DE3723449C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3723449C2
DE3723449C2 DE19873723449 DE3723449A DE3723449C2 DE 3723449 C2 DE3723449 C2 DE 3723449C2 DE 19873723449 DE19873723449 DE 19873723449 DE 3723449 A DE3723449 A DE 3723449A DE 3723449 C2 DE3723449 C2 DE 3723449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tension spring
cylinder
tension
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873723449
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723449A1 (de
Inventor
Reinhard Dr.-Ing. Wagner
Joachim Dipl.-Ing. 8074 Gaimersheim De Twest
Wolf Ing.(Grad.) Liszkowski
Ulrich Dipl.-Ing. 8071 Wettstetten De Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873723449 priority Critical patent/DE3723449A1/de
Publication of DE3723449A1 publication Critical patent/DE3723449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723449C2 publication Critical patent/DE3723449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugfeder für die Heckklappe oder Frontklappe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Als Kraftunterstützung beim Öffnen und zugleich als Abstütz­ vorrichtung für eine geöffnete Heckklappe sind im wesentli­ chen zwei unterschiedliche Systeme bekannt.
Das erste System verwendet als Komfortausführung eine Gas­ feder. Eine solche Gasfeder ist mit ihrer Druckrichtung in der Öffnungsrichtung der Heckklappe eingebaut. Nach dem Ent­ sperren des Heckklappenschlosses wird daher die Heckklappe von der Gasfeder langsam nach oben geführt und in einer obe­ ren Stellung geöffnet gehalten. Beim Schließen muß allerdings der Gegendruck der Gasfeder bis zum Einrasten im Schloß mit Muskelkraft überdrückt werden. In der Praxis hat sich ge­ zeigt, daß die Heckklappe jedoch häufig durch die Gasfeder nicht in ihrer voll geöffneten Stellung gehalten wird. Insbe­ sondere ist die Wirkung der Gasfeder stark temperaturabhängig und sie kann bei starker Kälte ganz versagen.
Am häufigsten wird zur Unterstützung der Öffnenbewegung eine Zugfeder verwendet, deren ein Federende an einem festen An­ lenkpunkt an der Karosserie und deren anderes Federende an einem Anlenkpunkt der Heckklappe befestigt ist. Die Befesti­ gung ist dabei üblicherweise so gewählt, daß die Zugfeder die Heckklappe in ihrer geschlossenen Stellung zuhält, bei leicht geöffneter Heckklappe dann ihre Wirkrichtung umkehrt und die Heckklappe nach oben in ihre Offenstellung zieht, wobei sich die Feder verkürzt. Die Federkraft muß aber auch in der Offen­ stellung noch relativ hoch sein, da die Heckklappe durch die angreifende Federkraft offengehalten werden muß.
Wegen dieser relativ großen Aufhaltekraft wird die Heckklappe mit einem erheblichen Schwung in die Offenstellung gezogen. Zur Abbremsung dieses Schwungs sind üblicherweise federnde An­ schläge vorgesehen, gegen die die Heckklappe schlägt und nach­ federnd wieder zurückkommt, bis die Nachfederbewegung aufhört und die Heckklappe an den Anschlägen anliegt. Dieses Nachfe­ dern stellt eine Gefahr für den Benutzer dar.
Ein weiteres Problem der Zugfedern besteht darin, daß diese auf unterschiedliche Klappengewichte angepaßt sein müssen. Zudem ist die Montage der Zugfedern aufwendig, da die Federn von ihrem unbelasteten Zustand (L0) auf eine Länge (L1) ent­ sprechend der Federlänge bei geöffneter Klappe ausgezogen wer­ den müssen, da die Feder bei geöffneter Heckklappe montiert wird. Diese Montage ist für den Monteur kraftaufwendig und wegen der großen Federkräfte besteht eine erhöhte Unfallge­ fahr.
Es ist ein Türschließer (DE-PS 1 64 532) bekannt, mit einer zylindrischen Feder und einem innerhalb des zylindrischen Federkörpers angeordneten Dämpfer, der aus einer Zylinder-Kol­ ben-Einheit besteht. Dieser Türschließer ist offensichtlich für den Einbau an einer Tür mit senkrechter Schwenkachse be­ stimmt und hat folgende Funktion: Beim Öffnen der Tür wird die Zugfeder verlängert, wodurch auch die Zylinder-Kolben-Ein­ heit des Dämpfers auseinandergezogen wird. Zum automatischen Schließen der Tür durch den Türschließer wird die Federkraft verwendet, wodurch sich die Feder verkürzt und die Tür über den Dämpfer langsam und gedämpft geschlossen wird.
Die Kinematik für die Zugfeder an einer Heckklappe oder Front­ klappe eines Fahrzeugs unterscheidet sich davon in mehrerer Hinsicht: Bei diesen Klappen liegt die Schwenkachse waag­ recht, so daß von der Zugfeder-Dämpfer-Anordnung in der Offen­ stellung das bekanntlich hohe Gewicht dieser Klappen getragen werden muß. Dies ist bei einer Tür mit senkrechter Schwenk­ achse nicht erforderlich. Bei diesen Klappen muß somit die Vorspannung der Zugfeder (Länge L1 gegenüber L0) groß sein, damit diese Haltekraft aufgebracht werden kann und die Klappe in der Offenstellung gehalten wird.
Dieses Problem resultiert auch aus der unterschiedlichen Kine­ matik der Klappenbewegung mit einer Zugfeder gegenüber einer Tür mit einem Türschließer: Im geschlossenen Zustand der Klap­ pe ist die Zugfeder am längsten (Länge L2) ausgezogen und so angeordnet, daß die Klappe zugehalten wird. Beim Öffnen wird die Zugfeder in einem ersten kleinen Bereich noch mehr verlän­ gert und beim Überschreiten eines Umkehrpunkts verkürzt, wo­ durch dann die Klappe automatisch aufgeschwenkt und in einer offenen Position gehalten wird. Die Klappe wird somit nicht, wie bei einem Türschließer, mit relativ geringer Kraft in die Schließposition gefahren, sondern es ist eine erhebliche Federkraft zum Halten in der Offenstellung erforderlich, wo­ durch sich die oben genannten Montageprobleme ergeben. Die Montage ist zudem durch die beengten Platzverhältnisse bei den Klappen am Kofferraum bzw. im Motorraum zusätzlich er­ schwert. Einen Hinweis auf dieses Problem oder einen Ansatz zu seiner Lösung enthält der bekannte Türschließer nicht, da dieses Problem bei einfachen Türschließern nicht auftritt, bzw. möglicherweise gewünschte, notwendigerweise nur kleinere Vorspannungen gut zugänglich von Hand eingestellt werden könnten. Jedenfalls ist es nicht erforderlich, das große Gewicht einer senkrecht stehenden Tür mit einem Türschließer abzustützen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zugfeder mit Dämpfung so auszubilden, daß deren Montage an der Heckklappe oder Front­ klappe eines Kraftfahrzeugs erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird dabei die Zugfeder im am Dämpfer mon­ tierten Zustand so vorgespannt, daß eine bestimmte Zugfeder­ länge im zusammengeschobenen Zustand des Dämpfers vorgegeben ist. Diese Zugfederlänge entspricht der Zugfederlänge (bzw. Federlänge L1), die bei geöffneter Klappe benötigt wird. Da­ durch kann das Bauteil aus Dämpfer und Zugfeder ohne weitere Streckung der Feder ins Fahrzeug unmittelbar eingebaut wer­ den, was eine erhebliche Montageerleichterung darstellt. Die Vorspannung der Feder auf den Wert L1 im Zusammenhang mit dem Dämpfer bzw. dessen Befestigungselementen kann in einer Vor­ montage bequem und gefahrlos an einer dafür eingerichteten Vorrichtung erfolgen.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird ein Federschwirren und ein Anschlagen der Feder an die Zylinderwand verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert.
Die einzige Fig. zeigt einen Schnitt durch eine Zugfeder mit Dämpfer.
In der Fig. ist eine Zugfederanordnung 1 für eine Heckklappe oder Frontklappe eines Kraftfahrzeugs dargestellt, mit einer zylindrischen Zugfeder 2, einem Dämpfer 3 als Zylinder-Kol­ ben-Anordnung, mit einem Zylinder 4 und einem Kolben 5. Der Zylinder 4 und Kolben 5 liegen im inneren zylindrischen Be­ reich der Zugfeder 2.
Am Kolben 5 und am Zylinder 4 sind zylindrische Verlängerungs­ stücke 6 und 7 angeformt, die mit (nicht dargestellten) Augen für eine gelenkige Befestigung an der Karosserie und der Heck­ klappe versehen sind.
Auf die Verlängerungsstücke 6 und 7 sind Buchsenteile 8 und 9 aufgesteckt, die sich zur Mitte hin an Abstützflächen 10 und 11 abstützen. Die Buchsenteile 8 und 9 tragen ein Außengewin­ de 12, 13, auf das jeweils die Zugfeder 2 aufgeschraubt ist.
Der Durchmesser des Zylinders 4 ist kleiner als der Innen­ durchmesser der Zugfeder 2. In dem dadurch gebildeten Zwi­ schenraum ist ein rohrförmiger Körper 14 aus Schaumstoff auf den Zylinder 4 aufgesteckt.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:
Mit L0 ist die Länge der Zugfeder 2 im unbelasteten Zustand bei noch nicht erfolgter Montage auf den Dämpfer 3 strich­ liert dargestellt. Auf einer separaten Vorrichtung wird die Zugfeder 2 mit den Buchsenteilen 8, 9 auf den Dämpfer 3 aufge­ setzt und damit auf die Länge L1 (bei zusammengeschobenem Dämpfer) vorgespannt. Die Länge L1 entspricht dabei der erfor­ derlichen Federlänge bei geöffneter Klappenstellung. Die ge­ samte Anordnung braucht somit nicht mehr unter Spannung am Fahrzeug montiert werden. Beim Schließen der Klappe wird dann die Zugfeder 2 auf die Länge L2 ausgezogen.
Als Dämpfer können an sich bekannte Gas- oder Öldruckdämpfer verwendet werden.
Die Schwungmasse der Klappe wird durch die gegenwirkenden Kräfte des Dämpfers abgefangen, wobei dies im dargestellten Ausführungsbeispiel über den ganzen Betätigungsweg erfolgt.
Durch eine modifizierte Anordnung kann dies auch nur über eine definierte Strecke erfolgen.
Der Dämpfer übernimmt zudem die Führung des Systems über die Schubstange und das Zylindergehäuse.

Claims (2)

1. Zugfeder für die Heckklappe oder Frontklappe eines Kraft­ fahrzeugs,
die mit einem Federende an einem festen Anlenkpunkt an der Karosserie und mit dem anderen Federende an einem Anlenk­ punkt der Heckklappe befestigbar ist,
wobei innerhalb des zylindrischen Federkörpers ein Dämp­ fer, bestehend aus einer Zylinder-Kolben-Anordnung, ange­ bracht ist, dessen Kolben mit dem einen Federende und dessen Zylinder mit den anderen Federende verbunden ist, so daß die Federbewegung gedämpft wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugfeder (2) im am Dämpfer montierten Zustand so vorgespannt ist, daß eine bestimmte Zugfederlänge im zu­ sammengeschobenen Zustand des Dämpfers vorgegeben ist, die der benötigten Zugfederlänge (Länge L1) bei geöffneter Klappe entspricht, wodurch die Zugfeder (1) ohne Spannung bei geöffneter Klappe montierbar ist.
2. Zugfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderdurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Zugfeder (2) ist und in den Raum zwischen Zylinder (4) und Zugfeder (2) ein Rohr (Körper 14) aus dämpfendem Material, wie Schaumstoff oder Gummi, eingebracht ist zur Verhinde­ rung eines Federschwirrens und Anschlagens der Feder (2) an die Zylinderwand.
DE19873723449 1987-07-16 1987-07-16 Zugfeder fuer die heckklappe oder frontklappe eines kraftfahrzeugs Granted DE3723449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723449 DE3723449A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Zugfeder fuer die heckklappe oder frontklappe eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723449 DE3723449A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Zugfeder fuer die heckklappe oder frontklappe eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723449A1 DE3723449A1 (de) 1989-01-26
DE3723449C2 true DE3723449C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=6331641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723449 Granted DE3723449A1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Zugfeder fuer die heckklappe oder frontklappe eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3723449A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236137A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Suspa Holding Gmbh Federstrebe
DE102007043882A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Stabilus Gmbh Zugfederanordnung
DE102008058221A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Stabilus Gmbh Verstelleinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132606A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einer klappbaren Haube, insbesondere Heckklappe angelenktes Federelement
DE10147229B4 (de) * 2001-09-14 2004-05-13 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Zugfeder für Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE10244036A1 (de) * 2002-09-21 2004-03-25 Suspa Holding Gmbh Hubvorrichtung für Kofferraum-Deckel von Personenkraftwagen
DE10343928B3 (de) * 2003-09-20 2004-11-11 Stabilus Gmbh Ausstellfeder
DE102005038765B4 (de) * 2005-08-17 2013-09-19 Stabilus Gmbh Zugfederanordnung
DE102006016826B4 (de) 2006-04-07 2020-06-18 Stabilus Gmbh Öffnungsvorrichtung für eine Klappe
DE102007011325A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Stabilus Gmbh Federaufnahmeteil
DE102013109613A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schraubenfederanschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164532C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236137A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Suspa Holding Gmbh Federstrebe
DE10236137B4 (de) * 2002-08-07 2010-05-06 Suspa Holding Gmbh Federstrebe
DE102007043882A1 (de) 2007-09-14 2009-03-26 Stabilus Gmbh Zugfederanordnung
DE102008058221A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Stabilus Gmbh Verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723449A1 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
AT512415B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
DE202006020711U1 (de) Dämpfer
DE3723449C2 (de)
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
DE102009051629B4 (de) Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug
EP1651834A1 (de) Scharnier
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE19831393B4 (de) Türschließer
DE102008053421B4 (de) Anschlagstück für Fahrzeugverschluss
EP1304440A2 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung
DE102015212838A1 (de) Federkinematik zur Geräuschdämpfung beim Schließen einer Tankklappe
DE20306043U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015120565B4 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Mehrgelenkscharnier
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE102016100956A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE4125428C2 (de) Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges
EP0978615B1 (de) Fahrzeugtür
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
DE102018105116A1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
EP3032018B1 (de) Einzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)