DE60305750T2 - Ladebordwandstabilisator - Google Patents

Ladebordwandstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE60305750T2
DE60305750T2 DE60305750T DE60305750T DE60305750T2 DE 60305750 T2 DE60305750 T2 DE 60305750T2 DE 60305750 T DE60305750 T DE 60305750T DE 60305750 T DE60305750 T DE 60305750T DE 60305750 T2 DE60305750 T2 DE 60305750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load balancing
balancing means
spring
load
tailgate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60305750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305750D1 (de
Inventor
Philip G. North Haven Costello
Lauren Redford Akey
Jason M. Bristol Sicotte
Raymond C. Bristol Brunet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Group Inc
Original Assignee
Barnes Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barnes Group Inc filed Critical Barnes Group Inc
Publication of DE60305750D1 publication Critical patent/DE60305750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305750T2 publication Critical patent/DE60305750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1083Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a leaf or similar spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards or sideboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lastausgleichsmittel für einen Zugang in ein Kraftfahrzeug, und insbesondere ein Lastausgleichsmittel für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Türen, Heckklappen, Motorhauben u.dgl., die ein beträchtliches Gewicht aufweisen und durch die Verwendung eines Scharniers oder einer ähnlichen Einrichtung öffen- und schließbar sind, sind typischerweise durch die Verwendung einer Feder mit einem Lastausgleich versehen. In mehreren bekannten Ausgestaltungen wird die Feder verwendet, um die beim Öffnen und Schließen von Türen, Heckklappen, Motorhauben u.dgl. auftretenden Kräfte auszugleichen und um die zum Öffnen und Schließen von Türen, Heckklappen, Motorhauben u.dgl. benötigten Kräfte zu verringern.
  • Heckklappen und Motorhauben werden im allgemeinen mittels eines Gelenks und eines Drehzapfens zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung schwenkbeweglich an Fahrzeugen angebracht, um einen Zugang zu einem Ladebereich oder einem Motorraum zu ermöglichen. In der Vergangenheit wurden Ketten, Kabel oder mit einem Gelenk versehene Ausleger benutzt, um das Öffnen der Heckklappe zu begrenzen. Diese Vorrichtungen bringen jedoch keine lastausgleichenden Gegenkräfte auf, um das Öffnen und Schließen der Heckklappe zu erleichtern. Gasdruckfedern oder Federbeine wurden in der Vergangenheit verwendet, um das Öffnen und/oder Schließen von Heckklappen und Motorhauben zu unterstützen. Solche Federn oder Federbeine sind jedoch problematisch, falls sie bei in der geöffneten Stellung belasteten Heckklappen eingesetzt werden. Die Gasdruckfedern oder die Federbeine können solchen Belastungen nicht standhalten, insbesondere wenn das Fahrzeug im Gebrauch ist. Die Gasdruckfedern und die Federbeine werden zudem durch die Umgebungstemperatur beeinflußt. Wenn sich die Temperatur ändert, ändert sich dadurch auch die durch die Gasdruckfedern oder die Federbeine anliegenden Kräfte. Die Kraftänderungen können zu Schwierigkeiten beim Öffnen und/oder Schließen der Motorhaube oder der Heckklappe führen oder zu einer Beschädigung der Heckklappe oder Motorhaube beim Öffnen oder Schließen der Heckklappe oder der Motorhaube führen.
  • Elastische Elemente, wie Federn, werden häufig auch benutzt, um Lastausgleichskräfte während dem Öffnen und Schließen von Türen, Motorhauben und Heckklappen bereitzustellen. Falls solche Federn bei Türen oder Heckklappen eingesetzt werden, kann die Feder beschädigt werden, falls die Tür zu weit geöffnet wird und falls große Lasten auf der geöffneten Heckklappe abgestellt werden. Zugfedern sind ausgestaltet, bestimmte Lasten und/oder Auslenkungen auszuhalten, wodurch der Feder eine bestimmte Federkonstante zuordbar ist. Im Ergebnis wird der Federweg durch die Federkonstante bestimmt. Zugfedern sind typischerweise aus Runddraht gebildet, der dicht spiralförmig gewickelt oder gewendelt ist (offene Federn). Diese Federn weisen einen maximalen Auslenkungspunkt auf. Ein Überschreiten des maximalen Auslenkungspunkts führt zu einer Beschädigung der Federn. Dadurch können die Federn weder einen stabilen Anschlag bereitstellen noch können die Federn große Lasten in ihrer ausgelenkten Lage bewältigen oder diesen ausgesetzt sein. Ein weiteres elastisches Element das manchmal verwendet wird, ist ein Gummiband oder ein Bungeeseil. Gummibänder oder Bungeeseile können, ebenso jedoch wie Federn, weder einen stabilen Anschlagpunkt bereitstellen, noch können Gummibänder oder Bungeeseile in ihrer ausgelenkten Lage große Lasten bewältigen oder diesen ausgesetzt sein.
  • Mehrere Anordnungen wurden entwickelt, um den durch Überstreckung bei Federn herbeigeführten Schaden zu minimieren. Eine solche Anordnung ist in der US 5,810,339 offenbart. In dieser Anordnung werden zwei Zugbügel verwendet, um ein Überstrecken der Feder zu minimieren. Die Bügelanordnung begrenzt jedoch die Auslenkungsbewegung der Anordnung auf nicht mehr als die doppelte Länge der Anordnung in einer nicht-ausgefahrenen Lage. Andere Arten von stabilen Anschlagsanordnungen, die steife, hochfeste Materialien (z.B. Metalle) aufweisen, begrenzen die Auslenkungsbewegung des Lastausgleichsmittels durch Vorsehen eines Anschlags auf nicht mehr als die doppelte Länge der Anordnung in einer nicht ausgefahrenen Stellung. Falls die Auslenkbewegung der Anordnung mehr als das Doppelte der Länge der nicht-ausgefahrenen Anordnung betragen soll, können diese existierenden stabilen Anschlagsmittel nicht benutzt werden.
  • Im Hinblick auf die im Stand der Technik bei Türen, Motorklappen und Heckklappen von Fahrzeugen benutzten Anordnungen, gibt es ein Bedürfnis für eine Anordnung, die lastausgleichende Kräfte bereitstellt, um das Öffnen und/oder Schließen von Türen, Motorhauben und Heckklappen zu vereinfachen, und die einen stabilen Anschlag zum Verhindern einer Überdehnung des elastischen Materials in der Anordnung schaffen, ohne notwendigerweise die Ausdehnung der Anordnung auf nur die doppelte Länge der Anordnung in der nicht-ausgefahrenen Stellung zu begrenzen.
  • Stand der Technik
  • US 3,958,367 offenbart eine Überkopfgaragentür-Federsicherheitsvorrichtung zusammen mit länglichen Schraubendruckfedern, die im wesentlichen das Gewicht der Tür zum einfachen Öffnen ausgleichen und ausgebildet sind, um das Garagentor nach teilweisem Öffnen in eine geöffnete Stellung zu drängen. Die bekannte Vorrichtung weist ein längliches, flexibles Element auf, das sich in Längsrichtung im wesentlichen axial durch die länglichen Schraubendruckfedern erstreckt und dessen Enden sich über die Enden der Feder erstrecken, wobei das eine Ende des Elements nahe einem Ende der Feder befestigt ist und das andere Ende des Elements nachgiebig in der Nähe des anderen Ende der Feder angebracht ist. Einzelne Teile der Feder werden dabei an dem länglichen flexiblen Element festgehalten, falls die Schraubendruckfeder bricht.
  • US 2,575,494 offenbart ein Schutzbauteil für Schraubendruckfedern zum Schützen von Eigentum und Leben, falls die gespannte Feder versagen sollte. Die Schutzabdeckung ist um die Feder herum montierbar, während diese unter Spannung steht, ohne daß die Feder entlastet werden muß, wobei höchstens einfaches Werkzeug benötigt wird.
