DE102009051629B4 - Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug - Google Patents

Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009051629B4
DE102009051629B4 DE102009051629.8A DE102009051629A DE102009051629B4 DE 102009051629 B4 DE102009051629 B4 DE 102009051629B4 DE 102009051629 A DE102009051629 A DE 102009051629A DE 102009051629 B4 DE102009051629 B4 DE 102009051629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bellows
damper
open position
body structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009051629.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051629A1 (de
Inventor
James H. Shoemaker
Paul R. Meernik
Scott W. Thorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009051629A1 publication Critical patent/DE102009051629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051629B4 publication Critical patent/DE102009051629B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0418Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall having a particular shape, e.g. annular, spherical, tube-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • F16F9/0481Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device provided in an opening to the exterior atmosphere
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Zwischen einer geschlossenen und einer vollständig offenen Stellung verschwenkbare Verschlussanordnung für ein Fahrzeug (20) mit einer Karosseriestruktur (26, 26'), umfassend: einen Verschluss (30); einen Scharniermechanismus (32), der an dem Verschluss (30) angebracht ist und verschwenkbar an der Karosseriestruktur (26, 26') angebracht ist; und eine Dämpferanordnung (40, 40'), die ein Dämpferbetätigungselement (54) und einen Pneumatik-Verschlussdämpfer (42, 42') umfasst, wobei der Verschlussdämpfer (42, 42') einen sich von einer Trägerbasis (46, 46') erstreckenden, hohlen Elastomer-Faltenbalg (44, 44'), eine sich von dem Faltenbalg-Innenbereich zu der Außenumgebung hin erstreckende Öffnung (48, 48') und ein der Trägerbasis (46, 46') entgegengesetztes, unter keiner Zwangskraft stehendes Ende (50, 50') umfasst, wobei ein Element aus der Gruppe von Elementen, die aus dem Dämpferbetätigungselement (54, 54') und der Trägerbasis (46, 46') besteht, an dem Scharniermechanismus (32) angebracht ist und das andere Element aus der Gruppe von Elementen so an der Karosseriestruktur (26) angebracht ist, dass das Dämpferbetätigungselement (54, 54') von dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende (50, 50') beabstandet ist, wenn sich der Verschluss (30) in der geschlossenen Stellung befindet, und das Dämpferbetätigungselement (54, 54') mit dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende (50, 50') in Kontakt ist und den Faltenbalg (44, 44') zusammendrückt, wenn sich der Verschluss (30) in der vollständig offenen Stellung befindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugverschlüsse und im Spezielleren einen Dämpfer für einen Fahrzeugverschluss.
  • Fahrzeugverschlüsse, die vertikal verschwenkbar sind, weisen oft eine Art Hilfsvorrichtung auf, um einen Bediener beim Hochheben des Verschlusses zu unterstützen (siehe dazu US 7 028 798 B2 , DE 199 06 516 A1 und DE 20 2007 002 306 U1 ). Ein Fahrzeug kann beispielsweise einen Kofferraum mit einem Kofferraumdeckel aufweisen, der nach oben verschwenkbar ist, um Zugriff zu dem Kofferraum zu gewähren. Schwanenhals-Scharniersysteme oder eingelenkige Scharniersysteme können den Kofferraumdeckel tragen und es können dabei Zugfedern, Drehstäbe, Torsionsfedern oder andere Arten von Federmechanismen unterstützend zum Einsatz kommen, um den Kofferraumdeckel in seine vollständig offene Stellung hochzuheben. Die Federn sind so dimensioniert, dass sie die Masse des Verschlusses und die Reibung überwinden, so dass eine nicht unwesentliche Energiemenge abgeführt werden muss, wenn der Verschluss die vollständig offene Stellung erreicht. Zur Berücksichtigung dieser Energie sind bisher Gummistoßfänger verwendet worden, wobei diese jedoch die Energie nicht absorbieren ohne dabei ein Rückprallen zu verursachen, wodurch bewirkt wird, dass der Verschluss zurückschnellt. Dieses Zurückschnellen kann dazu führen, dass der Eindruck eines Verschlusses von minderer Qualität entsteht. Eine andere Lösung besteht in der Verwendung von Hydraulikstreben, welche die Bewegungsgeschwindigkeit steuern, doch diese können für solche Anwendungen zu kostspielig sein und können einen Einbauraum benötigen, der größer als erwünscht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform wird eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug erwogen, die zwischen einer geschlossenen und einer vollständig offenen Stellung verschwenkbar ist. Die Verschlussanordnung kann einen Verschluss, einen an dem Verschluss angebrachten und drehbar an der Karosseriestruktur angebrachten Scharniermechanismus, sowie eine Dämpferanordnung umfassen. Die Dämpferanordnung kann ein Dämpferbetätigungselement und einen Pneumatik-Verschlussdämpfer umfassen, wobei der Verschlussdämpfer einen sich von einer Trägerbasis erstreckenden, hohlen Elastomer-Faltenbalg, eine sich von dem Faltenbalg-Innenbereich zu der Außenumgebung hin erstreckende Öffnung und ein der Trägerbasis entgegengesetztes und unter keiner Zwangskraft stehendes Ende umfasst. Eines von dem Dämpferbetätigungselement und der Trägerbasis ist an dem Scharniermechanismus angebracht und das andere von der Trägerbasis und dem Dämpferbetätigungselement, ist so an der Karosseriestruktur angebracht, dass das Dämpferbetätigungselement von dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende beabstandet ist, wenn sich der Verschluss in der geschlossenen Stellung befindet, und das Dämpferbetätigungselement mit den Ende in Kontakt ist und den Faltenbalg zusammendrückt, wenn sich der Verschluss in der vollständig offenen Stellung befindet.
  • In einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug zwischen einer geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung erwogen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ein Vorspann-Drehmoment auf den Verschluss ausgeübt wird, das den Verschluss zu der vollständig offenen Stellung hin vorspannt; der Verschluss von einer geschlossenen Stellung in eine teilweise offene Stellung bewegt wird, ohne dass eine Dämpfungskraft auf den Verschluss ausgeübt wird; der Verschluss von der teilweise offenen Stellung in die vollständig offene Stellung bewegt wird; und, während der Bewegung von der teilweise offenen Stellung in die vollständig offene Stellung, eine Dämpfungskraft in einer dem Vorspann-Drehmoment entgegengesetzten Richtung ausgeübt wird.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass die Verschlussdämpferanordnung die Energie, die erforderlich ist, um den Verschluss in seiner vollständig aufgeschwenkten Stellung zu stoppen, absorbiert und dabei ein Rückschnellen des Verschlusses am Ende seines Verschwenkweges verringert oder beseitigt. Außerdem benötigt die Verschlussdämpferanordnung nur einen minimalen Einbauraum und ist relativ kostengünstig.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Heckabschnitts eines Fahrzeugs, wobei ein Abschnitt einer Verschlussdämpferanordnung gezeigt ist.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines Scharnierbügels samt Verschlussdämpfer mit dem Verschlussdämpfer in einer ausgedehnten Stellung.
  • 3 ist eine Perspektivansicht des Scharnierbügels, jedoch mit dem Verschlussdämpfer, der in eine zusammengedrückte Stellung komprimiert ist.
  • 4 ist eine Perspektivansicht ähnlich jener aus 2, die jedoch die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht schematisch einen Heckabschnitt eines Fahrzeugs 20 mit einer Kofferraumöffnung 22, welche teilweise durch ein Paar hinterer Seitenbleche 24 und durch eine sich in Querrichtung erstreckende Fahrzeugkarosseriestruktur 26 definiert ist, die an ein Heckfenster 28 des Fahrzeugs 20 angrenzt. Ein Fahrzeugverschluss, beispielsweise ein Kofferraumdeckel 30, der in geschlossenem Zustand gezeigt ist, deckt die Kofferraumöffnung 22 ab. Ein Paar Scharnieranordnungen 32 ist an der Karosseriestruktur 26 montiert und eine jede davon umfasst einen Scharnierbügel 34, der an dem Kofferraumdeckel 30 fixiert ist und sich relativ zu der Karosseriestruktur 26 verschwenken lässt. Außerdem ist ein Abschnitt eines Paars von Dämpferanordnungen 40 gezeigt.
  • In 2 und 3 ist eine der Dämpferanordnungen 40 und deren Wechselwirkung mit dem Fahrzeug eingehender veranschaulicht. Die Dämpferanordnung 40 umfasst einen Pneumatik-Verschlussdämpfer 42, der einen hohlen Faltenbalg 44 und eine sich von dem Faltenbalg 44 erstreckende Trägerbasis 46 aufweist, die an der Fahrzeugkarosseriestruktur 26 angebracht ist. Der Pneumatik-Verschlussdämpfer 42 umfasst außerdem eine Öffnung 48, die sich durch eine Wand des Verschlussdämpfers 42 hindurch erstreckt, um die Luftströmung in den und aus dem Faltenbalg 44 zu regulieren. Der Verschlussdämpfer 42 kann aus geformtem Gummi oder einem anderen geeigneten Elastomermaterial gebildet sein, welches sich zusammendrücken lässt und anschließend wieder seine ursprüngli che Form annimmt.
  • Der Faltenbalg 44 ist so platziert, dass sich einer der Scharnierbügel 34 entlang dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende 50 des Faltenbalgs 44 erstreckt. An dem Scharnierbügel 34 befestigt, kann eine Drehstabanordnung 52 oder ein anderer Vorspannmechanismus vorgesehen sein. Die Dämpferanordnung 40 umfasst außerdem ein Dämpferbetätigungselement 54, das an einer dem Faltenbalg 44 zugewandten Fläche 56 des Scharnierbügels 34 angebracht ist. Das Dämpferbetätigungselement 54 ist so positioniert, dass es mit dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende 50 des Faltenbalgs 44 ausgerichtet ist und von dem Ende 50 des Faltenbalgs 44 beabstandet ist, bis sich der Verschluss nahe bei seiner vollständig offenen Stellung befindet.
  • Es wird nun die Betriebsweise des Kofferraumdeckels 30 und der Dämpferanordnungen 40 erörtert. Wenn sich der Kofferraumdeckel 30 in seiner geschlossenen Stellung befindet, sind die Dämpferbetätigungselemente 54 von den entsprechenden Enden 50 der Verschlussdämpfer 42 beabstandet. Bei beginnender Verschwenkbewegung des Kofferraumdeckels 30 zu dessen vollständig offener Stellung bleiben die Dämpferbetätigungselemente 54 von den Verschlussdämpfern 42 beabstandet (wie in 2 gezeigt). Somit ist keine Dämpfungswirkung gegeben, welche der Öffnungskraft entgegenwirken würde, die durch die Drehstabanordnung 52 geschaffen wird. Wenn der Kofferraumdeckel 30 einen Punkt erreicht, an dem er nahezu vollständig geöffnet ist, treten die Dämpferbetätigungselemente 54 mit den entsprechenden Enden 50 der Faltenbälge 44 in Kontakt. Durch die Fortsetzung der Bewegung zu der geschlossenen Stellung hin wird bewirkt, dass die Dämpferbetätigungselemente 54 die entsprechenden Faltenbälge 44 zusammendrücken. Durch die elastische Verformung der Faltenbälge 44 und den Widerstand gegen die Luftströmung durch die Öffnungen 48 wird eine Kraft geschaffen, die dem Drehmoment durch die Drehstabanordnung 52 entgegenwirkt. Somit wird durch die Kompression der Faltenbälge 44 die Bewegung der Scharnierbügel 34 verlangsamt bis die Faltenbälge 44 zur Gänze zusammengedrückt sind, wobei an diesem Punkt der Kofferraumdeckel 30 seine vollständig offene Stellung erreicht hat (wie in 3 gezeigt).
  • Während der Kofferraumdeckel 30 in seine geschlossene Stellung zurückgebracht wird, dehnen sich die Faltenbälge 44 wieder bis zu ihrer ursprüngliche Höhe aus und saugen dabei erneut Luft durch die Öffnungen 48 ein, wodurch sie wieder für den nächsten Kofferraumdeckel-Öffnungsvorgang einsatzbereit sind.
  • Folglich ermöglichen die Dämpferanordnungen 40 einen sanften Übergang von einem freien Hebeabschnitt eines Kofferraumdeckel-Öffnungsvorgangs zu einer vollständig offenen Stellung ohne dass es dabei zu einem Zurückschnellen des Kofferraumdeckels kommt. Die Größe, Auslegung und Platzierung der Öffnungen 48 kann je nach Bedarf modifiziert werden, um die gewünschte Luftausströmgeschwindigkeit aus den Faltenbälgen 44 zu erhalten, und zwar mit einer präzisen und kaum temperaturempfindlichen Strömungssteuerung. Außerdem können Höhe und Volumen der Faltenbälge 44 je nach Bedarf modifiziert werden, um die gewünschten Dämpfungsmerkmale zu erhalten.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform veranschaulicht. In dieser Ausführungsform umfasst der Pneumatik-Verschlussdämpfer 42' eine Trägerbasis 46', die an einer Fläche 56' des Scharnierbügels 34' angebracht ist. Der Faltenbalg 44' erstreckt sich von dieser Basis 46' zu einem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende 50', das der Fahrzeugkarosseriestruktur 26' zugewandt ist. Ein Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur 26' bildet hier das Dämpferbetätigungselement 54', welches gegen das unter keiner Zwangskraft stehende Ende 50' drückt, wenn sich der Verschluss nahe bei oder in seiner vollständig offenen Stellung befindet. Der Verschlussdämpfer 42' umfasst nach wie vor die Öffnung 48', durch welche die Luftströmung aus dem und in den Faltenbalg 44' geregelt wird.
  • Gemäß einer anderen Alternative kann der Verschlussdämpfer ähnlich wie in der ersten Ausführungsform an der Fahrzeugkarosseriestruktur angebracht sein, wobei jedoch anstelle eines sich oberhalb der Scharnierbügeloberfläche erstreckenden, separaten Elements die Fläche des Scharnierbügels selber das Dämpferbetätigungselement bildet.
  • Bei dem hier veranschaulichten Verschluss handelt es sich zwar um einen Kofferraumdeckel 30, die Erfindung ist jedoch auch auf andere Arten von Fahrzeugverschlüssen anwendbar, die zum Öffnen oder Schließen vertikal nach oben verschwenkbar sind. Zusätzlich können verschiedene Arten von Scharniermechanismen verwendet werden, um den Verschluss verschwenkbar an dem Fahrzeug anzubringen. Außerdem können, wie weiter oben erwähnt, neben einer Drehstabanordnung 52 verschiedene Arten von Vorspannmechanismen zum Einsatz kommen, um den Verschluss zu seiner offenen Stellung hin vorzuspannen. Während somit gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung erkenntlich, die durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Zwischen einer geschlossenen und einer vollständig offenen Stellung verschwenkbare Verschlussanordnung für ein Fahrzeug (20) mit einer Karosseriestruktur (26, 26'), umfassend: einen Verschluss (30); einen Scharniermechanismus (32), der an dem Verschluss (30) angebracht ist und verschwenkbar an der Karosseriestruktur (26, 26') angebracht ist; und eine Dämpferanordnung (40, 40'), die ein Dämpferbetätigungselement (54) und einen Pneumatik-Verschlussdämpfer (42, 42') umfasst, wobei der Verschlussdämpfer (42, 42') einen sich von einer Trägerbasis (46, 46') erstreckenden, hohlen Elastomer-Faltenbalg (44, 44'), eine sich von dem Faltenbalg-Innenbereich zu der Außenumgebung hin erstreckende Öffnung (48, 48') und ein der Trägerbasis (46, 46') entgegengesetztes, unter keiner Zwangskraft stehendes Ende (50, 50') umfasst, wobei ein Element aus der Gruppe von Elementen, die aus dem Dämpferbetätigungselement (54, 54') und der Trägerbasis (46, 46') besteht, an dem Scharniermechanismus (32) angebracht ist und das andere Element aus der Gruppe von Elementen so an der Karosseriestruktur (26) angebracht ist, dass das Dämpferbetätigungselement (54, 54') von dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende (50, 50') beabstandet ist, wenn sich der Verschluss (30) in der geschlossenen Stellung befindet, und das Dämpferbetätigungselement (54, 54') mit dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende (50, 50') in Kontakt ist und den Faltenbalg (44, 44') zusammendrückt, wenn sich der Verschluss (30) in der vollständig offenen Stellung befindet.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, umfassend einen Vorspannmechanismus, der mit dem Scharniermechanismus (32) und der Karosseriestruktur (26) in Wirkeingriff steht, so dass der Vorspannmechanismus den Verschluss (30) zu der vollständig offenen Stellung hin vorspannt.
  3. Verschlussanordnung nach Anspruch 2, umfassend eine Drehstabanordnung (52), die mit dem Scharniermechanismus (32) und der Karosseriestruktur (26) in Wirkeingriff steht, so dass die Drehstabanordnung (52) den Verschluss (30) zu der vollständig offenen Stellung hin vorspannt.
  4. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verschluss (30) ein Kofferraumdeckel (30) ist und/oder wobei der Faltenbalg (44, 44') aus Gummi gefertigt ist.
  5. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (48, 48') so dimensioniert ist, dass eine vorbestimmte Luftströmungsgeschwindigkeit aus dem Faltenbalg (44, 44') geschaffen wird, wenn das Dämpferbetätigungselement (54, 54') mit dem unter keiner Zwangskraft stehenden Ende (50, 50') in Kontakt tritt und den Faltenbalg (44) zusammendrückt, und/oder wobei der Scharniermechanismus (32) ein Schwanenhals-Scharniermechanismus ist.
  6. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, wobei das Dämpferbetätigungselement (54) an dem Scharniermechanismus (32) angebracht ist und mit diesem verschwenkt wird und die Trägerbasis (46) an der Karosseriestruktur (26) angebracht ist, oder wobei das Dämpferbetätigungselement (54') ein Teil der Karosseriestruktur (26') ist und die Trägerbasis (46') an dem Scharniermechanismus (34') angebracht ist, oder wobei das Dämpferbetätigungselement (54) eine Fläche (56) an einem Arm (34) des Scharniermechanismus (32) ist und die Trägerbasis (46) an der Karosseriestruktur (46) angebracht ist.
  7. Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses (30) an einem Fahrzeug (20) zwischen einer geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) ein Vorspann-Drehmoment auf den Verschluss (30) ausgeübt wird, das den Verschluss (30) zu der vollständig offenen Stellung hin vorspannt; (b) der Verschluss (30) von der geschlossenen Stellung in eine teilweise offene Stellung bewegt wird, ohne dass eine Dämpfungskraft auf den Verschluss (30) ausgeübt wird; (c) der Verschluss (30) von der teilweise offenen Stellung in die vollständig offene Stellung bewegt wird; und (d) während der Bewegung von der teilweise offenen Stellung in die vollständig offene Stellung eine Dämpfungskraft in einer dem Vorspann-Drehmoment entgegengesetzten Richtung ausgeübt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt (d) weiterhin dadurch definiert ist, dass die Dämpfungskraft durch ein Dämpferbetätigungselement (54) geschaffen wird, das an einem Scharniermechanismus (32) angebracht ist und einen hohlen Elastomer-Faltenbalg (44) zusammendrückt, der an einer Karosseriestruktur (26) angebracht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (d) weiterhin dadurch definiert ist, dass der Faltenbalg (44) eine Öffnung (48) umfasst, wobei die Öffnung (48) eine kontrollierte Luftströmung aus dem Faltenbalg (44) hinaus ermöglicht, während das Dämpferbetätigungselement (54) den Faltenbalg (44) zusammendrückt, und/oder wobei der Schritt (b) weiterhin dadurch definiert ist, dass das Dämpferbetätigungselement (54) von dem Faltenbalg (44) beabstandet wird, während sich der Verschluss (30) von der geschlossenen Stellung in die teilweise offene Stellung bewegt, und/oder den Schritt (e) umfasst, in welchem der Faltenbalg (44) in eine vollständig ausgedehnte Stellung ausgedehnt wird, wenn sich der Verschluss (30) von der vollständig offenen Stellung in die geschlossene Stellung bewegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt (a) weiterhin dadurch definiert ist, dass eine Drehstabanordnung (52) zum Einsatz kommt, um ein Vorspann-Drehmoment an dem Verschluss (30) zu erzeugen, das den Verschluss (30) zu seiner vollständig offenen Stellung hin vorspannt.
DE102009051629.8A 2008-11-05 2009-11-02 Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102009051629B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/265,144 US7731262B2 (en) 2008-11-05 2008-11-05 Closure damper assembly
US12/265,144 2008-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051629A1 DE102009051629A1 (de) 2010-07-15
DE102009051629B4 true DE102009051629B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=42130490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051629.8A Expired - Fee Related DE102009051629B4 (de) 2008-11-05 2009-11-02 Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7731262B2 (de)
CN (1) CN101734290B (de)
BR (1) BRPI0904419A2 (de)
DE (1) DE102009051629B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5381290B2 (ja) * 2009-04-28 2014-01-08 スズキ株式会社 自動車のトランクリッドの開閉装置
US20120324795A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC Hinge assembly having an up stop damping mechanism for rotatably supporting a decklid of a vehicle
US8517448B2 (en) * 2011-08-30 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Decklid damper for a vehicle
JP5752848B2 (ja) * 2012-03-12 2015-07-22 株式会社パイオラックス 付勢装置
US8978203B2 (en) * 2013-03-29 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Decklid hinge assembly for a vehicle
US9022452B2 (en) * 2013-05-13 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle and a hinge assembly for a storage compartment of the vehicle
CN105927087B (zh) * 2013-09-25 2017-11-10 浙江吉利控股集团有限公司 用于车辆发动机舱的机罩内板与机舱纵梁间的缓冲结构
US9115524B1 (en) * 2014-05-02 2015-08-25 Fca Us Llc Closure dampening bumper
DE102015219421B4 (de) * 2015-10-07 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Klappenanordnung
IT201900004791A1 (it) * 2019-03-29 2020-09-29 Colcom Group S P A Dispositivo a cerniera per ante in vetro o similari
JP2022102132A (ja) * 2020-12-25 2022-07-07 株式会社アイシン 車両用ドア装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159017B1 (de) * 1984-04-18 1990-06-13 Mazda Motor Corporation Hecktüranordnung für Kraftfahrzeuge
GB2384524B (en) * 2002-01-25 2004-01-14 Itw Ltd Cam-assisted lid hinge
ES2237243B1 (es) * 2002-11-05 2008-06-01 Melchor Dalmau Castellon Dispositivo abrecapo para automoviles.
US20070062747A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Erwin Gregory S Hood hinge assembly for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7731262B2 (en) 2010-06-08
BRPI0904419A2 (pt) 2010-09-21
DE102009051629A1 (de) 2010-07-15
CN101734290A (zh) 2010-06-16
US20100109371A1 (en) 2010-05-06
CN101734290B (zh) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051629B4 (de) Verschlussdämpferanordnung und Verfahren zum Steuern der Verschwenkbewegung eines Verschlusses an einem Fahrzeug
DE202007004621U1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE202005021984U1 (de) Stellarmantrieb für Klappen von Schränken
DE202004021727U1 (de) Scharnier
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE69727347T2 (de) Einweg- Dämpfungssysteme
DE10111096A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE202012009218U1 (de) Scharnier
EP2356021A2 (de) Flügel mit einer stellklappe und einer spaltabdeckungs-vorrichtung und verstellmechanismus für eine spaltabdeckungs-vorrichtung
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102017114775A1 (de) Klappenbeschlag und Möbel
DE102014106283B4 (de) Scharnieranordnung für einen Ablageraum eines Fahrzeugs
DE102014103892A1 (de) Kofferraumdeckelgelenkanordnung für ein Fahrzeug
WO2018024379A1 (de) Dämpfereinrichtung
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007021656A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102015013707A1 (de) Fahrzeug mit einer anhebbaren Motorhaube
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102009049814B4 (de) Scharnier
DE102010033967A1 (de) Scharnier
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
DE202014105721U1 (de) Dämpfungsscharnier
DE4125428A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer die motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee