DE1185155B - Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kuegelchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kuegelchen

Info

Publication number
DE1185155B
DE1185155B DEU6765A DEU0006765A DE1185155B DE 1185155 B DE1185155 B DE 1185155B DE U6765 A DEU6765 A DE U6765A DE U0006765 A DEU0006765 A DE U0006765A DE 1185155 B DE1185155 B DE 1185155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic
water
solution
particles
encapsulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6765A
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Nelson Hiestand
John Garnet Wagner
Edwin Lewis Knoechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1185155B publication Critical patent/DE1185155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/295Iron group metal compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: BOIg
Deutsche KL: 12c-3
Nummer: 1185 155
Aktenzeichen: U6765IVC/12C
Anmeldetag: 22. Dezember 1959
Auslegetag: 14. Januar 1965
Es ist bereits bekannt, Öle im Innern enthaltende Kügelchen durch einfache oder komplexe Koazervierung herzustellen. Die Öle können noch andere Stoffe gelöst oder dispergiert enthalten, werden in Wasser emulgiert und beispielsweise mit einer hydrophilen Koazervathülle aus Gelatine überzogen, indem man die Emulsion mit einem wäßrigen Gelatinesol mischt und dann eine wäßrige Salzlösung zugibt.
Auf diese Weise lassen sich zwar Öltröpfchen mit einer Koazervathülle überziehen, nicht aber hydro- ίο phile Stoffe, deren hydrophile Oberfläche dieser Art von Einkapselung entgegenwirken würde und die sich darüber hinaus teilweise in der wäßrigen Phase auflösen würden.
Es wurde gefunden, daß man hydrophile Stoffe im Innern enthaltende Kügelchen mit hydrophiler äußerer Oberfläche durch Koazervierung herstellen kann, wenn man erfindungsgemäß das hydrophile flüssige oder pulverförmige feste Material in einem nichtwäßrigen System dispergiert und mit einer hydro- phoben Koazervathülle überzieht, die erhaltenen Kügelchen vom Dispersionsmittel abtrennt und gegebenenfalls trocknet und dann in einem wäßrigen System dispergiert und mit einer hydrophilen Koazervathülle überzieht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kügelchen können in Wasser suspendiert werden. Die äußere Schicht löst sich weder in Wasser noch in den üblichen organischen Lösungsmitteln und kann auch nicht durch oberflächenaktive Mittel im wäßrigen Medium entfernt oder dispergiert werden. Die Koazervathülle schmilzt nicht, und die eingekapselten Teilchen kleben unter dem Einfluß von Wärme oder Feuchtigkeit nicht zusammen.
Kosmetische Produkte, wie Seifenstangen, Lotions oder Cremes, können erfindungsgemäß überzogene wasserlösliche Substanzen enthalten, die sich ohne Umhüllung nicht mit den übrigen Bestandteilen des Produktes vertragen würden, z. B. chlorierte Phenole und Neomycinsulfate mit Seife.
Landwirtschaftliche Produkte, wie umhüllte Düngemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Nahrungsmittelzusätze und Medikamente, können vorteilhaft hergestellt werden. Wasserlösliche Düngemittel, wie z. B. Ammoniumnitrat, Harnstoff und Superphosphat, können zum Einbringen in die Erde mit einem Überzug versehen werden, um eine verzögerte bzw. verlängerte Wirkung zu erreichen, wenn z. B. eine zu schnelle Wirkung die Vegetation schädigen würde. Zur Bekämpfung von Schädlingen können eingekapselte Insektizide, wie Calciumarsenat und Kupferacetoarsenit, auf Pflanzen oder in die Erde gebracht Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kügelchen
Anmelder:
The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte, Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Als Erfinder benannt:
Everett Nelson Hiestand,
John Garnet Wagner,
Edwin Lewis Knoechel, Kalamazoo, Mich.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Dezember 1958 (781917)
werden, ohne dabei die Pflanzen zu schädigen. Überdies werden die Insektizide nicht durch Regen oder Feuchtigkeit gelöst und weggespült, sondern sie bleiben liegen, bis sie von den Insekten aufgenommen werden. Wurmmittel, wie Piperazinphosphat oder -citrat und Methylrosanilinchlorid, können, wenn sie eingekapselt sind, dem Futter von Haustieren beigegeben werden. Das Wurmmittel ist geschmacklos und auch gegen Zersetzung während der Lagerung des Futters geschützt. Nagetierbekämpfungsmittel, wie Calciumcyanid, Thalliumsulfat und Natriumfluoracetat, welche feuchtigkeitsempfindlich sind oder einen Geruch bzw. Geschmack haben, welcher die Nagetiere abstößt, können mit Vorteil eingekapselt werden. Eine besondere Anwendung des überzogenen Materials ist die Herstellung eines Nagetierbekämpfungsmittels, das zusätzlich ein nicht eingekapseltes, wasserlösliches Gegengift oder Brechmittel enthält, wodurch das Mittel automatisch Schutz bietet gegen unbeabsichtigtes Einnehmen durch Haustiere oder Kinder. Das Gegengift oder Brechmittel kann durch den Verbraucher mit Wasser weggewaschen werden, oder es kann einfach gewartet werden, bis es durch
409 768/255
Regen oder Luftfeuchtigkeit gelöst und weggespült Polymere oder Derivate von natürlichen Polymeren wird. sein.
Vitamine, Minerale, Aminosäuren und andere Als Derivate von natürlichen Polymeren kommen
Nahrungsmittelzusätze können, wenn sie erfindungs- z. B. Äthylcellulose, Celluloseacetat, Dinitrocellulose, gemäß eingekapselt sind, einem Tierfutter beigegeben 5 Trinitrocellulose, Celluloseacetatbutyrat, Benzylwerden und sind dabei während der Lagerung geschützt gegen Luft, Feuchtigkeit und schädliche
Bestandteile im Futter selbst. In ähnlicher Weise
können menschlichen Nahrungsmitteln Zusätze bei-
auch Anwendung in der medizinischen Behandlung von Menschen und Tieren. Arzneimittel werden durch die Einkapselung nach der Einnahme nur langsam
cellulose, Celluloseacetatphthalat und Amyloseacetatphthalat in Frage.
Geeignete synthetische Polymere sind makromolekulare Polymere mit einem Durchschnittsgefügt werden. io molekulargewicht von mindestens 20000 und einer Die erfindungsgemäß eingekapselten Produkte finden linearen Struktur, welche lipophilen und hydrophilen
Charakter aufweisen. Es sind dies z. B. Mischpolymerisate aus Monomeren mit hauptsächlich lipophilen und solchen mit hauptsächlich hydrophilen freigegeben, wodurch die therapeutische Wirkung 15 Eigenschaften. Monomere mit hauptsächlich lipoverlängert wird. Durch die erfindungsgemäße Ein- philen Eigenschaften sind z. B. Derivate von Styrol, kapselung, die sich nicht im Magen auflöst, können alkylierte Styrole und Äthylene, welche mit Äther Medikamente, wie Emetinhydrochlorid, Chinacrin- oder Ester substituiert sind, Monomere mit haupthydrochlorid und Para-aminosalicylsäure, die den sächlich hydrophilem Charakter sind z. B. Derivate Magen reizen oder Übelkeit verursachen, eingenom- 20 von Maleinsäure, Maleinsäureamid, Acrylsäure, men werden. Ähnlich werden Medikamente (z. B. Crotonsäure und Acrylsäureamid. Die Mischpoly-Penicillin) und gewisse Drüsenextrakte, welche durch merisate sollten hauptsächlich aus diesen beiden Arten Magensäuren oder Enzyme inaktiviert werden, vorteil- von Monomeren bestehen. Es können aber auch haft eingekapselt. andere Monomere in geringen Mengen im Misch-
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich be- 25 polymerisat enthalten sein. Beispiele solcher Mischsonders gut zum Überziehen von festen und flüssigen polymerisate sind hydrolysierte Styrolmaleinsäure-Stoffen, die äußerst fein verteilt sind, d. h. einen anhydrid-Mischpolymerisate, Styrolmaleinsäureamid-Durchmesser von etwa 0,5 bis 200 Mikron aufweisen. Mischpolymerisate, sulfonierte Polystyrole, Polymeth-Das Verfahren kann jedoch auch für das Überziehen acrylsäure und Methylvinyläthermaleinsäure-Mischvon einzelnen Teilchen, die bedeutend größer sind, 30 polymerisate.
angewendet werden, d. h. Tabletten mit einem Von den Polymeren dieser Gruppe werden die
Durchmesser von 1 cm oder mehr und selbstverständ- hydrolysierten Mischpolymerisate von Styrolmaleinlich für alle dazwischenliegenden Größen. säureanhydrid bevorzugt, deren Anhydridgruppe minin der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Ver- destens zu 50% hydrolysiert sein muß. Auch andere fahrens stellt man eine Koazervierungslösung aus 35 Polymere können in kleinen Mengen im Mischeinem die flüssige Phase bildenden makromolekularen polymerisat enthalten sein, z. B. Polyacrylnitril, PolyPolymeren in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel her,
bildet eine Dispersion aus dem flüssigen oder festen
hydrophilen Material in der Lösung, versetzt die
Dispersion mit einer Flüssigkeit, welche in der nicht- 40
wäßrigen Lösung löslich ist und weder das makromolekulare Polymere noch die dispergierten flüssigen
oder festen Teilchen auflöst, und führt dadurch eine
Phasentrennung und die Einkapselung des suspendierten Materials durch die polymerreiche Phase herbei. 45 Produkte eignen, deren aktive Bestandteile wirksamer Man läßt die durch die polymerreiche Phase gebildete sind, wenn sie im Darm und nicht im Magen absorhydrophobe Koazervathülle erstarren, um ihr die biert werden. Weitere geeignete makromolekulare nötige Steifheit zu verleihen. Die mit der hydrophoben Polymere sind mehrbasische Polymere, z. B. ver-Koazervathülle versehenen Partikelchen werden von seiftes Chitin, Polyvinylpyridin, Styrolvinylpyridinder Flüssigkeit getrennt, gewaschen und gegebenen- 50 Mischpolymerisat, polymere quaternäre Ammoniumfalls getrocknet. Wenn nötig, kann die Hülle noch salze sowie Polymere vom Polyamidtyp, z. B. Polygehärtet werden, um dem Ganzen die nötige Beständig- lysin, Polyornithin, Poly-p-aminophenylanilin und keit zu geben und/oder die Durchlässigkeit zu ver- Polyacrylamid.
mindern. In der Tabelle sind einige Mischungen aufgeführt,
Die die hydrophobe Koazervathülle bildenden 55 die sich zur Abscheidung einer makromolekularen makromolekularen Polymeren können synthetische polymerreichen flüssigen Phase eignen:
acrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyitaconsäure, PoIyäthylvinyläther, Polymethylvinyläther, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und ähnliche Stoffe.
Styrolmaleinsäure-Mischpolymerisate sind in einem pH-Bereich zwischen 1 und 2,5 (dem normalen pH-Wert im Magen) nur zu 0 bis 1% ionisiert und daher unlöslich, wodurch sie sich als enterale Umhüllung für oral einzunehmende pharmazeutische
Koazervierungslösung
Polymer
nichtwäßriges Lösungsmittel
Phasentrennender Zusatz
Polyvinylacetat ; Aceton
Polyvinylacetat : '. Trichloräthylen
Polyvinylacetat Methanol
Polyvinylstearat j Benzol
Polyvinylstearat 1 Chloroform
Polyvinylstearat [ Petrol
Polyvinylchlorid j Cyclohexan
Wasser Heptan Butanol, Isoamylalkohol Aceton Methyläthylketon Mineralöl Glykol
Koazervierungslölung
Polymer
' nichtwäßriges Lösungsmittel Phasentrennender Zusatz
Dinitrocellulose Aceton
Trinitrocellulose Aceton
Celluloseacetat Aceton
Celluloseacetobutyrat I Methyläthylketon
Trichloräthylen
Xylol
Äthanol
Benzol
Äthanol, Methanol
Benzylcellulose
Äthylcellulose
Äthylcellulose
Äthylcellulose
Styrolmaleinsäure-Copolymerisat
Wasser
Wasser
Wasser
Isopropyläther
Propanol
Heptan, Hexan
Wasser
Maisöl, Mineralöl
Äthylacetat, Methyläthylketon, Butyläthylketon, Isopropyläther
Auch Phospholipide können als nichtwäßrige Koazervierungslösung verwendet werden. Die Lecithine können z. B. in Chloroform aufgelöst und die Phasentrennung durch Zufügen von Äthanol bzw. Aceton eingeleitet werden.
Das Verhältnis des makromolekularen Polymeren zu den einzukapselnden flüssigen oder festen Teilchen ist abhängig von der gewünschten Dicke der Schicht.
Die Kügelchen können nach der Einkapselung auf verschiedene Arten verfestigt werden, z. B. durch Herabsetzen der Temperatur, durch Altern, durch Zufügen einer Säure, wenn es ein mehrbasisches Polymer betrifft, und durch Hinzufügen einer Base, wenn es sich um ein Polymer handelt, dessen funktionelle Gruppen sauer sind.
Die in der ersten Stufe mit der hydrophoben Koazervathülle überzogenen Teilchen werden in der zweiten Stufe in einem wäßrigen System dispergiert und mit einer hydrophilen Koazervathülle überzogen. Die Dicke der hydrophilen Koazervathülle kann ähnlich wie die der hydrophoben Koazervathülle variiert werden.
In der zweiten Stufe kann durch einfache Koazervierung mit Hilfe eines gelierbaren hydrophilen Kolloids in bekannter Weise koazerviert werden.
Nach dieser Methode wird bei einer Temperatur, die über dem Gelierpunkt des Kolloids liegt, eine wäßrige Lösung eines gelierbaren hydrophilen Kolloids, z. B. Gelatine, Agar-Agar, Albumin, Alginate, Kasein, Pektine und Fibrogen hergestellt. Die mit der hydrophoben Koazervathülle überzogenen Teilchen werden im System suspendiert und die Phasentrennung durch einen Zusatz, z. B. wäßrige Elektrolyte, wie Sulfate, Citrate, Acetate und Chloride von Natrium, Kalium, Ammonium und Lithium, oder wasserlösliche Flüssigkeiten, in denen das gelierbare hydrophile Kolloid weniger löslich ist als in Wasser, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Aceton oder Dioxan, eingeleitet. Bei der Trennung setzt sich die kolloidreiche Phase auf der Oberfläche der suspendierten Teilchen ab, wodurch sie mit einem flüssigen Mantel umgeben werden. Nachdem die Einkapselung beendet ist, wird die Temperatur des Systems unter den Gelierpunkt der kolloidreichen Phase herabgesetzt, wodurch die kolloidale Umhüllung geliert. Darauf kann das eingekapselte Teilchen entfernt und/oder der Überzug weiterbehandelt werden.
In der zweiten Stufe kann auch in bekannter Weise komplex koazerviert werden, mit Hilfe von mindestens zwei hydrophilen Kolloiden. Die Phasentrennung wird durch Einstellen des pH-Wertes oder durch Wasserzugabe ausgelöst, und die Kapseln werden wie üblich verfestigt, abgetrennt, gewaschen, getrocknet oder gehärtet.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch durch Koazervierung mit Hilfe von synthetischen linearen makromolekularen Polymeren durchgeführt werden, die sowohl lipophile als auch hydrophile Einheiten enthalten und den im ersten Verfahrensschritt verwendeten Polymeren entsprechen, jedoch in einem hydrophilen Lösungsmittel gelöst sind.
Die Löslichkeit des Polymeren kann durch Zugabe eines Lösungsvermittlers, z. B. einer anderen hydrophilen Flüssigkeit, wie Methanol oder Äthanol, erhöht werden. Es eignen sich für Carbonsäurepolymere Polysaccharide, z. B. Alginate, Pectine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose. Besonders geeignet sind die Galaktose-Polysaccharide, z. B. Derivate von Carraghenmoos. Die Löslichkeit von völlig hydrolysierten Styrolmaleinsäureanhydrid-Mischpolymerisaten in Wasser kann beispielsweise durch Zugabe von verhältnismäßig geringen Mengen dieser Polysaccharide (z. B. 1 Teil auf 4 Teile des Mischpolymerisates) von etwa 2% bis zu Werten zwischen 7 und 10% gesteigert werden. Beim Durchleiten eines Alkalisalzes des sauren Polymerisates durch einen stark sauren Ionenaustauscher können auch höhere Konzentrationen erreicht werden.
Die Phasentrennung wird hier durch Zugabe einer Elektrolytlösung herbeigeführt, die aus einem Sulfat, Phosphat, Citrat, Acetat, Chlorid, Bromid, Thiocyanat oder Nitrat von Magnesium, Ammonium, Kalium oder Lithium besteht. Das Salz sollte in Mengen von 1 bis 50 %> am besten aber von 3 bis 2O°/o des Gewichtsvolumens der Endmischung zugegeben werden.
Nach der Phasentrennung wird der pH-Wert des die eingekapselten Teilchen enthaltenden Systems so eingestellt, daß die Löslichkeit der Umhüllung des eingekapselten Produktes im wäßrigen Lösungsmittel vermindert wird.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner durch komplexe Koazervierung mit Hilfe eines Styrolmaleinsäure-Mischpolymerisates mit elektrophoretischer Ladung und eines gelierbaren hydrophilen Kolloids, welches bei dem pH-Wert, bei dem die Phasentrennung beginnt, eine entgegengesetzte Ladung aufweist, durchgeführt werden.
Die wäßrigen Lösungen, die in diesem Fall verwendet werden können, enthalten z. B. eine wasserlösliche Hydroxyverbindung, wie niedrige gesättigte Alkohole (z. B. Methanol und Äthanol), niedrige Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol und Tri-
7 8
methylenglykol, niedrige Trialkohole, wie Glycerin scheidet sich die gelatinereiche Phase ab und kapselt und Mischungen dieser Verbindungen. die schwebenden Teilchen ein. Wenn sie etwa 55 Volum-
. -I1 prozent erreicht hat, wird das Ganze auf etwa 2 bis
Beispiel 1 6oC ^gekühlt, um die Gelatineschicht zu gelieren.
15 ecm einer 0,5%igen Amaranth enthaltenden 5 Das überzogene Material wird von der übriggebliebewäßrigen Lösung werden unter kräftigem Rühren mit nen Flüssigkeit, vorzugsweise durch Zentrifugieren, 90 ecm einer Lösung von Celluloseacetatbutyrat in getrennt. Darauf wird das eingekapselte Natrium-Methyläthylketon versetzt. Die resultierende Flüssig- (2,4-dichlorphenoxy)-acetat durch Suspendieren in keit wird dreimal maschinell homogenisiert. Darauf 2 1 Wasser gründlich gewaschen, zentrifugiert und wird die Emulsion in der Mischmaschine mit weiterer io getrocknet.
Butyratlösung auf 150 ecm ergänzt. Eingekapseltes Natrium-(2,4-dichlorphenoxy)-acetat
Die Emulsion wird nun unter starkem Rühren auf kann als trockenes Pulver in den Handel gebracht
dem Dampfbad auf 55° C erwärmt und darauf weitere werden, um später, suspendiert in Wasser, als langsam
15 ecm Amaranthlösung zugegeben. wirkendes Unkrautvertilgungsmittel verwendet zu
Isopropyläther von 500C wird hierauf portionen- 15 werden.
weise unter Rühren in die Emulsion gegeben. Nach B e i s η i e 1 3
der Zugabe von 100 ecm wird eine zunehmende
Trübung wahrgenommen. Die mikroskopische Unter- Etwa 20 g Äthylcellulose werden in einer Mischung
suchung bestätigt das Vorhandensein von Wasser- von 400 ecm Xylol und 80 ecm Äthanol aufgelöst, tröpfchen, die von der flüssigen Phase umhüllt sind. 20 Etwa 5 g mikrokristalline Ascorbinsäure werden in Daher werden unter weiterem Rühren nochmals der Lösung suspendiert und 500 ecm η-Hexan zu-10 ecm Isopropyläther zugefügt, um die flüssige getropft, wodurch die Phasentrennung eingeleitet Phasentrennung weiterzuführen. Die Mischung wird wird. Die umhüllten Ascorbinsäureteilchen werden darauf ohne Rühren langsam abkühlen gelassen. Die durch Versprühen getrocknet und gesammelt, überzogenen Teilchen werden ausgeschleudert, mit 25 25 g Styrolmaleinsäure-Copolymerisat werden in Isopropyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. etwa 1250 ecm Wasser gelöst und auf 8O0C erhitzt. 50 g Gelatine werden bei etwa 40 bis 500C in Die umhüllten Ascorbinsäureteilchen werden in dieser 450 ecm Wasser gelöst. Die umhüllte Amaranth- Lösung suspendiert. Unter kontinuierlichem Umlösung wird unter Rühren dazugegeben, um die rühren der Suspension werden 275 ecm auf 8O0C er-Partikelchen gleichmäßig suspendiert zu halten. 30 hitzte 20% ige Natriumsulfatlösung zugetropft. Da-Während die Temperatur bei etwa 40 bis 500C durch wird die Phasentrennung ausgelöst, und es gehalten wird, wird unter Rühren 95%iges Äthanol beginnt die Einkapselung der Partikelchen. Die Suslangsam zugefügt. Wenn die Konzentration des pension wird während 20 Minuten bei 80° C beÄthanols etwa 50 Volumprozent erreicht hat, scheidet lassen.
sich die gelatinereiche Phase ab und kapselt die 35 Etwa 250 ecm Eisessig werden mit ungefähr 21J2 1 schwebenden Teilchen ein. Nachdem sie etwa 20%iger wäßriger Natriumsulfatlösung gemischt und
55 Volumprozent erreicht hat, wird die ganze Mischung auf etwa 50C abgekühlt. Unter kräftigem Rühren auf etwa 2 bis 60C abgekühlt, um die Gelatineschicht wird die Suspension langsam zur abgekühlten, anzu gelieren. Das überzogene Material wird Vorzugs- gesäuerten Natriumsulfatlösung gegeben. Die einweise durch Zentrifugieren von der übrigbleibenden 40 gekapselten Ascorbinsäureteilchen werden zentrifugiert Flüssigkeit getrennt. Dann wird die eingekapselte und mehrere Male abwechslungsweise durch Suspen-Amaranthlösung durch Suspendieren in 2 1 Wasser dieren in Wasser und Zentrifugieren von anhaftenden gründlich gewaschen, auszentrifugiert und getrocknet. Lösungsmitteln befreit. Schließlich werden die Teilchen
in 500 ecm Wasser suspendiert und durch Ausfrieren Beispiel 2 45 getrocknet.
Die eingekapselten Ascorbinsäureteilchen werden
10 g Benzylcellulose werden bei etwa 40° C in Menschen und Tieren zur therapeutischen oder 300 ecm Trichlorethylen gelöst. Etwa 80 g feinver- prophylaktischen Behandlung verabreicht. Die Teilchen teiltes Natrium-(2,4-dichlorphenoxy)-acetat werden können in den wäßrigen Lösungen der wasserlöslichen darin unter Rühren suspendiert. Unter fortlaufendem 50 Vitamine, Cyanocobalamin inbegriffen, suspendiert Rühren und gleichbleibender Temperatur wird Pro- werden, wobei das Cyanocobalamin, dank der schütpanol zugegeben. Wenn die Konzentration des Aiko- zenden Schicht, nicht durch die Ascorbinsäure zerhols etwa 51 Volumprozent erreicht hat, trennt sich setzt wird.
die benzylcellulosereiche Phase, und die Natrium- Beispiel 4
(2,4-dichlorphenoxy)-acetat-Partikelchen werden dabei 55
eingekapselt. Das Ganze wird auf Zimmertemperatur 10 g Styrolmaleinsäure-Copolymerisat werden in
abgekühlt, dann das mit der ersten Umhüllung ver- 100 ecm Äthanol gelöst. Etwa 80 g pulverförmiges sehene Material durch Zentrifugieren abgetrennt, Pankreatin werden in der Lösung dispergiert. Unter gründlich mit Propanol gewaschen und trocknen kontinuierlichem Rühren wird Äthylbutylketon zur gelassen. 60 Suspension gegeben, bis die Konzentration etwa
100 g Gelatine werden in 900 ecm Wasser von etwa 60 Volumprozent beträgt. Durch die Zugabe des bis 500C aufgelöst. Das eingekapselte Natrium- Ketons tritt Phasentrennung und Einkapselung des (2,4-dichIorphenoxy)-acetat wird unter Rühren zu- suspendierten Pankreatins ein. Das umhüllte Pangegeben, um die Teilchen gleichmäßig suspendiert zu kreatin wird isoliert, mit Butyläthylketon gewaschen halten. Während die Temperatur zwischen 40 und 65 und getrocknet.
500C gehalten wird, wird langsam unter Rühren 27 g Gummiarabikumpulver werden in 167 ecm
95%iges Äthanol beigefügt. Wenn die Konzentration Wasser von 400C aufgelöst. Nachdem es sich gelöst an Alkohol etwa 50 Volumprozent erreicht hat, hat, wird so lange 20%ige Essigsäure zugefügt, bis
der pH-Wert 3,9 beträgt. Die Temperatur der Lösung wird konstant auf 4O0C gehalten.
20 g Gelatine werden in 167 ecm Wasser von 400C gelöst. Nachdem sich die Gelatine gelöst hat, wird genügend 20%ige Essigsäure zugegeben, um einen pH-Wert von 3,9 zu erhalten. Die Temperatur der Lösung wird auf 4O0C belassen.
Die bereits überzogenen Pankreatinteilchen werden in der Akaziengummilösung dispergiert und die Gelatinelösung unter Rühren langsam zugegeben. Etwa 415 ecm Wasser von 4O0C werden zugetropft, um die Trennung der kolloidreichen Phase, welche die suspendierten Pankreatinteilchen einkapselt, herbeizuführen. Die Mischung wird während 20 Minuten bei 400C belassen und darauf innerhalb von 30 Minuten auf etwa 4° C abgekühlt. Während einer Stunde wird das Ganze unterhalb 6°C gehalten. Durch Zugabe von 10%iger Natronlauge wird der pH-Wert des Gemisches auf 9,5 eingestellt und etwa 20 ecm einer 30%igen Glyoxallösung zutropfen gelassen. Die Lösung wird während einer weiteren Stunde unterhalb von 60C gehalten und dann auf Zimmertemperatur erwärmt. Die eingekapselten Partikelchen werden durch Zentrifugieren abgetrennt.
Die Teilchen werden zweimal durch Dispergieren in 11 Wasser und Zentrifugieren gereinigt. Darauf werden sie nochmals in 11 Wasser dispergiert und durch Versprühen getrocknet.
Auf diese Weise ist das eingekapselte Pankreatin nach der oralen Einnahme von der zersetzenden Wirkung der Magensäure geschützt.
Beispiel 5
Etwa 40 g feinverteiltes Methylscopolaminhydrobromid werden in 500 ecm einer 5%igen (Gew./Vol.) Lösung von Celluloseacetatbutyrat in Methyläthylketon suspendiert. Die Suspension wird auf 55° C erwärmt und 350 ecm Isopropyläther unter stetem Rühren zugetropft. Das Ganze wird langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt und die umhüllten Methylscopolaminhydrobromidteilchen durch Zentrifugieren abgetrennt, mit Isopropyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Etwa 20 g Styrolmaleinsäure-Copolymerisat und 5 g isländisches Moos (Carragheenmoos) werden vermischt und in 100 ecm Propylenglykol dispergiert. Etwa 500 ecm Wasser werden zu dieser Dispersion gegeben und das Ganze zur Auflösung auf 8O0C erhitzt. Die bereits umhüllten Methylscopolaminhydrobromidteilchen werden in der Lösung suspendiert und etwa 20 g Gelatine, gelöst in 100 ecm Wasser von 8O0C, zugetropft. Die Suspension wird während 15 Minuten bei 8O0C gerührt und darauf innerhalb einer halben Stunde auf 4° C abgekühlt. Nachdem die Suspension noch während einer Stunde bei 4°C belassen worden ist, wird etwa 20 ecm 37%ige wäßrige Formaldehydlösung zugegeben und der pH-Wert mit 10°/0iger Natronlauge auf pH 8 eingestellt. Nachdem die Suspension während einer weiteren Stunde bei 4° C gestanden hat, kann der eingekapselte Harnstoff durch Zentrifugieren entfernt werden. Die eingekapselten Teilchen werden hierauf in l%iger Salzsäure suspendiert und durch Versprühen getrocknet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kügelchen mit hydrophiler äußerer Oberfläche durch Koazervierung, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile flüssige oder pulverförmige feste Material in einem nichtwäßrigen System dispergiert und mit einer hydrophoben Koazervathülle überzogen wird, die erhaltenen Kügelchen vom Dispersionsmittel abgetrennt und gegebenenfalls getrocknet, dann in einem wäßrigen System dispergiert und mit einer hydrophilen Koazervathülle überzogen werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 049 229, 1 053 308; USA.-Patentschriften Nr. 2 800 457, 2 800 458.
    409 768/255 1.65
    Bundesdruckerei Berlin
DEU6765A 1958-12-22 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kuegelchen Pending DE1185155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781917A US3242051A (en) 1958-12-22 1958-12-22 Coating by phase separation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185155B true DE1185155B (de) 1965-01-14

Family

ID=25124366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6765A Pending DE1185155B (de) 1958-12-22 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kuegelchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3242051A (de)
CH (1) CH396847A (de)
DE (1) DE1185155B (de)
GB (1) GB931150A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038585A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-28 EURAND ITALIA S.p.A. Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln in einem flüssigen Trägermaterial

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405071A (en) * 1963-12-30 1968-10-08 Ibm Process of making microcapsules
DE1249823B (de) * 1964-01-15 1967-09-14
US3404093A (en) * 1965-03-29 1968-10-01 Magnaflux Corp Fluorescent composition for magnetic particle inspection
US3483132A (en) * 1966-06-01 1969-12-09 Gen Electric Bubble dissolution control by film formation
US3539377A (en) * 1968-05-07 1970-11-10 Us Army Method for coating oxidizer particles with a polymer
FR2166508A5 (de) * 1971-12-28 1973-08-17 Poudres & Explosifs Ste Nale
US3875074A (en) * 1972-03-06 1975-04-01 Champion Int Corp Formation of microcapsules by interfacial cross-linking of emulsifier, and microcapsules produced thereby
JPS5438164B2 (de) * 1972-05-29 1979-11-19
US4107288A (en) * 1974-09-18 1978-08-15 Pharmaceutical Society Of Victoria Injectable compositions, nanoparticles useful therein, and process of manufacturing same
US4107071A (en) * 1977-02-16 1978-08-15 Capsulated Systems, Inc. Method of producing microcapsules and resulting product
US4110511A (en) * 1977-05-25 1978-08-29 The Mead Corporation Process for the production of a pressure-sensitive carbonless copy sheet using microcapsules formed in situ in a radiation curable binder
US4230495A (en) * 1979-02-26 1980-10-28 The Mead Corporation Process for producing a pressure-sensitive carbonless copy sheet using microcapsules formed in situ in a radiation curable binder
US4282255A (en) * 1979-06-28 1981-08-04 State Of Oregon, By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Method and starter compositions for the growth of acid producing bacteria and bacterial compositions produced thereby
USRE32079E (en) * 1979-06-28 1986-02-04 State Of Oregon, By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Method and starter compositions for the growth of acid producing bacteria and bacterial compositions produced thereby
JPS6045845B2 (ja) * 1979-10-31 1985-10-12 田辺製薬株式会社 医薬物質含有マイクロカプセルの製法
US4353962A (en) * 1980-05-15 1982-10-12 Environmental Chemicals, Inc. In-flight encapsulation of particles
US4435383A (en) 1980-09-05 1984-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Slow release pesticide formulations
US4557929A (en) * 1981-07-22 1985-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Slow release pesticide formulations
US4637905A (en) * 1982-03-04 1987-01-20 Batelle Development Corporation Process of preparing microcapsules of lactides or lactide copolymers with glycolides and/or ε-caprolactones
US4532123A (en) * 1982-03-04 1985-07-30 Battelle Development Corporation Dual Microcapsules and process for their preparation
US4608278A (en) * 1983-06-22 1986-08-26 The Ohio State University Research Foundation Small particule formation and encapsulation
US4606940A (en) * 1984-12-21 1986-08-19 The Ohio State University Research Foundation Small particle formation and encapsulation
GB2170104A (en) * 1985-01-30 1986-07-30 Warner Lambert Co Coated pharmaceutical dosage forms
US5238686A (en) * 1986-03-27 1993-08-24 Kinaform Technology, Inc. Sustained-release pharmaceutical preparation
US5174930A (en) * 1986-12-31 1992-12-29 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Process for the preparation of dispersible colloidal systems of amphiphilic lipids in the form of oligolamellar liposomes of submicron dimensions
FR2608942B1 (fr) * 1986-12-31 1991-01-11 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanocapsules
US4808230A (en) * 1987-06-16 1989-02-28 Ciba-Geigy Corporation Organic pigments coated with metal oxides fixed with ethyl cellulose
US4830855A (en) * 1987-11-13 1989-05-16 Landec Labs, Inc. Temperature-controlled active agent dispenser
US4997599A (en) * 1987-12-08 1991-03-05 Celanese Fibers Inc. Preparation of water soluble cellulose acetate microspheres
FR2631826B1 (fr) * 1988-05-27 1992-06-19 Centre Nat Rech Scient Vecteur particulaire utile notamment pour le transport de molecules a activite biologique et procede pour sa preparation
HU201869B (en) * 1988-12-30 1991-01-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing microcapsules of quick dissolving active component
FR2646777B1 (fr) * 1989-05-12 1993-09-03 Bio Serae Lab Procede de preparation d'un produit particulaire antimicrobien, produit antimicrobien obtenu et applications
US5665822A (en) * 1991-10-07 1997-09-09 Landec Corporation Thermoplastic Elastomers
US5120349A (en) * 1990-12-07 1992-06-09 Landec Labs, Inc. Microcapsule having temperature-dependent permeability profile
WO1992013901A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Landec Corporation Temperature zone specific pressure-sensitive adhesive compositions, and adhesive assemblies and methods of use associated therewith
IL101774A0 (en) * 1991-05-06 1992-12-30 Lim Lab Inc Microencapsulated agriculturally active agents,and their production
US5422122A (en) * 1992-08-04 1995-06-06 Eurand America, Incorporated Controlled release potassium chloride tablet
US6090925A (en) * 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5981719A (en) * 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5552149A (en) * 1993-10-12 1996-09-03 Lignotech Usa, Inc. Method for microencapsulation of agriculturally active substances
US5846554A (en) * 1993-11-15 1998-12-08 Zeneca Limited Microcapsules containing suspensions of biologically active compounds and ultraviolet protectant
US5529772A (en) * 1994-06-09 1996-06-25 Lignotech, Usa, Inc. Method for producing improved biological pesticides
DE19738870A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vermischung einer Tröpfchendispersion mit einer Flüssigkeit
JP4514902B2 (ja) 1999-08-24 2010-07-28 株式会社コーセー 含水粉末組成物及びその製造法並びに当該粉末組成物を含有する化粧料
US20030122104A1 (en) * 2001-02-12 2003-07-03 Dober Chemical Corporation Liquid replacement systems
US6878309B2 (en) * 2001-02-12 2005-04-12 Dober Chemical Corp. Controlled release cooling additive composition
FR2832630B1 (fr) * 2001-11-28 2005-01-14 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un copolymere de n-vinylimidazole
EP1374849B1 (de) * 2002-06-20 2005-11-23 L'oreal Kosmetische und/oder dermatologische Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen hydrophilen durch mindestens einem Polymer oder Copolymer stabilisierten Wirkstoff aus Maleinsäureanhydrid enthält
US20060034904A1 (en) * 2002-12-31 2006-02-16 Ultra-Sonic Technologies, L.L.C. Transdermal delivery using emcapsulated agent activated by ultrasound and or heat
US7632521B2 (en) * 2003-07-15 2009-12-15 Eurand, Inc. Controlled release potassium chloride tablets
US20050244365A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Novaflux Biosciences, Inc. Methods, compositions, formulations, and uses of cellulose and acrylic-based polymers
FR2886845B1 (fr) * 2005-06-13 2009-07-03 Oreal Produit cosmetique solide
US20080072641A1 (en) * 2006-08-24 2008-03-27 Arr-Maz Custom Chemicals, Inc. Dust control of solid granular materials
US20090178452A1 (en) * 2006-08-24 2009-07-16 Arr-Maz Custom Chemicals, Inc. Dust control of solid granular materials
US7883638B2 (en) 2008-05-27 2011-02-08 Dober Chemical Corporation Controlled release cooling additive compositions
US9364422B2 (en) 2013-12-19 2016-06-14 Avon Products, Inc Styrene maleic anhydride polymers in cosmetics and personal care products
EP3606658B1 (de) * 2017-04-05 2023-03-29 Carnegie Mellon University Trägermaterial für generative fertigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800458A (en) * 1953-06-30 1957-07-23 Ncr Co Oil-containing microscopic capsules and method of making them
US2800457A (en) * 1953-06-30 1957-07-23 Ncr Co Oil-containing microscopic capsules and method of making them
DE1049229B (de) * 1956-06-19 1959-01-22 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333283A (en) * 1940-12-11 1943-11-02 Wilson Wilbert Moody Administration capsule
US2585903A (en) * 1950-06-16 1952-02-19 Fellows Medical Mfg Company In Gelatin capsules containing chloral hydrate
US2770571A (en) * 1953-08-17 1956-11-13 American Cyanamid Co Soft gelatin capsule provided with internal barrier
US2844512A (en) * 1954-11-05 1958-07-22 Upjohn Co Fumagillin enveloped in fatty or waxy substance and enclosed in ultraviolet opaque container
US2897122A (en) * 1956-10-04 1959-07-28 Frosst & Co Charles E Enteric coated product
US2897121A (en) * 1957-06-04 1959-07-28 Upjohn Co Pharmaceutical composition
US2969331A (en) * 1958-06-04 1961-01-24 Ncr Co Process of making dual-walled oil containing capsules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800458A (en) * 1953-06-30 1957-07-23 Ncr Co Oil-containing microscopic capsules and method of making them
US2800457A (en) * 1953-06-30 1957-07-23 Ncr Co Oil-containing microscopic capsules and method of making them
DE1049229B (de) * 1956-06-19 1959-01-22 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen
DE1053308B (de) * 1956-06-19 1959-03-19 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung photographischer Emulsionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038585A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-28 EURAND ITALIA S.p.A. Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln in einem flüssigen Trägermaterial
US4460563A (en) * 1980-04-09 1984-07-17 Eurand S.P.A. Process for preparing microcapsules in a liquid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB931150A (en) 1963-07-10
CH396847A (de) 1965-08-15
US3242051A (en) 1966-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185155B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophile Stoffe im Innern enthaltenden Kuegelchen
DE2822324C3 (de) Herstellung von Vitamin-E-Trockenpulver
DE69702666T3 (de) Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten
US3565559A (en) Process for making microcapsules
DE2332640C2 (de) Verfahren zur Herstellung eingekapselter bzw. eingebetteter Arzneimittel
US3265629A (en) Coating by phase separation
DE69530973T2 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger pharmazeutischer formulierungen
DE69118592T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffgranulaten durch Extrudierung
DE69730991T2 (de) Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung
DE1106454B (de) UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe
DD298350A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen praeparaten mit verzoegerter wirkstoffabgabe
EP0074050A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpulvern oxidationsempfindlicher Substanzen
EP0495349A2 (de) Wirkstoffzubereitung zur oralen Verabreichung insbesondere an Wiederkäuer
DE2237206A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
CH675357A5 (de)
EP0306699A1 (de) Dihydropyridin-Retard-Zubereitung
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
CH653552A5 (de) Mikrokapseln enthaltend partikel einer pharmazeutisch aktiven verbindung und verfahren zu deren herstellung.
CH647675A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutisch aktive verbindungen enthaltenden mikrokapseln.
DE3943242A1 (de) Vollstaendiger oder partieller ueberzug von pharmazeutischen wirkstoffen und entsprechende zusammensetzungen
DE60306074T2 (de) Mikrokapsel sowie Herstellungsverfahren
DE2920254A1 (de) Pharmazeutische dosierungskomponente mit gesteuerter freisetzung und verfahren zu deren herstellung
DE1180347B (de) Verfahren zum Herstellen von sehr kleinen Teilchen, die im Innern eine in OEl emulgierte Fluessigkeit enthalten, durch Koazervierung
DE2223896A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von feinteiligen arzneimitteln
DE1170707B (de) Nagetiergiftmassen und -koeder