  • US 5,810,339 beschreibt ein Ausgleichselement für eine Klappenöffnung, insbesondere bei einem Automobil, die zwei Endpunkte aufweist, welche zueinander in einer Hauptrichtung des Elements einstellbar sind. Das Ausgleichselement weist zwei Zugbügel auf, die zusammenwirkend miteinander verbunden sind und die von zwei Spannungsfedern umgeben sind, die die Zugbügel eng umfassen und deren Endpunkte nahe der Endpunkte der Zugbügel befestigt sind.
  • EP 0 174 573 A2 offenbart eine abgeschirmte Schraubenzugfedervorrichtung für Tore, Türen oder ähnliche Gebäudeabschlüsse, insbesondere als Gewichtsausgleichseinrichtung für überkopfbewegbare Torblätter. Die bekannten Federn weisen zwei längenveränderliche, abschirmende Abdeckungen auf, die aus mindestens zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Hülsen gebildet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heckklappenausgleichsmittel, das die in der Vergangenheit bei solchen Mitteln aufgetretenen Mängel überwindet. Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf ein Heckklappenlastausgleichsmittel beschrieben wird, hat die Erfindung einen weit größeren Anwendungsbereich und betrifft Lastausgleichsmittel, bei denen es von Vorteil ist, einen stabilen Anschlag zu haben, um ein Überdehnen des elastischen Elements in dem Lastausgleichsmittel zu vermeiden.
  • Gemäß einem Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Heckklappenlastausgleichsmittel geschaffen, das ein elastisches Element, einen Auslenkungsbegrenzer und ein Schutzgehäuse aufweist. In einer Ausgestaltung weist das elastische Element eine Anordnung mit einer elastischen Beschaffenheit auf. Das elastische Element weist gemäß einem Aspekt dieser Ausgestaltung: Federn, elastisches Gummi, ein Bungeeseil, u.dgl. auf, es ist aber nicht auf diese beschränkt. Bei einem bestimmten Aufbau ist das elastische Element eine Metallfeder. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Ausgestaltung weist das Lastausgleichsmittel ein einziges elastisches Element auf. Gemäß noch einem weiteren Aspekt dieser Ausgestaltung weist das Lastausgleichsmittel mehrere elastische Elemente auf. Falls mehrere elastische Elemente verwendet werden, können die elastischen Elemente gleichartig oder verschiedenartig sein und/oder die elastischen Elemente können die gleiche Größe und/oder die gleiche Anordnung oder verschiedene Größen und/oder verschiedene Anordnungen haben. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Auslenkungsbegrenzer ein flexibles, hochfestes Material, das einen stabilen Anschlag entgegen dem weiteren Ausdehnen des elastischen Elements schaffen kann. Gemäß einem Aspekt dieser Ausgestaltung, aber nicht hierauf beschränkt, weist der Auslenkungsbegrenzer Metall- und/oder Stoffgurte, Metall- und/oder Gurtbänder, Metall und/oder Stoffketten u.dgl. auf. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Ausgestaltung weist das Lastausgleichsmittel einen einzigen Auslenkungsbegrenzer auf. Gemäß noch einem weiteren Aspekt dieser Ausgestaltung weist das Lastausgleichsmittel mehrere Auslenkungsbegrenzer auf. Falls mehrere Auslenkungsbegrenzer verwendet werden, können die Auslenkungsbegrenzer gleichartig oder verschiedenartig gestaltet sein, und/oder die Auslenkungsbegrenzer können die gleiche Größe und/oder den gleichen Aufbau oder unterschiedliche Größen und/oder unterschiedliche Aufbauten haben. In noch einer weiteren Ausgestaltung ist das Schutzgehäuse ein dehnbares Gehäuse, das sich zumindest teilweise der Verlängerung des elastischen Elements anpaßt. Gemäß einem Aspekt der Ausgestaltung nimmt das Schutzgehäuse zumindest teilweise das elastische Element auf. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Ausgestaltung nimmt das Schutzgehäuse zumindest teilweise den Auslenkungsbegrenzer auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das elastische Element eine Dehnungsfeder mit einer bestimmten Federkonstante. Die Federkonstante entspricht der an der Feder anliegenden Last geteilt durch den Betrag der Federauslenkung. Wieviel Kontrolle die ein Benutzer beim Öffnen und/oder Schließen einer Tür, Heckklappe u.dgl. hat, die zumindest teilweise durch das Lastausgleichsmittel lastausgeglichen ist, ist zumindest teilweise durch die Federkonstante bestimmt. Falls z.B. die Federkonstante erhöht wird, hat der Benutzer eine größere Kontrolle über das Absenken der Heckklappe eines Fahrzeugs; falls jedoch die Federkonstante zu hoch ist, kann der Benutzer nicht in der Lage sein, die Heckklappe herunterzulassen. Falls die Federkonstante verringert wird, kann der lastausgleichende Effekt von der Feder ernstlich reduziert sein, wodurch die Schwie rigkeiten beim Absenken und Heben der Heckklappe zunehmen. Zu niedrige Federkonstanten können ferner auch zu einer Beschädigung der Feder durch große Lasten führen. Eine geeignete Auswahl der Federkonstante ist daher wichtig für spezielle Anwendungen des Lastausgleichsmittels.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bewegt sich ein Ende des Auslenkungsbegrenzers entlang eines Endes des elastischen Elements oder eines an diesem Ende des elastischen Elements angebrachten Verbindungsstücks. In einer Ausgestaltung weist der Auslenkungsbegrenzer ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei das zweite Ende entlang des einen Endes des elastischen Elements oder eines an diesem Ende des elastischen Elements angebrachten Verbindungsstücks bewegt ist. Das erste Ende des Auslenkungsbegrenzer bleibt ortsfest oder wird entlang des anderen Endes des elastischen Elements oder eines an dem anderen Ende des elastischen Elements angebrachten Verbindungsstücks bewegt. In einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest ein Ende des Auslenkungsbegrenzers mit zumindest einem Ende des elastischen Elements oder mit einem an einem Ende des elastischen Elements angebrachten Verbindungsstücks verbunden. Gemäß einem Aspekt dieser Ausgestaltung ist das Ende des Auslenkungsbegrenzers mit dem Ende des elastischen Elements oder dem Verbindungsstück am Ende des elastischen Elements durch eine Montageanordnung angeschlossen, die einschließt, aber nicht begrenzt ist auf, einen Stift, einen Ring, einen Knoten, einen Clip, einen Haken od.dgl.. In noch einer weiteren Ausgestaltung ist die Länge des Auslenkungsbegrenzers gewählt, um die maximale Auslenkung des elastischen Elements und/oder des Lastausgleichsmittels zu steuern. Gemäß einem Aspekt dieser Ausgestaltung begrenzt der Auslenkungsbegrenzer die Expansion auf nicht mehr als die doppelte Länge der Ausgleichsmittel in einer nicht ausgefahrenen Stellung. Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Ausgestaltung ermöglicht der Auslenkungsbegrenzer, daß das Ausgleichsmittel mehr als die doppelte Länge der Ausgleichsmittel in der nicht ausgefahrenen Stellung expandiert. In noch einer weiteren Ausgestaltung, kann der Auslenkungsbegrenzer jede Anzahl von Gebilden sein, wie z.B. ein Band, ein Gurt, ein Kabel, eine Kette, eine Schnur, ein Riemen und/oder ein Gewebe, wobei der Auslenkungsbegrenzer nicht auf diese Gebilde beschränkt ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Teil des Auslenkungsbegrenzers in dem Gehäuse des elastischen Elements aufgenommen. In einer Ausgestaltung weist das elastische Element eine Feder auf, deren Windungen sich entlang der Länge der Feder in Längsrichtung erstrecken und einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest einen Teil des Auslenkungsbegrenzers bilden. Gemäß einem Aspekt dieser Ausgestaltung ist im Gehäuse der Feder während der Expansion und Kontraktion ein überwiegender Teil des Auslenkungsbegrenzers aufgenommen. Die Länge der Beine der Feder kann eingestellt werden, um den im Gehäuse der Feder aufgenommenen Anteil des Auslenkungsbegrenzers zu bestimmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Schutzgehäuse mehrere Bauteile auf, wobei zumindest ein Bauteil teleskopartig ein Teil eines anderen Bauteils aufnimmt. In einer Ausgestaltung ist ein überwiegender Teil des Auslenkungsbegrenzers in zumindest einem der Bauteile aufgenommen, falls das Ausgleichsmittel sich in einer ausgefahrenen oder einer nicht ausgefahrenen Stellung befindet. In einer weiteren Ausgestaltung ist ein überwiegender Teil des Auslenkungsbegrenzers des elastischen Elements in zumindest einem der Bauteile untergebracht, falls sich das Ausgleichsmittel in einer ausgefahrenen oder nicht ausgefahrenen Stellung befindet. In noch einer weiteren Ausgestaltung weist das Schutzgehäuse drei oder mehr Bauteile auf. In noch einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest eines der Bauteile des Schutzgehäuses ein im wesentlichen rohrförmiges Bauteil. Gemäß einem Aspekt dieser Ausgestaltung sind alle Bauteile des Schutzgehäuses im wesentlichen rohrförmige Bauteile. In noch einer weiteren Ausgestaltung weist zumindest ein Ende von einem der Bauteile eine Verbindungsöffnung zum Befestigen eines Endes des elastischen Elements und/oder des Auslenkungsbegrenzers auf.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das einen stabilen Anschlag aufweist.
  • Es ist eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das ein Überdehnen und/oder Beschädigungen des elastischen Elements in dem Lastausgleichsmittel verhindert.
  • Es ist eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das ermöglicht, daß das Lastausgleichsmittel auf mehr oder weniger als die doppelte Länge des nicht ausgefahrenen Lastausgleichsmittels expandiert, wobei immer noch ein stabiler Anschlag bereitgestellt wird.
  • Es ist eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das einen flexiblen Auslenkungsbegrenzer aufweist.
  • Es ist eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das einen flexiblen Auslenkungsbegrenzer aufweist, der größere Lasten tragen kann als die Lasten, die von dem elastischen Element ohne eine Beschädigung des elastischen Elements tragbar sind.
  • Es ist eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das ein Schutzgehäuse aufweist, das zumindest teilweise das elastische Element und/oder den Auslenkungsbegrenzer schützt.
  • Es ist eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das ein Schutzgehäuse aufweist, welches auf mehr als die doppelte Länge des nicht ausgefahrenen Lastausgleichsmittels verlängerbar ist.
  • Noch eine weitere und/oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Lastausgleichsmittel zu schaffen, das benutzt werden kann, um das Gewicht einer Heckklappe eines Fahrzeuges auszugleichen.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden dem Fachmann ersichtlich durch Lesen und Verstehen der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen zusammen mit den Zeichnungen.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung kann in bestimmten Bauteilen oder Anordnung von Bauteilen verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsbeispiele von diesen Bestandteilen und Anordnungen werden ausführlich beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 einen Heckteil eines Fahrzeugs mit einer Heckklappe, die um eine sich horizontal erstreckende Achse schwenkbar ist und ein erfindungsgemäßes Lastausgleichsmittel aufweist;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Lastausgleichsmittel in einer ausgefahrenen Stellung im Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 das Lastausgleichsmittel in 2 in einer nicht ausgefahrenen Stellung im Schnitt;
  • 4 das Lastausgleichsmittel aus 2 geschnitten entlang der Linie 4-4;
  • 5 ein Ende des Lastausgleichsmittel in einer vergrößerten Schnittansicht;
  • 6 das in 1 dargestellte Lastausgleichsmittel in Explosionsdarstellung;
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastausgleichsmittel im Längsschnitt, wobei sich das Lastausgleichsmittel in einer nicht ausgefahrenen Stellung befindet;
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lastausgleichsmittels im Längsschnitt, wobei sich das Lastausgleichsmittel in einer ausgefahrenen Stellung befindet;
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lastausgleichsmittels, das mit einer Heckklappe eines Fahrzeugs verbunden ist;
  • 10 das Lastausgleichsmittel in 9 vergrößert, im Schnitt entlang der Linie 10-10; und
  • 11 das Lastausgleichsmittel in 10 entlang der Linie 11-11 im Schnitt.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Es wird im Folgenden Bezug auf die Figuren genommen, die nur zum Zweck der Veranschaulichung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und nicht zum Zweck der Beschränkung der Erfindung dienen. 1 zeigt eine Heckklappe 22 eines Lastwagens 20. Die Heckklappe ist am Ende des Ladebereichs des Lastwagens schwenkbeweglich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung angeordnet. In 1 ist die Heckklappe in einer offenen Stellung dargestellt, um einen Zugang zu dem Ladebereich 24 des Lastwagens zu ermöglichen. Die Heckklappe ist in herkömmlicher Weise mit dem Lastwagen verbunden, daher werden keine weiteren Details bezüglich der um die zugehörige horizontale Achse schwenkbeweglichen Verbindung der Heckklappe mit dem Lastwagen bereitgestellt. Es ist ersichtlich, daß die Heckklappe mit anderen Fahrzeugtypen wie z.B. Kombis, Geländewagen, Kleintransportern und LKWs u.dgl. verbunden werden kann.
  • An jeder Seite der Heckklappe ist ein Lastausgleichsmittel 30 angeschlossen. Ein Ende des Lastausgleichsmittels ist mit einem Teil der Heckklappe und das andere Ende des Lastausgleichsmittels ist mit der Seitenwand des Ladebereichs verbunden. Die Enden des Lastausgleichs mittels können in vielfältiger Weise an der Heckklappe und den Seitenwänden des Ladebereichs angeschlossen werden. Der Anschluss ist im allgemeinen ein schwenkbarer Anschluss, um den Enden des Lastausgleichsmittels zu ermöglichen, relativ zu den Seitenwänden und/oder der Heckklappe zu rotieren oder sich anderweitig zu bewegen, während die Heckklappe geöffnet oder geschlossen wird. Eine große Auswahl von Anschlüssen kann verwendet werden. Ein spezieller, verwendbarer Anschluss erfordert den Einsatz einer Stiftverbindung. Es ist einsichtig, daß das Lastausgleichsmittel mit anderen Teilen eines Fahrzeugs verbunden werden kann, wie z.B., aber hierauf nicht beschränkt, mit Türen, der Motorhaube, Kofferraumklappen u.dgl.. Die Wirkungsweise und Vorteile der Verwendung des Lastausgleichsmittel an diesen Teilen des Fahrzeugs sind ähnlich wie die Wirkungsweisen und Vorteile des bei einer Heckklappe eingesetzten Lastausgleichsmittels.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 2 bis 6; das Lastausgleichsmittel 30 weist ein von zwei Rohren 50, 60 gebildetes Schutzgehäuse 40 auf. Das Schutzgehäuse dient dazu, die innerhalb des Schutzgehäuses angeordneten Bauteile des Lastausgleichsmittels vor Beschädigungen, Verschmutzungen und anderen Ablagerungen und/oder vor äußeren Elementen zumindest teilweise zu schützen. Das Schutzgehäuse ist ferner dazu bestimmt, die innerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteile in einem begrenzten Bereich zu verpacken. Das Schutzgehäuse ist nicht dazu bestimmt, das Lastausgleichsmittel mit der wichtigsten oder hauptsächlichen Tragstruktur bei vorgegebenen Lastbedingungen zu versehen; das Schutzgehäuse kann jedoch dazu bestimmt werden, einigen strukturellen Rückhalt zu bieten, falls ein solcher Rückhalt gewünscht wird. Die Materialien des Schutzgehäuses sind nicht beschränkt und können aufweisen, sind aber nicht auf diese begrenzt: Kunststoff, Gummi, Metall, Fiberglass, Keramik, polymere Kunstharze, faserverstärkte Materialien usw..
  • Das Rohr 50 weist einen größeren Durchmesser als das Rohr 60 auf, um zu ermöglichen, daß das Rohr 50 teleskopartig einen Teil des Rohres 60 aufnimmt. Die äußere Fläche 52 des Rohres 50 ist im wesentlichen glatt ausgebildet; dies ist jedoch nicht erforderlich. Der Innenraum 54 des Rohres 50 weist eine im wesentlichen gleichmäßige, kreisförmige Querschnittsform auf; andere gleichmäßige oder nicht gleichmäßige Querschnittsformen können jedoch auch verwendet werden. Die Innenfläche des Innenraums 54 ist im wesentlichen glatt; dies ist jedoch nicht erforderlich. Das Ende 56 des Rohrs 50 weist eine Öffnung 58 auf. Die Öffnung ist ausgestaltet, damit ein Befestigungsstift 120 durch diese Öffnung hindurchgesteckt werden kann, wie im folgenden ausführlich beschrieben wird. Das Rohr 60 weist eine ähnliche Ausgestaltung wie das Rohr 50 auf. Das Rohr 60 weist eine Außenfläche 62 auf, die mit mehreren Rippen 64 versehen ist. Wie es am besten in 6 dargestellt ist, erstrecken sich die Rippen zumindest teilweise entlang der Längsachse des Rohres 60. Wie es am besten in 4 dargestellt ist, sind die Rippen dazu bestimmt, einen Spalt 80 zwischen der Außenfläche des Rohres 60 und der Innenfläche des Innenraums des Rohres 50 zu schaffen, so daß die im wesentlichen freie Beweglichkeit der Rohre 60 innerhalb des Innenraums des Rohrs 50 zumindest teilweise vereinfacht wird. Wie es in 6 dargestellt ist, weist das Rohr 60 vier symmetrisch zueinander beabstandete Rippen auf. Es ist ersichtlich, daß eine größere oder kleinere Anzahl von Rippen verwendet werden kann. Ferner können zwei oder mehr Rippen auf der Außenfläche des Rohres 60 in nicht symmetrischer Weise angeordnet sein. Das Rohr 60 weist ebenfalls einen Innenraum 66 und ein Ende 68 mit einer Öffnung 70 auf. Der Innenraum 66 weist, ähnlich wie der Innenraum 54, eine im wesentlichen glatte Innenfläche auf; dies ist jedoch nicht erforderlich. Ferner weist der Innenraum 66 eine im wesentlichen gleichmäßige, kreisförmige Querschnittsform auf; andere gleichmäßige oder nicht gleichmäßige Querschnittsformen können jedoch verwendet werden. Die Öffnung 70 ist dazu bestimmt, einen Befestigungsstift 130 hindurchzustecken, wie im folgenden ausführlich beschrieben wird.
  • In den Innenräumen der Rohre 50, 60 ist ein elastisches Element in Form einer Feder 90 angeordnet. Die Feder 90 weist eine Vielzahl von Windungen 92 und zwei Beine 94, 96 auf. An den Enden der Beine sind Schlaufen 96, 98 ausgebildet. Die Windungen der Federn bilden einen im wesentlichen zylindrischen Raum 112 in Längsrichtung entlang der Länge der Spule. Die Feder 90 hat eine bestimmte Federkonstante, die von dem Belastungsbereich des Lastausgleichsmittels abhängt, dem das Lastausgleichsmittel ausgesetzt ist. Die Anzahl der Windungen der Feder und die Länge der Beine der Feder sind in Abhängigkeit von dem Betrag der gewünschten Auslenkung des Lastausgleichsmittels und der gewünschten Länge des Lastausgleichsmittels ausgewählt. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann die Feder andere Ausgestaltungen haben, wie z.B. – aber nicht hierauf beschränkt – durch Einschieben von einem oder mehreren Beinen zwischen zwei oder mehreren Windungen der Federvorrichtung. Die Feder kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, was von mehreren Faktoren abhängt, wie z.B., aber nicht hierauf beschränkt, die Lasten, denen die Feder ausgesetzt ist, die Umgebung, in denen die Feder eingesetzt wird, die Größe und/oder das Gewicht der eingesetzten Feder usw.. Die Feder ist typischerweise aus Metall hergestellt.
  • Innerhalb der Innenräume der Rohre 50, 60 ist ferner ein flexibler Auslenkungsbegrenzer in Form eines Stoffgurtes 110 angeordnet. Der Gurt bildet eine Schleife aus Stoff, die an ihren beiden Enden 112, 114 angeschlossen ist. Der Gurt dient zum Bewältigen der an dem Lastausgleichsmittel durch die Heckklappe anliegenden Lasten, falls sich das Lastausgleichsmittel in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung befindet. Der Gurt dient ferner zum Schaffen eines Anschlages, sobald das Lastausgleichsmittel vollständig ausgefahren ist, wie es in 2 dargestellt ist. Der Gurt kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Der Gurt ist typischerweise aus Nylon oder einer Nylon/Kevlar-Mischung hergestellt. Es ist ersichtlich, dass das flexible Auslenkungselement andere Ausgestaltungen haben kann. Zum Beispiel kann das flexible Auslenkungselement ein einzelnes Seil oder ein Gurt sein, an deren Enden eine Schlaufe oder ein anderes Verbindungselement angeordnet ist. Das flexible Auslenkungselement kann von einem einzelnen Seil oder Gurt gebildet sein, deren Enden an einem oder mehreren Bauteilen des Lastausgleichsmittels angeschlossen sind.
  • 6 zeigt, daß die Befestigungsstifte 120, 130, Köpfe 122, 123, Körper 124, 134 und mit einem Gewinde versehene Enden 126, 136 ha ben. Die Köpfe der Befestigungsstifte sind mit einer Werkzeugaufnahme(Innensechskant) 128, 138 zum Einsetzen eines Werkzeuges und/oder Drehen des Befestigungsstifts dargestellt. Die Befestigungsstifte dienen zum Befestigen der Federenden und des Gurtes an den Enden der Rohre 50, 60. 5 zeigt, daß der Befestigungsstift 120 durch die Öffnung 58 des Rohres 50 gesteckt ist. Der Kopf 122 ist so bemessen und/oder ausgestaltet, daß verhindert wird, daß der Kopf durch die Öffnung 58 passt. Der Körper des Befestigungsstifts ist im allgemeinen so bemessen, daß er die gleiche Größe und Form wie die Öffnung hat oder ein wenig kleiner als die Öffnung ist, damit der Körper durch die Öffnung passt, aber dennoch die Bewegungsfreiheit in der Öffnung beschränkt ist. Es ist ersichtlich, daß die Größe und Form des Körpers des Befestiungsstifts wesentlich von der Größe und Form der Öffnung abweichen kann, solange zumindest ein Teil des Körpers durch die Öffnung steckbar ist. Der Befestigungsstiftkörper reicht durch die Schlaufe 98 der Feder 90 und durch das Schlaufenende 112 des Gurtes 110, um das Federende und das Gurtende am Rohr 50 zu befestigen. Der Befestigungsstiftkörper ist in diesem Bereich als glatt dargestellt, um keinen zusätzlichen Verschleiß an der Federschlaufe oder am Gurtende zu verursachen. Es ist ersichtlich, daß der Befestigungsstiftkörper eine rauhe Oberfläche haben kann, um besser am Federende und/oder Gurtende angreifen zu können, falls eine zusätzliche Verbindung gewünscht ist. Das mit einem Gewinde versehene Befestigungsstiftende ist zum Einschrauben in ein an der Seitenwand des Ladebereichs angeordneten Verbindungsstücks ausgestaltet. In ähnlicher Weise wird der Befestigungsstift 130 in die Öffnung 70 des Rohres 60 eingesetzt. Der Kopf 132 ist so bemessen und/oder ausgestaltet, daß ein Durchstecken durch die Öffnung 70 verhindert wird. Der Befestigungsstiftkörper faßt durch die Schlaufe 100 der Feder 90 und durch das Schlaufenende 114 des Gurtes 110, um das Federende und das Gurtende am Rohr 60 zu sichern. Das mit einem Gewinde versehene Befestigungsstiftende dient zum Einschrauben in ein an den Seiten der Heckklappe angeordnetes Verbindungsstück.
  • Die Funktionsweise des in den 1 bis 6 dargestellten Lastausgleichsmittels wird im folgenden beschrieben. Falls eine Last an die Heckklappe angelegt wird, um die Heckklappe in die geöffnete Stel lung zu bewegen, ist die Last zumindest teilweise auf die Feder in dem Lastausgleichsmittel gerichtet. Die Federkonstante der Feder steuert den Grad, wie sich die Heckklappe um die horizontale Achse bewegt. Die Federkonstante ist so gewählt, daß der Bediener die Heckklappe mit Leichtigkeit herunterlassen kann, bis die Heckklappe den untersten Punkt (d.h. die vollständig geöffnete Stellung) erreicht. Dieser Punkt kann eine vollständig horizontale Stellung, eine leicht gegenüber der horizontalen Stellung aufwärts oder abwärts geneigte Stellung usw. sein. Falls die Heckklappe sich in ihrer untersten Stellung befindet, wird die Last zumindest teilweise von der Feder auf den flexiblen Gurt übertragen, da sich der Gurt nun in seiner vollständig gestreckten Lage befindet. Jegliche weiter angelegte, nach unten gerichtete Last auf die Heckklappe wird vollständig durch den Gurt getragen. Der insbesondere nicht-dehnbare Gurt verhindert im wesentlichen ein weiteres Ausfahren des Lastausgleichsmittels oder der Feder. Die an der Heckklappe in ihrer untersten Stellung anliegende Last kann wesentlich größer als die durch das Gewicht der Heckklappe selbst an der Heckklappen anliegende Last sein. Zum Beispiel kann die Heckklappe als Sitzbereich oder als eine Verlängerung des Ladebereichs zum Herausholen von Materialien u.dgl. verwendet werden. Bei einer solchen Verwendung liegen zusätzliche Lasten an der Heckklappe an. Der Gurt ist zum Stützen dieser zusätzlichen Lasten ausgestaltet, während er im wesentlichen eine weitere Verlängerung des Lastausgleichsmittels oder der Feder verhindert. Falls die Heckklappe in die geschlossene Stellung angehoben wird, trägt die Feder wieder zumindest ein Teil der Last aufgrund des Heckklappengewichts. Der Gurt wird zurückgeholt oder bündelt sich innerhalb des Lastausgleichsmittels zusammen. Die Federkonstante der Feder unterstützt den Bediener beim Bewegen der Heckklappe in die geschlossene Stellung. Falls die Heckklappe in die geschlossene Stellung bewegt wird, wird das Lastausgleichsmittel in ihre nicht-ausgefahrene Stellung oder nahezu in ihre nicht-ausgefahrene Stellung zurückbewegt. In dieser Stellung liegt wenig oder keine Last an der Feder an. Dieser Ablauf des Öffnens und Schließens der Heckklappe mit Unterstützung durch ein oder der mehrere Lastausgleichsmittel kann viele Male ohne eine wesentliche Än derung des Aussehens des Lastausgleichsmittels oder der Leistungsfähigkeit des Lastausgleichsmittels durchgeführt werden.
  • In den 7 und 8 auf, die Bezug genommen wird, ist eine andere Ausgestaltung des aus den 1 bis 6 bekannten Lastausgleichsmittels dargestellt. Das Lastausgleichsmittel in den 1 bis 6 betrifft eine Lastausgleichsmittelgestaltung, die nicht mehr als die doppelte Länge des Lastausgleichsmittels in der nicht-ausgefahrenen Stellung ausfahrbar ist. Falls das Lastausgleichsmittel mehr als die doppelte Länge des Lastausgleichsmittels in der nicht-ausgefahrenen Stellung verlängert werden muß, muß das Schutzgehäuse geändert und die Länge des Gurtes muß angepaßt werden. Wie es in 7 dargestellt ist, weist das Schutzgehäuse 140 drei Rohre 150, 160, 170 auf. Es ist ersichtlich, daß zusätzliche Rohre eingesetzt werden können. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann eine einzige dehnbare und/oder gewellte Kunststoff- oder Gummihülse zusammen mit einem oder mehreren Rohren als eine Alternative zu den mehreren Rohren verwendet werden. Die Rohre 150 und 170 sind ähnlich aufgebaut und funktionieren ähnlich wie die Rohre 50 und 60. Die Stifte 120, 130 verbinden zudem die Feder 90 und den Gurt 110 mit den Enden der Rohre 150 und 170 in einer ähnlichen Weise wie die Befestigung mit den Rohren 50 und 60. Die offenen Enden der Rohre 150 und 170 sind mit Halterungen 152, 172 versehen, um zu verhindern, daß das Rohr 160 aus den Rohren 150 und 170 auskuppelt. Das Rohr 160 weist zusätzlich an beiden Enden Halterungen 162, 164 auf, um auf einfache Weise zu verhindern, daß das Rohr 160 aus den Rohren 150 und 170 auskuppelt. In 8 ist gezeigt, daß das Dreirohrdesign ermöglicht, daß das Lastausgleichsmittel auf mehr als die doppelte Länge seiner nicht ausgefahrenen Länge ausgefahren wird.
  • Bezugnehmend auf die 9 bis 11 wird ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des Lastausgleichsmittels veranschaulicht. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine gewundene Biegefeder 260 anstatt einer Schraubendruckfeder verwendet und eine einzelne Schnur 280 wird anstatt eines Gurtes verwendet. 9 zeigt: an der Seitenwand 26 des Ladebereichs 24 des Lastwagens 20 ist die Spiralfeder 260 und ein Federgehäuse 240 zusammen mit einem Teil des Schutzge häuses 180 des Lastausgleichsmittels 30 angebracht. Ein Ende 282 der Schnur 280 ist mit einer Seite der Heckklappe 22 verbunden. Die Heckklappe 22 ist mittels eines Drehzapfens 28 schwenkbeweglich relativ zum Boden des Ladebereichs 24 angeordnet. Es ist ersichtlich, daß die Art und Weise umkehrbar ist, wie das Lastausgleichsmittel an der Seitenwand des Ladebereichs und der Heckklappe montiert ist.
  • Das Schutzgehäuse 180 weist vier Rohre 190, 200, 210, 220 auf. Die Ausführung und Funktionsweise der Rohre 200 und 210 ist ähnlich ausgestaltet wie beim in 7 und 8 dargestellten Rohr 160. Es ist ersichtlich, daß ein oder mehrere der Rohre durch eine einzige dehnbare und/oder gerippte Kunststoff- oder Gummihülse ersetzt werden kann. Die Rohre 190, 200, 210 und 220 weisen Halterungen 192, 202, 204, 212, 214, 222 auf, die verwendet werden, um ein Auskuppeln der Rohre zu verhindern. Die Rohre 190 und 200 sind so geformt und bemessen, daß das Rohr 190 zumindest teilweise das Rohr 200 teleskopartig aufnehmen kann. Die Rohre 200 und 210 sind so gestaltet und bemessen, daß das Rohr 200 zumindest teilweise das Rohr 210 teleskopartig aufnehmen kann. Die Rohre 210 und 220 sind so gestaltet und bemessen, daß das Rohr 210 zumindest teilweise das Rohr 220 teleskopartig aufnehmen kann. Das Befestigungsende des Rohres 220 weist eine Öffnung 224 auf, die ausgestaltet ist zum Aufnehmen eines Befestigungsbolzens 226. Der Befestigungsbolzen befestigt das Ende des Rohres 220 und das Ende 282 der Schnur 280 an der Seite der Heckklappe 22. 9 zeigt das Lastausgleichsmittel in der vollständig ausgefahrenen Stellung, während sich die Heckklappe in ihrer geöffneten Stellung befindet. Ferner ist das Lastausgleichsmittel in 9 gestrichelt dargestellt, um das Lastausgleichsmittel in der nicht-ausgefahrenen Stellung abzubilden, während sich die Heckklappe in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Die 10 und 11 zeigen das Federgehäuse 240 und die Spiralfeder. Das Federgehäuse weist eine Federkammer 250 und eine Schnurkammer 270 auf. Das Federgehäuse weist ferner eine Befestigungsöffnung 242 auf, die ermöglicht, daß das Federgehäuse mittels Bolzen 246 an der Seitenwand 26 des Ladebereichs befestigt wird. 11 zeigt, daß ein Teil des Endes des Rohres 190 das Federgehäuse umgreift. Es ist ersichtlich, daß das Ende des Rohres 190 so ausgestaltet werden kann, daß es das Federgehäuse vollständig oder keinen Teil des Federgehäuses umgreift.
  • Die Federkammer 250 dient zur Aufnahme der Spiralfeder 260. Die Federkammer 250 ist mit einem Schlitz 252 versehen, um das äußere Ende 262 der Spiralfeder einzulegen. Die Federkammer 250 ist ferner mit einer zentralen Halterung 254 zur Aufnahme des zentralen Kragens 256 versehen. Der zentrale Kragen ist am inneren Ende 264 der Spiralfeder befestigt. Die Spiralfeder weist eine Federkonstante auf, die ausgewählt ist für die Arten von Lasten, für die das Lastausgleichsmittel eingesetzt wird.
  • Die Schnurkammer 270 ist zur Aufnahme der Schnur 280 ausgestaltet. Die Schnurkammer weist eine kreisförmige Seitenöffnung 272 auf, die ein Spulenende 275 einer Spule 274 aufnimmt. Die Spule 274 weist ferner einen Spulenkörper 276 und einen Spulenkopf 278 auf. Der Spulenkörper 276 ist so bemessen und ausgestaltet, daß er ermöglicht, daß die Schnur 280 vollständig auf dem Körper aufgewickelt ist, falls sich das Lastausgleichsmittel in der nicht-ausgefahrenen Stellung befindet. Der Spulenkopf weist einen Durchmesser auf, der genauso groß oder ein wenig kleiner als der Durchmesser der Schnurkammer ist. Der Spulenkopf dient als Trennwand zwischen der Schnurkammer und der Federkammer. Das Spulenende 275 zusammen mit dem Spulenkopf 278 hält die Spule in der Schnurkammer in der korrekten Ausrichtung, während die Spule in der Schnurkammer rotiert. Die Schnurkammer 270 weist ferner eine Schnuröffnung 279 auf zum Hindurchführen der Schnur 280 von der Schnurkammer durch die Rohre des Schutzgehäuses. Der Spulenkörper 274 ist mit einem Anschlußstück versehen zum Verbinden des einen Schnurendes mit der Spule. Das andere Schnurende 282 ist mit einer Halteschlaufe 284 verbunden, die wiederum durch den Befestigungsbolzen 226 gehalten wird, wie es in 9 gezeigt ist. Es ist ersichtlich, daß das Schnurende in unterschiedlichster Weise an dem Befestigungsbolzen 226 angeschlossen werden kann.
  • Während des Betriebs erleichtert die Spiralfeder das Öffnen und Schließen der Heckklappe in ähnlicher Weise wie die Feder 90 in den 1 bis 8. Die Schnur 280 hat eine Länge, die die vollständig ausgefahrene Länge des Lastausgleichsmittels bestimmt. Die Federkonstante der Feder kontrolliert die Geschwindigkeit mit der die Heckklappe sich um die horizontale Achse bewegt. Die Federkonstante ist ausgewählt, damit der Bediener die Heckklappe mit Leichtigkeit bis zu ihrem untersten Punkt (d.h. der vollständig geöffneten Stellung) absenken kann. Falls sich die Heckklappe in ihrer untersten Stellung befindet, wird die Last zumindest teilweise von der Feder auf den flexiblen Gurt transferiert, da der Gurt sich nun in seiner vollständig gestreckten Lage befindet. Jegliche nach unten weisende, weitere an der Heckklappe anliegende Last wird vollständig von dem Gurt getragen. Der nicht dehnbare Gurt verhindert im wesentlichen eine weitere Verlängerung des Lastausgleichsmittels. Die an der Heckklappe in ihrer untersten Stellung anliegende Last kann wesentlich größer als die durch die Heckklappe anliegende Last aufgrund ihres Heckklappengewichts sein. Die Schnur ist dazu bestimmt, die Heckklappe und jede zusätzlich an der Heckklappe anliegende Last zu stützen, während sie im wesentlichen eine weitere Verlängerung des Lastausgleichsmittels verhindert. Falls die Heckklappe in ihre geschlossene Stellung angehoben wird, trägt die Feder im wesentlichen wieder zumindest einen Teil der Last aufgrund des Gewichts der Heckklappe. Der Gurt wird zurückgeholt oder sammelt sich im Inneren des Lastausgleichsmittels. Die Federkonstante der Spiralfeder unterstützt den Bediener beim Bewegen der Heckklappe in die geschlossene Stellung. Falls die Heckklappe in die geschlossene Stellung bewegt wird, wird das Lastausgleichsmittel in seine nicht-ausgefahrene Stellung oder nahezu in seine nicht-ausgefahrene Stellung zurückbewegt. In dieser Stellung kann wenig oder keine Last auf die Spiralfeder einwirken. Dieses Öffnen- und Schließverfahren der Heckklappe mit der Unterstützung des einen oder der mehreren Lastausgleichsmittel kann viele Male wiederholt werden, ohne daß das Äußere des Lastausgleichsmittel oder eine wesentliche Veränderung der Leistungsfähigkeit des Lastausgleichsmittels auftritt.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese und andere Änderungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie andere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind durch diese Offenbarung ersichtlich, wobei die vorstehende Beschreibung lediglich als Veranschaulichung der Erfindung und nicht als deren Beschränkung auszulegen ist. Es ist beabsichtigt, alle Änderungen und Umbauten insoweit einzuschließen, als sie innerhalb des Schutzbereichs der anhängenden Ansprüche liegen.

Claims (12)

  1. Lastausgleichsmittel (30) zum zumindest teilweisen Kontrollieren einer auf das Lastausgleichsmittel einwirkenden Last, mit einem der Last zumindest teilweise entgegenwirkenden elastischen Element (90; 260) und mit einem flexiblen Auslenkungsbegrenzer (110; 280), der für einen eine völlig ausgefahrene Stellung des Lastausgleichsmittels bestimmenden Anschlag sorgt und der Lasten entgegenwirkt, die an dem Lastausgleichsmittel wirken, wenn sich das Lastausgleichsmittel in der völlig ausgefahrenen Stellung befindet.
  2. Lastausgleichsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (90; 260) eine Feder ist.
  3. Lastausgleichsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (90; 260) ein Bauteil aus einer Gruppe bestehend aus einer Spiralfeder, einer Schraubendrehfeder, einem Gummiband und einem Bungeeseil aufweist.
  4. Lastausgleichsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Auslenkungsbegrenzer (110; 280) ein flexibles Gebilde aus der Gruppe bestehend aus einem Band, einem Gurt, einem Kabel, einer Kette; einer Schnur, einem Riemen und einem Gewebe aufweist.
  5. Lastausgleichsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Längenbegrenzer (280) eine Stoffschnur ist.
  6. Lastausgleichsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Längenbegrenzer (110) ein Stoffgurt ist.
  7. Lastausgleichsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Schutzgehäuse (40; 140; 180), das zumindest teilweise das elastische Element (90; 260) und den flexiblen Auslenkungsbegrenzer verkleidet.
  8. Lastausgleichsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die völlig ausgefahrene Stellung größer als zweimal die Länge des Schutzgehäuses (40; 140; 180) in einer nicht ausgefahrenen Stellung ist.
  9. Lastausgleichsmittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (40) ein erstes und ein zweites Rohr (50, 60) aufweist, wobei das erste Rohr (50) eine zumindest einen Teil des zweiten Rohrs (60) teleskopartig aufnehmende Öffnung aufweist.
  10. Lastausgleichsmittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (140; 180) zumindest drei Rohre (150, 160, 170; 190, 200, 210, 220) aufweist, wobei zumindest zwei der Rohre mit Öffnungen versehen sind, die zumindest einen Teil einer anderen der zweiten Rohre teleskopartig aufnehmen.
  11. Verwendung des Lastausgleichsmittels (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten in einem Kraftfahrzeug (20), wobei das Lastausgleichsmittel an einer Öffnungsabdeckung (22) angeordnet ist, um zumindest teilweise die Bewegung der Öffnungsabdeckung zu kontrollieren.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsabdeckung (22) eine Heckklappe ist, die bewegbar ist zwischen einer völlig geöffneten Stellung, in der sich das Lastausgleichsmittel in seiner völlig ausgefahrenen Stellung befindet, und einer völlig geschlossenen Stellung, in der sich das Lastausgleichsmittel in seiner nicht ausgefahrenen Stellung befindet.
DE60305750T 2002-01-29 2003-01-18 Ladebordwandstabilisator Expired - Fee Related DE60305750T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58188 2002-01-29
US10/058,188 US7000908B2 (en) 2002-01-29 2002-01-29 Tailgate stabilizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305750D1 DE60305750D1 (de) 2006-07-20
DE60305750T2 true DE60305750T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22015240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305750T Expired - Fee Related DE60305750T2 (de) 2002-01-29 2003-01-18 Ladebordwandstabilisator

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7000908B2 (de)
EP (1) EP1331341B1 (de)
JP (1) JP4164377B2 (de)
AT (1) ATE329116T1 (de)
DE (1) DE60305750T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867440A1 (fr) * 2004-03-11 2005-09-16 Renault Sas Dispositif pour solliciter elastiquement un element mobile par rapport a un element fixe
US7093876B2 (en) * 2004-06-29 2006-08-22 Honda Motor Co., Ltd. Tailgate lift-assist assembly
CA2585504A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Axial Biotech, Inc. Apparatus and method for concave scoliosis expansion
JP4545582B2 (ja) * 2004-12-28 2010-09-15 株式会社不二工機 補助冷却装置の取付け構造
EP1724431A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Cardo Door Ab Toranordnung mit einem Spannungssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
JP2007076487A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車両の開閉装置
US7549249B2 (en) * 2006-09-01 2009-06-23 Richard Tamian Reverse action, spring-loaded fishing tackle device
JP5044367B2 (ja) 2007-11-05 2012-10-10 ミチャン ケーブル コー.,エルティーディー. 車両の開閉部保持機構
US7673578B1 (en) 2008-08-05 2010-03-09 Shanahan Iii Richard James Mooring device for boats
US10253837B2 (en) * 2014-08-09 2019-04-09 Structural Fuse, LLC Sacrificial energy dissipation mechanism
US10059248B2 (en) * 2015-06-09 2018-08-28 Merrill B. Orr Concentric counter-coil tie down system for quickly securing objects
US11066178B2 (en) * 2015-09-02 2021-07-20 Raytheon Technologies Corporation Link for aircraft component mounting
US11254371B2 (en) 2019-12-06 2022-02-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Tailgate open position adjustment system
TWI789292B (zh) * 2022-04-25 2023-01-01 統資實業股份有限公司 兒童彈跳椅改良結構

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US472908A (en) * 1892-04-12 John w
US222146A (en) * 1879-12-02 Improvement in automatic draw-bridge gates
US571972A (en) * 1896-11-24 Spring
US511251A (en) * 1893-12-19 Charles k
US508444A (en) * 1893-11-14 Whiffletree
US994778A (en) * 1910-07-12 1911-06-13 James H O'brien Flexible connection.
US1135372A (en) * 1914-03-27 1915-04-13 Charles Gibson Flagstaff for golf-links and the like.
US1329561A (en) * 1919-10-02 1920-02-03 Clarance W Thompson Vehicle-spring
US1385919A (en) 1920-05-04 1921-07-26 Irwin William Spring
US1517138A (en) 1922-07-21 1924-11-25 Wike Fred Flexible elastic link for antiskid chains
US1779683A (en) 1925-08-24 1930-10-28 Cherry Burrell Corp Adjustable positioning mechanism for bottle cappers
US1779663A (en) 1929-05-11 1930-10-28 Int Motor Co Nonmetallic coupling
GB381984A (en) 1931-07-28 1932-10-20 Joseph Leslie Musgrave Improvements in connection with the distribution of air
US2063967A (en) * 1935-03-22 1936-12-15 Benjamin B Whittam Compression joint
US2948529A (en) * 1958-03-24 1960-08-09 Karl W Maier Buffer device
US2953335A (en) * 1959-09-30 1960-09-20 Elmer C Kiekhaefer Outboard propulsion units for boats
US3131921A (en) * 1963-03-13 1964-05-05 Ellis Fluid Dynamics Corp Shock absorber
US3575404A (en) * 1969-01-06 1971-04-20 Herman Otto Wesch Protective shroud assembly for installation about stressed coil springs
DE1950496A1 (de) 1969-10-07 1971-04-15 Moczala Helmut Dr Ing Gleichstromkleinstmotor mit Dauermagnetlaeufer
JPS48102448U (de) * 1972-03-02 1973-12-01
US3797817A (en) * 1972-06-22 1974-03-19 Excel Ind Closure counterbalance
US3977712A (en) * 1974-09-07 1976-08-31 Winlite, Inc. Vehicle door prop assembly
CH588004A5 (de) 1974-11-29 1977-05-31 Securiton Ag
US3958367A (en) * 1974-12-26 1976-05-25 William Fairman Overhead garage door spring safety device
US4025011A (en) * 1975-09-12 1977-05-24 Rapps John W Spring hanger assembly
US4057235A (en) 1976-06-03 1977-11-08 William Halopoff Spring retainer for garage door hardware
DE2722884A1 (de) 1977-05-20 1978-11-23 Walter Holzer Gasfeder mit zwei geschwindigkeiten
US4118020A (en) 1977-08-10 1978-10-03 Caterpillar Tractor Co. Spring assembly and method of assembly thereof
US4199179A (en) * 1977-12-27 1980-04-22 Coachmen Industries, Inc. Spring biased prop for a pivoted member hinged to a support member
DE2849267A1 (de) 1978-11-14 1980-05-29 Stabilus Gmbh Gasfeder mit zusaetzlichem verstellbereich
IT1119229B (it) * 1979-10-17 1986-03-03 Roberto Perlini Sospensione pneumatica o idropneumatica particolarmente per veicoli pesanti
JPS6016029U (ja) * 1983-07-14 1985-02-02 株式会社 ニフコ ピストンシリンダ型ダンパ−
US4509473A (en) 1984-04-18 1985-04-09 General Motors Corporation Spring damper with controlled wear area
DE3432604A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Temperaturkompensierte gasfeder
DE3566427D1 (en) * 1984-09-14 1988-12-29 Hoermann Kg Protected wound traction spring for doors or the like
US4629390A (en) * 1984-10-31 1986-12-16 Burke Donald D Truck bed unloader
US4634088A (en) 1985-03-01 1987-01-06 General Motors Corporation Suspension element for the exhaust system of a motor vehicle engine
US4693343A (en) * 1985-06-12 1987-09-15 Quadion Corporation Multi-lobed rectangular sealing ring
DE3716205A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Feinmetall Gmbh Federkontaktstift fuer pruefvorrichtungen
US4757853A (en) * 1986-11-14 1988-07-19 Frank S. Price Safety device for garage door springs
JPH065488Y2 (ja) * 1987-09-08 1994-02-09 日野自動車工業株式会社 自動車用下開きドア装置
JPH01144539U (de) * 1988-03-29 1989-10-04
DE3820795A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Ingun Pruefmittelbau Gmbh Gefederter kontaktstift zum pruefen von prueflingen
US4962916A (en) 1989-11-17 1990-10-16 Uniroyal Chemical Company, Inc. Compression spring
DE3939118C2 (de) 1989-11-25 1998-04-09 Stabilus Gmbh Gasfeder mit abgestufter Kraftkennlinie
US4992629A (en) * 1990-03-15 1991-02-12 Morais Fortunato R Cable shock absorbing apparatus
JPH083466Y2 (ja) * 1990-10-05 1996-01-31 那須電機鉄工株式会社 耐候性スプリング装置
JPH0623762Y2 (ja) * 1990-11-28 1994-06-22 近畿コーティング工業株式会社 パイプの連結構造
US5307753A (en) * 1991-04-16 1994-05-03 Besonen Sr Paul W Water motion cushioning device
US5120030A (en) 1991-05-28 1992-06-09 General Motors Corporation Magnet assisted liftgate strut
FR2692952B1 (fr) 1992-06-25 1996-04-05 Psi Amortisseurs perfectionnes a limite de deplacement.
US5291974A (en) * 1992-08-24 1994-03-08 Livernois Automation Company High pressure self-contained gas spring or die cylinder and sealing arrangement therefor
US5360123A (en) * 1993-03-05 1994-11-01 J&R Engineering Company, Inc. Gantry stabilizer
AU671518B2 (en) * 1993-03-18 1996-08-29 Stabilus Gmbh A locking device for securing objects which are movable relatively to one another
US5607035A (en) * 1994-10-13 1997-03-04 Delphi France Automotive Systems Hydraulic damper
US5336199A (en) * 1993-11-12 1994-08-09 Castillo Leo S Medical needle and needle sheath assembly
DE9405545U1 (de) * 1994-03-31 1994-06-30 Biedermann Motech Gmbh Schwungphasensteuerung für ein künstliches Kniegelenk
US5417446A (en) * 1994-09-08 1995-05-23 Halson Designs, Inc. Air damping for bicycle shock absorbing fork
US5511868A (en) * 1994-10-12 1996-04-30 Caterpillar Inc. Booster recoil mechanism for endless track machine
US5482258A (en) * 1994-11-07 1996-01-09 Clauson, Deceased; Walton E. Shock mitigating tether system
US5482261A (en) * 1995-02-15 1996-01-09 Automatic Spring Coiling Co. Nested spring assembly
GB2305991B (en) * 1995-10-09 1999-07-07 Draftex Ind Ltd Gas spring
US5810339A (en) * 1995-11-14 1998-09-22 Datec Scherdel Datentechnik Forschungs-Und Entwicklungs-Gmbh Balancing element for a flap opening, especially at an automobile
US6026755A (en) * 1996-01-11 2000-02-22 Long; Dennis L. Counterbalance apparatus
US5832861A (en) * 1996-08-05 1998-11-10 Bht, Inc. Boat docking apparatus
US5904099A (en) * 1997-08-15 1999-05-18 Playworld Systems, Inc. Cushioned braking system for a monorail trolley
US6098970A (en) * 1997-09-22 2000-08-08 Winston Lowe Spring breakage safety system
JPH11123672A (ja) * 1997-10-24 1999-05-11 Kao Corp 伸縮棒状具
US5946946A (en) * 1997-11-04 1999-09-07 Whirlpool Corporation Suspension system for an automatic washing machine
DE19755080B4 (de) * 1997-12-11 2004-12-02 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Zwischenstopfunktion und Temperaturkompensation
US5954383A (en) * 1998-05-22 1999-09-21 Earl E. Beck Tailgate assist-ezee lift
US6199843B1 (en) * 1999-04-12 2001-03-13 Siemens Automotive Corporation Anti-friction helical spring assembly to prevent one end of a spring from rotating during expansion or compression of the spring
US6196609B1 (en) * 1999-10-06 2001-03-06 Jerald A. Bowers Tailgate lowering mechanism
DE20000940U1 (de) 2000-01-20 2000-04-06 Wu Yuan Jie Schwingungsdämpfer für Fahrräder
JP4371342B2 (ja) * 2000-09-01 2009-11-25 株式会社ショーワ 油圧緩衝器のチューブ構造及びチューブ製造方法
US6485004B1 (en) * 2001-04-26 2002-11-26 Kenneth Rocco Licata Trailer gate-ramp lift spring assist apparatus
US6640395B2 (en) * 2001-06-04 2003-11-04 James Newman Bush Connecting device for fabric vehicle covers
US6673002B2 (en) 2001-10-05 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding apparatus with pivot arm fold rollers
US6773003B2 (en) * 2001-11-27 2004-08-10 Donald Joseph Dermody, Jr. Compound invertible soft jaw for a machine vise
US6773002B2 (en) * 2002-01-28 2004-08-10 Barnes Group Inc. Compression spring rod
FI124480B (fi) * 2006-07-19 2014-09-15 Mendor Oy Laitekotelointi

Also Published As

Publication number Publication date
ATE329116T1 (de) 2006-06-15
US20060091593A1 (en) 2006-05-04
DE60305750D1 (de) 2006-07-20
US20050140073A1 (en) 2005-06-30
JP2003222173A (ja) 2003-08-08
JP4164377B2 (ja) 2008-10-15
US8403308B2 (en) 2013-03-26
EP1331341B1 (de) 2006-06-07
US7000908B2 (en) 2006-02-21
EP1331341A1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305750T2 (de) Ladebordwandstabilisator
DE102014220607B4 (de) Stromzuführsystem
DE3543341A1 (de) Helmanordnung
AT517286B1 (de) Überkopf-Gepäckfach für ein Flugzeug
DE2355443A1 (de) Fernbedienter rueckspiegel
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE3723449C2 (de)
DE202010016474U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102007011325A1 (de) Federaufnahmeteil
DE102018215619B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Flügelelement und einer Verstellvorrichtung zum Verlagern des Flügelelements sowie Verstellvorrichtung zum Verlagern eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs
DE10034141A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
DE102006016826B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Klappe
DE202006015153U1 (de) Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE602004001495T2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten von LKW-Türen, Anhänger-Türen oder dergleichen
DE3433735A1 (de) Gasfeder, insbesondere fuer motorhauben und/oder kofferraumdeckel von kraftwagen
DE102011120231A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine schwenkbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie angeordnete Klappe
EP1201856B1 (de) "Klappenbetätigungsvorrichtung"
DE19547257C2 (de) Ausgleichselement für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil
DE202015107026U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verdeckkastendeckelanordnung sowie Halteelement für eine Verdeckkastendeckelanordnung
DE102008048362A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Pritschenwagen
DE10244379A1 (de) Teleskop-Federbein
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
AT387075B (de) Spannvorrichtung
DE2547169C3 (de) Pneumatische Federstrebe mit Dämpfung zum Gewichtsausgleich von nach oben schwenkbaren Klappen
DE102017004684A1 (de) Halteeinrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee