Hauptmerkmale der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 beschrieben. Der Empfänger 2, welcher die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 integriert, empfängt das empfangene Signal 211 in einem Rahmen-für-Rahmen-Verfahren. Um die Art und Weise des Empfangens von anderen Teilen als dem PR-Teil (z. B. den UW-Teil und den Datenteil) während des Empfangens des PR-Teils zu steuern, führt die Schaltung, welche vor die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gesetzt wird, Prozesse, wie Verstärkungssteuerung und Symboltaktreproduktion durch. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 detektiert eine, den PR-Teil betreffende Phasenverschiebung und nutzt die detektierte Phasenverschiebung als einen Phasenkorrekturwert für andere Teile als den PR-Teil. Da sich die Genauigkeit von Verstärkungssteuerung und Symboltaktreproduktion schrittweise während des Empfangs des PR-Teils verbessert, sind die Kennzeichen des detektierten Signals 111 im früheren Teil des PR-Teils relativ gering und verbessern sich schrittweise gegen den späteren Teil des PR-Teils. Daher nutzt die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 eine Phasenverschiebung, welche so spät wie möglich im PR-Teil detektiert wird, als einen Phasenkorrekturwert, in einer unten beschriebenen Art und Weise.
  • Während des Empfangens des PR-Teils, führt die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 wiederholt Berechnungen von einem Mit telwert der Phasenverschiebung im detektierten Signal 111 durch und speichert sie, unter Betrachtung der berechneten Mittelwerte als Phasenkorrekturwerte, in einer chronologischen Reihenfolge. Danach, wenn der UW-Teil detektiert wird, wählt die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 einen von der Mehrzahl von so gespeicherten Korrekturwerten aus und bewahrt ihn auf, und führt eine Phasenkorrektur für andere Teile als den PR-Teil unter Verwendung des einen aufbewahrten Korrekturwerts durch. Spezifischerweise wird der aufzubewahrende Korrekturwert durch Zurückgehen einer vorgegebenen Anzahl von Korrekturwerten ausgewählt, von dem am jüngsten berechneten Korrekturwert von all den Korrekturwerten, die bis zu der Zeit gespeichert worden sind, wenn der UW-Teil detektiert wird.
  • Darüber hinaus detektiert die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1, eher als den exakten PR-Teil zu detektieren, eine vorgegebene Länge umspannende Symbolalternationen, die in dem detektierten Signal 111 enthalten sind und stützt sich auf die Detektion von solchen Symbolalternationen, um zu ermitteln, dass ein PR-Teil detektiert worden ist. Des Weiteren verwendet, falls irgendein berechneter Korrekturwert aus dem vorgegebenen Bereich herausfällt, die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 solch einen Korrekturwert für die Phasenkorrektur nicht. Außerdem wird der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 ein Mechanismus zum Verhindern von Fehldetektionen des PR-Teils und des UW-Teils zur Verfügung gestellt. Diese Merkmale der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 werden durch das Verständnis der folgenden Beschreibungen offensichtlich.
  • Die in 1 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 arbeitet im Allgemeinen in der folgenden Weise. Darauf basierend, ob ein Zeichenbit 112 des detektierten Signals 111 zwischen angrenzenden Symbolen invertiert wird oder nicht, detektiert der Alternationsdetektionsabschnitt 101 Symbolalter nationen. Der Alternationsdetektionsabschnitt 101 gibt ein Alternationsdetektionssignal 113, welches die Detektion von Symbolalternationen anzeigt und ein Korrekturwertberechnungssignal 114, welches die Detektion von einer vorgegebenen Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen anzeigt, aus. Während das Alternationsdetektionssignal 113 ausgegeben wird, leitet der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 wiederholt einen Mittelwert der Phasenverschiebung in dem detektierten Signal 111 durch ein vorgegebenes Verfahren ab und gibt jeden abgeleiteten Mittelwert als einen Korrekturwert 115 aus. Der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 speichert die Korrekturwerte 115 in einer chronologischen Reihenfolge und gibt einen von den gespeicherten Korrekturwerten ausgewählten, als einen effektiven Korrekturwert 118 aus. Der Phasenrotationsabschnitt 104 führt einen Phasenrotationsprozess für das detektierte Signal 111 unter Verwendung des effektiven Korrekturwerts 118 durch und gibt ein korrigiertes detektiertes Signal 119 aus. Der UW-Detektionsabschnitt 105 gibt ein Einzelwortdetektionssignal 116 (im Folgenden als ein "UW-Detektionssignal" bezeichnet) auf das Detektieren des UW-Teils, welcher in dem korrigierten detektierten Signal 119 enthalten ist, aus. Der Rahmenenddetektionsabschnitt 106 gibt ein Rahmenenddetektionssignal 117 auf das Detektieren eines Endteils des Rahmens von dem korrigierten detektierten Signal 119 aus. Das Korrekturwertberechnungssignal 114, das UW-Detektionssignal 116 und das Rahmenenddetektionssignal 117 werden dazu verwendet, um die Taktung zu ermitteln, bei welcher der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 den effektiven Korrekturwert 118 abruft und aufbewahrt.
  • Im Folgenden werden die Details des Phasenrotationsabschnitts 104, des Alternationsdetektionsabschnitts 101, des Korrekturwertberechnungsabschnitts 102 und des Korrekturwertermittlungsabschnitts 103 beschrieben. Der Phasenrotationsabschnitt 104 führt einen Phasenrotationsprozess für das detektierte Signal 111 unter Verwendung des effektiven Korrekturwerts 118 durch und gibt das korrigierte detektierte Signal 119 aus. Noch spezifischer werden das detektierte Signal 111 und der effektive Korrekturwert 118 in den Phasenrotationsabschnitt 104 in Form eines zweidimensionalen Vektors eingegeben. Der Phasenrotationsabschnitt 104 führt Berechnungen in Übereinstimmung mit Gleichung 1 und Gleichung 2 folgendermaßen durch: OUTI = INI × CPI + INQ × CPQ Gleichung 1 OUTQ = INQ × CPI – INI × CPQ Gleichung 2
  • In Gleichung 1 und Gleichung 2 repräsentieren INI und INQ jeweils eine Komponente in Phasenrichtung und eine Quadratur-Phasenkomponente des detektierten Signals 111 (im Folgenden jeweils als die "I-Achsenkomponente" und die "Q-Achsenkomponente" bezeichnet); CPI und CPQ repräsentieren jeweils die I-Achsenkomponente und die Q-Achsenkomponente des effektiven Korrekturwerts 118; OUTI und OUTQ repräsentieren jeweils die I-Achsenkomponente und die Q-Achsenkomponente des korrigierten detektierten Signals 119.
  • Durch das Durchführen solch eines Phasenrotationsprozesses mittels des Phasenrotationsabschnitts 104 wird es möglich, die Phasenverschiebung zu korrigieren, welche in dem detektierten Signal 111, auf Grund eines Frequenzabstands etc., zwischen dem Sender und dem Empfänger auftritt. Da die Phasenverschiebung in dem detektierten Signal 111 durch Additions-/Subtraktions-/Multiplikations-Berechnungen, wie durch Gleichung 1 und Gleichung 2 ausgedrückt, korrigiert werden kann, kann die Phasenverschiebung in dem detektierten Signal 111 mittels einer einfachen Struktur korrigiert werden, ohne dass ein Phasenwinkel abgeleitet werden muss oder dass man sich auf Amplitudeninformation stützen muss.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur des Alternationsdetektionsabschnitts 101 veranschaulicht. Der Alternationsdetektionsabschnitt 101 beinhaltet einen Symbolalternationsdetektionsabschnitt 501, einen Symbolzählabschnitt 502 und einen Alternationsdetektionssignalerzeugungsabschnitt 503. Das Zeichenbit 112 des detektierten Signals 111 wird in den Symbolalternationsdetektionsabschnitt 501 eingegeben. Wenn detektiert wird, dass das Zeichenbit 112 Phaseninversionen zwischen angrenzenden Symbolen (das sind Symbolalternationen) durchmacht, gibt der Symbolalternationsdetektionsabschnitt 501 ein Symbolalternationsdetektionssignal 511 aus.
  • Basierend auf dem Symbolalternationsdetektionssignal 511, zählt der Symbolzählabschnitt 502 die Anzahl von Symbolalternationen, welche fortlaufend aufgetreten sind, und gibt einen Zählwert 512 aus. Noch spezifischer beinhaltet der Symbolzählabschnitt 502 einen Zähler, dessen Initialwert auf einen vorgegebenen Wert N (wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 1 ist) festgesetzt wird, und erhöht den Zählwert 512 um 1 von 0 bis (N – 1), jedes Mal wenn das Symbolalternationsdetektionssignal 511 eingegeben wird. Wenn das Symbolalternationsdetektionssignal 511 nicht eingegeben wird, initialisiert der Symbolzählabschnitt 502 den Zählwert 512 an den vorgegebenen Wert N. Der Alternationsdetektionssignalerzeugungssabschnitt 503 gibt das Alternationsdetektionssignal 113 aus, während der Zählwert 512 im Bereich von 0 bis (N – 1) ist und gibt, sobald der Zählwert 512 (N – 1) erreicht, das Korrekturwertberechnungssignal 114 aus, um anzuzeigen, dass fortlaufende Symbolalternationen für N Symbole aufgetreten sind.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Korrekturwertberechnungsabschnitts 102 veranschaulicht. Der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 beinhaltet einen Phaseninversionsabschnitt 601, einen Durchschnittsbildungsabschnitt 602, einen Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 603 und einen Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 604. Der Phaseninversionsabschnitt 601 invertiert die Phase von dem detektierten Signal 111 um 180° für jedes andere Symbol. Mit anderen Worten führt, der Phaseninversionsabschnitt 601 alternierend einen Prozess des Invertierens der Symbolphase um 180" und einen Prozess des Ausgebens des Symbols ohne Inversion, in einer Symbol-für-Symbol-Weise, für das detektierte Signal 111 durch.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur eines Durchschnittsbildungsabschnitts 602 veranschaulicht, welcher einen Symboladdierer 701 und eine Symbolverzögerung 702 beinhaltet. Während das eingegebene Alternationsdetektionssignal 113 gültig ist, verwendet der Durchschnittsbildungsabschnitt 602 den Durchschnitt der I-Achsenkomponente und der Q-Achsenkomponente des ausgegebenen Signals vom Phaseninversionsabschnitt 601 für eine vorgegebene Anzahl M (wobei M eine ganze Zahl, welche größer oder gleich zwei und kleiner oder gleich der Anzahl von, in der Präambel enthaltenen Symbolen ist), wobei der Durchschnitt für die I-Achsenkomponente und die Q-Achsenkomponente getrennt durchgeführt wird, wodurch ein erster Mittelvektor 611 abgeleitet wird. Wenn das Alternationsdetektionssignal 113 ungültig wird, setzt der Durchschnittsbildungsabschnitt 602, den in der Symbolverzögerung 702 aufbewahrten Wert auf Null zurück. Insbesondere verzögert die Symbolverzögerung die I-Achsenkomponente und die Q-Achsenkomponente des Ausgangssignals vom Symboladdierer 701, jeweils um eine Symbolperiode. Falls das eingegebene Alternationsdetektionssignal 113 gültig ist, addiert der Symboladdierer 701 die I-Achsenkomponente und die Q-Achsenkomponente des Ausgangssignals von der Symbolverzögerung 702 jeweils zu der I-Achsenkomponente und der Q-Achsenkomponente des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt 601. Durch die Verwendung dieses Durchschnittsbildungsabschnitts 602 kann ein Durchschnittswert von jedem der I-Achsenkomponente und der Q-Achsenkomponente des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt 601 berechnet werden, so dass ein Mittelwert (von jedem der I-Achsenkomponente und der Q-Achsenkomponente) für eine Mehrzahl von Symbolperioden erlangt werden kann. In dem Fall, wo das in dem Symbol enthaltene Rauschen so niedrig ist, dass die Signalabnahme auf Grund des Rauschens unerheblich ist, kann der oben genannte Durchschnittsprozess durch den Durchschnittsbildungsabschnitt 602, durch das Festsetzen der vorgegebenen Anzahl M auf eins, ausgelassen werden.
  • Der Durchschnittsvektorphaseninversionsabschnitt 603 ermittelt, ob es notwendig ist, eine Phaseninversion basierend auf dem Vorzeichen der I-Achsenkomponente (oder der Q-Achsenkomponente) des ersten Mittelvektors 611 durchzuführen und invertiert auf der Grundlage des Ergebnisses der Ermittlung die Phase des ersten Mittelvektors 611 um 180°. In der vorliegenden Ausführungsform wird vorausgesetzt, dass der Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 603 die Phase des ersten Mittelvektors 611 um 180° invertiert, wenn die I-Achsenkomponente des ersten Mittelvektors 611 negativ ist. Auf diese weise gibt der Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 603 ein Signal aus, welches durch Invertieren oder Nicht-Invertieren der Phase des ersten Mittelvektors 611 als zweiten Mittelvektor 612 erlangt wird.
  • Der Prozess des Berechnens des zweiten Mittelvektors 612 auf der Grundlage des detektierten Signals 111 wird noch spezifischer beschrieben. 8 ist ein Schaubild, welches eine Symbolinversionstaktung veranschaulicht, wenn ein PR-Teil in den Phaseninversionsabschnitt 601 eingegeben wird. Die 9A und 9B sind Schaubilder, welche die Art und Weise veranschaulicht, in welcher Symbole in einem bestimmten Quadran ten eines IQ-Koordinatensystems auf Grund der Aktion eines Phaseninversionsabschnitts 601 gesammelt werden. In den 8, 9A und 9B wird vorausgesetzt, dass das detektierte Signal 111 eine Phasenverschiebung hat, welche in einer positiven Richtung auftritt.
  • Wie in 8 gezeigt, variiert das detektierte Signal 111, welches an den Phaseninversionsabschnitt 601 geliefert wird, in Synchronisation mit dem Symboltakt 110. Falls das detektierte Signal 111 einen PR-Teil enthält, werden seine Symbole alternieren (z. B. wird die Phase für jedes Symbol um 180° invertiert). Vorausgesetzt, dass das detektierte Signal 111 eine Phasenverschiebung hat, welche in einer positiven Richtung auftritt, werden die Symbole des detektierten Signals 111 alternierend im ersten Quadranten und im dritten Quadranten des IQ-Koordinatensystems lokalisiert. Der Phaseninversionsabschnitt 601 invertiert die Phase des detektierten Signals 111, welches solche Symbolalternationen um 180° für jedes andere Symbol enthält. Als ein Ergebnis werden sich, falls Phaseninversionen mit einer ersten, in 8 gezeigten Inversionstaktung durchgeführt werden, die Symbole im ersten Quadranten, wie in 9A gezeigt, konzentrieren. Falls Phaseninversionen mit einer zweiten Inversionstaktung durchgeführt werden, welche ein Symbol von der ersten Inversionstaktung getrennt sind, werden sich die Symbole im dritten Quadranten, wie in 9B gezeigt, konzentrieren.
  • Auf diese Weise werden sich, falls das detektierte Signal 111 eine Phasenverschiebung hat, welche in einer positiven Richtung auftritt, die im Ausgangssignal vom Phaseninversionsabschnitt 601 enthaltenen Symbole, im ersten oder dritten Quadranten konzentrieren. Ebenso werden sich, falls das detektierte Signal 111 eine Phasenverschiebung hat, welche in einer negativen Richtung auftritt, die im Ausgangssignal vom Phaseninversionsabschnitt 601 enthaltenen Symbole, im zweiten oder vierten Quadranten konzentrieren. Der Durchschnittsbildungsabschnitt 602 gibt den ersten Mittelvektor 611, durch Ableiten eines Mittelwerts bezüglich der Symbole, welche auf diese Weise in einem einzigen Quadranten gesammelt worden sind, aus. Daher wird der erste Mittelvektor 611 in jedem des ersten bis vierten Quadranten vorhanden sein, in Abhängigkeit von der im detektierten Signal 111 auftretenden Phasenverschiebung und in der durch den Phaseninversionsabschnitt 601 auftretenden Inversionstaktung.
  • Um die Richtung der Korrektur eindeutig zu ermitteln, führt der Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 603 einen Prozess des Bewegens der Phasenverschiebung in Richtung auf den ersten oder vierten Quadranten durch. 10 ist ein Schaubild, welches eine Art und Weise veranschaulicht, in welcher Symbole im ersten oder vierten Quadranten des IQ-Koordinatensystems auf Grund der Aktion des Mittelvektorphaseninversionsabschnitts 603 gesammelt werden. Wie oben beschrieben, invertiert der Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 603 die Phase des ersten Mittelvektors 611 um 180°, wenn die I-Achsenkomponente des ersten Mittelvektors 611 negativ ist. Als ein Ergebnis wird, wenn der erste Mittelvektor 611 im ersten, zweiten, dritten oder vierten Quadranten ist, der zweite Mittelvektor 612 jeweils im ersten, vierten, ersten oder vierten Quadranten sein. Auf diese Weise wird der zweite Mittelvektor 612 vom Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 603 ausgegeben, um so im ersten oder vierten Quadranten lokalisiert zu sein.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur des Korrekturwertüberprüfungsabschnitts 604 veranschaulicht. Der Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 604 beinhaltet einen Absolutwertberechnungsabschnitt 1101, einen Absolutwertvergleichsabschnitt 1102 und einen Auswahlabschnitt 1103. Der Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 604 ermittelt, ob der Phasenwinkel des zweiten Mittelvektors 612 in den vorgegebenen Bereich fällt. Nur wenn der Phasenwinkel des zweiten Mittelvektors 612 in dem vorgegebenen Bereich ist, gibt der Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 604 den zweiten Mittelvektor 612 selbst als Korrekturwert 115 aus.
  • In 11 berechnet der Absolutwertberechnungsabschnitt 1101 einen absoluten Wert 1111 der I-Achsenkomponente und einen absoluten Wert 1112 der Q-Achsenkomponente vom zweiten Mittelwert 612. Basierend auf dem Verhältnis zwischen den beiden absoluten Werten 1111 und 1112 gibt der Absolutwertvergleichsabschnitt 1102 selektiv entweder ein Erlaubnissignal 1113 oder ein Nicht-Erlaubnissignal 1114 aus. Noch spezifischer leitet, vorausgesetzt dass der absolute Wert 1111 der I-Achsenkomponente den Wert X und der absolute Wert 1112 der Q-Achsenkomponente den Wert Y hat, der Absolutwertvergleichsabschnitt 1102 das Verhältnis X/Y ab. Falls das abgeleitete Verhältnis Y/X kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert r ist, gibt der Absolutwertvergleichsabschnitt 1102 das Erlaubnissignal 1113 aus, und gibt andernfalls das Nicht-Erlaubnissignal 1114 aus. Falls der vorgegebene Wert r "2" ist, ist insbesondere das Vergleichen des Verhältnisses Y/X mit dem vorgegebenen Wert r äquivalent zum Ermitteln, ob die folgende Gleichung 3 wahr ist oder nicht: 2X – Y ≥ 0 Gleichung 3
  • Da tan–1 2 = 63,4 Grad ist, ist es durch eine Ermittlung, ob die oben erwähnte Gleichung 3 wahr ist oder nicht, möglich zu ermitteln, ob die Phasenverschiebung in dem detektierten Signal 111 innerhalb ±63,4 Grad ist oder nicht, das bedeutet, ob der zweite Mittelvektor 612 in dem Gebiet, welches in 12 schraffiert gezeigt ist, vorhanden ist oder nicht. Eine Anzahl a, gezeigt in 12, ist eine positive Anzahl.
  • Als Korrekturwert 115 gibt der Auswahlabschnitt 1103 den zweiten Mittelvektor 612 aus, wenn das Erlaubnissignal 1113 ausgegeben wird, oder gibt einen Durchgehenden-Korrekturwert aus, wenn das Nicht-Erlaubnissignal 114 ausgegeben wird. Wie hier verwendet, ist der Durchgehende-Korrekturwert ein Korrekturwert, welcher aus Nicht-Rotation resultiert, welche durch den vom Phasenrotationsabschnitt 104, z. B. einem Vektor (1, 0) (wobei die I-Achsenkomponente "1" und die Q-Achsenkomponente "0" ist), durchgeführten Prozess angewandt wird. Es ist zu beachten, dass der Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 604 in solch einer Weise funktionieren kann, dass er den zweiten Mittelvektor 612 selbst als Korrekturwert 115 ausgibt, nur wenn der berechnete Wert des Phasenwinkels (z. B. ein Winkel bezüglich einer positiven Richtung der I-Achse im IQ-Koordinatensystem) von einem zweiten Mittelwert 612 in einen vorgegebenen Bereich fällt.
  • Es wird der Effekt des Korrekturwertberechnungsabschnitts 102, welcher die oben erwähnte Struktur hat, beschrieben. Der erste Mittelvektor 611 ist ein durch Verwenden des Durchschnitts des detektierten Signals 111, welches eingegeben wird, während das Alternationsdetektionssignal 113 gültig ist (z. B. während fortlaufende Symbolalternationen detektiert werden). Als ein Ergebnis ist, selbst wenn die Symbolalternationen im PR-Teil auf Grund von Rauschen oder Ähnlichem beeinflusst sind, es immer noch möglich, genaue Korrekturwerte durch Vermeiden von Teilen, welche die Korrekturwertberechnung ungünstig beeinflussen würden, zu berechnen. Durch Glätten des detektierten Signals 111 mittels des Durchschnittsbildungsabschnitts 602 können genaue Korrekturwerte berechnet werden, selbst wenn die Phasenfehlerkorrekturschaltung in einer Umgebung mit Rauschen verwendet wird.
  • Durch Verwenden des effektiven Korrekturwerts 118, welcher aus den vom Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 abgeleiteten Korrekturwerten 115 ausgewählt wird, führt der Phasenrotationsabschnitt 104 einen Phasenrotationsprozess für das detektierte Signal 111 durch. Es kann jedoch, falls der Korrekturwinkel zu groß ist, die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 fälschlich ein unerwünschtes Signal von einem anderen Frequenzkanal empfangen. Daher ermittelt der Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 604, ob der Phasenwinkel vom zweiten Mittelvektor 612 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ist und ermittelt dadurch, ob das Signal demoduliert wird oder nicht. Als ein Ergebnis kann das fälschliche Empfangen eines unerwünschten Signals von einem vorgegebenen Bereich verhindert werden. Da die Berechnung von Gleichung 3 durch einen Bitverschiebungsprozess und einen Additionsprozess realisiert werden kann, erlaubt die Verwendung von Gleichung 3 für die Ermittlung von einem zweiten Mittelvektor 612 dem Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 604 in einer einfachen Schaltung konstruiert zu sein.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur des Korrekturwertermittlungsabschnitts 103 veranschaulicht. Der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 beinhaltet einen Korrekturwertspeicherabschnitt 1301, einen Korrekturwertauswahlabschnitt 1302, einen Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 1303, einen Taktungseinstellungsabschnitt 1304, einen Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 1305 und eine Logiksperre 1306. Der Korrekturwertspeicherabschnitt 1301, welcher aus einem Speicher, einem Verschiebungsregister, oder Ähnlichem zusammengesetzt ist, speichert die durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 berechneten Korrekturwerte 115. Noch spezifischer speichert der Korrekturwertspeicherabschnitt 1301 die jüngsten (L + 1) Korrekturwerte 115 (wobei L eine ganze Zahl größer oder gleich 0 ist) in einer chronologischen Reihenfolge. Eine Anzahl-von-zurückgehenden- Korrekturwerten 1311, welche eine ganze Zahl größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich L ist, wird in den Korrekturwertauswahlabschnitt 1302 eingegeben. Unter den im Korrekturwertspeicherabschnitt 1301 gespeicherten (L + 1) Korrekturwerten, wählt und gibt der Korrekturwertauswahlabschnitt 1302 einen Korrekturwert aus, zu dem durch das Zurückgehen in der Zeit gelangt wird, in Übereinstimmung mit der Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311. So gibt zum Beispiel, falls die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 "2" ist, der Korrekturwertauswahlabschnitt 1302 einen Korrekturwert aus, welcher durch das Zurückgehen um zwei Korrekturwerte, von dem am jüngsten berechneten Korrekturwert (z. B. Korrekturwert 2 in 13), angetroffen wird.
  • Um sicherzustellen, dass die Taktung, bei welcher das Korrekturwertberechnungssignal 114 ausgegeben wird, mit der Taktung, bei welcher der Korrekturwert 115 vom Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 ausgegeben wird, zusammenfällt, verzögert der Taktungseinstellungsabschnitt 1304 das Korrekturwertberechnungssignal 114 um einen vorgegebenen Zeitbetrag. Basierend auf dem UW-Detektionssignal 116 und dem Rahmenenddetektionssignal 117, erzeugt der Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 1305 ein Datenteilempfangssignal 1312, welches anzeigt, dass ein Datenteil empfangen worden ist. Noch spezifischer gibt der Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 1305 ein Datenteilempfangssignal 1312 aus, welches während einer Periode gültig bleibt, welche nachdem das UW-Detektionssignal 116 eingegeben ist und bis das Rahmenenddetektionssignal 117 eingegeben ist, vorhanden ist. Die Logiksperre 1306 gibt ein logisches UND des NICHT vom Datenteilempfangssignal 1312 und vom Korrekturwertberechnungssignal, nach der Taktungseinstellung, als ein Aktualisierungssignal 1313, aus. Auf das Empfangen des Aktualisierungssignals 1313, ruft der Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 1303 den Korrekturwert ab, welcher durch den Korrekturwertauswahlabschnitt 1302 ausgewählt worden ist, und bewahrt ihn auf. Der Korrekturwert, welcher im Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 1303 aufbewahrt wird, wird an den Phasenrotationsabschnitt 104 als effektiver Korrekturwert 118 geliefert.
  • Auf diese Weise speichert der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 (L + 1) Korrekturwerte, welche durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 berechnet werden, und wählt, wenn das UW-Detektionssignal 116 eingegeben wird, einen der gespeicherten Korrekturwerte aus und gibt ihn als effektiven Korrekturwert 118 aus.
  • Es wird der Effekt des Korrekturwertermittlungsabschnitts 103, welcher die oben erwähnte Struktur hat, beschrieben. Der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 berechnet einen Korrekturwert 115 jedes Mal, wenn fortlaufende Symbolalternationen detektiert werden, was der Erwartung nach auftritt, während der PR-Teil empfangen worden ist. Fortlaufende Symbolalternationen können jedoch nicht nur während der PR-Teil empfangen worden ist, sondern auch während der UW-Teil oder der Datenteil empfangen worden ist, detektiert werden, weil das Originaldatenbitmuster Symbolalternationen enthalten kann, oder weil das Originaldatenbitmuster durch Rauschen oder Ähnliches geändert werden kann, um so Symbolalternationen zu gleichen. Der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 wird Korrekturwerte 115 selbst in Antwort auf fortlaufende Symbolalternationen berechnen, welche detektiert werden, während der UW-Teil oder der Datenteil empfangen worden ist; jedoch werden solche Korrekturwerte nur in einer fehlerhaften Korrektur resultieren und sollten daher vom Phasenrotationsabschnitt 104 für den Phasenrotationsprozess nicht verwendet werden. Da sich die Kennzeichen des detektierten Signals 111 in Richtung auf den späteren Teil des PR-Teils verbessern werden, ist es für den Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 wünschenswert, einen Korrekturwert als effektiven Korrekturwert 118 auszuwählen, welcher im PR-Teil so spät wie möglich korrigiert wird. Da das detektierte Signal 111 eine, wie in 3 gezeigte Rahmenstruktur hat, wird die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 den UW-Teil auf den PR-Teil folgend empfangen. Daher würde das Detektieren eines späteren Teils des PR-Teils im Wesentlichen dem Detektieren des UW-Teils äquivalent sein.
  • Dementsprechend erzeugt, basierend auf dem UW-Detektionssignal 116 und dem Rahmenenddetektionssignal 117, der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 das Datenteilempfangssignal 1312, welches anzeigt, dass ein Datenteil empfangen worden ist. Basierend auf dem Datenteilempfangssignal 1312 arbeitet der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 wie folgt: während ein Datenteil nicht empfangen wird, ruft der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 den Korrekturwert ab, welcher durch den Korrekturwertauswahlabschnitt 1302, jedes Mal wenn ein neuer Korrekturwert 115 berechnet wird, ausgewählt wird; während der Datenteil empfangen wird, bewahrt der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 den bereits abgerufenen Korrekturwert auf. Auf diese Weise erhält der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 das Aktualisieren des effektiven Korrekturwerts 118 aufrecht, während der PR-Teil empfangen wird; wenn der UW-Teil detektiert wird, bewahrt der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 den Korrekturwert auf, welcher durch den Korrekturwertauswahlabschnitt 1302 als effektiver Korrekturwert 118 ausgewählt worden ist; während der Datenteil empfangen wird, stoppt der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 das Aktualisieren des effektiven Korrekturwerts 118. Als ein Ergebnis ist, während der Datenteil empfangen wird, der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 in der Lage an den Phasenrotationsabschnitt 104 einen Korrekturwert auszugeben, welcher garantiert am späteren Teil des PR-Teils berechnet worden ist. Insbesondere kann der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 einen Korrekturwert 115 abrufen und aufbewahren, welcher durch den Korrekturwertberechnungsab schnitt 102 bezüglich eines Teils, welches das letzte Symbol der Präambel enthält, berechnet worden ist.
  • 14 ist ein Schaubild einer Taktung, welches das Verhalten von Eingangs-/Ausgangssignalen und internen Signalen vom Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 veranschaulicht. In den Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 werden Korrekturwerte eingegeben, welche durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 und das Korrekturwertberechnungssignal 114 berechnet werden, welcher die Taktung anzeigt, bei welcher der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 Korrektursignale 115 ausgibt. Das in 14 gezeigte Korrekturwertberechnungssignal hat die Taktungseinstellung durch den Taktungseinstellungsabschnitt 1304 durchgemacht.
  • Bis das UW-Detektionssignal 116 eingegeben wird (z. B. vor der Zeit T1 in 14) ist das Datenteilempfangssignal 1312 ungültig (Niedriges Niveau); daher variiert das Aktualisierungssignal 1313 in ähnlicher Weise gegenüber dem Korrekturwertberechnungssignal nach der Taktungseinstellung. Daher aktualisiert, bis das UW-Detektionssignal 116 eingegeben wird, der Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 1303 den effektiven Korrekturwert 118 jedes Mal, wenn das Korrekturwertberechnungssignal 114 eingegeben wird.
  • Sobald das UW-Detektionssignal 116 eingegeben wird (z. B. nach der Zeit T1), wird das Datenteilempfangssignal 1312 ungültig (Hohes Niveau); daher wird das Korrekturwertberechnungssignal 114 durch die Aktion der Logiksperre 1306 maskiert, so dass das Aktualisierungssignal 1313 ungültig bleibt (Niedriges Niveau). Folglich aktualisiert, nachdem das UW-Detektionssignal 116 eingegeben ist, der Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 1303 den effektiven Korrekturwert 118 nicht, selbst wenn das Korrekturwertberechnungssignal 114 eingegeben ist und bewahrt den früheren effektiven Korrekturwert 118 auf.
  • Wenn das Rahmenenddetektionssignal 117 daraufhin eingegeben wird (nicht gezeigt), wird das Datenteilempfangssignal 1312 erneut ungültig und der Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 1303 beginnt erneut den effektiven Korrekturwert 118 zu aktualisieren. Auf diese Weise verbietet der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 die Aktualisierung des effektiven Korrekturwerts 118, während der Datenteil empfangen wird, und beginnt erneut das Aktualisieren des effektiven Korrekturwerts 118, nachdem der Empfang des Rahmens abgeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird der Grund beschrieben, warum der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 den Korrekturwert 115 in einer chronologischen Reihenfolge speichert und als effektiven Korrekturwert 118 einen Korrekturwert auswählt, welcher durch das Zurückgehen in allen gespeicherten Korrekturwerten angetroffen wird, wenn der UW-Teil detektiert wird.
  • 15 ist ein Diagramm, welches eine Weise veranschaulicht, in welcher Korrekturwerte nahe dem Ende eines PR-Teils berechnet werden. Die Korrekturwerte 115 werden in Antwort zur Detektion von fortlaufenden Symbolalternationen berechnet und werden der Erwartung nach berechnet, während der PR-Teil empfangen werden wird (so wie die in 15 gezeigten Korrekturwerte CP3 und CP2). Es ist jedoch für einen neuen Korrekturwert 115 möglich, nachdem der Empfang des PR-Teils abgeschlossen ist und bevor die Aktualisierung des effektiven Korrekturwerts 118 auf die Detektion des UW-Teils gestoppt wird, berechnet zu werden. Insbesondere kann ein Korrekturwert 115, wie in 15 gezeigt, berechnet werden, während der UW-Teil empfangen wird (z. B. Korrekturwert CP0) oder während die Umgebung des Endes des PR-Teils und der Anfang des UW-Teils empfangen wird (z. B. Korrekturwert CP1). Wie früher erwähnt worden ist, könnte das Verwenden von Korrekturwerten, welche bezüglich jedes anderen als des PR-Teils zur Durchführung eines Phasenrotationsprozesses berechnet worden sind, in einer fehlerhaften Korrektur resultieren.
  • Daher speichert der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 eine vorgegebene Anzahl von Korrekturwerten 115 im Korrekturwertspeicherabschnitt 1301 in einer chronologischen Reihenfolge und wählt, wenn der UW-Teil detektiert wird, einen Korrekturwert als den effektiven Korrekturwert 118 aus, zu dem durch das Zurückgehen in der Zeit gelangt wird, in Übereinstimmung mit der Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 unter all den bis zu diesem Moment gespeicherten Korrekturwerten. Dies stellt sicher, dass der Phasenrotationsabschnitt 104 einen Phasenrotationsprozess nur unter der Verwendung von Korrekturwerten durchführt, welche während der PR-Teil empfangen wird berechnet werden.
  • Die Anzahl der im Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 zu speichernden Korrekturwerte 115 ist gleich der Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen, die im UW-Teil fehlerhaft detektiert werden (oder zu beiden Seiten des PR-Teils und des UW-Teils) und hängt daher vom Datenbitmuster des UW-Teils ab. Dementsprechend kann durch passendes Auswählen der Datenbitmuster des UW-Teils die Anzahl von fehlerhaften Detektionen von fortlaufenden Symbolalternationen verringert werden, was es möglich macht, die notwendige Anzahl von zurückgehenden Korrekturwerten und also folglich den Schaltungsumfang des Korrekturwertspeicherabschnitts 1301 zu verringern. Vorzuziehende Verfahren des Auswählens der Datenbitmuster für den UW-Teil werden nach der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Als Nächstes wird die Taktung erörtert, mit welcher die Aktualisierung des effektiven Korrekturwerts 118 erneut begon nen wird. Wenn gewährleistet wird, dass alle zwei angrenzenden Rahmen mit einem bestimmten Zeitintervall eingegeben werden, wenn das detektierte Signal 111 in eine Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 eingegeben wird, kann der Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 1305 das Datenteilempfangssignal 1312 inaktivieren, unmittelbar wenn das Rahmenenddetektionssignal 117 eingegeben wird. Wenn auf der anderen Seite zwei angrenzende Rahmen mit einer relativ kurzen dazwischenliegenden Zeit eingegeben werden (z. B. wenn Rahmen im Wesentlichen ununterbrochen übertragen werden), ist es vorzuziehen, dass der Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 1305 das Datenteilempfangssignal 1312 für einen vorgegebenen Zeitbetrag gültig erhält, selbst nachdem das Rahmenenddetektionssignal 117 eingegeben ist. Die Gründe sind folgende:
  • 16 ist ein Diagramm, welches eine Art und Weise veranschaulicht, in welcher Korrekturwerte am Ende eines Rahmens berechnet werden, wenn Rahmen ununterbrochen übermittelt werden. In diesem Beispiel wird vorausgesetzt, dass fortlaufende Symbolalternationen am Ende (schraffiert gezeigt) des Datenteils eines vorangehenden Rahmens beinhaltet sind. In diesem Fall könnte es, vorausgesetzt, dass die Aktualisierung des effektiven Korrekturwerts 118 erneut begonnen wird, wenn das Ende eines Rahmens detektiert wird, für den Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 möglich sein, einen Korrekturwert zu speichern, welcher am Ende des Datenteils berechnet wird, und ihn als den effektiven Korrekturwert 118 ausgeben. Um dieses Problem zu verhindern, erhält der Empfangssignalerzeugungsabschnitt 1305 das Datenteilempfangssignal 1312 für einen vorgegebenen Zeitbetrag (Tex in 16) gültig, nachdem das Rahmenenddetektionssignal 117 eingegeben ist. Auf diese Weise können durch Verlängern der Zeitperiode, während welcher das Datenteilempfangssignal 1312 gültig ist, Phasenrotationsprozesse unter der Verwendung eines unerwünschten Korrekturwerts, welcher nahe des Endes von einem Rahmen berechnet wor den war, verhindert werden und dadurch die korrekte Korrektur der Phasenverschiebung in dem detektierten Signal 111 sichergestellt werden.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren des Erhöhens der Genauigkeit des Detektierens des UW-Teils beschrieben. Da die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 den effektiven Korrekturwert 118 auf Ermittlung von einem UW-Teil ermittelt, ist es notwendig, den UW-Teil korrekt und sicher zu ermitteln. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 erhält daher zur Verhinderung einer Fehldetektion des UW-Teils das UW-Detektionssignal 116 nur während einer Periode gültig, welche vorhanden ist, nachdem der PR-Teil detektiert ist und bis das UW-Detektionssignal 116 der Erwartung nach ausgegeben wird (im Folgenden als eine "Öffnungsperiode" bezeichnet). Insbesondere wendet die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 ein Öffnungsperiodensignal an, welches für einen vorgegebenen Zeitbetrag gültig bleibt, nachdem das Korrekturwertberechnungssignal 114 (welches die Detektion einer vorgegebenen Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen im PR-Teil anzeigt) gültig wird, und hält das UW-Detektionssignal 116 gültig, nur während das Öffnungsperiodensignal gültig ist.
  • 17 ist ein Schaubild einer Taktung, welches das Verhalten von einem Öffnungsperiodensignal veranschaulicht. Das Öffnungsperiodensignal wird gültig, wenn das Korrekturwertberechnungssignal 114 gültig wird und wird ungültig, wenn eine Öffnungsperiode vorbei ist oder wenn das UW-Detektionssignal 116 eingegeben wird. In dem in 17 gezeigten Beispiel wird das Korrekturwertberechnungssignal 114 drei Mal ausgegeben und eine Öffnungsperiode wird erneut begonnen, jedes Mal wenn das Korrekturwertberechnungssignal 114 ausgegeben wird. Daher ist das UW-Detektionssignal 116 nur gültig, falls es innerhalb des oben genannten Zeitbetrags von einem Punkt ausgegeben wird, wenn das Korrekturwertberechnungssignal 114 zum letzten Mal ausgegeben wird. Auf diese Weise wird durch das Definieren der Öffnungsperiode und das Sicherstellen, dass der UW-Teil nur während der Öffnungsperiode detektiert wird, die Wahrscheinlichkeit eines korrekten Detektierens des UW-Teils verbessert, so dass ein korrekter effektiver Korrekturwert 118 mit einer verbesserten Wahrscheinlichkeit erlangt werden kann. Durch das Erzeugen des Öffnungsperiodensignals auf der Grundlage des Korrekturwertberechnungssignals 114, welches wiederum auf der Grundlage des Zeichenbits 112 des detektierten Signals 111 erzeugt wird, wird es möglich, mühelos eine Schaltung zum Erzeugen des Öffnungsperiodensignals in einem kleineren Schaltungsumfang zu erstellen.
  • Wie oben beschrieben, wird in Übereinstimmung mit der Phasenfehlerkorrekturschaltung der vorliegenden Ausführungsform ein detektiertes Signal, welches einen PR-Teil, ein UW-Teil und ein Datenteil enthält, einer Phasenkorrektur unter Verwendung aufbewahrter Phasenkorrekturwerte unterzogen. Wenn der UW-Teil detektiert wird, wird ein Korrekturwert, welcher bezüglich des PR-Teils berechnet wurde, als ein zukünftig zu verwendender Phasenkorrekturwert aufbewahrt. Auf diese Weise wird es möglich, durch das Durchführen einer Phasenkorrektur unter Verwendung eines Phasenkorrekturwerts, welcher bezüglich des PR-Teils berechnet wurde, anstelle von Phasenkorrekturwerten, welche bezüglich des UW-Teils oder des Datenteils berechnet worden sind, eine höchst genaue Phasenkorrektur durchzuführen. Durch das Betrachten einer vorgegebenen Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen als das PR-Teil, wird es möglich, den PR-Teil unter Verwendung einfacher Schaltungen zu detektieren. Indem das UW-Detektionssignal nur für einen vorgegebenen Zeitbetrag, nachdem Symbolalternationen detektiert werden, gültig erhalten wird, kann eine Fehldetektion des UW-Teils verhindert werden. Durch das Berechnen von Korrekturwerten nur während der Detektion von Symbolalternationen, kann die Genauigkeit des Korrekturwerts verbessert werden. Durch das Anwenden eines Mittelwerts von einer vorgegebenen Anzahl von Symbolen im detektierten Signal als einen Korrekturwert, wird es möglich, den Einfluss des, in den Symbolen oder Ähnlichem enthaltene Rauschen abzuschwächen, wobei die Genauigkeit des Korrekturwerts verbessert werden kann. Durch das Sicherstellen, dass das detektierte Signal nicht einer Phasenkorrektur unterzogen wird, falls ein berechneter Korrekturwert nicht innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ist, kann ein fehlerhaftes Empfangen von einem unerwünschten Signal eines anderen Frequenzkanals verhindert werden. Durch das Stoppen der Aktualisierung von Korrekturwerten, nachdem der UW-Teil detektiert ist, wird sichergestellt, dass unerwünschte Korrekturwerte, welche bezüglich des UW-Teils oder des Datenteils berechnet werden, nicht verwendet werden. Da die Korrekturwerte für eine Dauer, nachdem das Ende eines Rahmens detektiert ist, nicht aktualisiert werden, ist sichergestellt, dass unerwünschte Korrekturwerte, welche nahe des Endes von einem Rahmen berechnet werden, nicht verwendet werden.
  • Obwohl das oben Erwähnte ein Beispiel des Verwendens von Korrekturwerten veranschaulicht, welche im PR-Teil an einem so späten Teil wie möglich berechnet werden, könnte die exakte Taktung, durch welche die Verstärkungssteuerung in einem Empfänger stabil wird, in Abhängigkeit von der Struktur des Empfängers und/oder dem Zustand des Kommunikationswegs variieren. Daher ist es, im Fall eines Empfängers, in welchem die Verstärkungssteuerung an einem relativ frühen Punkt stabil wird, während die Präambel empfangen wird (z. B. an einem Punkt, wenn etwa ein Drittel der Präambel empfangen wurde), nicht notwendig Korrekturwerte zu verwenden, welche im PR-Teil an einem so späten Teil wie möglich berechnet werden; vielmehr können Korrekturwerte, welche an jedem Punkt nachdem eine Verstärkungssteuerung stabilisiert worden ist, verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Varianten der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 beschrieben. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß oben erwähnten Ausführungsform wurde als den Rahmenenddetektionsabschnitt 106 umfassend veranschaulicht, so dass die Aktualisierung des effektiven Korrekturwerts 118 erneut begonnen wird, wenn das Ende des Rahmens detektiert wird. Solch eine Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 wäre sowohl in dem Fall, in welchem Rahmen ununterbrochen empfangen werden, als auch in dem Fall, in welchem Rahmen nicht ununterbrochen empfangen werden, effektiv. In begrenzten Anwendungen, welche auf den Fall ausgerichtet sind, in welchem Rahmen nicht ununterbrochen empfangen werden, braucht die Phasenfehlerkorrekturschaltung den Rahmenenddetektionsabschnitt 106 nicht zu beinhalten. 18 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung 18 gemäß einer ersten Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 18 ist identisch mit der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, außer dass der Rahmenenddetektionsabschnitt 106 davon ausgelassen ist. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 18 detektiert nicht das Ende des Rahmens, sondern macht das Datenteilempfangssignal 1312 gültig, zum Beispiel wenn das Korrekturwertberechnungssignal 114 gültig wird. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 18 gemäß der ersten Variante kann in dem Fall verwendet werden, in welchem Rahmen nicht ununterbrochen empfangen werden und stellt ähnliche Effekte wie jene der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform zur Verfügung.
  • Obwohl das detektierte Signal 111 als ein Signal vorausgesetzt wird, welches durch Unterziehen eines QPSK modulierten Signals erlangt wird, um eine Detektion in der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform zu verzögern, hätte das detektierte Signal 111 durch jedes andere Verfahren moduliert werden können. So kann zum Beispiel, das für das detektierte Signal 111 verwendete Modulationsverfahren eine Multi-Phasen-Modulationstechnik, wie ein 8-Phasen-PSK (Phase Shift Keying), oder eine Multi-Amplituden-Phasenmodulationstechnik, wie QAM (Quadrature Amplitude Modulation), sein. 19 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung 19 gemäß einer zweiten Variante der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 19 wird durch das Addieren eines 45°-Rotationsabschnitts 1900 am Beginn vom Alternationsdetektionsabschnitt 101 und vom Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 erlangt, um die Phase des detektierten Signals 1911 um 45° an die Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform zu rotieren. Ein rotiertes detektiertes Signal 1912, welches vom 45° Rotationsabschnitts 1900 ausgegeben wird, wird in den Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 eingegeben und ein Vorzeichenbit 1913 des detektierten Signals 1912 wird in den Alternationsdetektionsabschnitt 101 eingegeben. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 19 gemäß dieser zweiten Variante kann in dem Fall verwendet werden, in welchem das detektierte Signal 1911 durch eine π/4 Verschiebung QPSK oder Ähnlichem moduliert wird, und stellt ähnliche Effekte wie jene der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, zur Verfügung.
  • (Datenbitmuster des UW-Teils)
  • Der folgende Abschnitt, welcher auf das Datenbitmuster des UW-Teils Bezug nimmt, ist hierin nur zu erläuternden Zwecken beinhaltet und bildet keinen Teil der Erfindung.
  • Folgend werden beschrieben: der Grund, warum der Alternationsdetektionsabschnitt 101 fälschlich die Datenbitmuster des UW-Teils als Symbolalternationen, welche eine vorgegebene Länge umspannen, detektieren würde; die Beziehung zwischen den Datenbitmustern des UW-Teils und der Anzahl der zurückgehenden Korrekturwerte sowie vorzuziehende Verfahren des Auswählens von Datenbitmustern für den UW-Teil, um so fehlerhafte Detektionen von Symbolalternationen zu verhindern.
  • Als Erstes werden Gründe beschrieben, warum die Datenbitmuster des UW-Teils auf Grund von Rauschen oder Ähnlichem geändert werden können und warum der Alternationsdetektionsabschnitt 101 fälschlicherweise das Symbolalternationsdetektionssignal 113 ausgeben kann. Wie früher beschrieben, wird ein Datenbitmuster mit um 180° alternierenden Phasendifferenzen zwischen angrenzenden Symbolen für den PR-Teil verwendet. Die folgende Beschreibung wird einen Fall veranschaulichen, in welchem, wie in 20 gezeigt, die Konstellation des PR-Teils bei 0° und bei 180° ist und das detektierte Signal 111 ein Signal ist, welches durch Unterziehen eines QPSK modulierten Signals erlangt wird, um eine Detektion zu verzögern. Es wird auch vorausgesetzt, dass, wie in 21 gezeigt, Zwei-Bit-Symboldaten "00", "01", "11" und "10" jeweils den Positionen 0°, 90°, 180° und 270° zugewiesen werden. Zum besseren Verständnis wird weiterhin vorausgesetzt, dass keine Phasenverschiebung in dem detektierten Signal auftritt und dass darin kein Rauschen enthalten ist.
  • Der Alternationsdetektionsabschnitt 101 ermittelt Symbolalternationen, welche auf dem Zeichenbit 112 des detektierten Signals 111 basieren. Noch spezifischer ermittelt der Alternationsdetektionsabschnitt 101, in einer Situation, in welcher die in einem detektierten Signal 111 enthaltenen Symbole in ein, in 20 gezeigtes IQ-Koordinatensystem eingesetzt werden, ob jedes Symbol in einem rechtsgelegenen Bereich (im Folgenden als der "positive Bereich" bezeichnet) oder im linksgelegenen Bereich (im Folgenden als der "negative Be reich" bezeichnet) der Q-Achse ist. Es sind jedoch, wenn die Symboldaten "01" oder "10" sind, diese Signale genau auf der Q-Achse. Daher kann der Alternationsdetektionsabschnitt 101 die Vorzeichen von solchen Symbolen nicht korrekt ermitteln und kann sie fälschlicherweise, als sich im "positiven Bereich" oder im "negativen Bereich" befindend, ermitteln.
  • Auf der anderen Seite wird ein Datenbitmuster verwendet, welches Symbolalternationen für den PR-Teil enthält, wobei diese Symboldaten ein Bitmuster mit alternierenden "00"en und "11"en haben. Da die Schwelle für Vorzeichenfehler relativ hoch ist, sind die Chancen eines falschen Beurteilens von "00" als "11" und die Chancen eines falschen Beurteilens von "11" als "00" gering. In anderen Worten sind, während der PR-Teil empfangen wird, die Chancen des Alternationsdetektionsabschnitts 101, ein Signal in einem positiven Bereich als ein Signal im negativen Bereich falsch zu beurteilen oder ein Signal in einem negativen Bereich als ein Signal im positiven Bereich falsch zu beurteilen, auch gering. Daher wird, in den meisten Fällen, während der PR-Teil empfangen wird, der Alternationsdetektionsabschnitt 101 Symbolalternationen korrekt detektieren und der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 wird korrekte Korrekturwerte berechnen. Selbst wenn "00" als "11" falsch beurteilt wird oder wenn "11" als "00" falsch beurteilt wird, sind die Vorzeichen von zwei angrenzenden Symbolen identisch, so dass der Alternationsdetektionsabschnitt 101 nicht in der Lage ist, fortlaufende Symbolalternationen zu detektieren, und der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 wird keinen Korrekturwert berechnen.
  • Für den UW-Teil wird generell ein Datenbitmuster unterschiedlich von dem des PR-Teils verwendet. Daher kann der Alternationsdetektionsabschnitt 101 "01" als "00" oder als "11" falsch beurteilen oder "10" als "00" oder als "11" falsch beurteilen, und dadurch die Datenbitmuster des UW-Teils als Symbolalternationen ermitteln. So wird zum Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem ein 31-bit-langer PN (Pseudo Noise)-Code "1100010101101000011001001111101" (im Folgenden als "Bitmuster P1" bezeichnet), dessen Erzeugungspolynominal als (1 + X + X2 + X3 + X5) ausgedrückt werden kann, als das Datenbitmuster des UW-Teils verwendet wird. Im folgenden Beispiel wird vorausgesetzt, dass der Alternationsdetektionsabschnitt 101 das Symbolalternationsdetektionssignal 113 ausgibt, wenn Symbolalternationen für eine Länge von acht Symbolen detektiert werden (z. B. wenn sieben Symbolalternationen fortlaufend detektiert werden).
  • Um zu sehen, wie das Bitmuster P1 in eine Konstellation passt, kann das Bitmuster P1 als eine Anzahl von Symboldaten, wie in 22A gezeigt, repräsentiert werden, indem sie vom Anfang in Abschnitte von zwei Bits aufgeteilt werden. Beachten Sie, das "–" enthalten in den letzten Symboldaten, gezeigt in 22A, mit dem ersten Bit des Datenteils, welcher dem UW-Teil folgt, übereinstimmt und einen Wert, welcher entweder "0" oder "1" annehmen kann, repräsentiert. Wie oben beschrieben kann "01" als "00" oder als "11" falsch beurteilt werden und "10" kann in bestimmten Fällen als "00" oder als "11" falsch beurteilt werden. Daher können durch das Betrachten der Symboldaten "01" und "10" als Symboldaten, welche durch falsche Beurteilung "00" oder "11" werden können, die Symboldaten "01" und "10" in der Form von Platzhaltern "**" ausgedrückt werden, welche in einem in 22B gezeigten Bitmuster resultieren.
  • In 22B sind die dritten bis siebten Symboldaten alle Platzhalter "**". Daher werden, falls der Alternationsdetektionsabschnitt 101 die dritten, fünften und siebten Symboldaten als "11" falsch beurteilt und die vierten und sechsten Symboldaten als "00" falsch beurteilt, Symbolalternationen für eine Länge von acht Symbolen, von den ersten bis achten Symboldaten, in Erscheinung treten. In diesem Fall wird der Alternationsdetektionsabschnitt 101 das Symbolalternationsdetektionssignal 113 ausgeben, welches den Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 veranlasst, einen Korrekturwert 115 bezüglich der ersten bis achten Symboldaten zu berechnen, so dass der Korrekturwert im Korrekturwertspeicherabschnitt 1301 des Korrekturwertermittlungsabschnitts 103 gespeichert wird. Als ein Ergebnis kann, in Abhängigkeit vom Wert der Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311, der Korrekturwert, welcher bezüglich der ersten bis achten Symboldaten des UW-Teils fälschlich berechnet wird, als ein effektiver Korrekturwert 118 ausgewählt werden, resultierend in einer inkorrekten Phasenkorrektur, welche vom Phasenrotationsabschnitt 104 durchgeführt wird.
  • Im Fall von Bitmuster P1 können Symbolalternationen für die Länge von acht Symbolen auf Grund von Fehldetektionen in den folgenden sechs Permutationen auftreten, das oben veranschaulichte Beispiel eingeschlossen.
    Figure 00490001
  • Wenn man das Datenbitmuster des PR-Teils berücksichtigt, welches unmittelbar vor dem UW-Teil liegt, können auf Grund der Fehldetektionen im UW-Teil sieben zusätzliche Permutationen für Symbolalternationen für eine Länge von acht Symbolen zu beiden Seiten des PR-Teils und des UW-Teils möglich werden. Daher können, falls das Bitmuster P1 als das Datenbitmuster für den UW-Teil verwendet wird, Symbolalternationen für eine Länge von acht Symbolen möglicherweise in einer Gesamtmenge von dreizehn Permutationen detektiert werden, resultierend in unerwünschten Korrekturwerten, welche berechnet werden.
  • Um solche fehlerhaften Detektionen von fortlaufenden Symbolalternationen zu vermeiden, kann ein Datenbitmuster für den UW-Teil ausgewählt werden, so dass Symbolalternationen für eine vorgegebene Anzahl von Malen nicht detektiert werden, selbst in dem Fall, in welchem Symboldaten falsch detektiert sind. Es wird zum Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem ein anderer 31-bit-langer PN-Code "1111000110111010100001001011001" (im Folgenden als "Bitmuster P2" bezeichnet), dessen Erzeugungspolynominal als (1 + X3 + X5) ausgedrückt werden kann, als das Datenbitmuster für den UW-Teil verwendet wird. Wie im Fall von Bitmuster P1, kann das Bitmuster P2 als Symboldaten durch das Aufteilen in Abschnitte von zwei Bits von dem signifikantesten Bit, wie in 22C gezeigt, repräsentiert werden. Beim Betrachten von "10" und "01" als Platzhalter "**" wird 22C wie 22D aussehen. Im Fall dieses Bitmusters P2 würden Symbolalternationen für eine Länge von acht Symbolen auf Grund von nur einer Permutation von Fehldetektionen in Erscheinung treten: die vierten und achten Symboldaten als "11" falsch eingeschätzt und die fünften, siebten und neunten Symboldaten als "00" falsch eingeschätzt. Daher hat zwischen Bitmuster P1 und Bitmuster P2, das Bitmuster P2 geringere Chancen, dem Alternationsdetektionsabschnitt 101 zu erlauben, Symbolalternationen falsch zu detektieren. Das Bitmuster P2 ist also folglich als Datenbitmuster für den UW-Teil geeigneter als das Bitmuster P1.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Datenbitmuster für den UW-Teil zu verwenden, so dass eine vorgegebene Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen nicht in Erscheinung treten wird, selbst in dem Fall, in welchem der Alternationsdetektionsabschnitt 101 Symboldaten falsch beurteilt. Jedoch sind die für den UW-Teil tatsächlich verwendeten Datenbitmuster von solcher Art, dass sie oft einer vorgegebenen Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen erlauben, auf Grund des falschen Beurteilens von mehreren Symboldaten, in Erscheinung zu treten. Daher wird, falls bekannt ist, dass der Alternationsdetektionsabschnitt 101 fälschlich eine vorgegebene Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen mit einer Wahrscheinlichkeit von Nerr Mal pro Rahmen (wobei Nerr eine ganze Zahl größer oder gleich eins ist) detektieren kann, die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 als Nerr ausgewählt. Dies hindert das detektieree Signal 111 effektiv daran, einer Phasenkorrektur unterzogen zu werden, welche unerwünschte, bei jedem anderen Teil als dem PR-Teil berechnete Korrekturwerte berechnet. So kann zum Beispiel, in dem Fall, in welchem das Bitmuster P2 verwendet wird, der Alternationsdetektionsabschnitt 101 fälschlich eine vorgegebene Anzahl von fortlaufenden Symbolalternationen mit einer Wahrscheinlichkeit von einem Mal pro Rahmen detektieren; daher sollte in diesem Fall die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 auf eins gesetzt werden.
  • Die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 sollte aus den folgenden zwei Gründen auf einen so geringen Wert wie möglich gesetzt werden. Der erste Grund ist der, dass, wie die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 zunimmt, der effektive Korrekturwert 118 unter den Korrekturwerten ausgewählt wird, welche näher am Anfang des PR-Teils berechnet werden, wobei die Kennzeichen des detektierten Signals 111 nicht sehr stabil sind. Der zweite Grund ist der, dass, wie die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 zunimmt, der Schaltungsumfang des Korrekturwertspeicherabschnitts 1301 zunehmen wird. Wie bereits oben erwähnt, könnte die exakte Taktung, mit welcher die Verstärkungssteuerung in einem Empfänger stabil wird, in Abhängigkeit von der Struktur des Empfängers und/oder dem Zustand des Kommunikationswegs variieren und daher ist es im Fall eines Empfängers, in wel chem die Verstärkungssteuerung an einem relativ frühen Punkt stabil wird, während die Präambel empfangen wird, akzeptabel Korrekturwerte zu verwenden, welche an jedem Punkt berechnet werden, nachdem die Verstärkungssteuerung stabilisiert worden ist. Auf diese Weise braucht, in Abhängigkeit von der Struktur des Empfängers, die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 1311 nicht auf einen so geringen Wert wie möglich gesetzt werden; sie kann stattdessen auf einen größeren Wert gesetzt werden.
  • In der obigen Beschreibung wird vorausgesetzt, dass das detektierte Signal 111 ein Signal ist, welches durch Unterziehen eines QPSK modulierten Signals erlangt wird, um die Detektion zu verzögern. Es können jedoch ähnliche Überlegungenbetreffend ein UW-Teil-Datenbitmuster in dem Fall gemacht werden, in welchem das detektierte Signal 111 durch ein Multi-Wert-Modulationsverfahren von drei oder mehr Werten moduliert wird. So wird zum Beispiel ein Beispiel beschrieben, in welchem das detektierte Signal 111 ein Signal ist, welches durch Unterziehen eines 8-Phasen-PSK modulierten Signals erlangt wird, um die Detektion zu verzögern. 23 ist ein Schaubild, welches ein exemplarisches Konstellationsbitmuster in dem Fall des 8-Phasen-PSK veranschaulicht. In dem Fall, in welchem die acht Symboldaten in ein IQ-Koordinatensystem, wie in 23 gezeigt, eingefügt werden, werden nicht nur "011" und "101", welche auf der Q-Achse sind, sondern auch "001", "010", "111" und "100", welche innerhalb ± 45° auf der Q-Achse sind, als Platzhalter berücksichtigt. Durch das Anwenden eines ähnlichen Verfahrens wie jenes, welches im Fall der QPSK-Technik unter dieser Voraussetzung verwendet wurde, wäre es möglich, ein vorzuziehendes Datenbitmuster für den UW-Teil im Fall eines 8-Phasen-PSK abzuleiten, so dass fortlaufende Symbolalternationen, welche eine vorgegebene Länge umspannen, nicht detektiert werden, selbst in dem Fall, in welchem der Alternationsdetektionsabschnitt 101 mehrere im UW-Teil enthaltene Symbole falsch detektiert. Auf diese Weise kann ebenso bezüglich eines Multi-Wert-Modulationsverfahrens von drei oder mehr Werten, ein ähnliches Verfahren, wie das im Fall der QPSK-Technik verwendete, durch das Betrachten von Signalpunkten, angewendet werden, welche als Platzhalter innerhalb eines vorgegebenen Winkels von der Q-Achse sind, wobei ein vorzuziehendes Datenbitmuster für den UW-Abschnitt abgeleitet werden kann.
  • (zweite Ausführungsform)
  • 24 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die in 24 gezeigte Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 umfasst einen Verzögerungsabschnitt 2400, einen Alternationsdetektionsabschnitt 2401, einen Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402, einen Korrekturwertermittlungsabschnitt 2403, einen Phasenrotationsabschnitt 104, einen UW-Detektionsabschnitt 105 und einen Rahmenenddetektionsabschnitt 106. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 ist der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform darin ähnlich, dass die Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 verwendet wird, wobei sie in den in 2 gezeigten Empfänger 2 integriert ist, dass das rahmenstrukturierte detektierte Signal 111, wie in 3 gezeigt, darin eingegeben wird, und dass der PR-Teil des detektierten Signals 111 Symbolalternationen beinhaltet. Diese Einzelelemente der vorliegenden Ausführungsform, welche in der ersten Ausführungsform identische Gegenstücke haben, werden durch Zahlen bezeichnet, wobei die Beschreibungen dazu ausgelassen werden.
  • Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein detektiertes Signal, welches in den Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 eingegeben wird, durch einen vorgegebenen Betrag von einem detektierten Signal verzögert wird, welches in den Phasenrotationsabschnitt 104 eingegeben wird, so dass der UW-Teil detektiert wird, während ein Korrekturwert bezüglich des PR-Teils berechnet wird. Dies verhindert unerwünschte Korrekturwerte, welche bezüglich des UW-Teils berechnet werden, um durch den Phasenrotationsabschnitt 104 verwendet zu werden. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 ist auch dadurch gekennzeichnet, dass es nicht notwendig ist, eine Mehrzahl von Korrekturwerten zu speichern und eine Anzahl von Korrekturwerten zurückzugehen, um einen einzigen zu verwendenden Korrekturwert zu ermitteln, im Gegensatz zur Phasenfehlerkorrekturschaltung 1, gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden die Einzelheiten des Verzögerungsabschnitts 2400, des Alternationsdetektionsabschnitts 2401, des Korrekturwertberechnungsabschnitts 2402 und des Korrekturwertermittlungsabschnitts 2403 hauptsächlich bezüglich der Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben. Wie in 24 gezeigt, wird der Verzögerungsabschnitt 2400 am Beginn von Alternationsdetektionsabschnitt 2401 und von Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 zur Verfügung gestellt. Der Verzögerungsabschnitt 2400 verzögert das detektierte Signal 111 um einen vorgegebenen Zeitbetrag (im Folgenden als "DLYA" bezeichnet) und gibt ein verzögertes detektiertes Signal 2411 aus. Das verzögerte detektierte Signal 2411 wird in den Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 eingegeben und ein Vorzeichenbit 2412 des verzögerten detektierten Signals 2411 wird in den Alternationsdetektionsabschnitt 2401 eingegeben.
  • So wie der Alternationsdetektionsabschnitt 101 in der ersten Ausführungsform, beinhaltet der Alternationsdetektionsabschnitt 2401 einen Zähler zum Zählen der Symbolalternationen und gibt ein Alternationsdetektionssignal 113 sowie ein Korrekturwertberechnungssignal 2413 aus. Sobald jedoch der Kor rekturwert (N – 1) erreicht wird, aktualisiert der Alternationsdetektionsabschnitt 2401 den Korrekturwert nicht, selbst wenn irgendwelche weiteren Symbolalternationen detektiert werden. Auf diese Weise gibt, wenn noch weitere Symbolalternationen hinter dem vorgegebenen Wert N detektiert werden, der Alternationsdetektionsabschnitt 2401 das Korrekturwertberechnungssignal 2413 für jedes Symbol über N hinaus.
  • 25 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur vom Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 veranschaulicht. Der Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 beinhaltet einen Phaseninversionsabschnitt 2501, einen Gleitintegrationsabschnitt 2502, einen Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 2503 und einen Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 2504. Der Phaseninversionsabschnitt 2501 ist mit dem identisch, welcher im Korrekturwertberechnungsabschnitt 102, gemäß der ersten Ausführungsform, beinhaltet ist. Der Mittelvektorphaseninversionsabschnitt 2503 und der Korrekturwertüberprüfungsabschnitt 2504 sind auch identisch mit jenen, welche im Korrekturwertermittlungsabschnitt 102 gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet sind, außer dass die Frequenz ihrer Prozesse unterschiedlich von jener der ersten Ausführungsform ist.
  • Während das Alternationsdetektionssignal 113 gültig ist, leitet der Gleitintegrationsabschnitt 2502 einen ersten Mittelvektor 2511 ab, indem das Ausgangssignal vom Phaseninversionsabschnitt 2501 einer Gleitintegration unterzogen wird. Hier wird unter Gleitintegration ein Prozess verstanden, welcher, in dem Fall, in welchem ein eintreffendes Signal in einer Symbol-für-Symbol-Weise eingegeben wird, eine Mehrzahl von Addierern parallel anwendet, um Summen von einer vorgegebenen Anzahl von fortlaufenden Symbolen abzuleiten, während das erste der fortlaufenden Symbole jedes Mal um ein Symbol verschoben wird. Hierbei ist die vorgegebene Anzahl M eine ganze Zahl, welche größer oder gleich zwei ist und welche kleiner oder gleich der Anzahl von in der Präambel enthaltenen Symbolen ist. So wird zum Beispiel, vorausgesetzt dass die vorgegebene Anzahl M "10" ist, die Gleitintegration aufeinander folgend eine Summe der ersten bis zehnten Symbole, eine Summe der zweiten bis elften Symbole, eine Summe der dritten bis zwölften Symbole, ... und so weiter, berechnen. Durch das Verwenden solch eines Gleitintegrationsabschnitts 2502 können Mittelwerte des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt 2501 mit einer Rate von eins pro Symbolperiode erlangt werden. In dem Fall, in welchem das in einem Signal enthaltene Rauschen so niedrig ist, dass die Signalabnahme auf Grund des Rauschens unerheblich ist, kann der oben genannte Durchschnittsprozess durch den Gleitintegrationsabschnitt 2502, durch das Festsetzen der vorgegebenen Anzahl M auf eins, ausgelassen werden.
  • 26 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur von dem Korrekturwertermittlungsabschnitt 2403 veranschaulicht. Der Korrekturwertermittlungsabschnitt 2403 enthält einen Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 2603, einen Taktungseinstellungsabschnitt 2604, einen Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 2605 und eine Logiksperre 2606. Der Korrekturwertermittlungsabschnitt 2403 ist mit dem Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 gemäß der ersten Ausführungsform identisch, außer dass der Korrekturwertspeicherabschnitt 1301 und der Korrekturwertauswahlabschnitt 1302 davon ausgelassen sind. Wenn das Aktualisierungssignal 2613 gültig wird, ruft der Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt 2603 einen Korrekturwert 2414 ab, welcher vom Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 ausgegeben wird, und bewahrt ihn als einen effektiven Korrekturwert 2415 auf. Im Übrigen ist die Funktionsweise und die Funktionsweise der Taktung des Korrekturwertermittlungsabschnitts 2403 gleich jener des Korrekturwertermittlungsab schnitts 103 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Beschreibungen dazu ausgelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 27 wird die Funktionsweise der Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 beschrieben. 27 ist ein Schaubild, welches eine zeitliche Beziehung zwischen dem detektierten Signal 111 und dem effektiven Korrekturwert 2415 in der Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 veranschaulicht. In der Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 wird auf Grund der Aktion des Verzögerungsabschnitts 2400 das verzögerte detektierte Signal 2411, welches in den Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 eingegeben wird, um die Zeit DLYA gegenüber dem detektierten Signal 111 verzögert, welches in den Phasenrotationsabschnitt 104 eingegeben wird. Es wird vorausgesetzt, dass im Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 und im Korrekturwertermittlungsabschnitt 2403 eine Prozesszeit DLYB erforderlich ist, um den Korrekturwert 2414 zu berechnen und den effektiven Korrekturwert 2415 zu ermitteln. Auf diese Weise gibt es eine Zeitdifferenz, gleich einer Summe von DLYA und DLYB (im Folgenden als "DLYC" bezeichnet), zwischen dem detektierten Signal 111, welches in den Phasenrotationsabschnitt 104 eingegeben wird, und dem effektiven Korrekturwert 2415.
  • So wie die Verzögerungszeit DLYA im Verzögerungsabschnitt 2400 zu verwenden ist, wird daher ein Wert ausgewählt, so dass der UW-Detektionsabschnitt 105 ein UW-Detektionssignal 116 ausgibt, während der Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 einen Korrekturwert bezüglich des PR-Teils berechnet. Vorzugsweise wird ein Wert für die Verzögerungszeit DLYA ausgewählt, so dass der UW-Detektionsabschnitt 105 das UW-Detektionssignal 116 ausgibt, während der Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 einen Korrekturwert bezüglich des Endes des PR-Teils berechnet. Vorzugsweise wird ein Wert für die Verzögerungszeit DLYA ausgewählt, so dass der UW- Detektionsabschnitt 105 ein UW-Detektionssignal 116 ausgibt, wenn der Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 die Berechnung von einem Korrekturwert bezüglich des Endes des PR-Teils abgeschlossen hat.
  • Wie der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 gemäß der ersten Ausführungsform aktualisiert der Korrekturwertermittlungsabschnitt 2403 den effektiven Korrekturwert 2415, wenn der UW-Detektionsabschnitt 105 das UW-Detektionssignal 116 ausgegeben hat. Daher ruft, durch Auswählen des Werts der Verzögerungszeit DLYA in der oben erwähnten Weise, der Korrekturwertermittlungsabschnitt 2403 einen Korrekturwert, welcher bezüglich des PR-Teils berechnet wird, einen Korrekturwert, welcher bezüglich des späteren Teils des PR-Teils berechnet wird, oder einen Korrekturwert, welcher bezüglich des Endes des PR-Teils berechnet wird, ab und bewahrt ihn als den effektiven Korrekturwert 2415 auf. Als ein Ergebnis kann, ungeachtet der Datenbitmuster des UW-Teils, der Phasenfehler im detektierten Signal 111 unter Verwendung eines Korrekturwerts, welcher nur bezüglich des PR-Teils berechnet wird, korrekt korrigiert werden.
  • Obwohl die Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 so dargestellt worden ist, dass sie den Verzögerungsabschnitt 2400 am Beginn des Alternationsdetektionsabschnitts 2401 und den Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 beinhaltet, ist es auch möglich, dass der Verzögerungsabschnitt 2400 an jedem anderen Platz im Blockdiagramm von 24 zur Verfügung gestellt werden kann, so lange wie eine vorgegebene Zeitdifferenz zwischen dem detektierten Signal 111, welches in den Phasenrotationsabschnitt 104 eingegeben wird, und dem effektiven Korrekturwert 2415 erlangt werden kann.
  • Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 unterscheidet sich von der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausfüh rungsform darin, dass der Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 die Gleitintegration durchführt, während der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 gemäß der ersten Ausführungsform kumulative Additionen durchführt. Wenn der Alternationsdetektionsabschnitt 2401 noch weitere Symbolalternationen hinter dem vorgegebenen Wert N detektiert, gibt der Korrekturwertberechnungsabschnitt 2402 einen Korrekturwert 2414 für jedes Symbol hinter N aus. Daher wird durch geeignetes Festsetzen der Verzögerungszeit DLYA ein Korrekturwert als effektiver Korrekturwert 2415 aufbewahrt, welcher in der Symbolalternation unmittelbar vor dem UW-Teil zu der Zeit berechnet wird, wenn das UW-Detektionssignal 116 ausgegeben wird. Ein Phasenrotationsprozess kann unter Verwendung des effektiven Korrekturwerts 2415 durchgeführt werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, könnte die exakte Taktung, mit welcher die Verstärkungssteuerung in einem Empfänger stabil wird, in Abhängigkeit von der Struktur des Empfängers und/oder dem Zustand des Kommunikationswegs variieren und daher ist im Falle eines Empfängers, bei dem die Verstärkungssteuerung an einem relativ frühen Punkt stabil wird, akzeptabel, an jedem Punkt nach der Stabilisierung der Verstärkungssteuerung berechnete Korrekturwerte zu verwenden, während die Präambel empfangen wird. Auf diese Weise muss, in Abhängigkeit von der Struktur des Empfängers, die Verzögerungszeit DLYA nicht auf einen Wert festgesetzt werden, so dass ein Korrekturwert aufbewahrt wird, welcher an einer Symbolalternation unmittelbar vor dem UW-Teil als der effektive Korrekturwert 2415 berechnet wird; sie kann stattdessen auf einen größeren Wert festgesetzt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in Übereinstimmung mit der Phasenfehlerkorrekturschaltung der vorliegenden Ausführungsform beim Detektieren des UW-Teils ein Korrekturwert bezüglich des PR-Teils immer aufbewahrt, so dass durch das Durchführen ei ner Phasenkorrektur für das detektierte Signal unter der Verwendung des aufbewahrten Phasenkorrekturwerts eine höchst genaue Phasenkorrektur durchgeführt werden kann. Durch geeignetes Konstruieren des Korrekturwertermittlungsabschnitts wird es unter Verwendung des aufbewahrten Phasenkorrekturwerts möglich, eine Phasenkorrektur für das Eingangssignal durchzuführen, welches bezüglich eines späteren Teils oder dem Ende des PR-Teils berechnet wird, wo die Kennzeichen des detektierten Signals bereits stabil geworden sind. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Phasenkorrektur weiterhin erhöht werden.
  • Wie in der ersten Ausführungsform erlaubt die vorliegende Ausführungsform ebenso eine erste Variante, wobei der Rahmenenddetektionsabschnitt 106 ausgelassen wird und eine zweite Variante, wobei ein 45°-Rotationsabschnitt 1900 am Beginn oder nach dem Verzögerungsabschnitt 2400 hinzugefügt wird.
  • (dritte Ausführungsform)
  • 28 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines Empfängers 28 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der in 28 gezeigte Empfänger 28 umfasst einen Detektorabschnitt 201, einen Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 und eine Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802. Der Empfänger 28 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 die Phasenfehlerinformation, welche die Größe eines Phasenfehlers anzeigt, an den Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 liefert, welcher am Beginn der Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 zur Verfügung gestellt wird, und dass der Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 den Symboltakt auf der Grundlage der gelieferten Phasenfehlerinformation wiederherstellt.
  • Grundsätzlich gesprochen ist, wenn ein von einem Empfänger empfangenes Signal eine große Phasenverschiebung hat, ist der wiederhergestellte Symboltakt instabil, was die Demodulationscharakteristiken abnehmen lassen kann. Um solch eine Abnahme der Demodulationscharakteristiken zu verhindern, sollte der Symboltakt wiederhergestellt werden, während Achsen, gegen welche ein Nullkreuz zu ermitteln ist (im Folgenden als "Nullkreuz-Referenzachsen" bezeichnet), umgeschaltet werden, basierend auf der Phasenfehlerinformation, welche durch die Phasenfehlerkorrekturschaltung erlangt wird. Als ein Ergebnis dessen kann der Frequenzkompensationsbereich ausgedehnt werden. Im Folgenden wird der Empfänger 28, welcher auf der Grundlage des oben erwähnten Prinzips gebaut ist, besonders beschrieben.
  • In 28 ist der Detektorabschnitt 201 der gleiche, wie der im Empfänger 2 integrierte, welcher in der ersten Ausführungsform beschrieben wird. Basierend auf einer Detektionsausgabe 212, gibt der Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 ein detektiertes Signal 111 und einen Symboltakt 2811 aus. Zu diesem Zeitpunkt stellt, auf der Grundlage der effektiven Phasenfehlerinformation 2812, welche durch die Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 zur Verfügung gestellt wird, der Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 den Symboltakt 2811 wieder her, während die Nullkreuz-Referenzachsen umgeschaltet werden. Das detektierte Signal 111 und der Symboltakt 2811, welche vom Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 ausgegeben werden, werden in die Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 eingegeben. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 verwendet den Symboltakt 2811, um die Phasenverschiebung im detektierten Signal 111 zu korrigieren, und gibt ein korrigiertes detektiertes Signal 119 aus. Zu diesem Zeitpunkt gibt die Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 die effektive Phasenfehlerinformation aus, welche die Größe der Phasenkorrektur an den Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 anzeigt.
  • 29 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur der Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 veranschaulicht. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 ist mit der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch, wobei ein Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitt 2901 dazu hinzugefügt ist. Der Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitt 2901 speichert als Phasenfehlerinformationen zweite Mittelvektoren 612, welche vom Korrektwertberechnungsabschnitt 102 in einer chronologischen Reihenfolge ausgegeben werden, und gibt die effektive Phasenfehlerinformation 2812 zu einem Zeitpunkt, welcher in Abhängigkeit vom UW-Detektionssignal 116 und dem Rahmenenddetektionssignal 117 ermittelt wird, aus. Die Funktionsweisen der Einzelelemente sind, außer dem Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitt 2901, die gleichen wie jene in der ersten Ausführungsform, wobei die Beschreibungen dazu ausgelassen werden. Es ist möglich, eine Phasenfehlerkorrekturschaltung, welche ähnliche Funktionen hat, auch durch Addieren des Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitts 2901 zur Phasenfehlerkorrekturschaltung 24, gemäß der zweiten Ausführungsform, zu konstruieren.
  • 30 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur des Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitts 2901 veranschaulicht. Der Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitt 2901 umfasst einen Absolutwertberechnungsabschnitt 3001, einen Absolutwertvergleichsabschnitt 3002, einen Phasenfehlerinformationsspeicherabschnitt 3003, einen Phasenfehlerinformationsauswahlabschnitt 3004, einen Phasenfehlerinformationsaufbewahrungsabschnitt 3005, einen Taktungseinstellungsabschnitt 3006, einen Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 3007 und eine Logiksperre 3008. Der Absolutwertberechnungsabschnitt 3001 berechnet einen absoluten Wert 3011 von einer I-Achsenkomponente und einen absoluten Wert 3012 von einer Q-Achsenkomponente des zweiten Mit telvektors 612. Basierend auf dem Verhältnis zwischen den absoluten Werten 3011 und 3012 ermittelt der Absolutwertvergleichsabschnitt 3002, ob der Phasenwinkel des zweiten Mittelvektors 612 in der Nähe von 45° ist, und gibt ein 45°-Ermittlungssignal 3013 aus, welches das Ergebnis dieser Ermittlung anzeigt.
  • Der Phasenfehlerinformationsspeicherabschnitt 3003 betrachtet das 45°-Ermittlungssignal 3013 vom Absolutwertvergleichsabschnitt 3002 als Phasenfehlerinformation und speichert die jüngsten (L + 1) Teile der Phasenfehlerinformation in einer chronologischen Reihenfolge. Unter den im Phasenfehlerinformationsspeicherabschnitt 3003 gespeicherten (L + 1) Teilen der Phasenfehlerinformation wählt der Phasenfehlerinformationsauswahlabschnitt 3004 einen Teil der Phasenfehlerinformation, welche durch Zurückgehen in der Zeit erreicht wird, wie durch die Anzahl-von-zurückgehenden-Korrekturwerten 3014 ausgewiesen, aus und gibt es aus. Der Taktungseinstellungsabschnitt 3006, der Datenteil-Empfangssignalerzeugungsabschnitt 3007 und die Logiksperre 3008 arbeiten in der gleichen Weise wie ihre Gegenstücke im Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 gemäß der ersten Ausführungsform. Wenn ein Aktualisierungssignal 3016 eingegeben wird, ruft der Phasenfehlerinformationsaufbewahrungsabschnitt 3005 das Teil der Phasenfehlerinformation, welches durch den Phasenfehlerinformationsauswahlabschnitt 3004 ausgewählt wurde, ab und bewahrt es auf. Die durch den Phasenfehlerinformationsaufbewahrungsabschnitt 3005 aufbewahrte Phasenfehlerinformation wird an den Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 als effektive Phasenfehlerinformation 2812 geliefert. Das Verhalten des Eingangs-/Ausgangssignals und der internen Signale des Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitts 2901 ist das Gleiche, wie das in 14 gezeigte.
  • 31 ist ein Blockdiagramm, welches die detaillierte Struktur des Taktwiederherstellungsabschnitts 2801 veranschaulicht. Der Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 beinhaltet einen 45°-Rotationsabschnitt 3101, einen Referenzachsenauswahlabschnitt 3102 und einen Symboltaktreproduktionsabschnitt 3103. Der 45°-Rotationsabschnitt 3101 rotiert die Phase der Detektionsausgabe 212 um 45°. Basierend auf der effektiven Phasenfehlerinformation 2812, welche vom Phasenfehlerinformationsermittlungsabschnitt 2901 geliefert wird, gibt der Referenzachsenauswahlabschnitt 3102 selektiv entweder die Detektionsausgabe 212 oder die Detektionsausgabe, welche vom 45°-Rotationsabschnitt 3101 ausgegeben wird, aus. Basierend auf der Detektionsausgabe, welche durch den Referenzachsenauswahlabschnitt 3102 ausgewählt wird, stellt der Symboltaktreproduktionsabschnitt 3103 das Taktsignal wieder her. Das wiederhergestellte Taktsignal wird an die Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802 als Symboltakt 2811 ausgegeben.
  • Es wird die Arbeitsweise des Taktwiederherstellungsabschnitts 2801 beschrieben. 32 ist ein Schaubild, welches ein übliches Verfahren zum Wiederherstellen eines Taktsignals veranschaulicht. Generell detektiert der Taktwiederherstellungsabschnitt Nullkreuzpunkte von einem Augenbitmuster, ermittelt Beurteilungspunkte auf der Grundlage von detektierten Nullkreuzpunkten und erzeugt einen Taktpuls (oder eine steigende oder fallende Kante) bei jedem Beurteilungspunkt. Wenn ein Datenbitmuster, dessen Phase zwischen angrenzenden Symbolen um 180° invertiert ist, für den PR-Teil verwendet wird, macht einer der I-Achsenkomponenten und der Q-Achsenkomponenten der Detektionsausgabe 212 für jedes Symbol immer ein Nullkreuz bei einem Konstellationsbitmuster durch, unabhängig vom Betrag der Phasenverschiebung. Während der UW-Teil oder der Datenteil empfangen wird, kann jedoch kein Nullkreuz auftreten, welches von der Kombination des Phasenverschiebungsbetrags und des Datenbitmusters abhängt. Daher ist es notwendig, wäh rend der UW-Teil oder Datenteil empfangen wird, die Nullkreuze zu detektieren, während die Nullkreuz-Referenzachsen, welche vom Phasenverschiebungsbetrag abhängen, umgeschaltet werden.
  • 33 ist ein Schaubild, welches ein Konstellationsbitmuster von dem detektierten Signal 111 veranschaulicht, in dem Fall, in welchem es keine Phasenverschiebung gibt. Beim Fehlen von Fluktuationen auf Grund von Rauschen oder Ähnlichem werden die Symbole des detektierten Signals 111, wie in 33 gezeigt, immer auf der I-Achse oder der Q-Achse lokalisiert sein. Also kann, wie in 34 gezeigt, durch das Durchführen einer Nullkreuzermittlung, welche durch Rotieren der I-Achse und der Q-Achse um 45° erlangte Koordinatenachsen verwendet (im Folgenden als eine "A-Achse" und eine "B-Achse" bezeichnet), sichergestellt werden, dass immer ein Nullkreuz für jedes Symbol detektiert wird.
  • Wenn jedoch eine Phasenverschiebung im detektierten Signal 111 auftritt, könnte eine Nullkreuzermittlung, welche die A- und B-Achsen verwendet, nicht in der Lage sein irgendwelche Nullkreuze, welche von den Daten abhängen, zu finden. Falls die Nullkreuze nicht detektiert werden können, wird die Verfolgung des erzeugten Symboltakts verschlechtert und führt möglicherweise zu einem Demodulationsfehler. Falls die Phasenverschiebung 45° ist, kann zum Beispiel durch das Durchführen einer Nullkreuzermittlung, welche durch weiteres Rotieren der A- und B-Achse um weitere 45° (im Folgenden jeweils als eine "A'-Achse" und eine "B'-Achse" bezeichnet) erhalten wird, sichergestellt werden, dass ein Nullkreuz immer für jedes Symbol detektiert wird. 35 ist ein Schaubild, welches ein Konstellationsbitmuster von der Detektionsausgabe und den Nullkreuz-Referenzachsen zeigt, wenn es eine 45°-Phasenverschiebung in dem detektierten Signal 111 gibt.
  • Daher können Nullkreuze in allen Fällen durch das Auswählen der A- und B-Achsen als Nullkreuz-Referenzachsen stabil detektiert werden, wenn die Phasenverschiebung nahe 0° ist, und die A'- und B'-Achsen können ausgewählt werden, wenn die Phasenverschiebung nahe 45° ist, und eine Nullkreuzermittlung kann unter Verwendung der ausgewählten Nullkreuz-Referenzachsen durchgeführt werden.
  • Im Empfänger 28 ermittelt der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103, in welchem Bereich der berechnete Korrekturwert ist, basierend auf dem Längenverhältnis zwischen dem I-Achsenkomponenten und dem Q-Achsenkomponenten des Korrekturwerts. Daher kann durch das Liefern des Ergebnisses der Ermittlung durch den Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 an den Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 der Symboltakt 2811, welcher durch den Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 wiederherzustellen ist, stabilisiert werden.
  • Wie in den 36 und 37 gezeigt, werden ein 0°-Phasenverschiebungsbereich P und ein 45°-Phasenverschiebungsbereich P' im IQ-Koordinatensystem festgesetzt. Die 36 und 37 zeigen die zwei Regionen im Detail (36) und in ihrer Gesamtheit (37). Der in 36 gezeigte Winkel ist von tan–1(1/2) = 26,6° abgeleitet. Der 0°-Phasenverschiebungsbereich P ist ein Bereich, in welchem die Phasenverschiebung als nahe bei 0° ermittelt wird. Für im 0°-Phasenverschiebungsbereich P enthaltene Symbole kann eine Nullkreuzermittlung, welche die A- und B-Achsen verwendet, durchgeführt werden. Auf der anderen Seite ist der 45°-Phasenverschiebungsbereich P' ein Bereich, in dem die Phasenverschiebung nahe bei 45° ermittelt wird. Für die im 45°-Phasenverschiebungsbereich enthaltenen Symbole kann eine Nullkreuzermittlung unter Verwendung der A- und B-Achsen durchgeführt werden.
  • Ob ein gegebenes Symbol im 0°-Phasenverschiebungsbereich oder im 45°-Phasenverschiebungsbereich enthalten ist, kann in folgender Weise ermittelt werden. Vorausgesetzt, dass von einem Korrekturwert die absoluten Werte der I-Achsenkomponente und der Q-Achsenkomponente jeweils X und Y sind, wenn X und Y die unten folgende Gleichung 4 erfüllen, kann das Symbol als ungefähr im 0°-Phasenverschiebungsbereich P enthalten zu sein, ermittelt werden. Auf der anderen Seite kann, wenn X und Y die unten folgende Gleichung 5 erfüllen, das Symbol als ungefähr im 45°-Phasenverschiebungsbereich P' enthalten zu sein, ermittelt werden. X – 2Y > 0 oder 2X – Y < 0 Gleichung 4 X – 2Y < 0 und 2X – Y > 0 Gleichung 5
  • Der Absolutwertvergleichsabschnitt 3002 ermittelt, ob die zwei absoluten Werte 3011 und 3012, welche vom Absolutwertberechnungsabschnitt 3001 ausgegeben worden sind, die Gleichung 4 oder die Gleichung 5 erfüllen. Falls die Gleichung 4 erfüllt wird, setzt der Absolutwertvergleichsabschnitt 3002 den Wert des 45°-Ermittlungssignals 3013 zum Beispiel auf "0" fest und setzt, falls die Gleichung 5 erfüllt wird, den Wert des 45°-Ermittlungssignals 3013 zum Beispiel auf "1" fest. Das 45°-Ermittlungssignal 3013 wird durch den Phasenfehlerinformationsspeicherabschnitt 3003, den Phasenfehlerinformationsauswahlabschnitt 3004 und den Phasenfehlerinformationsaufbewahrungsabschnitt 3005 geleitet, bis es schließlich als effektive Phasenfehlerinformation 2812 in den Referenzachsenauswahlabschnitt 3102 eingegeben wird. Falls der Wert der effektiven Phasenfehlerinformation 2812 "0" ist, wählt der Referenzachsenauswahlabschnitt 3102 die A- und B-Achsen als Nullkreuz-Referenzachsen aus. Falls der Wert der effektiven Phasenfehlerinformation 2812"1" ist, wählt der Referenzachsenauswahlabschnitt 3102 die A'- und B'-Achsen als Nullkreuz- Referenzachsen aus. Auf diese Weise stellt, basierend auf der effektiven Phasenfehlerinformation 2812 von der Phasenfehlerkorrekturschaltung 2802, der Taktwiederherstellungsabschnitt 2801 den Symboltakt wieder her, während die Nullkreuz-Referenzachsen umgeschaltet werden.
  • Der Absolutwertvergleichsabschnitt 3002 kann den Phasenwinkel des Mittelwerts 612 berechnen und das 45°-Ermittlungssignal 3013 auf der Grundlage des berechneten Phasenwinkels ermitteln. Der Absolutwertvergleichsabschnitt 3002 kann das 45°-Ermittlungssignal 3013 auf der Grundlage des Längenvergleichs zwischen der I-Achsenkomponente und der Q-Achsenkomponente des zweiten Mittelwerts ermitteln. Im Besonderen können die Multiplikationen um den Faktor zwei, welche in der Gleichung 4 und Gleichung 5 beinhaltet sind, durch einen Bitverschiebungsprozess realisiert werden; daher können die durch die Gleichung 4 und die Gleichung 5 ausgedrückten Berechnungen mühelos durch den Bitverschiebungsprozess und den Additionsprozess gemacht werden, ohne dass der Phasenwinkel berechnet werden muss.
  • Wie oben beschrieben, wird in Übereinstimmung mit dem Empfänger der vorliegenden Erfindung die Phasenfehlerinformation, welche die Größe eines Phasenfehlers anzeigt, von der Phasenfehlerkorrekturschaltung an den Taktwiederherstellungsabschnitt geliefert und der Taktwiederherstellungsabschnitt stellt den Symboltakt auf der Grundlage der Phasenfehlerinformation wieder her. Als ein Ergebnis kann ein stabiler Symboltakt selbst in Anwesenheit einer großen Phasenverschiebung erlangt werden, wobei die Demodulationscharakteristiken verbessert werden.
  • (vierte Ausführungsform)
  • 38 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines Empfängers 38 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorlie genden Erfindung veranschaulicht. Der in 38 gezeigte Empfänger 38 umfasst einen Detektorabschnitt 201, eine Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 und einen Taktwiederherstellungsabschnitt 3802. Der Detektorabschnitt 201, die Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 und der Taktwiederherstellungsabschnitt 3802, welche in 38 gezeigt werden, stimmen jeweils mit dem Detektorabschnitt 201, der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 und dem Taktwiederherstellungsabschnitt 202, welche in 2 gezeigt werden, überein. Der Empfänger 38 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801, welche am Beginn vom Taktwiederherstellungsabschnitt 3802 zur Verfügung gestellt wird, eine Muster-für-Muster-Phasenkorrektur für eine Detektionsausgabe 212 durchführt, welche vom Detektorabschnitt 201 ausgegeben wird.
  • Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 unterzieht die Detektionsausgabe 212 einer Beurteilungspunkt-Ermittlung, basierend auf einem Symboltakt 3812, welcher durch den Taktwiederherstellungsabschnitt 3802 wiederhergestellt wird, berechnet einen Korrekturwert für die Detektionsausgabe, welcher der Beurteilungspunkt-Ermittlung unterzogen worden ist und korrigiert die Phasenverschiebung in der Detektionsausgabe 212 in einer Abtastung-für-Abtastungs-Weise unter Verwendung des berechneten Korrekturwerts. 39 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur der Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 veranschaulicht. Die Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 ist mit der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform identisch, wobei dazu ein Symboltaktungsdetektionsabschnitt 3901 hinzugefügt ist. Im Folgenden werden Unterschiede zwischen der Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 und der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Eine Detektionsausgabe 212 vom Detektorabschnitt 201 und ein vom Taktwiederherstellungsabschnitt 3802 wiederhergestellter Symboltakt 3812 werden in den Symboltaktungsdetektionsabschnitt 3901 eingegeben. Wie mit Bezug auf 32 beschrieben worden ist, erkennt der Symboltaktungsdetektionsabschnitt 3901 Öffnungen im Augenbitmuster auf der Basis des Symboltakts 3812 wieder und gibt ein detektiertes Signal 111 aus. In den UW-Detektionsabschnitt 105 und den Rahmenenddetektionsabschnitt 106 wird ein korrigiertes detektiertes Signal 3813, für welches Beurteilungspunkte durch den Taktwiederherstellungsabschnitt 3802 ermittelt worden sind, eingegeben. Der UW-Detektionsabschnitt 105 gibt auf das Detektieren eines UW-Teils, welcher im korrigierten detektierten Signal 3813 enthalten ist, ein UW-Detektionssignal 116 aus. Der Rahmenenddetektionsabschnitt 106 gibt auf das Detektieren eines Rahmenendteils, welches im korrigierten detektierten Signal 3813 enthalten ist, ein Rahmenenddetektionssignal 117 aus. Der Alternationsdetektionsabschnitt 101, der Korrekturwertberechnungsabschnitt 102 und der Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 arbeiten in ähnlichen Weisen wie ihre Gegenstücke in der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Aus diese Weise wird, in einer der ersten Ausführungsform ähnlichen Weise, ein effektiver Korrekturwert 118, basierend auf dem detektierten Signal 111, berechnet. Der Phasenrotationsabschnitt 104 führt unter der Verwendung eines effektiven Korrekturwerts 118, welcher vom Korrekturwertermittlungsabschnitt 103 ausgegeben wird, einen Phasenrotationsprozess für jede Abtastung der Detektionsausgabe 212 durch. Das Ausgangssignal vom Phasenrotationsabschnitt 104 wird als eine korrigierte detektierte Ausgabe 3811 an den Taktwiederherstellungsabschnitt 3802 geliefert.
  • In den oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen wird das detektierte Signal 111 in die Phasenfehlerkorrekturschaltung eingegeben, so dass der Phasenrotationsabschnitt 104 einen Phasenrotationsprozess, wie in Gleichung 1 und Gleichung 2 ausgedrückt, mit dem Zyklus des Symboltakts durchführt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch die Detektionsausgabe 212 in die Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 eingegeben; und dadurch muss der Phasenrotationsabschnitt 104 einen Phasenrotationsprozess für jede Abtastung durchführen. Auf der anderen Seite wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Signal, dessen Phasenverschiebung bereits korrigiert worden ist, in den Taktwiederherstellungsabschnitt 3802 eingegeben, so dass der Taktwiederherstellungsabschnitt 3802, anders als bei der dritten Ausführungsform, die Nullkreuz-Referenzachsen nicht auf der Grundlage der effektiven Phasenfehlerinformation umschalten muss.
  • Der oben beschriebene Empfänger 38 ist als einer mit Phasenfehlerkorrekturschaltung 3801 gezeigt, welche auf der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1 der ersten Ausführungsform mit dem dazu hinzugefügten Symboltaktungsdetektionsabschnitt 3901 basiert. Alternativ kann der Empfänger 38 eine Phasenfehlerkorrekturschaltung umfassen, welche auf der Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 gemäß der zweiten Ausführungsform (welche den Verzögerungsabschnitt 2400 beinhaltet) mit dem dazu hinzugefügten Symboltaktungsdetektionsabschnitt 3901 basiert. Ähnliche Effekte wie bei Verwendung der Phasenfehlerkorrekturschaltung 1, welche keinen Verzögerungsabschnitt enthält, erlangt werden, können erlangt werden, wenn die Phasenfehlerkorrekturschaltung 24 verwendet wird, welche den Verzögerungsabschnitt 2400 beinhaltet.
  • Die Phasenfehlerkorrekturschaltung und der Empfänger, gemäß der vorliegenden Erfindung führen eine höchst genaue Phasenkorrektur durch und können daher zum Beispiel in verschiedenen Arten von drahtverbundenen oder drahtlosen Kommunikationssystemen verwendet werden, welche Daten übermitteln oder empfangen, die in Rahmen aufgeteilt sind.
  • Während die Erfindung im Detail beschrieben worden ist, ist die vorhergehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht restriktiv. Es ist selbstverständlich, dass eine Vielzahl anderer Modifikationen und Variationen ausgearbeitet werden können, ohne über den Umfang der Erfindung hinauszugehen.

Claims (17)

  1. Empfänger (28, 38) zum Korrigieren eines Phasenfehlers in einem empfangenen Signal mit einer Rahmenstruktur, enthaltend eine Präambel, ein spezifisches Bitmuster und Daten, umfassend: einen Detektorabschnitt (201) zum Detektieren des empfangenen Signals und zum Ausgeben eines detektierten Signals (111, 1911, 212); und eine Phasenfehlerkorrekturschaltung (1, 18, 19, 24, 2802, 3801) zum Berechnen eines Phasenkorrekturwerts basierend auf dem detektierten Signal und zum Korrigieren eines Phasenfehlers im detektierten Signal, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Phasenfehlerkorrekturschaltung das spezifische Bitmuster detektiert und beim Detektieren des spezifischen Bitmusters ein Phasenkorrekturwert aufbewahrt wird, welcher basierend auf dem detektierten Signal in einem späteren Teil der Präambel berechnet wird, und der Phasenfehler im detektierten Signal auf der Grundlage des aufbewahrten Phasenkorrekturwerts korrigiert wird.
  2. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenfehlerkorrekturschaltung (1, 18, 19, 24, 2802, 3801) beinhaltet: einen Korrekturwertberechnungsabschnitt (102, 2402) zum Berechnen eines Phasenkorrekturwerts (115, 2414) auf der Grundlage einer vorgegebenen im detektierten Signal enthaltenen Anzahl von Symbolen, einen Korrekturwertermittlungsabschnitt (103, 2403) zum Aufbewahren eines Phasenkorrekturwerts mit einer vorgegebenen Taktung, welcher mit dem Phasenkorrekturwertberechnungsabschnitt auf der Grundlage der vorgegebenen in der Präambel enthaltenen Anzahl von Symbolen berechnet wurde, einen Phasenrotationsabschnitt (104) zum Unterziehen des Eingangssignals eines Phasenrotationsprozesses unter Verwendung des im Korrekturwertermittlungsabschnitt aufbewahrten Phasenkorrekturwerts (118, 2415); und einen spezifischen Bitmusterdetektionsabschnitt (105) zum Detektieren des spezifischen Bitmusters, welches in einem Ausgangssignal (119, 3813) des Phasenrotationsabschnitts enthalten ist, um ein spezifisches Bitmusterdetektionssignal (116) auszugeben.
  3. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: der Korrekturwertermittlungsabschnitt (103, 2403) den durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt berechneten Phasenkorrekturwert an den Phasenrotationsabschnitt ausgibt, bis der durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt mit der vorgegebenen Taktung berechnete Phasenkorrekturwert aufbewahrt wird; und der Phasenrotationsabschnitt (104) das Eingangssignal einem Phasenrotationsprozess unter Verwendung des Phasenkorrekturwerts, welcher von dem Korrekturwertermittlungsabschnitt ausgegeben wird, unterzieht, bis der Korrekturwertermittlungsabschnitt den durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt mit der vorgegebenen Taktung berechneten Phasenkorrekturwert aufbewahrt.
  4. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Alternationsdetektionsabschnitt (101, 2401) zum Ausgeben eines Alternationsdetektionssignals (113) umfasst, welcher Inversionen eines Vorzeichens des Eingangssignals von Symbol zu Symbol anzeigt.
  5. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwertberechnungsabschnitt (102, 2402) den Phasenkorrekturwert bezüglich eines Teils des Eingangssignals berechnet, für den das Alternationsdetektionssignal ausgegeben wird.
  6. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwertberechnungsabschnitt (102, 2402) beinhaltet: einen Phaseninversionsabschnitt (601, 2501) zum Invertieren einer Phase des Eingangssignals von Symbol zu Symbol; einen Mittelwertberechnungsabschnitt (602, 2502) zum Berechnen eines Mittelwerts der vorgegebenen Anzahl der Symbole in einem Ausgangssignal vom Phaseninversionsabschnitt; und einen Mittelwertsinversionsabschnitt (603, 2503) zum Invertieren eines Vorzeichens eines Ausgangssignals in Abhängigkeit eines Vorzeichens des Ausgangssignals vom Mittelwertberechnungsabschnitt.
  7. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwertberechnungsabschnitt (602) den Mittelwert (611) durch kumulatives Addieren des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt unter Verwendung eines Symboladdierers berechnet, so dass ein Mittelwert für eine Mehrzahl von Symbolperioden berechnet wird.
  8. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwertberechnungsabschnitt (2502) den Mittelwert (2511) durch kumulatives Addieren des Ausgangssignals vom Phaseninversionsabschnitt unter Verwendung einer Mehrzahl paralleler Symboladdierer berechnet, so dass ein Mittelwert pro Symbolperiode berechnet wird.
  9. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Verzögerungsabschnitt (2400) zum Verzögern des an den Korrekturwertberechnungsabschnitt gelieferten Eingangssignals (2411) um einen vorgegebenen Zeitbetrag zum Eingangssignal (111) umfasst, welches an den Phasenrotationsabschnitt geliefert wird, und dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zeitbetrag so ermittelt wird, dass das spezifische Bitmuster vom spezifischen Bitmusterdetektionsabschnitt detektiert wird, während der Korrekturwertberechnungsabschnitt den Phasenkorrekturwert bezüglich der im Eingangssignal enthaltenen Präambel berechnet.
  10. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwertermittlungsabschnitt (103, 2403) den Phasenkorrekturwert aufbewahrt, welcher durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt auf der Grundlage der vorgegebenen, das letzte Symbol der Präambel beinhaltenden Anzahl von Symbolen berechnet wurde.
  11. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwertermittlungsabschnitt (103) beinhaltet: einen Korrekturwertspeicherabschnitt (1301) zum Speichern einer Mehrzahl an Phasenkorrekturwerten, welche durch den Korrekturwertberechnungsabschnitt in einer chronologischen Reihenfolge berechnet werden; einen Korrekturwertauswahlabschnitt (1302) zum Auswählen eines der im Korrekturwertspeicherabschnitt gespeicherten Phasenkorrekturwerte; und einen Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt (1303) zum, basierend auf dem spezifischen Bitmusterdetektionssignal, Abrufen und Aufbewahren des Phasenkorrekturwerts, welcher durch den Korrekturwertauswahlabschnitt ausgewählt wird, und zum Stoppen des Abrufens des Phasenkorrekturwerts nachdem das spezifische Bitmusterdetektionssignal ausgegeben ist.
  12. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwertauswahlabschnitt (1302) eine Anzeige einer Anzahl von zurückgehenden Korrekturwerten (1311) empfängt, und aus den im Korrekturwertspeicherabschnitt gespeicherten Phasenkorrekturwerten einen Phasenkorrekturwert auswählt und als einen von der Anzahl der zurückgehenden Korrekturwerte ausgewiesenen ausgibt.
  13. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Enddetektionsabschnitt (106) zum Detektieren eines Endteils der im Eingangssignal enthaltenen Daten umfasst, um ein Enddetektionssignal (117) auszugeben, und dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturwertaufbewahrungsabschnitt (1303, 2603) mit dem Abrufen des Phasenkorrekturwerts nach einem vorgegebenen Zeitbetrag, seit dem das Enddetektionssignal ausgegeben ist, beginnt.
  14. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Enddetektionsabschnitt (106) zum Detektieren eines Endteils der im detektierten Signal enthaltenen Daten umfasst, zum Ausgeben eines Enddetektionssignals (117), und dadurch gekennzeichnet, dass der Kor rekturwertermittlungsabschnitt (103, 2403) das Aktualisieren des aufbewahrten Korrekturwerts während einer Periode verbietet, welche nach dem Ausgeben des spezifischen Bitmusterdetektionssignals und bis zum Ablaufen eines vorgegebenen Zeitbetrags seit dem Ausgeben des Enddetektionssignals besteht.
  15. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 2, weiterhin umfassend einen 45°-Rotationsabschnitt (1900) zum Rotieren einer Phase um 45° des an den Korrekturwertberechnungsabschnitt gelieferten Eingangssignals (1911).
  16. Empfänger (28) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Taktwiederherstellungsabschnitt (2801) zum Wiederherstellen eines Taktsignals (2811) vom detektierten Signal (212) umfasst, während Nullkreuz-Referenzachsen auf der Grundlage eines gegebenen Steuersignals (2812) umgeschaltet werden; und dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenfehlerkorrekturschaltung (2802) einen Phasenfehler im detektierten Signal korrigiert, für welches Beurteilungspunkte basierend auf dem Taktsignal, welches durch den Taktwiederherstellungsabschnitt wiederhergestellt wurde, ermittelt worden sind, und durch das Liefern einer Phasenfehlerinformation, welche eine Größe des Phasenfehlers als das Steuersignal dem Taktwiederherstellungsabschnitt anzeigt.
  17. Empfänger (28, 38) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen Taktwiederherstellungsabschnitt (3802) zum Wiederherstellen eines Taktsignals umfasst und dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenfehlerkorrekturschaltung (3801) einen Phasenfehler im detektierten Signal (212) unter Verwendung eines gegebenen Taktsignals (3812) korrigiert; und basierend auf einem Signal (3811), welches durch den Phasen fehlerkorrekturschaltung korrigiert worden ist, der Taktwiederherstellungsabschnitt (3802) ein Taktsignal wiederherstellt, welches zum Demodulieren des Signals verwendet wird, und das wiederhergestellte Taktsignal an die Phasenfehlerkorrekturschaltung liefert.
DE60306298T 2002-10-25 2003-10-22 Schaltung, Empfänger und Verfahren zur Phasenfehlerkorrektur unter Auswahl eines innerhalb der Präambel gemessenen Phasenfehlers in Abhängigkeit des zeitlichen Auftretens eines Einzelwortes Expired - Lifetime DE60306298T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002311393 2002-10-25
JP2002311393 2002-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306298D1 DE60306298D1 (de) 2006-08-03
DE60306298T2 true DE60306298T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=32064383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306298T Expired - Lifetime DE60306298T2 (de) 2002-10-25 2003-10-22 Schaltung, Empfänger und Verfahren zur Phasenfehlerkorrektur unter Auswahl eines innerhalb der Präambel gemessenen Phasenfehlers in Abhängigkeit des zeitlichen Auftretens eines Einzelwortes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7336737B2 (de)
EP (2) EP1463233A3 (de)
JP (1) JP2009050033A (de)
DE (1) DE60306298T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070070877A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Thomas Sun Modulation type determination for evaluation of transmitter performance
US20070127358A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-07 Qualcomm Incorporated Phase correction in a test receiver
KR100858350B1 (ko) * 2007-06-04 2008-09-17 주식회사 파이칩스 무선신호 수신장치
US7991043B2 (en) * 2008-06-17 2011-08-02 Freescale Semiconductor, Inc. Hybrid polyphase and joint time-frequency detection
US8644426B1 (en) * 2008-07-14 2014-02-04 Marvell International Ltd. Robust differential receiver for frequency modulated system
JP2010199987A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Toshiba Corp クロックリカバリ回路、及びそれを備えるクロックデータリカバリ回路
US7995304B2 (en) * 2009-05-27 2011-08-09 Seagate Technology Llc Circuits that use a postamble signal to determine phase and frequency errors in the acquisition of a preamble signal
US8817431B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-26 True-Safe Technologies, Inc. System and integrated method for a parallel and series arc fault circuit interrupter
US8457261B1 (en) * 2010-02-17 2013-06-04 Qualcomm Incorporated Automatic gain control techniques for detecting RF saturation
US8723651B2 (en) 2010-07-01 2014-05-13 Intelleflex Corporation Variable rate preamble detection using ratiometric methods
US8428204B2 (en) * 2010-08-20 2013-04-23 Raytheon Company Recovering distorted digital data
EP2930871B1 (de) * 2012-12-07 2018-03-07 Sun Patent Trust Signalerzeugungsverfahren, übertragungsvorrichtung, empfangsverfahren und empfangsvorrichtung
US9124393B2 (en) 2013-12-20 2015-09-01 Nxp B.V. End of communication detection
JP6294093B2 (ja) * 2014-02-12 2018-03-14 パナソニック株式会社 位相回転補正方法及び位相回転補正装置
EP3353974A1 (de) * 2015-09-25 2018-08-01 Intel IP Corporation Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines hochfrequenzsignals

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593056B2 (ja) * 1976-06-25 1984-01-21 三菱電機株式会社 同期方式
JP2643792B2 (ja) 1993-09-14 1997-08-20 日本電気株式会社 復調装置
JPH07240742A (ja) * 1994-03-01 1995-09-12 Mitsubishi Denki Semiconductor Software Kk 同期ワード検出装置及び同期ワード検出方法
JPH09233134A (ja) 1996-02-27 1997-09-05 Mitsubishi Electric Corp 復調器
JP3283210B2 (ja) * 1997-05-30 2002-05-20 株式会社鷹山 スペクトラム拡散通信方式における信号受信装置
JP3286907B2 (ja) * 1997-10-30 2002-05-27 三菱電機株式会社 タイミング位相同期検出回路及び復調器
JP3663565B2 (ja) * 1997-11-10 2005-06-22 富士通株式会社 搬送波再生回路
JP3185867B2 (ja) * 1997-11-28 2001-07-11 日本電気株式会社 誤差検出方法および装置、信号復調方法および装置
JP3186692B2 (ja) * 1998-04-15 2001-07-11 日本電気株式会社 復調器における位相推定方法
US6400734B1 (en) * 1998-12-07 2002-06-04 National Semiconductor Corporation Method and architecture for TDMA receiver incorporating a unique word correlation control loop
ES2397266T3 (es) * 1998-12-14 2013-03-05 Interdigital Technology Corporation Detección de preámbulo de canal de acceso aleatorio
JP3649930B2 (ja) * 1999-02-12 2005-05-18 株式会社ケンウッド クロック再生回路
JP4489922B2 (ja) * 2000-09-22 2010-06-23 株式会社日立国際電気 復調方法
JP4268498B2 (ja) * 2002-10-25 2009-05-27 パナソニック株式会社 位相誤差補正回路、これを用いた受信装置及び位相誤差補正方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1414207B1 (de) 2006-06-21
DE60306298D1 (de) 2006-08-03
US7899139B2 (en) 2011-03-01
US20040125901A1 (en) 2004-07-01
EP1463233A3 (de) 2004-10-06
EP1414207B8 (de) 2006-11-15
US7336737B2 (en) 2008-02-26
US20080118010A1 (en) 2008-05-22
EP1463233A2 (de) 2004-09-29
JP2009050033A (ja) 2009-03-05
EP1414207A1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306298T2 (de) Schaltung, Empfänger und Verfahren zur Phasenfehlerkorrektur unter Auswahl eines innerhalb der Präambel gemessenen Phasenfehlers in Abhängigkeit des zeitlichen Auftretens eines Einzelwortes
DE69429034T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erstellung und zum Erhalten der Rahmensynchronisation in einer Satelliten Kommunikationsanordnung
DE102009043899B4 (de) Verfahren zur Korrektur der Phasenumkehr eines Datensignals und System zur Umsetzung desselben
DE60128036T2 (de) Trägerrückgewinnung in einem Mehrträgerempfänger
DE69838940T2 (de) Schaltung zur automatischen Frequenzregelung, Schaltung zur Trägerrückgewinnung, und Empfänger
DE68916115T2 (de) Verfahren zur Demodulation eines mit kontinuierlicher Phase und konstanter Umhüllung digital-modulierten Signals.
DE69737171T2 (de) Schaltung zur Taktrückgewinnung
DE69935072T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur bestimmung der position von einem frequenzsynchronisationssignal
EP1220503B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erfassung eines Signals
DE60206748T2 (de) Frequenzsucher und frequenzgeregelter demodulator mit programmierbarem rotator
DE69839375T2 (de) Digitaler Demodulator für hierarchische Übertragung
DE69936309T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfügungstellung von stabiler synchronisation in radiosendern
DE69332139T2 (de) Empfänger für digitale Nachrichtensysteme
DE69833251T2 (de) Trägerrückgewinnung in empfängern für digitalen tonrundfunksignale
JPS62222745A (ja) 復調装置
DE69838228T2 (de) Einrichtung zur Erzeugung der absoluten Phase eines von einem Empfänger empfangenen Signals
DE69327500T2 (de) Trägerphasenverriegelungsdetektor für PSK-Satellitensysteme
US6947504B1 (en) Frequency synchronizer
DE60209043T3 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der datenextraktion aus einem datenstrom, der mindestens ein datenpaket enthält
EP0912010B1 (de) Abtastregelkreis für einen Empfänger von digital übertragenen Signalen
DE69329593T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Mehrwegeausbreitung
US6366574B1 (en) Method and device for recovering synchronization on a signal transmitted to a mobile-telephone receiver
US20020071502A1 (en) Carrier recovery circuit and lock detection circuit for mixed PSK signals
DE60024984T2 (de) Digitaler Rundfunkempfänger für Basisstation
DE19912825C1 (de) Verfahren, Empfangseinrichtung und Funkstation zum Detektieren eines Datensymbols

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP