DE60306074T2 - Mikrokapsel sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Mikrokapsel sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60306074T2
DE60306074T2 DE60306074T DE60306074T DE60306074T2 DE 60306074 T2 DE60306074 T2 DE 60306074T2 DE 60306074 T DE60306074 T DE 60306074T DE 60306074 T DE60306074 T DE 60306074T DE 60306074 T2 DE60306074 T2 DE 60306074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsule
enteric
cellulose derivative
oil
anionic cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306074D1 (de
Inventor
c/o Shin-Etsu Chemical Co. Miyuki Fukasawa
Shin-Etsu Chemical Co. Kazuhisa Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE60306074D1 publication Critical patent/DE60306074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306074T2 publication Critical patent/DE60306074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mikrokapsel, die ein enterisches, anionisches Cellulosekapselderivat und Gummiarabikum enthält, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher diente die Mikroverkapselung solchen Zwecken wie dem Schutz von Kernmaterial gegenüber einer externen Umgebung, der Kontrolle von Kernmaterialemissionen und der Verfestigung der Oberfläche einer Flüssigkeit. Die Mikroverkapselung wurde in vielen Bereichen eingesetzt, einschließlich Thermopapier, Pharmazeutika und Lebensmittelprodukten, sowie kosmetischen Produkten, wobei verschiedene Verbesserungen und Vorschläge bezüglich der Zusammensetzung des Mikrokapsel-Hüllenmaterials und dessen Herstellungsverfahren gemacht wurden.
  • Für die Mikrokapselhüllen wurden Gelatine, natürliche Polymere, wie Cellulosederivate, und synthetische Polymere, wie Polyamide, verwendet. Derzeit wird Gelatine am häufigsten als Substratmaterial eingesetzt. Aufgrund der in letzter Zeit zunehmenden Sorge um Infektionen des Menschen mit übertragbarer Enzephalopathie von Rindern, die eine Quelle für Gelatine sind, gab es zunehmend Forderungen nach einem anderen Mikrokapsel-Substrat als Gelatine. Dabei sind Anwendungen von Hydroxypropylmethylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, die Cellulosederivate von pharmazeutischen Zusätzen sind, auf dem Gebiet der pharmazeutischen Produkte und dergleichen besonders wirksam, da sie, wie ihre pH-abhängige Löslichkeit zeigt, in erster Linie meist als Beschichtungsmittel zur kontrollierten Arzneistoffabgabe verwendet werden.
  • Früher wurde zur Verwendung anionischer Polymere als Hüllenmaterial ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln durch Koazervat-Phasentrennung nach Zugabe eines Koazervierungsmittels einer Säure, einer Base oder eines Salzes oder dergleichen, offenbart.
  • Beispielsweise schlägt die vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-287543 ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrokapsel vor, die eine oder mehrere Verbindungen umfaßt, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Polyvinylacetaldiethylaminoacetat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat und dergleichen besteht, als Hüllenmaterial, wobei die Hüllenmaterial-Substanz entweder in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, gelöst und mit einer wäßrigen Lösung versetzt wird, oder durch Zugabe einer Säure oder einer Base zur Koazervation (Phasentrennung) gebracht wird.
  • Zusätzlich ist aus der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2000-33259 ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrokapsel bekannt, bei dem eine wäßrige Lösung von Hydroxypropylmethylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat mit einer wäßrigen Lösung eines Copolymers von Methacrylsäure in einem Zustand gleicher Ladung und bei alkalischem pH-Wert vermischt und dann zur Koazervation mit einem Koazervationsmittel, wie Natriumchlorid, versetzt wird.
  • Bei dem oben zuerst genannten Verfahren wird jedoch bei der Verarbeitung ein organisches Lösungsmittel verwendet, was zu Schwierigkeiten mit zurückbleibendem organischen Lösungsmittel bei der Herstellung einer Kapsel und zu Problemen der Betriebssicherheit und dergleichen führt. Ferner wird eine mit diesem Verfahren hergestellte Hülle durch eine einphasige (einfache) Koazervation eines anionischen Polymers erhalten.
  • Dagegen wird bei dem letzteren Verfahren eine Mikrokapsel durch Vermischen von zwei oder mehr Polymerlösungen mit gleicher elektrischer Ladung und anschließende Zugabe eines Koazervates eines Salzes, wie Natriumchlorid, zur Koazervation hergestellt.
  • Da bei diesen Koazervationen der anionische Teil ein Polymer und der kationische Teil ein Monomer einer Säure oder dergleichen ist, fehlt meist eine Kontrolle, so daß der gesamte Körper einer Kapsel während der Herstellung der Kapsel dadurch aushärten kann, daß die Säure vollständig in das Kernmaterial wandert, die Polymerdichte aufgrund des Dünnerwerdens der Hülle abnimmt, oder die hergestellte Kapsel einer starken Schrumpfung unterliegt und es ihr somit an Stabilität fehlt.
  • Das US-Patent 5,543,162 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung unlöslicher Polymerkapseln, bei dem zunächst vorgelegte Polysaccharidderivat-Oligomere mit einem gelierbaren, ionischen Polymer, wie Gummiarabikum, und dann mit den einzukapselnden Substanzen vermischt werden. Bei diesem Verfahren werden Oligomere mit niedrigem Molekulargewicht verwendet, die aus dem Abbau substituierter langkettiger Polysaccharide stammen. Die auf diese Weise hergestellten Kapseln sind jedoch für Anwendungen bestimmt, bei denen ihr Inhalt mittels Druck oder Wärme freigesetzt wird, und sind nicht für eine enterische Einkapselung zur medizinischen Verwendung und pH-abhängigen Freisetzung geeignet.
  • Die EP-A-0077956 offenbart Mikrokapseln, deren Hülle aus Ethylcellulose und einem enterischen Cellulosederivat besteht, wobei der Kern vernetztes Gummiarabikum enthalten kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mikrokapsel bereitzustellen, die unter Verwendung eines Polymersubstrates geringer Toxizität, ohne Verwendung von Gelatine oder eines organischen Lösungsmittels, die als Sicherheitsproblem angesehen werden, hergestellt werden kann. Ziel der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung eines Herstellungsverfahrens für eine solche Mikrokapsel.
  • Aufgrund intensiver Erforschung der obigen Probleme stellten die vorliegenden Erfinder fest, daß ein Material auf Ölbasis, das nicht mit Wasser mischbar ist, in einer wäßrigen Lösung von Gummiarabikum als Kernmaterial suspendiert, dann mit einer wäßrigen alkalischen Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivates vermischt wird, so daß zwischen dem anionischen Cellulosederivat und dem Gummiarabikum, welches an das Kernmaterial auf Ölbasis adsorbiert und suspendiert wurde, eine komplexe Koazervation erfolgt. Folglich wird eine Mikrokapsel mit einem Hüllenmaterial erhalten, das nicht nur eines, sondern beide Polymere umfaßt. Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine sichere Mikrokapsel hergestellt werden, da weder Gelatine, die als Sicherheitsproblem angesehen wird, noch ein organisches Lösungsmittel im Reaktionssystem verwendet werden.
  • Dies wurde in der vorliegenden Erfindung erreicht durch Stabilisierung einer Suspension eines Kernmaterials mit Gummiarabikum als Schutzkolloid und anschließendem Vermischen mit einer wäßrigen Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivates zur Bildung eines Mikrokapsel-Hüllenmaterials aus einem Komplex des Gummiarabikum und des enterischen, anionischen Cellulosederivates zur Verkapselung.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Mikrokapsel bereit, umfassend ein Kernmaterial auf Ölbasis, das mit Wasser nicht mischbar ist, und ein Hüllenmaterial, das Gummiarabikum und ein enterisches, anionisches Cellulosederivat umfaßt. Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrokapsel bereit, das die Schritte des Suspendierens eines nicht mit Wasser mischbaren Kernmaterials auf Ölbasis in einer wäßrigen Lösung von Gummiarabikum und der anschließenden Zugabe einer wäßrigen Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivats umfaßt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Mikrokapsel ohne Verwendung eines Substrates, dessen Sicherheit fraglich ist, wie Gelatine, oder eines organischen Lösungsmittels, mit einem Kernmaterial auf Ölbasis aus einem komplexen Koazervat hergestellt werden, das unter Verwendung von Gummiarabikum mit geringer Toxizität und einer wäßrigen alkalischen Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivats hergestellt wurde. Zudem ist die erhaltene Mikrokapsel, wenn sie als pharmazeutisches Produkt, als Lebensmittelprodukt oder als Pestizid verwendet wird nicht toxisch, nicht in künstlichem Magensaft (Japanisches Arzneibuch, erste Flüssigkeit: Chloridpuffer mit einem pH-Wert von 1,2) löslich und wird von künstlichem Darmsaft (Japanisches Arzneibuch, zweite Flüssigkeit: Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,8) abgebaut, was die pH-Abhängigkeit der Löslichkeit zeigt. Abhängig von der Mikrokapsel-Basis kann die Mikrokapsel als Basis zur kontrollierten Freisetzung wirksam sein, da ein Freisetzungszeitpunkt für das Kernmaterial gesteuert werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein enterisches, anionisches Cellulosederivat der vorliegenden Erfindung ist unter den drei Elutionsversuchs-Testflüssigkeiten, die im Japanischen Arzneibuch gezeigt sind, ein anionisches Cellulosederivat, das in der zweiten Flüssigkeit des Japanischen Arzneibuchs (ungefährer pH-Wert 6,8), die künstlichem Darmsaft entspricht, löslich, in der ersten Flüssigkeit des Japanischen Arzneibuchs (ungefährer pH-Wert 1,2), die anderen Testlösungen, wie Wasser oder künstlichem Magensaft entspricht, jedoch unlöslich ist. Insbesondere kann eine wäßrige Lösung des anionischen Cellulosederivates dadurch hergestellt werden, daß in einer wäßrigen alkalischen Lösung eine oder mehrere Verbindungen gelöst werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HPMCP), Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (HPMCAS) und Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat und dergleichen besteht, wobei Nydroxypropylmethylcellulosephtalat und/oder Hydroxypropylmethylacetatsuccinat bevorzugt ist/sind.
  • Wenngleich das Molekulargewicht des enterischen, anionischen Cellulosederivats nicht besonders eingeschränkt ist, beträgt der Anteil der Hydroxypropylgruppensubstitution vorzugsweise 4,0 bis 23,0 Gew.-% gemäß dem Meßverfahren des Japanischen Arzneibuchs.
  • Als die zu verwendende wäßrige alkalische Lösung kann eine wäßrige Lösung einer Base verwendet werden, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Ammoniumcarbonat und Meglumin besteht.
  • Beispielsweise kann die Konzentration der wäßrigen alkalischen Lösung, wenn ein Cellulosederivat (HPMCP, HPMCAS) gelöst wird, bei einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung vorzugsweise 0,01 bis 1 N betragen. Die Konzentration des substituierten Cellulosederivates in der Gesamtlösung kann vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.% betragen. Zudem kann es bevorzugt sein, wenn der pH-Wert der hergestellten Lösung an den pH-Wert um den Dissoziationspunkt eines enterischen, anionischen Cellulosederivats herangeführt wird. Insbesondere kann der pH-Wert bevorzugt 4,5 bis 7,0 sein; noch bevorzugter kann der pH-Wert 5,0 bis 6,5 betragen, der nahe dem Dissoziationspunkt eines Cellulosederivates liegt. Wenn der pH-Wert weniger als 4,5 beträgt, kann es sein, daß sich das Cellulosederivat nicht löst. Liegt der pH-Wert über 7,0, kann überschüssiges Alkali vorzugsweise ein später zugegebenes Vernetzungspolymer verbrauchen, wobei die Mikrokapselhülle möglicherweise nicht gebildet wird. Es ist anzumerken, daß ein Dissoziationspunkt eines enterischen, anionischen Cellulosederivats, beispielsweise bei Nydroxypropylmethylcellulosephthalat der pH-Wert einer neutralisierten Lösung ist, in der eine Carboxylgruppe von Carboxybenzoyl in einer Neutralisationstitration ionisiert ist, um die Hydroxypropylmethylcellulose zu lösen. Zudem ist ein Dissoziationspunkt für Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat der pH-Wert einer neutralisierten Lösung, worin Carboxylgruppen von Succinat und Acetyl mittels Neutralisationstitration ionisiert werden, um das Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat zu lösen. Der pH-Wert des Dissoziationspunktes für Hydroxypropylmethyicellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat liegt in der Nähe eines pH-Wertes von 5,0 bis 7,0.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Gummiarabikum kann ein zähflüssiger Saft einer Akazie der Familie Leguminosae sein. Seine Molekularstruktur ist derzeit ungewiß. Gemäß „Shokuhin Tatorui (Lebensmittel-Polysaccharide)", Seiten 76–84 (erstmals am 25. November 2001 von Saiwai Shobo veröffentlicht) sind dessen Zuckerbestandteile 36 Gew.% D-Glukose, 31 Gew.% L-Arabinose, 13 Gew.% L-Rhamnose und 18 Gew.% D-Glucuronsäure sowie zusätzlich 2 Gew.% Protein. Die mittlere molekulare Masse liegt, wie dort angegeben, zwischen 200.000 und 580.000.
  • Beispiele für Gummiarabikum können Gummiarabikum umfassen, wie es im Japanischen Arzneibuch und/oder in den (japanischen) Bestimmungen für Lebensmittelzusätze angegeben ist.
  • Gummiarabikum kann aus 500 verschiedenen Akazienbaumarten gewonnen werden. Unter diesen sind die Senegal-Akazie und die Seyal-Akazie, die vorwiegend im Sudan zu finden sind, hinreichend bekannt. Eine Mikrokapsel nach der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch Gummiarabikum verwenden, das von einem beliebigen Baum stammt, solange die Bildung der Mikrokapsel nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Konzentration der wäßrigen Gummiarabicumlösung kann vorzugsweise bei 1 bis 50 Gew.% liegen. Bei weniger als 1 Gew.-% kann sich die Mikrokapsel-Hüllenstärke nämlich verringern, und bei mehr als 50 Gew.-% kann die Konsistenz der Lösung dick werden, was eine unzureichende Dispersion des Kernmaterials verursacht.
  • Für das Verhältnis der Verwendung einer wäßrigen alkalischen Lösung des enterischen, anionischen Cellulosederivats zu Gummiarabikum gibt es keine bestimmte Grenze, solange das Verhältnis dergestalt ist, daß eine Mikrokapsel hergestellt werden kann; vorzugsweise liegt es bei der Herstellung einer Kapsel in einem Verhältnis von (90:10) bis (50:50) (Gewichtsverhältnis).
  • Eine Kapsel kann auch durch Suspendieren eines Kernmaterials auf Ölbasis in einer wäßrigen Lösung mit vorzugsweise 1 bis 50 Gew.% Gummiarabikum und anschließende Zugabe einer wäßrigen Lösung eines alkalischen, anionischen Cellulosederivates hergestellt werden. Auch bei Umkehrung dieser Reihenfolge kann eine ausreichend starke, stabilisierte Mikrokapsel hergestellt werden.
  • Was das Kernmaterial auf Ölbasis betrifft, das nicht mit in der Kapset enthaltenem Wasser mischbar ist, kann die Kapsel, ohne jedoch genau darauf beschränkt zu sein, ein pharmazeutisches Produkt, ein Lebensmittelprodukt, Futter, Duftstoff und ein Pestizid enthalten. Fettlösliche Vitamine, wie Vitamin A, D, E oder K, wasserunlösliche oder geringfügig wasserlösliche Arzneimittel, wie Nifedipin, sowie Pheromone und dergleichen, können als spezifische Beispiele genannt werden. Insbesondere können Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat und Chitosan bei ihrer Verwendung als Hüllenmaterial zur Anwendung in solchen pharmazeutischen Produkten oder Lebensmittelprodukten wirksam sein, da sie nicht toxisch sind, wenn sie in pharmazeutischen Produkten oder Lebensmittelprodukten verwendet werden.
  • Das Kernmaterial auf Ölbasis, das nicht mit Wasser mischbar ist, kann vorzugsweise ein organisches Material mit einem Siedepunkt von 100 °C oder mehr und beispielsweise Futter, Parfum oder ein Pheromonmaterial sein. Als Beispiel für ein Futter oder ein Parfum sind Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Maisöl, Kokosnußöl, Baumwollsamenöl, Rizinusöl, Erdnußöl, essentielle Öle (wie Rosen-, Jasmin-, Orangen- und Limonenöl) sowie natürliche Pflanzen- oder Tier-Glyceride, wie Sojabohnenfettsäuren, Tierfett, Schinkenspeck oder Speck und Fischöl, zu nennen. Zudem sind als Beispiele für ein Pheromonmaterial Z-7-Dodecenylacetat, Z-8-Dodecenylacetat, Z-9-Dodecenylacetat, E, Z-7, 9-Dodecadienylacetat, Z, Z-7, 9-Dodecadienylacetat, E, E-8, 10-Dodecadienol, E-4-Tridecenylacetat, Z-9-Tetradecenylacetat, Z-9-Tetradecenal, Z-11-Tetradecenyfacetat, Z-11-Tetradecenyl, Z-9-Hexadecenal, Z-11-Hexadecenal, Z, E-9,11-Tetradecadienylacetat, Z, E-9, 12-Tetradecadienylacetat, Z-11-Hexadecenylacetat, Z, Z-7, 11-Tetradecadienylacetat, Z, E-7, 11-Tetradecadienylacetat, E, E, Z-4, 6, 10-Hexadecatrienylacetat, E, E-10, 12-Hexadecadienal, Z, Z-3, 13-Octadecadienylacetat, E, Z-3, 13-Octadecadienylacetat, Z-7, 8-Epoxy-2-methyloctadecen, Z-13-Icosen-10-on, E, E, Z-10, 12, 14-Hexadecatrienylacetat, E, E, Z-10, 12, 14-Hexadecatrienal, Z-10-Tetradecenylacetat, E, Z-4, 10-Tetradecadienylacetat, 14-Methyl-1-octadecen, (R, Z)-5-(1-Octenyl)oxacyclopentan-2-on, (R, Z)-5-(1-Decenyl)oxacyclopentan-2-on und dergleichen zu nennen.
  • Zudem zeigte in einer ersten Flüssigkeit gemäß dem Japanischen Arzneibuch eine aus Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und Chitosan oder aus Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat und Chitosan erhaltene Mikrokapsel im wesentlichen keine Veränderung. In einer zweiten Flüssigkeit gemäß dem Japanischen Arzneibuch zeigte sich dagegen eine pH-abhängige Freisetzbarkeit mittels rasches Zersetzung, woraus sich ergibt, daß eine solche Mikrokapsel als Basis zur kontrollierten Freisetzung wirksam sein kann. Das zu verwendende Kernmaterial kann fest, halbfest, flüssig oder gasförmig sein.
  • Das Verfahren zum Suspendieren eines Kernmaterials in einer wäßrigen Lösung von Gummiarabikum unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, und jedes üblicherweise durchgeführte Verfahren ist akzeptabel. Beispielsweise kann ein Rührer oder Emulgator verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Zugabemenge für das Kernmaterial kann 1 bis 100 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Gummiarabikum sein.
  • Durch Suspendieren eines Materials auf Ölbasis, das nicht mit Wasser mischbar ist, in einer wäßrigen Lösung von Gummiarabikum und anschließendes Vermischen mit einer wäßrigen alkalischen Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivats erfolgt eine komplexe Koazervation zwischen dem anionischen Cellulosederivat und dem Gummiarabikum, das am Kernmaterial auf Ölbasis adsorbiert und suspendiert ist, wodurch eine Mikrokapsel mit einem Hüllenmaterial, das beide Polymere umfaßt, erhalten werden kann.
  • Eine Vorrichtung, die zur Herstellung einer Mikrokapsel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, und jede Vorrichtung, die üblicherweise für eine komplexe Koazervation verwendet wird, kann eingesetzt werden.
  • Eine Mikrokapselform der vorliegenden Erfindung kann z.B. vorzugsweise eine Kugel- oder Spindelform mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 104 μm sein. Zudem kann die Form jede Form sein, bei der das Hüllenmaterial das Kernmaterial umschließt oder bei der das Kernmaterial im Hüllenmaterial dispergiert ist (Kügelchen) oder es kann eine mehrschichtige Kapsel oder dergleichen sein. Die Mikrokapselform kann durch die Rührgeschwindigkeit nach Zugabe der wäßrigen Lösung des anionischen Cellulosederivats gesteuert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß „Mikrokapsel", wie in der vorliegenden Erfindung erwähnt, keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, wenn sie gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, und sie kann auch solche Namen wie Mikrokugel, Nanokapsel, Centikapsel und nahtlose Kapsel und dergleichen tragen.
  • Bei einer Mikrokapsel der vorliegenden Erfindung kann ein Material, wie ein mehrwertiger Alkohol oder ein oberflächenaktives Mittel, wahlweise zum Zweck des Erreichens einer Suspensionsstabilität des Kernmaterials zugegeben werden. Zur weiteren Festigung der Mikrokapselhülle kann eine Säurebehandlung mit Salzsäure, Essigsäure, Phosphorsäure oder dergleichen durchgeführt werden, wobei ein pH-Wert von 3 bis 5 wünschenswert ist. Unterhalb dieses pH-Werts können aufgrund überschüssiger Säure vorzugsweise nur anionische Polymere koazerviert werden. Die Kapselgröße kann durch Zugabe einer wäßrigen Methylcellulose-Lösung gesteuert werden.
  • Eine durch Koazervation erhaltene Kapsel kann, so wie sie ist, in ihrem in Wasser dispergierten Zustand verwendet werden. Alternativ dazu kann die erhaltene Kapsel filtriert, getrocknet und gelagert werden, dergestalt, daß die gelagerte Kapsel in einer erforderlichen Menge derselben verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird hier anhand von Beispielen noch näher erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • 40 g Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HP-55S: hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) wurden mit einer wäßrigen 0,5 N-Natriumhydroxidlösung vermischt und dann in 180 g davon gelöst. 60 g der resultierenden Lösung wurden dann mit 40 g entionisiertem Wasser vermischt, was eine anionische Polymerlösung (pH 5,3) ergab. Anschließend wurden zum entionisierten Wasser 0,5 g Gummiarabikum (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) gegeben, was eine 1 Gew.-%ige wäßrige Gummiarabikumlösung ergab.
  • In dieser wäßrigen Gummiarabicumlösung wurden 0,2 mg Riboflavinphosphatnatrium (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) gelöst. Aus 20 g der erhaltenen Lösung wurde eine Kernflüssigkeit hergestellt, die mit einem Magnetrührer (300 rpm) gerührt und langsam in das Nydroxypropylmethylcellulosephthalat getropft wurde. Nachdem die Lösung einige Zeit gerührt worden war, wurde sie filtriert und man ließ sie trocknen, um eine Mikrokapsel zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • 40 g Nydroxypropylmethylcellulosephthalat (HP-55S: hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) wurden mit einer wäßrigen 0,5 N-Natriumhydroxidlösung vermischt und dann in 180g davon gelöst. 80 g der resultierenden Lösung wurden dann mit 20 g entionisiertem Wasser vermischt, was eine anionische Polymerlösung (pH 5,3) ergab. Anschließend wurden zum entionisierten Wasser 0,5 g Gummiarabikum (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) hinzugegeben, was eine 1 Gew.-%ige wäßrige Gummiarabikumlösung ergab. 10 g Vitamin E (hergestellt von Eisai Co., Ltd.) wurden zu der erhaltenen wäßrigen Gummiarabikumlösung gegeben und unter Verwendung eines Homogenisators suspendiert, um eine Kernflüssigkeit zu ergeben. Die Kernflüssigkeit wurde mit einem Magnetrührer (300 rpm) gerührt und langsam dem Hydroxypropylmethylcellulosephthalat zugetropft. Nachdem die Lösung einige Zeit gerührt worden war, wurde sie filtriert und trocknen gelassen, um eine Mikrokapsel zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • 15 g Nydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (HPMCAS / Shin-Etsu AQOAT: hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) wurden mit 85 g einer wäßrigen 0,2 N-Natriumhydroxidlösung vermischt und dann darin gelöst, um eine anionische Polymerlösung (pH 5,5) zu ergeben. Abgesehen von diesem Tausch der anionischen Polymerlösung aus Beispiel 1 wurde eine Mikrokapsel in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 4:
  • 15 g Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (HPMCAS / Shin-Etsu AQOAT: hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) wurden mit 85 g einer wäßrigen 0,2 N-Natriumhydroxidlösung vermischt und dann darin gelöst, um eine anionische Polymerlösung (pH 5,5) zu ergeben. Abgesehen von diesem Tausch der anionischen Polymerlösung aus Beispiel 2 wurde die Mikrokapsel in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Test-Beispiel 1
  • Eine wie im Beispiel 1 hergestellte Mikrokapsel ließ man 1 Stunde in künstlichem Magensaft (erste Flüssigkeit gemäß dem Japanischen Arzneibuch; pH 1,2). Bei Beobachtung zeigte die Kapsel keine Änderung ihres Aussehens. Anschließend ließ man die Mikrokapsel 1 Stunde in künstlichem Darmsaft (erste Flüssigkeit nach dem Japanischen Arzneibuch; pH 6,8), woraufhin festgestellt wurde, daß die Mikrokapselhülle angeschwollen und Kernmaterial freigesetzt worden war.
  • Test-Beispiel 2
  • Eine wie im Beispiel 4 hergestellte Mikrokapsel ließ man 1 Stunde in künstlichem Magensaft (erste Flüssigkeit gemäß dem Japanischen Arzneibuch; pH 1,2). Bei der Beobachtung zeigte die Kapsel nur eine geringfügige Änderung ihres Aussehens. Anschließend ließ man die Mikrokapsel 1 Stunde in künstlichem Darmsaft (erste Flüssigkeit nach dem Japanischen Arzneibuch; pH 6,8), woraufhin festgestellt wurde, daß sich die Mikrokapselhülle aufgelöst hatte und Kernmaterial freigesetzt worden war.

Claims (9)

  1. Mikrokapsel, umfassend ein Kernmaterial auf Ölbasis, das mit Wasser nicht mischbar ist, und ein Hüllenmaterial, das Gummiarabikum und ein enterisches, anionisches Cellulosederivat umfaßt.
  2. Mikrokapsel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem enterischen, anionischen Cellulosederivat um eines oder mehrere handelt, die aus der Liste ausgewählt sind, welche aus Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat und Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat besteht.
  3. Mikrokapsel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Kernmaterial auf Ölbasis eine organische Verbindung mit einem Siedepunkt von 100°C oder mehr ist.
  4. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kernmaterial auf Ölbasis aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus fettlöslichen Vitaminen, wasserunlöslichen oder kaum wasserlöslichen Arzneimitteln und Pheromonen besteht.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Mikrokapsel, das die Schritte des Suspendierens eines nicht mit Wasser mischbaren Kernmaterials auf Ölbasis in einer wäßrigen Lösung von Gummiarabikum und des anschließenden Zugebens einer wäßrigen Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivates umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem enterischen, anionischen Cellulosederivat um eines oder mehrere handelt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat und Hydroxypropylmethylcelluloseacetatphthalat besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die wäßrige Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivats einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 7,0 aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die wäßrige Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivats einen pH-Wert im Bereich von 5,0 bis 6,5 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die wäßrige Lösung eines enterischen, anionischen Cellulosederivats in einer alkalischen Lösung gelöst ist.
DE60306074T 2002-11-20 2003-11-19 Mikrokapsel sowie Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60306074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002336123A JP2004168703A (ja) 2002-11-20 2002-11-20 マイクロカプセル及びその製造方法
JP2002336123 2002-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306074D1 DE60306074D1 (de) 2006-07-27
DE60306074T2 true DE60306074T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=32212081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306074T Expired - Lifetime DE60306074T2 (de) 2002-11-20 2003-11-19 Mikrokapsel sowie Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040169298A1 (de)
EP (1) EP1421989B1 (de)
JP (1) JP2004168703A (de)
DE (1) DE60306074T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100129453A1 (en) * 2006-09-22 2010-05-27 Daniel Strasser Emulsions comprising rubber arabicum
US9332774B2 (en) * 2007-06-27 2016-05-10 Bunge Oils, Inc. Microencapsulated oil product and method of making same
US10322301B2 (en) * 2012-11-06 2019-06-18 CoLabs International Corporation Compositions containing a cellulose derived capsule with a sunscreen active agent
US11690793B2 (en) 2012-11-06 2023-07-04 Colabs Int'l Corp. Composition containing a cellulose derived capsule with a sunscreen
US11491088B2 (en) 2012-11-06 2022-11-08 CoLabs International Corporation Compositions containing a capsule with a moisturizing agent
US11707421B2 (en) 2012-11-06 2023-07-25 Colabs Int'l Corp. Compositions containing a flexible derived capsule with an active agent
US11724134B2 (en) 2012-11-06 2023-08-15 CoLabs International Corporation Compositions containing a cellulose derived capsule with a sunscreen active agent
US9456966B2 (en) 2012-11-06 2016-10-04 CoLabs International Corporation Composition containing a cellulose derived capsule with a sunscreen
CN103585130B (zh) * 2013-11-15 2015-06-24 四川智强医药科技开发有限公司 兰索拉唑肠溶胶囊及其制备方法
CN108684938A (zh) * 2018-04-16 2018-10-23 广州智特奇生物科技股份有限公司 一种植物精油包被液、微胶囊植物精油及其制备方法
AU2019291885A1 (en) 2018-06-27 2021-02-04 CoLabs International Corporation Compositions comprising silicon dioxide-based particles including one or more agents
CN109043484A (zh) * 2018-07-27 2018-12-21 广东食品药品职业学院 抑制食源性晚期糖化终末产物生成的无机盐微胶囊的制备方法
EP3962461A1 (de) * 2019-04-30 2022-03-09 DSM IP Assets B.V. Neues abgabesystem für fettlösliche vitamine
WO2024003267A1 (fr) * 2022-06-30 2024-01-04 Kapsera S.A.S. Microcapsules contrôlant la diffusion d'un composé organique actif

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212150B1 (de) * 1968-06-04 1977-04-05
US3909444A (en) * 1971-08-05 1975-09-30 Ncr Co Microcapsule
JPS528795B2 (de) * 1971-12-30 1977-03-11
US4349454A (en) * 1979-02-14 1982-09-14 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Preparation of aqueous medium suitable for preparing microcapsules
JPS5867616A (ja) * 1981-10-15 1983-04-22 Tanabe Seiyaku Co Ltd 腸溶性マイクロカプセル
JPS58183601A (ja) * 1982-04-21 1983-10-26 Shin Etsu Chem Co Ltd マイクロカプセル化性フエロモン物質もしくは農薬
IT1183574B (it) * 1985-05-08 1987-10-22 Eurand Spa Metodo per ottenere una sospensione estemporanea omogenea di microcapsule
US5543162A (en) * 1989-02-10 1996-08-06 Alko Group Ltd. Polymeric capsules, method of making the same, and foodstuffs containing the same
FR2663222A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Medgenix Group Sa Microcapsule de liquide huileux.
US5169826A (en) * 1990-10-26 1992-12-08 The Standard Register Company CF ink and tandem printing process
US5700397A (en) * 1992-06-16 1997-12-23 Fuji Oil Co., Ltd. Emulsifier, emulsion composition, and powder composition
US5670255A (en) * 1995-01-23 1997-09-23 Ppg Industries, Inc. Antioxidant compositions for coating substrates, substrates coated with the same and methods for inhibiting the oxidation of such compositions applied to a substrate
JP2000033259A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Shionogi & Co Ltd マイクロカプセルの製造方法
FR2814380B1 (fr) * 2000-09-25 2002-11-08 Serobiologiques Lab Sa Poudre de microcapsules et procede d'obtention
JP4593846B2 (ja) * 2001-09-07 2010-12-08 信越化学工業株式会社 医薬品又は食品用マイクロカプセルの製造方法
US6974592B2 (en) * 2002-04-11 2005-12-13 Ocean Nutrition Canada Limited Encapsulated agglomeration of microcapsules and method for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE60306074D1 (de) 2006-07-27
JP2004168703A (ja) 2004-06-17
US20040169298A1 (en) 2004-09-02
EP1421989B1 (de) 2006-06-14
EP1421989A1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702666T3 (de) Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten
DE60306074T2 (de) Mikrokapsel sowie Herstellungsverfahren
DE69919713T2 (de) Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium
DE60109732T2 (de) Beschichtung von ungeladen soliden teilchen durch polymermehrlagen
EP0347751B2 (de) Stabile, kaltwasserdispergierbare Präparate
DE3538429C2 (de) Pulver mit gesteuerter Freisetzung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69825049T2 (de) Im magen verweilende mikrosphären mit gesteuerter freisetzung zur verbesserten arzneistoffabgabe
DE69828513T2 (de) Verfahren zur herstellung von nanokapseln des vesikulären typs
DD298350A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen praeparaten mit verzoegerter wirkstoffabgabe
DE1233829B (de) Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, im Innern lipophile Stoffe enthaltender Kuegelchen durch einfache Koazervierung
DE69723248T2 (de) Vergällungsstoffe für sympathomimetische aminsalze
DE3136606A1 (de) "verfahren zur herstellung von einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln und die danach erhaeltlichen mikrokapseln
DE1185155B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kuegelchen
EP0867177A1 (de) Fliessfähige getrocknete Partikel
EP0339420B1 (de) DHP-Retard-Zubereitung
EP0306699A1 (de) Dihydropyridin-Retard-Zubereitung
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
EP1449509B1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
DE3404595A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter wirkstoffabgabe
DE602004001969T2 (de) Orale pharmazeutische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2163167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE19845246A1 (de) Vitaminhaltige Zubereitungen
EP1206253B1 (de) Feste pharmazeutische zubereitungen mit nanosols aus chitosan, sowie deren herstellung
DE1185154B (de) Verfahren zum Herstellen von sehr kleinen Teilchen, die im Innern eine in OEl emulgierte Fluessigkeit enthalten, durch Koazervierung
DE19741114C2 (de) Feuchtigkeitsstabile und magensaftresistente Arzneiform für Fische

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition