DE4125428C2 - Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4125428C2
DE4125428C2 DE19914125428 DE4125428A DE4125428C2 DE 4125428 C2 DE4125428 C2 DE 4125428C2 DE 19914125428 DE19914125428 DE 19914125428 DE 4125428 A DE4125428 A DE 4125428A DE 4125428 C2 DE4125428 C2 DE 4125428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
hinge axis
articulation point
spring
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914125428
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125428A1 (de
Inventor
Willi Kolb
Armin Kappler
Dieter Conen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19914125428 priority Critical patent/DE4125428C2/de
Publication of DE4125428A1 publication Critical patent/DE4125428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125428C2 publication Critical patent/DE4125428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges.
Aus der Druckschrift DE 35 46 236 A1 ist eine Aufstellvorrich­ tung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges bekannt, die um eine waagrechte, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Scharnierachse schwenkbar an der Karosserie ange­ bracht ist, mit mindestens einem die Öffnungsbewegung der Haube unterstützenden Federkraftspeicher, der zwei relativ zueinander verschiebbare Teile aufweist und einerseits an einer Stelle der Haube angelenkt ist, die von der Scharnier­ achse entfernt ist, und andererseits an einer Stelle der Ka­ rosserie angelenkt ist, die der Scharnierachse näher liegt als die Anlenkstelle an der Haube, so daß der Federkraftspeicher so angeordnet ist, daß seine Längsmittelachse bei geschlos­ sener Haube mit einer durch die Scharnierachse und die Anlenk­ stelle an der Haube gelegten Ebene einen Winkel einschließt und schräg durch die Anlenkstelle an der Haube verläuft.
Bei einer solchen bekannten Anordnung liegt die Gasfeder bei geschlossener Haube im wesentlichen doch noch parallel zur Haubenkontur. Dies hat zur Folge, daß die Gasfeder nach dem Entriegeln der Haube zunächst nur eine geringe, nach oben ge­ richtete Kraft auf die Haube ausüben und erst nach manuellem Anheben der Haube um einen bestimmten Betrag die Öffnungsbewe­ gung nennenswert unterstützen kann. Bei geöffneter Haube steht die Gasfeder verhältnismäßig steil, d. h. ihre Längsmittel­ achse schließt mit der Geraden, welche durch die Scharnier­ achse der Haube und durch den Anlenkpunkt der Gasfeder an der Haube gelegt ist, einen sehr spitzen Winkel ein. In dieser Stellung ist die im Öffnungssinn wirkende Komponente der Kraft der Gasfeder gering, so daß die Gefahr eines Zufallens der Haube beispielsweise durch Winddruck, nicht auszuschließen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufstellvor­ richtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher der Federkraftspeicher in verbesserter Weise sowohl nach dem Entriegeln der Haube als auch bei geöffneter Haube eine rela­ tiv große, im Öffnungssinn wirkende Kraft auf die Haube auszu­ üben in der Lage ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufstellvor­ richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird die Verlegung der Anlenkstelle des Federkraftspeichers an der Karosserie auf verbesserte Weise dadurch verwirklicht, daß das an der Karos­ serie angelenkte Ende des Federkraftspeichers von einem nach oben gerichteten Ansatz gebildet ist, der vorzugsweise in einem Winkel von 90° zur Längsmittelachse des Federkraftspei­ chers steht. Somit kann durch die schräge Lage des Federkraft­ speichers bei geschlossener Haube eine im Öffnungssinn auf die Haube wirkende Kraft ausgeübt werden, die unmittelbar nach Lö­ sen der Haubenverriegelung wirksam wird, so daß es nicht wie bisher erforderlich ist, die Haube zunächst von Hand anzuhe­ ben, bis der Federkraftspeicher wirksam wird. Durch die vorge­ schlagene Verlegung der Anlenkstelle des Federkraftspeichers an der Karosserie wird in der offenen Stellung der Haube be­ wirkt, daß die Längsmittelachchse des Federkraftspeichers mit der durch die Scharnierachse und den Anlenkpunkt des Feder­ kraftspeichers an der Haube gelegten Ebene einen wesentlich größeren Winkel einschließt als bei dem Stand der Technik, was zur Folge hat, daß die im Öffnungssinn auf die Haube wirkende Kraftkomponente des Federkraftspeichers entsprechend größer und somit die Gefahr eines Zuschlagens der Haube durch Wind­ druck wesentlich reduziert ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges mit einer er­ findungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Gasfe­ der im geschlossenen und gestrichelt im geöffneten Zustand; und
Fig. 2 die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges mit konventio­ neller Anordnung einer Gasfeder im geschlossenen und gestrichelt im geöffneten Zustand in schematischer Darstellung.
In Fig. 2 ist schematisch eine Seitenansicht eines Teils des Vorderteils eines Kraftfahrzeuges dargestellt, dessen Motorraum durch eine Motorhaube 1 verschließbar ist, die um eine Waagrechte, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Scharnierachse 2 schwenkbar an der Karosserie 3 angebracht ist. Zur Erleichterung des Öffnens der Motorhaube 1 ist mindestens ein Federkraftspeicher in Form einer Gasfeder 4 vorgesehen, deren Zylinder 5 bei 6 an der Karosserie 3 und deren Kolbenstange 7 bei 8 an der Motorhaube 1 angelenkt ist. Bei geschlossener Motorhaube 1 liegt die Gasfeder 5 im wesentlichen waagrecht und ihre Längsmittelachse 9 liegt etwa in der Ebene 10, die durch die Scharnierachse 2 und den Anlenkpunkt 8 der Gasfeder 4 an der Motorhaube 1 gelegt ist. Nach dem Entriegeln der Motorhaube 1 muß diese zu­ nächst von Hand etwas angehoben werden, bis die Gasfeder 5 eine im Öffnungssinn wirkende Kraft auf die Motorhaube 1 ausüben kann. Bei offener Haube 1, die gestrichelt einge­ zeichnet ist, schließt die Längsmittelachse 9 der Gasfeder 4 mit der Ebene 10 einen sehr spitzen Winkel α ein, so daß die auf die Haube 1 im Öffnungssinn wirkende Kraftkomponen­ te der Gasfeder 5 sehr klein ist. Wird diese Kraftkomponen­ te beispielsweise durch Winddruck überwunden, so kann die Motorhaube zufallen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung und Ausbil­ dung der Gasfeder dargestellt, wobei gleiche oder gleichar­ tige Teile wie in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Abweichend von dem Stand der Technik gemäß Fig. 2 ist hierbei die Gasfeder 5 so angeordnet, daß bei geschlossener Haube 1 ihre Längsmittelachse 9 mit der Ebene 10, die durch die Scharnierachse 2 und die Anlenkstelle 8 der Gasfeder 5 an der Haube 1 gelegt ist, einen Winkel β einschließt und schräg nach oben durch die Anlenkstelle 8 verläuft, was dadurch erreicht wird, daß am Ende des Zylin­ ders 5 der Gasfeder 4 ein nach oben gerichteter Ansatz 11 vorgesehen ist, der an seinem Ende an der Anlenkstelle 6 angebracht ist. Durch diese Schrägstellung der Gasfeder 4 wirkt bereits bei geschlossener Haube 1 eine im Öffnungs­ sinn auf diese Haube wirkende Komponente der Federkraft, so daß nach dem Entriegeln die Motorhaube 1 selbsttätig durch die Gasfeder 4 in ihre Öffnungsstellung bewegt wird. In der gestrichelt eingezeichneten Öffnungsstellung schließt nun die Längsmittelachse 9 der Gasfeder 4 mit der genannten Ebene 10 einen wesentlich größeren Winkel γ ein als bei dem Stand der Technik gemäß Fig. 2. Demzufolge ist auch die Kraftkomponente der Gasfeder 5, die im Öffnungssinn auf die Motorhaube 1 wirkt, erheblich größer. Die Gefahr, daß die Haube 1 durch Winddruck selbsttätig zufällt, ist damit beträchtlich reduziert.
Anstelle einer Gasfeder kann naturgemäß auch ein anders ausgebildeter Federkraftspeicher eingesetzt werden. Die Erfindung ist auch nicht auf die Anwendung bei Motorhauben beschränkt, sondern gleichermaßen bei Kofferraumhauben anwendbar.

Claims (2)

1. Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube (1) eines Kraftfahrzeuges, die um eine waagrechte, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Scharnierachse (2) schwenkbar an der Karosserie (3) angebracht ist, mit mindestens einem die Öffnungsbewegung der Haube (1) unterstützenden, in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Federkraftspeicher (4), der zwei relativ zueinander verschiebbare Teile (5, 7) aufweist und einerseits an einer Stelle (8) der Haube (1) angelenkt ist, die von der Scharnierachse (2) entfernt ist, und andererseits an einer Stelle (6) der Karosserie (3) angelenkt ist, die der Scharnierachse (2) näher liegt als die Anlenkstel­ le (8) an der Haube (1) und die auf einer Geraden zwi­ schen der Scharnierachse (2) und der Anlenkstelle (8) an der Haube (1) liegt, wobei das an der Karosserie (3) angelenkte Ende des Federkraftspeichers (4) von ei­ nem abgewinkelten Ansatz (11) gebildet ist, so daß der Federkraftspeicher (4) so angeordnet ist, daß seine Längsmittelachse (9) bei geschlossener Haube (1) mit einer durch die Scharnierachse (2) und die Anlenkstelle (8) an der Haube (1) gelegten Ebene (10) einen Winkel (β) einschließt und schräg nach oben durch die Anlenk­ stelle (8) an der Haube (1) verläuft und daß die Anlenkstelle (6) an der Karosserie (3) oberhalb der Längsmittelachse (9) liegt.
2. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ansatz (11) in einen Winkel von etwa 90° zur Längsmittelachse (9) des Federkraftspeichers (4) steht.
DE19914125428 1991-08-01 1991-08-01 Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE4125428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125428 DE4125428C2 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125428 DE4125428C2 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125428A1 DE4125428A1 (de) 1993-02-04
DE4125428C2 true DE4125428C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=6437444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125428 Expired - Lifetime DE4125428C2 (de) 1991-08-01 1991-08-01 Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125428C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014198A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008056073B3 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Audi Ag Mehrgelenkscharnier

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712556B1 (fr) * 1993-11-19 1995-12-15 Renault Dispositif de commande d'un panneau de fermeture.
DE10006615C2 (de) * 2000-02-15 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Anlenkung eines Stützelementes für ein Verschlußelement an einer Fahrzeugöffnung
DE10018732A1 (de) * 2000-04-15 2002-07-11 Volkswagen Ag Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE102016117278A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951685C (de) * 1952-10-19 1956-10-31 Grinnell Corp Vorrichtung zum Ausgleich einer innerhalb eines bestimmten Bereiches senkrecht beweglichen Last
DE1884186U (de) * 1963-02-02 1963-12-05 J & H Steib K G Karosseriefabr Aussenschwingklappe, insbesondere fuer den kofferraum von omnibussen.
DE3546236A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Bauer Fritz & Soehne Ohg Gasfeder mit endlagendaempfung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951685C (de) * 1952-10-19 1956-10-31 Grinnell Corp Vorrichtung zum Ausgleich einer innerhalb eines bestimmten Bereiches senkrecht beweglichen Last
DE1884186U (de) * 1963-02-02 1963-12-05 J & H Steib K G Karosseriefabr Aussenschwingklappe, insbesondere fuer den kofferraum von omnibussen.
DE3546236A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Bauer Fritz & Soehne Ohg Gasfeder mit endlagendaempfung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014198A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006014198B4 (de) 2006-03-28 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008056073B3 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Audi Ag Mehrgelenkscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125428A1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911396A1 (de) Aufhaengung einer tuer an einer fahrzeugkarosserie
DE3445211A1 (de) Verstauvorrichtung innerhalb von verkleidungen in kraftfahrzeugen
DE19758130A1 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
EP1710378A2 (de) Schloss mit einer Anschlageinrichtung, insbesondere an der vorderen Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE10058044C2 (de) Türschloss mit Dämpfungseinrichtung
DE4125428C2 (de) Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
DE102012221645A1 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006014198A1 (de) Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE19921208C1 (de) Verstaueinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE3433735A1 (de) Gasfeder, insbesondere fuer motorhauben und/oder kofferraumdeckel von kraftwagen
EP1808321B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck
DE102006042298A1 (de) Faltverdeck
DE4311260C1 (de) Federanordnung zur Hilfskraftunterstützung einer schwenkbeweglichen Fahrzeugabdeckung
DE19840464B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anlösens eines Schlosses während der Montage
DE854015C (de) Tueroffenhalter fuer Kraftfahrzeuge
EP1201856B1 (de) "Klappenbetätigungsvorrichtung"
EP2213528A2 (de) Dämpfungseinrichtung an einer Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005028991B4 (de) Lenkeranordnung für ein Fahrzeugdach
DE10163710B4 (de) Tür für einen Personenkraftwagen mit einer Karosserie und mindestens zwei Türen
DE10054358B4 (de) Klappenunterstützungsvorrichtung
DE102008025056A1 (de) Anordnung zur schwenkbaren Lagerung zumindest eines Bauteils am Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere Flurförderfahrzeuges
DE2727122A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer schwenkbaren haube, insbesondere der motorhaube eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer